WO2016083288A1 - Sc-verstärkerschaltung - Google Patents

Sc-verstärkerschaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2016083288A1
WO2016083288A1 PCT/EP2015/077326 EP2015077326W WO2016083288A1 WO 2016083288 A1 WO2016083288 A1 WO 2016083288A1 EP 2015077326 W EP2015077326 W EP 2015077326W WO 2016083288 A1 WO2016083288 A1 WO 2016083288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
input
amplifier
terminal
circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert RAEHSE
Rüdiger ARNOLD
Original Assignee
Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft filed Critical Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft
Priority to EP15797692.9A priority Critical patent/EP3224944B1/de
Priority to CN201580007490.0A priority patent/CN106068539B/zh
Publication of WO2016083288A1 publication Critical patent/WO2016083288A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/02Sample-and-hold arrangements
    • G11C27/024Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element
    • G11C27/026Sample-and-hold arrangements using a capacitive memory element associated with an amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/005Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements using switched capacitors, e.g. dynamic amplifiers; using switched capacitors as resistors in differential amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers

Definitions

  • the invention relates to an SC (switched capacitor) amplifier circuit for amplifying an input voltage applied to an input by an amplification factor and outputting the amplified input voltage at an output during a switching cycle.
  • SC switched capacitor
  • SC amplifier circuits are basically known. They provide offset compensation and nearly optimal suppression of the 1 / f noise, making them particularly suitable for very low amplitude input voltages if they are to be boosted in high-resolution. This is the case, for example, with measuring signal sources whose measuring signal amplitude is extremely low. An example of such a measurement signal source is a MEMS pressure or acceleration sensor. Alternatively, even Wheatstone measurement bridge voltage signals with only small amplitude can be present. SC amplifier circuits are operated in a switching cycle controlled manner, wherein a switching cycle identifies at least two intervals, one of which serves to charge an input capacitance and the other to discharge or recharge the input capacitance. It is not excluded that the switching cycle includes even more intervals.
  • SC amplifier circuits thus use an input capacitance.
  • the relationship between input capacitance, switching frequency f s , bandwidth and maximum effective resolution (Effective Number Of Bits, ENOB) due to thermal noise is well known.
  • ENOB Effective Number Of Bits
  • the sample input capacitance C s is discharged at each clock and must be recharged by the input signal source V S IG with internal resistance R S IG via the sample-and-switch resistor R s .
  • FIG. Figure 1 shows the scanning configuration of a scanning system with sampling and charge resetting of a standard SC amplifier.
  • the internal resistance of the signal source and the sense-switch resistance limit the amount of charge that may be taken:
  • This load resistance leads to a gain error by the voltage divider R S i G and R E Q.
  • sampling frequency f s is also limited: f ⁇
  • the frequency f s with FMter with anti-alias filter by a multiple, just 2 GAB , is less than f s , no filter-
  • the input capacitance or switching frequency can not be arbitrarily increased and it results a systemic limit of the achievable resolution ENOB for a given BW range.
  • the capacitor C also requires space, since it must have a similar dimensioning as the capacitors Ci and C 2 .
  • the possibilities for setting the amplification factor (Ci / C 2 ratio) are also quite limited. This disadvantage is addressed in the document. Therefore, in FIG. 7 of the font illustrated another form. With the aid of a further operational amplifier, it is possible to keep the charge compensation capacitance substantially smaller and in this respect to be more independent of the amplifier setting. However, this variant is not offset compensated, for which further techniques are proposed in the document with the aid of further operational amplifiers.
  • the object of the invention is therefore to create or operate such an SC amplifier circuit that the charge for recharging the input capacitance does not have to be removed from the measuring signal source, or only rarely.
  • the invention proposes an SC amplifier circuit for amplifying an input voltage of a measuring signal source applied to an input by an amplification factor and outputting the amplified input voltage at an output during a switching cycle, the at least one charging interval for charging an input capacitance and at least one discharge interval for discharging the input capacitance, wherein the SC amplifier circuit is provided with a circuit input terminal for the input voltage to be amplified, supplied by the measurement signal source,
  • an amplifier having an amplifier input terminal and a booster output terminal, wherein the input capacitance is connected to the amplifier input terminal and in the discharge interval connectable to the circuit input terminal and decoupled from the circuit input terminal in the discharge interval,
  • a feedback network connected between the amplifier output terminal and the amplifier input terminal and a recharging source for providing a charging current for charging the input capacitance, the recharging source charging the input capacitance in the charging interval and being ineffective in the discharging interval for charging the input capacitance,
  • the recharging source is a recharging capacitor having a first terminal connected to the amplifier input terminal and a second terminal mutually connectable to the amplifier input terminal through either a third switch or to the amplifier output terminal via a fourth switch, the third switch being closed in the charging interval and the fourth switch is open and in the discharge interval the third switch is open and the fourth switch is closed.
  • the aforementioned object is also achieved according to the invention by a method for operating an SC amplifier circuit for amplifying an input voltage applied to an input of a measuring signal source by a gain factor and outputting the amplified input voltage at an output during a switching cycle that has at least one charging interval for charging a Includes input capacity and at least one discharge interval for discharging the input capacity,
  • Recharging source is generated, and wherein the recharging source is a recharging capacitor having a first terminal connected to the amplifier input terminal and a second terminal mutually connectable to the amplifier input terminal through either a third switch or to the amplifier output terminal via a fourth switch, the third switch being closed in the charging interval and the fourth switch is open and in the discharge interval the third switch is open and the fourth switch is closed.
  • the SC amplifier circuit of the invention has a recharging source that provides a charging current that serves to charge the input capacitance within the charging interval. As a result, a load on the signal source can be avoided.
  • the signal source thus "sees" a high-frequency SC amplifier circuit input, whereby even input signals with the lowest amplitude can be amplified in high resolution.
  • a recharging capacity which has one connected to the amplifier input terminal first terminal and a second terminal which is connectable either via a third switch to the amplifier input terminal or a fourth switch to the amplifier output terminal, wherein in the Aufladeintervall the third Switch closed and the fourth switch open and in the discharge interval of the third switch open and the fourth switch is closed.
  • the input capacitance has a first terminal connected to the amplifier input terminal and a second terminal which is alternately connectable either via a first switch to the circuit input exclusion or via a second switch to ground, wherein in the Aufladeintervall the first switch closed and the second switch open and in the discharge interval the first switch open and the second switch is closed, and that the recharging source in the charging interval feeds charging current in the second terminal of the input capacitance.
  • a current source which is connected to the second terminal of the input capacitance and active during the charge-up interval and inactive during the discharge interval or whose charge current is switched on is used as a recharging source instead of the recharging capacity and its above-described alternate pre-circuit the Aufladeintervall the second terminal of the input capacitance can be supplied and in the discharge interval instead of the second terminal of the input capacitance via another circuit point is derivable.
  • This power source is activated only in the charge interval insofar as its charge current feeds the input capacitance with charge.
  • the recharging source may either be inactive during the discharge interval, or else the charging current over another node in the discharge interval, which is however disadvantageous in terms of energy balance since electrical energy is diverted without it being used properly.
  • a feedback capacitance can be provided, which has a first terminal connected to the amplifier output terminal and a second terminal which is alternately connectable either via a fifth switch to the amplifier input terminal or via a sixth switch to ground In the charging interval, the fifth switch is closed and the sixth switch is open and in the discharge interval the fifth switch is open and the sixth switch is closed.
  • Fig. 3 shows the circuit of FIG. 2 in the phase in which ⁇ high and
  • Fig. 4 shows the circuit of FIG. 2 in the phases in which ⁇ low and ⁇ 2 is high and thus the respective switches are switched on or off
  • Fig. 5 is a fully differential circuit variant of the invention
  • FIGS. 6 and 7 the situations in which the different switches of the
  • Circuit according to FIG. 5 are switched on or off alternately,
  • FIGS. 9 and 10 show the circuit configurations in which the switches triggered by ⁇ switch on and the switches controlled by ⁇ 2 switch off the switches controlled by ⁇ turned off and the ⁇ 2 driven switching are turned on.
  • the amplifier circuit 10 has a circuit input terminal 12 and a circuit output terminal 14. At the circuit input terminal 12, for example, the measuring voltage of a micro signal measuring signal source (not shown) is applied, which provides measuring signals with only a small amplitude.
  • a micro signal measuring signal source (not shown) is applied, which provides measuring signals with only a small amplitude.
  • a micro signal measuring signal source (not shown) is applied, which provides measuring signals with only a small amplitude.
  • the amplifier circuit should therefore be high impedance so far.
  • this SC amplifier circuit 10 as well as in the other embodiments, which will be described below, achieved in that in the Aufladeintervall the switching cycle of the SC amplifier circuit, the input capacitance is actively charged, and not via the measuring signal source.
  • An input capacitance C s can be coupled to the circuit input terminal 12 of the SC amplifier circuit 10 via a first switch Si.
  • This input capacitance C s has a first terminal 16 and a second terminal 18.
  • the second terminal 18 is connected to the circuit input terminal 12 via the switch Si.
  • To the first terminal 16 of the input capacitance C s the inverting input of an amplifier 22 is connected, whose non-inverting amplifier input terminal 20 is supplied with a voltage signal V 0 FS.
  • the amplifier output terminal 24 is connected to the circuit output terminal 14 and fed back to the amplifier input terminal 20 through a feedback network 26.
  • a second switch S 2 is connected to ground. Parallel to this second switch S 2 is a recharging source 28 which is formed in this embodiment as a charging current source 30.
  • ⁇ and ⁇ 2 is in the illustration of the SC amplifier circuit 10 of FIG. 2 indicates that the switches Si and S 2 are alternately switched on and off at different intervals of the switching cycle.
  • the control signals ⁇ and ⁇ 2 are generated by a (not shown) drive unit, which serves to control the SC amplifier circuit 10 so that this signal at the circuit input terminal 12 pending signal amplified by a predetermined gain factor and amplified at the circuit output terminal 14.
  • the switch Si is closed during the charge-up interval, the charge current source 30 providing a charge current for the input capacitance C s at this charge interval.
  • the second switch S 2 is closed. This situation is shown in FIG. 3 shown.
  • recharge of the input capacitance C s in the charge-up interval is performed by a charge-over capacity C L.
  • this Umladekapaztician C L is connected during the Aufladeintervall parallel to the input capacitance C s , which is realized by the connection of this Umladekapaztician C L via a third switch S 3 to the circuit input terminal 12.
  • the charge-reversal capacitance C L is connected to the amplifier input terminal 20 at its other terminal.
  • the charge-reversal capacitance C L can be connected to the amplifier output terminal 24 of the amplifier 22 in those phases in which it is decoupled from the circuit input terminal, ie in the discharge interval, via a fourth switch S 4 closed in this phase.
  • this switching cycle arises in the various phases, that is to say, for example, in the charging interval, the situation according to FIG. 9 and in the discharge interval the situation according to FIG. 10 on.
  • the first terminal 32 of the charge transfer capacitor C L is connected to the amplifier input terminal 20, while the second terminal 34 of the charge transfer capacitor C L via the third switch S 3 with the circuit input terminal 12 and alternately via the fourth switch S 4 with the amplifier output terminal 24 is connected.
  • the SC amplifier circuit 10 also has a feedback capacitance C R whose first terminal 36 is connected to the amplifier output terminal 24 and whose terminal 38 is connected via a fifth switch S 5 and via a sixth switch S 6 is alternately connected to the amplifier input terminal 20 or to ground.
  • V OUT V IN * (C S + C L ) / C L
  • the SC amplifier circuit concept of the invention has been simulated in its application to the amplification of a differential pressure sensor signal.
  • This pressure sensor signal typically has a signal amplitude of 20 mV and should be digitized offset-free, with the highest possible resolution over the bandwidth.
  • the pressure sensor signal is fed from a resistance bridge, which results in a measuring signal source internal resistance R SIG which can not be reduced. There were various possibilities This includes the use of continuous-time amplifiers with offset compensation.
  • SC amplifier circuits have proved to be the most suitable, since their offset and gain fluctuations as well as the 1 / f noise can be reliably connected, whereby the effort is manageable.
  • the above-mentioned systemic limitations have been investigated in SC amplifier circuits in which the input capacitances must be discharged in each switching cycle and recharged via the measuring signal source. It turns out that the triggering for a given bandwidth could not be increased significantly beyond the market standard.
  • the sampling frequency and hence the bandwidth at the same resolution (with and without filter) can be fs by the following factor: , GAB • No anti-aliasing filter capacity: i nn wt fs a filter - ⁇ Q ⁇ B ⁇ _ 0 2 ( ⁇ ))
  • Anit alias filters are u. a. absolutely necessary for a high-frequency interference (EMC).
  • a key feature of the invention is to restore the charge on the input capacitance of an SC amplifier circuit by "retransmitting" it from the previous switching cycle. It has been found that in this "charge recycling” also an offset compensation is feasible. Finally, it could be shown by theoretical considerations that fundamental limitations of the resolution achievable with conventional SC amplifier circuits can be circumvented, whereby the resolution in the SC amplifier circuit according to the invention can be increased beyond what is usual on the market. The use of an anti-aliasing filter has also been made possible, resulting in more flexible applications through longer leads of the measuring signal source. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Die SC-Verstärkerschaltung (10) dient zum Verstärken einer an einem Eingang anliegenden Eingangsspannung einer Messsignalquelle um einen Verstärkungsfaktor und zum Ausgeben der verstärkten Eingangsspannung an einem Ausgang während eines Schaltzyklus, der mindestens ein Aufladeintervall zum Aufladen einer Eingangskapazität (Cs) und mindestens ein Entladeintervall zum Entladen der Eingangskapazität (Cs) umfasst. Die SC-Verstärkerschaltung ist versehen mit einem Schaltungseingangsanschluss (12) für die zu verstärkende, von der Messsignalquelle, gelieferten Eingangsspannung und einem Verstärker (22) mit einem Verstärkereingangsanschluss (20) sowie einem Verstärkerausgangsanschluss. Die Eingangskapazität (Cs) ist mit dem Verstärkereingangsanschluss (20) verbunden und in dem Entladeintervall mit dem Schaltungseingangsanschluss (12) verbindbar sowie in dem Entladeintervall von dem Schaltungseingangsanschluss (12) entkoppelbar ist. Ferner weist die SC- Verstärkerschaltung (10) ein Rückkoppelnetzwerk (26), das zwischen den Verstärkerausgangsanschluss (24) und den Verstärkereingangsanschluss (20) geschaltet ist, und eine Wiederaufladequelle (28) zum Bereitstellen eines Ladestroms zum Aufladen der Eingangskapazität (Cs) auf, wobei die Wiederaufladequelle (28) in dem Aufladeintervall die Eingangskapazität (Cs) auflädt und in dem Entladeintervall hinsichtlich eines Aufladens der Eingangskapazität (Cs) wirkungslos geschaltet ist.

Description

SC-Verstärkerschaltuna
Die Erfindung betrifft eine SC-(Switched-Capacitor-)Verstärkerschaltung zum Verstärken einer an einem Eingang anliegenden Eingangsspannung um einen Verstärkungsfaktor und zum Ausgeben der verstärkten Eingangsspannung an einem Ausgang während eines Schaltzyklus.
SC-Verstärkerschaltungen sind grundsätzlich bekannt. Sie bieten eine Offset- Kompensation und eine nahezu optimale Unterdrückung des 1/f-Rauschens, so dass sie sich insbesondere für Eingangsspannungen sehr geringer Amplitude eignen, wenn diese hochauflösend verstärkt werden sollen. Dies ist beispiels- weise der Fall bei Messsignalquellen, deren Messsignalamplitude äußerst gering ist. Ein Beispiel für eine derartige Messsignalquelle ist ein MEMS-Druck- oder Beschleunigungssensor. Alternativ können auch an Wheatstoneschen Messbrücken-Spannungssignale mit lediglich geringer Amplitude anstehen. SC-Verstärkerschaltungen werden Schaltzyklus-gesteuert betrieben, wobei ein Schaltzyklus mindestens zwei Intervalle ausweist, von denen das eine zum Aufladen einer Eingangskapazität und das andere zum Ent- bzw. Umladen der Eingangskapazität dient. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Schaltzyklus noch weitere Intervalle umfasst.
SC-Verstärkerschaltungen verwenden also eine Eingangskapazität. Der Zusammenhang zwischen Eingangskapazität, Schaltfrequenz fs, Bandbreite und maximal erreichbarer Auflösung (Effective Number Of Bits, ENOB) aufgrund thermischen Rauschens ist grundlegend bekannt. Um bei gegebener Bandbrei- te BW die Auflösung ENOB um ΔΕΝΟΒ=1 Bit zu erhöhen, muss man entweder die Eingangskapazität Cs oder die Abtastfrequenz fs vervierfachen : ΔΕΝΟΒ =
Figure imgf000004_0001
Bei Schaltungen wie dem invertierenden oder nicht-invertierenden SC- Verstärker wird die Abtast-Eingangskapazität Cs bei jedem Takt entladen und muss von der Eingangssignalquelle VSIG mit Innenwiderstand RSIG über den Abtast-Schalter-Widerstand Rs wieder aufgeladen werden .
In Fig . 1 ist die Abtast-Konfiguration eines abtastenden Systems mit Abtasten und Ladungs-Rücksetzen eines Standard SC-Verstärkers zu sehen .
Durch den Innenwiderstand der Signalquelle und den Abtast-Schalter- Widerstand ist die Menge der Ladung, die entnommen werden darf, jedoch begrenzt:
• Die Abtast-Kapazität muss innerhalb einer halben Taktperiode aus der Eingangssignalquelle auf die gewünschte Auflösung einschwingen. Ungenügendes Einschwingen entspricht einem Verstärkungsfehler. Dies führt zu einer Mindest-Einschwingzeit, die die Taktfrequenz fs begrenzt. Ohne Filterkapazität CFLT= 0 ergibt sich
Figure imgf000004_0002
wobei GAB die absolute Bitgenauigkeit (Gain Accuracy in Bit) des Verstärkungsfehlers darstellen soll .
• Bei Verwendung einer Filterkapazität CFLT parallel zum Eingang als Anti- Aliasing-Filter wirkt die Abtast-Schaltung aus Cs und Rs mit Abtasten und Rücksetzen wie ein Lastwiderstand mit äquivalentem Wert von REQ= l/fs*Cs) . Dieser Lastwiderstand führt zu einem Verstärkungsfehler durch den Spannungsteiler RSiG und REQ. Dadurch ist Abtastfrequenz fs ebenfalls limitiert: f <
S,mitFüter _ GAB r>
^ ' KSIG '
Hierbei ist zu beachten, dass die Frequenz fs, mit FMter mit Anti-Alias-Filter um ein Vielfaches, eben 2GAB, kleiner ist als fs, kein Filter- Somit kann die Eingangskapazität oder Schaltfrequenz nicht beliebig erhöht werden und es ergibt sich eine systemische Grenze der erreichbaren Auflösung ENOB bei gegebener Brandbreite BW.
Schaltungsvarianten wie "Resettable Gain Circuit" oder "Capacitive-Reset Gain Circuit" kompensieren den Offset des Verstärkers, entladen die Eingangskapazität jedoch auch komplett, da sie auf der invertierenden oder nicht- invertierenden Architetur basieren (siehe David A. Johns, Ken Martin "Analog Intergrated Circuit Design", John Wiley & Sons, Inc. S. 431, 1997). Ein gewisser Nachteil bei SC- Verstärkerschaltungen ist darin zu sehen, dass am Ende eines Schaltzyklus und mit Beginn des nächsten Schaltzyklus die Eingangskapazität wieder aufgeladen werden muss, und zwar mit Ladung, die von der Messsignalquelle bereitgestellt werden muss. Dies belastet die Messsignalquelle, was je nach Messsignalamplitude von Nachteil ist.
Eine SC-Verstärkerschaltung ist z. B. aus WO-A-96/10827 AI bekannt. In den Fign. 1 und 3 dieser Schrift sollen offset-kompensierte SC- Verstärkerschaltungen gezeigt sein, wobei anzumerken ist, dass für die offset- Kompensation einiger schaltungstechnischer Aufwand betrieben werden muss. Den rein rechnerisch bleibt der Offset am Ausgang der Schaltung erhalten (Vout = Ci/C2 x Vin + Voffset) , jedoch nicht an deren Eingang, was bei großem Ver¬ stärkungsfaktor ein Vorteil ist. Der verbleibende Offset kann in Schaltphase 1 gemessen werden und mit Aufwand in einer nachfolgenden Verarbeitung subtrahiert werden. Ein gewisser Nachteil dieser bekannten Schaltung kann auch sein, dass zur Ladungsrückspeisung ein weiterer Kondensator C3 benötigt werden könnte, welcher zu den Kondensatoren Ci und C2 "passen" muss. Eine toleranzbedingt nahezu unvermeidbare Fehlanpassung schränkt die "Güte" der Ladungsrück- gewinnung (weiter unten mit "Kappa" bezeichnet) stark ein. Der Kondensator C benötigt ferner Platz, da er eine ähnliche Dimensionierung haben muss wie die Kondensatoren Ci und C2. Die Möglichkeiten zur Einstellung des Verstärkungsfaktors (Ci/C2-Verhältnis) sind ebenfalls recht eingeschränkt. Dieser Nachteil wird in der Schrift angesprochen. Deshalb ist in Fig . 7 der Schrift eine weitere Ausprägung dargestellt. Unter Zuhilfenahme eines weiteren Operationsverstärkers ist es möglich, die Ladungskompensationskapazität wesentlich kleiner zu halten und diesbezüglich unabhängiger von der Verstärkereinstellung zu sein. Allerdings ist diese Variante nicht offset-kompensiert, wofür in der Schrift weitere Techniken unter Zuhilfenahme weiterer Operationsverstär- ker vorgeschlagen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine SC-Verstärkerschaltung zu schaffen bzw. derart zu betreiben, dass die Ladung zum Wiederaufladen der Eingangskapazität nicht bzw. nur kaum aus der Messsignalquelle entnommen werden muss.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine SC-Verstärkerschaltung vorgeschlagen zum Verstärken einer an einem Eingang anliegenden Eingangsspannung einer Messsignalquelle um einen Verstärkungsfaktor und zum Aus- geben der verstärkten Eingangsspannung an einem Ausgang während eines Schaltzyklus, der mindestens ein Aufladeintervall zum Aufladen einer Eingangskapazität und mindestens ein Entladeintervall zum Entladen der Eingangskapazität umfasst, wobei die SC-Verstärkerschaltung versehen ist mit einem Schaltungseingangsanschluss für die zu verstärkende, von der Messsignalquelle, gelieferten Eingangsspannung,
einem Verstärker mit einem Verstärkereingangsanschluss und einem Ver- stärkerausgangsanschluss, wobei die Eingangskapazität mit dem Verstärkereingangsanschluss verbunden ist und in dem Entladeintervall mit dem Schaltungseingangsan- schluss verbindbar sowie in dem Entladeintervall von dem Schaltungsein- gangsanschluss entkoppelbar ist,
- einem Rückkoppelnetzwerk, das zwischen den Verstärkerausgangsan- schluss und den Verstärkereingangsanschluss geschaltet ist, und einer Wiederaufladequelle zum Bereitstellen eines Ladestroms zum Aufladen der Eingangskapazität, wobei die Wiederaufladequelle in dem Aufladeintervall die Eingangskapazität auflädt und in dem Entladeintervall hinsichtlich eines Aufladens der Eingangskapazität wirkungslos geschaltet ist,
wobei die Wiederaufladequelle eine Umladekapazität ist, die einen mit dem Verstärkereingangsanschluss verbundenen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist, der wechselweise entweder über einen dritten Schalter mit dem Verstärkereingangsanschluss oder über einen vierten Schalter mit dem Verstärkerausgangsanschluss verbindbar ist, wobei in dem Aufladeintervall der dritte Schalter geschlossen sowie der vierte Schalter offen und in dem Entladeintervall der dritte Schalter offen sowie der vierte Schalter geschlossen ist.
Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer SC-Verstärkerschaltung zum Verstärken einer an einem Eingang anliegenden Eingangsspannung einer Messsignalquelle um einen Verstärkungsfaktor und zum Ausgeben der verstärkten Eingangsspannung an einem Ausgang während eines Schaltzyklus, der mindestens ein Aufladeintervall zum Aufladen einer Eingangskapazität und mindestens ein Entladeintervall zum Entladen der Eingangskapazität umfasst,
wobei die Eingangskapazität in dem Aufladeintervall des Schaltzyklus mit Ladung aufgeladen wird, die durch eine außerhalb der Messsignalquelle und insbesondere innerhalb der SC-Verstärkerschaltung angeordnete
Wiederaufladequelle erzeugt wird, und wobei die Wiederaufladequelle eine Umladekapazität ist, die einen mit dem Verstärkereingangsanschluss verbundenen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist, der wechselweise entweder über einen dritten Schalter mit dem Verstärkereingangsanschluss oder über einen vierten Schalter mit dem Verstärkerausgangsanschluss verbindbar ist, wobei in dem Aufladeintervall der dritte Schalter geschlossen sowie der vierte Schalter offen und in dem Entladeintervall der dritte Schalter offen sowie der vierte Schalter geschlossen ist. Die erfindungsgemäße SC-Verstärkerschaltung verfügt über eine Wiederaufladequelle, die einen Ladestrom bereitstellt, der innerhalb des Aufladeintervalls dazu dient, die Eingangskapazität aufzuladen. Dadurch kann eine Belastung der Signalquelle vermieden werden. Die Signalquelle "sieht" also einen ho- chohmigen SC-Verstärkerschaltungseingang, wodurch auch Eingangssignale mit geringster Amplitude hochauflösend verstärkt werden können.
Gemäß der Erfindung wird eine Umladekapazität eingesetzt, die die einen mit dem Verstärkereingangsanschluss verbundenen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist, der wechselweise entweder über einen dritten Schalter mit dem Verstärkereingangsanschluss oder über einen vierten Schalter mit dem Verstärkerausgangsanschluss verbindbar ist, wobei in dem Aufladeintervall der dritte Schalter geschlossen sowie der vierte Schalter offen und in dem Entladeintervall der dritte Schalter offen sowie der vierte Schalter geschlossen ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Eingangskapazität einen mit dem Verstärkereingangsanschluss verbundenen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist, der wechselweise entweder über einen ersten Schalter mit dem Schaltungseingangsausschluss oder über einen zweiten Schalter mit Masse verbindbar ist, wobei in dem Aufladeintervall der erste Schalter geschlossen sowie der zweite Schalter offen und in dem Entladeintervall der erste Schalter offen sowie der zweite Schalter geschlossen ist, und dass die Wiederaufladequelle in dem Aufladeintervall Ladestrom in den zweiten Anschluss der Eingangskapazität einspeist.
Gemäß einer ersten, alternativen Weiterbildung der Erfindung wird als Wiede- raufladequelle statt der Umladekapazität und deren oben beschriebenen wechselweisen Vorschaltung eine Stromquelle eingesetzt, die mit dem zweiten Anschluss der Eingangskapazität verbunden und während des Aufladeintervalls aktiv sowie während des Entladeintervalls inaktiv geschaltet ist oder deren Ladestrom in dem Aufladeintervall dem zweiten Anschluss der Eingangskapazität zuführbar und in dem Entladeintervall statt dem zweiten Anschluss der Eingangskapazität über einen anderen Schaltungspunkt ableitbar ist. Diese Stromquelle ist lediglich in dem Aufladeintervall insoweit aktiviert, als dass ihr Ladestrom die Eingangskapazität mit Ladung speist. Die Wiederaufladequelle kann im Entladeintervall entweder inaktiv geschalten sein oder aber im Entladeintervall fließt der Ladestrom über einem anderen Schaltungspunkt ab, was allerdings hinsichtlich der Energiebilanz von Nachteil ist, da elektrische Energie, ohne dass sie sinnvoll genutzt wird, abgezweigt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann eine Rückkoppelka- pazität vorgesehen sein, die die einen mit dem Verstärkerausgangsanschluss verbundenen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss aufweist, der wechselweise entweder über einen fünften Schalter mit dem Verstärkerein- gangsanschluss oder über einen sechsten Schalter mit Masse verbindbar ist, wobei in dem Aufladeintervall der fünfte Schalter geschlossen sowie der sechs- te Schalter offen und in dem Entladeintervall der fünfte Schalter offen sowie der sechste Schalter geschlossen ist. Durch den Einbau dieser Rückkoppelkapazität kann der Ausgang der SC-Verstärkerschaltung bzw. der Ausgang des Verstärkers der SC-Verstärkerschaltung in beiden Phasen bzw. Intervallen auf ähnlichem Potenzial gehalten werden, wodurch dieser Ausgang einem geringe- ren Spannungshub ausgesetzt ist, was letztendlich für das Verhalten der SC- Verstärkerschaltung von Vorteil ist. Die Erfindung wird nach folgend an Hand verschiedener Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei : Fig. 1 schematisch ein abtastendes System mit Abtasten-
Rücksetzen eines Standard SC-Verstärkers,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung als Single- Ended-Variante,
Fig. 3 die Schaltung gemäß Fig . 2 in der Phase, in der Φι high und
Φ2 low ist und damit sich die von Fil und Fi2 angesteuerten Schalter dementsprechend im EIN- bzw. AUS-Zustand befinden,
Fig. 4 die Schaltung gemäß Fig . 2 in den Phasen, in denen Φι low und Φ2 high ist und damit die entsprechenden Schalter ein- bzw. ausgeschaltet sind, Fig. 5 eine volldifferentielle Schaltungsvariante der Erfindung,
Fign. 6 und 7 die Situationen, in denen die verschiedenen Schalter der
Schaltung gemäß Fig . 5 wechselweise ein- bzw. ausgeschaltet sind,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer SC-
Verstärkerschaltung nach der Erfindung und
Fign. 9 und 10 die Schaltungskonfigurationen, in denen die von Φι ange- steuerten Schalter ein- und die von Φ2 angesteuerten Schalter ausgeschaltet bzw. die von Φι angesteuerten Schalter ausgeschaltet und die von Φ2 angesteuerten Schalten eingeschaltet sind .
In den Fign . 1 bis 3 sind ein erstes Ausführungsbeispiel einer SC- Verstärkerschaltung 10 sowie die sich wechselweise Ansteuerung der einzelnen Schalter ergebenden Schaltungskonfigurationen dieser SC-Verstärkerschaltung 10 gezeigt. Die Verstärkerschaltung 10 weist einen Schaltungseingangsanschluss 12 und einen Schaltungsausgangsanschluss 14 auf. Am Schaltungseingangsanschluss 12 liegt beispielsweise die Messspannung einer Kleinstsignal-Messsignalquelle (nicht dargestellt) an, die Messsignale mit lediglich geringer Amplitude liefert. Entscheidend für derartige Messsignalquellen ist, dass sie durch eine Verstärkerschaltung nicht bzw. lediglich nicht äußerst geringem Maße belastet werden . Die Verstärkerschaltung sollte also insoweit hochohmig sein .
Erfindungsgemäß wird dies SC-Verstärkerschaltung 10 sowie bei den anderen Ausführungsbeispielen, die weiter unten noch beschrieben werden, dadurch erreicht, dass in dem Aufladeintervall des Schaltzyklus der SC- Verstärkerschaltung die Eingangskapazität aktiv aufgeladen wird, und zwar nicht über die Messsignalquelle.
Mit dem Schaltungseingangsanschluss 12 der SC-Verstärkerschaltung 10 ist über einen ersten Schalter Si eine Eingangskapazität Cs koppelbar. Diese Eingangskapazität Cs weist einen ersten Anschluss 16 und einen zweiten An- schluss 18 auf. Der zweite Anschluss 18 ist über den Schalter Si mit dem Schaltungseingangsanschluss 12 verbunden . Mit dem ersten Anschluss 16 der Eingangskapazität Cs ist der invertierende Eingang eines Verstärkers 22 verbunden, dessen nicht-invertierende Verstärkereingangsanschluss 20 mit einem Spannungssignal V0FS beaufschlagt ist. Der Verstärkerausganganschluss 24 ist mit dem Schaltungsausgangsanschluss 14 verbunden und über ein Rückkoppelnetzwerk 26 zum Verstärkereingangsanschluss 20 rückgekoppelt. Zwischen der Eingangskapazität Cs und dem Schalter Si ist ein zweiter Schalter S2 mit Masse verbunden. Parallel zu diesem zweiten Schalter S2 liegt eine Wiederaufladequelle 28 die in diesem Ausführungsbeispiel als Ladestromquelle 30 ausgebildet ist.
Durch Φι und Φ2 ist in der Darstellung der SC-Verstärkerschaltung 10 nach Fig . 2 angedeutet, dass die Schalter Si und S2 in unterschiedlichen Intervallen des Schaltzyklus wechselweise ein- und ausgeschaltet sind. Die Steuersignale Φι und Φ2 werden von einer (nicht dargestellten) Ansteuereinheit erzeugt, die zur Steuerung der SC-Verstärkerschaltung 10 dient, so dass diese am Schal- tungseingangsanschluss 12 anstehendes Signal um einen vorgebbaren Verstärkungsfaktor verstärkt und am Schaltungsausgangsanschluss 14 verstärkt ausgeht. So ist der Schalter Si während des Aufladeintervalls geschlossen, wobei die Ladestromquelle 30 in diesem Aufladeintervall einen Aufladestrom für die Eingangskapazität Cs liefert. Während des Aufladeintervalls ist der zweite Schalter S2 geschlossen. Diese Situation ist in Fig . 3 gezeigt.
Im Entladeintervall kehren sich die Schaltzustände der beiden Schalter Si und S2 um, wie es in Fig . 4 gezeigt ist.
In den Fign. 5 bis 7 ist eine volldifferentielle Variante einer SC- Verstärkerschaltung 10' gezeigt. Die einander korrespondierenden Bauteile sind mit jeweils gestrichelten Größen bezeichnet. Im Übrigen arbeitet die Schaltung entsprechend der SC-Verstärkerschaltung 10 der Fign. 2 bis 4, wes- halb an dieser Stelle auf die volldifferentielle Variante nicht weiter eingegangen werden soll.
In den Fign. 8 bis 10 ist ein letztes Ausführungsbeispiel einer SC- Verstärkerschaltung 10" gezeigt, und zwar als single-ended-Version. Soweit die Elemente dieser SC-Verstärkerschaltung 10" denjenigen der SC- Verstärkerschaltung 10 der Fign. 2 bis 3 entsprechen bzw. gleichen, sind sie in den Fign. 8 bis 10 mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fign. 2 bis 4 be- zeichnet. Es versteht sich von selbst, dass diese single-ended-Version nach Fign . 8 bis 10 auch als volldifferentielle Variante ausführbar ist (entsprechend Fign . 5 bis 7, die die single-ended-Variante nach Fign . 2 bis 4 in volldifferen- tieller Form zeigen) .
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fign . 8 bis 10 erfolgt Wiederaufladung der Eingangskapazität Cs in dem Aufladeintervall durch eine Umladekapazität CL. Und diese Umladekapazität CL ist während des Aufladeintervalls parallel zur Eingangskapazität Cs geschaltet, was durch die Verbindung dieser Umladekapazität CL über einen dritten Schalter S3 mit dem Schaltungseingangsanschluss 12 realisiert ist. Die Umladekapazität CL ist im Übrigen an ihrem anderen Anschluss mit dem Verstärkereingangsanschluss 20 verbunden . Die Umladekapazität CL kann in denjenigen Phasen, in denen sie vom Schaltungseingangsanschluss entkoppelt ist, also in dem Entladeintervall, über einen in dieser Phase geschlossenen vierten Schalter S4 mit dem Verstärkerausgangsanschluss 24 des Verstärkers 22 verbunden werden . Dadurch stellt sich in den verschiedenen Phasen dies Schaltzyklus, also beispielsweise im Aufladeintervall die Situation nach Fig . 9 und im Entladeintervall die Situation gemäß Fig . 10 ein. Mit anderen Worten ist also der erste Anschluss 32 der Umladekapazität CL mit dem Verstärkereingangsanschluss 20 verbunden, während der zweite Anschluss 34 der Umladekapazität CL über den dritten Schalter S3 wahlweise mit dem Schaltungseingangsanschluss 12 und im Wechsel dazu über den vierten Schalter S4 mit dem Verstärkerausgangsanschluss 24 verbunden ist.
Zusätzlich zu den zuvor erwähnten Kapazitäten und Schaltern weist die SC- Verstärkerschaltung 10" noch eine Rückkoppelkapazität CR, deren erster An- schluss 36 mit dem Verstärkerausgangsanschluss 24 verbunden ist und dessen Anschluss 38 über einen fünften Schalter S5 und über einen sechsten Schalter S6 wechselweise mit dem Verstärkereingangsanschluss 20 oder mit Masse verbunden ist.
Die Ansteuerung der zuvor erwähnten sechs Schalter der SC- Verstärkerschaltung 10" erfolgt mittels der Ansteuersignale Φι und Φ2, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, so dass sich im Aufladeintervall die Situation gemäß Fig . 9 und im Entladeintervall des Schaltzyklus der SC-Verstärkerschaltung 10" die Situation gemäß Fig . 10 einstellt. Im Aufladeintervall gemäß Fig. 9 erfolgt eine "Wiederverwendung" der in dem Entladeintervall des vorherigen Schaltzyklus "verwendeten" Ladung, und zwar durch parallel Schaltung der Umladekapazität CL zur Eingangskapazität Cs, wodurch die zuvor nach CL verschobene Ladung nun wieder in beiden Kapazitäten Cs und CL verteilt ist, die dann gemeinsam sozusagen die Eingangskapazität der SC-Verstärkerschaltung bilden. Hierdurch kommt es zu einer Anpassung an die Ladung des Eingangs- Signals.
In dem Entladeintervall wird nun gemäß Fig . 10 die Umladekapazität CL "umgeklappt", wodurch ein Teil der Ladung nun am Ausgang anliegt. Ladung wird nun von der Eingangskapazität Cs zur Umladekapazität CL verschoben, so dass sich die Gesamtladung beider Kapazitäten nun allein in der Umladekapazität CL befindet, womit gilt:
VOUT=VIN*(CS+CL)/CL Das SC-Verstärkerschaltungskonzept nach der Erfindung wurde in seiner Anwendung auf die Verstärkung eines differentiellen Drucksensor-Signals simuliert. Dieser Drucksensor-Signal hat typischerweise eine Signal-Amplitude von 20 mV und soll offsetfrei digitalisiert werden, und zwar bei größtmöglicher Auflösung über der Bandbreite. Das Drucksensorsignal wird dabei aus einer Wi- derstandsbrücke gespeist, wodurch sich ein Messsignalquelleninnenwiderstand RSIG ergibt, der sich nicht verringern lässt. Es wurden verschiedene Möglichkei- ten untersucht, und zwar auch die Verwendung zeitkontinuierlicher Verstärker mit Offsetkompensation.
SC-Verstärkerschaltungen haben sich dabei als am geeignetsten herausge- stellt, da sich ihre Offset- und Gainschwankungen sowie das 1/f-Rauschen zuverlässig verbinden lassen, wobei der Aufwand beherrschbar ist. Es wurden die weiter oben erwähnten systemischen Beschränkungen bei SC-Verstärkerschaltungen, bei denen die Eingangskapazitäten in jedem Schaltzyklus entladen und über die Messsignalquelle wiederaufgeladen werden müssen unter- sucht. Hierbei stellt sich heraus, dass die Auslösung bei gegebener Bandbreite sich nicht wesentlich über das marktübliche Maß hinaus steigern ließ.
Außerdem ist die Verwendung einer externen Kapazität als Anti-Aliasing-Filter unmöglich. Bei einer sinnvollen Dimensionierung der Eingangskapazität und der Schaltfrequenz würde sich ein Verstärkungsfehler von 4 % ergeben. Von dem Verstärkungsfehler ist ein Teil nicht kalibierbar. Ein Anti-Aliasing-Filter wäre wünschenswert, um zusätzliches Rauschen zu verhindern und längere Messsignalquellen-Zuleitungen zu ermöglichen. Wenn die Eingangslast, d. h. die Menge der entnommenen Ladungen pro Takt im Mittel um Faktor Kappa "κ" reduziert wird, kann die systemische Grenze des Produktes Cs * f erhöht werden:
f SJteinFilter
Figure imgf000015_0001
fs. 2GAB5J.
Somit kann die Abtast-Frequenz und damit die Bandbreite bei gleicher Auflösung (ohne und mit Filter) um den folgenden Faktor Gewinnfs: . GAB • Keine Anti-Aliasing-Filter-Kapazität: Gewinnfs einFilter- ^Q^B_ 0^2 (Κ ))
Mit Anti-Aliasing-Filter-Kapazität: ^emmfs- ^F^ oder bei gleicher Brandbreite die Auflösung ENOB um erhöht
Figure imgf000016_0001
werden.
Es hat sich herausgestellt, dass sich wesentliche Verbesserungen einstellen, wenn das Drucksensorsignal mit einer SC-Verstärkerschaltung nach der Erfin- dung verstärkt wird, bei der die Ladung der Eingangskapazität am Ende eines Schaltzyklus nahezu vollständig zurückfließt. Somit wird im Mittel kaum Energie am Eingang der SC-Verstärkerschaltung und damit von der Messsignalquelle entnommen. Bei einer Transistorlevel-Simulation konnte eine Reduktion der entnommenen Ladung um den Faktor κ=300 erreicht werde. Die Offsetkompensation konnte erhalten werden. Beispiele für die simulierten SC-Verstärkerschaltungen mit Ladungs-Rückgewinnung nach der Erfindung, mit denen die zuvor genannten Verbesserungen erzielt werden konnten, wurden zuvor anhand der Fign. 2 bis 10 beschrieben.
Dabei hat sich herausgestellt, dass in der Taktphase Φι folgende Ladung in den Eingang zurückgespeist wird :
Qm = Cs - VINOE · (1 - -} Cs ™ V(
wobei VIN, vor eine vorherige Eingangsspannung ist (für die Fign. 2 bis 4 und 8 bis 10), mit VIN/ VOr = VIN/ VOr - VIN/ VOr für die volldifferentielle Variante (Fign. 5 bis 7). Bei der oben genannten Anwendung wäre mit den Parametern Cs = 16pF
Figure imgf000017_0001
fs = 500kHz
BW = 1 kHz
ENOB = 12Bit
GABmit Filter = 4.6 Bit mit Anti-Alias-Filter a) der Gewinn_fS/ kein niter = ca. 3.1 , was möglichen Abtastfrequenzerhöhung von 3.1 oder einer Erhöhung der Auflösung ENOB um ca. 0.8 Bit entspricht, oder b) der Gewinn_fS/ mit Fnter = 300, was einer Erhöhung der Verstärkungsgenauigkeit GABmit Filter um 8.2 Bit auf 12.8 entspricht. Damit ist erst der Einsatz eines Anti-Alias-Filter bei einer SC-Schaltung möglich . Anit-Alias-Filter sind u . a . unbedingt notwendig bei einer Hochfrequenzstörung (EMV) .
Wesensmerkmal der Erfindung ist es, die Ladung der Eingangskapazität einer SC-Verstärkerschaltung wiederherzustellen, indem sie aus dem vorherigen Schaltzyklus "zurücktransferiert" wird . Hierbei hat sich herausgestellt, dass bei diesem "Ladungs-Recycling" auch eine Offsetkompensation praktikabel möglich ist. Schließlich konnte durch theoretische Überlegungen gezeigt werden, dass fundamentale Begrenzungen der bei herkömmlichen SC-Verstärkerschaltungen erreichbaren Auflösung umgangen werden können, wodurch die Auflösung bei der erfindungsgemäßen SC-Verstärkerschaltung über das am Markt übliche Maß hinaus erhöht werden kann. Die Verwendung eines Anti-Aliasing-Filters wurde ebenfalls ermöglicht, wodurch sich flexiblere Anwendungsmöglichkeiten durch längere Zuleitungen der Messsignalquelle ergeben . Bezuqszeichenliste
10 SC- Verstärkerschaltung
10' SC- Verstärkerschaltung
10" SC- Verstärkerschaltung
cL Umladekapazität
CR Rückkoppelkapazität
Cs Eingangskapazität
12 Schaltungseingangsanschluss
14 Schaltungsausgangsanschluss
16 ersten Anschluss der Eingangskapazität
18 zweiten Anschluss der Eingangskapazität
20 nicht-invertierende Verstärkereingangsanschluss
22 Verstärker
24 Verstärkerausganganschluss
26 Rückkoppelnetzwerk
28 Wiederaufladequelle
30 Ladestromquelle
32 erste Anschluss der Umladekapazität
34 zweiten Anschluss der Umladekapazität
36 erster Anschluss der Rückkoppelkapazität
38 zweiten Anschluss der Rückkoppelkapazität
Si ersten Schalter
s2 zweiter Schalter
s3 dritten Schalter
s4 Phase geschlossenen vierten Schalter
s5 fünften Schalter
s6 sechsten Schalter
Φι Steuersignal für die Schalter
Φ2 Steuersignal für die Schalter

Claims

ANSPRÜCHE
1. SC-Verstärkerschaltung (10) zum Verstärken einer an einem Eingang anliegenden Eingangsspannung einer Messsignalquelle um einen Verstärkungsfaktor und zum Ausgeben der verstärkten Eingangsspannung an einem Ausgang während eines Schaltzyklus, der mindestens ein Aufladeintervall zum Aufladen einer Eingangskapazität (Cs) und mindestens ein Entladeintervall zum Entladen der Eingangskapazität (Cs) um- fasst, wobei die SC-Verstärkerschaltung (10) versehen ist mit
einem Schaltungseingangsanschluss (12) für die zu verstärkende, von der Messsignalquelle, gelieferten Eingangsspannung,
einem Verstärker (22) mit einem Verstärkereingangsanschluss (20) und einem Verstärkerausgangsanschluss,
wobei die Eingangskapazität (Cs) mit dem Verstärkereingangsanschluss (20) verbunden ist und in dem Entladeintervall mit dem Schaltungseingangsanschluss (12) verbindbar sowie in dem Entladeintervall von dem Schaltungseingangsanschluss (12) entkoppelbar ist,
einem Rückkoppelnetzwerk (26), das zwischen den Verstärkerausgangsanschluss (24) und den Verstärkereingangsanschluss (20) geschaltet ist, und
einer Wiederaufladequelle (28) zum Bereitstellen eines Ladestroms zum Aufladen der Eingangskapazität (Cs), wobei die Wiederaufladequelle (28) in dem Aufladeintervall die Eingangskapazität (Cs) auflädt und in dem Entladeintervall hinsichtlich eines Aufladens der Eingangskapazität (Cs) wirkungslos geschaltet ist,
wobei die Wiederaufladequelle (28) eine Umladekapazität (CL) ist, die einen mit dem Verstärkereingangsanschluss (20) verbundenen ersten Anschluss (32) und einen zweiten Anschluss (34) aufweist, der wechselweise entweder über einen dritten Schalter (S3) mit dem Verstärkereingangsanschluss (20) oder über einen vierten Schalter (S4) mit dem Verstärkerausgangsanschluss (24) verbindbar ist, wobei in dem Aufladeinterval l der dritte Schalter (S3) geschlossen sowie der vierte Schalter (S4) offen u nd in dem Entladeintervall der dritte Schalter (S3) offen sowie der vierte Schalter (S4) geschlossen ist.
SC- Verstärkerschaltung ( 10) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet d urch eine Rückkoppelkapazität (CR), die einen mit dem Verstärkerausgangsan- schluss (24) verbundenen ersten Ansch luss (36) und einen zweiten An- schluss (38) aufweist, der wechselweise entweder über einen fünften Schalter (S5) mit dem Verstärkereingangsanschl uss (20) oder über einen sechsten Schalter (S6) mit Masse verbind bar ist, wobei in dem Aufladeinterval l der fünfte Schalter (S5) geschlossen sowie der sechste Schalter offen und in dem Entladeinterval l der fünfte Schalter (S5) offen sowie der sechste Schalter (S6) geschlossen ist.
SC- Verstärkerschaltung ( 10) nach Anspruch 1 oder 2, dad urch gekennzeichnet, dass die Eingangskapazität (Cs) einen mit dem Verstärkereingangsanschluss (20) verbundenen ersten Anschl uss ( 16) und einen zwei¬ ten Anschl uss ( 18) aufweist, der wechselweise entweder über einen ersten Schalter (Si) mit dem Schaltungseingangsausschl uss oder über einen zweiten Schalter (S2) mit Masse verbind bar ist, wobei in dem Aufladeintervall der erste Schalter geschlossen sowie der zweite Schalter offen und in dem Entladeintervall der erste Schalter offen sowie der zwei¬ te Schalter gesch lossen ist, und dass die Wiederaufladequel le (28) in dem Aufladeinterval l Ladestrom in den zweiten Anschluss der Eingangskapazität (Cs) einspeist.
Verfah ren zum Betreiben einer SC-Verstärkerschaltung ( 10) zum Verstärken einer an einem Eingang anl iegenden Eingangsspannung einer Messsignalquel le um einen Verstärkungsfaktor und zum Ausgeben der verstärkten Eingangsspannung an einem Ausgang während eines Schaltzyklus, der mindestens ein Aufladeinterval l zum Aufladen einer Eingangska- pazität (Cs) und mindestens ein Entladeintervall zum Entladen der Eingangskapazität (Cs) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Eingangskapazität (Cs) in dem Aufladeintervall des Schaltzyklus mit Ladung aufgeladen wird, die durch eine außerhalb der Messsignalquelle und insbesondere innerhalb der SC- Verstärkerschaltung (10) angeordnete Wiederaufladequelle (28) erzeugt wird, und
dass die Wiederaufladequelle (28) eine Umladekapazität (CL) ist, die einen mit dem Verstärkereingangsanschluss (20) verbundenen ersten Anschluss (32) und einen zweiten Anschluss (34) aufweist, der wechselweise entweder über einen dritten Schalter (S3) mit dem Verstärkereingangsanschluss (20) oder über einen vierten Schalter (S4) mit dem Verstärkerausgangsanschluss (24) verbindbar ist, wobei in dem Aufladeintervall der dritte Schalter (S3) geschlossen sowie der vierte Schalter (S4) offen und in dem Entladeintervall der dritte Schalter (S3) offen sowie der vierte Schalter (S4) geschlossen ist.
PCT/EP2015/077326 2014-11-28 2015-11-23 Sc-verstärkerschaltung WO2016083288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15797692.9A EP3224944B1 (de) 2014-11-28 2015-11-23 Sc-verstärkerschaltung
CN201580007490.0A CN106068539B (zh) 2014-11-28 2015-11-23 Sc放大器电路

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14195460 2014-11-28
EP14195460.2 2014-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083288A1 true WO2016083288A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=52006859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077326 WO2016083288A1 (de) 2014-11-28 2015-11-23 Sc-verstärkerschaltung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3224944B1 (de)
CN (1) CN106068539B (de)
WO (1) WO2016083288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018049639A1 (zh) * 2016-09-17 2018-03-22 深圳市汇顶科技股份有限公司 压力检测装置及智能终端
DE102016219610A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Rauscharmes Signalfilter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111491118B (zh) * 2020-05-08 2022-07-08 合肥海图微电子有限公司 一种用于图像传感器的可编程增益放大器电路

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142238A (en) * 1991-07-18 1992-08-25 Silicon Systems, Inc. Switched-capacitor differential amplifier
WO1996010827A1 (en) 1994-09-30 1996-04-11 Imp, Inc. Switched capacitor analog circuits with low input capacitance
US20080024351A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Amit Kumar Gupta Pre-Charge Systems and Methods for ADC Input Sampling
US7518439B1 (en) * 2007-10-17 2009-04-14 National Semiconductor Corporation High precision gain amplifier without precision passive components
US20100079204A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Detlef Ummelmann Switched-capacitor amplifier arrangement having a low input current
US20130162455A1 (en) * 2011-12-24 2013-06-27 St-Ericsson Sa Sample-and-Hold Circuit Arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6992509B2 (en) * 2003-10-02 2006-01-31 Supertex, Inc. Switched-capacitor sample/hold having reduced amplifier slew-rate and settling time requirements
JP5441765B2 (ja) * 2010-03-05 2014-03-12 セイコーインスツル株式会社 スイッチトキャパシタアンプ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5142238A (en) * 1991-07-18 1992-08-25 Silicon Systems, Inc. Switched-capacitor differential amplifier
WO1996010827A1 (en) 1994-09-30 1996-04-11 Imp, Inc. Switched capacitor analog circuits with low input capacitance
US20080024351A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Amit Kumar Gupta Pre-Charge Systems and Methods for ADC Input Sampling
US7518439B1 (en) * 2007-10-17 2009-04-14 National Semiconductor Corporation High precision gain amplifier without precision passive components
US20100079204A1 (en) * 2008-09-29 2010-04-01 Detlef Ummelmann Switched-capacitor amplifier arrangement having a low input current
US20130162455A1 (en) * 2011-12-24 2013-06-27 St-Ericsson Sa Sample-and-Hold Circuit Arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAVID A. JOHNS; KEN MARTIN: "Analog Intergrated Circuit Design", 1997, JOHN WILEY & SONS, INC., pages: 431

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018049639A1 (zh) * 2016-09-17 2018-03-22 深圳市汇顶科技股份有限公司 压力检测装置及智能终端
KR20180041618A (ko) * 2016-09-17 2018-04-24 선전 구딕스 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 압력 검출 장치 및 스마트 단말기
KR102006095B1 (ko) * 2016-09-17 2019-07-31 선전 구딕스 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 압력 검출 장치 및 스마트 단말기
US10551977B2 (en) 2016-09-17 2020-02-04 Shenzhen GOODIX Technology Co., Ltd. Pressure detection apparatus and intelligent terminal
DE102016219610A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Rauscharmes Signalfilter

Also Published As

Publication number Publication date
EP3224944B1 (de) 2019-01-30
EP3224944A1 (de) 2017-10-04
CN106068539A (zh) 2016-11-02
CN106068539B (zh) 2019-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation dynamischer Fehlersignale eines Chopped-Hall-Sensors
DE102013211557B4 (de) System und verfahren für eine schaltung mit geschalteten kondensatoren
EP4118746A1 (de) Schaltung zum betreiben eines kapazitiven sensors sowie zugehörige sensorvorrichtung
DE102006014925B3 (de) Schaltungsanordnung mit einer Abtast-Halte-Einrichtung und Verfahren zur Signalverarbeitung in einer Abtast-Halte-Einrichtung
DE10341063B4 (de) Vorwärtsverstärkende Filterschaltung
EP3224944B1 (de) Sc-verstärkerschaltung
DE102004022572B4 (de) Integratorschaltung
DE102005046699B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Auslesen eines Sensors mit einem Sigma-Delta-Wandler
DE102004052174B4 (de) Verstärkerschaltung, umfassend einen Verstärker mit tiefpassgefilterter Rückkopplung
DE10247133B4 (de) Gesteuerte Stromquelle, insbesondere für Digital-Analog-Umsetzer in zeitkontinuierlichen Sigma-Delta-Modulatoren
DE1296176B (de) Iterationsstufengenerator fuer einen Analog-Digital- bzw. Digital-Analog-Umsetzer
DE102010035276B4 (de) Verfahren zur Offsetkompensation eines Switched Capacitor-Verstärkers und Switched Capacitor-Verstärkeranordnung
WO2003094172A1 (de) Integrierte schaltung mit einer abtast-halte-einrichtung
CH700376A2 (de) Kapazitiver Sensor und Verfahren zur kapazitiven Erfassung eines Objektabstandes.
DE102008059734A1 (de) Verstärker und Verstärkerschaltung mit geschalteter Kapazität
EP1048112B1 (de) Sigma-delta-d/a-wandler
DE3401516C2 (de) Aktives Netzwerk mit geschalteten Kondensatoren und einem Operationsverstärker
DE102018221184A1 (de) Schaltungsanordnung mindestens umfassend einen delta-sigma modulator und ein abtast-halteglied
EP2856642B1 (de) Geschalteter verstärker für variable versorgungsspannung
DE2123047B2 (de) Gleichstrom-verstaerkerschaltung
DE102010013812B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsmessung
DE4435877C2 (de) Kapazitiver Sensor
DE2232825A1 (de) Spannungs-frequenz-umsetzer
DE102010028037B4 (de) Switched-Capacitor-Integrator mit Ladungsrückkopplung zur Erhöhung der Eingangsimpedanz
DE102010006634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln eines digitalen Eingangssignals in ein analoges Ausgangssignal

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15797692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015797692

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE