WO2016134869A1 - Elektropneumatischer druckwandler - Google Patents

Elektropneumatischer druckwandler Download PDF

Info

Publication number
WO2016134869A1
WO2016134869A1 PCT/EP2016/050493 EP2016050493W WO2016134869A1 WO 2016134869 A1 WO2016134869 A1 WO 2016134869A1 EP 2016050493 W EP2016050493 W EP 2016050493W WO 2016134869 A1 WO2016134869 A1 WO 2016134869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve seat
pressure chamber
housing
armature
control pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050493
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alvito Fernandes
Jörg MANTKE
Helmut Schmitz
Guido Kurth
Chantal Heinig
Timo Schreiber
Ralf Ahlfs
Stephan Blembel
Original Assignee
Pierburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Gmbh filed Critical Pierburg Gmbh
Priority to EP16700699.8A priority Critical patent/EP3262326A1/de
Publication of WO2016134869A1 publication Critical patent/WO2016134869A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B5/00Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities
    • F15B5/006Transducers converting variations of physical quantities, e.g. expressed by variations in positions of members, into fluid-pressure variations or vice versa; Varying fluid pressure as a function of variations of a plurality of fluid pressures or variations of other quantities with electrical means, e.g. electropneumatic transducer

Definitions

  • the invention relates to an electropneumatic pressure transducer with an electromagnetic actuator, an armature, which is movable by means of the actuator, an anchor head, which is connected to the armature, a housing having a vacuum chamber, a control pressure chamber and an atmospheric pressure chamber, a first valve seat, the anchor head is arranged between the control pressure chamber and the vacuum chamber, a second valve seat which is arranged on the housing between the atmospheric pressure chamber and the control pressure chamber, a diaphragm which separates the control pressure chamber from the atmospheric pressure chamber and which is attached to the anchor head, a valve closing member which on the first valve seat and the second valve seat is lowered and is arranged axially biased between the armature and the first valve seat and in the direction of the first valve seat.
  • Such an electropneumatic pressure transducer is used to control pneumatic pressures that can be used, for example, as control pressures for pneumatic actuators for various valves in internal combustion engines.
  • These pressure transducers have a double-seat valve, wherein, depending on the position of the armature, a connection of the control pressure chamber to the atmospheric pressure chamber or to the vacuum chamber is selectively established for generating a mixing pressure in the control pressure chamber.
  • the position of the armature is dependent on a force acting on the armature electromagnetic force of the electromagnetic actuator and a force acting on the armature via the membrane coupled with him pneumatic force.
  • the used as control pressure mixing pressure is due to the changing pressure conditions by changing opening and closing the possible connections.
  • Such a pressure transducer is known for example from DE 197 55 956 AI.
  • the double-seat valve of the pressure transducer described herein consists of a, by a spring force of a bellows against the valve seats loaded valve plate, which thus serves as a valve closure member.
  • the usually controlled by means of pulse width modulation solenoid ensures when energized that the plunger is pulled with the first valve seat between the atmospheric pressure port and the control pressure chamber in the direction of the electromagnet, whereby the valve plate from the second valve seat between the control pressure chamber and the vacuum port lifts and the negative pressure in the Control pressure chamber can get.
  • the pressure in the control pressure chamber decreases, so that the membrane is loaded in the opposite direction to the electromagnetic force.
  • the resulting force from this pneumatic force and the electromagnetic force is so great that the plunger armature and thus the valve plate abuts against the second valve seat, while the first valve seat is further pushed away in the direction of the electromagnet, thereby a connection to the atmospheric pressure connection is made.
  • a mixed pressure arises in the control pressure chamber, which is dependent on the magnitude of the effective current in the electromagnetic circuit.
  • the membrane is mounted in this embodiment in a groove of the anchor head. In this assembly, no complete tightness between the anchor head and the membrane is achieved, whereby the air consumption increases.
  • the membrane is injection-molded onto the anchor head, there is a tight connection between these components, which is inexpensive to produce and has a long shelf life. It eliminates an additional assembly step.
  • this connection is made between the anchor head and the membrane by two-component injection molding.
  • the anchor head produced in a first form is inserted into a second mold, in which the membrane is injected onto the anchor head.
  • the anchor head has a circumferential radial groove, in which a radially inner edge of the membrane is arranged.
  • the membrane has in the region of the groove on a wider sealing surface in the form of a bead, while the rest of the membrane can be made thin.
  • the housing has an actuator housing and connection housing, between which a radially outer edge of the membrane is clamped.
  • the connection between the actuator housing and the connection housing is produced, for example, by laser welding.
  • the second valve seat, a negative pressure connection leading to the vacuum chamber and a control pressure connection leading to the control pressure chamber are formed on the connection housing.
  • connection housing is formed in one piece with the vacuum connection, the constriction and the second valve seat.
  • a connection housing is inexpensive to produce by injection molding, since demolding without the use of cores is possible. This reduces manufacturing and assembly costs.
  • electro-pneumatic pressure transducer is thus inexpensive to produce and can be mounted in a few steps.
  • the valve cover can be manufactured in one manufacturing step.
  • the anchor head can be mounted with the membrane as an integral part. At the same time a high tightness between the anchor head and the membrane is achieved, which minimizes leakage and thus reduces air consumption.
