WO2016097177A1 - Verfahren, datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogrammprodukt und datenträger zum indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen parameters eines patienten - Google Patents

Verfahren, datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogrammprodukt und datenträger zum indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen parameters eines patienten Download PDF

Info

Publication number
WO2016097177A1
WO2016097177A1 PCT/EP2015/080278 EP2015080278W WO2016097177A1 WO 2016097177 A1 WO2016097177 A1 WO 2016097177A1 EP 2015080278 W EP2015080278 W EP 2015080278W WO 2016097177 A1 WO2016097177 A1 WO 2016097177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parameter
hemodynamic
biochemical
patient
age
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/080278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Huber
Original Assignee
Technische Universität München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität München filed Critical Technische Universität München
Priority to EP15817231.2A priority Critical patent/EP3234831A1/de
Publication of WO2016097177A1 publication Critical patent/WO2016097177A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02028Determining haemodynamic parameters not otherwise provided for, e.g. cardiac contractility or left ventricular ejection fraction
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/029Measuring or recording blood output from the heart, e.g. minute volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14535Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring haematocrit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases

Definitions

  • Computer program product and data carrier for indexing at least one hemodynamic and / or biochemical parameter of a patient
  • the invention relates to a method for indexing at least one hemodynamic and / or biochemical parameter of a patient, and to a data processing device having means for carrying out such a method. Furthermore, the present invention relates to a computer program product with program parts which, when loaded in a computer, are designed to carry out such a method. Another aspect of the present invention relates to a data carrier comprising such a computer program product.
  • hemodynamic parameters are characteristic volumes, such as cardiac output (CO), global end-diastolic volume (GEDV), and extravascular lung water volume (EVLW).
  • Biochemical parameters include, for example, blood gas levels, leukocyte count, hematocrit and serum creatinine concentration.
  • Such hemodynamic and / or biochemical parameters which quantitatively represent the blood flow in the blood vessels as a function of the responsible forces and their biochemistry, are used in particular in the monitoring of patients in the intensive care unit. From these parameters or from their change, changes in the state of health of the patients can be directly derived. Thereafter, appropriate countermeasures such as e.g. the administration of liquid or cardiovascular drugs.
  • hemodynamic parameters when indexing hemodynamic parameters, it is primarily simple, nonspecific biometric parameters, e.g. Body measurements (height, body weight, body surface) are used, sometimes in simple combinations such. body mass index (BMI) and body surface area (BSA).
  • BMI body mass index
  • BSA body surface area
  • hemodynamic parameters e.g. central venous pressure (ZVD), pulmonary artery wedge pressure (PAWP) and stroke volume variation (SW) are not indicated. Conversely, these parameters would have to be applicable to all patients in all situations with the same standard values.
  • ZVD central venous pressure
  • PAWP pulmonary artery wedge pressure
  • SW stroke volume variation
  • the previous indexing are easy to calculate, but involve a variety of disadvantages.
  • the present method of indexing hemodynamic parameters unsatisfactorily indicates haemodynamic parameters. This significantly reduces their information value.
  • the current indexing leads to a non-specific and poorly differentiated indexing.
  • hemodynamic parameters are partly manufacturer dependent. That is, individual hemodynamic parameters are indexed by different monitor manufacturers using different parameters. For example, one manufacturer also uses the predicted bodyweight to calculate the body surface area for indexing the global end-diastolic volume (GEDV), whereas another manufacturer uses the actual body weight to calculate the body surface area.
  • GEDV global end-diastolic volume
  • the indexing of haemodynamic parameters and the resulting normal ranges have been evaluated and validated primarily in healthy volunteers.
  • many of the haemodynamic parameters are predominantly used in the seriously ill, in which the measured absolute values need not only be related to biometric parameters, but also in the context of the particular disease and therapeutic measures must be seen.
  • GEDVI global end-diastolic volume
  • GEDVI global end-diastolic volume
  • this object is achieved by a method for indexing at least one hemodynamic and / or biochemical parameter of a patient, comprising the steps:
  • the use of one or more correction parameters results in a variety of advantages.
  • an adequate, specific indexing of the hemodynamic and / or biochemical parameter can be made possible.
  • the indexing method not only takes biometric parameters (such as body size, age, body surface area, body weight) into account, but also other influencing factors, thereby avoiding potential mistakes.
  • biometric parameters such as body size, age, body surface area, body weight
  • other influencing factors thereby avoiding potential mistakes.
  • the significance of the indexed hemodynamic and / or biochemical parameter can be significantly increased. This, in turn, can lead to better and more appropriate treatments, which can also help to avoid false, life-threatening decisions.
  • indexing means that a recorded value (raw value) is related to the individual.
  • the patient is understood as meaning both a healthy and a diseased creature, in particular a healthy person as well as a sick person.
  • the proposed method for indexing at least one Hemodynamic and / or biochemical parameters are most preferably used in the seriously ill.
  • the correction parameter may not be biometric or biometric.
  • Biometric parameters or parameters of a biometric nature are the parameters that relate to personal characteristics or physical / physical measurements of a patient. These include estimated parameters that do not describe an actual biometric characteristic of the patient, but rather indicate an estimated value for the corresponding biometric characteristic, such as the predicted bodyweight. Among other things, the size, weight, body surface of a patient are biometric parameters. Biometric parameters also include age and gender.
  • the method according to the invention offers the advantage of an objective indexing.
  • the inventive method can find use in monitoring devices from different manufacturers, whereby the problem of manufacturer-dependent indexing can be eliminated.
  • the hemodynamic parameters of a patient detected by a manufacturer's monitor are directly and reliably compared with the hemodynamic parameters of another patient detected by a third-party monitor.
  • the hemodynamic parameters of the same patient can be compared with each other, e.g. the patient is transported from one intensive care unit to another using another monitor.
  • a data processing device comprising means for carrying out the method according to the invention, and a computer program product comprising program parts which, when loaded in a computer, are designed to carry out the method according to the invention.
  • the present invention relates to a data carrier which comprises the computer program product according to the invention.
  • the correction parameter may preferably include at least one data acquisition parameter that describes the boundary conditions of the data acquisition.
  • information regarding the conditions under which data collection that is, detection of the hemodynamic and / or biochemical parameter, may be taken into account in the calculation of the indicated hemodynamic and / or biochemical parameter. This has the consequence that the dependency of the parameter to be indexed from the data acquisition into the indexing flows, whereby a more accurate indexing is possible.
  • the data acquisition parameter can be derived from the type of a measurement technique used and / or an individual pathology of the patient and / or an applied therapeutic measure.
  • the indicator dilution method for measuring cardiac output and other volumetric parameters is based on injection of the indicator via a central venous catheter catheter tip catheter at the entrance to the right atrium (in the jugular vein or subclavian vein).
  • a central venous catheter catheter tip catheter at the entrance to the right atrium in the jugular vein or subclavian vein.
  • about 1/3 of the central venous catheters in the femoral vein with the catheter tip are located clearly proximal to the right atrium. This significantly increases the volume of distribution of the indicator.
  • GEDVI global end-diastolic volume
  • the length of the catheter can be taken into account. So z. B. caused by the femoral catheter layer adulteration in very long catheters and / or small people significantly lower.
  • the individual pathology of the patient takes into account the influence of the pathology on the hemodynamic and / or biochemical parameters. For example, it is considered whether a patient has a normal heart rhythm or an arrhythmia, or whether his intra-abdominal pressure is increased.
  • the detected absolute value of the hemodynamic and / or biochemical parameter may be considered in the context of the particular disease, e.g. other values are to be expected in sick patients with different pathologies.
  • GEDVI global end-diastolic volume
  • the therapeutic measures concern the measures which have already been taken in a sick patient, e.g. Whether the patient is connected to artificial respiration or dialysis, or whether a parallel applied extracorporeal procedure such.
  • a renal replacement procedure including, but not limited to, dialysis, CWH (D) F), a liver replacement procedure, extracorporeal lung assist, or a passive leg raising (prone storage).
  • the correction parameter may comprise at least one further hemodynamic and / or biochemical parameter.
  • the dependencies of the hemodynamic and / or biochemical parameters on other hemodynamic and / or biochemical parameters may be taken into account in the indexing.
  • heart rate and blood pressure can be used as a correction parameter.
  • the correction parameter may comprise at least one selection decision parameter via which additional expert knowledge is introduced into the calculation of the indicated hemodynamic and / or biochemical parameter. As additional expert knowledge, the decisions of the doctors or caregivers of the ill patients are to be understood as meaningful correction strategies in the indexing of a hemodynamic and / or biochemical parameter.
  • the selection decision parameter concerns the evaluation as to whether the indexing of a hemodynamic and / or biochemical parameter needs to be corrected by a certain information. This applies above all to correction parameters which are influenced by the same pathology as the hemodynamic and / or biochemical parameter to be indicated.
  • the influence of medical sense and practicality on the indexing can be taken into account.
  • stroke volume variation (SW) and heart rate (HR) increase with volume depletion. Due to the derivation of stroke volume variation (SW) ((maximum stroke volume minus minimum stroke volume) / mean stroke volume) over a fixed time interval, more individual stroke volumes are measured in a higher heart rate patient, increasing the chance of extreme values. This can affect the maximum and minimum stroke volume over time. Therefore, at high heart rate (HR), one should not necessarily correct for heart rate (HR), but shorten the interval for determining stroke volume.
  • the correction parameter may preferably include at least one patient group parameter, via which a patient group is defined.
  • the patient groups can advantageously be defined in part by information from biometric parameters such as gender, from data acquisition parameters such as the ventilation mode, and from selection decision parameters such as the assessment of the heart rhythm.
  • biometric parameters such as gender
  • data acquisition parameters such as the ventilation mode
  • selection decision parameters such as the assessment of the heart rhythm.
  • These may preferably be nominal variables, which need not be continuous. For example, atrial fibrillation can become sinus rhythm and vice versa.
  • ordinal variables can preferably be used as patient groups.
  • the patient group parameter is high. Such patient groups may be, for example, infants, children and adults.
  • the patient group parameter represents a possible dependency of the indexing of a hemodynamic and / or biochemical parameter on the detectability of the aforementioned correction parameters (data acquisition parameters, selection decision parameters) and / or biometric parameters.
  • the patient group parameter indicates whether another indexing of the same hemodynamic and / or biochemical parameter should be selected for a particular patient group than that for another patient group or a general indexing not differentiated with respect to a patient group.
  • the patient group parameter does not flow arithmetically into the calculation of an indicated hemodynamic and / or biochemical parameter. That is, the patient group parameter is used to distinguish what is relevant for indexing for a particular group of patients.
  • GEDV global end-diastolic volume
  • cardiac rhythm there may be three groups of patients with respect to cardiac rhythm, namely patients having a sinus rhythm, atrial fibrillation, or a pacemaker rhythm.
  • Three additional groups of patients may be formed with respect to the catheter location when a catheter is inserted into the jugular vein, subclavian vein, or femoral vein.
  • indexing can be different between men and women.
  • a separate indexing for children which is dependent on their age groups, are made possible.
  • ZVD central venous pressure
  • Another possibility is to define patient groups based on the ventilation mode (spontaneous, assisted or controlled) of the patients.
  • a plurality of hemodynamic and / or biochemical parameters is indexed and at least one biometric parameter and / or at least one correction parameter for indexing each of the Variety of hemodynamic and / or biometric parameters is chosen such that a mathematical decoupling between the indicated hemodynamic and / or biochemical parameters is achieved.
  • a mathematical decoupling between the indicated hemodynamic and / or biochemical parameters is achieved.
  • the at least one biometric parameter and / or the at least one correction parameter for the indexing of a hemodynamic or biochemical parameter are selected or combined with one another, and the at least one biometric parameter and / or the at least one correction parameter for the indexing of a further hemodynamic or biochemical parameter so selected or combined with each other, so that the effects of a mathematical coupling are eliminated or reduced.
  • the meaningfulness of the indexed parameters can be increased. For example, it is possible to avoid an incorrect correlation between, for example, the global end-diastolic volume (GEDV) and the cardiac output volume (CO).
  • GEDV global end-diastolic volume
  • CO cardiac output volume
  • an estimated value can be calculated based on the detected hemodynamic and / or biochemical parameter, at least one biometric parameter and / or at least one correction parameter.
  • the correction parameter is preferably not biometric or non-biometric.
  • an indexed hemodynamic and / or biochemical parameter is calculated based on the detected hemodynamic and / or biochemical parameter and the calculated estimate.
  • the estimated value advantageously corresponds to an expected, estimated value of the hemodynamic and / or biochemical parameter to be indexed taking into account the various influencing factors which are represented by the correction parameters and of which the hemodynamic and / or biochemical parameter is dependent , In particular, the captured hemodynamic and / or biochemical parameters in the context of the particular disease of a patient.
  • the estimated value reflects a hemodynamic or biochemical target parameter, ie a value of the hemodynamic or biochemical parameter to be expected for a patient, if all relevant contexts, that is, all dependencies of the hemodynamic or biochemical parameter are taken into account , In particular, the estimate takes into account the context of the particular pathology of the patient.
  • the hemodynamic or biochemical target parameter (estimated value) is of the same nature as the hemodynamic or biochemical parameter to be indicated.
  • the calculated estimated value for a hemodynamic parameter or biochemical parameter is expressed in the same unit as the detected hemodynamic or biochemical parameter.
  • the indicated hemodynamic and / or biochemical parameter is preferably calculated by dividing the detected hemodynamic and / or biochemical parameter with the calculated estimate.
  • the indicated hemodynamic and / or biometric parameter can preferably be normalized to 100% in a simple and accurate manner.
  • the estimated value is calculated in such a way that, for a result of the division of the detected hemodynamic or biochemical parameter with the corresponding calculated estimated value of 100%, the detected hemodynamic or biochemical parameter is equal to the expected value of the hemodynamic or biochemical parameter ,
  • the estimated value of the hemodynamic and / or biochemical parameter is given by the estimated value of a hemodynamic and / or biochemical parameter of the expected value of the conditions relevant to the healthy human.
  • the estimated value of the hemodynamic and / or biochemical parameter in this case is equal to the detected hemodynamic and / or biochemical parameter since the human is healthy.
  • the estimated value of a hemodynamic and / or biochemical parameter indicates the value of the hemodynamic and / or biochemical parameter to be expected under the circumstances that are relevant for the patient, ie, including his pathology. If the estimated value of the hemodynamic and / or biochemical parameter deviates or a deviation of 100% is found, it can be concluded that measures must be taken.
  • the calculated estimated value for a hemodynamic and / or biochemical parameter of a healthy human is different from the estimated value for the same hemodynamic and / or biochemical parameter of the diseased human if the other influencing factors are identical.
  • the estimated value can be calculated by a formula, wherein the at least one biometric parameter and / or the at least one correction parameter are weighted.
  • the importance of the different biometric parameters and / or correction parameters flows into the formula of the estimated value.
  • Further preferred in the formula are the biometric parameters and / or the correction parameters of different types, e.g. linear, quadratic, cubic or exponential.
  • the estimate may preferably be calculated by a formula of the form > .K a (i) * biometric parameter + b (j) * correction parameter + constant), where "a (i)" is a weight for the i-biometric parameter, "b (j)” is a weight for the j-correction parameter, "i” is an index for the biometric parameters, “j” is an index for the correction parameters, and "constant” is a constant.
  • the constant can also be zero.
  • an estimated value of a hemodynamic parameter based on two biometric parameters and two correction parameters is given by a formula of the form ,, a (1) * 1. biometric parameter + a (2) * 2. biometric parameter + b (1) * 1st correction parameter + 2nd correction parameter + constant "calculated.
  • the same hemodynamic and / or biochemical parameters there may preferably be different formulas for indexing the same hemodynamic and / or biochemical parameters. This can be done particularly preferably by adapting the different weights for the biometric parameters and / or the correction parameters to the respective patient group.
  • the hemodynamic parameter to be indexed may be the bounce wave variation (SSV) and the indexed buffing variation on the ventilatory mode and / or the cardiac rhythm, and at least one of the selection of the hemodynamic parameter of the heart rate and the biometric parameters of the heart rate Age and weight of the patient.
  • SSV bounce wave variation
  • SW Schlagvoiumenvariation
  • the indexed stroke volume variation may be calculated based on the patient's heart rate, cardiac rhythm, age, weight and ventilation mode.
  • the estimated value for calculating the indexed bounce variation (SW) may be calculated by the following formula:
  • SWcease -10.192 + 0.133 * heart rate + 6.118 * heart rhythm + 0.076 * age + 0.039 * weight - 2.553 * ventilation mode, where
  • SWcease is the estimate in% and heart rate in rpm
  • the heart rhythm takes the value 0 when the patient is in sinus rhythm and takes the value 1 when the patient is in atrial fibrillation, age in years, and weight in kg
  • the ventilation mode takes the value 0 when the patient is breathing without mechanical support and assumes the value 1 when mechanical ventilation is present.
  • the explanatory content of the biometric parameters is low and the estimate increases slightly with age and weight.
  • heart rate, heart rhythm and ventilation mode play an important role in calculating the estimate.
  • the estimated value can be optimized by including the dependence on tidal volumes.
  • the hemodynamic parameter to be indexed may be the central venous pressure (ZVD), and the indicated central venous pressure based on the ventilatory mode and / or the cardiac rhythm, and at least one biometric parameter from the selection of the size, the age and the weight of the patient.
  • ZVD central venous pressure
  • the hitherto unindexed parameter of the central venous pressure (ZVD) can be indexed in a precise manner.
  • the indicated central venous pressure may be calculated based on the size, age, weight, heart rhythm, and ventilation mode of the patient.
  • the estimated value for calculating the indicated central venous pressure may preferably be calculated by the following formula:
  • ZVDcease is the estimated value in mmHg, the height in cm, the age in years and the weight in kg
  • the heart rhythm takes the value 0 when the patient is in sinus rhythm and the value 1 when the patient is in atrial fibrillation , is
  • the ventilation mode is 1 for spontaneous breathing, 2 for pressure-assisted ventilation, and 3 for pressure-controlled ventilation.
  • the hemodynamic parameter to be indexed may be the stroke volume (SV) and the indicated heartbeat volume based on the heart rhythm and at least one biometric parameter from the selection of the size, Age and weight of the patient can be calculated.
  • the indicated heartbeat volume may be calculated based on the size, age, weight, and heart rhythm of the patient.
  • the estimated value for calculating the indicated stroke volume (SV) may preferably be calculated by the following formula:
  • SVcease is the estimated value in milliliters, the height in centimeters, the age in years and the weight in kilograms, and the heart rhythm takes the value 0 when the patient is in sinus rhythm and the value 1 when the patient is in atrial fibrillation located.
  • the biometric parameters have a high explanatory content, the estimated value increasing with the size and weight of the patient and decreasing with age. Gender does not matter. Furthermore, the estimated value decreases with the heart rhythm.
  • the hemodynamic parameter to be indexed may be the global end-diastolic volume, and the indexed global end-diastolic volume based on the patient's cardiac rhythm and / or catheter location, and at least one size-selected biometric parameter , age, weight and gender.
  • manufacturer-independent indexing of the global end-diastolic volume (GEDV) can be made possible in comparison to the two previous, manufacturer-dependent indexes based on the predicted body surface area or the actual body surface.
  • the indicated global end-diastolic volume (GEDV) may be calculated based on patient size, age, weight, and cardiac rhythm, and catheter location.
  • the estimated value for calculating the indexed global end-diastolic volume may preferably be calculated by the following formula:
  • the GEDVcease the estimated value in ml, the height in cm, the age in years and the weight in kg, the sex assumes the value 1 for men and 2 for women, the heart rhythm takes the value 0, if the patient is in the sinus rhythm, and is 1 when the patient is in atrial fibrillation, and the catheter location is 1 when the catheter is inserted into the femoral vein and becomes 2 when the catheter is inserted into the jugular vein or subclavian vein ,
  • the biometric parameters have a high explanatory content, the estimated value increasing with the size, weight and age of the patient.
  • the estimated value decreases.
  • the estimate increases with a femoral rather than jugular or subclavicular catheter location.
  • the estimate also increases significantly with atrial fibrillation. Thus it can be avoided that in patients with atrial fibrillation not physiologically low values are sought.
  • the biochemical parameter to be indicated may be the central venous oxygen saturation (S cv 0 2 ) and the indicated central venous oxygen saturation based on catheter location and / or arterial hematocrit and / or arterial oxygen saturation, and Age of the patient can be calculated.
  • Central venous oxygen saturation is used as a surrogate for cardiac output (CO), but it also depends on other parameters.
  • the indicated central venous oxygen saturation may be calculated based on the patient's age, arterial hematocrit, and arterial oxygen saturation, and catheter location.
  • the estimated value for calculating the indicated central venous oxygen saturation may preferably be calculated by the following formula:
  • S cv 0 2 cease is the estimated value in% and the age in years
  • the catheter position assumes the value 1 when the catheter is inserted into the jugular vein or the subclavian vein, and assumes the value 2 when the catheter enters the femoral vein is used, the arterial hematocrit in% and the arterial oxygen saturation in%.
  • the object of the present invention is further characterized by a method for indexing at least one hemodynamic and / or a biochemical parameter of a patient, comprising the steps:
  • an estimated value can be calculated based on the detected hemodynamic and / or biochemical parameter, and at least the age and the size of the patient.
  • an indexed hemodynamic and / or biochemical parameter is calculated based on the detected hemodynamic and / or biochemical parameter and the calculated estimate.
  • the estimated value advantageously corresponds to an estimated value of the hemodynamic or biochemical parameter to be indexed, taking into account the dependencies of the hemodynamic or biochemical parameter.
  • biochemical parameter at least to the age and size of the patient,
  • the estimated value corresponds to a hemodynamic or biochemical target parameter which is to be expected in a patient if all relevant contexts, that is, all dependencies of the hemodynamic or biochemical parameter, are also taken into account.
  • the hemodynamic or biochemical target parameter is of the same nature as the hemodynamic or biochemical parameter to be indicated.
  • the calculated estimated value for a hemodynamic parameter or biochemical parameter is expressed in the same unit as the detected hemodynamic or biochemical parameter.
  • the indicated hemodynamic and / or biochemical parameter is preferably calculated by dividing the detected hemodynamic and / or biochemical parameter with the calculated estimate.
  • the indicated hemodynamic and / or biometric parameter can preferably be normalized to 100% in a simple and accurate manner.
  • the estimate may preferably be calculated by a formula of the form "c * age + d * magnitude + constant", where "c” is a weight for the parameter of age, “d” is a weight for the parameter of magnitude, and “constant” is one Constant are.
  • the constant can also be zero.
  • the hemodynamic parameter to be indexed may be the cardiac output volume (CO) and the indicated cardiac output volume further calculated based on the weight.
  • CO cardiac output volume
  • the estimated value is additionally calculated based on the weight of the patient. Specifically, the estimate is calculated by a formula of the form "c * age + d * magnitude + e * weight + constant", where "e” is a weight for the parameter of weight (body weight).
  • the estimated value for calculating the indicated cardiac output volume may preferably be calculated by the following formula:
  • HZVcease 0.899 + 0.052 * size - 0.085 * age + 0.033 * weight, where HZVcease is the estimated value in L / min, the size in cm, the age in years and the weight in kg.
  • the biometric parameters have a high explanatory content, whereby the estimated value increases with the size and the weight, and decreases with age.
  • the gender (patient group) has no influence on the indexing.
  • the estimated value decreases with the heart rhythm.
  • the cardiac output volume is a marker of global perfusion, in which the heart rhythm has an explanatory content, but should not affect the target value.
  • the clinician will first evaluate the indicated cardiac output and, in the case of pathological values, use the indicated stroke volume, which is also corrected based on the heart rhythm, as a decision-making aid.
  • the hemodynamic parameter to be indexed may be the extravascular lung water (EVLW), and the estimated value for calculating the indicated extravascular lung water may be calculated by the following formula:
  • EVLWcease is the estimate in ml, which is in cm and the age in years.
  • the extravascular lung water previously indicated based on the actual or predetermined body weight which is a marker with a very high signal-to-noise ratio, can be corrected.
  • the size is the only biometric parameter with independent association.
  • the at least one detected hemodynamic parameter and / or biochemical parameters and / or the at least one biometric parameter and / or the at least one correction parameter and / or the at least one indicated hemodynamic and / or biochemical parameter can be stored in a database.
  • the detected and indexed parameters of monitors of Different manufacturers with little effort and elimination of operating errors and transmission errors for a comprehensive evaluation are available.
  • the at least one hemodynamic parameter and / or biochemical parameter can be indexed dynamically.
  • the indexing to changes e.g. the disease state of the patient, the therapeutic measures, etc. are adjusted.
  • the indexing of each individual parameter can be changed within a very short time "context-related.
  • the indexing of a hemodynamic parameter can be adjusted when the heart rhythm changes.
  • the database may be optimized by any new hemodynamic parameter and / or biochemical parameter detected, as well as the new correction parameters, e.g. the formulas for calculating the respective estimates are adjusted accordingly.
  • the weights and constants in the formulas of the estimates can be dynamically adjusted.
  • correction parameters can preferably be detected, at least partially, automatically.
  • the correction parameters or the values of the correction parameters can be entered manually.
  • the invention additionally offers the possibility of an automated context capture (eg rhythm analysis, catheter recognition, correction for the injectate temperature) as well as the ability to detect data detected by compatible measuring devices "(eg ventilation parameters via interfaces of ventilators, information from the PDMS).
  • an automated context capture eg rhythm analysis, catheter recognition, correction for the injectate temperature
  • compatible measuring devices eg ventilation parameters via interfaces of ventilators, information from the PDMS
  • the indexed parameters are represented numerically and graphically on a screen in the invention. Corresponding data can be passed on via an interface to the hemodynamic monitors.
  • the method is performed for indexing a plurality of hemodynamic parameters of a patient via means of a data processing device.
  • stroke volume variation SW
  • ZVD central venous pressure
  • SV stroke volume
  • end-diastolic volume of a patient are indicated.
  • the hemodynamic parameters are detected by means of a detection device. For each hemodynamic parameter, an estimate is calculated by a specific formula.
  • SW stroke volume variation
  • GEDV global end-diastolic volume
  • the values for the size, age, weight and gender of the patient for calculating the estimated value can be entered into the data processing device by a user interface or already stored in a database. Also conceivable is an automatic detection of the size and weight of the patient.
  • the values for the heart rhythm and the ventilation mode, which serve as correction parameters, can be detected automatically.
  • the same detection device for detecting the hemodynamic parameters or another detection device can be used.
  • the indexing of hemodynamic parameters can be performed. This is achieved by dividing the respective detected hemodynamic parameter by the corresponding calculated estimated value.
  • the results from the division correspond to the indicated hemodynamic parameters SWcesar, ZVDcesar, SVcesar and GEDVcesar, which can be used to monitor the patient's circulation.
  • the indicated hemodynamic parameters may preferably be normalized to 100% so that a deviation of their values of 100% is an indication that treatment measures must be taken.
  • the global end-diastolic volume is measured in a human and is 2,000 ml.
  • the expected estimate is calculated by the above formula taking into account the relevant correction parameters, resulting in a global end-diastolic volume of 1,600 ml.
  • the reading is then divided by the estimate and then multiplied by 100%.
  • an indexed parameter is 100% when a human has no pathology that is not explained by the detected context.
  • indexing according to the invention is the emergence of a dimensionless size CESAR, which is ideally 1 or 100%. Mean normal value of all CESAR indexed parameters is 100%. This simplifies the handling considerably and is an aid for therapy control by algorithms.
  • the "context-specific indexing according to the invention can also provide uniform norm values for all individuals having a different biometry and provide different non-biometric contexts. In other words, "context" -sensitive indexing simplifies the application of multiple hemodynamic and / or biochemical parameters through a single normative system.
  • a biochemical parameter is additionally indicated.
  • Hemodynamic parameters include Cardiac Function Index (CFI), Cardiac Power Index (CPI), Pulmonary Vascular Resistance Index (PVR (I)), Left Ventricular Stroke Work (Index) (LVSW (I)), Right Ventricular Stroke Work (Index) (RVSW (I)), Coronary Artery Perfusion Pressure (CPP), Oxygen Delivery (Index) (D0 2 (l)), Oxygen Consumption (Index) (V0 2 (l)), Oxygen Extraction Ratio ( 0 2 ER), Oxygen Extraction Index (0 2 EI), Pulmonary Arterial Wedge Pressure (PAWP), Right Ventricular End-Diastolic Volume (Index) (Right Ventricular End-Diastolic Volume (index), RVEDV (Right Ventricular End-systolic Volume (index), RVESV (I)), Right
  • biochemical parameters that can be indexed by the method according to the invention are the following: leukocytes, hemoglobin, hematocrit, creatinine, creatinine, urea nitrogen in serum (Blood Urea Nitrogen, BUN), creatinine kinase (CK), albumin, lactate dehydrogenase (LDH ), Potassium, calcium, phosphate, cholesterol, triglycerides and alkaline phosphatase.
  • BUN Blood Urea Nitrogen
  • CK creatinine kinase
  • albumin albumin
  • lactate dehydrogenase (LDH ) lactate dehydrogenase
  • Potassium calcium, phosphate, cholesterol, triglycerides and alkaline phosphatase.
  • a method for calculating an estimated value for at least one hemodynamic and / or biochemical parameter of a patient, which can be used in particular for indexing the hemodynamic and / or biochemical parameter, wherein the estimated value is based on at least one biometric parameter and / or or at least one correction parameter is calculated, wherein the estimated value indicates a value for the hemodynamic and / or biochemical parameter to be expected by the patient under given contexts.
  • the correction parameter is not biometric or biometric.
  • Biometric parameters or parameters of a biometric nature are the parameters that relate to personal characteristics or physical / physical measurements of a patient. It also includes estimated parameters, such as the predicted bodyweight, which do not describe an actual characteristic of the patient but indicate an estimated value for that characteristic. Among other things, the size, the weight, the body surface are biometric parameters. Biometric parameters can also be understood as age and sex.
  • the correction parameter preferably comprises at least one data acquisition parameter which describes the boundary conditions of the data acquisition, in particular the data acquisition parameter results from the type of a used measurement technique and / or an individual pathology of the patient and / or an applied therapeutic measure.
  • the correction parameter preferably comprises at least one further hemodynamic and / or biochemical parameter.
  • the correction parameter preferably comprises at least one selection decision parameter via which additional expert knowledge is introduced into the calculation of the indicated hemodynamic and / or biochemical parameter.
  • the correction parameter comprises at least one patient group parameter via which a patient group is defined.
  • the estimated value for the stroke volume variation (SSV) hemodynamic parameter may be calculated, wherein the estimated value is the ventilatory mode and / or the heart rhythm, and at least one of the selection of the hemodynamic parameter of the heart rate and the biometric parameters of age and weight of the patient is calculated.
  • SSV stroke volume variation
  • the estimate of stroke volume variation may be calculated based on the patient's heart rate, heart rhythm, age, weight, and ventilation mode.
  • the estimate of the stroke volume variation may preferably be calculated by the following formula:
  • SWcease -10.192 + 0.133 * heart rate + 6.118 * heart rhythm + 0.076 * age + 0.039 * weight - 2.553 * ventilation mode, where
  • SWcease is the estimate in% and heart rate in rpm
  • the heart rhythm takes the value 0 when the patient is in sinus rhythm and takes the value 1 when the patient is in atrial fibrillation, age in years, and weight in kg
  • the ventilation mode takes the value 0 when the patient is breathing without mechanical support and assumes the value 1 when mechanical ventilation is present.
  • the central venous pressure (CVED) hemodynamic parameter estimate may be calculated, wherein the estimated value is calculated based on the ventilatory mode and / or heart rhythm, and at least one biometric parameter from the selection of the size, age, and weight of the patient becomes.
  • CVED central venous pressure
  • the estimate for central venous pressure may be based on size, age, weight, heart rhythm, and heart rate Ventilation mode of the patient can be calculated.
  • the estimate for central venous pressure may preferably be calculated by the following formula:
  • ZVDcease is the estimated value in mmHg, the height in cm, the age in years and the weight in kg
  • the heart rhythm takes the value 0 when the patient is in sinus rhythm and the value 1 when the patient is in atrial fibrillation , is
  • the ventilation mode is 1 for spontaneous breathing, 2 for pressure-assisted ventilation, and 3 for pressure-controlled ventilation.
  • the estimate of the hemodynamic parameter of the stroke volume (SV) may be calculated, wherein the estimate is calculated based on the heart rhythm and at least one biometric parameter from the selection of the size, age, and weight of the patient.
  • the estimated heartbeat volume is calculated based on the size, age, weight, and heart rhythm of the patient.
  • the estimated heartbeat volume estimate may be calculated by the following formula:
  • SVcease is the estimated value in milliliters, the height in centimeters, the age in years and the weight in kilograms, and the heart rhythm takes the value 0 when the patient is in sinus rhythm and the value 1 when the patient is in atrial fibrillation located.
  • the global end diastolic volume hemodynamic parameter estimate may be calculated, the estimated value based on the patient's cardiac rhythm and / or catheter location, and at least one biometric parameter selected from size, age, weight, and sex is calculated. More preferably, the Global End-Diastolic Volume (GEDV) estimate is calculated based on patient size, age, weight, and heart rhythm, and catheter location.
  • GEDV Global End-Diastolic Volume
  • the estimated value for calculating the indicated global end-diastolic volume may be calculated by the following formula:
  • the GEDVcease the estimated value in ml, the height in cm, the age in years and the weight in kg, the sex assumes the value 1 for men and 2 for women, the heart rhythm takes the value 0, if the patient is in the sinus rhythm, and is 1 when the patient is in atrial fibrillation, and the catheter location is 1 when the catheter is inserted into the femoral vein and becomes 2 when the catheter is inserted into the jugular vein or subclavian vein ,
  • the estimate of the central venous oxygen saturation biochemical parameter (S cv 0 2 ) may be calculated, the estimate being calculated based on a catheter location and / or arterial hematocrit and / or arterial oxygen saturation, and the patient's age.
  • the estimate of central venous oxygen saturation is calculated based on the patient's age, arterial hematocrit, and arterial oxygen saturation, and catheter location.
  • the estimate of central venous oxygen saturation may preferably be calculated by the following formula:
  • S cv 0 2 cease is the estimated value in% and the age in years
  • the catheter position assumes the value 1 when the catheter is inserted into the jugular vein or the subclavian vein, and assumes the value 2 when the catheter enters the femoral vein is used, the arterial hematocrit in% and the arterial oxygen saturation in%.
  • the correction parameter may be biometric according to an alternative embodiment.
  • a method is also proposed for calculating an estimated value for at least one hemodynamic and / or biochemical parameter of a patient, which can be used in particular for indexing the hemodynamic and / or biochemical parameter, wherein the estimated value is based on at least one biometric parameter and and / or and at least the age and the magnitude, wherein the estimate indicates a value of the hemodynamic and / or biochemical parameter to be expected by the patient under given contexts.
  • the estimated value for the hemodynamic parameter of cardiac output may be calculated, the estimate being calculated based on age, height, and weight.
  • the cardiac output estimate is calculated by the following formula:
  • HZVcease 0.899 + 0.052 * size - 0.085 * age + 0.033 * weight
  • HZVcease is the estimated value in L / min, the size in cm, the age in years and the weight in kg.
  • the estimated value for the extravascular lung water hemodynamic parameter (EVLW) may be calculated, the estimated value being calculated by the following formula:
  • EVLWcease is the estimate in ml, which is in cm and the age in years.
  • the formula by which an estimated value for a hemodynamic parameter and / or biochemical parameter is calculated and / or a calculated estimated value and / or the at least one correction parameter and / or the at least one biometric parameter may preferably be stored in a database.
  • the formula that computes an estimate of a hemodynamic parameter and / or biochemical parameter can be dynamically adjusted.
  • an indicated hemodynamic and / or biochemical parameter is preferably calculated.
  • the indicated hemodynamic and / or biochemical parameter is preferably calculated by dividing the detected hemodynamic and / or biochemical parameter with the calculated estimate.
  • the at least one biometric parameter and / or the at least one correction parameter for calculating each of the plurality of estimates are selected such that a mathematical decoupling between the indicated hemodynamic and / or biometric parameters.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters eines Patienten, umfassend die Schritte des Erfassens des mindestens einen hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters, und des Berechnens mindestens eines indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters basierend auf dem erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter, mindestens einem biometrischen Parameter und/oder mindestens einem Korrekturparameter. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Datenverarbeitungsvorrichtung, umfassend Mittel zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein weitere Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt umfassend Programmteile, welche, wenn geladen in einem Computer, zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt sind, sowie einen Datenträger, welcher das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt umfasst.

Description

Verfahren, Datenverarbeitungsvorrichtung,
Computerprogrammprodukt und Datenträger zum indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters eines Patienten
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters eines Patienten, sowie eine Datenverarbeitungsvorrichtung mit Mitteln zum Durchführen eines derartigen Verfahrens. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Computerprogrammprodukt mit Programmteilen, welche, wenn geladen in einem Computer, zur Durchführung eines derartigen Verfahrens ausgelegt sind. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Datenträger, welcher ein derartiges Computerprogrammprodukt umfasst.
Bei den hämodynamischen Parametern handelt es sich beispielsweise um charakteristische Volumina bzw. Volumenströme, wie etwa das Herzzeitvolumen (Cardiac Output, CO), das globale enddiastolische Volumen (GEDV) und das Volumen des extravaskulären Lungenwassers (EVLW). Biochemische Parameter sind beispielsweise Blutgaswerte, die Leukozyten-Zahl, der Hämatokrit und die Kreatinin-Konzentration im Serum.
Solche hämodynamische und/oder biochemische Parameter, welche den Blutfluss in den Blutgefäßen in Abhängigkeit von den verantwortlichen Kräften und deren Biochemie entsprechend quantitativ darstellen, werden insbesondere bei der Überwachung von Patienten auf der Intensivstation verwendet. Aus diesen Parametern bzw. aus deren Veränderung können direkt Veränderungen des Gesundheitszustandes der Patienten abgeleitet werden. Daraufhin können geeignete Gegenmaßnahmen wie z.B. die Gabe von Flüssigkeit oder Kreislaufwirksamen Medikamenten eingeleitet werden.
Ein Großteil der zur Überwachung der Patienten herangezogenen Parameter wird zunächst als Absolutwert gemessen. Gleiche Absolutwerte können bei verschiedenen Individuen allerdings erheblich unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen haben. Daher müssen diese Absolutwerte zum Individuum in Bezug gesetzt, d.h. indiziert, werden.
Gegenwärtig werden bei der Indizierung von hämodynamischen Parametern vor allem einfache, nicht spezifische biometrische Parameter wie z.B. Körpermaße (Körpergröße, Körpergewicht, Körperoberfläche) verwendet, zum Teil auch in einfachen Kombinationen wie z.B. der Body-Mass-Index (BMI) und die Körperoberfläche (body surface area, BSA). Außerdem werden viele hämodynamische Parameter wie z.B. der zentrale Venendruck (ZVD), der pulmonal-arterielle Verschlussdruck (pulmonary artery wedge pressure, PAWP) und die Schlagvolumenvariation (SW) gar nicht indiziert. Im Umkehrschluss müssten diese Parameter für alle Patienten in allen Situationen mit gleichen Normwerten anwendbar sein.
Die bisherigen Indizierungen sind einfach zu errechnen, bergen allerdings eine Vielzahl von Nachteilen. Durch das gegenwärtige Verfahren zum Indizieren von hämodynamischen Parametern, werden hämodynamische Parameter unbefriedigend indiziert. Dadurch wird deren Aussagewert erheblich gemindert. Insbesondere führt die gegenwärtige Indizierung zu einer unspezifischen und wenig differenzierten Indizierung.
Ferner ist die gegenwärtige Indizierung von hämodynamischen Parametern zum Teil herstellerabhängig. Das heißt, dass einzelne hämodynamische Parameter von verschiedenen Herstellern von Überwachungsgeräten mithilfe von unterschiedlichen Parametern indiziert werden. So wird z.B. bei einem Hersteller das vorhergesagte Körpergewicht (predicted bodyweight) auch zur Berechnung der Körperoberfläche zur Indizierung des globalen enddiastolischen Volumens (GEDV) benutzt, wohingegen ein anderer Hersteller das tatsächliche Körpergewicht zur Berechnung der Körperoberfläche heranzieht.
Weiterhin sind die Indizierung der hämodynamischen Parameter und die dadurch entstandenen Normbereiche primär bei gesunden Probanden evaluiert und validiert worden. Allerdings werden viele der hämodynamischen Parameter aufgrund der Invasivität der benutzten Messtechnik vorwiegend bei Schwerstkranken eingesetzt, bei welchen die gemessenen Absolutwerte nicht nur auf biometrische Parameter bezogen werden müssen, sondern auch im Kontext der speziellen Erkrankung und der therapeutischen Maßnahmen gesehen werden müssen. Beispielsweise ist bei Patienten mit Vorhofflimmern von einem deutlichen höheren indizierten globalen enddiastolischen Volumen (GEDVI) auszugehen als bei Gesunden mit normalem Herzrhythmus, wobei eine Senkung des indizierten globalen enddiastolischen Volumen (GEDVI) bei Kranken in den bei gesunden Probanden validierten Normbereich fatal sein könnte.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Indizieren von hämodynamischen und/oder biochemischen Parametern vorzuschlagen, welches eine genaue und aussagekräftige Indizierung der hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters eines Patienten, umfassend die Schritte:
- Erfassen mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters, und
- Berechnen mindestens eines indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters basierend auf dem erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter, mindestens einem biometrischen Parameter und/oder mindestens einem Korrekturparameter.
Durch dieses Verfahren ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen. Insbesondere durch die Verwendung eines oder mehrerer Korrekturparameter kann eine adäquate, spezifische Indizierung des hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters ermöglicht werden. Bei dem Indizierungsverfahren werden nicht nur biometrische Parameter (wie z.B. Körpergröße, Alter, Körperoberfläche, Körpergewicht) sondern auch andere Einflussfaktoren mitberücksichtigt, wodurch potentielle Fehler vermieden werden können. Somit kann die Aussagekraft des indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters deutlich erhöht werden. Dies kann wiederum zu besseren und geeigneteren Behandlungsmaßnahmen führen, wodurch auch falsche, lebensbedrohende Entscheidungen vermieden werden können. Der Begriff„Indizierung" bedeutet, dass ein erfasster Wert (Rohwert) zum Individuum in Bezug gesetzt wird. Als Patient wird sowohl ein gesundes als auch ein krankes Lebewesen, insbesondere ein gesunder als auch ein kranker Mensch, verstanden. Das vorgeschlagene Verfahren zum Indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters wird ganz bevorzugt bei Schwerstkranken eingesetzt.
Der Korrekturparameter kann insbesondere nicht biometrisch oder nicht biometrischer Natur sein. Als biometrische Parameter oder Parameter biometrischer Natur sind die Parameter zu verstehen, die sich auf persönliche Charakteristika bzw. physische/körperliche Messungen eines Patienten beziehen. Dazu gehören auch geschätzte Parameter, welche kein tatsächliches biometrisches Charakteristikum des Patienten beschreiben, sondern einen geschätzten Wert für das entsprechende biometrische Charakteristikum angeben, wie zum Beispiel das vorhergesagte Körpergewicht (predicted bodyweight). Unter anderem sind die Größe, das Gewicht, die Körperoberfläche eines Patienten biometrische Parameter. Als biometrische Parameter werden auch das Alter und das Geschlecht verstanden.
Weiterhin bietet das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil einer objektiven Indizierung. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren Einsatz bei Überwachungsgeräten von unterschiedlichen Herstellern finden, wodurch das Problem einer herstellerabhängigen Indizierung eliminiert werden kann. Somit können z.B. die hämodynamischen Parameter eines Patienten, welche mittels eines Überwachungsgeräts eines Herstellers erfasst werden, direkt und zuverlässig mit den hämodynamischen Parametern eines anderen Patienten verglichen werden, welche mittels eines Überwachungsgeräts eines anderen Herstellers erfasst werden. Auch die hämodynamischen Parameter desselben Patienten können miteinander verglichen werden, wenn z.B. der Patient von einer Intensivstation zu einer anderen transportiert wird, welche ein anderes Überwachungsgerät benutzt.
Die Aufgabe wird ferner durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung, umfassend Mittel zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, sowie ein Computerprogrammprodukt umfassend Programmteile, welche, wenn geladen in einem Computer, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgelegt sind.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Datenträger, welcher das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt umfasst.
Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung. Vorzugsweise kann der Korrekturparameter mindestens einen Datenerfassungsparameter umfassen, welcher die Randbedingungen der Datenerfassung beschreibt. Somit können Informationen, welche die Bedingungen unter welchen die Datenerfassung, das heißt die Erfassung des hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters, stattfindet, bei der Berechnung des indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters mitberücksichtigt werden. Dies hat zur Folge, dass die Abhängigkeit des zu indizierenden Parameters von der Datenerfassung in die Indizierung einfließt, wodurch eine genauere Indizierung möglich ist.
Weiter bevorzugt kann sich der Datenerfassungsparameter aus der Art einer verwendeten Messtechnik und/oder einer individuellen Pathologie des Patienten und/oder einer angewendeten therapeutischen Maßnahme ergeben.
Als Art der verwendeten Messtechnik ist beispielsweise eine Lage, an welcher ein Katheter in das Patienten eingesetzt ist, zu verstehen. Beispielweise beruht die Indikator-Verdünnungsmethode zur Messung des Herzzeit-Volumens und anderer volumetrischer Parameter auf der Injektion des Indikators über einen zentralvenösen Katheter mit Lage der Katheter-Spitze am Eingang zu rechten Vorhofes (in der Vena jugularis oder Vena subclavia). Im klinischen Alltag und insbesondere auf Intensivstationen liegen aber ca. 1/3 der zentralvenösen Katheter in der Femoralvene mit der Katheterspitze deutlich proximal des rechten Vorhofs. Dadurch erhöht sich das Verteilungsvolumen des Indikators erheblich. Dadurch wird das indizierte globale enddiastolische Volumen (GEDVI) um durchschnittlich ca. 100 bis 250 ml/m2 höher gemessen als bei der Standard- Katheterposition in der Vena jugularis. Bei einem Normbereich von 680-800 ml/ m2 ist die Verfälschung also größer als die Differenz von oberem und unteren Normwert (800 ml/ m2 -680 ml/ m2 = 120 ml/ m2). Ohne entsprechende Korrektur entstehen also nicht nur nutzlose, sondern gefährlich falsche Werte.
Ferner kann die Länge des Katheters berücksichtigt werden. So wäre z. B. die durch die femorale Katheterlage verursachte Verfälschung bei sehr langen Kathetern und/oder kleinem Menschen deutlich geringer.
Die Messung vieler Parameter erfolgt durch Injektion von z.B. 15ml eiskalter Kochsalzlösung. Die Verwendung von Kochsalzlösung mit Raumtemperatur statt eiskalter Lösung (Temperatur von 4° C) führt zu leicht anderen Ergebnissen, die ebenfalls korrigiert werden können. Dementsprechend gehört ferner zur Art der verwendeten Messtechnik die Temperatur der für die Messung benutzter Kochsalzlösung. Weiterhin kann die Art und Größe des verwendeten Katheters Einfluss haben, da bei großlumigen Kathetern (z.B. Dialyse-Kathetern) mit einem Eigenvolumen von bis zu 2ml ein relevanter Teil des Indikators zumindest bei der ersten Messung im Katheter "steckenbleibt", was zu einem reduzierten Indikatorvolumen und damit zu einer Überschätzung volumetrischer Größen führt.
Die individuelle Pathologie des Patienten berücksichtigt den Einfluss der Pathologie auf den hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter. So wird beispielsweise berücksichtigt, ob ein Patient einen normalen Herzrhythmus oder eine Arrhythmie aufweist, oder ob sein intraabdominaler Druck erhöht ist. Somit kann der erfasste Absolutwert des hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters im Kontext der speziellen Erkrankung betrachtet werden, da z.B. bei kranken Patienten mit unterschiedlichen Pathologien andere Werte zu erwarten sind. Somit wird zum Beispiel durch die Berücksichtigung der individuellen Pathologie bei Patienten mit Vorhofflimmern ein deutlich höherer indizierter globaler enddiastolischer Volumen (GEDVI) als bei Gesunden mit normalem Herzrhythmus berechnet, wobei eine Senkung des indizierten globalen enddiastolischen Volumen (GEDVI) bei Kranken in den bei gesunden Probanden validierten Normbereich fatal sein könnte.
Die therapeutischen Maßnahmen betreffen die Maßnahmen, welche schon bei einem kranken Patienten ergriffen worden sind, wie z.B. ob der Patient an eine künstliche Beatmung oder an eine Dialyse angeschlossen ist, oder ob ein parallel angewendetes extrakorporales Verfahren wie z. B. ein Nierenersatzverfahren (u. a. Dialyse, CWH(D)F), ein Leberersatzverfahren, eine extrakorporale Lungenunterstützung oder eine Lagerungsmaßnahme (Bauchlagerung, Passive Leg Raising) vorhanden ist.
Weiter bevorzugt kann der Korrekturparameter mindestens einen weiteren hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter umfassen. Somit können die Abhängigkeiten des hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters von anderen hämodynamischen und/oder biochemischen Parametern bei der Indizierung berücksichtigt werden. Beispielsweise können die Herzfrequenz und der Blutdruck als Korrekturparameter benutzt werden. Vorzugsweise kann der Korrekturparameter mindestens einen Auswahlentscheidungsparameter umfassen, über welchen zusätzliches Expertenwissen in die Berechnung des indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters eingebracht wird. Als zusätzliches Expertenwissen sind die Entscheidungen der Ärzte bzw. Pfleger der kranken Patienten für eine sinnvolle Korrekturstrategie bei der Indizierung eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters zu verstehen. Der Auswahlentscheidungsparameter betrifft nämlich die Bewertung, ob die Indizierung eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters um eine bestimmte Information korrigiert werden muss. Dies betrifft vor allem Korrekturparameter, welche von derselben Pathologie beeinflusst werden wie der zu indizierende hämodynamische und/oder biochemische Parameter. Somit kann der Einfluss der medizinischen Sinnhaftigkeit und praktischen Anwendbarkeit auf die Indizierung mitberücksichtigt werden. Beispielsweise steigen die Schlagvolumenvariation (SW) und die Herzfrequenz (HF) bei einem Volumenmangel an. Aufgrund der Herleitung der Schlagvolumenvariation (SW) ((maximales Schlagvolumen minus minimales Schlagvolumen)/mittleres Schlagvolumen) über ein festes Zeitintervall werden bei einem Patienten mit höherer Herzfrequenz mehr einzelne Schlagvolumen gemessen, wodurch die Chance auf Extremwerte steigt. Dies kann das maximale und minimale Schlagvolumen im Zeitraum beeinflussen. Deshalb sollte bei hoher Herzfrequenz (HF) nicht zwangsläufig um die Herzfrequenz (HF) korrigiert werden, sondern das Intervall zur Bestimmung des Schlagvolumens verkürzt werden.
Weiterhin kann bevorzugt der Korrekturparameter mindestens einen Patientengruppenparameter umfassen, über welchen eine Patientengruppe definiert wird. Dies kann die Qualität der Indizierung erhöhen, da sich die Indizierung desselben hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters für einzelne Patientengruppen unterscheiden kann. Die Patientengruppen können in vorteilhafter Weise zum Teil durch Informationen aus biometrischen Parametern wie z.B. das Geschlecht, aus Datenerfassungsparametern wie z.B. der Beatmungsmodus, und aus Auswahlentscheidungsparametern wie z.B. die Einschätzung des Herzrhythmus definiert werden. Dabei kann es sich vorzugsweise um nominale Variablen handeln, welche nicht kontinuierlich vorhanden sein müssen. Beispielsweise kann Vorhofflimmern in Sinusrhythmus übergehen und umgekehrt. Daneben können bevorzugt ordinale Variablen als Patientengruppen herangezogen werden. Der Patientengruppenparameter ist qualitativ. Solche Patientengruppen können zum Beispiel Säuglinge, Kinder und Erwachsene sein. Auch wenn sich im Krankheitsverlauf eines Patienten seine Zugehörigkeit zu den Patientengruppen ändert, kann die Indizierung des hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters dynamisch erfolgen und an die neue Patientengruppe angepasst werden. Durch den Patientengruppenparameter wird eine mögliche Abhängigkeit der Indizierung eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters von der Erfassbarkeit der vorgenannten Korrekturparameter (Datenerfassungsparameter, Auswahlentscheidungsparameter) und/oder biometrischen Parameter dargestellt. Mit anderen Worten gibt der Patientengruppenparameter an, ob eine andere Indizierung desselben hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters für eine bestimmte Patientengruppe als die für eine andere Patientengruppe oder eine allgemeine, im Hinblick auf eine Patientengruppe nicht differenzierte, Indizierung gewählt werden soll. So kann es in einzelnen Fällen Patientengruppen-Indizierungen geben. Vorzugsweise fließt der Patientengruppenparameter in die Berechnung eines indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters nicht arithmetisch ein. Das heißt, der Patientengruppenparameter dient zum Unterscheiden, was für eine Indizierung für eine bestimmte Patientengruppe relevant ist.
Beispielsweise kann es bei der Indizierung des globalen enddiastolischen Volumens (GEDV) drei Patientengruppen bezüglich des Herzrhythmus geben, nämlich die Patienten, welche einen Sinusrhythmus, Vorhofflimmern oder einen Schrittmacher-Rhythmus aufweisen. Drei weitere Patientengruppen können in Bezug auf die Katheterlage gebildet werden, wenn ein Katheter in die Vena jugularis, die Vena subclavia oder die Vena femoraiis eingesetzt ist. Ferner kann die Indizierung zwischen Männern und Frauen unterschiedlich sein. Des Weiteren kann eine eigene Indizierung für Kinder, welche abhängig von deren Altersgruppen ist, ermöglicht werden.
Bei der Indizierung des zentralen Venendrucks (ZVD) lässt sich z.B. zwischen Patienten mit oder ohne erhöhten intraabdominalen Druck unterscheiden. Eine weitere Möglichkeit ist Patientengruppen basierend auf dem Beatmungsmodus (spontan, assistiert oder kontrolliert) der Patienten zu definieren.
Des Weiteren vorteilhaft ist, wenn eine Vielzahl von hämodynamischen und/oder biochemischen Parametern indiziert wird und mindestens ein biometrischer Parameter und/oder mindestens ein Korrekturparameter zur Indizierung jedes der Vielzahl der hämodynamischen und/oder biometrischen Parameter derart gewählt wird, dass eine mathematische Entkopplung zwischen den indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parametern erreicht wird. Somit können künstlich erschaffene Korrelationen zwischen hämodynamischen und/oder biochemischen Parametern, welche bei einer Indizierung der hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter bezüglich desselben biometrischen Parameters und/oder desselben Korrekturparameters auftauchen könnten, verringert werden. Dabei werden der mindestens eine biometrische Parameter und/oder der mindestens eine Korrekturparameter für die Indizierung eines hämodynamischen bzw. biochemischen Parameters derart gewählt bzw. derart miteinander kombiniert, und der mindestens eine biometrische Parameter und/oder der mindestens eine Korrekturparameter für die Indizierung eines weiteren hämodynamischen bzw. biochemischen Parameters derart gewählt bzw. derart miteinander kombiniert, so dass die Effekte einer mathematischen Koppelung eliminiert oder verringert werden. Dadurch kann der Aussagegehalt der indizierten Parameter erhöht werden. So kann beispielsweise eine falsch gute Korrelation z.B. zwischen dem globalen enddiastolischen Volumen (GEDV) und dem Herzzeit-Volumen (HZV) vermieden werden.
Besonders bevorzugt kann ein Schätzwert basierend auf dem erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter, mindestens einem biometrischen Parameter und/oder mindestens einem Korrekturparameter berechnet werden.
Der Korrekturparameter ist dabei bevorzugt nicht biometrisch oder nicht biometrischer Natur.
In vorteilhafter Weise wird ein indizierter hämodynamischer und/oder biochemischer Parameter basierend auf dem erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter und dem berechneten Schätzwert berechnet.
Bei einer Indizierung eines hämodynamischen Parameters entspricht vorteilhafterweise der Schätzwert einem zu erwartenden, geschätzten Wert des zu indizierenden hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters unter Berücksichtigung der verschiedenen Einflussfaktoren, welche durch die Korrekturparameter dargestellt sind, und von denen der hämodynamische und/oder biochemische Parameter abhängig ist. Dabei kann insbesondere der erfasste hämodynamische und/oder biochemische Parameter im Kontext der speziellen Erkrankung eines Patienten betrachtet werden.
Dabei spiegelt der Schätzwert einen hämodynamischen bzw. biochemischen Sollparameter wieder, das heißt, einen Wert des hämodynamischen bzw. biochemischen Parameters, der für einen Patienten zu erwarten ist, wenn alle relevanten Kontexte, das heißt, alle Abhängigkeiten des hämodynamischen bzw. biochemischen Parameters mitberücksichtigt werden. Insbesondere berücksichtigt der Schätzwert den Kontext der speziellen Pathologie des Patienten.
Der hämodynamische bzw. biochemische Sollparameter (Schätzwert) ist derselben Natur wie der zu indizierende hämodynamische bzw. biochemische Parameter. So wird der berechnete Schätzwert für einen hämodynamischen Parameter bzw. biochemischen Parameter in derselben Einheit wie der erfasste hämodynamische bzw. biochemische Parameter ausgedrückt.
Der indizierte hämodynamische und/oder biochemische Parameter wird bevorzugt durch Division des erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters mit dem berechneten Schätzwert berechnet.
Hierzu kann vorzugsweise der indizierte hämodynamische und/oder biometrische Parameter in einfacher und genauer Weise auf 100% normiert werden. Dies bedeutet, dass der Schätzwert derart berechnet wird, dass bei einem Ergebnis der Division des erfassten hämodynamischen bzw. biochemischen Parameters mit dem entsprechenden berechneten Schätzwert von 100% der erfasste hämodynamische bzw. biochemische Parameter gleich mit dem erwarteten Wert des hämodynamischen bzw. biochemischen Parameter ist. Somit kann am Ergebnis der zuvor beschriebenen Division schnell erkannt werden, ob sich der Patient in einer normalen (erwarteten) Situation unter Berücksichtigung der für den Patienten relevanten Umstände/Kontexte befindet. Durch Abweichungen des Parameters von 100% im Verlauf einer Überwachung des Patienten kann ohne großen Aufwand für das Krankenhauspersonal eingesehen werden, ob und wann Therapiemaßnahmen zu treffen sind. Diese Maßnahmen können dann im konkreten Einzelfall durch den behandelnden Arzt unter Berücksichtigung der hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter passend gewählt werden. Für einen gesunden Menschen wird durch den Schätzwert eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters der unter den für den gesunden Menschen relevanten Umständen zu erwartende, Wert des hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters angegeben. Der Schätzwert des hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters ist in diesem Fall gleich dem erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter, da der Mensch gesund ist.
Entsprechend zeigt bei einem kranken Menschen der Schätzwert eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters den unter den für der kranke Mensch relevanten Umständen zu erwartenden, das heißt, seiner Pathologie inbegriffen, Wert des hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters angegeben. Bei einer Abweichung des Schätzwertes vom erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter bzw. einer Abweichung von 100 % kann daraus geschlossen werden, dass Maßnahmen getroffen werden müssen.
Der berechnete Schätzwert für einen hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter eines gesunden Menschen ist unterschiedlich vom Schätzwert für denselben hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter des kranken Menschen, wenn die anderen Einflussfaktoren identisch sind.
Dies bedeutet, dass ein Prozent von 100% bei einem gesunden Menschen und ein Prozent von 100% bei einem kranken Menschen unterschiedlichen Schätzwerten entsprechen.
Besonders bevorzugt kann der Schätzwert durch eine Formel berechnet werden, wobei der mindestens eine biometrische Parameter und/oder der mindestens eine Korrekturparameter gewichtet sind. Somit fließt die Wichtigkeit der unterschiedlichen biometrischen Parameter und/oder Korrekturparameter in die Formel des Schätzwertes ein. In der Formel können ferner bevorzugt die biometrischen Parameter und/oder die Korrekturparameter unterschiedlicher Art sein, wie z.B. linear, quadratisch, kubisch oder exponentiell.
Der Schätzwert kann vorzugsweise durch eine Formel der Form >.Ka(i) * biometrischer Parameter + b(j) * Korrekturparameter + Konstante)" berechnet werden, wobei ,,a(i)" ein Gewicht für den i-biometrischen Parameter, ,,b(j)" ein Gewicht für den j-Korrekturparameter,„i" ein Index für die biometrischen Parameter, „j" ein Index für die Korrekturparameter und „Konstante" eine Konstante sind. Die Konstante kann auch gleich Null sein. So wird ein Schätzwert z.B. eines hämodynamischen Parameters, welcher auf zwei biometrischen Parametern und zwei Korrekturparametern basiert, durch eine Formel der Form ,,a(1 ) * 1. biometrischer Parameter + a(2) * 2. biometrischer Parameter + b(1) * 1. Korrekturparameter + 2. Korrekturparameter + Konstante" berechnet.
Für unterschiedliche Patientengruppen kann es bevorzugt unterschiedliche Formeln zum Indizieren desselben hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter geben. Dies kann besonders bevorzugt durch Anpassung der unterschiedlichen Gewichte für die biometrischen Parameter und/oder die Korrekturparameter an die jeweilige Patientengruppe erfolgen.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der zu indizierende hämodynamische Parameter die Schlagvoiumenvariation (SSV) sein und die indizierte Schlagvoiumenvariation auf dem Beatmungsmodus und/oder dem Herzrhythmus, und mindestens einem Parameter aus der Auswahl von dem hämodynamischen Parameter der Herzfrequenz und der biometrischen Parameter des Alters und des Gewichts des Patienten berechnet werden. Somit ist eine genaue Indizierung der Schlagvoiumenvariation (SW) möglich, welche bisher gar nicht indiziert ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die indizierte Schlagvoiumenvariation basierend auf der Herzfrequenz, dem Herzrhythmus, dem Alter, dem Gewicht und dem Beatmungsmodus des Patienten berechnet werden. Insbesondere kann vorzugsweise der Schätzwert zum Berechnen der indizierten Schlagvoiumenvariation (SW) durch die folgende Formel berechnet werden:
SWcease = -10,192 + 0,133*Herzfrequenz + 6,118*Herzrhythmus + 0,076*Alter + 0,039*Gewicht - 2,553*Beatmungsmodus, wobei
SWcease der Schätzwert in % und die Herzfrequenz in 1/min ist, der Herzrhythmus den Wert 0 annimmt, wenn sich der Patient im Sinusrhythmus befindet, und den Wert 1 annimmt, wenn sich der Patient im Vorhofflimmern befindet, das Alter in Jahren und das Gewicht in kg ist und der Beatmungsmodus den Wert 0 annimmt, wenn der Patient ohne mechanische Unterstützung atmet und den Wert 1 annimmt, wenn eine mechanische Beatmung vorhanden ist. Dabei ist der Erklärungsgehalt der biometrischen Parameter gering, wobei der Schätzwert gering mit dem Alter und dem Gewicht zunimmt. Auf der anderen Seite spielen die Herzfrequenz, der Herzrhythmus und der Beatmungsmodus eine wichtige Rolle bei der Berechnung des Schätzwertes. Ferner bevorzugt kann der Schätzwert durch die Einbeziehung der Abhängigkeit von Atemzug- Volumina optimiert werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der zu indizierende hämodynamische Parameter der zentrale Venendruck (ZVD) sein, und der indizierte zentrale Venendruck basierend auf dem Beatmungsmodus und/oder dem Herzrhythmus, und mindestens einem biometrischen Parameter aus der Auswahl von der Größe, dem Alter und dem Gewicht des Patienten berechnet werden. Dadurch kann der bisher nicht indizierte Parameter des zentralen Venendrucks (ZVD) in genauer Weise indiziert werden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der indizierte zentrale Venendruck basierend auf der Größe, dem Alter, dem Gewicht, dem Herzrhythmus und dem Beatmungsmodus des Patienten berechnet werden..
Insbesondere kann bevorzugt der Schätzwert zum Berechnen des indizierten zentralen Venendrucks (ZVD) durch die folgende Formel berechnet werden:
ZVDcease = 25,798 - 0,105*Größe - 0,047*Alter + 0,058*Gewicht + 1 ,551*Herzrhythmus + 2,104*Beatmungsmodus, wobei
ZVDcease der Schätzwert in mmHg, die Größe in cm, das Alter in Jahren und das Gewicht in kg ist, der Herzrhythmus den Wert 0 annimmt, wenn sich der Patient im Sinusrhythmus befindet, und den Wert 1 annimmt, wenn sich der Patient im Vorhofflimmern befindet, ist, und der Beatmungsmodus den Wert 1 bei einer Spontanatmung, den Wert 2 bei einer druckunterstützten Beatmung und den Wert 3 bei einer druckkontrollierten Beatmung annimmt.
Dabei ist der Einfluss des Beatmungsmodus auf den Schätzwert und dementsprechend den indizierten zentralen Venendruck hoch. Die biometrischen Parameter weisen allerdings einen geringen Erklärungsgehalt auf. Weiter bevorzugt kann bei einer Gruppe von Patienten mit erhöhtem intraabdominalem Druck als Optimierungsmöglichkeit auch der hohe Einfluss des intraabdominalen Drucks auf die Indizierung des Zentralen Venendrucks mitberücksichtigt werden. Nach einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der zu indizierende hämodynamische Parameter das Herzschlag-Volumen (stroke volume, SV) sein, und das indizierte Herzschlag-Volumen basierend auf dem Herzrhythmus und mindestens einem biometrischen Parameter aus der Auswahl von der Größe, dem Alter und dem Gewicht des Patienten berechnet werden. Somit kann die bisherige ungenaue Indizierung des Herzschlag- Volumens (stroke volume, SV) basierend auf der Körperoberfläche korrigiert werden.
Besonders bevorzugt kann das indizierte Herzschlag-Volumen basierend auf der Größe, dem Alter, dem Gewicht und dem Herzrhythmus des Patienten berechnet werden. Insbesondere kann bevorzugt der Schätzwert zum Berechnen des indizierten Herzschlag-Volumens (stroke volume, SV) durch die folgende Formel berechnet werden:
SVcease = -21 ,202 + 0,721*Größe - 0,639*Alter + 0,464*Gewicht - 15,389*Herzrhythmus, wobei
SVcease der Schätzwert in ml, die Größe in cm, das Alter in Jahren und das Gewicht in kg ist, und der Herzrhythmus den Wert 0 annimmt, wenn sich der Patient im Sinusrhythmus befindet, und den Wert 1 annimmt, wenn sich der Patient im Vorhofflimmern befindet.
Dabei weisen die biometrischen Parameter einen hohen Erklärungsgehalt auf, wobei der Schätzwert mit der Größe und dem Gewicht des Patienten zunimmt und mit dem Alter abnimmt. Das Geschlecht spielt hierbei keine Rolle. Weiterhin nimmt der Schätzwert mit dem Herzrhythmus ab.
Nach einer noch weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der zu indizierende hämodynamische Parameter das globale Enddiastolische Volumen sein, und das indizierte globale enddiastolische Volumen basierend auf dem Herzrhythmus des Patienten und/oder einer Katheterlage, und mindestens einem biometrischen Parameter aus der Auswahl von der Größe, dem Alter, dem Gewicht und dem Geschlecht berechnet werden. Somit kann eine herstellerunabhängige Indizierung des globalen enddiastolischen Volumens (GEDV) im Vergleich zu den zwei bisherigen, auf der vorausbestimmten Körperoberfläche (predicted body surface area) oder der tatsächlichen Körperoberfläche entsprechend basierenden, herstellerabhängigen Indizierungen ermöglicht werden. Besonders bevorzugt kann das indizierte globale enddiastolische Volumen (GEDV) basierend auf der Größe, dem Alter, dem Gewicht und dem Herzrhythmus des Patienten, und einer Katheterlage berechnet werden.
Insbesondere kann bevorzugt der Schätzwert zum Berechnen des indizierten globalen enddiastolischen Volumens durch die folgende Formel berechnet werden:
GEDVcease = -1314,767 + 13,235*Größe + 8,808*Alter + 3,775*Gewicht - 151 ,178*Geschlecht + 70,716*Herzrhythmus -134,502*Katheterlage, wobei
GEDVcease der Schätzwert in ml, die Größe in cm, das Alter in Jahren und das Gewicht in kg ist, das Geschlecht den Wert 1für Männer und 2 für Frauen annimmt, der Herzrhythmus den Wert 0 annimmt, wenn sich der Patient im Sinusrhythmus befindet, und den Wert 1 annimmt, wenn sich der Patient im Vorhofflimmern befindet, und die Katheterlage den Wert 1 annimmt, wenn der Katheter in die Vena femoralis eingesetzt ist, und den Wert 2 annimmt, wenn der Katheter in die Vena jugularis oder die Vena subclavia eingesetzt ist.
Dabei weisen die biometrischen Parameter einen hohen Erklärungsgehalt auf, wobei der Schätzwert mit der Größe, dem Gewicht und dem Alter des Patienten zunimmt. Bei weiblichem Geschlecht (Patientengruppe: Frauen) nimmt der Schätzwert ab. Weiterhin nimmt der Schätzwert mit einer femoralen statt jugulären oder subclaviculären Katheterlage zu. Der Schätzwert nimmt auch mit Vorhofflimmern deutlich zu. Somit kann vermieden werden, dass bei Patienten mit Vorhofflimmern nicht physiologisch niedrige Werte angestrebt werden.
Nach einer weiteren anderen bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der zu indizierende biochemische Parameter die zentralvenöse Sauerstoffsättigung (Scv02) sein, und die indizierte zentralvenöse Sauerstoffsättigung basierend auf einer Katheterlage und/oder dem arteriellen Hämatokriten und/oder einer arteriellen Sauerstoffsättigung, und dem Alter des Patienten berechnet werden. Die zentralvenöse Sauerstoffsättigung wird als Surrogat für das Herzzeit-Volumen (HZV) verwendet, hängt aber auch noch von anderen Parametern ab.
Besonders bevorzugt kann die indizierte zentralvenöse Sauerstoffsättigung basierend auf dem Alter, dem arteriellen Hämatokrit und der arteriellen Sauerstoffsättigung des Patienten, und einer Katheterlage berechnet werden. Insbesondere kann bevorzugt der Schätzwert zum Berechnen der indizierten zentralvenösen Sauerstoffsättigung durch die folgende Formel berechnet werden:
Scv02cease = -60,85 - 0,151*Alter- 2,493 * Katheterlage + 0,272 * arterieller Hämatokrit + 1 ,445* Sa02> wobei
Scv02cease der Schätzwert in % und das Alter in Jahren ist, die Katheterlage den Wert 1 annimmt, wenn der Katheter in die Vena jugularis oder die Vena subclavia eingesetzt ist, und den Wert 2 annimmt, wenn der Katheter in die Vena femoralis eingesetzt ist, der arterielle Hämatokrit in % und die arterielle Sauerstoffsättigung in % ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird ferner durch ein Verfahren zum Indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder eines biochemischen Parameters eines Patienten, umfassend die Schritte:
- Erfassen mindestens eine hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters, und
- Berechnen mindestens eines indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters basierend auf dem erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter, und mindestens dem Alter und der Größe des Patienten.
Somit wird eine genauere Indizierung des indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters erzielt.
Besonders bevorzugt kann ein Schätzwert basierend auf dem erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter, und mindestens dem Alter und der Größe des Patienten berechnet werden.
In vorteilhafter Weise wird ein indizierter hämodynamischer und/oder biochemischer Parameter basierend auf dem erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter und dem berechneten Schätzwert berechnet.
Bei einer Indizierung eines hämodynamischen bzw. biochemischen Parameters entspricht vorteilhafterweise der Schätzwert einem geschätzten Wert des zu indizierenden hämodynamischen bzw. biochemischen Parameters unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten des hämodynamischen bzw. biochemischen Parameters mindestens zu dem Alter und der Größe des Patienten,
Dabei entspricht der Schätzwert einem hämodynamischen bzw. biochemischen Sollparameter, welcher bei einem Patienten zu erwarten ist, wenn alle relevanten Kontexte, das heißt, alle Abhängigkeiten des hämodynamischen bzw. biochemischen Parameters mitberücksichtigt werden. Der hämodynamische bzw. biochemische Sollparameter ist derselben Natur wie der zu indizierende hämodynamische bzw. biochemische Parameter. So wird der berechnete Schätzwert für einen hämodynamischen Parameter bzw. biochemischen Parameter in derselben Einheit wie der erfasste hämodynamische bzw. biochemische Parameter ausgedrückt.
Der indizierte hämodynamische und/oder biochemische Parameter wird bevorzugt durch Division des erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters mit dem berechneten Schätzwert berechnet.
Hierzu kann vorzugsweise der indizierte hämodynamische und/oder biometrische Parameter in einfacher und genauer Weise auf 100% normiert werden.
Der Schätzwert kann bevorzugt durch eine Formel der Form „c * Alter + d * Größe + Konstante" berechnet werden, wobei„c" ein Gewicht für den Parameter des Alters,„d" ein Gewicht für den Parameter der Größe und „Konstante" eine Konstante sind. Die Konstante kann auch gleich Null sein.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der zu indizierende hämodynamische Parameter das Herzzeit-Volumen (HZV) sein, und das indizierte Herzzeit-Volumen ferner basierend auf dem Gewicht berechnet werden. Somit kann die bisherige, auf der Körperoberfläche basierende Indizierung korrigiert werden. Dabei wird der Schätzwert zusätzlich basierend auf dem Gewicht des Patienten berechnet. Insbesondere wird der Schätzwert durch eine Formel der Form „c * Alter + d * Größe + e * Gewicht + Konstante" berechnet, wobei „e" ein Gewicht für den Parameter des Gewichts (Körpergewichts) ist.
Insbesondere kann vorzugsweise der Schätzwert zum Berechnen des indizierten Herzzeit-Volumens durch die folgende Formel berechnet werden:
HZVcease = 0,899 + 0,052*Größe - 0,085*Alter + 0,033*Gewicht, wobei HZVcease der Schätzwert in L/min, die Größe in cm, das Alter in Jahren und das Gewicht in kg ist.
Dabei weisen die biometrischen Parameter einen hohen Erklärungsgehalt auf, wobei der Schätzwert mit der Größe und dem Gewicht zunimmt, und dem Alter abnimmt. Das Geschlecht (Patientengruppe) hat keinen Einfluss auf die Indizierung. Weiterhin nimmt der Schätzwert mit dem Herzrhythmus ab. Allerdings ist das Herzzeit-Volumen ein Marker der globalen Perfusion, bei dem der Herzrhythmus zwar einen Erklärungsgehalt hat, aber den Zielwert nicht beeinflussen sollte. Der Kliniker wird im Zweifelsfall zunächst das indizierte Herzzeit-Volumen bewerten und bei pathologischen Werten das indizierte Schlagvolumen, welches auch basierend auf dem Herzrhythmus korrigiert ist, als Entscheidungshilfe heranziehen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der zu indizierende hämodynamische Parameter das extravaskuläre Lungenwasser (EVLW) sein, und der Schätzwert zum Berechnen des indizierten extravaskulären Lungenwassers durch die folgende Formel berechnet werden:
EVLWcease = -649,361 + 7,217*Größe + 1 ,635*Alter, wobei
EVLWcease der Schätzwert in ml ist, die Größe in cm und das Alter in Jahren ist.
Somit kann das bisher basierend auf dem tatsächlichen oder dem vorausbestimmten Körpergewicht indizierte extravaskuläre Lungenwasser, welches ein Marker mit sehr hohem Signal-Rausch-Verhältnis (signal-to-noise ratio) ist, korrigiert werden. Dadurch kann z.B. vermieden werden, dass sich bei adipösen Patienten zu falsch niedrige Werte des indizierten extravaskulären Lungenwassers ergeben. Dabei ist die Größe der einzige biometrische Parameter mit unabhängiger Assoziation. Ferner gibt es eine grenzwertige Assoziation zum Alter, wobei keine unabhängige Assoziation zum Gewicht und Geschlecht vorhanden ist.
Weiter bevorzugt können der mindestens eine erfasste hämodynamische Parameter und/oder biochemische Parameter und/oder der mindestens eine biometrische Parameter und/oder der mindestens eine Korrekturparameter und/oder der mindestens eine indizierte hämodynamische und/oder biochemische Parameter in eine Datenbank gespeichert werden. Somit können die erfassten und indizierten Parameter von Überwachungsgeräten von unterschiedlichen Hersteilern mit geringem Aufwand und unter Eliminierung von Bedienfehlern und Übertragungsfehlern für eine umfassende Auswertung zur Verfügung stehen.
Besonders bevorzugt kann das Indizieren des mindestens einen hämodynamischen Parameters und/oder biochemischen Parameters dynamisch erfolgen. Dadurch kann die Indizierung an Änderungen z.B. des Krankheitszustands des Patienten, der therapeutischen Maßnahmen usw. angepasst werden. Die Indizierung jedes einzelnen Parameters kann innerhalb kürzester Zeit„Kontexf-bezogen geändert werden. So kann zum Beispiel die Indizierung eines hämodynamischen Parameters bei einem Wechsel des Herzrhythmus angepasst werden. Vorzugsweise kann ferner die Datenbank durch jeden neuen erfassten hämodynamischen Parameter und/oder biochemischen Parameter sowie die neuen Korrekturparameter optimiert werden, indem z.B. die Formeln zum Berechnen der jeweiligen Schätzwerte entsprechend angepasst werden. Insbesondere können die Gewichte und die Konstanten bei den Formeln der Schätzwerte dynamisch angepasst werden.
Die oben beschriebenen Korrekturparameter können vorzugsweise, zumindest teilweise, automatisiert erkannt werden. Alternativ können die Korrekturparameter bzw. die Werte der Korrekturparameter manuell eingegeben werden.
Um die Anwendbarkeit zu erleichtern, sollten möglichst viele der Daten automatisiert erfasst werden. Die Erfindung bietet daher neben der manuellen Eingabemöglichkeit jedes relevanten Kontextes über eine Tastatur zusätzlich die Möglichkeit einer automatisierten Kontexterfassung (z. B. Rhythmus-Analyse, Katheter-Erkennung, Korrektur für die Injektat-Temperatur) sowie die Möglichkeit von kompatiblen Messgeräten detektierte Daten "abzugreifen" (z.B. Beatmungsparameter über Schnittstellen von Beatmungsgeräten, Informationen aus dem PDMS).
Die indizierten Parameter werden in der Erfindung numerisch und graphisch auf einem Bildschirm dargestellt. Entsprechende Daten können über eine Schnittstelle an die Hämodynamik-Monitore weitergegeben werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. In einem ersten Ausführungsbeispiel wird das Verfahren zum Indizieren einer Vielzahl von hämodynamischen Parametern eines Patienten über Mittel einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchgeführt. Insbesondere werden die Schlagvolumenvariation (SW), der zentrale Venendruck (ZVD), das Herzschlag- Volumen (stroke volume, SV) und das globale enddiastolische Volumen eines Patienten indiziert.
Zunächst werden die hämodynamischen Parameter mittels einer Erfassungsvorrichtung erfasst. Für jeden hämodynamischen Parameter wird ein Schätzwert durch eine bestimmte Formel berechnet.
Insbesondere wird in diesem Ausführungsbeispiel der Schätzwert für die Schlagvolumenvariation (SW) durch die Formel: SWcease = -10,192 + 0,133*Herzfrequenz + 6,118*Herzrhythmus + 0,076*Alter + 0,039*Gewicht - 2,553*Beatmungsmodus berechnet.
Für den Zentralen Venendruck (ZVD) wird der entsprechende Schätzwert durch die Formel ZVDcease = 25,798 - 0,105*Größe - 0,047*Alter + 0,058*Gewicht + 1 ,551*Herzrhythmus + 2,104*Beatmungsmodus berechnet.
Für das Schlagvolumen (stroke volume, SV) wird der entsprechende Schätzwert durch die Formel SVcease = -21 ,202 + 0,721 *Größe - 0,639*Alter + 0,464*Gewicht - 15,389*Herzrhythmus berechnet.
Für das globale enddiastolische Volumen (GEDV) wird der entsprechende Schätzwert durch die Formel GEDVcease = -1314,767 + 13,235*Größe + 8,808*Alter + 3,775*Gewicht - 151 ,178*Geschlecht + 70,716*Herzrhythmus - 134,502*Katheterlage berechnet.
Die Werte für die Größe, das Alter, das Gewicht und das Geschlecht des Patienten zum Berechnen des Schätzwertes können durch ein User-Interface in die Datenverarbeitungsvorrichtung eingetragen werden oder schon in einer Datenbank gespeichert sein. Ebenso vorstellbar ist eine automatische Erfassung der Größe und des Gewichts des Patienten.
Die Werte für den Herzrhythmus und den Beatmungsmodus, welche als Korrekturparameter dienen, können automatisch erfasst werden. Dabei kann dieselbe Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der hämodynamischen Parameter oder eine weitere Erfassungsvorrichtung benutzt werden. Nachdem für jeden hämodynamischen Parameter der entsprechende Schätzwert berechnet ist, kann die Indizierung der hämodynamischen Parameter erfolgen. Dies wird dadurch erreicht, dass der jeweilige erfasste hämodynamische Parameter durch den entsprechenden berechneten Schätzwert dividiert wird.
Die Ergebnisse aus der Division entsprechen den indizierten hämodynamischen Parameter SWcesar, ZVDcesar, SVcesar und GEDVcesar, welche zur Überwachung des Kreislaufs des Patienten benutzt werden können. Weiterhin können die indizierten hämodynamischen Parameter vorzugsweise auf 100% normiert werden, so dass eine Abweichung deren Werte von 100% eine Indikation ist, dass Behandlungsmaßnahmen getroffen werden müssen.
Um das Verständnis des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels zu fördern, wird nachfolgend ein arithmetisches Beispiel beschrieben. Das globale enddiastolische Volumen wird bei einem Menschen gemessen und beträgt 2.000 ml. Der zu erwartende Schätzwert wird durch die voranstehende Formel unter Berücksichtigung der relevanten Korrekturparameter berechnet, wodurch sich ein globales enddiastolisches Volumen von 1.600 ml ergibt. Der Messwert wird nachfolgend mit dem Schätzwert dividiert und anschließend mit 100 % multipliziert. Daraus ergibt sich ein indizierter Parameter GEDVcesar von 125 %. Dies bedeutet, dass therapeutische Maßnahmen getroffen werden müssen. Je größer die Abweichung des indizierten Parameters von 100 %, desto wichtigere und schnellere Maßnahmen getroffen werden müssen. Mit anderen Worten liegt ein indizierter Parameter bei 100 %, wenn ein Mensch keine Pathologie aufweist, die nicht durch den erfassten Kontext erklärt ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine zuverlässige, genaue, Parameter-spezifische und aussagekräftige Indizierung von hämodynamischen und/oder biochemischen Parametern möglich, wobei die indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter um bestimmte Informationen korrigiert werden.
Vorteil der erfindungsgemäßen Indizierung ist das Entstehen einer dimensionslosen Größe CESAR, die im Idealfall 1 bzw. 100 % ist. Mittlerer Normwert aller nach CESAR indizierter Parameter ist 100 %. Dies vereinfacht die Handhabung erheblich und ist eine Hilfe für die Therapiesteuerung durch Algorithmen. Die erfindungsgemäße „Kontexf-spezifische Indizierung kann ferner einheitliche Normwerte für alle Individuen, die eine unterschiedliche Biometrie und unterschiedliche nicht biometrische Kontexte bereitstellen. Mit anderen Worten vereinfacht die „Kontext" -sensitive Indizierung die Anwendung multipler hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter durch ein einheitliches Normwerte-System .
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird neben den hämodynamischen Parametern des ersten Ausführungsbeispiels zusätzlich ein biochemischer Parameter indiziert. Insbesondere wird in diesem Ausführungsbeispiel der Schätzwert für die zentralvenöse Sauerstoffsättigung durch die Formel Scv02cease = -60,85 - 0,151*Alter- 2,493 * Katheterlage + 0,272 * arterieller Hämatokrit + 1 ,445* Sa02 berechnet.
Es sei angemerkt, dass die vorhergehenden Ausführungsformen nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung dient. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
So kann z.B. das erfindungsgemäße Verfahren zum Indizieren weiterer hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter als die oben genannten angewendet werden. Solche hämodynamische Parameter sind u.a. folgende: Cardiac Function Index (CFI), Cardiac Power Index (CPI), Pulmonary Vascular Resistance (Index) (PVR(I)), Left Ventricular Stroke Work (Index) (LVSW(I)), Right Ventricular Stroke Work (Index) (RVSW(I)), Coronary Artery Perfusion Pressure (CPP), Oxygen Delivery (Index) (D02(l)), Oxygen Consumption (Index) (V02(l)), Oxygen Extraction Ratio (02ER), Oxygen Extraction Index (02EI), der pulmonalarterielle Verschlussdruck (pulmonary arterial wedge pressure, PAWP), rechtsventrikuläres(r) enddiastolisches(r) Volumen (Index) (Right Ventricular End- diastolic Volume (index), RVEDV(I)), rechtsventrikuläres(r) endsystolisches(r) Volumen (Index) (Right Ventricular End-systolic Volume (index), RVESV(I)), rechstventrikuläre Auswurffraktion (Right Ventricular Ejection Fraction, (RVEF)), arterieller Sauerstoffgehalt (Arterial Oxygen Content, (Ca02)) und venöser Sauerstoffgehalt (Venous Oxygen Content (Cv02)). Weitere biochemische Parameter, welche durch das erfindungsgemäße Verfahren indiziert werden können, sind folgende: Leukozyten, Hämoglobin, Hämatokrit, Kreatinin, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff im Serum (Blood Urea Nitrogen, BUN), Creatininkinase (CK), Albumin, Laktat Dehydrogenase (LDH), Kalium, Kalzium, Phosphat, Cholesterin, Triglyzeride und Alkalische Phosphatase. Ferner sind bei den vorgenannten biochemischen Parametern beispielsweise folgende Patientengruppen zu berücksichtigen: Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Erwachsene (älter als 80 Jahre alt), Schwangerschaft, Trimester, Frauen, Männer.
Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind wie folgend:
Es wird ein Verfahren zum Berechnen eines Schätzwertes für mindestens einen hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters eines Patienten vorgeschlagen, welcher insbesondere bei einer Indizierung des hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters benutzt werden kann, wobei, dass der Schätzwert basierend auf mindestens einem biometrischen Parameter und/oder mindestens einem Korrekturparameter berechnet wird, wobei sich der Schätzwert einen vom Patienten unter gegebenen Kontexten zu erwartenden Wert für den hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter angibt.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Korrekturparameter nicht biometrisch bzw. nicht biometrischer Natur. Als biometrische Parameter oder Parameter biometrischer Natur sind die Parameter zu verstehen, die sich auf persönliche Charakteristika bzw. physische/körperliche Messungen eines Patienten beziehen. Dazu gehören auch geschätzte Parameter wie zum Beispiel das vorhergesagte Körpergewicht (predicted bodyweight), welche kein tatsächliches Charakteristikum des Patienten beschreiben, sondern einen geschätzten Wert für dieses Charakteristikum angeben. Unter anderem sind die Größe, das Gewicht, die Körperoberfläche biometrische Parameter. Als biometrische Parameter können auch das Alter und das Geschlecht verstanden werden.
Der Korrekturparameter umfasst bevorzugt mindestens einen Datenerfassungsparameter, welcher die Randbedingungen der Datenerfassung beschreibt, insbesondere der Datenerfassungsparameter ergibt sich aus der Art einer verwendeten Messtechnik und/oder einer individuellen Pathologie des Patienten und/oder einer angewendeten therapeutischen Maßnahme.
Der Korrekturparameter umfasst vorzugsweise mindestens einen weiteren hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter umfasst. Der Korrekturparameter umfasst bevorzugt mindestens einen Auswahlentscheidungsparameter, über welchen zusätzliches Expertenwissen in die Berechnung des indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters eingebracht wird.
Der Korrekturparameter umfasst mindestens einen Patientengruppenparameter, über welchen eine Patientengruppe definiert wird.
Bevorzugt kann der Schätzwert für den hämodynamischen Parameter der Schlagvolumenvariation (SSV) berechnet werden, wobei der Schätzwert auf dem Beatmungsmodus und/oder dem Herzrhythmus, und mindestens einem Parameter aus der Auswahl von dem hämodynamischen Parameter der Herzfrequenz und der biometrischen Parameter des Alters und des Gewichts des Patienten berechnet wird.
Besonders bevorzugt kann der Schätzwert für die Schlagvolumenvariation basierend auf der Herzfrequenz, dem Herzrhythmus, dem Alter, dem Gewicht und dem Beatmungsmodus des Patienten berechnet werden. Insbesondere kann vorzugsweise der Schätzwert die Schlagvolumenvariation durch die folgende Formel berechnet werden:
SWcease = -10,192 + 0,133*Herzfrequenz + 6,118*Herzrhythmus + 0,076*Alter + 0,039*Gewicht - 2,553*Beatmungsmodus, wobei
SWcease der Schätzwert in % und die Herzfrequenz in 1/min ist, der Herzrhythmus den Wert 0 annimmt, wenn sich der Patient im Sinusrhythmus befindet, und den Wert 1 annimmt, wenn sich der Patient im Vorhofflimmern befindet, das Alter in Jahren und das Gewicht in kg ist und der Beatmungsmodus den Wert 0 annimmt, wenn der Patient ohne mechanische Unterstützung atmet und den Wert 1 annimmt, wenn eine mechanische Beatmung vorhanden ist.
Bevorzugt kann der Schätzwert für den hämodynamischen Parameter des zentralen Venendrucks (ZVD) berechnet werden, wobei der Schätzwert basierend auf dem Beatmungsmodus und/oder dem Herzrhythmus, und mindestens einem biometrischen Parameter aus der Auswahl von der Größe, dem Alter und dem Gewicht des Patienten berechnet wird.
Besonders bevorzugt kann der Schätzwert für den zentralen Venendruck basierend auf der Größe, dem Alter, dem Gewicht, dem Herzrhythmus und dem Beatmungsmodus des Patienten berechnet werden. Insbesondere kann bevorzugt der Schätzwert für den zentralen Venendruck durch die folgende Formel berechnet werden:
ZVDcease = 25,798 - 0,105*Größe - 0,047*Alter + 0,058*Gewicht + 1 ,551*Herzrhythmus + 2,104*Beatmungsmodus, wobei
ZVDcease der Schätzwert in mmHg, die Größe in cm, das Alter in Jahren und das Gewicht in kg ist, der Herzrhythmus den Wert 0 annimmt, wenn sich der Patient im Sinusrhythmus befindet, und den Wert 1 annimmt, wenn sich der Patient im Vorhofflimmern befindet, ist, und der Beatmungsmodus den Wert 1 bei einer Spontanatmung, den Wert 2 bei einer druckunterstützten Beatmung und den Wert 3 bei einer druckkontrollierten Beatmung annimmt.
Bevorzugt kann der Schätzwert für den hämodynamischen Parameter des Herzschlag-Volumens (stroke volume, SV) berechnet werden, wobei der Schätzwert basierend auf dem Herzrhythmus und mindestens einem biometrischen Parameter aus der Auswahl von der Größe, dem Alter und dem Gewicht des Patienten berechnet wird.
Besonders bevorzugt wird der Schätzwert für das Herzschlag-Volumen basierend auf der Größe, dem Alter, dem Gewicht und dem Herzrhythmus des Patienten berechnet. Insbesondere kann bevorzugt der Schätzwert für das Herzschlag- Volumen durch die folgende Formel berechnet werden:
SVcease = -21 ,202 + 0,721 *Größe - 0,639*Alter + 0,464*Gewicht - 15,389*Herzrhythmus, wobei
SVcease der Schätzwert in ml, die Größe in cm, das Alter in Jahren und das Gewicht in kg ist, und der Herzrhythmus den Wert 0 annimmt, wenn sich der Patient im Sinusrhythmus befindet, und den Wert 1 annimmt, wenn sich der Patient im Vorhofflimmern befindet.
Bevorzugt kann der Schätzwert für den hämodynamischen Parameter des globalen Enddiastolischen Volumens berechnet werden, wobei der Schätzwert basierend auf dem Herzrhythmus des Patienten und/oder einer Katheterlage, und mindestens einem biometrischen Parameter aus der Auswahl von der Größe, dem Alter, dem Gewicht und dem Geschlecht berechnet wird. Besonders bevorzugt wird der Schätzwert für das globale enddiastolische Volumen (GEDV) basierend auf der Größe, dem Alter, dem Gewicht und dem Herzrhythmus des Patienten, und einer Katheterlage berechnet.
Insbesondere kann vorzugsweise der Schätzwert zum Berechnen des indizierten globalen enddiastolischen Volumens durch die folgende Formel berechnet werden:
GEDVcease = -1314,767 + 13,235*Größe + 8,808*Alter + 3,775*Gewicht - 151 ,178*Geschlecht + 70,716*Herzrhythmus -134,502*Katheterlage, wobei
GEDVcease der Schätzwert in ml, die Größe in cm, das Alter in Jahren und das Gewicht in kg ist, das Geschlecht den Wert 1für Männer und 2 für Frauen annimmt, der Herzrhythmus den Wert 0 annimmt, wenn sich der Patient im Sinusrhythmus befindet, und den Wert 1 annimmt, wenn sich der Patient im Vorhofflimmern befindet, und die Katheterlage den Wert 1 annimmt, wenn der Katheter in die Vena femoralis eingesetzt ist, und den Wert 2 annimmt, wenn der Katheter in die Vena jugularis oder die Vena subclavia eingesetzt ist.
Bevorzugt kann der Schätzwert für den biochemischen Parameter der zentralvenösen Sauerstoffsättigung (Scv02) berechnet werden, wobei der Schätzwert basierend auf einer Katheterlage und/oder dem arteriellen Hämatokriten und/oder einer arteriellen Sauerstoffsättigung, und dem Alter des Patienten berechnet wird.
Besonders bevorzugt wird der Schätzwert für die zentralvenöse Sauerstoffsättigung basierend auf dem Alter, dem arteriellen Hämatokrit und der arteriellen Sauerstoffsättigung des Patienten, und einer Katheterlage berechnet.
Insbesondere kann bevorzugt der Schätzwert für die zentralvenöse Sauerstoffsättigung durch die folgende Formel berechnet werden:
Scv02cease = -60,85 - 0,151*Alter- 2,493 * Katheterlage + 0,272 * arterieller Hämatokrit + 1 ,445* Sa02, wobei
Scv02cease der Schätzwert in % und das Alter in Jahren ist, die Katheterlage den Wert 1 annimmt, wenn der Katheter in die Vena jugularis oder die Vena subclavia eingesetzt ist, und den Wert 2 annimmt, wenn der Katheter in die Vena femoralis eingesetzt ist, der arterielle Hämatokrit in % und die arterielle Sauerstoffsättigung in % ist. Der Korrekturparameter kann nach einer alternativen Ausgestaltung biometrisch sein.
Es wird ferner ein Verfahren zum Berechnen eines Schätzwertes für mindestens einen hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters eines Patienten vorgeschlagen, welcher insbesondere bei einer Indizierung des hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters benutzt werden kann, wobei, dass der Schätzwert basierend auf mindestens einem biometrischen Parameter und/oder und mindestens dem Alter und der Größe berechnet wird, wobei der Schätzwert einen vom Patienten unter gegebenen Kontexten zu erwartenden Wert des hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters angibt.
Bevorzugt kann der Schätzwert für den hämodynamischen Parameter des Herzzeit-Volumens (HZV) berechnet werden, wobei der Schätzwert basierend auf dem Alter, der Größe und dem Gewicht berechnet wird. Insbesondere wird der Schätzwert für das Herzzeit- Volumen durch die folgende Formel berechnet:
HZVcease = 0,899 + 0,052*Größe - 0,085*Alter + 0,033*Gewicht, wobei
HZVcease der Schätzwert in L/min, die Größe in cm, das Alter in Jahren und das Gewicht in kg ist.
Bevorzugt kann der Schätzwert für den hämodynamischen Parameter des extravaskulären Lungenwassers (EVLW) berechnet werden, wobei der Schätzwert durch die folgende Formel berechnet wird:
EVLWcease = -649,361 + 7,217*Größe + 1 ,635*Alter, wobei
EVLWcease der Schätzwert in ml ist, die Größe in cm und das Alter in Jahren ist.
Die Formel, durch die ein Schätzwert für einen hämodynamischen Parameter und/oder biochemischen Parameter berechnet wird, und/oder ein berechneter Schätzwert und/oder der mindestens eine Korrekturparameter und/oder der mindestens eine biometrische Parameter können vorzugsweise in eine Datenbank gespeichert werden. Die Formel, durch die ein Schätzwert für einen hämodynamischen Parameter und/oder biochemischen Parameter berechnet wird, kann dynamisch angepasst werden.
Basierend auf dem berechneten Schätzwert für einen hämodynamischen Parameter und/oder biochemischen Parameter und einem erfassten hämodynamischen Parameter und/oder biochemischen Parameter eines Patienten wird bevorzugt ein indizierter hämodynamische und/oder biochemische Parameter berechnet.
Der indizierte hämodynamische und/oder biochemische Parameter wird vorzugsweise durch Division des erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters mit dem berechneten Schätzwert berechnet.
Bei der Berechnung einer Vielzahl von Schätzwerten zum Indizieren von einer Vielzahl von hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter werden der mindestens eine biometrische Parameter und/oder der mindestens eine Korrekturparameter zum Berechnen jedes der Vielzahl der Schätzwerte derart gewählt, dass eine mathematische Entkopplung zwischen den indizierten hämodynamischen und/oder biometrischen Parametern erreicht wird.
Die in Bezug auf das Verfahren zum Indizieren eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters beschriebenen Vorteile und Nebenaspekte sind auch hier gegeben. Insbesondere gelten die Erläuterungen zum Schätzwert und zum Korrekturparameter in der Beschreibung des Verfahrens zum Indizieren eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters auch für den Schätzwert und den Korrekturparameter beim Verfahren zum Berechnen eines Schätzwertes.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters eines Patienten, umfassend die Schritte:
- Erfassen des mindestens einen hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters, und
- Berechnen mindestens eines indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters basierend auf dem erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter, mindestens einem biometrischen Parameter und/oder mindestens einem Korrekturparameter.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Korrekturparameter mindestens einen Datenerfassungsparameter umfasst, welcher die Randbedingungen der Datenerfassung beschreibt, insbesondere sich der Datenerfassungsparameter aus der Art einer verwendeten Messtechnik und/oder einer individuellen Pathologie des Patienten und/oder einer angewendeten therapeutischen Maßnahme ergibt.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Korrekturparameter mindestens einen weiteren hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter umfasst.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Korrekturparameter mindestens einen Auswahlentscheidungsparameter umfasst, über welchen zusätzliches Expertenwissen in die Berechnung des indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Korrekturparameter mindestens einen Patientengruppenparameter umfasst, über welchen eine Patientengruppe definiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Vielzahl von hämodynamischen und/oder biometrischen Parametern indiziert werden und wobei mindestens ein biometrischer Parameter und/oder mindestens ein Korrekturparameter zur Indizierung jedes der Vielzahl der hämodynamischen und/oder biometrischen Parameter derart gewählt werden, dass eine mathematische Entkopplung zwischen den indizierten hämodynamischen und/oder biometrischen Parametern erreicht wird.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Schätzwert basierend auf dem erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter, mindestens einem biometrischen Parameter und/oder mindestens einem Korrekturparameter berechnet wird, wobei der indizierte hämodynamische und/oder biochemische Parameter durch Division des erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters mit dem berechneten Schätzwert berechnet wird, insbesondere der Schätzwert durch eine Formel berechnet wird, wobei der mindestens eine biometrische Parameter und/oder der mindestens eine Korrekturparameter gewichtet sind.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zu indizierende hämodynamische Parameter die Schlagvolumenvariation (SSV) ist und die indizierte Schlagvolumenvariation basierend auf dem Beatmungsmodus und/oder dem Herzrhythmus, und mindestens einem Parameter aus der Auswahl vom hämodynamischen Parameter der Herzfrequenz und der biometrischen Parameter des Alters und des Gewichts des Patienten berechnet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der zu indizierende hämodynamische Parameter der Zentrale Venendruck (ZVD) ist, und der indizierte Zentrale Venendruck basierend auf dem Beatmungsmodus und/oder dem Herzrhythmus, und mindestens einem biometrischen Parameter aus der Auswahl von der Größe, dem Alter und dem Gewicht des Patienten berechnet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der zu indizierende hämodynamische Parameter das Herzschlag-Volumen (stroke volume, SV) ist, und das indizierte Herzschlag-Volumen basierend auf dem Herzrhythmus und mindestens einem biometrischen Parameter aus der Auswahl von der Größe, dem Alter und dem Gewicht des Patienten berechnet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der zu indizierende hämodynamische Parameter das globale enddiastolische Volumen (GEDV) ist, und das indizierte globale enddiastolische Volumen basierend auf dem Herzrhythmus des Patienten und/oder einer Katheterlage, und mindestens einem biometrischen Parameter aus der Auswahl von der Größe, dem Alter, dem Gewicht und dem Geschlecht berechnet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der zu indizierende biochemische Parameter die zentralvenöse Sauerstoffsättigung (Scv02) ist, und die indizierte zentralvenöse Sauerstoffsättigung basierend auf einer Katheterlage und/oder dem arteriellen Hämatokriten und/oder einer arteriellen Sauerstoffsättigung, und dem Alter des Patienten berechnet wird.
13. Verfahren zum Indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder eines biochemischen Parameters eines Patienten, umfassend die Schritte:
- Erfassen mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters, und
- Berechnen mindestens eines indizierten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters basierend auf dem erfassten hämodynamischen und/oder biochemischen Parameter, und mindestens dem Alter und der Größe des Patienten.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der zu indizierende hämodynamische Parameter das Herzzeit-Volumen (HZV) ist, und das indizierte Herzzeit- Volumen femer basierend auf dem Gewicht berechnet wird, insbesondere der Schätzwert zum Berechnen des indizierten Herzzeit-Volumens durch die folgende Formel berechnet wird:
HZVcease = 0,899 + 0,052*Größe - 0,085*Alter + 0,033*Gewicht, wobei
HZVcease der Schätzwert in L/min, die Größe in cm, das Alter in Jahren und das Gewicht in kg ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der zu indizierende hämodynamische Parameter das extravaskuläre Lungenwasser (EVLW) ist, und der Schätzwert zum Berechnen des indizierten extravaskulären Lungenwassers durch die folgende Formel berechnet wird:
EVLWcease = -649,361 + 7,217*Größe + 1 ,635*Alter, wobei EVLWcease der Schätzwert in ml ist, die Größe in cm und das Alter in Jahren ist.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der mindestens eine erfasste hämodynamische Parameter und/oder biochemische Parameter und/oder der mindestens eine Korrekturparameter und/oder der mindestens eine hämodynamische und/oder biochemische Parameter in eine Datenbank gespeichert werden.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Indizieren des mindestens einen hämodynamischen Parameters und/oder biochemischen Parameters dynamisch erfolgt.
18. Datenverarbeitungsvorrichtung, umfassend Mittel zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Computerprogrammprodukt umfassend Programmteile, welche, wenn geladen in einem Computer, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgelegt sind.
20. Datenträger, umfassend das Computerprogrammprodukt nach Anspruch 19.
PCT/EP2015/080278 2014-12-19 2015-12-17 Verfahren, datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogrammprodukt und datenträger zum indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen parameters eines patienten WO2016097177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15817231.2A EP3234831A1 (de) 2014-12-19 2015-12-17 Verfahren, datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogrammprodukt und datenträger zum indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen parameters eines patienten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226674.2A DE102014226674A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Verfahren, Datenverarbeitungsvorrichtung, Computerprogrammprodukt und Datenträger zum Indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen Parameters eines Lebewesens
DE102014226674.2 2014-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016097177A1 true WO2016097177A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55027731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/080278 WO2016097177A1 (de) 2014-12-19 2015-12-17 Verfahren, datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogrammprodukt und datenträger zum indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen parameters eines patienten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3234831A1 (de)
DE (1) DE102014226674A1 (de)
WO (1) WO2016097177A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113409546A (zh) * 2021-06-04 2021-09-17 上海建工集团股份有限公司 建筑工程施工现场人员安全状态评估方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584298A (en) * 1993-10-25 1996-12-17 Kabal; John Noninvasive hemodynamic analyzer alterable to a continuous invasive hemodynamic monitor
US5685316A (en) * 1996-04-08 1997-11-11 Rheo-Graphic Pte Ltd. Non-invasive monitoring of hemodynamic parameters using impedance cardiography
EP1783650A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-09 Swisscom Mobile AG Verfahren, Kommunikationssystem und Fernserver, um mit biometrischen Sensoren aufgenommene biometrische Daten mit Referenzdaten zu vergleichen
US20110009714A1 (en) * 2008-02-27 2011-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hemodynamic monitors and alarms
DE202006021012U1 (de) * 2006-12-22 2012-05-16 Pulsion Medical Systems Ag Patientenüberwachungsgerät zur Bestimmung eines Parameters eines intrathorakalen Volumen-Kompartments eines Patienten
DE102011114666A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Pulsion Medical Systems Se Vorrichtung zur hämodynamischen Überwachung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL102300A (en) * 1992-06-24 1996-07-23 N I Medical Ltd Non-invasive system for determining of the main cardiorespiratory parameters of the human body
US20060212484A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Chaffin David G Jr System and method for evaluating, monitoring, diagnosing, and treating hypertension and other medical disorders
US8608656B2 (en) * 2009-04-01 2013-12-17 Covidien Lp System and method for integrating clinical information to provide real-time alerts for improving patient outcomes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584298A (en) * 1993-10-25 1996-12-17 Kabal; John Noninvasive hemodynamic analyzer alterable to a continuous invasive hemodynamic monitor
US5685316A (en) * 1996-04-08 1997-11-11 Rheo-Graphic Pte Ltd. Non-invasive monitoring of hemodynamic parameters using impedance cardiography
EP1783650A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-09 Swisscom Mobile AG Verfahren, Kommunikationssystem und Fernserver, um mit biometrischen Sensoren aufgenommene biometrische Daten mit Referenzdaten zu vergleichen
DE202006021012U1 (de) * 2006-12-22 2012-05-16 Pulsion Medical Systems Ag Patientenüberwachungsgerät zur Bestimmung eines Parameters eines intrathorakalen Volumen-Kompartments eines Patienten
US20110009714A1 (en) * 2008-02-27 2011-01-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hemodynamic monitors and alarms
DE102011114666A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Pulsion Medical Systems Se Vorrichtung zur hämodynamischen Überwachung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3234831A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014226674A1 (de) 2016-06-23
EP3234831A1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007081B4 (de) Verfahren sowie Mess- und Recheneinheit zur langfristigen Überwachung der arteriellen Gefäßsteifigkeit und Gefäßkalzifikation eines Patienten
Kiefer et al. Clinical validation of a new thermodilution system for the assessment of cardiac output and volumetric parameters
GOLDMAN et al. Measurement of central venous oxygen saturation in patients with myocardial infarction
EP2384138B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln und/oder überwachen einer fisteldurchgängigkeit basierend auf einer amplitude des herzdrucksignals während einer blutbehandlung
US11154249B2 (en) Sensing for health status management
US20030117296A1 (en) Method and apparatus for multiple patient parameter variability analysis and display
DE102011114666A1 (de) Vorrichtung zur hämodynamischen Überwachung
EP1434141A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung kardiovaskulärer Parameter
DE102009025766A1 (de) Personalisierte Fluidbewertung
US20100031959A1 (en) Method and system for monitoring sleep
EP3145393B1 (de) Schätzung des absoluten blutvolumens mittels blutverdünnung
Pickett et al. Passive leg-raising and prediction of fluid responsiveness: systematic review
EP3145394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentralen systolischen blutdrucks
DE112018007631T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten von Blutflusseigenwerten basierend auf Anamneseinformationen
DE112015004013T5 (de) Bestimmung von arteriellem CO2-Partialdruck
DE602004007238T2 (de) Vorrichtung, computersystem und computerprogramm zur Bestimmung des intrathorakalen Blutvolumens und anderer kardio-vaskulären Parametern
EP2908720A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und melden eines belastungszustandes einer person
EP3234831A1 (de) Verfahren, datenverarbeitungsvorrichtung, computerprogrammprodukt und datenträger zum indizieren mindestens eines hämodynamischen und/oder biochemischen parameters eines patienten
Gibbons et al. The evaluation of small fiber function—autonomic and quantitative sensory testing
DE102010056605A1 (de) Computerbasiertes Dialoggerät zur medizinischen Überwachung des Dialysevorgangs
JP4892667B2 (ja) 心疾患治療システム
Perpinan et al. Nonlinear heart rate variability measures during the oral glucose tolerance test
Takakura et al. Accuracy of a noninvasive estimated continuous cardiac output measurement under different respiratory conditions: a prospective observational study
DE202006021012U1 (de) Patientenüberwachungsgerät zur Bestimmung eines Parameters eines intrathorakalen Volumen-Kompartments eines Patienten
Rocha et al. Hemodynamic assessment in the critically ill patient

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15817231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015817231

Country of ref document: EP