DE102004053112B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers mittels Ultraschall - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers mittels Ultraschall Download PDF

Info

Publication number
DE102004053112B3
DE102004053112B3 DE200410053112 DE102004053112A DE102004053112B3 DE 102004053112 B3 DE102004053112 B3 DE 102004053112B3 DE 200410053112 DE200410053112 DE 200410053112 DE 102004053112 A DE102004053112 A DE 102004053112A DE 102004053112 B3 DE102004053112 B3 DE 102004053112B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic waves
temperature
specimen
stimulator
test specimen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410053112
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Kaack
Thomas Kersting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE200410053112 priority Critical patent/DE102004053112B3/de
Priority to PCT/DE2005/001322 priority patent/WO2006045263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004053112B3 publication Critical patent/DE102004053112B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2412Probes using the magnetostrictive properties of the material to be examined, e.g. electromagnetic acoustic transducers [EMAT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/30Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/011Velocity or travel time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0237Thin materials, e.g. paper, membranes, thin films
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02881Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0422Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/105Number of transducers two or more emitters, two or more receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2632Surfaces flat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2634Surfaces cylindrical from outside

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers mittels Ultraschall bei einer von der Raumtemperatur abweichenden Temperatur des Prüfkörpers, bei dem die Laufzeit der sich von einer Oberflächenseite des Prüfkörpers ausbreitenden und an der gegenüberliegenden Oberflächenseite reflektierten Ultraschallwellen gemessen werden unter Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Ultraschallwellen im für den Prüfkörper verwendeten Werkstoff mittels einer Referenz- oder Kalibriermessung. Dabei werden im Prüfkörper zwei sich signifikant in der Temperaturabhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit unterscheidende Ultraschallwellenarten erzeugt und die beiden getrennt gemessenen Laufzeiten der jeweiligen Ultraschallwellen in Beziehung gesetzt zur als Faktor oder Funktion ausdrückbaren Temperaturabhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers mittels Ultraschall, insbesondere Blech oder Rohr, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Bei der zerstörungsfreien Wanddickenmessung mittels Ultraschall, z. B. an Blechen, werden in der Wand nach dem Puls-Echoverfahren ausgehend von der einen Seite der Blechoberfläche Ultraschallimpulse in der Wand angeregt und die von der gegenüberliegenden Blechoberfläche reflektierten Signale wieder empfangen. Aus der Laufzeit zwischen dem Aussenden des Impulses und der Empfangszeit und aus der Schallgeschwindigkeit im zu prüfenden Material lässt sich die Dicke des Bleches berechnen.
  • Bekannt sind z. B. aus der EP 1 396 720 A2 zwei Möglichkeiten die Ultraschalltechnik für die zerstörungsfreie Prüfung an Werkstücken zu verwenden. Im Normalfall werden piezoelektrische Ultraschallwandler eingesetzt, die Ultraschallwellen erzeugen, die in das Werkstück, häufig unter Verwendung eines Einkoppelmediums, wie z. B. Wasser, eingekoppelt werden.
  • Grundsätzlich können mit einem piezoelektrischen Ultraschallwandler Longitudinalwellen, vertikal- und horizontal polarisierte Transversalwellen (letztere nur unter Verwendung eines zähflüssigen Koppelmittels) und Rayleigh-Wellen angeregt werden.
  • Bei handelsüblichen tragbaren Messgeräten für Wanddickenmessungen an Stahlwerkstoffen werden jedoch vorzugsweise Longitudinalwellen angeregt, da hier die Einkopplung in den Prüfkörper am einfachsten zu realisieren ist.
  • Es können auch elektromagnetische Ultraschallwandler (EMUS) eingesetzt werden, die durch eine berührungslose Energieübertragung die Bildung von Ultraschallwellen als horizontal- und vertikal polarisierte Transversalwellen innerhalb des Prüfkörpers ermöglichen. Da die Ultraschallanregung hierbei direkt im Prüfling erfolgt, ist ein Koppelmedium nicht erforderlich. Die Grundlagen hierzu sind in der DE 196 37 424 A1 beschrieben.
