WO2016116331A1 - Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse - Google Patents

Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2016116331A1
WO2016116331A1 PCT/EP2016/050517 EP2016050517W WO2016116331A1 WO 2016116331 A1 WO2016116331 A1 WO 2016116331A1 EP 2016050517 W EP2016050517 W EP 2016050517W WO 2016116331 A1 WO2016116331 A1 WO 2016116331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
pad holder
lining
caliper
holder according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Klingner
Tobias Fischl
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55182298&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016116331(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of WO2016116331A1 publication Critical patent/WO2016116331A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Definitions

  • the invention relates to a brake pad holder of a disc brake according to the preamble of claim 1.
  • Such a brake pad holder is known from DE 40 20 287 A1. Especially under the often harsh operating conditions to which disc brakes in commercial vehicles are exposed, this brake pad holder has proven itself.
  • the two brake linings are each provided with a pad retaining spring, which are secured in the upper, a mounting opening of the caliper facing edge region of the respective lining carrier plate of the brake lining, which carries a friction lining, which contacts a vehicle-side brake disc in the event of braking.
  • the pad retaining bracket is set in two opposite, the mounting opening bounding areas of the caliper.
  • the mounting of the brake pads under spring tension serves both a tolerance compensation and a reduction or prevention of the formation of rattling noise, as they may otherwise occur while driving the vehicle.
  • the well-known pad holder in the form of said pad retaining bracket is as
  • Sheet metal part formed, with a substantially rectangular cross-section, so that it rests with a flat bottom of the pad retaining springs.
  • one end of the pad holder is inserted into a pocket provided in the caliper, while the other end fork-shaped or eyelet-shaped is provided with an insertion opening, which is penetrated by a molded-on nose of the caliper.
  • This nose is provided with a transverse bore, through which a safety bolt is guided, which is supported on the pad holder. against axial displacement of the securing bolt is secured by a plugged disc and / or a split pin.
  • the caliper is made of cast iron and the bag through appropriate casting technology measures must be produced.
  • the corresponding support points are to be prepared at the base of the lining shaft, above all, in order to enable a disability-free displacement of the brake pads in the axial direction towards the brake disc.
  • the invention has for its object to develop a brake pad holder of the generic type so that it is easier and less expensive to manufacture and assemble. This object is achieved by a brake pad holder with the features of claim 1.
  • the new pad holder is characterized by its extremely simple production, but also by its simple installation, the rope, preferably a steel cable, describes a U-shaped contour, the free ends are connected to a fastener.
  • the cable is held around a base formed in the edge region of the mounting opening on the brake caliper, with a groove receiving the associated region of the cable, so that the cable is held secured upwards, ie in the direction away from the brake caliper.
  • the mentioned fastener which is connected to the base opposite the caliper, preferably by screwing, has a holder, for example in the form of a disc, to which the free ends of the rope are attached.
  • the holder holding the cable ends has a tensioning means, for example in the form of an eccentric disk, which rests in a recess located in one of the threaded holes for the fastening screw and tightly tightens the cable during rotation.
  • a tensioning means for example in the form of an eccentric disk, which rests in a recess located in one of the threaded holes for the fastening screw and tightly tightens the cable during rotation.
  • the cable is connected directly to the lining carrier plates of the brake linings, so that they are suspended from the rope, so to speak, and in the ideal case do not touch the bottom of the lining shaft.
  • the processing of the brake carrier can be significantly simplified, since the bearing areas for the brake pads and the lining carrier plates need not be processed, as in the prior art.
  • the pressure force acting on the brake linings is reduced because the brake linings no longer stand up rubbing.
  • a residual grinding torque can be minimized.
  • To hold the lining carrier plates on the rope hangers are formed on the lining carrier plates in which the cable slides when moving the brake pads. These hangers are very easy to manufacture, especially if the lining carrier plate is made of cast iron, in the manufacture of the hanger can be molded with.
  • the described shape of the caliper can be produced without significant casting-technical effort, so that the invention contributes to a cost-optimized production of the disc brake.
  • This also relates to the production of the pad holder itself, since this is previously formed from a stamped and formed sheet metal part, the material content is greater than the use of a rope.
  • the rope is only cut off from a roll and with the fastening element, ie to provide with the holder, which is much easier than the production of the lining holder made of sheet metal, in addition to the securing elements in the form of the already mentioned prior art securing bolt and a split pin or the like. Further advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • FIG. 1 shows a brake pad holder in a disc brake shown in a partial section in a perspective view
  • Figure 2 shows the partial section of Figure 1 in a perspective side view
  • Figure 3 shows a cross section through the mounted disc brake.
  • 1 shows a partial section of a disc brake for a commercial vehicle, with a brake caliper 1, in which two, both sides of a brake disc 2 associated brake pads 3 are positioned, each consisting of a lining carrier plate 4 and a friction lining 5 mounted thereon.
  • the brake pads 3 are pressed in the direction of the brake disc 2, while pressing the friction linings 5 to the brake disc.
  • Both brake pads 3 are held in a lining shaft 17 of a stationary brake carrier 16, as shown in FIG.
  • the lining shaft 17 is laterally, i. bounded in the circumferential direction of the brake disc 2 of Bremshari surgicalnern 18, which are connected by a bottom of the lining shaft 17 forming strut 19 with each other.
  • hook-shaped hangers 15 are arranged in the middle region of the elongated longitudinal edges on the lining carrier plates on the opposite side of the strut 19, in which two opposite cable sections 7 of a pad holder 6 are guided, which, according to the invention, consists of a rope, preferably a steel cable.
  • the pad holder 6 spans a mounting opening 8 of the caliper 1 and extends in a U-shape, wherein the two cable sections 7 form the two legs, which run parallel or nearly parallel and spaced apart and whose free ends are held in a fastener 10.
  • This fastening element 10 consists of a holder 12, in particular an eccentric disc, which is fastened by means of a screw 1 1 on the brake caliper 1 and with which the rope, that is, the two cable sections 7 are tensioned.
  • the two cable sections 7 interconnecting portion of the pad holder 6 is located in a groove 10 of a formed on the brake caliper 1 socket 9, wherein the groove 10 is recessed on the side facing away from the associated brake pad 3, parallel to the pad carrier plate 4.
  • a bump 13 is integrally formed on the caliper 1, with two notches 14, in which the two cable sections 7 are guided towards the holder 12.
  • the cable sections 7 of the pad holder 6 in combination with the suspensions 15 plain bearings by means of which the brake pads 3 are smoothly displaced, arranged in the example, the hook-shaped hanger 15 with their hook openings facing each other are.
  • the end portions of the cable sections 7 held in the holder 12 are inclined relative to these cable sections 7 towards the brake caliper 1, for which purpose the fastening element 10 is lower than the notches 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem Belaghalter (6), der sich an beidseitig einer Bremsscheibe (2) in einem Bremssattel (1) angeordneten, jeweils eine Belagträgerplatte (4) und einen darauf gehaltenen Reibbelag (5) aufweisenden Bremsbelägen (3) abstützt, wobei der Belaghalter (6) eine Montageöffnung (8) des Bremssattels (1) in Achsrichtung der Bremsscheibe (2) überspannt, ist so ausgebildet, dass der Belaghalter (6) aus einem Seil besteht und mit den Belagträgerplatten (4) verbunden ist.

Description

Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Bremsbelaghalterung ist aus der DE 40 20 287 A1 bekannt. Insbesondere auch unter den vielfach rauen Betriebsbedingungen, denen Scheibenbremsen in Nutzfahrzeugen ausgesetzt sind, hat sich diese Bremsbelaghal- terung bewährt.
Zur Positionssicherung der beiden Bremsbeläge sind diese jeweils mit einer Belaghaltefeder versehen, die im oberen, einer Montageöffnung des Bremssattels zugewandten Randbereich an der jeweiligen Belagträgerplatte des Brems- belages befestigt sind, wobei diese einen Reibbelag trägt, der im Fall einer Bremsung eine fahrzeugseitige Bremsscheibe kontaktiert.
Von einem quer zur Längserstreckung der Montageöffnung, also in Achsrichtung der Bremsscheibe ausgerichteten Belaghaltebügel, der sich an den Be- laghaltefedern abstützt, werden die Bremsbeläge unter Vorspannung in den
Belagschacht eines ortsfesten Bremsträgers oder eines Bremssattels gedrückt. Hierbei ist der Belaghaltebügel in zwei sich gegenüberliegenden, die Montageöffnung begrenzenden Bereichen des Bremssattels festgelegt. Die Halterung der Bremsbeläge unter Federspannung dient sowohl einem Toleranzausgleich als auch einer Reduzierung bzw. einer Verhinderung der Entstehung von Klappergeräuschen, wie sie ansonsten im Fahrbetrieb des Fahrzeugs auftreten können. Der bekannte Belaghalter in Form des genannten Belaghaltebügels ist als
Blechteil ausgebildet, mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, so dass er mit einer ebenen Unterseite an den Belaghaltefedern anliegt. Dabei ist ein Ende des Belaghalters in eine im Bremssattel vorgesehene Tasche eingesteckt, während das andere Ende gabel- oder ösenförmig ausgebildet mit einer Durchstecköffnung versehen ist, die von einer angeformten Nase des Bremssattels durchtreten ist. Diese Nase ist mit einer Querbohrung verse- hen, durch die ein Sicherungsbolzen geführt ist, der sich am Belaghalter abstützt. Gegen axiales Verschieben ist der Sicherungsbolzen durch eine aufgesteckte Scheibe und/oder einen Splint gesichert.
Die Vielzahl der notwendigen Einzelteile, mit denen der Belaghalter am Brems- sattel befestigt wird, aber auch die Ausbildung einer ein Ende des Belaghalters aufnehmenden Tasche ist nur mit einem relativ großen Fertigungs- und Montageaufwand möglich, wobei der Bremssattel aus Gusseisen besteht und die Tasche durch entsprechende gusstechnische Maßnahmen hergestellt werden muss.
Überdies ist zur Befestigung des Belaghalters mittels des Sicherungsbolzens und zugehöriger Sicherungsteile ein erheblicher Montageaufwand erforderlich, der zu entsprechend hohen Kosten führt, die naturgemäß der steten Forderung nach einer Kostenoptimierung entgegenstehen. Dies trifft im Übrigen auch auf die Herstellung des Bremssattels zu, vor allem verursacht durch die Maßnahmen, die zum Angießen der Tasche erforderlich sind.
Zur Abstützung der Bremsbeläge, hier insbesondere der Belagträgerplatten im Belagschacht sind die entsprechenden Auflagestellen am Grund des Belag- Schachtes herzurichten, vor allem auch, um ein behinderungsfreien Verschieben der Bremsbeläge in axialer Richtung hin zur Bremsscheibe zu ermöglichen.
Unter Umständen ist hierzu die Aufstandsfläche des Belagschachtes zu bear- beiten, zumal, wenn der Bremsträger oder der Bremssattel aus Gusseisen bestehen, Unebenheiten bzw. Rauigkeiten der Aufstandsflächen vorliegen, die beseitigt werden müssen, was spanend erfolgen kann und mit entsprechenden Kosten verbunden ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbelaghalterung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie einfacher und kostengünstiger herstell- und montierbar ist. Diese Aufgabe wird durch eine Bremsbelaghalterung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zunächst ist hervorzuheben, das sich der neue Belaghalter durch seine äußerst einfache Herstellung auszeichnet, aber auch durch seine einfache Montage, wobei das Seil, vorzugsweise ein Stahlseil, eine U-förmige Kontur beschreibt, deren freie Enden an einem Befestigungselement angeschlossen sind.
Gegenüberliegend ist das Seil um einen im Randbereich der Montageöffnung an den Bremssattel angeformten Sockel gehalten, mit einer den zugeordneten Bereich des Seiles aufnehmenden Nut, so dass das Seil nach oben hin, also in die dem Bremssattel abgewandte Richtung gesichert gehalten ist.
Das erwähnte Befestigungselement, das dem Sockel gegenüberliegend mit dem Bremssattel verbunden ist, vorzugsweise durch Verschrauben, weist einen Halter, beispielsweise in Form einer Scheibe auf, an der die freien Enden des Seiles befestigt sind.
Zur Spannung des Seiles weist der die Seilenden haltende Halter ein Spann- mittel auf, beispielsweise in Form einer Exzenterscheibe, die in einer der Gewindebohrung für die Befestigungsschraube vorgelagerten Ausnehmung einliegt und bei Verdrehen das Seil stramm verspannt. Dadurch ist es möglich, eine von den Toleranzen der Bremse unabhängige Verspannung zu erreichen. Ein Öffnen der Verschraubung zum Bremsbelagwechsel wird dadurch ermöglicht, dass das Spannmittel in Rückdrehrichtung gesperrt ist.
Erfindungsgemäß ist das Seil unmittelbar mit den Belagträgerplatten der Bremsbeläge verbunden, so dass diese quasi am Seil aufgehängt sind und im Idealfall den Grund des Belagschachtes nicht berühren. Dadurch kann die Bearbeitung des Bremsträgers deutlich vereinfacht werden, da die Auflagebereiche für die Bremsbeläge bzw. die Belagträgerplatten nicht bearbeitet werden müssen, wie beim Stand der Technik. Überdies wird beim Bremsen die auf die Bremsbeläge einwirkende Andruck- kraft reduziert, da die Bremsbeläge nicht mehr reibend aufstehen. In der Folge kann ein Restschleifmoment minimiert werden. Zur Halterung der Belagträgerplatten an dem Seil sind an den Belagträgerplatten Aufhänger angeformt, in denen das Seil bei Verschieben der Bremsbeläge gleitet. Diese Aufhänger sind sehr einfach zu fertigen, insbesondere dann, wenn die Belagträgerplatte aus Gusseisen besteht, bei deren Herstellung die Aufhänger mit angeformt werden können.
Neben dem optimierten Betriebsverhalten beim Verschieben der Bremsbeläge ergibt sich eine bemerkenswerte Kostenersparnis durch den Verzicht auf die Belaghaltefedern, wie sie bei einer Bremsbelaghalterung nach dem Stand der Technik erforderlich ist. Diese Kostenminimierung ergibt sich zum einen aus den eingesparten Herstellungskosten für die Belaghaltefeder sowie aus den nicht mehr notwendigen Montagearbeiten zu deren Anbringung.
Da das Befestigungselement, mit dem das Seil einerseits am Bremssattel gehalten und andererseits verspannt wird, zusammen mit dem Seil bereits als vorgefertigtes Teil vorliegt, gestaltet sich die Montage des Bremsbelaghalters wesentlich einfacher als dies beim Stand der Technik mit den einzeln zu hand- habenden Befestigungsteilen möglich ist.
Zu der genannten Kostenreduzierung trägt auch die einfachere Herstellung des Bremssattels bei, da auf das Einbringen einer Tasche zur Aufnahme des Belaghalters verzichtet werden kann.
Die beschriebene Formgebung des Bremssattels ist ohne wesentlichen gießtechnischen Aufwand herstellbar, so dass die Erfindung zu einer kostenoptimierten Herstellung der Scheibenbremse beiträgt. Dies betrifft auch die Fertigung des Belaghalters selbst, da dieser bisher aus einem gestanzten und umgeformten Blechteil gebildet ist, dessen Materialanteil größer ist als der Einsatz eines Seiles.
Das Seil ist lediglich von einer Rolle abzulängen und mit dem Befestigungs- element, d.h. mit dem Halter, zu versehen, was ungleich einfacher möglich ist als die Herstellung des Belaghalters aus Blech, zusätzlich der Sicherungselemente in Form des zum Stand der Technik bereits erwähnten Sicherungsbolzens sowie eines Splintes oder dergleichen. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Bremsbelaghalterung in einer in einem Teilausschnitt dargestellten Scheibenbremse in perspektivischer Ansicht
Figur 2 den Teilausschnitt nach Figur 1 in einer perspektivischen Seitenansicht
Figur 3 einen Querschnitt durch die montierte Scheibenbremse.
In der Figur 1 ist ein Teilausschnitt einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug gezeigt, mit einem Bremssattel 1 , in dem zwei, beidseitig einer Bremsscheibe 2 zugeordnete Bremsbeläge 3 positioniert sind, die jeweils aus einer Belagträgerplatte 4 und einem darauf befestigten Reibbelag 5 bestehen. Im Fall einer Bremsung werden die Bremsbeläge 3 in Richtung der Bremsscheibe 2 gedrückt, unter Anpressen der Reibbeläge 5 an die Bremsscheibe 2.
Beide Bremsbeläge 3 sind in einem Belagschacht 17 eines ortsfesten Bremsträgers 16 gehalten, wie er in der Figur 3 dargestellt ist.
Der Belagschacht 17 wird seitlich, d.h. in Umfangsrichtung der Bremsscheibe 2 von Bremsträgerhörnern 18 begrenzt, die durch eine den Grund des Belagschachtes 17 bildende Strebe 19 miteinander verbunden sind.
In der Figur 3 ist auch zu erkennen, dass die Bremsbeläge 3 nicht auf der Strebe 19, also dem Grund des Belagschachtes 17 aufstehen, sondern mit Abstand dazu, sozusagen schwebend.
Hierzu sind im Mittenbereich der länglichen Längskanten an den Belagträgerplatten auf der der Strebe 19 gegenüberliegenden Seite hakenförmige Aufhänger 15 angeordnet, in denen zwei gegenüberliegende Seilabschnitte 7 eines Belaghalters 6 geführt sind, der, gemäß der Erfindung, aus einem Seil, vorzugsweise einem Stahlseil besteht. Dabei überspannt der Belaghalter 6 eine Montageöffnung 8 des Bremssattels 1 und verläuft U-förmig, wobei die beiden Seilabschnitte 7 die beiden Schenkel bilden, die parallel oder nahezu parallel und abständig zueinander verlaufen und deren freie Enden in einem Befestigungselement 10 gehalten sind.
Dieses Befestigungselement 10 besteht aus einem Halter 12, insbesondere einer Exzenterscheibe, die mittels einer Schraube 1 1 am Bremssattel 1 befestigt ist und mit dem das Seil, d.h., die beiden Seilabschnitte 7 spannbar sind.
Der gegenüberliegende, die beiden Seilabschnitte 7 miteinander verbindende Bereich des Belaghalters 6 liegt in einer Nut 10 eines an den Bremssattel 1 angeformten Sockels 9 ein, wobei die Nut 10 auf der dem zugeordneten Bremsbelag 3 abgewandten Seite, parallel zur Belagträgerplatte 4 eingelassen ist.
Zwischen dem Befestigungselement 10 und dem benachbarten Bremsbelag 3 ist am Bremssattel 1 ein Höcker 13 angeformt, mit zwei Kerben 14, in denen die beiden Seilabschnitte 7 hin zum Halter 12 geführt sind. Wie deutlich in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, bilden die Seilabschnitte 7 des Belaghalters 6 in Kombination mit den Aufhängungen 15 Gleitlager, mittels derer die Bremsbeläge 3 leichtgängig verschiebbar sind, wobei im Beispiel die hakenförmigen Aufhänger 15 mit ihren Hakenöffnungen aufeinander zu gerichtet angeordnet sind.
Im Übrigen sind, wie die Figur 2 sehr deutlich wiedergibt, die im Halter 12 gehaltenen Endbereiche der Seilabschnitte 7 gegenüber diesen Seilabschnitten 7 zum Bremssattel 1 hin geneigt verlaufend, wozu das Befestigungselement 10 tiefer liegt als die Kerben 14.
Zum Spannen des Belaghalters 6, bei dem der Sockel 9 ein Widerlager bildet, ist an den Halter 12 die besagte, nicht erkennbare, da verdeckt liegende Exzenterscheibe angeordnet, mit der bei einem Verdrehen die Seilabschnitte 7 spannbar sind, so dass eine dauerhafte Vorspannung der Seilabschnitte 7 ge- währleistet ist. Bezugszeichenliste
1 Bremssattel
2 Bremsscheibe
3 Bremsbelag
4 Belagträgerplatte
5 Reibbelag
6 Belaghalter
7 Seilabschnitt
8 Montageöffnung
9 Sockel
10 Befestigungselement
1 1 Schraube
12 Halter
13 Höcker
14 Kerbe
15 Aufhänger
16 Bremsträger
17 Belagschacht
18 Bremsträgerhorn
19 Strebe

Claims

Ansprüche
Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem Belaghalter (6), der sich an beidseitig einer Bremsscheibe (2) in einem Bremssattel (1 ) angeordneten, jeweils eine Belagträgerplatte (4) und einen darauf gehaltenen Reibbelag (5) aufweisenden Bremsbelägen (3) abstützt, wobei der Belaghalter (6) eine Montageöffnung (8) des Bremssattels (1 ) in Achsrichtung der Bremsscheibe (2) überspannt, dadurch gekennzeichnet, dass der Belaghalter (6) aus einem Seil besteht und mit den Belagträgerplatten (4) verbunden ist.
Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Belagträgerplatten (4) jeweils Aufhänger (15) aufweisen, in denen zwei parallel oder nahezu parallel und abständig zueinander angeordnete Seilabschnitte (7) relativ verschieblich gelagert sind.
Bremsbelaghalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Belaghalter (6) aus einem Stahlseil gebildet ist.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belaghalter (6) U-förmig verläuft.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbeläge (3) mit Abstand zum Grund eines Belagschachtes (17) eines Bremsträgers (16) oder des Bremssattels (1 ) angeordnet sind.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhänger (15) hakenförmig ausgebildet sind.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhänger (15) an die Belagträgerplatte (4) angeformt sind.
Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Endbereiche des Belaghalters (6) mittels eines Befestigungselementes (10) am Bremssattel (1 ) gehalten sind.
9. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) einen die Endbereiche des Belaghalters (6) aufnehmenden Halter (12), vorzugsweise in Form einer Scheibe sowie eine durch diesen geführte und in eine Gewindebohrung des Bremssattels (1 ) eingedrehte Schraube (1 1 ) aufweist.
10. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (6) zum Spannen der Seilabschnitte (7) eine Spanneinrichtung aufweist.
1 1 . Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung aus einer in einer Aufnahme des Bremssattels (1 ) einliegenden Exzenterscheibe besteht.
12. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass dem Befestigungselement (6) zugeordnet am Bremssattel (1 ) ein Höcker (13) angeformt ist, an dem sich die Seilabschnitte (7) abstützen.
13. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Höcker (13) zwei in Längsrichtung der Seilabschnitte (7) verlaufende, abständig zueinander angeordnete Kerben (14) aufweist, in denen jeweils ein Seilabschnitt (7) einliegt.
14. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Höcker (13) gegenüberliegenden, die Montageöffnung (8) begrenzenden Seite ein Sockel (9) am Bremssattel (1 ) angeordnet ist, um den der Belaghalter (6) geführt ist.
15. Bremsbelaghalterung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (9) auf der der Bremsscheibe (2) abgewandten Seite eine quer zur Längserstreckung der Seilabschnitte (7) verlaufende Nut (10) aufweist, in der ein Teilbereich des Belaghalters (6) einliegt.
16. Bremsbelag einer Scheibenbremse mit einer länglich gestreckten Belagträgerplatte (4) und einem darauf befestigten Reibbelag (5), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längskante der Belagträgerplatte (4) im Mittenbereich zwei hakenförmige Aufhänger (15) vorgesehen sind, zur Aufnahme eines als Seil ausgebildeten Belaghalters (6).
17. Bremsbelag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhänger (15) mit ihren offenen Hakenseiten einander zugewandt sind.
PCT/EP2016/050517 2015-01-23 2016-01-13 Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse WO2016116331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000971.0 2015-01-23
DE102015000971.0A DE102015000971B4 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016116331A1 true WO2016116331A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=55182298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050517 WO2016116331A1 (de) 2015-01-23 2016-01-13 Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015000971B4 (de)
WO (1) WO2016116331A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046232A (en) * 1974-03-28 1977-09-06 General Motors Corporation Disc brake sliding caliper assembly with brake pads of a common pattern, and method of construction
EP1798437A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Bremsbelaghalterung
DE102013008226A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020287A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Knorr Bremse Ag Belaghalterung in scheibenbremsen fuer strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
US7438161B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-21 Performance Friction Corporation Quick release removable bridge caliper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046232A (en) * 1974-03-28 1977-09-06 General Motors Corporation Disc brake sliding caliper assembly with brake pads of a common pattern, and method of construction
EP1798437A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-20 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Bremsbelaghalterung
DE102013008226A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015000971B4 (de) 2018-01-04
DE102015000971A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2997280B1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
EP2895764B1 (de) Anordnung eines belaghaltebügels am bremssattel einer scheibenbremse sowie bremsbelag
WO2017060512A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102013101781A1 (de) Bremsbelaghalterung für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102013011673B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE102005052437B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse
WO2015004083A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102005049057B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2906848B1 (de) Scheibenbremse
DE102009030414B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102013011671B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102014106090B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102006007017B4 (de) Bremsbelaghalterung und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102015000971B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
EP3234403B1 (de) Bremsbelaghalterung
EP2824352A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012012832A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102012012844C5 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102007032967B4 (de) Belaghaltesystem und Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102006036277A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2024056372A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2126397A1 (de) Bremsbelaghalterung einer scheibenbremse
DE202006021093U1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16701098

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1