  • Figure 1 shows a side view of an electropneumatic pressure transducer according to the invention in a sectional view.
  • Figure 2 shows the anchor head with the membrane of the electropneumatic pressure transducer according to the invention of Figure 1 in a sectional view.
  • the electro-pneumatic pressure transducer shown in Fig. 1 consists of a housing 10 in which an electromagnetic actuator 12 is arranged, consisting of a wound on a coil holder 14 coil 16, a two-part core 18, with a first outer core piece 20 and a second coaxial with first core piece 20 inside second core piece 22 and a return plate 26 and a yoke 24 consists.
  • the electromagnetic circuit of the actuator 12 is closed by an armature 28 which is pulled in a known manner when energizing the coil 16 by the resulting electromagnetic force in the direction of the core 18.
  • a connector 30 is formed to the power supply, via which the electrical contact is made to the coil 16.
  • the armature 28 is mounted in a plain bearing bush 32 which is arranged in the interior of the bobbin 14 relays in a axially extending inside the bobbin 14 portion of the return plate 26.
  • the radially outer core piece 20 is threaded into the spool holder 14 and has an inner through hole 34 with an internal thread into which an external thread of the inner core piece 22 is rotated.
  • the inner core piece extends in the direction of an inner blind hole 36 formed on the armature 28, into which the inner core piece 22 is immersed when the coil 16 is energized.
  • the outer core piece 20 has an extending in the direction of the armature 28 annular projection 38 which tapers to a point and in the interior of the armature 28 is immersed in energizing the coil 16.
  • These threads on the core pieces 20, 22 serve to adjust the air gap between the armature 28 and the core 18 and thus to adjust the magnetic characteristic, whereby the magnetic force acting on the armature 28 can be adjusted.
  • a rotation of the first outer core piece 20 causes a relatively high change of the resulting force, while the screwing of the second core piece 22 of the fine adjustment is used.
  • the axial end of the housing 10, in which the core 18 is arranged made open. After setting the desired gap, the housing 10 is closed at this axial end via a cover 40.
  • the housing 10 is designed in two parts and has an actuator housing 42, which surrounds the actuator 12, and a connection housing 44. At the end facing the connection housing 44, the actuator housing 42 has a radial atmospheric pressure connection 46, which opens into an atmospheric pressure space 48.
  • the connection housing 44 has a vacuum connection 50 which extends in the direction of the central axis of the actuator 12 and a radially extending Control pressure port 52 which opens into a control pressure chamber 54 which is fluidly separated from the atmospheric pressure chamber 48 by a diaphragm 56, the outer radial edge 58 is formed bead-shaped and clamped circumferentially between the actuator housing 42 and the terminal housing 44.
  • a circumferential axial groove 60 is formed on the actuator housing 42 facing the end of the connection housing 44, in which a correspondingly shaped projection 62 of the actuator housing 42 projects. Radially within this projection 62, the outer edge 58 of the diaphragm 56 is clamped axially between the connection housing 44 and the actuator housing 42 under elastic deformation and then the actuator housing 44 is secured to the connection housing 42 by means of laser welding. Accordingly, the membrane 56 acts as a seal both on the outside and prevents leakage in the radially outer region between the control pressure chamber 54 and the atmospheric pressure chamber 48th
  • a radially inner edge 64 of the membrane 56 is disposed in a radial groove 66 of an anchor head 68 made of a hard plastic.
  • This anchor head 68 is fixedly connected to the armature 28 of the electromagnetic actuator 12.
  • an axially extending very small bypass bore 84 is formed on the anchor head 68, via which to reduce the hysteresis in the Turning points of the armature 28 of the control pressure chamber 54 is fluidly connected to the atmospheric pressure chamber 48.
  • a second valve seat 86 is formed in the interior of the first valve seat 82, which is moved by the armature 28, as an extension of the vacuum connection 50, via which a vacuum chamber 88, supplied with negative pressure from a vacuum source via the vacuum connection 50, from the control pressure chamber 54 when resting the valve plate 78 on the second valve seat 86 can be shut off.
  • the vacuum chamber 88 is tubular, extends axially from the vacuum port to the second valve seat and has before the second valve seat a constriction 90 of its flow cross-section in the form of an inner shoulder.
  • this tubular portion is tapered on the outside in the direction of the second valve seat, whereby despite the usual large connection cross sections for the hoses, the second valve seat 86 can be formed with a small cross section, whereby the surrounding cross section of the first valve seat 82 and thus the entire electropneumatic converter can be made smaller.
  • the anchor head 68 is made of a hard plastic and is produced by injection molding.
  • the anchor head 68 is then placed in another shape in which the membrane 56 is molded from soft plastic. It is a two-component injection molding process.
  • This has the advantage that there is a firm connection between the anchor head 68 and the diaphragm 56, which has a high density, whereby a leakage flow between the control pressure chamber 54 and the atmospheric pressure chamber 48 is avoided.
  • This tightness and also strength of the connection is also reinforced by the design of the anchor head 68 with the radial groove 66, by which the load on the connection surface is reduced.
  • the connection housing 44 is an injection molded part made of plastic. It is made in one piece without needing to use cores.
