WO2016131490A1 - Basismodul - Google Patents

Basismodul Download PDF

Info

Publication number
WO2016131490A1
WO2016131490A1 PCT/EP2015/053548 EP2015053548W WO2016131490A1 WO 2016131490 A1 WO2016131490 A1 WO 2016131490A1 EP 2015053548 W EP2015053548 W EP 2015053548W WO 2016131490 A1 WO2016131490 A1 WO 2016131490A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
base
carrier
wind
basic module
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Köhler
Original Assignee
Anerdgy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anerdgy Ag filed Critical Anerdgy Ag
Priority to PCT/EP2015/053548 priority Critical patent/WO2016131490A1/de
Publication of WO2016131490A1 publication Critical patent/WO2016131490A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/13Profile arrangements, e.g. trusses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/20Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for linear movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/708Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/133Stators to collect or cause flow towards or away from turbines with a convergent-divergent guiding structure, e.g. a Venturi conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/02Transport, e.g. specific adaptations or devices for conveyance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/012Foldable support elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Definitions

  • the invention relates to a base module according to the preamble of patent claim 1 and a method according to the preamble of patent claim 15.
  • the invention is based on a base module with at least one base support, which is provided for an arrangement on a footprint, and with at least one
  • Module carrier which is provided for storage of at least one energy harvesting module. It is proposed that the at least one module carrier is mounted so as to be pivotable relative to the at least one base carrier and is intended to be made of one
  • Transport configuration to be panned out into a plant configuration.
  • the base module can be folded up in a simple manner, in particular for transport. A production of the operating configuration can be achieved very quickly during assembly. Furthermore, the base module can be simple - -
  • a height of the base module is variable with a pivoting of the at least one module carrier relative to at least one base carrier.
  • the footprint is preferably arranged on a ground and / or on a building.
  • the base support is intended to be arranged in a vicinity of a building edge of the building.
  • the term "on a building” is to be understood in particular as meaning an outer surface arranged at least essentially horizontally, in particular on a roof surface of the building
  • a "building edge” is to be understood as meaning, in particular, an edge of the building which, at least in the
  • the building edge is a common boundary of the at least substantially horizontally oriented outer surface and an at least substantially vertically aligned
  • a "near zone" of the building edge is to be understood as meaning, in particular, an edge of the at least substantially horizontally arranged outer surface which adjoins the building edge.
  • the near area extends, starting from the edge of the building, preferably 10 meters, preferably 5 meters and particularly preferably 3 meters in a direction perpendicular to the building edge
  • the ground foundation is provided for an arrangement on the roof surface of the building and / or for an arrangement on a floor, in particular a ground. Under a "ground foundation" should in this context
  • a static element to be understood which is intended to fix the base support in particular by means of a weight on a footprint.
  • the at least one module carrier is displaceably mounted relative to the base carrier.
  • the base support is fixed directly on a footprint, in particular a building roof.
  • a “power generation module” is to be understood as meaning, in particular, a wind power module, a photovoltaic module and / or a solar module , ,
  • Wind power module is provided in particular for generating electrical energy by a wind power.
  • the photovoltaic module is provided in particular for generating electrical energy by solar radiation.
  • the solar module is in particular to a heating of a liquid by sunlight
  • the at least one base carrier viewed in a longitudinal direction, in the
  • Transport configuration at least substantially parallel to a
  • At least substantially is meant in this context in particular a deviation of less than 20 °, preferably less than 10 °, more preferably less than 5 °, and most preferably less than 2 °.
  • Transport configuration is one meter maximum. This allows a particularly space-saving and easy transport of the base module done.
  • a "vertical distance" is to be understood as meaning, in particular, a maximum
  • the vertical direction extends at least substantially perpendicular to a mounting surface of the base frame and / or a main extension plane of the base frame.
  • the main extension plane of the base frame describes a plane in which the base frame has the greatest possible extension.
  • the wind deflector is in the transport configuration
  • an angle between the footprint and the main flow direction of the wind deflector via an adjustment of the at least one module carrier relative to the at least one base carrier in the operating configuration is adjustable.
  • the angle between the main flow direction of the wind deflector and the footprint is preferably between 40 ° and 80 °.
  • the wind deflector channel has a channel length of at least two meters to a maximum of four meters. As a result, a particularly high wind speed can be generated within the wind deflector.
  • the wind deflector channel has a channel height of at least half a meter to a maximum of four meters.
  • the base module comprises at least one side plate, which is detachably connected to the at least one module carrier and which is provided for the lateral boundary of the wind deflector.
  • the side plate can be advantageously dismantled for easy transportation.
  • the base module has at least one first concavely curved wind deflecting surface which delimits the wind deflector channel in at least one direction.
  • the base module has at least one second concavely curved wind deflecting surface which is oriented in the direction of the at least one first wind deflecting surface and delimits the wind deflecting duct in at least one direction.
  • the Venturi effect can be advantageously enhanced within the Windleitkanals.
  • the base module has at least one wind power module, which is arranged pivotably on at least one module carrier.
  • the at least one wind power module can advantageously be arranged behind the wind guide channel.
  • the at least one wind power module comprises at least one impeller.
  • the at least one wind power module advantageously comprises at least one generator. An axis of rotation of the at least one impeller preferably runs parallel to the main flow direction of the air flow guided in the wind guide channel.
  • the base module has at least one first photovoltaic module which is connected to the at least one module carrier.
  • the base module can advantageously generate a particularly large amount of electrical energy.
  • the at least one first photovoltaic module is detachably connected to the at least one module carrier.
  • the at least one first photovoltaic module is detachably connected to the at least one module carrier.
  • Photovoltaic module with a main radiation surface perpendicular to a
  • Main flow direction is aligned.
  • a particularly large amount of light energy can be converted if the base module has at least one second photovoltaic module connected to the at least one module carrier and perpendicular to the at least one first photovoltaic module
  • Photovoltaic module is aligned.
  • a main radiation surface of the at least one first photovoltaic module extends at least substantially perpendicular to one
  • a system with at least two base modules according to the invention is proposed.
  • the at least two base modules according to the invention are preferably arranged directly next to one another in the operating configuration.
  • a method is also proposed for mounting a base module according to the invention, wherein at least one module carrier is pivoted relative to at least one base carrier from a transport configuration into an operating configuration. This allows a particularly space-saving transport and a quick installation can be achieved. In particular, a pivoting process takes place from the transport configuration into the operating configuration while increasing a maximum base module height.
  • Fig. 1 is a perspective view of an inventive
  • Fig. 2 is another perspective view of the base module of Figure 1
  • Fig. 3 is a side view of the base module of Figure 1 in one
  • Fig. 4 is a side view of the base module of Figure 1 in a first
  • Fig. 5 is a side view of the base module of Figure 1 in another
  • Fig. 6 is a side view of the base module of Figure 1 in another
  • Fig. 7 is a side view of the base module of Figure 1 in one
  • Fig. 8 is a perspective view of the base module in a
  • Figures 1 and 2 show a base module in an operating configuration with a base support 10.
  • the base support 10 is provided for placement on a horizontal footprint 12.
  • the footprint 12 is from a ground 14th
  • Set-up surface 12 is formed by a roof surface of a building.
  • Ground foundation 1 1 rests on the footprint 12. In principle, it is also conceivable in this connection that the base carrier 10 has no grounding foundation.
  • the ground foundation 1 1 forms a perpendicular to the footprint 12 extending
  • the facade surface 74 represents an alternative to a building facade and / or a sloping terrain in the shown floor assembly of the base module.
  • the ground foundation 1 1 is arranged perpendicular to a building edge, i. a Lijnserstreckungsnchtung 16 of the base support 10 is arranged perpendicular to the building edge.
  • Ground foundation 1 1 is formed in one piece. However, it is also conceivable in this context that the grounding foundation 1 1 is designed in several parts.
  • the base support 10 is in the present embodiment by means of the ground foundation 1 1 by a frictional force caused by gravity frictionally connected to the horizontal footprint 12 and thus to the ground 14.
  • the base module comprises a module carrier 13.
  • the module carrier 13 is provided for the storage of various energy recovery modules 15. On the
  • the base module also has a bearing unit 31.
  • the bearing unit 31 comprises a linear guide 32 which supports the module carrier 13 movably on the base support 10. A defined by the bearing unit 31 trajectory for the module carrier 13 is formed in a straight line.
  • the bearing unit 31 has a rail guide.
  • the rail guide has two rails 33, 34, which are formed analogously to each other.
  • the rails 33, 34 have in particular a same length and a same width.
  • the rails 33, 34 extend in a main extension direction parallel to the longitudinal direction 16 of the base support 10.
  • the rails 33, 34 are arranged parallel to each other.
  • the base support 10 comprises a base frame 43.
  • the base frame 43 has two side elements 44, 45 extending parallel to one another.
  • the side elements 44, 45 are bar-shaped.
  • the base frame 43 includes three cross members 46, 47, 48.
  • the cross members 46, 47, 48 are aligned parallel to each other. Further, the cross members 46, 47, 48 are each aligned perpendicular to the side members 44, 45.
  • the side elements 44, 45 together have six rollers 40, 41, 42, of which only three are designated for the sake of clarity.
  • the rollers 40, 41, 42 are arranged in the rails 33, 34.
  • the base frame 43 is thus displaceably mounted along the rails 33, 34.
  • the base support 10 comprises a brake unit 49, which is provided for fixing the base frame 43 relative to the rails 33, 34.
  • the rails 33, 34 are each firmly connected to the ground foundation 1 1 of the base support 10.
  • the rails 33, 34 are each bolted to the ground foundation 1 1.
  • the base module has four support elements 35, 36, 37, 38 for fastening the base support 10 to the ground foundation 11.
  • the support elements 35, 36, 37, 38 are adjustable in length.
  • the support elements 35, 36, 37, 38 are adjustable by a thread in their length.
  • the module carrier 13 biases a wind guide 19 in the operating configuration shown.
  • the Windleitkanal 19 is provided to a flow of air in a
  • the facade surface 74 is adjacent to the
  • the base module comprises two side plates 24, 25.
  • the side plates 24, 25 are detachably connected to the module carrier 13.
  • the side plates 24, 25 are provided for the lateral boundary of the Windleitkanals 19. In the other figures, the side plates 24, 25 are not shown for the sake of clarity.
  • the module carrier 13 has two rear support struts 50, 51.
  • the rear support struts 50, 51 are adjustable in length.
  • the rear support struts 50, 51 are each connected via a joint 52, 53 pivotally connected to the base frame 43.
  • the module carrier 13 has two upper channel struts 54, 55.
  • the upper channel struts 54, 55 are parallel to each other.
  • the upper channel struts 54, 55 are interconnected via unspecified cross struts.
  • the upper channel struts 54, 55 extend in a main longitudinal extension parallel to the main flow direction 20.
  • the base module has a first concavely curved one
  • the first concavely curved wind deflector 26 limits the , ,
  • the first concavely curved wind deflecting surface 26 extends over a total longitudinal extension of the wind deflector 19. Further, the first concavely curved wind deflector 26 extends over a total width of the wind deflector 19. Further, the base module has a second concavely curved wind deflector 27.
  • the second concavely curved wind guiding surface 27 is oriented in the direction of the first concavely curved wind deflecting surface 26.
  • the second concavely curved wind deflector 27 extends over a total longitudinal extension of the Windleitkanals 19. Further, the second concavely curved Windleit materials 27 extends over a total width of the Windleitkanals 19.
  • the second concavely curved Windleit Structure 27 limits the Windleitkanal 19 in a direction opposite to the direction into which the first concavely curved wind deflector 26 delimits the wind deflector 19.
  • Wind deflector 26 and the second concavely curved wind deflector 27 form a Venturi channel.
  • the module carrier 13 has two connecting struts 56, 57.
  • Connecting struts 56, 57 are parallel to each other.
  • the connecting struts 56, 57 are each connected at free ends to the first concavely curved wind deflecting surface 26 and the second concavely curved wind deflecting surface 27.
  • the main flow direction 20 includes an angle 21 of about 42 ° to a horizontal plane in the illustrated operating configuration.
  • the horizontal plane is perpendicular to a Lotraum. It is assumed in this embodiment that the ground 14 extends along the horizontal plane. Over a
  • the angle 21 between the main flow direction 20 of the Windleitkanals 19 and the footprint 12 is adjustable between 40 ° and 80 °.
  • the module carrier 13 is pivotally mounted relative to the base support 10. As a result, the module carrier 13 is provided from a
  • FIG. 3 shows the base module in a completely folded state.
  • the Windleitkanal 19 is folded in the transport configuration.
  • the rear support struts 50, 51 extend substantially parallel to the base frame 43.
  • An overall height 39 of the base module is in the
  • the height 39 of the base module is at a pivoting of the module carrier 13 relative to the base support 10th - -
  • a vertical distance 18 between the base frame 43 of the base support 10 and the module carrier 13 is less than 80 cm in the transport configuration.
  • the base support 10 is, viewed in the longitudinal direction 16, in the
  • Transport configuration aligned parallel to a longitudinal direction 17 of the module carrier 13.
  • Module carrier 13 has front support struts 58, 59.
  • the front support struts 58, 59 are parallel to each other.
  • the front support struts 58, 59 are connected via front joints 60, 61 each pivotally connected to the side members 44, 45.
  • the front support struts 58, 59 pivoted so far until they form an angle of about 90 ° to the side members 44, 45.
  • the support struts 58, 59 are firmly connected to the first concavely curved wind deflector 26.
  • the support struts 58, 59 close with the first concavely curved wind deflector 26 an angle of about 90 °.
  • the first concavely curved wind deflector surface 26 runs in a main extension plane at least substantially parallel to one
  • the front support struts 58, 59 are pivoted in a further assembly step by about 45 ° relative to the base support 10.
  • the rear support struts 50, 51 are pivoted about 45 ° relative to the base support 10 and fixedly connected to the channel struts 54, 55 with free ends.
  • the rear support struts 50, 51 are connected by angles and screws with the channel struts 54, 55.
  • the rear support struts 50, 51 are connected to the channel struts 54, 55 in another manner that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the module carrier 13 comprises two stiffening struts 62, 63.
  • the module carrier 13 comprises two joints 64, 65.
  • the stiffening struts 62, 63 are pivotably connected to the side elements 44, 45 via the joints 64, 65. In the transport configuration, the stiffening struts 62, 63 run at least in the - -
  • the stiffening struts 62, 63 are pivoted about 135 ° relative to the base support 10 ( Figure 7). Free ends of the stiffening struts 62, 63 are finally firmly connected to the channel struts 54, 55.
  • the stiffening struts 62, 63 are connected via angles and screws with the channel struts 54, 55. It is in this
  • the module carrier 13 further comprises two vertical struts 77, 78, which are arranged for further stabilization pivotally on the joints 64, 65.
  • the vertical struts 77, 78 are pivoted in the figure 7 by 90 ° and connected to free ends of the channel struts 54, 55 and with free ends of the rear support struts 50, 51.
  • the module carrier 13 is different for storage
  • the base module has a wind power module 28.
  • the wind power module 28 is fixed via a transverse strut 73 with the rear
  • the base module also has another wind power module 75.
  • the further wind power module 75 is connected via the transverse strut 73 fixed to the rear support struts 50, 51.
  • the wind power modules 28, 75 are identical. In the following, therefore, only one of the two wind power modules 28, 75 will be described.
  • the wind power module 28 can be arranged behind the wind guide channel 19.
  • the wind power module 28 comprises an impeller 68.
  • An axis of rotation 69 of the impeller 68 runs parallel to the main flow direction 20 of the guided in the wind guide 19 air flow.
  • the wind power module 28 has an unspecified generator. To facilitate maintenance is between the side members 44, 45 a
  • the base module has a first photovoltaic module 29.
  • the first photovoltaic module 29 is connected to the module carrier 13. More precisely, that's the first one
  • Photovoltaic module 29 arranged on the rear support struts 50, 51.
  • Photovoltaic module 29 is detachably connected to the module carrier 13.
  • the first photovoltaic module 29 is retrofitted and / or exchangeable.
  • the first photovoltaic module 29 is perpendicular to the main radiating surface 71
  • Main flow direction 20 aligned. - -
  • the base module has a second photovoltaic module 30.
  • the second photovoltaic module 30 has a second photovoltaic module 30.
  • Photovoltaic module 30 is connected to the module carrier 13. The second
  • Photovoltaic module 30 is connected to the channel struts 54, 55.
  • Photovoltaic module 30 is formed in two parts.
  • the second photovoltaic module 30 is detachably connected to the module carrier 13.
  • the second photovoltaic module 30 is retrofitted and / or exchangeable.
  • the main irradiation surface 71 of the first photovoltaic module 29 runs perpendicular to a main irradiation surface 72 of the second photovoltaic module 30.
  • FIG. 8 shows the base module in an alternative embodiment.
  • the base module is shown in a maintenance configuration.
  • the rear support struts 50, 51 are in this case detachably formed by the channel struts 54, 55.
  • the rear support struts 50, 51 are pivoted away from the lower wind deflector 27.
  • the wind power module 28 is pivotally mounted on the module carrier 13.
  • the module carrier 13 comprises two joints 64, 65.
  • the joints 64, 65 are arranged on the lower wind-guiding surface 27.
  • At the joints 64, 65 rotor supports 66, 67 are arranged.
  • the rotor supports 66, 67 are each arranged with a free end on the joints 64, 65.
  • the rotor supports 66, 67 are arranged relative to the lower wind deflector 27 via the joints 64, 65 pivotally.
  • Wind power module 28 can thus be pivoted about the joints 64, 65 in a maintenance position.
  • the wind power module 28 is about the joints 64, 65 to one
  • Swivel axis 70 pivotally mounted, which is perpendicular to the main flow direction 20.
  • the rotor supports 66, 67 are provided as levers for pivoting the wind power module 28.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Basismodul mit zumindest einem Grundträger (10), der zu einer Anordnung auf einer Aufstellfläche (12) vorgesehen ist, und mit zumindest einem Modulträger (13), der zur Lagerung zumindest eines Energiegewinnungsmoduls (15) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Modulträger (13) relativ zum zumindest einen Grundträger (10) schwenkbar gelagert und dazu vorgesehen ist, aus einer Transportkonfiguration heraus in eine Betriebskonfiguration geschwenkt zu werden.

Description

Basismodul
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Basismodul nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
Es ist bereits ein Basismodul mit zumindest einem Grundträger, der zu einer Anordnung auf einer Aufstellfläche vorgesehen ist, und mit zumindest einem Modulträger, der zur Lagerung zumindest eines Energiegewinnungsmoduls vorgesehen ist, vorgeschlagen worden. Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäßes
Basismodul bereitzustellen, das platzsparend transportierbar und einfach zu montieren ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den
Unteransprüchen entnommen werden können. Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Basismodul mit zumindest einem Grundträger, der zu einer Anordnung auf einer Aufstellfläche vorgesehen ist, und mit zumindest einem
Modulträger, der zur Lagerung zumindest eines Energiegewinnungsmoduls vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Modulträger relativ zum zumindest einen Grundträger schwenkbar gelagert und dazu vorgesehen ist, aus einer
Transportkonfiguration heraus in eine Betriebskonfiguration geschwenkt zu werden.
Dadurch kann das Basismodul insbesondere für einen Transport auf einfache Weise zusammengefaltet werden. Eine Herstellung der Betriebskonfiguration kann bei einer Montage besonders schnell erzielt werden. Ferner kann das Basismodul auf einfache - -
Weise in einem vormontierten Zustand transportiert werden. Insbesondere ist eine Bauhöhe des Basismoduls bei einem Schwenken des zumindest einen Modulträgers relativ zum zumindest einen Grundträger veränderbar. Die Aufstellfläche ist bevorzugt auf einem Erdboden und/oder auf einem Bauwerk angeordnet. Vorteilhaft ist der Grundträger dazu vorgesehen, in einem Nahbereich einer Bauwerkkante des Bauwerks angeordnet zu werden.
Unter der Wendung„auf einem Bauwerk" soll in diesem Zusammenhang insbesondere auf einer zumindest im Wesentlichen horizontal angeordneten Außenfläche, insbesondere auf einer Dachfläche des Bauwerks, verstanden werden. Vorzugsweise weist die
Außenfläche eine Neigung von weniger als 10 Grad, bevorzugt eine Neigung von weniger als 5 Grad und besonders bevorzugt eine Neigung von weniger als 2 Grad gegenüber einer Horizontalen auf. Unter einer„Bauwerkkante" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Kante des Bauwerks verstanden werden, die zumindest im
Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist die Bauwerkkante als eine gemeinsame Begrenzung der zumindest im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Außenfläche und einer zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichteten
Fassadenfläche ausgebildet. Unter einem„Nahbereich" der Bauwerkkante soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Rand der zumindest im Wesentlichen horizontal angeordneten Außenfläche verstanden werden, welche an die Bauwerkkante angrenzt. Der Nahbereich erstreckt sich ausgehend von der Bauwerkkante vorzugsweise 10 Meter, bevorzugt 5 Meter und besonders bevorzugt 3 Meter in einer Richtung senkrecht zu der Bauwerkkante. Ebenfalls vorteilhaft umfasst der Grundträger zumindest ein
Massefundament. Das Massefundament ist zu einer Anordnung auf der Dachfläche des Bauwerks und/oder zu einer Anordnung auf einem Boden, insbesondere einem Erdboden, vorgesehen. Unter einem„Massefundament" soll in diesem Zusammenhang
insbesondere ein statisches Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, den Grundträger insbesondere mittels einer Gewichtskraft auf einer Aufstellfläche zu fixieren. Vorzugsweise ist der zumindest eine Modulträger verschiebbar relativ zum Grundträger gelagert. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass der Grundträger direkt auf einer Aufstellfläche, insbesondere einem Gebäudedach, fixiert wird.
Unter einem„Energiegewinnungsmodul" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Windkraftmodul, ein Photovoltaikmodul und/oder ein Solarmodul verstanden werden. Das . .
Windkraftmodul ist insbesondere zu einer Erzeugung elektrischer Energie durch eine Windkraft vorgesehen. Das Photovoltaikmodul ist insbesondere zu einer Erzeugung elektrischer Energie durch Sonneneinstrahlung vorgesehen. Das Solarmodul ist insbesondere zu einer Erwärmung einer Flüssigkeit durch Sonneneinstrahlung
vorgesehen. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Grundträger, in eine Längserstreckungsrichtung betrachtet, in der
Transportkonfiguration zumindest im Wesentlichen parallel zu einer
Längserstreckungsrichtung des zumindest einen Modulträgers ausgerichtet ist. Dadurch kann eine besonders flache Faltung des Basismoduls in der Transportkonfiguration erzielt werden. Unter„zumindest im Wesentlichen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Abweichung von weniger als 20°, bevorzugt von weniger als 10°, besonders bevorzugt von weniger als 5° und ganz besonders bevorzugt von weniger als 2° verstanden werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass ein Vertikalabstand zwischen einem Grundrahmen des zumindest einen Grundträgers und dem zumindest einen Modulträger in der
Transportkonfiguration maximal einen Meter beträgt. Dadurch kann ein besonders platzsparender und einfacher Transport des Basismoduls erfolgen. Unter einem „Vertikalabstand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine maximale
Erstreckung in eine Vertikalrichtung verstanden werden. Die Vertikalrichtung verläuft zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Aufstellfläche des Grundrahmens und/oder einer Haupterstreckungsebene des Grundrahmens. Die Haupterstreckungsebene des Grundrahmens beschreibt eine Ebene, in welcher der Grundrahmen eine größtmögliche Erstreckung aufweist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der zumindest eine Modulträger in der
Betriebskonfiguration einen Windleitkanal aufspannt, der dazu vorgesehen ist, eine
Luftströmung in eine Hauptströmungsrichtung zu führen. Dadurch kann eine besonders starke Luftströmung, insbesondere für eine Versorgung eines Windkraftmoduls, erzielt - -
werden. Insbesondere ist der Windleitkanal in der Transportkonfiguration
zusammengefaltet.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass ein Winkel zwischen der Aufstellfläche und der Hauptströmungsrichtung des Windleitkanals über eine Verstellung des zumindest einen Modulträgers relativ zum zumindest einen Grundträger in der Betriebskonfiguration einstellbar ist. Der Winkel zwischen der Hauptströmungsrichtung des Windleitkanals und der Aufstellfläche beträgt vorzugsweise zwischen 40° und 80°.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Windleitkanal eine Kanallänge von mindestens zwei Metern bis maximal vier Metern aufweist. Dadurch kann eine besonders hohe Windgeschwindigkeit innerhalb des Windleitkanals erzeugt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Windleitkanal eine Kanalhöhe von mindestens einem halben Meter bis maximal vier Metern aufweist. Dadurch kann ein besonders großer Luftdurchsatz erzielt werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Basismodul zumindest eine Seitenplatte umfasst, die lösbar mit dem zumindest einen Modulträger verbunden ist und die zur seitlichen Begrenzung des Windleitkanals vorgesehen ist. Dadurch kann eine Luftströmung innerhalb des Windleitkanals besonders wirksam auf ein Windkraftmodul geleitet werden. Ferner kann die Seitenplatte vorteilhaft für einen einfachen Transport demontiert werden. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Basismodul zumindest eine erste konkav gewölbte Windleitfläche aufweist, die den Windleitkanal in zumindest eine Richtung begrenzt. Dadurch kann vorteilhaft ein Venturi- Effekt innerhalb des Windleitkanals erreicht werden. Ein Wirkungsgrad des Basismoduls kann dadurch besonders vorteilhaft erhöht werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass das Basismodul zumindest eine zweite konkav gewölbte Windleitfläche aufweist, die in Richtung der zumindest einen ersten Windleitfläche orientiert ist und den Windleitkanal in zumindest eine Richtung begrenzt. Dadurch kann der Venturi-Effekt innerhalb des Windleitkanals vorteilhaft verstärkt werden. Ein
Wirkungsgrad des Basismoduls kann dadurch besonders vorteilhaft erhöht werden. . .
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Basismodul zumindest ein Windkraftmodul aufweist, das schwenkbar am zumindest einen Modulträger angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders einfache Installation und Wartung des zumindest einen Windkraftmoduls erzielt werden. Das zumindest eine Windkraftmodul ist vorteilhaft hinter dem Windleitkanal anordenbar. Vorzugsweise umfasst das zumindest eine Windkraftmodul zumindest ein Flügelrad. Weiterhin vorteilhaft umfasst das zumindest eine Windkraftmodul zumindest einen Generator. Eine Drehachse des zumindest einen Flügelrads verläuft bevorzugt parallel zur Hauptströmungsrichtung der im Windleitkanal geführten Luftströmung.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Basismodul zumindest ein erstes Photovoltaikmodul aufweist, das mit dem zumindest einen Modulträger verbunden ist. Dadurch kann das Basismodul vorteilhaft besonders viel elektrische Energie erzeugen. Bevorzugt ist das zumindest eine erste Photovoltaikmodul lösbar mit dem zumindest einen Modulträger verbunden. Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine erste
Photovoltaikmodul mit einer Haupteinstrahlfläche senkrecht zu einer
Hauptströmungsrichtung ausgerichtet ist.
Eine besonders große Menge an Lichtenergie kann umgewandelt werden, wenn das Basismodul zumindest ein zweites Photovoltaikmodul aufweist, das mit dem zumindest einen Modulträger verbunden und senkrecht zum zumindest einen ersten
Photovoltaikmodul ausgerichtet ist. Eine Haupteinstrahlfläche des zumindest einen ersten Photovoltaikmoduls verläuft dabei zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer
Haupteinstrahlfläche des zumindest einen zweiten Photovoltaikmoduls.
Es wird ferner ein System mit zumindest zwei erfindungsgemäßen Basismodulen vorgeschlagen. Bevorzugt sind die zumindest zwei erfindungsgemäßen Basismodule in der Betriebskonfiguration unmittelbar nebeneinander angeordnet. Es wird ferner ein Verfahren zur Montage eines erfindungsgemäßen Basismoduls vorgeschlagen, wobei zumindest ein Modulträger relativ zu zumindest einem Grundträger aus einer Transportkonfiguration heraus in eine Betriebskonfiguration geschwenkt wird. Dadurch kann ein besonders platzsparender Transport und eine schnelle Montage erzielt werden. Insbesondere erfolgt ein Schwenkvorgang aus der Transportkonfiguration heraus in die Betriebskonfiguration unter Vergrößerung einer maximalen Basismodulbauhöhe. - -
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Basismoduls,
Fig. 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Basismoduls nach Figur 1 , Fig. 3 eine Seitenansicht des Basismoduls nach Figur 1 in einer
Transportkonfiguration,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Basismoduls nach Figur 1 in einem ersten
Montageschritt,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Basismoduls nach Figur 1 in einem weiteren
Montageschritt,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Basismoduls nach Figur 1 in einem weiteren
Montageschritt,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Basismoduls nach Figur 1 in einer
Betriebskonfiguration und
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Basismoduls in einer
Wartungskonfiguration.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Basismodul in einer Betriebskonfiguration mit einem Grundträger 10. Der Grundträger 10 ist zu einer Anordnung auf einer horizontalen Aufstellfläche 12 vorgesehen. Die Aufstellfläche 12 ist von einem Erdboden 14
ausgebildet. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass die
Aufstellfläche 12 von einer Dachfläche eines Bauwerks gebildet ist. Vorteilhaft grenzt die . .
Aufstellfläche 12 an eine Gebäudekante und/oder an eine Geländekante an. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Grundträger 10 ein Massefundament 1 1 auf. Das
Massefundament 1 1 liegt auf der Aufstellfläche 12 auf. Es ist in diesem Zusammenhang prinzipiell auch denkbar, dass der Grundträger 10 kein Massefundament aufweist. Das Massefundament 1 1 bildet eine senkrecht zur Aufstellfläche 12 verlaufende
Fassadenfläche 74 aus. Die Fassadenfläche 74 stellt bei der gezeigten Bodenaufstellung des Basismoduls eine Alternative zu einer Gebäudefassade und/oder einem abfallenden Gelände dar.
Im Falle einer Anordnung auf einer Dachfläche eines Bauwerks ist das Massefundament 1 1 senkrecht zu einer Bauwerkkante angeordnet, d.h. eine Längserstreckungsnchtung 16 des Grundträgers 10 ist senkrecht zu der Bauwerkkante angeordnet. Das
Massefundament 1 1 ist einteilig ausgebildet. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass das Massefundament 1 1 mehrteilig ausgebildet ist. Der Grundträger 10 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels des Massefundaments 1 1 durch eine von einer Schwerkraft hervorgerufene Reibkraft reibschlüssig mit der horizontalen Aufstellfläche 12 und damit mit dem Erdboden 14 verbunden.
Das Basismodul umfasst einen Modulträger 13. Der Modulträger 13 ist zur Lagerung verschiedener Energiegewinnungsmodule 15 vorgesehen. Auf die
Energiegewinnungsmodule 15 wird später näher eingegangen. Das Basismodul weist ferner eine Lagereinheit 31 auf. Die Lagereinheit 31 umfasst eine Linearführung 32, welche den Modulträger 13 an dem Grundträger 10 beweglich lagert. Eine von der Lagereinheit 31 festgelegte Bewegungsbahn für den Modulträger 13 ist geradlinig ausgebildet. Die Lagereinheit 31 weist eine Schienenführung auf. Die Schienenführung weist zwei Schienen 33, 34 auf, die analog zueinander ausgebildet sind. Die Schienen 33, 34 weisen insbesondere eine gleiche Länge und eine gleiche Breite auf. Die Schienen 33, 34 verlaufen in einer Haupterstreckungsrichtung parallel zur Längserstreckungsrichtung 16 des Grundträgers 10. Die Schienen 33, 34 sind parallel zueinander angeordnet. Der Grundträger 10 umfasst einen Grundrahmen 43. Der Grundrahmen 43 weist zwei parallel zueinander verlaufende Seitenelemente 44, 45 auf. Die Seitenelemente 44, 45 sind balkenförmig ausgebildet. Der Grundrahmen 43 umfasst drei Querträger 46, 47, 48. Die Querträger 46, 47, 48 sind parallel zueinander ausgerichtet. Ferner sind die Querträger 46, 47, 48 jeweils senkrecht zu den Seitenelementen 44, 45 ausgerichtet. Die Querträger - -
46, 47, 48 sind an freien Enden mit den Seitenelementen 44, 45 fest verbunden. Die Seitenelemente 44, 45 weisen zusammen sechs Rollen 40, 41 , 42 auf, von denen der Übersichtlichkeit halber lediglich drei bezeichnet sind. Die Rollen 40, 41 , 42 sind in den Schienen 33, 34 angeordnet. Der Grundrahmen 43 ist somit entlang der Schienen 33, 34 verschiebbar gelagert. Der Grundträger 10 umfasst eine Bremseinheit 49, die zur Fixierung des Grundrahmens 43 relativ zu den Schienen 33, 34 vorgesehen ist.
Die Schienen 33, 34 sind jeweils fest mit dem Massefundament 1 1 des Grundträgers 10 verbunden. Die Schienen 33, 34 sind jeweils mit dem Massefundament 1 1 verschraubt. Das Basismodul weist zur Befestigung des Grundträgers 10 mit dem Massefundament 1 1 vier Aufstützelemente 35, 36, 37, 38 auf. Zur Einstellung eines Anstellwinkels zwischen einer Horizontalen und dem Grundträger 10 sind die Aufstützelemente 35, 36, 37, 38 längenverstellbar ausgebildet. Die Aufstützelemente 35, 36, 37, 38 sind dabei durch ein Gewinde in ihrer Länge einstellbar.
Der Modulträger 13 spannt in der gezeigten Betriebskonfiguration einen Windleitkanal 19 auf. Der Windleitkanal 19 ist dazu vorgesehen, eine Luftströmung in eine
Hauptströmungsrichtung 20 zu führen. Die Fassadenfläche 74 grenzt an den
Windleitkanal 19 an. Die Fassadenfläche 74 leitet auftreffende Luft zumindest teilweise in den Windleitkanal 19. Der Windleitkanal 19 weist eine Kanallänge 22 von drei Metern auf. Ferner weist der Windleitkanal 19 eine Kanalhöhe 23 von zwei Metern auf. Wie in der Figur 1 gezeigt, umfasst das Basismodul zwei Seitenplatten 24, 25. Die Seitenplatten 24, 25 sind lösbar mit dem Modulträger 13 verbunden. Die Seitenplatten 24, 25 sind zur seitlichen Begrenzung des Windleitkanals 19 vorgesehen. In den übrigen Figuren sind die Seitenplatten 24, 25 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Der Modulträger 13 weist zwei hintere Stützstreben 50, 51 auf. Die hinteren Stützstreben 50, 51 sind längenverstellbar ausgebildet. Die hinteren Stützstreben 50, 51 sind jeweils über ein Gelenk 52, 53 schwenkbar mit dem Grundrahmen 43 verbunden. Der Modulträger 13 weist zwei obere Kanalstreben 54, 55 auf. Die oberen Kanalstreben 54, 55 verlaufen parallel zueinander. Die oberen Kanalstreben 54, 55 sind über nicht näher bezeichnete Querstreben miteinander verbunden. Die oberen Kanalstreben 54, 55 verlaufen in einer Hauptlängserstreckung parallel zur Hauptströmungsrichtung 20.
Wie in der Figur 2 gezeigt, weist das Basismodul eine erste konkav gewölbte
Windleitfläche 26 auf. Die erste konkav gewölbte Windleitfläche 26 begrenzt den . .
Windleitkanal 19 in eine Richtung. Die erste konkav gewölbte Windleitfläche 26 erstreckt sich über eine Gesamtlängserstreckung des Windleitkanals 19. Ferner erstreckt sich die erste konkav gewölbte Windleitfläche 26 über eine Gesamtbreite des Windleitkanals 19. Ferner weist das Basismodul eine zweite konkav gewölbte Windleitfläche 27 auf. Die zweite konkav gewölbte Windleitfläche 27 ist in Richtung der ersten konkav gewölbten Windleitfläche 26 orientiert. Die zweite konkav gewölbte Windleitfläche 27 erstreckt sich über eine Gesamtlängserstreckung des Windleitkanals 19. Ferner erstreckt sich die zweite konkav gewölbte Windleitfläche 27 über eine Gesamtbreite des Windleitkanals 19. Die zweite konkav gewölbte Windleitfläche 27 begrenzt den Windleitkanal 19 in eine Richtung, die entgegengesetzt zur Richtung verläuft, in welche die erste konkav gewölbte Windleitfläche 26 den Windleitkanal 19 begrenzt. Die erste konkav gewölbte
Windleitfläche 26 und die zweite konkav gewölbte Windleitfläche 27 bilden einen Venturi- Kanal aus. Der Modulträger 13 weist zwei Verbindungsstreben 56, 57 auf. Die
Verbindungsstreben 56, 57 verlaufen parallel zueinander. Die Verbindungsstreben 56, 57 sind jeweils an freien Enden gelenkig mit der ersten konkav gewölbten Windleitfläche 26 und der zweiten konkav gewölbten Windleitfläche 27 verbunden.
Die Hauptströmungsrichtung 20 schließt in der gezeigten Betriebskonfiguration einen Winkel 21 von etwa 42° zu einer horizontalen Ebene ein. Die horizontale Ebene verläuft senkrecht zu einer Lotrichtung. Es wird in diesem Ausführungsbeispiel angenommen, dass der Erdboden 14 entlang der horizontalen Ebene verläuft. Über eine
Längenverstellung der Aufstützelemente 35, 36, 37, 38 ist der Winkel 21 veränderbar. Der Winkel 21 zwischen der Hauptströmungsrichtung 20 des Windleitkanals 19 und der Aufstellfläche 12 ist zwischen 40° und 80° einstellbar.
Wie in den Figuren 3 bis 7 gezeigt, ist der Modulträger 13 relativ zum Grundträger 10 schwenkbar gelagert. Dadurch ist der Modulträger 13 dazu vorgesehen, aus einer
Transportkonfiguration heraus in die Betriebskonfiguration geschwenkt zu werden. Die Figur 3 zeigt dabei das Basismodul in einem vollständig zusammengefalteten Zustand. Der Windleitkanal 19 ist in der Transportkonfiguration zusammengefaltet. In der
Transportkonfiguration verlaufen die hinteren Stützstreben 50, 51 im Wesentlichen parallel zum Grundrahmen 43. Eine Bauhöhe 39 des Basismoduls ist in der
Transportkonfiguration kleiner als in der Betriebskonfiguration. Die Bauhöhe 39 des Basismoduls ist bei einem Schwenken des Modulträgers 13 relativ zum Grundträger 10 - -
veränderbar. Ein Vertikalabstand 18 zwischen dem Grundrahmen 43 des Grundträgers 10 und dem Modulträger 13 beträgt in der Transportkonfiguration weniger als 80 cm. Der Grundträger 10 ist, in Längserstreckungsrichtung 16 betrachtet, in der
Transportkonfiguration parallel zu einer Längserstreckungsrichtung 17 des Modulträgers 13 ausgerichtet.
Zum Überführen des Basismoduls aus der Transportkonfiguration in die
Betriebskonfiguration wird zunächst der Windleitkanal 19 aufgespannt. Wie in der Figur 4 gezeigt, werden dazu die Verbindungsstreben 56, 57 relativ zu den Windleitflächen 26, 27 geschwenkt. Die Verbindungsstreben 56, 57 werden dabei so weit geschwenkt, bis sie im Wesentlichen senkrecht zu den Windleitflächen 26, 27 verlaufen (Figur 5). Der
Modulträger 13 weist vordere Stützstreben 58, 59 auf. Die vorderen Stützstreben 58, 59 verlaufen parallel zueinander. Die vorderen Stützstreben 58, 59 sind über vordere Gelenke 60, 61 jeweils schwenkbar an den Seitenelementen 44, 45 verbunden. Zur Stabilisierung des Windleitkanals 19 werden die vorderen Stützstreben 58, 59 soweit geschwenkt, bis sie einen Winkel von etwa 90° zu den Seitenelementen 44, 45 einschließen. Daraufhin werden die Stützstreben 58, 59 fest mit der ersten konkav gewölbten Windleitfläche 26 verbunden. Die Stützstreben 58, 59 schließen mit der ersten konkav gewölbten Windleitfläche 26 einen Winkel von etwa 90° ein. Nach der Befestigung der Stützstreben 58, 59 verläuft die erste konkav gewölbte Windleitfläche 26 in einer Haupterstreckungsebene zumindest im Wesentlichen parallel zu einer
Haupterstreckungsebene der zweiten konkav gewölbten Windleitfläche 27.
Wie in der Figur 5 gezeigt, werden die vorderen Stützstreben 58, 59 in einem weiteren Montageschritt um etwa 45° gegenüber dem Grundträger 10 geschwenkt. Die hinteren Stützstreben 50, 51 werden um etwa 45° gegenüber dem Grundträger 10 geschwenkt und mit freien Enden an den Kanalstreben 54, 55 fest verbunden. Die hinteren Stützstreben 50, 51 werden über Winkel und Schrauben mit den Kanalstreben 54, 55 verbunden. Es ist in diesem Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass die hinteren Stützstreben 50, 51 auf eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise mit den Kanalstreben 54, 55 verbunden werden. Der Modulträger 13 umfasst zwei Versteifungsstreben 62, 63. Der Modulträger 13 umfasst zwei Gelenke 64, 65. Die Versteifungsstreben 62, 63 sind über die Gelenke 64, 65 mit den Seitenelementen 44, 45 schwenkbar verbunden. In der Transportkonfiguration verlaufen die Versteifungsstreben 62, 63 zumindest im - -
Wesentlichen parallel zu den Seitenelementen 44, 45. Zur Versteifung des Modulträgers 13 werden die Versteifungsstreben 62, 63 um etwa 135° relativ zum Grundträger 10 verschwenkt (Figur 7). Freie Enden der Versteifungsstreben 62, 63 werden schließlich mit den Kanalstreben 54, 55 fest verbunden. Die Versteifungsstreben 62, 63 werden über Winkel und Schrauben mit den Kanalstreben 54, 55 verbunden. Es ist in diesem
Zusammenhang jedoch auch denkbar, dass die Versteifungsstreben 62, 63 auf eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise mit den Kanalstreben 54, 55 verbunden werden. Der Modulträger 13 umfasst ferner zwei Vertikalstreben 77, 78, die zur weiteren Stabilisierung schwenkbar an den Gelenken 64, 65 angeordnet sind. Die Vertikalstreben 77, 78 sind in der Figur 7 um 90° geschwenkt und mit freien Enden der Kanalstreben 54, 55 und mit freien Enden der hinteren Stützstreben 50, 51 verbunden.
Wie bereits erwähnt, ist der Modulträger 13 zur Lagerung verschiedener
Energiegewinnungsmodule 15 vorgesehen. Das Basismodul weist ein Windkraftmodul 28 auf. Das Windkraftmodul 28 ist über eine Querstrebe 73 fest mit den hinteren
Stützstreben 50, 51 verbunden. Das Basismodul weist ferner ein weiteres Windkraftmodul 75 auf. Das weitere Windkraftmodul 75 ist über die Querstrebe 73 fest mit den hinteren Stützstreben 50, 51 verbunden. Die Windkraftmodule 28, 75 sind identisch ausgebildet. Im Folgenden wird daher lediglich eines der beiden Windkraftmodule 28, 75 beschrieben.
Wie die Figur 7 zeigt, ist das Windkraftmodul 28 hinter dem Windleitkanal 19 anordenbar. Das Windkraftmodul 28 umfasst ein Flügelrad 68. Eine Drehachse 69 des Flügelrads 68 verläuft parallel zur Hauptströmungsrichtung 20 der im Windleitkanal 19 geführten Luftströmung. Das Windkraftmodul 28 weist einen nicht näher beschriebenen Generator auf. Zum Erleichtern der Wartung ist zwischen den Seitenelementen 44, 45 ein
Standpodest 76 angeordnet. Das Basismodul weist ein erstes Photovoltaikmodul 29 auf. Das erste Photovoltaikmodul 29 ist mit dem Modulträger 13 verbunden. Genauer gesagt ist das erste
Photovoltaikmodul 29 an den hinteren Stützstreben 50, 51 angeordnet. Das erste
Photovoltaikmodul 29 ist lösbar mit dem Modulträger 13 verbunden. Dabei ist das erste Photovoltaikmodul 29 nachträglich montierbar und/oder austauschbar ausgebildet. Das erste Photovoltaikmodul 29 ist mit einer Haupteinstrahlfläche 71 senkrecht zur
Hauptströmungsrichtung 20 ausgerichtet. - -
Das Basismodul weist ein zweites Photovoltaikmodul 30 auf. Das zweite
Photovoltaikmodul 30 ist mit dem Modulträger 13 verbunden. Das zweite
Photovoltaikmodul 30 ist mit den Kanalstreben 54, 55 verbunden. Das zweite
Photovoltaikmodul 30 ist zweiteilig ausgebildet. Das zweite Photovoltaikmodul 30 ist lösbar mit dem Modulträger 13 verbunden. Dabei ist das zweite Photovoltaikmodul 30 nachträglich montierbar und/oder austauschbar ausgebildet. Die Haupteinstrahlfläche 71 des ersten Photovoltaikmoduls 29 verläuft senkrecht zu einer Haupteinstrahlfläche 72 des zweiten Photovoltaikmoduls 30.
Die Figur 8 zeigt das Basismodul in einer alternativen Ausgestaltung. Das Basismodul ist in einer Wartungskonfiguration gezeigt. Die hinteren Stützstreben 50, 51 sind hierbei von den Kanalstreben 54, 55 lösbar ausgebildet. Die hinteren Stützstreben 50, 51 sind von der unteren Windleitfläche 27 weggeschwenkt. Das Windkraftmodul 28 ist schwenkbar am Modulträger 13 angeordnet. Der Modulträger 13 umfasst zwei Gelenke 64, 65. Die Gelenke 64, 65 sind an der unteren Windleitfläche 27 angeordnet. An den Gelenken 64, 65 sind Rotorstützen 66, 67 angeordnet. Die Rotorstützen 66, 67 sind mit jeweils einem freien Ende an den Gelenken 64, 65 angeordnet. Die Rotorstützen 66, 67 sind relativ zur unteren Windleitfläche 27 über die Gelenke 64, 65 schwenkbar angeordnet. Das
Windkraftmodul 28 lässt sich somit um die Gelenke 64, 65 in eine Wartungsposition schwenken. Das Windkraftmodul 28 ist dabei über die Gelenke 64, 65 um eine
Schwenkachse 70 schwenkbar gelagert, die senkrecht zur Hauptströmungsrichtung 20 verläuft. Die Rotorstützen 66, 67 sind als Hebel zum Schwenken des Windkraftmoduls 28 vorgesehen.

Claims

Ansprüche
Basismodul mit zumindest einem Grundträger (10), der zu einer Anordnung auf einer Aufstellfläche (12) vorgesehen ist, und mit zumindest einem Modulträger (13), der zur Lagerung zumindest eines Energiegewinnungsmoduls (15) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Modulträger (13) relativ zum zumindest einen Grundträger (10) schwenkbar gelagert und dazu vorgesehen ist, aus einer
Transportkonfiguration heraus in eine Betriebskonfiguration geschwenkt zu werden.
2. Basismodul nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Grundträger (10), in eine Längserstreckungsrichtung (16) betrachtet, in der Transportkonfiguration zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckungsrichtung (17) des zumindest einen Modulträgers (13) ausgerichtet ist.
3. Basismodul nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Vertikalabstand (18) zwischen einem Grundrahmen (43) des zumindest einen Grundträgers (10) und dem zumindest einen Modulträger (13) in der
Transportkonfiguration maximal einen Meter beträgt.
4. Basismodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Modulträger (13) in der Betriebskonfiguration einen
Windleitkanal (19) aufspannt, der dazu vorgesehen ist, eine Luftströmung in eine Hauptströmungsrichtung (20) zu führen.
5. Basismodul nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Winkel (21 ) zwischen der Aufstellfläche (12) und der Hauptströmungsrichtung (20) des Windleitkanals (19) über eine Verstellung des zumindest einen
Modulträgers (13) relativ zum zumindest einen Grundträger (10) in der
Betriebskonfiguration einstellbar ist.
6. Basismodul zumindest nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Windleitkanal (19) eine Kanallänge (22) von mindestens zwei Metern bis maximal vier Metern aufweist.
7. Basismodul zumindest nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Windleitkanal (19) eine Kanalhöhe (23) von mindestens einem halben Meter bis maximal vier Metern aufweist.
8. Basismodul zumindest nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch
zumindest eine Seitenplatte (24, 25), die lösbar mit dem zumindest einen Modulträger (13) verbunden ist und die zur seitlichen Begrenzung des
Windleitkanals (19) vorgesehen ist.
9. Basismodul zumindest nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch
zumindest eine erste konkav gewölbte Windleitfläche (26), die den Windleitkanal (19) in zumindest eine Richtung begrenzt.
10. Basismodul nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch
zumindest eine zweite konkav gewölbte Windleitfläche (27), die in Richtung der zumindest einen ersten Windleitfläche (26) orientiert ist und den Windleitkanal (19) in zumindest eine Richtung begrenzt.
1 1 . Basismodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
gekennzeichnet durch
zumindest ein Windkraftmodul (28), das schwenkbar am zumindest einen Modulträger (13) angeordnet ist.
12. Basismodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
zumindest ein erstes Photovoltaikmodul (29), das mit dem zumindest einen Modulträger (13) verbunden ist.
13. Basismodul nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch
zumindest ein zweites Photovoltaikmodul (30), das mit dem zumindest einen Modulträger (13) verbunden und senkrecht zum zumindest einen ersten
Photovoltaikmodul (29) ausgerichtet ist.
14. System mit zumindest zwei Basismodulen nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Verfahren zur Montage eines Basismodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Modulträger (13) relativ zu zumindest einem Grundträger (10) aus einer Transportkonfiguration heraus in eine Betriebskonfiguration geschwenkt wird.
PCT/EP2015/053548 2015-02-19 2015-02-19 Basismodul WO2016131490A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/053548 WO2016131490A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Basismodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/053548 WO2016131490A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Basismodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131490A1 true WO2016131490A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=52589371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053548 WO2016131490A1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Basismodul

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016131490A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906464A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Jonathan Fuersch Vorrichtung zum Erzeugen elektrischen Stroms durch photovoltaische plattenförmige Module auf einem Gestell in schräger Lage befestigt
EP1260709A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-27 Nissan Motor Company, Limited Ladestation
US20050201855A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Leon Fan Wind powered turbine in a tunnel
EP2067987A2 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Teilo Alabarte S.L. Windgenerator mit mobielen Segeln
WO2011124217A2 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Karl Wohllaib Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage
US20120085387A1 (en) * 2010-04-23 2012-04-12 French Development Enterprises Truck mounted solar panel system
US20140125134A1 (en) * 2010-01-21 2014-05-08 George Van Straten Mobile electricity generator using solar panels
US20150013750A1 (en) * 2013-05-14 2015-01-15 Mobile Grid, Llc Mobile Solar Power Rack

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906464A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Jonathan Fuersch Vorrichtung zum Erzeugen elektrischen Stroms durch photovoltaische plattenförmige Module auf einem Gestell in schräger Lage befestigt
EP1260709A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-27 Nissan Motor Company, Limited Ladestation
US20050201855A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Leon Fan Wind powered turbine in a tunnel
EP2067987A2 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Teilo Alabarte S.L. Windgenerator mit mobielen Segeln
US20140125134A1 (en) * 2010-01-21 2014-05-08 George Van Straten Mobile electricity generator using solar panels
WO2011124217A2 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Karl Wohllaib Wind- und strahlungsenergie-kollektor-anlage
US20120085387A1 (en) * 2010-04-23 2012-04-12 French Development Enterprises Truck mounted solar panel system
US20150013750A1 (en) * 2013-05-14 2015-01-15 Mobile Grid, Llc Mobile Solar Power Rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026473B4 (de) Parabolrinnenkollektor
DE112013003631T5 (de) Einachsige Sonnenverfolgungsanordnung
DE202012013622U1 (de) Mehrfach-Windkraftanlage
EP2936005B1 (de) Photovoltaiksystem
DE202012103108U1 (de) Tragkonstruktion für Solarmodule
EP1770340A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
CH706583A1 (de) Solaranlage.
AT16374U1 (de) Mobile PV-Anlage
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
DE20321844U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Strom aus Windkraft
WO2016131490A1 (de) Basismodul
AT521495B1 (de) Wehranlage
EP3399185A1 (de) Einhausung für eine gondel einer windenergieanlage
DE19635379A1 (de) Windkraftwerk
DE4142217C2 (de) Einrichtung zur Umwandlung der Energie strömender Medien
AT513655A1 (de) Windkraftmaschine
DE102017120011B3 (de) Verfahren zur Wandlung von Windkraft und Windkraftanlage
DE202016100967U1 (de) Anlage zur Gewinnung von Nutzenergie aus Sonnen- und Windenergie
WO2017060424A1 (de) Sonnenstandsnachführsystem
DE102020105698B3 (de) Strömungsleitsystem für eine Strömungskraftanlage, Verfahren zur Leitung einer Fluidströmung mit dem Strömungsleitsystem auf eine Strömungskraftanlage
DE102010006566B4 (de) Vorrichtung zum Tragen von wenigstens Solarzellen
DE202011003970U1 (de) Solarmoduleinrichtung für ein Flachdach
EP2404131A2 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage und verfahren zum errichten einer solchen kondensatoranlage
DE102009057408A1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodul
DE102011052222B4 (de) Photovoltaikanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15706437

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1