  • Maßgebend für eine exakte Ermittlung der Wanddicke mittels Ultraschall ist u. a. die Kenntnis der Geschwindigkeit der Schallausbreitung im Prüfkörper. Als physikalische Gesetzmäßigkeit ist bekannt, dass die effektive Schallgeschwindigkeit eine deutliche Abhängigkeit von der Temperatur des durchschallten Prüfkörpers aufweist. Bekannt ist auch, dass die verschiedenen angeregten Wellenarten unterschiedliche Schallgeschwindigkeiten sowie eine unterschiedliche Abhängigkeit von der Temperatur des Prüfkörpers besitzen.
  • Bei der Wanddickenmessung ist jedoch nicht die im Regelfall gut zu ermittelnde Oberflächentemperatur maßgebend sondern die Temperatur bzw. die Temperaturverteilung innerhalb des Prüfkörpers. Bei inhomogener Temperaturverteilung im Prüfkörper durchläuft der Ultraschall in der jeweils angeregten Wellenart verschiedene Temperaturbereiche, so dass sich auch deren Ausbreitungsgeschwindigkeit jeweils ändert.
  • Grundlegende Untersuchungen von F. Richter („Magnetic and other physical properties of X52, X60, X70 and X80 grade line pipe steels", Steel research No. 9/89, S. 417–424, Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf und „Physikalische Eigenschaften von Stählen, insbesondere von warmfesten Stählen", Thyssenforschung, 2. Jahrgang, 1979, Heft 2) haben gezeigt, dass für die untersuchten Stähle zum Einen eine nahezu lineare Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit im Temperaturbereich von 20–300°C unabhängig vom Werkstoff vorhanden ist. Die effektive Schallgeschwindigkeit z. B. für einen X60/X70-Stahl ergab ca. 3210 m/s bei 20°C und ca. 3060 m/s bei 300°C.
  • Zum Anderen ergaben die Untersuchungen, dass bei konstanter Temperatur die effektive im Prüfkörper vorhandene Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls für verschiedene Wellenarten oder unterschiedlich polarisierte (Transversal-) Wellen ebenfalls unterschiedlich ist.
  • Nur bei Kenntnis und Berücksichtigung der Temperatur bzw. Temperaturverteilung im Prüfkörper lässt sich demzufolge eine korrekte Messung der Wanddicke vornehmen.
  • Während die Temperaturkoeffizienten bei linearer Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeit von der Temperatur bei homogener Temperaturverteilung für die Schallwellen in den zu messenden Stahlwerkstoffen leicht ermittelbar sind und in den Auswerteeinheiten der Messvorrichtungen mit entsprechenden Korrekturparametern berücksichtigt werden können, kann die konkrete Temperatur bzw. die Temperaturverteilung innerhalb des Prüfkörpers wenn überhaupt dann nur mit erheblichem messtechnischen Aufwand ermittelt werden.
  • Damit ist auch die Berücksichtigung des Temperatureinflusses auf die Schallgeschwindigkeit und damit auf das Messergebnis sehr viel schwieriger.
  • Relevant ist diese Problematik bei der Wanddickenmessung beispielsweise bei während der Herstellung von Blechen oder Rohren auftretenden Oberflächenfehlern am Prüfkörper. Diese können oftmals nur durch Nachschleifen beseitigt werden, wobei jedoch die Einhaltung der vorgeschriebenen Mindestwanddicke zu beachten ist.
  • Um eine etwaige Unterschreitung der Mindestwanddicke frühzeitig, d. h. vor der Weiterverarbeitung zu erkennen, wird unmittelbar im Anschluss an den Schleifvorgang die Wanddicke des Prüfkörpers ermittelt und dieser bei einer Unterschreitung der Wanddicke aus dem Produktionsprozess aussortiert.
  • Durch den Schleifvorgang wird aber je nach Intensität der Bearbeitung Wärme in das Werkstück eingebracht, die sich abhängig von Wanddicke und Werkstoff unterschiedlich schnell im Werkstück ausbreitet und je nach Umgebungsbedingungen unterschiedlich schnell wieder abkühlt, wodurch im Werkstück eine inhomogene Temperaturverteilung entsteht.
  • Eine unmittelbar an den Schleifvorgang folgende Wanddickenmessung führt ohne Kenntnis der aktuellen Temperatur und der Temperaturverteilung im Werkstück zwangsläufig zu Fehlmessungen unterschiedlichen Ausmaßes. Da der Wärmeeintrag durch das Schleifen zu einer geringeren Ausbreitungsgeschwindigkeit des Schalls im Prüfkörper führt und so ein zu großer nicht vorhandener Wert für die Wanddicke ermittelt wird. Bei entsprechenden Toleranzvorgaben kann dies zur Folge haben, dass noch ausreichende Wanddicken angezeigt werden, obwohl tatsächlich die Toleranzvorgabe schon unterschritten wurden.
  • Ein beschleunigtes Abkühlen der Schleifstellen, insbesondere bei TM-gewalzten Stählen ist jedoch nicht möglich, weil die Werkstoffeigenschaften dadurch negativ beeinflusst würden. Andererseits unterbricht langsames Abkühlen an ruhender Luft vor der Messung die Fertigungskette und ist damit produktionstechnisch unwirtschaftlich.
  • Die mit handelsüblichen Messgeräten zu messende Temperatur der Werkstückoberfläche ist wenig aussagekräftig, da hiermit die maßgebliche Temperatur bzw. die Temperaturverteilung im Prüfkörper nicht zu ermitteln ist.
  • Ebenfalls relevant ist diese Problematik z. B. bei Wanddickenmessungen an im Betrieb befindlichen Rohrleitungen, die gegenüber der Umgebungstemperatur wärmere oder kältere Medien transportieren. Auch hier stellt sich in der Rohrwand ein für die Wanddickenmessung mittels Ultraschall zu berücksichtigender Temperaturgradient in der Rohrwand ein.
  • In der EP 0 202 497 A1 wird eine temperaturkompensierte Ultraschall-Wanddickenmessung für extrudierte Kunststoffe offenbart, die eine genauere Erfassung der Temperaturverteilung in der Wand und damit eine exaktere Ermittlung der Wanddicke ermöglichen soll. Hierbei werden durch Messung verschiedener Prozessparameter wie Kühlwassertemperatur, Extrudertemperatur, Abzugsgeschwindigkeit und der Verweilzeiten des extrudierten Materials an der Luft oder im Wasser über ein mathematisches Modell Rückschlüsse auf die Wanddicke des extrudierten Materials vorgenommen.
  • Mit diesem Verfahren lässt sich die Temperatur und deren Verteilung in der Wand des Prüfkörpers nur mit erheblichem messtechnischen Aufwand und auch nur punktuell erfassen, was ebenfalls nur eine eingeschränkte Aussagegenauigkeit zur Folge hat. Außerdem ist dieses Verfahren für eine Wanddickenmessung an Stahlwerkstoffen ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers, insbesondere Blech oder Rohr, mittels Ultraschall bei einer von der Raumtemperatur abweichenden Temperatur des Prüfkörpers zu entwickeln, welches eine Dickenbestimmung auch bei einer über die Dicke ungleichmäßigen Verteilung der Temperatur des Prüfkörpers ohne genaue Kenntnis der Temperatur, bzw. deren Verteilung im Prüfkörper, ermöglicht. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine entsprechende Prüfvorrichtung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass unter Berücksichtigung des Werkstoffes und dessen Eigenschaften im Prüfkörper zwei sich signifikant in der Temperaturabhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit unterscheidende Ultraschallwellenarten erzeugt werden und die getrennt gemessenen Laufzeiten der jeweiligen Ultraschallwellen in Beziehung gesetzt werden zur als Faktor oder Funktion ausdrückbaren Temperaturabhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit, wodurch des Einfluss der Temperaturabhängigkeit auf die Bestimmung des Dicke eliminiert wird.
  • Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass mit einem sehr geringen Messaufwand und einfachen in der Auswerteeinheit des Messgerätes durchführbaren Rechenoperationen der Einfluss der Temperaturverteilung auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit und damit auf das Messergebnis eliminiert werden kann, wodurch die bei den bekannten Messsystemen vorhanden Ungenauigkeiten bei der Ermittlung der realen Wanddicke bei einem über die Wanddicke ungleichmäßig erwärmten Prüfkörper beseitigt werden.
  • Die Temperatur bzw. die Temperaturverteilung im Prüfkörper muss für eine exakte Wanddickenmessung nicht mehr bekannt sein, da bei dem beschriebenen Verfahren mit zwei im Prüfkörper erzeugten und sich in der Temperaturabhängigkeit signifikant unterscheidenden Ultraschallwellenarten die reale Wanddicke allein über einfache mathematische Beziehungen der physikalischen Gesetzmäßigkeiten vollständig unabhängig von der Temperatur bzw. deren Verteilung dargestellt wird.
  • Nachfolgend werden die mathematisch-physikalischen Beziehungen für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Dickenmessung an einem Stahlblech näher beschrieben.
  • Koppelt man einen Ultraschall-Puls in ein planparalleles Blech der Dicke d ein und misst bei bekannter linearer Abhängigkeit der Schallgeschwindigkeit von der Temperatur die Laufzeit t des rückkehrenden Echos des Schallsignals, so gilt für die Schallgeschwindigkeit v bzw. deren Abhängigkeit von der Temperatur T:
    Figure 00050001
  • Dabei ist k der von der Temperatur unabhängige Temperaturkoeffizient und v0 die Schallgeschwindigkeit bei der Temperatur T = 0. Der Temperaturnullpunkt bzw. Referenzpunkt (T = 0) kann wegen der Linearität willkürlich, z. B. auf Raumtemperatur, gelegt werden.
  • Die Annahme der Linearität ist streng physikalisch – insbesondere bei sehr tiefen Temperaturen – nicht gegeben.
  • Untersuchungen an verschiedenen Stahlsorten zeigen jedoch eine sehr gute lineare Abnahme der Schallgeschwindigkeit mit der Temperatur. Sämtliche Abweichungen von der Linearität liegen im Bereich von 20°C bis 100°C unter 1‰ und im Bereich von 20°C bis 200°C unter 2‰.
  • Benutzt man unterschiedliche Wellenarten, so ergeben sich unterschiedliche Ausbreitungseigenschaften mit unterschiedlichen Temperaturkoeffizienten für unterschiedliche Ultraschallwellen.
  • Diesen Umstand macht man sich zunutze, um die unbekannte Temperatur bei bekannten Temperaturabhängigkeiten zu eliminieren. Da in einem inhomogenen Temperaturfeld beide Wellenarten die selbe Verteilung durchlaufen, ist dieses Verfahren auch dort anwendbar.
  • Die mathematische Beziehung für die mit einer unterschiedlichen beispielsweise für Stahl linearen Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeiten behafteten Wellen, lautet zunächst unter der Annahme einer unbekannten aber homogenen Temperatur T.
    Figure 00060001
  • Die Wanddicke d ist zwar strenggenommen selbst auch temperaturabhängig, aber der Einfluss der Temperatur auf die elastischen Eigenschaften und damit auf die Schallgeschwindigkeiten ist bei Stahl etwa um einen Faktor 20 größer als die thermische Ausdehnung. Die Schallgeschwindigkeit ändert sich bei Erwärmung um 100°C bei Stahl um ca. 2%, wohingegen sich die Wanddicke um 1‰ ändert. Sie bleibt bei der weiteren Berechnung unberücksichtigt, obwohl sie leicht mit implementiert werden kann.
  • Betrachtet man die Ergebnisse unter dieser Nichtbeachtung, so lässt sich für eine Wanddicke von z. B. 10 mm ermitteln, dass der Einfluss unterhalb von 1/100 mm wäre.
  • Aus den beiden oben genannten Gleichungen muß nun T eliminiert werden. Umstellen ergibt zunächst
    Figure 00060002
  • Es bietet sich hier an die Dicke d1 bzw. d2 einzuführen als
    Figure 00060003
    bzw.
    Figure 00060004
    die Wanddicken, die sich ohne Berücksichtigung des Temperatureinflusses aus den Laufzeiten und den Schallgeschwindigkeiten bei T = 0 ergeben würden.
  • Multiplizieren mit k1 bzw., k2 und Gleichsetzen ergibt
    Figure 00060005
    und schließlich die unbekannte Dicke d
    Figure 00070001
  • Berücksichtigt man im Folgenden die thermische Ausdehnung des Werkstoffes d = d0·(1 + α·T)wobei d0 die Dicke bei der Temperatur T = 0 und α der thermische Ausdehnungskoeffizient ist, so ergibt sich für die Dicke d0 des Prüfkörpers
    Figure 00070002
  • Das Ergebnis ist vollständig unabhängig von der Temperatur und muss nicht weiter nachkorrigiert werden, wenn Schallgeschwindigkeiten bei T = 0 (v0) und die Temperaturkoeffizienten k bekannt sind. Diese sind alle materialabhängig und müssen jeweils bestimmt werden.
  • Die Daten können bei der Messung vorteilhaft entweder einer Datenbank entnommen werden oder vor der Messung am Objekt durch eine geeignete Kalibriermessung bestimmt werden, wie das bei konventionellen Wanddicken-Messgeräten auch möglich ist.
  • Wegen der Temperaturunabhängigkeit des Ergebnisses ist dieses Kompensationsverfahren auch für inhomogene Temperaturverteilungen geeignet. Man kann sich eine solche Verteilung als geschichtet homogene Verteilung denken, die beide Wellen in gleicher Art erfahren. Die Kompensation findet dann mit jeweils einer anderen Temperatur schichtweise statt.
  • Die hier dargestellte lineare Abhängigkeit ist sicher für viele Materialien in den oben beschriebenen Temperaturbereichen eine gute Näherung, betrachtet man jedoch zusätzlich auch quadratische Terme, so lässt sich die Abhängigkeit von Schallgeschwindigkeit und Temperatur beispielsweise für die meisten Stähle so gut beschreiben, dass Abweichungen nur noch innerhalb der Messungenauigkeiten liegen. Die analytische Lösung ist umfangreicher und wird hier nicht näher beschrieben.
  • Auch weitere funktionale Zusammenhänge zwischen Schallgeschwindigkeit und Temperatur sind möglich. Schließlich ist auch ein numerisches Verfahren möglich und leicht zu realisieren, bei dem die gesuchte Wanddicke durch Eliminierung der Temperatur direkt aus den aus Kalibrierungsmessungen gewonnenen Daten ohne explizite Annahme einer analytischen Funktion bestimmt wird.
  • Unabdingbare Voraussetzung für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch in jedem Fall, dass im Prüfkörper zwei Ultraschallwellenarten erzeugt werden, die signifikant unterschiedliche effektive Ausbreitungsgeschwindigkeiten und unterschiedliche Temperaturkoeffizienten aufweisen. Diesen Umstand kann man sich dann zunutze machen, um die unbekannte Temperatur bei bekannten Temperaturabhängigkeiten der Schallwellen zu eliminieren.
  • Insbesondere in einem inhomogenen Temperaturfeld ist dieses Verfahren vorteilhaft anwendbar, wenn beide Wellenarten dieselbe Verteilung durchlaufen, die physikalischen Abhängigkeiten also vergleichbar sind. Vorteilhaft ist es deshalb, die Wellen räumlich möglichst nah beieinander liegend in den Prüfkörper einzukoppeln bzw. im Prüfkörper anzuregen.
  • Als zu erzeugende Wellenarten im Prüfkörper kommen z. B. eine horizontal- und eine vertikal polarisierte Transversalwelle oder auch eine Longitudinal- und eine Transversalwelle in Betracht.
  • Hierbei spielt es keine Rolle auf welche Art die Wellen im Prüfkörper erzeugt werden. Die Anregung dieser Wellen im Prüfkörper kann beispielsweise über elektrodynamische Ultraschallwandler (EMUS) erfolgen, da hiermit die Anregung der unterschiedlichen Wellen im Prüfkörper in einfacher Weise in einem engen Wirkbereich erfolgen kann.
  • Grundsätzlich lässt sich die Einkopplung der verschiedenen Ultraschallwellen aber auch mit piezoelektrischen Prüfköpfen erreichen. Auch die Anregung verschiedener Wellenarten in nur einem piezoelektrischen oder EMUS-Prüfkopf ist ebenfalls vorstellbar.
  • Ein weiterer großer Vorteil dieses Verfahrens ist, dass dieses Verfahren an sich für alle Werkstoffe bei denen die Wanddicke durch Ultraschall ermittelbar ist, angewendet werden kann, so z. B. auch bei Kunststoffen.
  • Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist lediglich, dass die grundsätzlichen Temperaturabhängigkeiten der Schallausbreitung der unterschiedlichen anzuregenden Wellen in dem jeweiligen Werkstoff, z. B. über vorab durchgeführte Referenz- oder Kalibriermessungen, bekannt sind.
  • Eine schematisch dargestellte erfindungsgemäße Prüfvorrichtung ist in der Anlage dargestellt.
  • Als mögliche für die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung verwendbare Anreger-Konfigurationen im Prüfkopf kommen grundsätzlich elektromagnetische Ultraschallwandler (EMUS) oder piezoelektrische Schwingungsanreger in Betracht.
  • EMUS-Prüfköpfe können dabei im Prüfkörper Transversal- und/oder Longitudinalwellen mit unterschiedlicher Polarisation oder Schwingungsmoden anregen. Vorteilhaft werden die mit unterschiedlichen Temperaturabhängigkeiten im Prüfkörper angeregten Wellen mit nur einem EMUS-Prüfkopf erzeugt a).
  • Geometrisch unterschiedlich angeordnete piezoelektrische Anreger-Konfigurationen in einem Prüfkopf zur Erzeugung der unterschiedlichen Wellen zeigen die Darstellungen b), c), d).
  • Vorteilhaft werden die Anreger im Prüfkopf geometrisch so angeordnet, dass die erzeugten Wellen die Wand des Prüfkörpers möglichst nah beieinanderliegend durchschallen, um auch bei inhomogener Temperaturverteilung ein möglichst genaues Messergebnis zu erhalten.
  • Die von den Anregern von einer Oberflächenseite im Prüfkörper angeregten unterschiedlichen Ultraschallwellen breiten sich über die Wanddicke aus und werden an der gegenüberliegenden Oberflächenseite reflektiert.
  • Die von denselben Prüfköpfen empfangenen Signale werden dann einer Auswerteeinheit zugeführt, die mit dem beschriebenen mathematischen Verfahren eine vollständige Temperaturkompensation der Messsignale in Verbindung mit vorab durchgeführten Referenz- oder Kalibriermessungen durchführt.
  • Das temperaturkompensierte Messergebnis wird anschließend in einer Anzeigeeinheit dargestellt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers, insbesondere Blech oder Rohr, mittels Ultraschall bei einer von der Raumtemperatur abweichenden Temperatur des Prüfkörpers, bei dem die Laufzeit der sich von einer Oberflächenseite des Prüfkörpers ausbreitenden und an der gegenüberliegenden Oberflächenseite reflektierten Ultraschallwellen gemessen werden unter Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Ultraschallwellen im für den Prüfkörper verwendeten Werkstoff mittels einer Referenz- oder Kalibriermessung, dadurch gekennzeichnet, dass im Prüfkörper zwei sich signifikant in der Temperaturabhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit unterscheidende Ultraschallwellenarten erzeugt werden und die beiden getrennt gemessenen Laufzeiten der jeweiligen Ultraschallwellen in Beziehung gesetzt werden zur als Faktor oder Funktion ausdrückbaren Temperaturabhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit, wodurch der Einfluss der Temperaturabhängigkeit auf die Bestimmung der Dicke eliminiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwellen unterschiedlich polarisierte Transversalwellen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwellen Longitudinal- und Transversalwellen sind.
  4. Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers, insbesondere Blech oder Rohr, mit einem Ultraschallwellen im Prüfkörper erzeugenden Anreger und einer mit dem Anreger verbundenen Auswerteeinheit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der beiden unterschiedlichen Ultraschallwellenarten zwei dafür jeweils entsprechend konzipierte elektromagnetische Ultraschallwandler (EMUS) verwendet werden.
  5. Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers, insbesondere Blech oder Rohr, mit einem Ultraschallwellen im Prüfkörper erzeugenden Anreger und einer mit dem Anreger verbundenen Auswerteeinheit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anreger zur Erzeugung der unterschiedlichen Ultraschallwellen nur ein EMUS-Prüfkopf verwendet wird.
  6. Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers, insbesondere Blech oder Rohr, mit einem Ultraschallwellen im Prüfkörper erzeugenden Anreger und einer mit dem Anreger verbundenen Auswerteeinheit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anreger zur Erzeugung der unterschiedlichen Ultraschallwellen zwei, jeweils eine Wellenart erzeugende piezoelektrische Prüfköpfe verwendet werden.
  7. Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers, insbesondere Blech oder Rohr, mit einem Ultraschallwellen im Prüfkörper erzeugenden Anreger und einer mit dem Anreger verbundenen Auswerteeinheit zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anreger zur Erzeugung der unterschiedlichen Ultraschallwellen nur ein piezoelektrischer Prüfkopf verwendet wird.
DE200410053112 2004-10-28 2004-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers mittels Ultraschall Expired - Fee Related DE102004053112B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053112 DE102004053112B3 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers mittels Ultraschall
PCT/DE2005/001322 WO2006045263A1 (de) 2004-10-28 2005-07-21 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dicke eines prüfkörpers mittels zwei unterschiedlicher ultraschallmoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053112 DE102004053112B3 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers mittels Ultraschall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053112B3 true DE102004053112B3 (de) 2006-05-11

Family

ID=35355385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410053112 Expired - Fee Related DE102004053112B3 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers mittels Ultraschall

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004053112B3 (de)
WO (1) WO2006045263A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739332A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-18 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur zerstörungsfreien ultraschallprüfung an über den umfang von bauteilen umlaufenden wandungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202497A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Temperaturkompensierte Ultraschall-Wanddickenmessung
DE19513312C1 (de) * 1995-04-03 1996-06-27 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung von Eigenschaften eines Werkstückes aus Metall
EP1396720A2 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur detektion von materialdiskontinuitäten in einem prüfkörper durch verwendung von elektromagnetischen ultraschallwandlern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6027361B2 (ja) * 1978-01-18 1985-06-28 新日本製鐵株式会社 導電性材料の厚さ測定方法
JPS56158941A (en) * 1980-05-13 1981-12-08 Nippon Steel Corp Method and device for measuring content ratio of two kinds of structures in metallic material
US5557970A (en) * 1994-01-10 1996-09-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automated thickness measurement system
JP2001194137A (ja) * 2000-01-17 2001-07-19 Kawasaki Steel Corp 材料厚さの非接触測定方法及び装置
US6837109B2 (en) * 2002-11-05 2005-01-04 Kawasaki Steel Corporation Material thickness measurement method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202497A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Temperaturkompensierte Ultraschall-Wanddickenmessung
DE19513312C1 (de) * 1995-04-03 1996-06-27 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung von Eigenschaften eines Werkstückes aus Metall
EP1396720A2 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur detektion von materialdiskontinuitäten in einem prüfkörper durch verwendung von elektromagnetischen ultraschallwandlern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. Petculescu et al., "Ultrasonic Investigation of n-Si Samples", Journal of Optoelektronics and Ad- vanced Materials, Vol. 6, No. 1, March 2004, P.253 -260
P. Petculescu et al., "Ultrasonic Investigation ofn-Si Samples", Journal of Optoelektronics and Ad- vanced Materials, Vol. 6, No. 1, March 2004, P.253-260 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739332A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-18 FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur zerstörungsfreien ultraschallprüfung an über den umfang von bauteilen umlaufenden wandungen
DE102019206993A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung an über den Umfang von Bauteilen umlaufenden Wandungen
DE102019206993B4 (de) * 2019-05-14 2021-03-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung an über den Umfang von Bauteilen umlaufenden Wandungen
US11359917B2 (en) 2019-05-14 2022-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for non-destructive testing of walls of components

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045263A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001786B4 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von Materialeigenschaften mittels Ultraschalldämpfung
DE3781296T2 (de) Messung von oxidkesselstein an den innenflaechen von kesselroehren.
EP1895297B1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Materialprüfung von hochreinem polykristallinen Silicium
EP2335064B1 (de) Impulsechoverfahren mittels gruppenstrahler und temperaturkompensation
EP2335063B1 (de) Impulsechoverfahren mit ermittlung der vorlaufkörpergeometrie
DE3416709A1 (de) Verfahren zur zerstoerungsfreien pruefung von werkstuecken oder bauteilen mit ultraschall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004053112B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke eines Prüfkörpers mittels Ultraschall
EP1576363B1 (de) Ultraschallprüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen
AT520557B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines korrigierten Werts für die viskositätsabhängige Schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden Fluid
EP0737861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung von Eigenschaften eines Werkstückes aus Metall
EP3469350B1 (de) Verfahren, vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur quantitativen bestimmung der konzentration oder partikelgrössen einer komponente eines heterogenen stoffgemisches
EP1576364B1 (de) Verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen eines fehlers in einem werkstück
DE102011115691A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines strömenden oder ruhenden Fluids
DE102018220915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Vorspannkraft eines Verbindungsbauteils
Zhu et al. The potential of ultrasonic non-destructive measurement of residual stresses by modal frequency spacing using leaky lamb waves
DE102014104914A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall nach der Vergleichskörpermethode
DE10109568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Wand- und Schichtdickenmessung
EP1025419B1 (de) Messverfahren für die wanddicke von kunststoffrohren
DE19512176A1 (de) Verfahren und Prüfeinrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschallprüfung eines Werkstückes
EP3584572B1 (de) Prüfkopfzange zur ultraschall-riss-detektion, kit zur ultraschall-riss-detektion und verwendung der prüfkopfzange zur ultraschall-riss-detektion
WO2011015332A2 (de) Verfahren zur klemmkraftermittlung an einer wenigstens zwei komponenten verbindenden mechanischen fügeverbindung
EP2273260B1 (de) Verbesserte zerstörungsfreie Untersuchung von Hochdruckleitungen
DE102008033755B3 (de) Verfahren zur spannungsunabhängigen Texturbestimmung eines ferromagnetischen Werkstückes
DE1573558C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Blechen und Bändern mit Ultraschall
DE1260158B (de) Verfahren zur Messung der Wanddickentoleranz an Blechen od. dgl. mit Ultraschallimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee