WO2016110311A1 - Verfahren zur bestimmung des zustands von elastomer- oder anderen beschichtungen eines zumindest einseitig beschichteten metallischen gegenstands - Google Patents

Verfahren zur bestimmung des zustands von elastomer- oder anderen beschichtungen eines zumindest einseitig beschichteten metallischen gegenstands Download PDF

Info

Publication number
WO2016110311A1
WO2016110311A1 PCT/EP2015/002590 EP2015002590W WO2016110311A1 WO 2016110311 A1 WO2016110311 A1 WO 2016110311A1 EP 2015002590 W EP2015002590 W EP 2015002590W WO 2016110311 A1 WO2016110311 A1 WO 2016110311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamb wave
transducer
thickness
article
coating
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002590
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Runde
David Becker
Ferdinand Singer
Gerhard Lindner
Original Assignee
Rosen Swiss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosen Swiss Ag filed Critical Rosen Swiss Ag
Publication of WO2016110311A1 publication Critical patent/WO2016110311A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • G01B17/025Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness for measuring thickness of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/041Analysing solids on the surface of the material, e.g. using Lamb, Rayleigh or shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/11Analysing solids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4427Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with stored values, e.g. threshold values
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0427Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2634Surfaces cylindrical from outside

Definitions

  • Nondestructive measuring methods commonly used in industry for pipeline inspection. These include, for example, magnetic-inductive methods, eddy current methods and ultrasound-based testing techniques.
  • ultrasound-based measuring methods different types of oscillation (longitudinal, transverse and relay or lamb waves) can be generated depending on the type of excitation. All these methods have in common that they are essentially used only for the detection of defects of the (metallic) pipelined pipe such as cracks or corrosion or for wall thickness determination of the pipe. Information about the state of any coatings of metallic pipes or sheet metal objects is not yet interrogated by the non-coated side of the article.
  • a first transducer is attached to this object is arranged or is, with which an anti-symmetric Lamb wave is generated in the article whose signal is detected after passing through a defined distance from another arranged on the object transducer.
  • An amplitude and / or transit time determination of the signal is used to determine the state of the coating along the path on the basis of a reference database.
  • the transducers are arranged in particular on the outer and uncoated side of the article, while the coating is present on the other and in particular the inner side of the article.
  • anti or asymmetric Lamb waves are particularly suitable for the investigation of layer systems formed in this way.
  • low-frequency, anti-symmetric Lamb waves of a large wavelength are used, wherein the system is optimized to achieve a high sensitivity to the elastomer coating. Due to the dispersive property, ie the dependence of the propagation velocity of the Lamb wave on the wall thickness and the frequency, changes in the total wall thickness of the system can be examined.
  • the transmitting transducer If one stimulates the transmitting transducer with a particularly harmonic alternating voltage, so it comes to the material compression and thinning and thus to the thickness vibration due to the piezoelectric effect.
  • the deflection engages the surface of the article and spreads as Lamb wave on this surface with a material-typical speed. A portion of the energy is converted back into an electrical AC voltage after passing through a defined distance in the transducer acting as a receiver, which is then fed to an electronic signal processing.
  • the state of the coating, preferably its thickness, along the path can then be determined by determining the amplitude and / or transit time of the signal.
  • the average layer thickness is derived from the reference database in order to evaluate the thickness of the elastomer coating or layer and of the metallic layer.
  • the runtime of the A-mode is preferably used for the evaluation in order to determine the layer thickness of the elastomer.
  • both the symmetrical and the antisymmetric Lamb wave can be used at different frequencies. If the layer thickness is known, for example, by other ultrasonic measurement methods, however, the evaluation can be carried out solely on the basis of the antisymmetric Lamb waves. Preferably, however, the A-mode of the Lamb wave is dominantly excited, i. with a larger amplitude than the symmetric Lamb wave.
  • the transducers it makes sense for the transducers to be mounted on the object in particular temporarily or temporarily clamped onto the object for a good transfer of the excitation to the surface of the metallic object via a frictional adhesive bond to the article or via a coupling medium.
  • the evaluation of the signal is preferably carried out automatically and by means of suitable EDP means, wherein a layer thickness of the coating can be determined and output and / or stored via suitable evaluation, display and / or storage means.
  • the lamb wave to be generated can preferably be adapted automatically. Such optimization will be particular by a frequency adjustment over a frequency range of 1 to 800 kHz, in particular between 10 and 100 kHz performed.
  • a reduction in the layer thickness of the coating is determined by an increase in the amplitude and / or a reduction in the transit time of the antisymmetric mode. For this purpose, it is taken into account that with thinner coatings the influence of the sound-damping properties of the coating is lower, so that the Lamb-wave dispersion theory results in an increase in the lamb wave velocity and thus also a reduction in transit time.
  • the distance between the two transducers is at least 220 mm and a maximum of 800 mm.
  • the distance is 440 mm ( ⁇ 40) mm. It has been found that with these spacings good signal-to-noise ratios ("SNR") are achieved in the Lamb waves and conventionally used pipeline steels. In addition, interference of the anti-symmetric and symmetric modes of the Lamb wave can be avoided.
  • SNR signal-to-noise ratios
  • a compensation of disturbances in particular the temperature, the steel wall thickness and / or the steel grade is made automatically. This can be done either automatically via online measurement of the temperature, parallel measurements of the steel wall thickness and / or the steel grade, or via settings related to the reference database. In particular, such a compensation via a frequency optimization, so that the comparison with the reference database leads to no errors.
  • the aO mode of the Lamb wave should be used, wherein the wavelength of the Lamb mode to be generated should preferably be 60 mm ⁇ 10 mm.
  • the wavelength of the Lamb mode to be generated should preferably be 60 mm ⁇ 10 mm.
  • Barker codes preferably with a Barker code having a length of 13, or else complementary pair sequences, in particular Golay code sequence pairs.
  • the code sequences are multiplied by a sine carrier signal.
  • a Barker code is used for accurate measurement of run time.
  • the received wave signal can be matched with the coded excitation signal by means of a cross-correlation.
  • the excitation frequency can preferably be varied between 10 and 100 kHz.
  • a cross-correlation of the received signal with the coded excitation signal can be carried out for each frequency change and the peak sidelobe level can be determined. This results from the ratio of the amplitudes of the main peak and the maximum secondary peak in the cross-correlation. The greater this difference in amplitude, the more accurately the transit time can be determined and, accordingly, the optimized carrier frequency can be determined automatically in particular.
  • the transducer which is formed as a flexible, piezoelectric surface ceramic, is applied to the tubular article in such a way that the transducer adapts to the curvature of the article. This allows the transducers to be used for different pipelines and tubular articles while optimally transmitting the signal to the object.
  • Fig. 2 shows a number of embodiments. Individual technical features of the embodiments described below may also be combined in combination with previously described embodiments as well as the features of the independent claim and any further claims to objects according to the invention. If appropriate, functionally equivalent elements are provided with identical reference numbers.
  • a method according to the invention for determining the thickness of an elastomer coating or layer 1 of a pipeline 2, which is shown in detail in FIG. 1 and which has a steel wall 3 provided with the coating on the inside, comprises two transducers 4 and 5.
  • the transducer 4 is as well as the transducer 5 as transmitter or receiver operable. If the transducer 4 is operated as a transmitter, the transducer 5 is operated as a receiver and vice versa.
  • the transducers are flexible surface transducers, which are designed as piezoelectric surface ceramics. Both the transducer 4 and the transducer 5 are connected to a control unit 6. This is done via cable 7.
  • the control electronics having control unit 6 is connected via a data and power supply cable 8 with other computer resources, which may be display and / or evaluation and / or storage means.
  • FIG. 2 shows the dependence of the transit time of the Lamb mode aO on the layer thickness of a specific polyurethane coating ("PU coating").
  • the data is recorded for a steel plate (“plate") with the dimension 500 mm x 200 mm and a steel wall thickness of 10 mm as well as for a pipeline pipe with a diameter of 30 "and a steel wall thickness of 9.5 mm If this data is displayed as shown, it can be used as a calibration curve and from the measured transit time In order to compensate for temperature effects, it is possible to search for excitation frequencies at various temperatures which are particularly suitable for the examination due to the dependence of the acoustic properties.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Zustands, insbesondere der Dicke, von Elastomer- oder anderen Beschichtungen (1) eines zumindest einseitig und vorzugsweise innen beschichteten metallischen Gegenstands, insbesondere von rohrförmigen Hohlkörpern oder sich flächig erstreckenden metallischen Gegenständen, wobei an dem Gegenstand ein erster Transducer (4) angeordnet wird, mit dem eine antisymmetrische Lamb-Welle in dem Gegenstand erzeugt wird, deren Signal nach Durchlaufen einer definierten Strecke von einem weiteren an dem Gegenstand angeordneten Transducer (5) detektiert wird, wobei mittels einer Amplituden- und/oder Laufzeitbestimmung des Signals anhand einer Referenzdatenbasis der Zustand der Beschichtung (1) entlang der Strecke bestimmt wird.

Description

Verfahren zur Bestimmung des Zustands von Elastomer- oder anderen Beschichtungen eines zumindest einseitig beschichteten metallischen Gegenstands
Es existiert eine Reihe von bekannte, zerstörungsfreien Messverfahren, die in der Industrie allgemein zur Pipeline-Inspektion eingesetzt werden. Hierzu zählen zum Beispiel magnetisch-induktive Verfahren, Wirbelstrom-Verfahren und auf Basis von Ultraschall aufsetzende Prüftechniken. Bei auf Ultraschall aufsetzenden Messverfahren können in Abhängigkeit von der Art der Anregung unterschiedliche Schwingungsarten (Longitudinal-, Transversal- und Relay- oder Lamb-Wellen) erzeugt werden. Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, dass sie im Wesentlichen nur für die Detektion von Defekten des (metallischen) Pipelinerohres wie Risse oder Korrosion oder zur Wandstärkenbestimmung des Rohres eingesetzt werden. Informationen über den Zustand etwaiger Beschichtungen von metallischen Rohren oder flächigen, metallischen Gegenstände werden bislang nicht von der nicht mit der Beschichtung versehenen Seite des Gegenstands abgefragt.
Es ist daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine nicht-invasive Technik zur Detektion der Dicke oder anderer Zustände von Beschichtungen metallischer Gegenstände, beispielsweise von Ablösungen der Beschichtung, zur Verfügung zu stellen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den auf diesen Anspruch rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei einem Verfahren zur Bestimmung des Zustands, insbesondere der Dicke, von Elastomer- oder anderen Beschichtungen eines zumindest einseitig und vorzugsweise innen beschichteten metallischen Gegenstands, insbesondere von rohrförmigen Hohlkörpern oder sich flächig erstreckenden metallischen Gegenständen, an diesem Gegenstand ein erster Transducer angeordnet wird bzw. ist, mit dem eine antisymmetrische Lamb-Welle in dem Gegenstand erzeugt wird, deren Signal nach Durchlaufen einer definierten Strecke von einem weiteren an dem Gegenstand angeordneten Transducer detektiert wird. Über eine Amplituden- und/oder Laufzeitbestimmung des Signals wird anhand einer Referenzdatenbasis der Zustand der Beschichtung entlang der Strecke bestimmt. Hierbei werden die Transducer insbesondere auf der Außen- und nicht beschichteten Seite des Gegenstands angeordnet, während die Beschichtung auf der anderen und insbesondere inneren Seite des Gegenstands vorhanden ist. Es hat sich gezeigt, dass anti- oder asymmetrische Lamb-Wellen eine besondere Eignung für die Untersuchung von auf diese Weise ausgebildeten Schichtsystemen besitzen. Hierfür werden insbesondere niederfrequente, antisymmetrische Lamb-Wellen einer großen Wellenlänge verwendet, wobei das System darauf optimiert ist, eine hohe Sensibilität auf die Elastomer-Beschichtung zu erreichen. Durch die dispersive Eigenschaft, d.h. die Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Lamb-Welle von der Wanddicke und der Frequenz, können Änderungen der Gesamtwandstärke des Systems untersucht werden.
Regt man den sendenden Transducer mit einer insbesondere harmonischen Wechselspannung an, so kommt es aufgrund des piezoelektrischen Effektes zur Materialverdichtung und -Verdünnung und somit zur Dickenvibration. Die Auslenkung greift auf die Oberfläche des Gegenstands über und breitet sich als Lamb-Welle auf dieser Oberfläche mit einer materialtypischen Geschwindigkeit aus. Ein Teil der Energie wird nach Durchlaufen einer definierten Strecke in dem als Empfänger arbeitenden Transducer wieder in eine elektrische Wechselspannung zurückverwandelt, welche dann einer elektronischen Signalverarbeitung zugeführt wird. Durch die Wahl gleichartiger Sender- und Empfänger-Transducer, insbesondere von Piezokeramiken, erreicht man eine optimale Sensitivität auf die erzeugten Lamb-Wellen. Über eine Amplituden- und/oder Laufzeitbestimmung des Signals kann dann der Zustand der Beschichtung, vorzugsweise deren Dicke entlang der Strecke bestimmt werden. Insbesondere wird zur Auswertung der Dicke der Elastomerbeschichtung bzw. -Schicht und der metallischen Schicht die mittlere Schichtdicke aus der Referenzdatenbasis abgeleitet.
Da die Güte der akustischen Kopplung zwischen Piezokeramik und Oberfläche des Gegenstands einen starken Einfluss auf die Amplitude der antisymmetrischen Mode der Lamb-Welle (auch A-Mode genannt) hat, liefert die Messung der Amplitude nicht immer stabile Ergebnisse. Vorzugsweise wird zur Auswertung daher die Laufzeit der A-Mode herangezogen, um die Schichtdicke des Elastomers zu bestimmen. Zur Kompensation einer Schichtdickenänderung der metallischen Schicht des Gegenstands, also beispielsweise der Wanddicke einer Stahl-Pipeline ohne deren Be- schichtung mit einem Elastomer, kann weiterhin eine symmetrische Lamb-Welle verwendet werden.
Für die Auswertung der Dicke der Elastomerbeschichtung bzw. -schicht und der metallischen Schicht können sowohl die symmetrische und die antisymmetrische Lamb- Welle bei unterschiedlichen Frequenzen verwendet werden. Sofern die Schichtdicke beispielsweise durch andere Ultraschallmessverfahren bekannt ist, kann jedoch die Auswertung einzig auf Basis der antisymmetrischen Lamb-Wellen erfolgen. Vorzugsweise wird die A-Mode der Lamb-Welle jedoch dominant angeregt, d.h. mit einer größeren Amplitude als die symmetrische Lamb-Welle.
Sinnvollerweise sind die Transducer für eine gute Übertragung der Anregung auf die Oberfläche des metallischen Gegenstands über eine kraftschlüssige Klebeverbindung an dem Gegenstand oder über ein Koppelmedium temporär auf dem Gegenstand insbesondere aufgeklemmt befestigt.
Die Auswertung des Signals erfolgt vorzugsweise automatisch und mithilfe geeigneter EDV-Mittel, wobei über geeignete Auswerte-, Anzeigemittel und/oder Speichermittel eine Schichtdicke der Beschichtung bestimmt und ausgegeben und/oder gespeichert werden kann. Um eine besonders gute Signalstärke des aufzunehmenden Lamb-Wellen-Signals zu erhalten, kann die zu erzeugende Lamb-Welle vorzugsweise automatisiert angepasst werden. Eine solche Optimierung wird insbesondere durch eine Frequenzanpassung über einen Frequenzbereich von 1 bis 800 kHz, insbesondere zwischen 10 und 100 kHz, durchgeführt.
Eine Reduzierung der Schichtdicke der Beschichtung wird über einen Anstieg der Amplitude und/oder eine Verringerung der Laufzeit der antisymmetrischen Mode bestimmt. Hierzu wird berücksichtigt, dass bei dünneren Beschichtungen der Ein- fluss der schalldämpfenden Eigenschaften der Beschichtung geringer ist, so dass sich aus der Theorie der Lamb-Wellen-Dispersion ein Anstieg der Lamb-Wellen- Geschwindigkeit und damit auch eine Laufzeitverringerung ergeben.
Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen den beiden Transducern mindestens 220 mm und maximal 800 mm. Insbesondere liegt der Abstand bei 440 mm (± 40) mm. Es hat sich gezeigt, dass mit diesen Abständen gute Signal-to-Noise- Verhältnisse ("SNR") bei den zu verwendenden Lamb-Wellen und herkömmlicherweise verwendeten Pipeline-Stählen erreicht werden. Darüber hinaus können Interferenzen der antisymmetrischen und symmetrischen Moden der Lamb-Welle vermieden werden.
Vorzugsweise wird automatisiert eine Kompensation von Störgrößen, insbesondere der Temperatur, der Stahlwandstärke und/oder der Stahlsorte vorgenommen. Dies kann entweder automatisiert über online-Messung der Temperatur, parallele Messungen der Stahlwandstärke und/oder der Stahlsorte oder über Einstellungen bezüglich der Referenzdatenbasis vorgenommen werden. Insbesondere kann eine sol- che Kompensation über eine Frequenzoptimierung erfolgen, so dass der Vergleich mit der Referenzdatenbasis zu keinen Fehlern führt.
Es hat sich gezeigt, dass insbesondere die aO-Mode der Lamb-Welle verwendet werden sollte, wobei die Wellenlänge der zu erzeugenden Lamb-Mode vorzugsweise 60 mm ± 10 mm betragen sollte. Bei Verwendung zumindest eines dieser Merkmale ergibt sich bereits ein gutes SNR. Die gemeinsame Verwendung der aO-Mode der Lamb-Welle und der entsprechenden Wellenlänge von 60 mm ± 10 mm führt zu einem besonders guten SNR.
Ebenfalls ist es für eine optimale Signalauswertung vorteilhaft, die Lamb-Welle kodiert anzuregen. Hierfür können insbesondere Barker-Codierungen, vorzugsweise mit einem Barker-Code einer Länge von 13, oder auch komplementäre Paar- Sequenzen, insbesondere Golay-Code-Sequenzpaare verwendet werden. Die Code-Folgen werden mit einem Sinus-Trägersignal multipliziert. Vorzugsweise wird ein Barker-Code für eine präzise Messung der Laufzeit verwendet.
Bei einer Laufzeitmessung eines Lambwellensignals kann das empfangene Wellensignal mit dem kodierten Anregungssignal mittels einer Kreuzkorrelation abgeglichen werden. Es ergibt sich in der Kreuzkorrelation zur Auswertung des Messsignals nur ein einzelner, stark ausgeprägter Peak mit vergleichsweise schwach ausgeprägten Nebenkeulen. Um die optimale Trägerfrequenz bei einer codierten Lamb-Wellen-Anregung zu finden, kann die Frequenz der Anregung vorzugsweise zwischen 10 und 100 kHz variiert werden. Hierzu kann für jede Frequenzänderung eine Kreuzkorrelation des Empfangssignals mit dem codierten Anregesignal durchgeführt und der Peak-Sidelobe- Level ermittelt werden. Dieses ergibt sich aus dem Verhältnis der Amplituden des Hauptpeaks und des maximalen Nebenpeaks in der Kreuzkorrelation. Je größer dieser Amplituden-Unterschied ist, desto genauer lässt sich die Laufzeit bestimmen und entsprechend die optimierte Trägerfrequenz insbesondere automatisiert bestimmen.
Vorzugsweise wird der Transducer, der als biegsame, piezoelektrische Flächenkeramik ausgebildet ist, dergestalt an den rohrförmigen Gegenstand angelegt, dass sich der Transducer der Krümmung des Gegenstands anpasst. Hierdurch können die Transducer für unterschiedliche Pipelines und rohrförmige Gegenstände verwendet werden bei gleichzeitig optimaler Übertragung des Signals in den Gegenstand.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden schematischen Darstellung weiter erläutert. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine Reihe von Ausführungsbeispielen. Einzelne technische Merkmale der nachbeschriebenen Ausführungsbeispiele können auch in Kombination mit vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen sowie den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs und etwaiger weiterer Ansprüche zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden. Sofern sinnvoll, werden funktional gleichwirkende Elemente mit identischen Bezugsziffern versehen.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung der Dicke einer Elastomer- Beschichtung bzw. Schicht 1 einer Pipeline 2, die in Fig. 1 ausschnittsweise gezeigt ist und die eine innenseitig mit der Beschichtung versehene Stahlwand 3 aufweist, umfasst zwei Transducer 4 und 5. Der Transducer 4 ist wie auch der Transducer 5 als Sender oder Empfänger betreibbar. Sofern der Transducer 4 als Sender betrieben wird, wird der Transducer 5 als Empfänger betrieben und umgekehrt.
Bei den Transducern handelt es sich um biegsame Flächen-Transducer, die als piezoelektrische Flächenkeramiken ausgebildet sind. Sowohl der Transducer 4 als auch der Transducer 5 sind an eine Steuereinheit 6 angebunden. Dies erfolgt über Kabel 7. Die Steuerelektronik aufweisende Steuereinheit 6 ist über ein Daten- und Stromversorgungskabel 8 mit weiteren EDV-Mitteln verbunden, bei denen es sich um Anzeige- und/oder Auswerte- und/oder Speichermittel handeln kann.
Mittels eines solchen Aufbaus sind eine Reihe von Referenzdatensätzen erzeugt worden. So zeigt Fig. 2 die Abhängigkeit der Laufzeit der Lamb-Mode aO von der Schichtdicke einer spezifischen Polyurethan-Beschichtung ("PU-Beschichtung"). Die Daten sind aufgenommen für eine Stahlplatte ("Plate") mit der Dimension 500 mm x 200 mm und einer Stahlwanddicke von 10 mm sowie für ein Pipeline-Rohr mit einem Durchmesser von 30" und einer Stahlwanddicke von 9,5 mm. Trägt man diese Daten in der dargestellten Form auf, kann man sie als Kalibrierkurve verwenden und aus der gemessenen Laufzeit eine PU-Schichtdicke bestimmen. In dieser Abbildung sind die Daten bei Raumtemperatur aufgenommen worden. Zur Kompensation von Temperatureffekten, können bei verschiedenen Temperaturen diejenigen Anregungsfrequenzen gesucht werden, die sich aufgrund der Abhängigkeit der akustischen Eigenschaften besonders gut für die Untersuchung eignen.
Da am Einsatzort des Messsystems keine homogene Temperaturverteilung zu erwarten ist, sondern stattdessen ein Temperaturgradient (hohe Innentemperatur durch das Medium und niedrige Außentemperatur insbesondere im Winter), können Innentemperaturen beispielsweise über EMAT-Messungen und Außentemperaturen über die Oberflächentemperatur des Stahls gemessen werden. Aus diesen Werten kann dann eine mittlere Temperatur bestimmt werden, die in die Berechnung der Schichtdicke einfließt. Anstelle der Berechnung der Stahlwandstärke des Rohres 3 mit Hilfe von symmetrischen Lamb-Wellen kann dieser Parameter beispielsweise auch mit handelsüblichen Ultraschallgeräten bestimmt werden.
Neben zusätzlichen Kalibrierkurven gemäß Fig. 2 für unterschiedliche Temperaturen bzw. für unterschiedliche Frequenzen können auch unterschiedliche Stahlsorten im Vorfeld von durchzuführenden Messungen für eine Referenzdatenbasis verwendet werden. Vorteilhaft für die Auswertung ist ebenfalls der Aufbau einer Referenzdatenbasis für unterschiedliche Beschichtungsmaterialien.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung des Zustande, insbesondere der Dicke, von Elastomer- oder anderen Beschichtungen (1) eines zumindest einseitig und vorzugsweise innen beschichteten metallischen Gegenstands, insbesondere von rohr- förmigen Hohlkörpern oder sich flächig erstreckenden metallischen Gegenständen, wobei an dem Gegenstand ein erster Transducer (4) angeordnet wird, mit dem eine antisymmetrische Lamb-Welle in dem Gegenstand erzeugt wird, deren Signal nach Durchlaufen einer definierten Strecke von einem weiteren an dem Gegenstand angeordneten Transducer (5) detektiert wird, wobei mittels einer Amplituden- und/oder Laufzeitbestimmung des Signals anhand einer Referenzdatenbasis der Zustand der Beschichtung (1) entlang der Strecke bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Zustand eine mittlere Schichtdicke aus der Referenzdatenbasis abgeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine symmetrische Lambwelle zur Bestimmung der Schichtdicke einer metallischen Schicht des Gegenstands erzeugt wird, die von dem zweiten Transducer detektiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Auswertung der Dicke der Elastomer-Beschichtung und der metallischen Schicht die symmetrische und die antisymmetrische Lambwelle bei unterschiedlichen Frequenzen erzeugt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die A- Mode der Lamb-Welle dominant angeregt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Optimierung der Lambwellen-Anregung eine Frequenzanpassung vorzugsweise automatisiert zwischen 1 und 800 kHz, insbesondere zwischen 10 kHz und 100 kHz, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reduzierung der Schichtdicke der Beschichtung (1) über einen Anstieg der Amplitude und/oder eine Verringerung der Laufzeit der antisymmetrischen Mode bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Transducern mindestens 220 mm, vorzugsweise 440 mm, und maximal 800 mm beträgt.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere automatisiert eine Kompensation von Störgrößen, vorzugsweise der Temperatur, der Stahlwandstärke und/oder der Stahlsorte vorgenommen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensation über eine Frequenzoptimierung vorgenommen wird. 1. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ao-Mode der Lamb-Welle verwendet wird und/oder die Wellenlänge der zu erzeugenden Lamb-Mode 60mm ± 10 mm beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamb-Welle codiert angeregt wird.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transducer, der als biegsame, piezoelektrische Flächenkeramik ausgebildet ist, dergestalt an den rohrförmigen Gegenstand angelegt wird, dass sich der Transducer der Krümmung des Gegenstands anpasst.
PCT/EP2015/002590 2015-01-06 2015-12-22 Verfahren zur bestimmung des zustands von elastomer- oder anderen beschichtungen eines zumindest einseitig beschichteten metallischen gegenstands WO2016110311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100066.0 2015-01-06
DE102015100066.0A DE102015100066A1 (de) 2015-01-06 2015-01-06 Verfahren zur Bestimmung des Zustands von Elastomer- oder anderen Beschichtungen eines zumindest einseitig beschichteten metallischen Gegenstands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016110311A1 true WO2016110311A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=55085620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002590 WO2016110311A1 (de) 2015-01-06 2015-12-22 Verfahren zur bestimmung des zustands von elastomer- oder anderen beschichtungen eines zumindest einseitig beschichteten metallischen gegenstands

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015100066A1 (de)
WO (1) WO2016110311A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110239769A1 (en) * 2008-09-23 2011-10-06 Hochschule Fuer Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Method for investigating a structure and structure for receiving and/or conducting a liquid or soft medium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203823A (en) * 1989-02-28 1993-04-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Detecting apparatus
US5965818A (en) * 1998-01-15 1999-10-12 Shell Oil Company Ultrasonic Lamb wave technique for measurement of pipe wall thickness at pipe supports

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110239769A1 (en) * 2008-09-23 2011-10-06 Hochschule Fuer Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Method for investigating a structure and structure for receiving and/or conducting a liquid or soft medium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
V. SUKACKAS, V. GIEDRAITIENE, R. RAMANAUSKAS: "NONDESTRUCTIVE TESTING OF THE PIPE GEOMETRY", XVI IMEKO WORLD CONGRESS, PROCEEDINGS, SEPTEMBER 25-28, 2000, VIENNA, AUSTRIA, XP002754502 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015100066A1 (de) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019217B4 (de) Akustischer Durchflussmesser und Verfahren zur Bestimmung des Flusses in einem Objekt
DE19606083B4 (de) Verzögerungsleitung für einen Ultraschallmeßfühler und Verfahren zur Verwendung desselben
EP3298359B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer rohrwandresonanzfrequenz, sowie clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät
EP1491887B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Porosität eines Werkstückes mittels Ultraschall
EP1762841B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes mit einer unebenen Oberfläche
DE102004027798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicke von Teilen mit einem äusseren Überzug unter Verwendung von Verzögerungsleitungen mit Impedanzanpassung
EP3657138A1 (de) Verfahren zum betrieb einer messeinrichtung und messeinrichtung
DE102017110736A1 (de) Messeinrichtung
DE19535848C1 (de) Vorrichtung zur Messung der akustischen Impedanz von flüssigen Medien
DE10214678B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Bestimmung von Belägen und Inkrustationen in flüssigkeitsgefüllten Behältern oder Rohrleitungen
EP3517946B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines korrigierten werts für die viskositätsabhängige schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden fluid
WO2016110311A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zustands von elastomer- oder anderen beschichtungen eines zumindest einseitig beschichteten metallischen gegenstands
EP2169397B1 (de) Verfahren zur Qualitätsprüfung von Klebeverbindungen
DE102020116174A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von insbesondere flächig ausgebildeten Objekten aus einem Faserverbundwerkstoff
DE3412615A1 (de) Verfahren zur korngroessenbestimmung in einem polykristallinen werkstoff
EP3248187B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schallwandlers für ein feldgerät der automatisierungstechnik
DE2802278C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Nachweis von oberflächennahen Fehlern bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE102008044738A1 (de) Sensoranordnung und Detektionsverfahren zur Messung einer Eisschicht
EP3781938A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der ausdehnung von fehlstellen mittels v-durchschallung
DE4022152C2 (de)
DE102019206993B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung an über den Umfang von Bauteilen umlaufenden Wandungen
DE102019001592A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fluidgröße
DE2609125C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Korngröße
DE102004053112B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers mittels Ultraschall
DE102008033755B3 (de) Verfahren zur spannungsunabhängigen Texturbestimmung eines ferromagnetischen Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15823314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15823314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1