WO2016112909A1 - Verfahren zur kamerabasierten umgebungslichterkennung eines fahrzeugs und sensoreinheit zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kamerabasierten umgebungslichterkennung eines fahrzeugs und sensoreinheit zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2016112909A1
WO2016112909A1 PCT/DE2016/200018 DE2016200018W WO2016112909A1 WO 2016112909 A1 WO2016112909 A1 WO 2016112909A1 DE 2016200018 W DE2016200018 W DE 2016200018W WO 2016112909 A1 WO2016112909 A1 WO 2016112909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
evaluation
sensor
image sensor
photocell
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mina ASHRAFI
Manfred Gantner
Christopher Kosubek
Dieter KRÖKEL
Urban Meis
Markus Zenzinger
Adrian BOTUSESCU
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic Gmbh
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic Gmbh, Continental Automotive Gmbh filed Critical Conti Temic Microelectronic Gmbh
Publication of WO2016112909A1 publication Critical patent/WO2016112909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/314Ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Umgebungslichterkennung eines Fahrzeugs, bei dem mittels einer einen flächenhaften Bildsensor (3) umfassenden Sensoreinheit (10) der Bereich in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug erfasst und die von dem Bildsensor (3) erzeugten Sensorsignale einer Auswertung zugeführt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sensoreinheit (10) neben dem Bildsensor (3) eine einzige Fotozelle (1) umfasst, welche in den Himmel gerichtet ist, die Sensorsignale (S1) der Fotozelle (1) einer ersten Auswerteeinheit (2) zur Erzeugung eines ersten Auswertesignals (A1) zugeführt werden, die Sensorsignale (S2) des Bildsensors (3) einer zweiten Auswerteeinheit (4) zur Erzeugung eines zweiten Auswertesignals (A2) zugeführt werden, und das erste Auswertesignal (A1) und das zweite Auswertesignal (A2) einer Plausibilisierungseinheit (5) zugeführt werden, wobei das erste Auswertesignal (A1) mittels des zweiten Auswertesignals (A2) plausibilisiert wird.

Description

Verfahren zur kamerabasierten Umgebungs1ichterkennung eines Fahrzeugs und Sensoreinheit zur Durchführung des Verfah¬ rens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umgebungslichterkennung eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Sensoreinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein gattungsbi1dendes Verfahren ist aus der DE 197 43 580 B4 bekannt, bei dem zur Ermittlung der Lichtverhältnisse im Frontbereich eines Fahrzeugs eine Sensoreinheit mit einem flächenhaften Bildsensor vorgesehen ist, mit welcher der Bereich in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug abgetastet wird. Die von dem Bildsensor erzeugten Sensorsignale -Vierden einer Aus¬ werteeinheit zugeführt, um sowohl die allgemeinen Lichtverhältnisse als auch die Lichtverhältnisse in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug zu erfassen. Mit einem solchen Bildsensor wird eine ortsselektive Helligkeitsmessung durchgeführt, indem das von dem Bildsensor gelieferten Bild sektoral ausgewertet wird .
Ein solches Verfahren erfüllt jedoch nicht, die für Fahrzeuge relevante Sicherheitsanforderungsstufe ASIL (automotive safety integrity level)-A.
Des Weiteren ist aus der DE 195 23 262 AI ebenso ein Verfahren zur Umgebungs lichterkennung mittels einer Sensoreinheit eines Fahrzeugs bekannt. Diese Sensoreinheit weist zumindest einen die allgemeinen Lichtverhältnisse in der Umgebung des Fahrzeugs ungerichtet erfassenden Globalsensor auf. Ferner umfasst die Sensoreinheit wenigstens einen gerichtet die Lichtverhältnisse in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug erfassen¬ den Richtungssensor auf. Sowohl der Globalsensor als auch der Richtungssensor bestehen jeweils aus wenigstens einem licht- empfind1ichen E1ement , bspw . einer Fotoze 11e .
Um bei diesem bekannten Verfahren eine größere Sicherheitsan- forderimgsstufe als ASIL-A zu erreichen sind mehrere solcher Fotozellen erforderlich, wodurch der Aufwand erhöht wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Umgebungslichterkennung der eingangs genannten Art anzugeben, welches zur Einstufung in die Sicherheitsanforderungsstufe ASIL-B ermög¬ licht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine Sensoreinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Ein solches Verfahren zur Umgebungslichterkennung eines Fahr¬ zeugs, bei dem mittels einer einen flächenhaften Bildsensor umfassende Sensoreinheit der Bereich hrtrichtung vor dem
Fahrzeug erfasst und die von dem. Bildsensor erzeugten Sensorsignale einer Auswertung zugeführt werden, zeichnet sich er¬ findungsgemäß dadurch aus, dass
- die Sensoreinheit neben dem Bildsensor eine einzige Foto¬ zelle umfasst, welche in den Himmel gerichtet ist,
- die Sensors ignaie der Fotozelle einer ersten Auswerteeinheit zur Erzeugung eines ersten Auswertesignals zugeführt werden,
- die Sensorsignale des Bildsensors einer zweiten Auswerte¬ einheit zur Erzeugung eines zweiten Auswertesignals zugeführt werden, und - das erste Auswertesignal und das zweite Auswertesignal ei¬ ner Plausibilisierungseinheit zugeführt werden, wobei das erste Auswertesignal mittels des zweiten Auswertesignals plaus ibil isiert wird.
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden zwei unabhängige Messpfade mit jeweils einer Auswerteeinheit geschaffen, so dass zusammen mit der Plausibilisierungseinheit die Sicher- heitsanforderungsstufe ASTL-B für dieses Verfahren erreicht wird. Hierzu ist lediglich eine einzige Fotozelle, bspw. ein Fototransistor oder eine Fotodiode als Globalsensor erforderlich. Ansonsten wären zur Sicherstellung des ASIL-B-Niveaus mehrere solcher Fotozellen erforderlich.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die Fotozelle mit einem Winkel von wenigstens 45° in den Himmel gerichtet, und der Bildsensor in Elevation derart ausgerichtet, dass sich die Sichtbereiche der Fotozelle und des Bild¬ sensors im Bereich des Himmels mit wenigen Winkelgraden, vorzugsweise zwischen 5 und 10° überschneiden. Aufgrund der Erweiterung des Sichtbereichs des Bildsensors kann auch eine Ampelerkennung durchgeführt werden .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der aus der Fotozelle und der ersten Auswerteeinheit gebilde¬ te Messpfad von einer ersten Spannungsversorgungseinheit mit einer Betriebsspannung versorgt wird und der aus dem. Bildsensor und der zweiten Auswerteeinheit gebildeten Messpfad von einer von der ersten Spannungsversorgungeinheit unabhängigen zweiten Spannungsversorgungseinheit mit einer Betriebsspan¬ nung versorgt wird. Damit lässt sich ein höheres AS TL-Niveau erreichen . Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine Sensorein¬ heit mit den Merkmalen des Patentanspruches 4.
Eine solche Sensoreinheit zur Umgebungslichterkennung ura- fasst :
- einen flächenhaften Bildsensor zur Erfassung des Bereichs in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug, und
- eine Auswerteeinheit zur Auswertung der Sensorsignale des Bildsensors .
Erfindung gemäß ist vorgesehen, dass
-neben dem Bildsensor eine einzige in den Himmel gerichteten Fotozelle vorgesehen ist,
- eine mit der Fotozelle verbundene erste Auswerteeinheit zur Erzeugung- eines ersten Auswertesignals vorgesehen ist,
- eine mit dem Bildsensor verbundene zweite Auswerteeinheit zur Erzeugung eines zweiten Auswertesignals ausgebildet ist, und
- zur Plausibilisierung- des ersten Auswertesignals mittels des zweiten Auswertesignals eine Plausibilisierungseinheit der ersten und der zweiten Auswerteeinheit nachgeschaltet i st .
Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ver¬ bundenen Vorteile gelten natürlich auch für die erfindungsge¬ mäße Sensoreinheit.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Fotozelle mit einem Winkel von wenigstens 45° in den Himmel gerichtet und der Bildsensor in Elevation derart ausgerichtet ist, dass sich die Sichtbereiche der Fotozelle und des Bild¬ sensors im Bereich des Himmels mit wenigen Winkelgraden, vorzugsweise zwischen 5 und 10° überschneiden. Schließlich ist es nach einer letzten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass zur Betriebsspannungsversorgung des aus der Fotozelle und der ersten Auswerteeinheit gebildeten Messpfades eine erste Spannungsversor- gungseinheit, vorgesehen ist und zur Betriebsspannungsversorgung des aus dem Bildsensor und der zweiten Auswerteeinheit gebildeten Messpfades eine von der ersten Spannungsversorgung Einhe11 unabhängige zweite Span ungsversorgun.gseinheit orgesehen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit ei¬ ner einzigen Figur beschrieben und erläutert. Diese Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Sensoreinheit zur Durchfüh¬ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Sensoreinheit 10 nach Figur 1 ist in einem Fahrzeug hin¬ ter einer Windschutzscheibe angeordnet, so dass eine als Fo¬ totransistoren oder Fotodiode ausgebildete Fotozelle 1 in den Himmel gerichtet ist und ein flächenhafter Bildsensor 3 den Bereich in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug erfasst .
Die Sichtfenster diese beiden Sensoren 1 und 3 können dis- junkt ausgerichtet sein oder so, dass sie sich im Bereich des Himmels mit wenigen Winkelgraden, bspw. in einem Bereich zwi¬ schen. 5 und 10° überschneiden. Aufgrund der Erweiterung des Bildsensorsichtbereiches zur Überschneidung mit dem Fotozel¬ lensichtbereich kann auch eine Ampelerkennung realisiert werden. Dabei kann die Fotozelle 1 mit einem Winkel von wenigs¬ tens 45° in den. Himmel ausgerichtet sein. Das aus dem Sicht¬ bereich der beiden Sensoren 1 und 3 einfallende Licht LI wird von diesen beiden Sensoren 1 und 3 unabhängig voneinander de- tektiert und entsprechende Sensorsignale Sl und S2 erzeugt. b
Gemäß Figur 1 werden die Sensorsignale Sl der Fotozelle 1 ei¬ ner ersten Auswerteeinheit 2 zur Auswertung zugeführt,, indem diese erste Auswerteeinheit 2 ein erstes Auswertesignal AI erzeugt. Die von dem Bildsensor 3 erzeugten Sensorsignale S2 werden einer zweiten Auswerteeinheit 4 zugeführt, die ein zweites Auswertesignal A2 erzeugt. Ferner ist für eine Belichtungssteuerung eine Rückkopplung 4.1 der zweiten Auswerteeinheit 4 auf den Bilds vorgesehen .
Die Fotozelle 1 bildet zusammen mit der ersten Auswerteeinheit 2 einen eigenen Messpfad, ebenso der Bildsensor 3 zusammen mit der zweiten Auswerteeinheit 4. Diese beiden Messpfade sind unabhängig voneinander und erfüllen jeweils das ASIL-A- Niveau .
Die Sensoreinheit 10 weist ferner eine Plausibilisierungsein- heit 5 auf, der die ersten und zweiten Auswertesignale AI und A2 zugeführt werden. Diese Plausibilisierungseinheit 5 hat die Aufgabe, das erste Auswertesignal AI der Fotozelle 1 anhand des zweiten Auswertesignals A2 des Bildsensors 3 zu plausibilisieren. Diese Plausibilisierungseinheit 5 erzeugt ein Lichtintensitätssignal I, welches zu einem höheren ASIL-- Niveau führt, nämlich ASIL-B, als jeweils für sich genommen die beiden Messpfade aufweisen.
Ein solches ASIL-Niveau dieser Sensoranordnung 10 kann weiter erhöht werden, wenn diese Messpfaden aus der Fotozelle 1 und der ersten Auswerteeinheit 2 sowie den Bildsensor 3 der zwei¬ ten Auswerteeinheit 4 jeweils eine eigene Spannungsversor- gungseinheit 6 bzw. 7 zugeordnet wird, die jeweils eine Be¬ triebsspannung für die Fotozelle 1 und die erste Auswerteein¬ heit 2 und unabhängig hiervon eine Betriebsspannung für den Bilds und der: zweiten Auswerteeinheit 4 zur Verfügung stellen .
Die in den Himmel gerichtete Fotozelle 1 stellt eine Basis¬ funktionalität dar, d.h. im Rahmen einer Steuerung eines Ab¬ blendlichtes des Fahrzeugs wird das Abblendlicht nur dann ausgeschaltet, wenn zumindest das zweite Auswertesignal A2 einen, entsprechenden Zustand anzeigt. Damit wird über das Bild des Bildsensors 3 das Ausschalten des Abblendlichtes plausibilisiert . Hierzu erfolgt eine sektorale Auswertung des Bildes des Bildsensors 3, wobei mehrere solcher Regionen eine entsprechende Helligkeit anzeigen müssen. Damit werden Mes¬ sungen von zwei unabhängigen und unterschiedlichen Sensorty- pen bereit,gest,e111, .
Damit erreicht die funktionale Sicherheit dieser Sensorein¬ heit 10 ein. ASIL-B-Niveau . Dabei liegt der Unterschied in diesen beiden Messpfade nicht nur in unterschiedlichen Messprinzipien der beiden Sensoren 1 und 3, sondern auch in einer unterschiedlichen Verarbeitung durch die erste und zweite Aus erteeinheit 2 und 4.
Die Verwendung eines Bildsensors ermöglicht zusätzlich eine Erweiterung der Basisfunktionalität. So können bspw. Tunnel¬ einfahrten und Tunnelausfahrten erkannt werden, um rechtzeitig das FahrIicht des Fahrzeugs einzuschalten. Mit ei er Rea¬ lisierung' einer Regenerkennung lässt sich bei nassen Straßen ebenfalls eine Lichtsteuerung des Fahrlichts realisieren. Hierzu kann insbesondere der Anteil von entgegenkommenden Fahrzeugen mit eingeschaltetem Fahrlicht genutzt werden.
Mittels des Lichtintensitätssignals I der Sensoreinheit 10 lässt sich auch eine Feineinstellung einer Klimaanlage eines Fahrzeugs realisieren. Hierzu liefert die Fotozelle 1 eine absolute Helligkeit, um in Fusion mit dem Kamerabild des Bildsensors 3 eine direkte Sonneneinstrahlung und den Eleva- tions inkel festzustellen. Um den Sonnenstand zu bestimmen, kann die Sonne im Bild des Bildsensors 3 lokalisiert Vierden, wenn sie im Offnungswinkel einer den Bildsensor 3 aufweisenden Kamera liegt. Zusätzlich können über das Vorhandensein und die Ausrichtung erkannter Ob ektschatten (bspw. auch der Eigenschatten bei bekannter Objekthöhe) auf die Intensitäten und die Position der Sonne geschlossen werden oder auch anhand von erkannten Reflexionen. Ferner können bekannte opti¬ sche Linsen-Effekte ebenso genutzt werden.
Der Azimutwinkel der Sonne wird durch erkannte Schatten von senkrecht stehenden Objekten unbekannter Höhe bestimmt. Der Elevationswinkel der Sonne wird dann über die Abhängigkeit der nach oben in den Himmel gerichteten. Fotozelle 1 vom Einstrahlwinkel bestimmt. Ist der eigene Schatten im Bild des Bildsensors 3 sichtbar, kann der Elevationswinkel aus dem Schatten bestimmt werden.
Mit der Sensoreinheit 10, die die Fotozelle 1 aufweist, wird ein üblicher Umgebungslichtsensor bzw. ein üblicher Regen/Lichtsensor im Fahrzeug ersetzt.
Eine besonders vorteilhafte Eigenschaft dieser Sensoreinheit 10 ist, darin zu sehen, dass eine Lichtfunkt ion des Fahrzeugs, beruhend auf dem Lichtintensitätssignal I der Plausibilisie- rungseinheit 5 mit ASIL-B-Niveau realisierbar wird.
Die auf dem Bildsensor 3 beruhende Bildverarbeitung kann anstelle der Verwendung von einzelnen Fotozellen wichtige Informationen liefern. So können in der Vorschau sich ändernde Umgebungs IichtSituationen bekannt werden, um bspw. rechtzei¬ tig das Abblendlicht ein- oder auszuschalten. Insbesondere kann sektoral detailliert gemessen werden. Schließlich können mit einem solchen Bildsensor 3 relevante Zusatzinformationen über Objekte oder das Wetter hinsichtlich Regen oder Nebel gewonnen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur ümgebungslic terkennung eines Fahrzeugs, bei dem mittels einer einen flächenhaften Bildsensor (3) umfassende Sensoreinheit (10) der Bereich in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug erfasst und die von dem Bildsensor (3) erzeugten Sensorsignale einer Auswertung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Sensoreinheit (10) neben dem Bildsensor (3) eine einzige Fotozelle (1) umfasst, welche in den Himmel ge¬ richtet ist,
die Sensorsignale (Sl) der Fotozelle (1) einer ersten Auswerteeinheit (2) zur Erzeugung eines ersten Auswertesignals (AI) zugeführt Vierden,
- die Sensorsignale (S2) des Bildsensors (3) einer zweiten Auswerteeinheit ( 4 ) zur Erzeugung eines zweiten Auswertesignals (Ά2) zugeführt werden, und
- das erste Auswertesignal (AI) und das zweite Auswerte¬ signal (A2) einer Plausibilisierungseinheit (5) zugeführt werden, wobei das erste Auswertesignal (AI) mittels des zweiten Auswertes ignal s (A2) plausibilisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Fotozelle (1) mit einem Winkel von wenigstens 45° in den Himmel gerichtet wird, und
- der Bildsensor (3) in Elevation derart ausgerichtet wird, dass sich die Sichtbereiche der Fotozelle (1) und des Bildsensors (3) im Bereich des Himmels mit wenigen Winkelgraden, vorzugsweise zwischen 5 und 10° überschnei¬ den .
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- der aus der Fotozelle (1) und der ersten Auswerteeinheit (2) gebildeten Messpfad von einer ersten Spannungsversor- gungseinheit (6) mit einer Betriebsspannung versorgt wird, und
- der aus dem Bildsensor (3) und der zweiten Auswerteeinheit (4) gebildeten Messpfad von einer von der ersten Spannungsversorguncfseinheit (6) unabhängigen zweiten Span- nungsversorgungsein eit (7) mit einer Betriebsspannung versorgt wird.
4. Sensoreinheit (10) zur Umgebungslichterkennung, umfassend:
- einen flächenhaften Bildsensor (3) zur Erfassung des Bereichs in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug, und
- eine Auswerteeinheit (4) zur Auswertung der Sensorsigna- 1e des Bi 1dsensors ,
dadurch gekennzeichnet, dass
- neben dem Bildsensor (3) zusätzlich eine einzige in den Himme1 gerichteten Fotoze11e ( 1 ) vorgesehen ist ,
eine mit der Fotozelle (1) verbundene erste Auswerte¬ einheit (2) zur Erzeugung eines ersten Auswertesignals (AI) vorgesehen ist,
- eine mit dem Bildsensor (3) verbundene zweite Auswerte¬ einheit ( 4 ) zur Erzeugung eines zweiten Auswertesignals
(A2 ) ausgebi1det ist , und
- zur Plausibilisierung des ersten Auswertesignals (AI) mittels des zweiten Auswertesignals (A2) eine Plausibili- sierungseinheit (5) der ersten und der zweiten Auswerteeinheit (2, 4) nachgeschaltet ist. Sensoreinheit (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, dass
- die Fotozelle (1) mit einem Winkel von wenigstens 45° in den Himmel gerichtet ist, und
- der Bildsensor (3) in Elevation derart ausgerichtet ist, dass sich die Sichtbereiche der Fotozelle (1) und des Bildsensors (3) im Bereich des Himmels mit wenigen Winkel- graden, vorzugsweise zwischen 5 und 10° überschneiden.
Sensoreinheit (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- zur Betriebsspannungsversorgung des aus der Fotozelle (1) und der ersten Auswerteeinheit (2) gebildeten Messpfades eine erste Spannungsversorgungseinheit (6) vorgesehen ist, und
- zur Betriebsspannungsversorgung des aus dem Bildsensor (3) und der zweiten. Äuswerteeinhei t (4) gebildeten Mess¬ pfades eine von der ersten Spannungsversorgungseinheit (6) unabhängige zweite Spannungsversorgungseinheit (7) vorge¬ sehen ist.
PCT/DE2016/200018 2015-01-15 2016-01-14 Verfahren zur kamerabasierten umgebungslichterkennung eines fahrzeugs und sensoreinheit zur durchführung des verfahrens WO2016112909A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200583.6A DE102015200583B4 (de) 2015-01-15 2015-01-15 Verfahren zur kamerabasierten Umgebungslichterkennung eines Fahrzeugs und Sensoreinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE102015200583.6 2015-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016112909A1 true WO2016112909A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55361299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200018 WO2016112909A1 (de) 2015-01-15 2016-01-14 Verfahren zur kamerabasierten umgebungslichterkennung eines fahrzeugs und sensoreinheit zur durchführung des verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015200583B4 (de)
WO (1) WO2016112909A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125483A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Qualifizieren von Umfelddaten zur Verwendung beim automatisierten Fahren eines Fahrzeugs
AT525768B1 (de) * 2021-12-20 2023-12-15 Avl List Gmbh Verfahren zur erkennung von einer umgebungslichtbedingung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523262A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen
DE19743580B4 (de) 1997-10-02 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lichtverhältnisse in Front eines beweglichen Fahrzeuges, insbesondere vor einem Kraftfahrzeug
DE102006022404A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20080129206A1 (en) * 2000-03-20 2008-06-05 Stam Joseph S System for Controlling Vehicle Equipment
DE102007049877A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensormodul und Betriebsverfahren hierfür
DE102014002134A1 (de) * 2013-02-18 2014-09-04 Mando Corporation Vorrichtung zur Erkennung einer Beleuchtungsumgebung eines Fahrzeugs und Steuerungsverfahren davon

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1415299A (en) * 1997-11-17 1999-06-07 Control Devices, Inc. Tunnel sensor
DE10323560B4 (de) * 2003-05-26 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Kamera und Vorrichtung zur Ermittlung der Helligkeit der Umgebung eines Kraftfahrzeuges
JP2008028957A (ja) * 2006-07-25 2008-02-07 Denso Corp 車両用画像処理装置
DE102008045265B4 (de) * 2008-09-01 2022-05-05 Magna powertrain gmbh & co kg Verfahren und Vorrichtung zur zweikanaligen Überwachung von sicherheitsrelevanten Sensorsignalen
US9346441B2 (en) * 2010-09-24 2016-05-24 Infineon Technologies Ag Sensor self-diagnostics using multiple signal paths
DE202014103355U1 (de) * 2014-07-22 2014-08-19 Infineon Technologies Ag Eine Vorrichtung und ein System zum Detektieren einer physikalischen Größe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523262A1 (de) 1995-06-27 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur automatischen Schaltung von Beleuchtungseinrichtungen bei Fahrzeugen
DE19743580B4 (de) 1997-10-02 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Ermittlung der Lichtverhältnisse in Front eines beweglichen Fahrzeuges, insbesondere vor einem Kraftfahrzeug
US20080129206A1 (en) * 2000-03-20 2008-06-05 Stam Joseph S System for Controlling Vehicle Equipment
DE102006022404A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007049877A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensormodul und Betriebsverfahren hierfür
DE102014002134A1 (de) * 2013-02-18 2014-09-04 Mando Corporation Vorrichtung zur Erkennung einer Beleuchtungsumgebung eines Fahrzeugs und Steuerungsverfahren davon

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200583A1 (de) 2016-07-21
DE102015200583B4 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384295B1 (de) Kameraanordnung und verfahren zur erfassung einer fahrzeugumgebung
EP2558336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung beim fahren eines fahrzeugs durch detektion von wetterbedingten sichteinschränkungen
DE112015001741T5 (de) System und Verfahren für Nachtvisionsobjektdetektion und Fahrerassistenz
DE102011081392A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leuchtweite zumindest eines Scheinwerfers und Verfahren zur Kalibrierung einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE102011101246A1 (de) Redudante objektdetektion für fahrerassistenzsysteme
DE102015009875A1 (de) Verfahren für ein autonomes Fahren eines Fahrzeuges
EP1028861B1 (de) Sonnenstandsdetektor
EP3914883A1 (de) Fahrzeug-scheibe mit einem richtungsabhängigen lichtsensor
WO2022128014A1 (de) Korrektur von bildern eines rundumsichtkamerasystems bei regen, lichteinfall und verschmutzung
DE3023444A1 (de) Strassenzustandsermittlungseinrichtung
DE102008037266A1 (de) Reinigungssystem für Fahrzeugscheinwerfer
WO2016112909A1 (de) Verfahren zur kamerabasierten umgebungslichterkennung eines fahrzeugs und sensoreinheit zur durchführung des verfahrens
DE102012205012A1 (de) Kamerasystem für den Einsatz in einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Kamerasystem
DE19916175A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Richtung des von wenigstens einm Scheinwerfer eines Fahrzeugs ausgesandten Lichtbündels
DE102019116058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur objekterkennung in kamera-blindzonen
DE102018004782A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Umgebung, sowie Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102013220839B4 (de) Verfahren zum dynamischen Einstellen einer Helligkeit eines Bilds einer Rückansichts-Anzeigevorrichtung sowie entsprechendes Fahrzeugabbildungssystem
EP1476326B1 (de) Einrichtung zur automatischen einstellung der leuchtdichte des von einer rückwärtigen beleuchtungseinrichtung eines fahrzeugs ausgesandten lichtbündels
EP2181416A2 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung von helligkeitswerten in sensorbildern bei bildauswertenden umfelderkennungssystemen
DE102019211690A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP3836537A1 (de) System zur überwachung der umgebung eines kraftfahrzeuges
DE102007008543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bewegungszustands von Objekten
DE102009002751A1 (de) Optischer Sensor
DE102016113940A1 (de) Optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Solarsensor, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102021005624A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abstands

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16704791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16704791

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1