  • the electropneumatic pressure transducer now works in such a way that a mixing pressure is generated in the control pressure chamber 54, which is composed of the negative pressure from the vacuum chamber 88 and the atmospheric pressure from the atmospheric pressure chamber 48.
  • the inflow of this negative pressure or atmospheric pressure into the control pressure chamber 54 is regulated via the two valve seats 82, 86 as a function of the position of the armature 28.
  • the respective connection of the control pressure chamber 54 is dependent on the position of the valve plate 78 and thus of the position of the armature 28. Accordingly, a movement of the valve plate 78 is initiated only by an activation of the electromagnet, ie by supplying the coil 16 with power. In the illustrated starting position, the valve plate 78 rests on the second valve seat 86 and there is a connection between the atmospheric pressure chamber 48 and the control pressure chamber 54. By activation of the electromagnet, the armature 28 is pulled towards the core 18, whereby the valve plate 78 from the second Valve seat 86 lifts off and lowered to the first valve seat 82 on the anchor head 68, so that negative pressure in the control pressure chamber 54 can flow.
  • the actuator 12 is supplied with a clocked DC voltage in the form of a pulse width modulated signal. It will be apparent that at each duty cycle of the pulse width modulated signal, another effective current is generated resulting in a magnetic force. For each magnetic force generated in this way, in turn, the electropneumatic pressure transducer regulates to a new mixing pressure in the control pressure chamber 54 and thus a new equilibrium state.
  • an electropneumatic converter which, in comparison to known embodiments, has no leaks between the atmospheric pressure chamber and the control pressure chamber, as a result of which air consumption decreases.
  • the assembly of the connection housing and the membrane with the armature is to be carried out in an assembly step. Previous installation steps omitted.
  • the preparation of both the terminal housing and the membrane with the anchor head is inexpensive to carry out. Also, a long shelf life is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Elektropneumatische Druckwandler mit einem elektromagnetischen Aktor (12), einem Anker (28), der mittels des Aktors (12) bewegbar ist, einem Ankerkopf (68), der mit dem Anker (28) verbunden ist, einem Gehäuse (10) mit einem Unterdruckraum (88), einem Steuerdruckraum (54) und einem Atmosphärendruckraum (48), einem ersten Ventilsitz (82), der am Ankerkopf (68) zwischen dem Steuerdruckraum (54) und dem Unterdruckraum (88) angeordnet ist, einemzweiten Ventilsitz (86), der am Gehäuse (10) zwischen dem Atmosphärendruckraum (48) und dem Steuerdruckraum (54) angeordnet ist, einer Membran (56), welche den Steuerdruckraum (54) vom Atmosphärendruckraum (48) trennt und welche am Ankerkopf (68) befestigt ist, einem Ventilschließglied (76), welches auf den ersten Ventilsitz (82) und den zweiten Ventilsitz (86) absenkbar ist und axial zwischen dem Anker (28) und dem ersten Ventilsitz (82) und in Richtung des ersten Ventilsitzes (82) vorgespannt angeordnet ist, sind bekannt. Um deren Dichtheit zwischen dem Atmosphärendruckraum und dem Steuerdruckraum zu erhöhen und Montageschritte einzusparen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Membran (56) an den Ankerkopf (68) angespritzt ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Elektropneumatischer Druckwandler
Die Erfindung betrifft einen elektropneumatischen Druckwandler mit einem elektromagnetischen Aktor, einem Anker, der mittels des Aktors bewegbar ist, einem Ankerkopf, der mit dem Anker verbunden ist, einem Gehäuse mit einem Unterdruckraum, einem Steuerdruckraum und einem Atmosphärendruckraum, einem ersten Ventilsitz, der am Ankerkopf zwischen dem Steuerdruckraum und dem Unterdruckraum angeordnet ist, einem zweiten Ventilsitz, der am Gehäuse zwischen dem Atmosphärendruckraum und dem Steuerdruckraum angeordnet ist, einer Membran, welche den Steuerdruckraum vom Atmosphärendruckraum trennt und welche am Ankerkopf befestigt ist, einem Ventilschließglied, welches auf den ersten Ventilsitz und den zweiten Ventilsitz absenkbar ist und axial zwischen dem Anker und dem ersten Ventilsitz und in Richtung des ersten Ventilsitzes vorgespannt angeordnet ist.
Ein solcher elektropneumatischer Druckwandler wird zur Regelung pneumatischer Drücke verwendet, die beispielsweise als Regeldrücke für pneumatische Steller für verschiedene Ventile in Verbrennungskraftmaschinen verwendet werden können. Diese Druckwandler weisen ein Doppelsitzventil auf, wobei zur Erzeugung eines Mischdruckes im Steuerdruckraum je nach Stellung des Ankers wahlweise eine Verbindung des Steuerdruckraumes zum Atmosphärendruckraum oder zum Unterdruckraum hergestellt wird. Die Stellung des Ankers ist dabei abhängig von einer auf den Anker wirkenden elektromagnetischen Kraft des elektromagnetischen Aktors und einer auf den Anker über die mit ihm gekoppelte Membran wirkende pneumatische Kraft. Der als Steuerdruck dienende Mischdruck stellt sich dabei aufgrund der sich ändernden Druckverhältnisse durch wechselndes Öffnen und Schließen der möglichen Verbindungen ein.
Ein derartiger Druckwandler ist beispielsweise aus der DE 197 55 956 AI bekannt. Das Doppelsitzventil des hierin beschriebenen Druckwandlers besteht aus einer, durch eine Federkraft eines Faltenbalgs gegen die Ventilsitze belastete Ventilplatte, welche somit als Ventilschließglied dient. Der üblicherweise mittels Pulsweitenmodulation angesteuerte Elektromagnet sorgt bei Bestromung dafür, dass der Tauchanker mit dem ersten Ventilsitz zwischen dem Atmosphärendruckanschluss und dem Steuerdruckraum in Richtung des Elektromagneten gezogen wird, wodurch sich die Ventilplatte vom zweiten Ventilsitz zwischen dem Steuerdruckraum und dem Unterdruckanschluss abhebt und der Unterdruck in den Steuerdruckraum gelangen kann. Hierdurch sinkt der Druck im Steuerdruckraum, so dass die Membrane in entgegengesetzter Richtung zur elektromagnetischen Kraft belastet wird. Je nach Größe des im Steuerdruckraum vorliegenden Unterdruckes wird die resultierende Kraft aus dieser pneumatischen Kraft und der elektromagnetischen Kraft so groß, dass der Tauchanker und somit die Ventilplatte gegen den zweiten Ventilsitz anliegt, während der erste Ventilsitz weiter in Richtung vom Elektromagnet weg geschoben wird, wodurch eine Verbindung zum Atmosphärendruckanschluss hergestellt wird. Durch dieses getaktete Herauf- und Herunterschieben des Tauchankers stellt sich im Steuerdruckraum ein Mischdruck ein, welcher von der Größe des effektiven Stroms im elektromagnetischen Kreis abhängig ist. Die Membran wird bei dieser Ausführung in einer Nut des Ankerkopfes montiert. Bei dieser Montage wird keine vollständige Dichtheit zwischen dem Ankerkopf und der Membran erreicht, wodurch der Luftverbrauch steigt.
Daher wird in der DE 103 21 731 AI vorgeschlagen, eine Membran zwischen zwei Hartkunststoffteile eines Ankerkoppfes zu klemmen, und in diesem Zustand die beiden Teile miteinander stoffschlüssig zu verbinden. Durch das Zusammenpressen der Membran wirkt diese als Dichtung zwischen den Auflageflächen der beiden Hartkunststoffteile, wodurch ein unerwünschter Luftstrom zwischen dem Atmosphärendruckraum und dem Steuerdruckraum weitestgehend vermieden wird. Allerdings steigen die Herstell- und Montagekosten durch den aufwendigen Zusammenbau.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen elektropneumatischen Druckwandler der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Luftverbrauch und die Montage- und Herstellkosten gesenkt werden.
Diese Aufgabe wird durch einen elektropneumatischen Druckwandler mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Dadurch, dass die Membran an den Ankerkopf angespritzt ist, besteht eine dichte Verbindung zwischen diesen Bauteilen, die kostengünstig herstellbar ist und eine lange Haltbarkeit aufweist. Es entfällt ein zusätzlicher Montageschritt.
Vorzugsweise wird diese Verbindung zwischen dem Ankerkopf und der Membran durch Zwei-Komponenten Spritzgießen hergestellt. Dabei wird der in einer ersten Form hergestellte Ankerkopf in eine zweite Form eingelegt, in der die Membran an den Ankerkopf gespritzt wird. Mit diesem Verfahren können Kunststoffe unterschiedlicher Härten und Elastizitäten zuverlässig miteinander verbunden werden.
In einer weiterführenden vorteilhaften Ausgestaltung weist der Ankerkopf eine umlaufende Radialnut auf, in der ein radial innerer Rand der Membran angeordnet ist. Durch das Einspritzen des Membranrandes in die Nut wird die Haltbarkeit und Dichtheit der Verbindung erhöht. Die Membran weist dabei im Bereich der Nut eine breitere Dichtfläche in Form eines Wulstes auf, während die übrige Membran dünn ausgeführt werden kann. Vorzugsweise weist das Gehäuse ein Aktorgehäuse und Anschlussgehäuse auf, zwischen denen ein radial äußerer Rand der Membran eingeklemmt ist. Die Verbindung zwischen Aktorgehäuse und Anschlussgehäuse wird beispielsweise durch Laserschweißen hergestellt. Dabei werden die beiden Gehäuseteile unter Zwischenlage des äußeren Membranrandes, der ebenfalls als Wulst ausgebildet wird, aufeinander gepresst, so dass der Wulst der Membran elastisch verformt wird und so auch als Dichtung wirkt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der zweite Ventilsitz, ein zum Unterdruckraum führender Unterdruckanschluss und ein zum Steuerdruckraum führender Steuerdruckanschluss am Anschlussgehäuse ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung kann auf eine zusätzliche Montage des zweiten Ventilsitzes verzichtet werden.
Eine deutliche Vereinfachung der Herstellung ergibt sich, wenn sich der Unterdruckanschluss axial vom Anschlussgehäuse erstreckt, so dass eine axiale Entformung in diesem Bereich möglich ist. Hierdurch wird es vorteilhafterweise auch möglich, zwischen dem Unterdruckanschluss und dem zweiten Ventilsitz eine Einschnürung im Unterdruckraum auszubilden, so dass eine Düsenwirkung erzielt wird und das Ventil kleiner gebaut werden kann, da der Durchmesser des zweiten Ventilsitzes im Vergleich zum Unterdruckanschlussstutzen deutlich reduziert ausgeführt werden kann.
Entsprechend ist es vorteilhaft, wenn das Anschlussgehäuse mit dem Unterdruckanschluss, der Einschnürung und dem zweiten Ventilsitz einstückig ausgebildet ist. Ein solches Anschlussgehäuse ist kostengünstig durch Spritzgießen herzustellen, da eine Entformung ohne die Verwendung von Kernen möglich ist. Dies senkt Herstell- und Montagekosten. Ein derartig ausgeführter elektropneumatischer Druckwandler ist somit kostengünstig herstellbar und in wenigen Schritten montierbar. Der Ventildeckel kann in einem Herstellschritt hergestellt werden. Ebenso kann der Ankerkopf mit der Membran als einstückiges Teil montiert werden. Gleichzeitig wird eine hohe Dichtigkeit zwischen dem Ankerkopf und der Membran erreicht, wodurch Leckagen minimiert und damit der Luftverbrauch reduziert wird.
Ein erfindungsgemäßer elektropneumatischer Druckwandler ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektropneumatischen Druckwandlers in geschnittener Darstellung.
Figur 2 zeigt den Ankerkopf mit der Membran des erfindungsgemäßen elektropneumatischen Druckwandlers aus Figur 1 in geschnittener Darstellung.
Der in Fig. 1 dargestellte elektropneumatische Druckwandler besteht aus einem Gehäuse 10, in dem ein elektromagnetischer Aktor 12 angeordnet ist, der aus einer auf einen Spulenhalter 14 gewickelten Spule 16, einem zweiteiligen Kern 18, mit einem ersten äußeren Kernstück 20 und einem zweiten koaxial zum ersten Kernstück 20 innen liegenden zweiten Kernstück 22 sowie einem Rückschlussblech 26 und einem Joch 24 besteht. Der elektromagnetische Kreis des Aktors 12 wird durch einen Anker 28 geschlossen, der in bekannter Weise bei Bestromung der Spule 16 durch die entstehende elektromagnetische Kraft in Richtung des Kerns 18 gezogen wird.
Am Gehäuse 10 ist ein Anschlussstecker 30 zur Stromversorgung ausgebildet, über den die elektrische Kontaktierung zur Spule 16 erfolgt. Der Anker 28 ist in einer Gleitlagerbuchse 32 gelagert, welche im Inneren des Spulenträgers 14 beziehungswesie in einem axial im Innern des Spulenträgers 14 verlaufenden Abschnitt des Rückschlussblechs 26 angeordnet ist. Das radial äußere Kernstück 20 ist über ein Gewinde in den Spulenhalter 14 gedreht und weist eine innere Durchgangsbohrung 34 mit einem Innengewinde auf, in welches ein Außengewinde des inneren Kernstücks 22 gedreht wird. Das innere Kernstück erstreckt sich in Richtung eines am Anker 28 ausgebildeten inneren Sacklochs 36, in welches das innere Kernstück 22 bei Bestromung der Spule 16 eintaucht. Zur Bündelung der magnetischen Feldlinien weist das äußere Kernstück 20 einen sich in Richtung des Ankers 28 erstreckenden ringförmigen Vorsprung 38 auf, der spitz zuläuft und in dessen Inneres der Anker 28 bei Bestromung der Spule 16 eintaucht. Diese Gewinde an den Kernstücken 20, 22 dienen zur Verstellung des Luftspaltes zwischen dem Anker 28 und dem Kern 18 und somit zur Verstellung der magnetischen Kenngröße, wodurch sich die auf den Anker 28 wirkende magnetische Kraft einstellen lässt. Dabei bewirkt eine Verdrehung des ersten äußeren Kernstücks 20 eine relativ hohe Änderung der entstehenden Kraft, während das Eindrehen des zweiten Kernstücks 22 der Feinjustierung dient.
Um die Justierung der Kernstücke 20, 22 vornehmen zu können, ist das axiale Ende des Gehäuses 10, in dem der Kern 18 angeordnet ist, offen ausgeführt. Nach Einstellung des gewünschten Spaltes wird das Gehäuse 10 an diesem axialen Ende über einen Deckel 40 verschlossen.
Das Gehäuse 10 ist zweiteilig ausgeführt und weist ein Aktorgehäuse 42, welches den Aktor 12 umgibt, sowie ein Anschlussgehäuse 44 auf. Am zum Anschlussgehäuse 44 weisenden Ende weist das Aktorgehäuse 42 einen radialen Atmosphärendruckanschluss 46 auf, der in einen Atmosphärendruckraum 48 mündet. Das Anschlussgehäuse 44 weist einen Unterdruckanschluss 50 auf, der sich in Richtung der Mittelachse des Aktors 12 erstreckt und einen radial verlaufenden Steuerdruckanschluss 52 auf, der in einen Steuerdruckraum 54 mündet, der vom Atmosphärendruckraum 48 durch eine Membran 56 fluidisch getrennt ist, deren äußerer radialer Rand 58 wulstförmig ausgebildet ist und zwischen dem Aktorgehäuse 42 und dem Anschlussgehäuse 44 umlaufend eingeklemmt ist. Hierzu ist am zum Aktorgehäuse 42 weisenden Ende des Anschlussgehäuses 44 eine umlaufende Axialnut 60 ausgebildet, in die ein entsprechend geformter Vorsprung 62 des Aktorgehäuses 42 ragt. Radial innerhalb dieses Vorsprungs 62 wird der äußere Rand 58 der Membran 56 axial zwischen dem Anschlussgehäuse 44 und dem Aktorgehäuse 42 unter elastischer Verformung eingeklemmt und anschließend das Aktorgehäuse 44 am Anschlussgehäuse 42 mittels Laserschweißen befestigt. Entsprechend wirkt die Membran 56 als Dichtung sowohl außen und verhindert im radial äußeren Bereich auch eine Leckage zwischen dem Steuerdruckraum 54 und dem Atmosphärendruckraum 48.
Ein radial innerer Rand 64 der Membran 56 ist in einer Radialnut 66 eines Ankerkopfes 68 aus einem Hartkunststoff angeordnet. Dieser Ankerkopf 68 ist fest mit dem Anker 28 des elektromagnetischen Aktors 12 verbunden. Zur Verbindung umgreift das zum Anker 28 weisende Ende des Ankerkopfes 68 einen ringförmigen Vorsprung 70 des Ankers 28 und liegt axial gegen einen Absatz 72 des Ankers 28 an, der in diesem Abschnitt im radial Inneren eine Aufnahmeöffnung 74 aufweist, die zum Ankerkopf 68 hin offen ausgebildet ist und in der ein Ventilschließglied 76 platziert ist, welches eine Ventilplatte 78 sowie einen elastischen Faltenbalg 80 aufweist, der sich am axialen Ende der Aufnahmeöffnung 74 abstützt und die Ventilplatte 78 in Richtung eines im radial inneren des Ankerkopfes 68 ausgebildeten ersten Ventilsitzes 82 belastet.
Zwischen diesem Ventilsitz 82 und dem äußeren Bereich des Ankerkopfes 68 ist am Ankerkopf 68 eine axial verlaufende sehr kleine Bypassbohrung 84 ausgebildet, über die zur Verringerung der Schalthysterese in den Umkehrpunkten des Ankers 28 der Steuerdruckraum 54 mit dem Atmosphärendruckraum 48 fluidisch verbunden ist.
Koaxial zum ersten Ventilsitz 82 ist im Innern des ersten Ventilsitzes 82, der mit dem Anker 28 bewegt wird, ein zweiter Ventilsitz 86 in Verlängerung des Unterdruckanschlusses 50 ausgebildet, über den ein über den Unterdruckanschluss 50 mit Unterdruck aus einer Vakuumquelle versorgter Unterdruckraum 88 vom Steuerdruckraum 54 bei Aufliegen der Ventilplatte 78 auf dem zweiten Ventilsitz 86 absperrbar ist. Der Unterdruckraum 88 ist rohrförmig ausgebildet, erstreckt sich axial vom Unterdruckanschluss zum zweiten Ventilsitz und weist vor dem zweiten Ventilsitz eine Einschnürung 90 seines Durchströmungsquerschnitts in Form eines inneren Absatzes auf. Zusätzlich ist dieser rohrförmige Bereich in Richtung des zweiten Ventilsitzes außen konisch zulaufend ausgebildet, wodurch trotz der üblichen großen Anschlussquerschnitte für die Schläuche der zweite Ventilsitz 86 mit kleinem Querschnitt ausgebildet werden kann, wodurch auch der umliegende Querschnitt des ersten Ventilsitzes 82 und damit der gesamte elektropneumatische Wandler kleiner ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß besteht der Ankerkopf 68 aus einem Hartkunststoff und wird durch Spritzgießen hergestellt. Der Ankerkopf 68 wird anschließend in eine weitere Form gelegt, in der die Membran 56 aus Weichkunststoff angespritzt wird. Es handelt sich dabei um ein Zwei- Komponentenspritzgießverfahren. Dieses hat den Vorteil, dass eine feste Verbindung zwischen dem Ankerkopf 68 und der Membran 56 besteht, welche eine hohe Dichtigkeit aufweist, wodurch ein Leckagestrom, zwischen dem Steuerdruckraum 54 und dem Atmosphärendruckraum 48 vermieden wird. Diese Dichtheit und auch Festigkeit der Verbindung wird auch durch die Ausführung des Ankerkopfes 68 mit der Radialnut 66 verstärkt, durch die die Belastung der Verbindungsfläche reduziert wird. Auch das Anschlussgehäuse 44 ist ein Spritzgussteil aus Kunststoff. Es wird vollständig einstückig hergestellt, ohne dass Kerne verwendet werden müssen. Durch die Ausbildung des axial verlaufenden Unterdruckanschlusses 50 ist eine axiale Entformung trotz der vorhandenen Einschnürung 90 möglich, so dass sowohl im Inneren als auch im äußeren Bereich des Anschlussgehäuses die notwendigen Entformungsschrägen ausgebildet werden können. Entsprechend entfallen sowohl im Bereich der Membran und des Ankerkopfes als auch am Anschlussgehäuse zusätzliche Montageschritte.
Der elektropneumatische Druckwandler funktioniert nun in der Weise, dass im Steuerdruckraum 54 ein Mischdruck erzeugt wird, der sich aus dem Unterdruck aus dem Unterdruckraum 88 sowie dem Atmosphärendruck aus dem Atmosphärendruckraum 48 zusammensetzt. Die Zuströmung dieses Unterdruckes oder Atmosphärendrucks in den Steuerdruckraum 54 wird über die beiden Ventilsitze 82, 86 in Abhängigkeit der Stellung des Ankers 28 reguliert.
Die jeweilige Verbindung des Steuerdruckraums 54 ist abhängig von der Stellung der Ventilplatte 78 und somit von der Position des Ankers 28. Entsprechend wird eine Bewegung der Ventilplatte 78 nur durch eine Aktivierung des Elektromagneten, also durch eine Versorgung der Spule 16 mit Strom, eingeleitet. In der dargestellten Ausgangsstellung liegt die Ventilplatte 78 auf dem zweiten Ventilsitz 86 auf und es besteht eine Verbindung zwischen dem Atmosphärendruckraum 48 und dem Steuerdruckraum 54. Durch Aktivierung des Elektromagneten wird der Anker 28 in Richtung zum Kern 18 gezogen, wodurch sich die Ventilplatte 78 vom zweiten Ventilsitz 86 abhebt und auf den ersten Ventilsitz 82 am Ankerkopf 68 absenkt, so dass Unterdruck in den Steuerdruckraum 54 strömen kann. Hierdurch entsteht eine auf die Membran 56 und somit den Anker 28 wirkende Kraft in Schließrichtung, da an der entgegengesetzten Seite der Membran 56 Atmosphärendruck anliegt. Durch die resultierende Bewegung des Ankers 28 in entgegengesetzter Richtung wird die Verbindung des Unterdruckraumes 88 zum Steuerdruckraum 54 wiederum unterbrochen und gegebenenfalls der erste Ventilsitz 82 wieder geöffnet, so dass eine Verbindung zum Atmosphärendruckraum 48 entsteht und die Kraft auf die Membran 54 wieder fällt. Dieser Vorgang wiederholt sich bis sich im Steuerdruckraum 54 entsprechend der elektromagnetischen Kraft ein Mischdruck einstellt. Es entsteht ein Gleichgewichtszustand, bei welchem die Summe aller am Anker 28 angreifenden Kräfte zu Null werden. Diese Kräfte sind somit die Zugkraft des elektromagnetischen Aktors 12 sowie die an der Membran 56 angreifenden pneumatischen Kräfte.
Der Aktor 12 wird dabei mit einer getakteten Gleichspannung in Form eines pulsweitenmodulierten Signals versorgt. Es wird deutlich, dass zu jedem Taktverhältnis des pulsweitenmodulierten Signals ein anderer effektiver Strom erzeugt wird, der in einer Magnetkraft resultiert. Zu jeder auf diese Weise erzeugten Magnetkraft regelt sich wiederum der elektropneumatische Druckwandler auf einen neuen Mischdruck im Steuerdruckraum 54 und damit einen neuen Gleichgewichtszustand ein.
Es wird somit ein elektropneumatischer Wandler geschaffen, der im Vergleich zu bekannten Ausführungsformen keine Leckagen zwischen dem Atmosphärendruckraum und dem Steuerdruckraum aufweist, wodurch der Luftverbrauch sinkt. Die Montage des Anschlussgehäuses und der Membran mit dem Anker ist in einem Montageschritt durchzuführen. Vorherige Montageschritte entfallen. Die Herstellung sowohl des Anschlussgehäuses als auch der Membran mit dem Ankerkopf ist kostengünstig durchführbar. Auch wird eine lange Haltbarkeit erzielt.
Es wird deutlich, dass der Aufbau eines derartigen elektropneumatischen Wandlers unterschiedlich ausgeführt werden kann, so kann beispielsweise die Ventilplatte mit dem Faltenbalg durch eine andere auf ein Ventilschließglied wirkende elastische Kraft ersetzt werden. Auch ist der Aufbau des elektromagnetischen Aktors sicherlich zu verändern, ohne den Schutzbereich des Hauptanspruchs zu verlassen.

Claims

Pierburg GmbH P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Elektropneumatischer Druckwandler mit
einem elektromagnetischen Aktor (12),
einem Anker (28), der mittels des Aktors (12) bewegbar ist,
einem Ankerkopf (68), der mit dem Anker (28) verbunden ist, einem Gehäuse (10) mit einem Unterdruckraum (88), einem Steuerdruckraum (54) und einem Atmosphärendruckraum (48), einem ersten Ventilsitz (82), der am Ankerkopf (68) zwischen dem Steuerdruckraum (54) und dem Unterdruckraum (88) angeordnet ist, einem zweiten Ventilsitz (86), der am Gehäuse (10) zwischen dem Atmosphärendruckraum (48) und dem Steuerdruckraum (54) angeordnet ist,
einer Membran (56), welche den Steuerdruckraum (54) vom Atmosphärendruckraum (48) trennt und welche am Ankerkopf (68) befestigt ist,
einem Ventilschließglied (76), welches auf den ersten Ventilsitz (82) und den zweiten Ventilsitz (86) absenkbar ist und axial zwischen dem Anker (28) und dem ersten Ventilsitz (82) und in Richtung des ersten Ventilsitzes (82) vorgespannt angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Membran (56) an den Ankerkopf (68) angespritzt ist.
2. Elektropneumatischer Druckwandler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ankerkopf (68) und die Membran (56) durch Zwei-Komponenten Spritzgießen hergestellt sind.
3. Elektropneumatischer Druckwandler nach einem der Ansprüche 1 oder dadurch gekennzeichnet, dass
der Ankerkopf (68) eine umlaufende Radialnut (66) aufweist, in der ein radial innerer Rand (64) der Membran (56) angeordnet ist.
4. Elektropneumatischer Druckwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse ein Aktorgehäuse (42) und Anschlussgehäuse (44) aufweist, zwischen denen ein radial äußerer Rand (58) der Membran (56) eingeklemmt ist.
5. Elektropneumatischer Druckwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Ventilsitz (86), ein zum Unterdruckraum (88) führender Unterdruckanschluss (50) und ein zum Steuerdruckraum (54) führender Steuerdruckanschluss (52) am Anschlussgehäuse (44) ausgebildet sind.
6. Elektropneumatischer Druckwandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich der Unterdruckanschluss (50) axial vom Anschlussgehäuse (44) erstreckt.
7. Elektropneumatischer Druckwandler nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Unterdruckanschluss (50) und dem zweiten Ventilsitz (86) eine Einschnürung (90) im Unterdruckraum (88) ausgebildet ist.
8. Elektropneumatischer Druckwandler nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (44) mit dem Unterdruckanschluss (50), der Einschnürung (90) und dem zweiten Ventilsitz (86) einstückig ausgebildet ist.
PCT/EP2016/050493 2015-02-23 2016-01-13 Elektropneumatischer druckwandler WO2016134869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16700699.8A EP3262326A1 (de) 2015-02-23 2016-01-13 Elektropneumatischer druckwandler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102545.0A DE102015102545B4 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Elektropneumatischer Druckwandler
DE102015102545.0 2015-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016134869A1 true WO2016134869A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55168238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050493 WO2016134869A1 (de) 2015-02-23 2016-01-13 Elektropneumatischer druckwandler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3262326A1 (de)
DE (1) DE102015102545B4 (de)
WO (1) WO2016134869A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010019A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010018A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010071A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mann+Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks
DE102017010020A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Einheit zum Regeln oder Steuern eines Fluiddrucks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419875A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches Umschaltventil
WO1998055785A1 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Gambro Ab Two-way valve
DE19755956A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Pierburg Ag Ventilschließglied für Druckwandler oder Steuer- und Regelventile
WO2004109089A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsventil
DE102006038920A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Pierburg Gmbh Schwingungs- und pulsationsgedämpfter elektropneumatischer Wandler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321731A1 (de) 2003-05-14 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Regler für Elektropneumatische Druckwandler
CN102588153A (zh) * 2012-03-26 2012-07-18 无锡隆盛科技有限公司 一种真空电磁调节器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419875A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches Umschaltventil
WO1998055785A1 (en) * 1997-06-05 1998-12-10 Gambro Ab Two-way valve
DE19755956A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Pierburg Ag Ventilschließglied für Druckwandler oder Steuer- und Regelventile
WO2004109089A1 (de) * 2003-06-05 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Tankentlüftungsventil
DE102006038920A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Pierburg Gmbh Schwingungs- und pulsationsgedämpfter elektropneumatischer Wandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015102545B4 (de) 2017-06-01
EP3262326A1 (de) 2018-01-03
DE102015102545A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089784B1 (de) Elektropneumatischer druckwandler
WO2016041660A1 (de) Schubumluftventil für einen verdichter eines verbrennungsmotors
DE102015102545B4 (de) Elektropneumatischer Druckwandler
EP2137442B1 (de) Elektromagnetventil sowie verfahren zur herstellung eines elektromagnetventils
EP3194745B1 (de) Verstellorgan für ein schubumluftventil
DE102007037220A1 (de) Magnetventil
EP2052145B1 (de) Schwingungs- und pulsationsgedämpfter elektropneumatischer wandler
DE102017214506A1 (de) Proportionalventil zum Steuern eines gasförmigen Mediums
EP3478957A1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
DE102016118341B4 (de) Verstellorgan für ein Schubumluftventil
EP2462335B1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102007005916A1 (de) Doppelankermagnetventil mit zwei Ventilöffnungen und mindestens einem die Ventilöffnungen verbindenden Kanal
DE4439695A1 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
WO2018007169A1 (de) Axial durchströmbares fluidventil
DE102008043418A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102006049253A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2016177753A1 (de) Elektromagnetventil, verwendung eines solchen sowie sicherheitsrelevantes pneumatiksystem
DE102010043324A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10317149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008039421A1 (de) Magnetventil und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015106934A1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2018233909A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
DE102022114731A1 (de) Anker für ein elektromechanisches ventil, ventil mit dem anker sowie herstellungsverfahren für den anker
WO2016134930A1 (de) Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher
DE102019210284A1 (de) Magnetventil mit zweiteilig ausgebildetem Stößel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16700699

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016700699

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE