WO2016102524A1 - Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, hand- oder winkelstück - Google Patents

Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, hand- oder winkelstück Download PDF

Info

Publication number
WO2016102524A1
WO2016102524A1 PCT/EP2015/080902 EP2015080902W WO2016102524A1 WO 2016102524 A1 WO2016102524 A1 WO 2016102524A1 EP 2015080902 W EP2015080902 W EP 2015080902W WO 2016102524 A1 WO2016102524 A1 WO 2016102524A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand
fluid
elbow
medical
handpiece
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/080902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mangelberger
Michael Pointner
Original Assignee
W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH filed Critical W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH
Publication of WO2016102524A1 publication Critical patent/WO2016102524A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/10Straight hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1644Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
    • A61B2017/1651Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid for cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/07Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic

Definitions

  • the present invention relates to medical, in particular dental, hand or contra-angle handpiece for driving a medical, in particular dental, tool according to the preamble of claims 1 and 7 and to a medical, in particular dental, treatment device according to the preamble of claim 15.
  • Such medical hand or angle pieces are preferably used for processing hard or soft tissue.
  • medical, in particular dental, tools are preferably driven by a preferably releasably connectable with the hand or elbow drive unit.
  • the drive units in this case preferably have an electric motor or a piezo drive.
  • the handpieces or contra-angle handpieces have a drive train with at least one shaft that can be set in rotation and / or vibration, so that the tools can be displaced into a working movement.
  • working media such as, for example, electrical energy.
  • the medical handpieces or contra-angles With fluid lines through which a cooling medium, in particular fluids, gases or gas mixtures, can be conveyed.
  • the fluid lines preferably extend through the medical hand or angle pieces and end in the head region of the handpieces or contra-angles, which is designed to receive medical tools.
  • the cooling medium escapes from the fluid lines and thus reaches the tool or hand-held or contra-angle tool and the treatment site.
  • the hand or contra-angle the tool and the working area can be cooled at the same time.
  • the treatment site and the tool are cooled by supplying a coolant, in particular water or a saline solution, by means of so-called external cooling.
  • a coolant in particular water or a saline solution
  • the coolant is guided along the outside of the handpiece in an external fluid line to the handpiece head and thus up to the recorded in the hand or elbow tool.
  • the delivery of the Coolant is applied to the tool and to the treatment site.
  • contamination of the cooling medium is avoided by possible contamination in the hand or elbows.
  • a disadvantage of this embodiment of the handpieces or elbows proves that no cooling of the handpieces or contra-angles takes place. Due to the lack of cooling, heating of the medical handpieces or contra-angles is unavoidable, whereby the risk of burns in the user and the patient due to overheating of the handpieces or contra-angles exists.
  • the mechanical components of the drive trains in particular the shafts and ball bearings, which preferably serve to transmit a rotating drive movement, are to be lubricated at regular intervals. In the absence of lubrication, for example, due to overheating of the hand or elbow and the associated decomposition of the lubricant, there is a risk of damage to the drive trains.
  • heating of the drive units which can be connected to the medical handpieces or angle pieces results in a reduction in performance, in particular of the electric motors arranged in the drive units.
  • the medical, especially dental, treatment is also at risk.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a medical, especially dental, hand or elbow to drive a medical, especially dental, tool that allows the disadvantages of the prior art to avoid and at the same time in the preparation of teeth as well can be used in surgical and implantological applications.
  • a medical, in particular dental, hand or contra-angle handpiece for driving a medical, in particular dental, tool this has a first coupling element for releasably connecting the hand or elbow with a drive unit for transmitting a drive movement and a cooling medium, a tool holder for preferably detachable connection of the medical, in particular dental, tool and a drive train for transmitting a drive movement of the drive unit to the tool holder, which comprises at least one set in rotation and / or oscillation shaft, wherein the first coupling element for cooling the hand or elbow at least one first fluid inlet and at least one first fluid outlet, and wherein the at least one first fluid inlet and the at least one first fluid outlet are connected by at least one first fluid conduit extending through the hand or elbow such that a cooling medium passes from the at least one first fluid inlet the fluid line can be conveyed to the at least one first fluid outlet.
  • the hand or elbow comprises at least a second extending through the hand or elbow fluid line with at least a second fluid inlet and at least a second fluid outlet, wherein the at least one second fluid inlet and the at least one second fluid outlet is arranged on the first coupling element and / or on the at least one first fluid line of the medical handpiece or angle piece.
  • the first and / or second fluid line of the hand or elbow at least one check valve, so that a first and second cooling medium in the first and second fluid line does not enter the other fluid line of the hand or elbow.
  • the at least one first and second fluid line are formed by a conduit, a housing accommodating the drive train, a bore in the housing and / or by the first coupling element.
  • the at least one first and second fluid line are hermetically sealed, so that the first and second cooling medium does not escape from the hand or elbow.
  • the first and / or second fluid line at least partially surrounds the tool receptacle of the handpiece or contra-angle, so that it can be cooled.
  • At least one preferably releasably connectable to the hand or elbow drive unit which with a supply hose for transmitting data and / or energy and at least one cooling medium is connectable and at least a first by the Drive unit extending Fluidieitung and at least a second Fluidieitung separate from the first Fluidieitung, wherein the first and second Fluidieitung the drive unit via the at least one first fluid inlet and the at least one first fluid outlet of the hand or elbow with the at least one first Fluidieitung the hand or Elbow are connectable, so that a cooling medium from the first Fluidieitung the drive unit via the extending through the hand or elbow Fluidieitung in the second Fluidieitung the drive unit is conveyed.
  • the drive unit has a second coupling element, which is preferably releasably connectable to the first coupling element of the hand or elbow, wherein one of the two coupling elements is designed as a coupling recess into which a Coupling projection of the other coupling element can be used.
  • the at least one first fluid inlet and the at least one first fluid outlet of the handpiece or angle piece are preferably arranged in the coupling projection or the coupling recess.
  • the drive unit comprises an electric motor with a rotor unit, which is preferably rotatably mounted in a stator core.
  • the drive unit may also have an air motor or a piezo drive.
  • the at least one fluid circuit formed by the plurality of fluid lines, fluid inlets and fluid outlets is hermetically sealed, so that the cooling medium does not escape from the handpiece or contra-angle and / or the drive unit.
  • the cross sections of the plurality of fluid lines preferably increase in the direction of the fluid flow, so that a backflow of the at least one cooling medium in the at least one fluid circuit is avoidable.
  • the fluid inlets and the fluid outlets of the fluid lines of the handpiece or contra-angle preferably each have a control section for regulating a fluid flow in that, in a decoupled state of both coupling elements, a cooling medium remaining in the fluid lines can not be flowed out of the handpiece or contra-angle and / or the drive unit.
  • the control section is for this purpose preferably formed by a check valve, which has a valve seat and a control body.
  • a medical, in particular dental, treatment device for driving a medical, especially dental, tool has at least one medical, especially dental, hand or elbow according to one of the previous embodiments, at least one with the hand or elbow preferably releasably connectable supply hose for transmitting at least one cooling medium, and at least one control unit for driving and / or controlling the at least one handpiece or angle piece, which is designed to connect the fluid circuit of the handpiece or contra-angle with a media source and a media outlet, so that the handheld or elbow of a cooling medium can be flowed through.
  • the present medical, in particular dental, hand or contra-angle is characterized by a number of significant advantages.
  • a cooling medium can be conveyed through the handpiece or contra-angle.
  • the medical handpiece or contra-angle handpiece can be cooled separately from the tool and the treatment site received in the handpiece or contra-angle handpiece.
  • the handpiece or contra-angle in particular with the drive unit, can be used simultaneously in the preparation of teeth as well as in surgical and implantological applications.
  • Cooling the handpiece or contra-angle reduces the risk of possible burns due to overheating of the handpiece or contra-angle handpiece by the user and the patient. Damage to the handpiece or contra-angle, in particular to the drive train, due to decomposed lubricant, can also be avoided. Furthermore, a cooling of the handpiece or contra-angle reduces the performance of the medical handpiece or contra-angle handpiece, in particular in the case of the electric motor arranged in the drive unit of the handpiece or contra-angle handpiece, which ensures reliable medical, in particular dental, treatment.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the medical, in particular dental, straight or contra-angle handpiece
  • Figure 2 shows a second embodiment of the medical, especially dental, hand or elbow with a preferably releasably connectable to the hand or elbow drive unit and
  • FIG. 3 shows a medical, in particular dental, treatment device with at least one medical handpiece or contra-angle, a supply hose for the transmission of at least one cooling medium, and at least one control unit for driving and / or controlling the at least one handpiece or contra-angle;
  • the illustrated in Figure 1 medical, especially dental hand or contra-angle 1 for driving a medical, especially dental, tool 2 comprises a tool holder 5 for preferably releasably connecting the medical tool 2.
  • the tool holder 5 is preferably designed as a collet, which by a Push button is actu bar.
  • a drive train 6 for transmitting a drive movement of a drive unit to the tool holder 5, which comprises at least one rotatable shaft 7, arranged.
  • the at least one shaft 7 is in this case preferably rotatably supported in the hand or elbow 1 by means of a plurality of ball bearings.
  • the drive train 6 preferably comprises at least two shafts, which are arranged at an angle to one another in the housing 15 of the hand or angled piece 1.
  • the handpiece or contra-angle piece 1 has a first coupling element 3.
  • the first coupling element 3 itself in this case comprises at least a first fluid inlet 8 and at least one first fluid outlet 9, which are connected by at least one first fluid line 10 extending through the handpiece or elbow 1 such that a cooling medium, in particular a fluid, gas or gas mixture, from which at least one first fluid inlet 8 can be conveyed through the fluid line 10 to the at least one first fluid outlet 9 and the handpiece or contra-angle 1 can be cooled.
  • the at least one fluid line 10 is preferably formed by the drive train 6 receiving housing 15 and by a bore in the housing 15 and the first coupling element 3 and hermetically sealed in the housing 15 of the hand or elbow 1.
  • the fluid line 10 is a continuous component without openings.
  • the at least one fluid line 10, the first fluid inlet 8 and the first fluid outlet 9 in the first coupling element 3 of the hand or elbow 1 thus form in the hand or elbow 1 a hermetically sealed fluid circuit 26 which is flowed through by a cooling medium bar.
  • the cooling medium is guided in this case at the rear end of the hand or elbow 1 in the hand or elbow 1, circulates in the hand or elbow 1, in particular in the housing 15, and occurs at the rear end, in particular on the first coupling element 3, out again.
  • This makes it possible to cool the medical hand or contra-angle 1 without the cooling medium entering the working area of the medical tool 2.
  • the hand or elbow 1, in particular the fluid circuit 26, is flowed through with a preheated medium until the hand or elbow 1 has reached a preferably predetermined operating temperature.
  • FIG. 2 shows a medical handpiece or contra-angle V for driving a medical tool 2, which has at least one drive unit 4 which can preferably be connected detachably to the handpiece or angle piece V.
  • the drive unit 4 in turn can be connected to a supply hose for the transmission of data and / or energy and at least one cooling medium.
  • the drive unit 4 in this case preferably comprises an electric motor with a rotor unit, which is preferably rotatably mounted in a stator.
  • the drive unit 4 has a second coupling element 23, which is preferably detachably connected to the first coupling element 3 of the hand or elbow V connectable.
  • the coupling element 3 of the hand or angle V is in this case preferably designed as a coupling recess 24 into which a coupling projection 25 of the drive unit 4 can be inserted.
  • the drive unit 4 has at least one first fluid line 20 running through the drive unit 4 and at least one second fluid line 22 separated from the first fluid line 20. Both fluid lines 20, 22 of the drive unit 4 can be connected via the at least one first fluid inlet 8 and the at least one first fluid outlet 9 'of the handpiece or angle 1' to the at least one first fluid line 10 'of the handpiece or contra-angle.
  • the fluid lines 20, 22 of the drive unit 4 preferably comprise a fluid inlet 29 and a fluid outlet 30, which are preferably arranged in the coupling projection 25 of the drive unit 4 and with the at least one fluid inlet 8 and the at least one fluid outlet 9 'in the coupling recess 24 of the hand - or elbow V are coupled.
  • a cooling medium is so from the first fluid line 20 of the drive unit 4 via the extending through the hand or elbow V fluid line 10 'in the second fluid line 22 of the drive unit 4 can be conveyed.
  • the plurality of lines 10 ', 20, 22 in the hand or elbow V and the drive unit 4 in particular through the lines 10', 20, 22 and through the plurality of fluid inlets 8, 29 and fluid outlets 9 ', 30 formed fluid circuit 26 'hermetically sealed in the housing 15 of the hand or elbow V, so that the cooling medium in the hand or elbow V is circulated and can not escape from the housing 15 of the hand or elbow V and the drive unit 4.
  • the drive unit 4 of the handpiece or contra-angle V comprises, in addition to the lines 20, 22, a third fluid line 21.
  • the cooling media are hereby passed through the handpieces or elbows and emerge in the head area from the hand or elbows.
  • the plurality of fluid lines 20, 21, 22 of the drive unit 4 are preferably formed by a conduit in the drive unit 4 and / or by a free space between the preferably arranged in the drive unit 4 electric motor and the housing of the drive unit 4. Furthermore, the cross sections of the fluid lines 10 ', 20, 22 preferably increase in the fluid direction of the cooling medium in order to avoid a backflow of the cooling medium in the at least one fluid circuit 26' of the hand or elbow 1 '.
  • the fluid lines 10 ', 20, 22 preferably each have a control section for regulating a fluid flow. These are preferably formed by self-closing check valve, which have a valve seat and a control body. As soon as the fluid lines 10 ', 20, 22 are coupled together and / or acted upon by a cooling medium, these valves open.
  • FIG. 3 shows a medical, in particular dental, treatment device 27 for driving a medical, in particular a dental, tool 2.
  • the treatment device 27 comprises a medical, in particular dental, handpiece or contra-angle handpiece 1 ", a supply hose 16 preferably releasably connectable to the handpiece or contra-angle handpiece 1 for transmitting at least one cooling medium and at least one control unit 28 for driving and / or activating the at least one
  • the handpiece or contra-angle handpiece 1 " also has in this exemplary embodiment a drive unit 4, which can preferably be detachably connected to the handpiece or angle piece 1", which preferably can be detachably connected to the first coupling element 3 by means of a second coupling element 23 of the handpiece or contra-angle 1 "can be connected.
  • the second fluid line 1 1 extends preferably into the head region of the handpiece or contra-angle 1 "and at least partially surrounds the tool holder 5 arranged there, so that it can be cooled
  • the second fluid line 1 1 ends in the first by means of a second fluid outlet 13 Fluid line 10 "of the hand or elbow 1." So that a first cooling medium in the first fluid line 10 "does not enter the second fluid line 1 1, the second fluid line 1 1 preferably has at least one check valve 14.
  • Both fluid lines 10 ", 11 are also preferably formed in this exemplary embodiment by a housing 15 receiving the drive train and by at least one bore in the housing 15 and in the coupling element 3.
  • the drive unit 4 For conveying at least two cooling media through the handpiece or angle piece 1 ", the drive unit 4 has three fluid lines 20, 21 and 22 extending through the drive unit 4.
  • the fluid lines 20 and 22 are here for supplying at least two cooling media via the in the coupling projection 25 of Drive unit 4 arranged fluid outlets 30, 31 and in the hand or elbow 1 "arranged fluid inlets 8, 12 with the first and second Fiuidtechnisch 10", 1 1 of the hand or elbow 1 "connectable.
  • the fluid outlet 9 "of the fluid line 10" of the handpiece or contra-angle 1 " can be coupled to the fluid inlet 29 'of the fluid conduit 21 extending through the drive unit 4.
  • the cooling media are thus conveyed by the drive unit 4 and by the hand or angled piece 1 "eligible. Furthermore, this makes it possible to separately cool the medical handpiece or contra-angle 1 "and the drive unit 4 by means of two cooling media, without one of the two cooling media entering the working area of the medical tool 2.
  • the control unit 28 For loading the handpiece or contra-angle 1 "with one or more cooling media, it can be connected to the control unit 28 by means of a supply hose 16 and fluid lines 17, 18 and 19.
  • the control unit 28 is preferably designed as the fluid circuit 26" of the manual or Elbow 1 "to connect to a media source and a media outlet, so that the hand or elbow 1" and the drive unit 4 can be traversed by a cooling medium.
  • the fluid lines 17 and 19 of the supply tube 16 for supplying two cooling media are connected to a media source.
  • the Fiuid Arthur 18 serves to return the cooling medium and is therefore coupled to a media outlet.
  • the fluid lines 17 and 19 it is also possible for the fluid lines 17 and 19 to serve to return the cooling medium and the fluid line 18 to be acted upon by the control unit 28 with the at least one cooling medium.
  • the treatment device 27 preferably further comprises an external cooling.
  • an external Fiuid effet extends from the control unit 28, in particular from a media source disposed thereon, along the outside of the supply tube 16 and / or the hand or elbow 1 "to the handpiece head and thus up to that in the hand or contra-angle. 1 "recorded tool 2.
  • the drive via the supply hose 16 to the control unit 28 connected drive unit 4 and the control unit 28 itself with hand or elbows can be used, in which the cooling media are passed through the hand or angle pieces and emerge in the head area from the hand or elbows
  • the control unit 28 is preferably formed all three fluid lines 17, 18, 19 of the supply tube 16 and all three fluid lines 20, 21st , 22 of the drive unit 4 to pressurize one or more cooling media.
  • the invention is not limited to the described embodiments, but includes all embodiments that apply or include the principle, analogous principle of operation of the invention. Furthermore, all features of all described and illustrated embodiments can be combined.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1, 1', 1") zum Antrieb eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs (2), aufweisend, ein erstes Kupplungselement (3) zur bevorzugt lösbaren Verbindung des Hand- oder Winkelstücks (1, V, 1") mit einer Antriebseinheit (4) zur Übertragung einer Antriebsbewegung und eines Kühlmediums, eine Werkzeugaufnahme (5) zum bevorzugt lösbaren Anschließen des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs (2) sowie einen Antriebsstrang (6) zur Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebseinheit (4) auf die Werkzeugaufnahme (5), welcher zumindest eine in Rotation und/oder Schwingung versetzbare Welle (7) umfasst, wobei das erste Kupplungselement (3) zur Kühlung des Hand- oder Winkelstücks (1, 1', 1") zumindest einen ersten Fluideinlass (8) und zumindest einen ersten Fluidauslass (9, 9', 9") umfasst und der zumindest eine erste Fluideinlass (8) und der zumindest eine erste Fluidauslass (9, 9', 9") durch zumindest eine erste sich durch das Hand- oder Winkelstück (1, 1', 1") erstreckende Fluidleitung (10, 10', 10") verbunden sind, so dass ein Kühlmedium von dem zumindest einen ersten Fluideinlass (8) durch die Fluidleitung (10, 10', 10") zu dem zumindest einen ersten Fluidauslass (9, 9', 9") förderbar ist.

Description

Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück zum Antrieb eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 7 sowie auf eine medizinische, insbesondere zahnärztliche, Behandlungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 15.
Derartige medizinische Hand- oder Winkelstücke dienen bevorzugt zur Bearbeitung von hartem oder weichem Gewebe. Hierzu werden medizinische, insbesondere zahnärztliche, Werkzeuge bevorzugt durch eine mit dem Hand- oder Winkelstück bevorzugt lösbar verbindbare Antriebseinheit angetrieben. Die Antriebseinheiten weisen hierbei bevorzugt einen Elektromotor oder einen Piezoantrieb auf. Zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebseinheit auf die Werkzeuge weisen die Hand- oder Winkelstücke einen Antriebsstrang mit zumindest einer in Rotation und/ oder Schwingung versetzbaren Welle auf, so dass die Werkzeuge in eine Arbeitsbewegung versetzbar sind. Während des Betriebs der medizinischen Hand- oder Winkelstücke sind diese sowie die damit bevorzugt lösbar verbundenen Antriebseinheiten mit Arbeitsmedien, wie zum Beispiel elektrischer Energie, zu versorgen. Diese Medien werden bevorzugt von einer zahnärztlichen Einheit bereit gestellt und mittels eines Versorgungsschlauchs der Antriebseinheit und dem Hand- oder Winkelstück zugeführt.
Zur Vermeidung einer Erwärmung des zu behandelnden Gewebes, der verwendeten medizinischen Werkzeuge sowie der medizinischen Hand- oder Winkelstücke ist es nun bekannt die medizinischen Hand- oder Winkelstücke mit Fluidleitungen zu versehen, durch die ein Kühlmedium, insbesondere Fluide, Gase oder Gasgemische, förderbar ist. Die Fluidleitungen erstrecken sich hierbei bevorzugt durch die medizinischen Handoder Winkelstücke und enden im Kopfbereich der Hand- oder Winkelstücke, welcher zur Aufnahme von medizinischen Werkzeugen ausgebildet ist. Durch bevorzugt mehre Austrittsöffnungen in dem Handstückkopf tritt das Kühlmedium aus den Fluidleitungen aus und gelangt so auf das im Hand- oder Winkelstück aufgenommenen Werkzeug und auf die Behandlungsstelle. Hierdurch ist gleichzeitig das Hand- oder Winkelstück, das Werkzeug und der Arbeitsbereich kühlbar. Bei einer chirurgischen und implantologischen Anwendung hingegen erfolgt eine Kühlung der Behandlungsstelle und des Werkzeugs durch die Zuführung eines Kühlmittels, insbesondere von Wasser oder einer Kochsalzlösung, mittels einer sogenannten Außenkühlung. Hierbei wird das Kühlmittel entlang der Außenseite des Handstücks in einer externen Fluidleitung bis zum Handstückkopf und somit bis zu dem im Hand- oder Winkelstück aufgenommenen Werkzeug geführt. Die Abgabe des Kühlmittels erfolgt auf das Werkzeug und auf die Behandlungsstelle. Hierdurch wird eine Verunreinigung des Kühlmediums durch mögliche Verschmutzungen in den Handoder Winkelstücken vermieden. Als nachteilig dieser Ausgestaltung der Hand- oder Winkelstücke erweist sich hierbei jedoch, dass keine Kühlung der Hand- oder Winkelstücke erfolgt. Durch die fehlende Kühlung ist eine Erwärmung der medizinischen Hand- oder Winkelstücke unvermeidbar, wodurch die Gefahr von Verbrennung bei dem Anwender und dem Patienten auf Grund einer Überhitzung der Hand- oder Winkelstücke besteht.
Des Weiteren können Beschädigungen an den Hand- oder Winkelstücken, insbesondere an deren Antriebssträngen, auftreten. Die mechanischen Bauteile der Antriebsstränge, insbesondere die Wellen und Kugellager, welche bevorzugt zur Übertragung einer rotierenden Antriebsbewegung dienen, sind in regelmäßigen Abständen zu schmieren. Bei eine fehlenden Schmierung, zum Beispiel auf Grund einer Überhitzung des Hand- oder Winkelstücks und der damit verbundenen Zersetzung des Schmiermittels, besteht somit die Gefahr einer Beschädigung der Antriebsstränge.
Des Weiteren hat eine Erwärmung der mit den medizinischen Hand- oder Winkelstücken verbindbaren Antriebseinheiten eine Leistungsminderung insbesondere der in den Antriebseinheiten angeordneten Elektromotoren zur Folge. Hierdurch ist ebenfalls die medizinische, insbesondere zahnärztliche, Behandlung gefährdet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück zum Antrieb eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs zu schaffen, das es ermöglicht die Nachteile des Stand der Technik zur vermeiden und gleichzeitig bei der Präparation von Zähnen als auch bei der chirurgischen und implantologischen Anwendung einsetzbar ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen , Hand- oder Winkelstücks zum Antrieb eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs, weist dieses ein erstes Kupplungselement zur bevorzugt lösbaren Verbindung des Hand- oder Winkelstücks mit einer Antriebseinheit zur Übertragung einer Antriebsbewegung und eines Kühlmediums, eine Werkzeugaufnahme zum bevorzugt lösbaren Anschließen des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs sowie einen Antriebsstrang zur Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebseinheit auf die Werkzeugaufnahme auf, welcher zumindest eine in Rotation und/ oder Schwingung versetzbare Welle umfasst, wobei das erste Kupplungselement zur Kühlung des Hand- oder Winkelstücks zumindest einen ersten Fluideinlass und zumindest einen ersten Fluidauslass umfasst und wobei der zumindest eine erste Fluideinlass und der zumindest eine erste Fluidauslass durch zumindest eine erste sich durch das Hand- oder Winkelstück erstreckende Fluidleitung verbunden sind, so dass ein Kühlmedium von dem zumindest einen ersten Fluideinlass durch die Fluidleitung zu dem zumindest einen ersten Fluidauslass förderbar ist.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Hand- oder Winkelstücks umfasst das Hand- oder Winkelstück zumindest eine zweite sich durch das Hand- oder Winkelstück erstreckende Fluidleitung mit zumindest einem zweiten Fluideinlass und zumindest einem zweiten Fluidauslass, wobei der zumindest eine zweite Fluideinlass und der zumindest eine zweite Fluidauslass an dem ersten Kupplungselement und/ oder an der zumindest einen ersten Fluidleitung des medizinischen Hand- oder Winkelstücks angeordnet sind.
Hierbei umfasst die erste und/ oder zweite Fluidleitung des Hand- oder Winkelstücks zumindest ein Rückschlagventil, so dass ein erstes und zweites Kühlmedium in der ersten und zweiten Fluidleitung nicht in die jeweils andere Fluidleitung des Hand- oder Winkelstücks gelangt.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Hand- oder Winkelstücks sind die zumindest eine erste und zweite Fluidleitung durch ein Leitungsrohr, ein den Antriebsstrang aufnehmendes Gehäuse, eine Bohrung in dem Gehäuse und/ oder durch das erste Kupplungselement gebildet.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Hand- oder Winkelstücks sind die zumindest eine erste und zweite Fluidleitung hermetisch abgeschlossen, so dass das erste und zweite Kühlmedium nicht aus dem Hand- oder Winkelstück austritt.
Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Hand- oder Winkelstücks umgibt die erste und/ oder zweite Fluidleitung die Werkzeugaufnahme des Hand- oder Winkelstücks zumindest teilweise, so dass diese kühlbar ist.
Gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Hand- oder Winkelstücks weist das Hand- oder Winkelstück zumindest eine bevorzugt lösbar mit dem Hand- oder Winkelstück verbindbare Antriebseinheit auf, welche mit einem Versorgungsschlauch zur Übertragung von Daten und/ oder Energie sowie zumindest einem Kühlmedium verbindbar ist und zumindest eine erste durch die Antriebseinheit verlaufende Fluidieitung und zumindest eine zweite von der ersten Fluidieitung getrennte Fluidieitung umfasst, wobei die erste und zweite Fluidieitung der Antriebseinheit über den zumindest einen ersten Fluideinlass und den zumindest einen ersten Fluidauslass des Hand- oder Winkelstücks mit der zumindest einen ersten Fluidieitung des Hand- oder Winkelstücks verbindbar sind, so dass ein Kühlmedium von der ersten Fluidieitung der Antriebseinheit über die sich durch das Hand- oder Winkelstück erstreckende Fluidieitung in die zweite Fluidieitung der Antriebseinheit förderbar ist. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Hand- oder Winkelstücks weist die Antriebseinheit ein zweites Kupplungselement auf, welches bevorzugt lösbar mit dem ersten Kupplungselement des Hand- oder Winkelstücks verbindbar ist, wobei eines der beiden Kupplungselemente als Kupplungsausnehmung ausgebildet ist, in die ein Kupplungsvorsprung des anderen Kupplungselements einsetzbar ist.
Hierbei sind der zumindest eine erste Fluideinlass und der zumindest eine erste Fluidauslass des Hand- oder Winkelstücks bevorzugt in dem Kupplungsvorsprung oder der Kupplungsausnehmung angeordnet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Hand- oder Winkelstücks umfasst die Antriebseinheit einen Elektromotor mit einer Rotoreinheit, welche bevorzugt drehbar in einem Statorpaket gelagert ist. Alternativ kann die Antriebseinheit auch einen Luftmotor oder einen Piezoantrieb aufweisen.
Gemäß allen voranstehenden Ausführungsbeispielen des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Hand- oder Winkelstücks ist der zumindest eine durch die mehreren Fluidleitungen, Fluideinlässe und Fluidauslässe gebildete Fluidkreislauf hermetisch abgeschlossen, so dass das Kühlmedium nicht aus dem Hand- oder Winkelstück und/ oder der Antriebseinheit austritt.
Zusätzlich steigen gemäß allen voranstehenden Ausführungsbeispielen bevorzugt die Querschnitte der mehreren Fluidleitungen in Richtung des Fluidstromes an, so dass ein Rückstau des zumindest einen Kühlmediums in dem zumindest einen Fluidkreislauf vermeid bar ist.
Des Weiteren weisen gemäß allen voranstehenden Ausführungsbeispielen die Fluideinlässe und die Fluidauslässe der Fluidleitungen des Hand- oder Winkelstücks bevorzugt jeweils einen Regelungsabschnitt zur Regelung eines Fluidstroms auf, so dass in einem entkoppelten Zustand beider Kupplungselemente ein in den Fluidleitungen verbleibendes Kühlmedium nicht aus dem Hand- oder Winkelstück und/ oder der Antriebseinheit strömbar ist. Der Regelungsabschnitt ist hierzu bevorzugt durch ein Rückschlagventil ausgebildet, welches einen Ventilsitz und einen Regelungskörper aufweist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel einer medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Behandlungsvorrichtung zum Antrieb eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs weist diese zumindest ein medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück nach einem der vorherigen Ausführungsbeispiele, zumindest einen mit dem Hand- oder Winkelstück bevorzugt lösbar verbindbaren Versorgungsschlauch zur Übertragung zumindest eines Kühlmediums, sowie zumindest eine Steuereinheit zum Antreiben und/ oder Ansteuern des zumindest einen Hand- oder Winkelstücks auf, welche dazu ausgebildet ist den Fluidkreislauf des Hand- oder Winkelstücks mit einer Medienquelle und einen Medienauslass zu verbinden, so dass das Hand- oder Winkelstück von einem Kühlmedium durchströmbar ist. Das vorliegende medizinische, insbesondere zahnärztliche, Hand- oder Winkelstück zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
Durch die Anordnung zumindest eines Fluideinlasses und zumindest eines Fluidauslasses an dem Kupplungselement des Hand- oder Winkelstücks, welche durch zumindest eine durch das Hand- oder Winkelstück erstreckende Fluidleitung verbunden sind, ist ein Kühlmedium durch das Hand- oder Winkelstück förderbar. Hierdurch ist das medizinische Hand- oder Winkelstück separat von dem in dem Hand- oder Winkelstück aufgenommenen Werkzeug und der Behandlungsstelle kühlbar. Dadurch wiederum ist das Hand- oder Winkelstück, insbesondere mit der Antriebseinheit, gleichzeitig bei der Präparation von Zähnen als auch bei der chirurgischen und implantologischen Anwendung einsetzbar.
Des Weiteren ergeben sich folgende wesentlichen Vorteile: Durch die Kühlung des Hand- oder Winkelstücks wird die Gefahr von möglichen Verbrennungen auf Grund einer Überhitzung des Hand- oder Winkelstücks bei Anwender und Patient reduziert. Beschädigungen an dem Hand- oder Winkelstück, insbesondere an dessen Antriebsstrang, auf Grund von zersetzten Schmiermittels, können ebenso vermieden werden. Des Weiteren wird durch eine Kühlung des Hand- oder Winkelstücks eine Leistungsminderung bei dem medizinischen Hand- oder Winkelstück, insbesondere bei dem in der Antriebseinheit des Hand- oder Winkelstücks angeordneten Elektromotors, vermieden, was eine sichere medizinische, insbesondere zahnärztliche, Behandlung gewährleistet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert.
Dabei zeigt:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Hand- oder Winkelstücks,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Hand- oder Winkelstücks mit einer bevorzugt lösbar mit dem Handoder Winkelstück verbindbaren Antriebseinheit und
Figur 3 eine medizinische, insbesondere zahnärztliche, Behandlungsvorrichtung mit zumindest einem medizinischen Hand- oder Winkelstück, einem Versorgungsschlauch zur Übertragung zumindest eines Kühlmediums, sowie zumindest einer Steuereinheit zum Antreiben und/ oder Ansteuern des zumindest einen Hand- oder Winkelstücks; Das in Figur 1 dargestellte medizinische, insbesondere zahnärztliche Hand- oder Winkelstück 1 zum Antrieb eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs 2 umfasst eine Werkzeugaufnahme 5 zum bevorzugt lösbaren Anschließen des medizinischen Werkzeugs 2. Die Werkzeugaufnahme 5 ist hierbei bevorzugt als Spannzange ausgebildet, welche durch einen Druckknopf betätig bar ist. In dem Hand- oder Winkelstück 1 ist ein Antriebsstrang 6 zur Übertragung einer Antriebsbewegung von einer Antriebseinheit auf die Werkzeugaufnahme 5, welcher zumindest eine in Rotation versetzbare Welle 7 umfasst, angeordnet. Die zumindest eine Welle 7 ist hierbei bevorzugt mittels mehrerer Kugellager drehbar in dem Hand- oder Winkelstück 1 gelagert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Antriebsstrang 6 bevorzugt zumindest zwei Wellen, welche gewinkelt zueinander in dem Gehäuse 15 des Handoder Winkelstücks 1 angeordnet sind.
Zur bevorzugt lösbaren Verbindung des Hand- oder Winkelstücks 1 mit einer Antriebseinheit und zur Übertragung einer Antriebsbewegung und eines Kühlmediums weist das Hand- oder Winkelstück 1 ein erstes Kupplungselement 3 auf. Die erste Welle 7 des Antriebsstrangs 6 ragt hierbei bevorzugt in das erste Kupplungselement 3. Das erste Kupplungselement 3 selbst umfasst hierbei zumindest einen ersten Fluideinlass 8 und zumindest einen ersten Fluidauslass 9, welche durch zumindest eine erste sich durch das Hand- oder Winkelstück 1 erstreckende Fluidleitung 10 verbunden sind, so dass ein Kühlmedium, insbesondere ein Fluid, Gas oder Gasgemisch, von dem zumindest einen ersten Fluideinlass 8 durch die Fluidleitung 10 zu dem zumindest einen ersten Fluidauslass 9 förderbar ist und das Hand- oder Winkelstück 1 kühlbar ist. Die zumindest eine Fluidleitung 10 ist hierbei bevorzugt durch das den Antriebsstrang 6 aufnehmende Gehäuse 15 sowie durch eine Bohrung in dem Gehäuse 15 und des ersten Kupplungselements 3 gebildet und in dem Gehäuse 15 des Hand- oder Winkelstücks 1 hermetisch abgeschlossen. Die Fluidleitung 10 ist ein durchgängiges Bauteil ohne Öffnungen.
Die zumindest eine Fluidleitung 10, der erste Fluideinlass 8 sowie der erste Fluidauslass 9 in dem ersten Kupplungselement 3 des Hand- oder Winkelstücks 1 bilden somit in dem Hand- oder Winkelstück 1 einen hermetisch abgeschlossenen Fluidkreislauf 26, welcher von einem Kühlmedium durchström bar ist. Das Kühlmedium wird hierbei an dem rückwärtigen Ende des Hand- oder Winkelstücks 1 in das Handoder Winkelstück 1 geleitet, zirkuliert in dem Hand- oder Winkelstück 1 , insbesondere in dessen Gehäuse 15, und tritt an dessen rückwärtigen Ende, insbesondere an dem ersten Kupplungselement 3, wieder aus. Hierdurch ist es möglich das medizinische Hand- oder Winkelstück 1 zu kühlen, ohne dass das Kühlmedium in den Arbeitsbereich des medizinischen Werkzeugs 2 gelangt. Alternativ ist es auch denkbar, dass zu Beginn einer Behandlung das Hand- oder Winkelstück 1 , insbesondere der Fluidkreislauf 26, mit einem vorgewärmten Medium durchströmt wird bis das Hand- oder Winkelstück 1 eine bevorzugt vorherbestimmte Betriebstemperatur erreicht hat.
In Figur 2 ist ein medizinisches Hand- oder Winkelstück V zum Antrieb eines medizinischen Werkzeugs 2 abgebildet, welches zumindest eine bevorzugt lösbar mit dem Hand- oder Winkelstück V verbindbare Antriebseinheit 4 aufweist. Die Antriebseinheit 4 wiederum ist mit einem Versorgungsschlauch zur Übertragung von Daten und/ oder Energie sowie zumindest einem Kühlmedium verbindbar. Die Antriebseinheit 4 umfasst hierbei bevorzugt einen Elektromotor mit einer Rotoreinheit, welche bevorzugt drehbar in einem Statorpaket gelagert ist. Des Weiteren weist die Antriebseinheit 4 ein zweites Kupplungselement 23 auf, welches bevorzugt lösbar mit dem ersten Kupplungselement 3 des Hand- oder Winkelstücks V verbindbar ist. Das Kupplungselement 3 des Hand- oder Winkelstücks V ist hierbei bevorzugt als Kupplungsausnehmung 24 ausgebildet ist, in die ein Kupplungsvorsprung 25 der Antriebseinheit 4 einsetzbar ist. Zur Kühlung des Hand- oder Winkelstücks 1 ' weist die Antriebseinheit 4 zumindest eine erste durch die Antriebseinheit 4 verlaufende Fluidleitung 20 und zumindest eine zweite von der ersten Fluidleitung 20 getrennte Fluidleitung 22 auf. Beide Fluidleitungen 20, 22 der Antriebseinheit 4 sind über den zumindest einen ersten Fluideinlass 8 und den zumindest einen ersten Fluidauslass 9' des Hand- oder Winkelstücks 1 ' mit der zumindest einen ersten Fluidleitung 10' des Hand- oder Winkelstücks verbindbar. Hierzu umfassen die Fluidleitungen 20, 22 der Antriebseinheit 4 bevorzugt einen Fluideinlass 29 und einen Fluidauslass 30, welche bevorzugt in dem Kupplungsvorsprung 25 der Antriebseinheit 4 angeordnet sind und mit dem zumindest einen Fluideinlass 8 und dem zumindest einen Fluidauslass 9' in der Kupplungsausnehmung 24 des Hand- oder Winkelstücks V koppelbar sind. Ein Kühlmedium ist so von der ersten Fluidleitung 20 der Antriebseinheit 4 über die sich durch das Hand- oder Winkelstück V erstreckende Fluidleitung 10' in die zweite Fluidleitung 22 der Antriebseinheit 4 förderbar.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die mehreren Leitungen 10', 20, 22 in dem Hand- oder Winkelstück V und der Antriebseinheit 4, insbesondere der durch die Leitungen 10', 20, 22 sowie durch die mehreren Fluideinlässe 8, 29 und Fluidauslässe 9', 30 gebildete Fluidkreislauf 26' in dem Gehäuse 15 des Hand- oder Winkelstücks V hermetisch abgeschlossen, so dass das Kühlmedium in dem Hand- oder Winkelstück V zirkulierbar ist und nicht aus dem Gehäuse 15 des Hand- oder Winkelstücks V und der Antriebseinheit 4 austreten kann.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 umfasst die Antriebseinheit 4 des Hand- oder Winkelstücks V neben den Leitungen 20, 22 eine dritte Fluidleitung 21. Hierdurch ist es möglich, dass die Antriebseinheit 4 auch bei zahnärztlichen Behandlungen, insbesondere bei der Bearbeitung von Zähnen, verwendbar ist, bei denen Hand- oder Winkelstücke eingesetzt werden, welche eine Kühlung des Handoder Winkelstücks, des Werkzeug und des Arbeitsbereiches mittels mehrere Kühlmedium, insbesondere mittels Wasser und Luft, ermöglichen. Die Kühlmedien werden hierbei durch die Hand- oder Winkelstücke geführt und treten im Kopfbereich aus den Hand- oder Winkelstücken aus.
Die mehreren Fluidleitungen 20, 21 , 22 der Antriebseinheit 4 sind bevorzugt durch ein Leitungsrohr in der Antriebseinheit 4 und/ oder durch einen Freiraum zwischen dem bevorzugt in der Antriebseinheit 4 angeordneten Elektromotor und dem Gehäuse der Antriebseinheit 4 gebildet. Des Weiteren steigen die Querschnitte der Fluidleitungen 10', 20, 22 bevorzugt in Fluid richtung des Kühlmediums an, um einen Rückstau des Kühlmediums in dem zumindest einen Fluidkreislauf 26' des Hand- oder Winkelstücks 1 ' zu vermeiden. Damit auch in einem entkoppelten Zustand beider Kupplungselemente 3, 23 ein in den Fluidleitungen 10', 20, 22 verbleibendes Kühlmedium nicht aus dem Hand- oder Winkelstück V und der Antriebseinheit 4 strömbar ist, weisen die Fluideinlässe 8, 29 und Fluidauslässe 9', 30 der Fluidleitungen 10', 20, 22 bevorzugt jeweils einen Regelungsabschnitt zur Regelung eines Fluidstroms auf. Diese sind bevorzugt durch selbstschließende Rückschlagventil ausgebildet, welche einen Ventilsitz und einen Regelungskörper aufweisen. Sobald die Fluidleitungen 10', 20, 22 miteinander gekuppelt sind und/ oder mit einem Kühlmedium beaufschlagt werden, öffnen diese Ventile.
In Figur 3 ist eine medizinische, insbesondere zahnärztliche, Behandlungsvorrichtung 27 zum Antrieb eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs 2 gezeigt. Die Behandlungsvorrichtung 27 umfasst hierbei ein medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück 1 ", einen mit dem Hand- oder Winkelstück 1 " bevorzugt lösbar verbindbaren Versorgungsschlauch 16 zur Übertragung zumindest eines Kühlmediums sowie zumindest eine Steuereinheit 28 zum Antreiben und/ oder Ansteuern des zumindest einen Hand- oder Winkelstücks 1 ". Das medizinische Hand- oder Winkelstück 1 " weist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine bevorzugt lösbar mit dem Hand- oder Winkelstück 1 " verbindbare Antriebseinheit 4 auf, welche mittels eines zweiten Kupplungselements 23 bevorzugt lösbar mit dem ersten Kupplungselement 3 des Hand- oder Winkelstücks 1 " verbindbar ist. Neben dem ersten Fluideinlass 8 und dem ersten Fluidauslass 9" in der Kupplungsausnehmung 24 des Hand- oder Winkelstücks 1 ", welche durch zumindest eine erste sich durch das Hand- oder Winkelstück 1 " erstreckende Fluidleitung 10" verbunden sind, weist das Hand- oder Winkelstück 1 " einen zweiten Fluideinlass 12 auf. Dieser ist mit einer zweiten sich durch das Hand- oder Winkelstück 1 " erstreckenden Fluidleitung 1 1 gekoppelt. Die zweite Fluidleitung 1 1 erstreckt sich hierbei bevorzugt bis in den Kopfbereich des Hand- oder Winkelstücks 1 " und umgibt die dort angeordnete Werkzeugaufnahme 5 zumindest teilweise, so dass diese kühlbar ist. Die zweite Fluidleitung 1 1 endet mittels eines zweiten Fluidauslasses 13 in der ersten Fluidleitung 10" des Hand- oder Winkelstücks 1 ". Damit ein erstes Kühlmedium in der ersten Fluidleitung 10" nicht in die zweite Fluidleitung 1 1 gelangt, weist die zweite Fluidleitung 1 1 bevorzugt zumindest ein Rückschlagventil 14 auf. Beide Fluidleitungen 10", 1 1 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt durch ein den Antriebsstrang aufnehmendes Gehäuse 15 sowie durch zumindest eine Bohrung in dem Gehäuse 15 und in dem Kupplungselement 3 gebildet. Zum Fördern zumindest zweier Kühlmedien durch das Hand- oder Winkelstück 1 " weist die Antriebseinheit 4 drei durch die Antriebseinheit 4 verlaufende Fluidleitungen 20, 21 und 22 auf. Die Fluidleitungen 20 und 22 sind hierbei zum Zuführen zumindest zweier Kühlmedien über die in dem Kupplungsvorsprung 25 der Antriebseinheit 4 angeordneten Fluidauslässe 30, 31 und den in dem Hand- oder Winkelstück 1 " angeordneten Fluideinlässen 8, 12 mit der ersten und zweiten Fiuidleitung 10", 1 1 des Hand- oder Winkelstücks 1 " verbindbar. Zur Rückführung der Kühlmedien ist der Fluidauslass 9" der Fiuidleitung 10" des Hand- oder Winkelstücks 1 " mit dem Fluideinlass 29' der sich durch die Antriebseinheit 4 erstreckenden Fiuidleitung 21 koppelbar. Die Kühlmedien sind so durch die Antriebseinheit 4 und durch das Handoder Winkelstück 1 " förderbar. Des Weiteren ist es dadurch möglich, das medizinische Hand- oder Winkelstück 1 " und die Antriebseinheit 4 mittels zweier Kühlmedien separat zu kühlen, ohne dass eines der beiden Kühlmedien in den Arbeitsbereich des medizinischen Werkzeugs 2 gelangt.
Zur Beaufschlagung des Hand- oder Winkelstücks 1 " mit einem oder mehrere Kühlmedien ist dieses mittels eines Versorgungsschlauchs 16 und darin angeordneten Fluidleitungen 17, 18 und 19 mit der Steuereinheit 28 verbindbar. Die Steuereinheit 28 ist hierbei bevorzugt ausgebildet den Fluidkreislauf 26" des Hand- oder Winkelstücks 1 " mit einer Medienquelle und einen Medienauslass zu verbinden, so dass das Hand- oder Winkelstück 1 " und die Antriebseinheit 4 von einem Kühlmedium durchströmbar ist.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind die Fluidleitungen 17 und 19 des Versorgungsschlauchs 16 zum Zuführen zweier Kühlmedien mit einer Medienquelle verbunden. Die Fiuidleitung 18 dient hierbei zum Rückführen des Kühlmediums und ist daher mit einem Medienauslass gekoppelt. Alternativ ist es auch möglich, dass die Fluidleitungen 17 und 19 zur Rückführung des Kühlmediums dienen und die Fiuidleitung 18 mit dem zumindest einen Kühlmedium von der Steuereinheit 28 beaufschlagt wird.
Zur Kühlung der Behandlungsstelle und des Werkzeugs 2 umfasst die Behandlungsvorrichtung 27 bevorzugt des Weiteren eine Außenkühlung. Hierbei erstreckt sich eine externe Fiuidleitung von der Steuereinheit 28, insbesondere von einer daran angeordneten Medienquelle, entlang der Außenseite des Versorgungsschlauchs 16 und/ oder des Hand- oder Winkelstücks 1 " bis zu dessen Handstückkopf und somit bis zu dem in dem Hand- oder Winkelstück 1 " aufgenommenen Werkzeug 2.
Damit die über den Versorgungsschlauch 16 mit der Steuereinheit 28 verbundenen Antriebseinheit 4 und die Steuereinheit 28 selbst auch mit Hand- oder Winkelstücken verwendbar sind, bei denen die Kühlmedien durch die Hand- oder Winkelstücke geführt werden und im Kopfbereich aus den Hand- oder Winkelstücken austreten, ist die Steuereinheit 28 bevorzugt ausgebildet alle drei Fluidleitungen 17, 18, 19 des Versorgungsschlauchs 16 und alle drei Fluidleitungen 20, 21 , 22 der Antriebseinheit 4 mit einem oder mehrere Kühlmedien zu beaufschlagen.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle Ausführungen, die das prinzipielle, sinngemäße Funktionsprinzip der Erfindung anwenden oder beinhalten. Des Weiteren sind alle Merkmale aller beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar.

Claims

Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1 , 1 ', 1 ") zum Antrieb eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs (2), aufweisend, ein erstes Kupplungselement (3) zur bevorzugt lösbaren Verbindung des Hand- oder Winkelstücks (1 , 1 ', 1 ") mit einer Antriebseinheit (4) zur Übertragung einer Antriebsbewegung und eines Kühlmediums, eine Werkzeugaufnahme (5) zum bevorzugt lösbaren Anschließen des medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs (2) sowie einen Antriebsstrang (6) zur Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebseinheit (4) auf die Werkzeugaufnahme (5), welcher zumindest eine in Rotation und/ oder Schwingung versetzbare Welle (7) umfasst, wobei das erste Kupplungselement (3) zur Kühlung des Hand- oder Winkelstücks (1 , 1 ', 1 ") zumindest einen ersten Fluideinlass (8) und zumindest einen ersten Fluidauslass (9, 9', 9") umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Fluideinlass (8) und der zumindest eine erste Fluidauslass (9, 9', 9") durch zumindest eine erste sich durch das Hand- oder Winkelstück (1 , 1 ', 1 ") erstreckende Fluidleitung (10, 10', 10") verbunden sind, so dass ein Kühlmedium von dem zumindest einen ersten Fluideinlass (8) durch die Fluidleitung (10, 10', 10") zu dem zumindest einen ersten Fluidauslass (9, 9', 9") förderbar ist.
Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1 ") nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hand- oder Winkelstück (1 ") zumindest eine zweite sich durch das Hand- oder Winkelstück (1 ") erstreckende Fluidleitung (1 1 ) mit zumindest einem zweiten Fluideinlass (12) und zumindest einem zweiten Fluidauslass (13) umfasst, wobei der zumindest eine zweite Fluideinlass (12) und der zumindest eine zweite Fluidauslass (13) an dem ersten Kupplungselement (3) und/ oder an der zumindest einen ersten Fluidleitung (10") des medizinischen Hand- oder Winkelstücks (1 ") angeordnet sind.
Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1 ") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/ oder zweite Fluidleitung (10", 1 1 ) zumindest ein Rückschlagventil (14) umfasst, so dass ein erstes und zweites Kühlmedium in der ersten und zweiten Fluidleitung (10", 1 1 ) nicht in die jeweils andere Fluidleitung (10", 1 1 ) des Hand- oder Winkelstücks (1 ") gelangt. Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1 , 1 ', 1 ") nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste und zweite Fluidleitung (10, 10', 10", 1 1 ) durch ein Leitungsrohr, ein den Antriebsstrang aufnehmendes Gehäuse ( 15), eine Bohrung in dem Gehäuse (15) und/ oder durch das erste Kupplungselement (3) gebildet sind.
Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück ( 1 , 1 ', 1 ") nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine erste und zweite Fluidleitung ( 10, 10', 10", 1 1 ) hermetisch abgeschlossen sind, so dass das erste und zweite Kühlmedium nicht aus dem Hand- oder Winkelstück (1 , V, ") austritt.
Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1 ") nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/ oder zweite Fluidleitung (10", 1 1 ) die Werkzeugaufnahme (5) des Handoder Winkelstücks (1 ") zumindest teilweise umgibt, so dass diese kühlbar ist.
Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (V, 1 ") nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hand- oder Winkelstück (1 ', 1 ") zumindest eine bevorzugt lösbar mit dem Hand- oder Winkelstück (1 ', 1 ") verbindbare Antriebseinheit (4) aufweist, welche mit einem Versorgungsschlauch (16) zur Übertragung von Daten und/ oder Energie sowie zumindest einem Kühlmedium verbindbar ist und zumindest eine erste durch die Antriebseinheit (4) verlaufende Fluidleitung (20) und zumindest eine zweite von der ersten Fluidleitung (20) getrennte Fluidleitung (21 ) umfasst, wobei die erste und zweite Fluidleitung (20, 21 ) der Antriebseinheit (4) über den zumindest einen ersten Fluideinlass (8) und den zumindest einen ersten Fluidauslass (9', 9") des Hand- oder Winkelstücks (1 ', 1 ") mit der zumindest einen ersten Fluidleitung (10', 10") des Hand- oder Winkelstücks (1 ', 1 ") verbindbar sind, so dass ein Kühlmedium von der ersten Fluidleitung (20) der Antriebseinheit (4) über die sich durch das Hand- oder Winkelstück (1 ', 1 ") erstreckende Fluidleitung (10', 10") in die zweite Fluidleitung (21 , 22) der Antriebseinheit förderbar ist.
Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (V, 1 ") nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) ein zweites Kupplungselement (23) aufweist, welches bevorzugt lösbar mit dem ersten Kupplungselement (3) des Hand- oder Winkelstücks (V, 1 ") verbindbar ist, wobei eines der beiden Kupplungselemente (3) als Kupplungsausnehmung (24) ausgebildet ist, in die ein Kupplungsvorsprung (25) des anderen Kupplungselements (23) einsetzbar ist.
9. Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (V, 1 ") nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste
Fluideinlass (8) und der zumindest eine erste Fluidauslass (9', 9") des Handoder Winkelstücks (V, 1 ") in dem Kupplungsvorsprung (25) oder der Kupplungsausnehmung (24) angeordnet sind.
10. Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1 \ 1 ") nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) einen Elektromotor mit einer Rotoreinheit, welche bevorzugt drehbar in einem Statorpaket gelagert ist, umfasst.
1 1. Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1 , 1 ', 1 ") nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine durch die mehreren Fluidleitungen (10, 10', 10"; 1 1 , 21 , 22, 23), Fluideinlässe (8, 12) und Fluidauslässe (9, 9', 9"; 13) gebildete Fluidkreislauf (26, 26', 26") hermetisch abgeschlossen ist, so dass das Kühlmedium nicht aus dem Hand- oder Winkelstück (1 , V, 1 ") und/ oder der Antriebseinheit (4) austritt.
12. Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1 , V, 1 ") nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der mehreren Fluidleitungen (10, 10', 10"; 1 1 , 21 , 22, 23) in
Richtung des Fluidstromes ansteigen, so dass ein Rückstau des zumindest einen Kühlmediums in dem zumindest einen Fluidkreislauf (26, 26', 26") vermeid bar ist.
13. Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1 , V, 1 ") nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideinlässe (8, 12) und die Fluidauslässe (9, 9', 9"; 13) der Fluidleitungen (10, 10', 10"; 1 1 ) des Hand- oder Winkelstücks (1 , 1 ', 1 ") jeweils einen Regelungsabschnitt zur Regelung eines Fluid Stroms aufweisen, so dass in einem entkoppelten Zustand beider Kupplungselemente (3, 23) ein in den
Fluidleitungen (10, 10', 10"; 1 1 ) verbleibendes Kühlmedium nicht aus dem Hand- oder Winkelstück (1 , 1 ', 1 ") und/ oder der Antriebseinheit (4) ström bar ist.
14. Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1 , 1 ', 1 ") nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelungsabschnitt durch ein Rückschlagventil ausgebildet ist, welches einen Ventilsitz und einen Regelungskörper aufweist.
15. Medizinische, insbesondere zahnärztliche, Behandlungsvorrichtung (27) zum Antrieb eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Werkzeugs (2), gekennzeichnet durch zumindest ein medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Hand- oder Winkelstück (1 , 1 ', 1 ") nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zumindest einen mit dem Hand- oder Winkelstück (1 , V, 1 ") bevorzugt lösbar verbindbaren Versorgungsschlauch (16) zur Übertragung zumindest eines Kühlmediums, sowie zumindest eine Steuereinheit (28) zum Antreiben und/ oder Ansteuern des zumindest einen Hand- oder Winkelstücks (1 , 1 ', 1 "), welche dazu ausgebildet ist den Fluidkreislauf (26, 26', 26") des Hand- oder Winkelstücks (1 , 1 ', 1 ") mit einer Medienquelle und einen Medienauslass zu verbinden, so dass das Hand- oder Winkelstück (1 , V, 1 ") von einem Kühlmedium durchström bar ist.
PCT/EP2015/080902 2014-12-22 2015-12-22 Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, hand- oder winkelstück WO2016102524A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14199570.4 2014-12-22
EP14199570.4A EP3037057B1 (de) 2014-12-22 2014-12-22 Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, hand- oder winkelstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016102524A1 true WO2016102524A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=52146274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/080902 WO2016102524A1 (de) 2014-12-22 2015-12-22 Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, hand- oder winkelstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3037057B1 (de)
WO (1) WO2016102524A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220731A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Kaltenbach & Voigt Gmbh Zahnärztliche behandlungs- und/oder untersuchungsanordnung, zahnärztliche kupplungseinheit sowie verfahren zum spülen des flüssigkeitsführenden systems einer zahnärztlichen behandlungs- und/oder untersuchungsanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3585296A4 (de) * 2017-02-22 2021-03-17 Cyberdontics (USA), Inc. Automatisiertes zahnbehandlungssystem
DE102021119572A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinisches Instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323598A2 (de) * 1988-01-06 1989-07-12 Dentsply Management Corp. Gerät zum Entfernen von Zahnstein und zum Spülen
WO2001054611A2 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Claude Lachapelle Water valve for dental handpiece
EP2664288A2 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 Ladwig Feinwerktechnik GmbH Motorhandstück

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323598A2 (de) * 1988-01-06 1989-07-12 Dentsply Management Corp. Gerät zum Entfernen von Zahnstein und zum Spülen
WO2001054611A2 (en) * 2000-01-27 2001-08-02 Claude Lachapelle Water valve for dental handpiece
EP2664288A2 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 Ladwig Feinwerktechnik GmbH Motorhandstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017220731A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Kaltenbach & Voigt Gmbh Zahnärztliche behandlungs- und/oder untersuchungsanordnung, zahnärztliche kupplungseinheit sowie verfahren zum spülen des flüssigkeitsführenden systems einer zahnärztlichen behandlungs- und/oder untersuchungsanordnung
US10736711B2 (en) 2016-06-22 2020-08-11 Kaltenbach & Voigt Gmbh Dental treatment and/or examination assembly, dental coupling unit, and method for flushing the liquid-conducting system of a dental treatment and/or examination assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3037057B1 (de) 2016-11-02
EP3037057A1 (de) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029676C2 (de) Zirkulär oszillierende Säge
DE69727183T2 (de) Angetriebenes Handstück
DE3215255A1 (de) Zahnaerztliche handstueckeinrichtung
DE3215207A1 (de) Zahnaerztliche handstueckeinrichtung
DE2855719A1 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung
EP3037057B1 (de) Medizinisches, insbesondere zahnärztliches, hand- oder winkelstück
DE19954717A1 (de) Highspeedmotor für die chirurgische Bearbeitung von Knochen
DE3526877A1 (de) Vorrichtung zum gebrauch in der dentaltherapie
EP1449493A2 (de) Adapter für ein medizinisches Lichtgerät
EP2982334B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Übertragung einer Antriebsbewegung von einem schwingungsübertragenden Handstück auf ein medizinisches, insbesondere zahnärztliches, Werkzeug
DE102010050352A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3136880C2 (de) Kleinmotor für den Antrieb medizinischer Instrumente, insbesondere für die Mikrochirurgie
CH623739A5 (en) Drive device having an extremely small motor, a coolant line, a connection piece and a coupling piece for a handpiece-like instrument
EP2781201B1 (de) Filterpatrone für eine medizinische, insbesondere dentale, Kupplungsvorrichtung
DE102019118855B4 (de) Handgeführter, elektrischer Apparat zum Antrieb eines auswechselbaren Bearbeitungs-kopfes, zur Bearbeitung einer Oberfläche, Bearbeitungskopf und Pflegesystem
EP2995274B1 (de) Zahnärztliches Handinstrument und Kopfgehäuse hierfür
WO2020157125A1 (de) Handstück für ein medizinisches oder kosmetisches bearbeitungsgerät
DE19744856A1 (de) Vorrichtung für die Mikrosondenchirurgie
DE2636373A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
EP1970020B1 (de) Mit einem Elektromotor betreibbares Laborhandstück
EP2524668B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Handgeräts
EP3127641A1 (de) Spülkopfanordnung und handwerkzeugmaschine mit spülkopfanordnung
EP1402997A2 (de) Rotationssperre zur Verhinderung von unerwünschter Rotation einer Welle oder eines Wellenteils, insbesondere für medizinische Hand-und Winkelstücke
EP1709932A1 (de) Schnellkupplung zur Verbindung medizinischer Geräte
EP1611865A1 (de) Medizinisches Winkelstück

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15820851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15820851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1