WO2016096258A1 - Gaseinblasventil - Google Patents

Gaseinblasventil Download PDF

Info

Publication number
WO2016096258A1
WO2016096258A1 PCT/EP2015/076319 EP2015076319W WO2016096258A1 WO 2016096258 A1 WO2016096258 A1 WO 2016096258A1 EP 2015076319 W EP2015076319 W EP 2015076319W WO 2016096258 A1 WO2016096258 A1 WO 2016096258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
magnetic pole
injection valve
membrane
gas injection
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Wessner
Felix WIEDMANN
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP15794542.9A priority Critical patent/EP3234333A1/de
Publication of WO2016096258A1 publication Critical patent/WO2016096258A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0242Shut-off valves; Check valves; Safety valves; Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1661Electromagnets or actuators with anti-stick disc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • the invention relates to a gas injection valve, as it is preferably used to meter gaseous fuel either in the intake of an internal combustion engine or directly into an associated combustion chamber.
  • Gas injection valves for internal combustion engines are known from the prior art, for example from DE 10 2013 202 610 AI.
  • a known gas injection valve in this case has a magnetic armature which is arranged within a housing of a gas injection valve and is movable by the switching on and off of an electromagnet.
  • the magnet armature cooperates with a valve seat for opening and closing one or more injection openings, so that a gaseous fuel present in the gas injection valve can be metered in via the movement of the magnet armature.
  • the electromagnet comprises a magnetic pole, which consists of a good magnetizable material, such as soft iron, and which amplifies the magnetic force of the magnetic coil.
  • the gaseous fuel is passed inside the housing of the gas injection valve through a central opening of the magnetic pole and thus passes into the region of the valve seat and, when the injection valve is open, out through the injection openings.
  • the soft magnetic material of the electromagnet or the magnetic pole comes in contact with the gaseous fuel in the known gas injection valves.
  • the gaseous fuel often contains impurities, eg water or liquid fuels, which may contain sulfur associated with the Time attack in the soft magnetic material of the magnetic pole and can lead to corrosion there. This affects the service life of the gas injection valve and can eventually lead to impairment of the function.
  • the gas injection valve according to the invention has the advantage over that the gaseous fuel does not come into contact with the electromagnet and in particular not with the magnetic pole of the electromagnet. As a result, the magnetic pole is protected against corrosion, so that the service life of the gas blow valve is increased.
  • the gas injection valve has a housing, in which an electromagnet is arranged with a magnetic pole and a magnetic coil, which cooperates with a movably arranged magnet armature for opening and closing an injection opening.
  • the magnet armature is arranged in a gas-filled gas space within the housing, wherein between the magnetic pole and the magnet armature, a membrane is arranged, which seals the gas space against the magnetic pole gas-tight.
  • the membrane is thus arranged so that during the movement of the armature to the electromagnet to the membrane between the magnetic pole and the armature is clamped.
  • the thickness of the membrane is small and is preferably 50 to 250 ⁇ . It is equally advantageous if the membrane is made of a non-magnetic material, for example of stainless steel, in order to achieve a good strength of the membrane and to effectively prevent magnetic sticking.
  • the membrane is gas-tight at its outer edge connected to the housing, in an advantageous manner by a
  • the gas space is limited on its side opposite the magnetic pole side by a valve plate in which an injection opening or several injection openings are formed.
  • the magnet armature comprises a sealing body which cooperates with the valve plate for opening and closing the one orifice or all Eindüsö réelleen so that the magnet armature between the stop at the magnetic pole with the interposition of the membrane and the valve seat can be moved by the force of the electromagnet ,
  • a closing spring is arranged under pressure prestress advantageously between the magnetic pole and the armature, which exerts a closing force on the armature and thus counteracts the force of the electromagnet in the energized state.
  • the armature Due to the interaction of one hand, the closing spring and its mechanical force and the force of the electromagnet, the armature can be moved within the gas space and thus the dosage of the gaseous fuel.
  • the diaphragm between the closing spring and the magnetic pole is clamped in an advantageous manner, so that it is securely and fixedly fixed in place within the gas injection valve and is not moved even when moving the armature.
  • FIG. 1 of the drawing an inventive Gaseinblasventil is shown in longitudinal section.
  • the gas injection valve has a housing 1, in which a magnetic pole 3 is arranged, in which in turn a magnetic coil 4 is arranged.
  • the magnetic pole 4 bounded by the interposition of a membrane 19 a gas raum 11, which is filled via an inlet bore 16 with gaseous fuel.
  • a connecting body 5 is arranged within the housing 1, which is fixed by a clamping nut 6, wherein the clamping nut 6 presses the magnetic pole 3 against a shoulder 9, which is formed in the interior of the housing 1, via the connecting body 5.
  • connection body 5 a first bore 7 and a second bore 8 are formed, which extend into the magnetic pole 3 and allow the electrical contacting of the magnetic coil 4 by 8 electrical leads are led through the holes 7, to the outside, via which an electrical voltage can be applied to the solenoid 4.
  • a magnet armature 14 is arranged longitudinally movable, which comprises a sealing body 15, which forms the magnetic pole 3 remote from the end of the armature 14.
  • the armature 14 cooperates with a valve plate 10 which limits the gas space 11 facing away from the magnetic pole 3.
  • the valve plate 10 one or more injection openings 12 are formed through which gaseous fuel can flow out of the gas space 11 when the sealing body 15 has lifted off the valve plate 10.
  • the valve plate 10 is fixed via a ring 13 on the housing 1, wherein the ring 13 is fixedly connected by screws 25 to the housing 1.
  • a closing spring 18 is arranged under pressure bias, wherein the closing spring 18 is guided within a longitudinal bore 21 within the magnet armature 14. Due to the force of the closing spring 18, the magnet armature 14 experiences a closing force in the direction of the valve plate 10, so that when the electromagnet 2 is switched off the magnet armature 14 is pressed against the valve plate 10 by the force of the closing spring 18 and thus closes the injection openings 12.
  • the longitudinal bore 21 within the armature 14 is connected via a transverse bore 20 with the gas space 11.
  • the longitudinal bore 21 opens into an inflow space 22, which is formed between the sealing body 15 and the valve plate 10.
  • the membrane 19 is arranged, wherein the thickness is dimensioned so that the armature 14 after is movable in the longitudinal direction.
  • the membrane 19 is connected on its outside gas-tight with the inside of the housing 1, so that the membrane 19, which in turn is also gas-tight, with the magnetic poles 3 against the gas space 11 gas-tight seals.
  • the membrane 19 is clamped between the magnetic pole 3 and the shoulder 9 of the housing 1, whereby a sufficiently high longitudinal force can be applied to the magnetic pole 3 by the clamping nut 6, to secure the membrane 19 in position fix.
  • the membrane 19 is fixed by the closing spring 18, which is supported on the diaphragm 19 and thus exerts a force on the diaphragm 19 in the direction of the magnetic pole 3.
  • the diaphragm 19 is made thin so as not to impair the magnetic force of the electromagnet 2 on the armature 14 by leading to a large distance between the magnetic pole 3 and the armature 14.
  • the thickness of the membrane 19 is preferably in the range of 50 to 250 ⁇ and it preferably consists of a metallic material, wherein preferably an amagnetic material, such as stainless steel, is used.
  • an amagnetic material such as stainless steel
  • the membrane 19 may be connected in contrast to the embodiment shown in the figure at its outer edge via a welded connection to the inside of the housing 1 or it may be made in addition to the clamping connection shown in the drawing also a welded joint to a safe and gas-tight seal to achieve at this point.
  • the function of the gas injection valve is as follows: At the beginning of the injection, the electromagnet 2 is switched off, so that the magnet armature 14 is pressed by the force of the closing spring 18 against the valve plate 10 and thus closes the injection openings 12. If an injection of gaseous fuel takes place, the electromagnet 2 is energized and exerts an electromagnetic force on the armature 14, which pulls it away from the valve plate 10 in contact with the magnetic pole 3, wherein between the armature 14 and the magnetic pole 3, the membrane 19th remains.
  • the gaseous fuel in the gas space 11 then flows on the one hand on the outside of the sealing body 15 past radially inward to the injection openings 12 and on the other hand via the transverse bore 20 and the longitudinal bore 21 in the inflow space 22 and from there radially outwardly also in the Eindüsö Stammen 12th
  • gaseous fuel By supplying the gaseous fuel both on the outside of the sealing body 15 over and through the longitudinal bore 21 can be gaseous fuel very many injection openings 12, which are arranged, for example, arranged at regular intervals in a circular manner within the valve plate 12, perform.
  • the gaseous fuel is continuously tracked during the injection via the inlet bore 16 of the gas space 11 in order to avoid a pressure drop within the gas space 11.
  • the presence of the non-magnetic membrane 19 is advantageous because it guarantees by its thickness a minimum distance between the armature 14 and the magnetic pole 3 and thus prevents magnetic bonding of the magnet armature 14 to the magnetic pole 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Gaseinblasventil mit einem Gehäuse (1), in dem ein Elektromagnet (2) mit einem Magnetpol (3) und einer Magnetspule (4) angeordnet ist, der mit einem beweglich angeordneten Magnetanker (14) zum Öffnen und Schließen einer Eindüsöffnung (12) zusammenwirkt. Hierbei ist der Magnetanker (14) in einem mit Gas befüllbaren Gasraum (11) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet, wobei zwischen dem Magnetpol (3) und dem Magnetanker (14) eine Membran (19) den Gasraum (11) gegen den Magnetpol gasdicht abdichtet.

Description

Beschreibung
Titel
Gaseinblasventil
Die Erfindung betrifft ein Gaseinblasventil, wie es vorzugsweise verwendet wird, um gasförmigen Kraftstoff entweder in den Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine oder direkt in einen zugeordneten Brennraum einzudosieren.
Stand der Technik
Gaseinblasventile für Brennkraftmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2013 202 610 AI. Ein bekanntes Gaseinblasventil weist dabei einen Magnetanker auf, der innerhalb eines Gehäuses eines Gaseinblasventils angeordnet ist und durch das An- und Abschalten eines Elektromagneten beweglich ist. Der Magnetanker wirkt mit einem Ventilsitz zum Öffnen und Schließen einer oder mehrerer Eindüsöffnungen zusammen, so dass ein im Gaseinblasventil anstehender gasförmiger Kraftstoff über die Bewegung des Magnetankers eindosiert werden kann. Der Elektromagnet umfasst dabei einen Magnetpol, der aus einem gut magnetisierbaren Material, beispielsweise Weicheisen, besteht und der die magnetische Kraft der Magnetspule verstärkt. Der gasförmige Kraftstoff wird innerhalb des Gehäuses des Gaseinblasventils durch eine zentrale Öffnung des Magnetpols hindurch geleitet und gelangt so in den Bereich des Ventilsitzes und bei geöffnetem Einblasventil durch die Eindüsöffnungen nach außen.
Das weichmagnetische Material des Elektromagneten bzw. des Magnetpols kommt bei den bekannten Gaseinblasventilen mit dem gasförmigen Kraftstoff in Kontakt. Der gasförmige Kraftstoff beinhaltet jedoch häufig Verunreinigungen, z.B. Wasser oder flüssige Kraftstoffe, die Schwefel enthalten können, die mit der Zeit in den weichmagnetischen Werkstoff des Magnetpols angreifen und dort zu Korrosion führen können. Dies beeinträchtigt die Lebensdauer des Gaseinblas- ventils und kann schließlich zur Beeinträchtigung der Funktion führen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Gaseinblasventil weist dem gegenüber den Vorteil auf, dass der gasförmige Kraftstoff nicht mit dem Elektromagneten und insbesondere nicht mit dem Magnetpol des Elektromagneten in Verbindung kommt. Dadurch ist der Magnetpol vor Korrosion geschützt, so dass die Lebensdauer des Gasein- blasventils erhöht wird. Hierzu weist das Gaseinblasventil ein Gehäuse auf, in dem ein Elektromagnet mit einem Magnetpol und einer Magnetspule angeordnet ist, der mit einem beweglich angeordneten Magnetanker zum Öffnen und Schlie- ßen einer Eindüsöffnung zusammenwirkt. Der Magnetanker ist in einem mit Gas befüllbaren Gasraum innerhalb des Gehäuses angeordnet, wobei zwischen dem Magnetpol und dem Magnetanker eine Membran angeordnet ist, die den Gasraum gegen den Magnetpol gasdicht abdichtet. Die Membran ist damit so angeordnet, dass bei der Bewegung des Magnetankers auf den Elektromagneten zu die Membran zwischen dem Magnetpol und dem Magnetanker eingeklemmt wird. Um die elektromagnetische Kraft auf den Magnetanker nicht oder nur unwesentlich zu reduzieren, ist die Dicke der Membran nur gering und beträgt vorzugsweise 50 bis 250 μηη. Ebenso vorteilhaft ist es, wenn die Membran aus einem amagnetischen Werkstoff gefertigt ist, beispielsweise aus Edelstahl, um eine gute Festigkeit der Membran zu erreichen und magnetisches Kleben effektiv zu verhindern.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Membran an ihrem äußeren Rand gasdicht mit dem Gehäuse verbunden, in vorteilhafter Weise durch eine
Schweißverbindung. Es kann auch vorgesehen sein, dass im Inneren des Gehäuses ein Absatz ausgebildet ist, an dem der Magnetpol anliegt, wobei die Membran zwischen dem Magnetpol und dem Absatz am Außenumfang gasdicht geklemmt ist. Bei der Anordnung der Membran durch Klemmen zwischen dem Magnetpol und einem Absatz des Gehäuses ergibt sich der Vorteil, dass die Membran zerstörungsfrei entfernt und neu montiert werden kann, was beispielsweise bei der Wartung des Gasventils notwendig sein kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Gasraum auf seiner dem Magnetpol gegenüberliegenden Seite durch eine Ventilplatte begrenzt, in der eine Eindüsöffnung oder mehrere Eindüsöffnungen ausgebildet sind. In vorteilhafter Weise umfasst der Magnetanker dabei einen Dichtkörper, der mit der Ventilplatte zum Öffnen und Schließen der einen Eindüsöffnung oder aller Eindüsöffnungen zusammenwirkt, so dass der Magnetanker zwischen dem Anschlag am Magnetpol unter Zwischenlage der Membran und dem Ventilsitz durch die Kraft des Elektromagneten bewegt werden kann. Dabei ist weiterhin in vorteilhafter Weise zwischen dem Magnetpol und dem Magnetanker eine Schließfeder unter Druckvorspannung angeordnet, die eine Schließkraft auf den Magnetanker ausübt und damit der Kraft des Elektromagneten im bestromten Zustand entgegenwirkt. Durch das Zusammenspiel einerseits der Schließfeder und deren mechani sehen Kraft und der Kraft des Elektromagneten lässt sich der Magnetanker innerhalb des Gasraums bewegen und damit die Dosierung des gasförmigen Kraftstoffs. Hierbei ist in vorteilhafter Weise die Membran zwischen der Schließfeder und dem Magnetpol geklemmt, so dass sie sicher und ortsfest an ihrem Platz innerhalb des Gaseinblasventils fixiert ist und auch bei Bewegung des Magnetankers nicht bewegt wird.
Zeichnung
In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Gaseinblasventil im Längsschnitt dargestellt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Gaseinblasventil im Längsschnitt dargestellt. Das Gaseinblasventil weist ein Gehäuse 1 auf, in dem ein Magnetpol 3 angeordnet ist, in dem wiederum eine Magnetspule 4 angeordnet ist. Der Magnetpol 4 begrenzt unter Zwischenlage einer Membran 19 einen Gas- räum 11, der über eine Zulaufbohrung 16 mit gasförmigem Kraftstoff befüllbar ist. Dem Gasraum 11 abgewandt ist innerhalb des Gehäuses 1 ein Anschlusskörper 5 angeordnet, der über eine Spannmutter 6 fixiert wird, wobei die Spannmutter 6 über den Anschlusskörper 5 den Magnetpol 3 entgegen einen Absatz 9 drückt, der im Inneren des Gehäuses 1 ausgebildet ist. Im Anschlusskörper 5 ist eine erste Bohrung 7 und eine zweite Bohrung 8 ausgebildet, die bis in den Magnetpol 3 reichen und die elektrische Kontaktierung der Magnetspule 4 ermöglichen, indem durch die Bohrungen 7, 8 elektrische Leitungen nach außen geführt werden, über die eine elektrische Spannung an die Magnetspule 4 angelegt werden kann.
Innerhalb des Gasraums 11 ist ein Magnetanker 14 längsbeweglich angeordnet, der einen Dichtkörper 15 umfasst, welcher das dem Magnetpol 3 abgewandte Ende des Magnetankers 14 bildet. Mittels des Dichtkörpers 15 wirkt der Magnetanker 14 mit einer Ventilplatte 10 zusammen, die den Gasraum 11 dem Magnetpol 3 abgewandt begrenzt. In der Ventilplatte 10 sind eine oder mehrere Eindüsöffnungen 12 ausgebildet, über die gasförmiger Kraftstoff aus dem Gasraum 11 ausströmen kann, wenn der Dichtkörper 15 von der Ventilplatte 10 abgehoben hat. Die Ventilplatte 10 wird dabei über einen Ring 13 am Gehäuse 1 fixiert, wobei der Ring 13 über Schrauben 25 mit dem Gehäuse 1 fest verbunden ist.
Zwischen dem Magnetpol 3 und dem Magnetanker 14 ist eine Schließfeder 18 unter Druckvorspannung angeordnet, wobei die Schließfeder 18 innerhalb einer Längsbohrung 21 innerhalb des Magnetankers 14 geführt ist. Durch die Kraft der Schließfeder 18 erfährt der Magnetanker 14 eine Schließkraft in Richtung der Ventilplatte 10, so dass bei ausgeschaltetem Elektromagneten 2 der Magnetanker 14 durch die Kraft der Schließfeder 18 gegen die Ventilplatte 10 gedrückt wird und so die Eindüsöffnungen 12 verschließt.
Die Längsbohrung 21 innerhalb des Magnetankers 14 ist über eine Querbohrung 20 mit dem Gasraum 11 verbunden. Die Längsbohrung 21 mündet in einen Zuströmraum 22, der zwischen dem Dichtkörper 15 und der Ventilpatte 10 ausgebildet ist.
Zwischen dem Magnetanker 14 und dem Magnetpol 3 ist die Membran 19 angeordnet, wobei deren Dicke so bemessen ist, dass der Magnetanker 14 nach wie vor in Längsrichtung beweglich ist. Die Membran 19 ist an ihrer Außenseite gasdicht mit der Innenseite des Gehäuses 1 verbunden, so dass die Membran 19, die ihrerseits ebenfalls gasdicht ist, mit den Magnetpolen 3 gegen den Gasraum 11 gasdicht abdichtet. In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Membran 19 zwischen dem Magnetpol 3 und dem Absatz 9 des Gehäuses 1 eingeklemmt, wobei durch die Spannmutter 6 eine ausreichend hohe Längskraft auf den Magnetpol 3 aufgebracht werden kann, um die Membran 19 sicher in ihrer Lage zu fixieren. Darüber hinaus wird die Membran 19 über die Schließfeder 18 fixiert, welche sich an der Membran 19 abstützt und so eine Kraft auf die Membran 19 in Richtung des Magnetpols 3 ausübt.
Die Membran 19 ist dünn ausgeführt, um die magnetische Kraft des Elektromagneten 2 auf den Magnetanker 14 nicht zu beeinträchtigen, indem sie zu einem großen Abstand zwischen dem Magnetpol 3 und dem Magnetanker 14 führt. Die Dicke der Membran 19 liegt bevorzugt im Bereich von 50 bis 250 μηη und sie besteht vorzugsweise aus einem metallischen Material, wobei vorzugsweise ein amagnetisches Material, beispielsweise Edelstahl, Verwendung findet. Die Verwendung eines amagnetischen Materials ist vorteilhaft, um eine gute Festigkeit der Membran zu erreichen und das magnetische Kleben effektiv zu verhindern.
Die Membran 19 kann im Gegensatz zu dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel an ihrem äußeren Rand auch über eine Schweißverbindung mit der Innenseite des Gehäuses 1 verbunden sein oder es kann zusätzlich zu der in der Zeichnung dargestellten Klemmverbindung auch noch eine Schweißverbindung hergestellt werden, um eine sichere und gasdichte Abdichtung an dieser Stelle zu erreichen.
Die Funktion des Gaseinblasventils ist wie folgt: Zu Beginn der Eindüsung ist der Elektromagnet 2 abgeschaltet, so dass der Magnetanker 14 durch die Kraft der Schließfeder 18 gegen die Ventilplatte 10 gedrückt wird und so die Eindüsöffnungen 12 verschließt. Soll eine Eindüsung von gasförmigem Kraftstoff erfolgen, wird der Elektromagnet 2 bestromt und übt eine elektromagnetische Kraft auf den Magnetanker 14 aus, die diesen von der Ventilplatte 10 wegzieht in Anlage an den Magnetpol 3, wobei zwischen dem Anker 14 und dem Magnetpol 3 die Membran 19 verbleibt. Der gasförmige Kraftstoff im Gasraum 11 strömt daraufhin einerseits an der Außenseite des Dichtkörpers 15 vorbei radial nach innen zu den Eindüsöffnungen 12 und andererseits über die Querbohrung 20 und die Längsbohrung 21 in den Zuströmraum 22 und von dort radial nach außen ebenfalls in die Eindüsöffnungen 12.
Durch die Zuführung des gasförmigen Kraftstoffs sowohl an der Außenseite des Dichtkörpers 15 vorbei als auch durch die Längsbohrung 21 lässt sich gasförmiger Kraftstoff sehr viele Eindüsöffnungen 12, die beispielsweise in regelmäßigen Abständen kreisförmig angeordnet innerhalb der Ventilplatte 12 angeordnet sind, zuführen. Der gasförmige Kraftstoff wird während der Eindüsung über die Zulauf- bohrung 16 dem Gasraum 11 ständig nachgeführt, um einen Druckabfall innerhalb des Gasraums 11 zu vermeiden.
Zur Beendigung der Eindüsung wird der Elektromagnet 2 stromlos geschaltet, so dass die Schließfeder 18 den Magnetanker 14 zurück in seine Schließstellung in
Anlage an die Ventilplatte 10 drückt. Hierbei ist das Vorhandensein der amagnetischen Membran 19 von Vorteil, da diese durch ihre Dicke einen Mindestabstand zwischen dem Magnetanker 14 und dem Magnetpol 3 garantiert und so ein magnetisches Kleben des Magnetankers 14 am Magnetpol 3 verhindert.

Claims

Ansprüche
1. Gaseinblasventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (1), in dem ein Elektromagnet (2) mit einem Magnetpol (3) und einer Magnetspule (4) angeordnet ist, der mit einem beweglich angeordneten Magnetanker (14) zum Öffnen und Schließen einer Eindüsöffnung (12) zusammenwirkt, wobei der Magnetanker (14) in einem mit Gas befüllbaren Gasraum (11) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnetpol (3) und dem Magnetanker (14) eine Membran (19) angeordnet ist, die den Gasraum (11) gegen den Magnetpol gasdicht abdichtet.
2. Gaseinblasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Membran (19) aus einem amagnetischen Werkstoff gefertigt ist.
3. Gaseinblasventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Membran (19) aus Edelstahl gefertigt ist.
4. Gaseinblasventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Membran (19) 50 bis 250 μηη beträgt, vorzugsweise 100 bis 200 μηη.
5. Gaseinblasventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (19) an ihrem äußeren Rand gasdicht mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
6. Gaseinblasventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Membran (19) mit dem Gehäuse (1) verschweißt ist.
7. Gaseinblasventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Gehäuses (1) ein Absatz (9) ausgebildet ist, an dem der Magnetpol (3) anliegt, wobei die Membran (19) zwischen dem Magnetpol (3) und dem Absatz (9) am Außenumfang gasdicht geklemmt ist.
8. Gaseinblasventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum (11) auf seiner dem Magnetpol (3) gegenüberliegenden Seite durch eine Ventilplatte (10) begrenzt wird, in dem eine Eindüsöffnung (12) oder mehrere Eindüsöffnungen (12) ausgebildet sind.
9. Gaseinblasventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker (14) einen Dichtkörper (15) umfasst, der mit der Ventilplatte (10) zum Öffnen und Schließen der einen Eindüsöffnung (12) oder aller Eindüsöffnungen (12) zusammenwirkt.
10. Gaseinblasventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Magnetpol (3) und dem Magnetanker (14) eine Schließfeder (18) unter Druckvorspannung angeordnet ist, die eine Schließkraft auf den Magnetanker (14) ausübt.
11. Gaseinblasventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Membran (19) zwischen der Schließfeder (18) und dem Magnetpol (3) geklemmt ist.
PCT/EP2015/076319 2014-12-15 2015-11-11 Gaseinblasventil WO2016096258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15794542.9A EP3234333A1 (de) 2014-12-15 2015-11-11 Gaseinblasventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225922.3 2014-12-15
DE102014225922.3A DE102014225922A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Gaseinblasventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016096258A1 true WO2016096258A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54542250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076319 WO2016096258A1 (de) 2014-12-15 2015-11-11 Gaseinblasventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3234333A1 (de)
DE (1) DE102014225922A1 (de)
WO (1) WO2016096258A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103799A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Ventilvorrichtung und Verwendung einer solchen
WO2019048196A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung, verwendung und verfahren zum herstellen einer solchen
WO2023056824A1 (zh) * 2021-10-08 2023-04-13 重庆红江机械有限责任公司 一种高压差气体机用燃气喷射阀
GB2619118A (en) * 2021-10-08 2023-11-29 Chongqing hongjiang machinery co ltd Gas injection valve for high-pressure difference gas engine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214182A1 (de) 2015-07-27 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Gaseinblasventil zur Dosierung von gasförmigen Kraftstoffen
DE102016214882A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil zum Einblasen von Gas
DE102020214170A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasdosierventil für Brennkraftmaschinen
DE102020206899A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasdosierventil
FI130842B1 (fi) * 2021-07-29 2024-04-22 Man Energy Solutions Se Kaasumoottoriksi tai monipolttoainemoottoriksi suunniteltu polttoaineen syöttöjärjestelmä ja moottori

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868121A (en) * 1997-12-19 1999-02-09 Caterpillar Inc. Method and apparatus for relieving a differential pressure across a gaseous fuel admission valve of a dual fuel engine
DE10239127A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
WO2006016056A1 (fr) * 2004-07-12 2006-02-16 Wartsila France S.A.S. Cartouche pour vanne de contrôle d'un flux de fluide, vanne équipée d'une telle cartouche et moteur comportant ladite vanne
EP2194632A1 (de) * 2007-09-26 2010-06-09 Mitsubishi Electric Corporation Elektromagnet-stellglied
EP2243990A1 (de) * 2008-10-21 2010-10-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Elektromagnetventilvorrichtung
DE102011089935A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe für ein Magnetventil, Magnetventil
DE102013202610A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Ventil mit verbessertem Dichtelement und verbessertem Ventilsitzträger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422972A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Mikroventil mit elektromagnetischem Antrieb
DE102012019388A1 (de) * 2012-10-02 2014-04-03 Staiger Gmbh & Co. Kg Ventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5868121A (en) * 1997-12-19 1999-02-09 Caterpillar Inc. Method and apparatus for relieving a differential pressure across a gaseous fuel admission valve of a dual fuel engine
DE10239127A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
WO2006016056A1 (fr) * 2004-07-12 2006-02-16 Wartsila France S.A.S. Cartouche pour vanne de contrôle d'un flux de fluide, vanne équipée d'une telle cartouche et moteur comportant ladite vanne
EP2194632A1 (de) * 2007-09-26 2010-06-09 Mitsubishi Electric Corporation Elektromagnet-stellglied
EP2243990A1 (de) * 2008-10-21 2010-10-27 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Elektromagnetventilvorrichtung
DE102011089935A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe für ein Magnetventil, Magnetventil
DE102013202610A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Ventil mit verbessertem Dichtelement und verbessertem Ventilsitzträger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103799A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Ventilvorrichtung und Verwendung einer solchen
WO2019048196A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische stellvorrichtung, verwendung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102018101230A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2023056824A1 (zh) * 2021-10-08 2023-04-13 重庆红江机械有限责任公司 一种高压差气体机用燃气喷射阀
GB2619118A (en) * 2021-10-08 2023-11-29 Chongqing hongjiang machinery co ltd Gas injection valve for high-pressure difference gas engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014225922A1 (de) 2016-06-16
EP3234333A1 (de) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234333A1 (de) Gaseinblasventil
DE19905721A1 (de) Gasventil
DE112011104463T5 (de) Solenoidaktuator und Kraftstoffinjektor mit demselben
WO2016096260A1 (de) Gaseinblasventil
DE102016212075A1 (de) Ventil zum Eindüsen von gasförmigem Kraftstoff
DE102020214170A1 (de) Gasdosierventil für Brennkraftmaschinen
DE10256948A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102011078564A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
DE102020216402A1 (de) Gasinjektor zum Einblasen eines gasförmigen Brennstoffs
DE102013012818A1 (de) Schaltbares Druckbegrenzungsventil
WO2015074927A1 (de) Ventil zum zumessen von fluid
EP3464865B1 (de) Gasventil zum dosieren von gasförmigen kraftstoffen
DE10317149A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102014226367A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013220584A1 (de) Steuerventil
DE102008055097A1 (de) Dosierventil
DE102015221790A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102013221532A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3097302A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016222673B4 (de) Elektromagnetventil für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2015106934A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013223453A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
EP2871353B1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102016223536A1 (de) Ventil zum Dosieren eines Gases
EP2525373A2 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15794542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015794542

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE