WO2016078981A1 - Erfassung von kräften und drehmomenten an einer antriebsvorrichtung - Google Patents

Erfassung von kräften und drehmomenten an einer antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016078981A1
WO2016078981A1 PCT/EP2015/076301 EP2015076301W WO2016078981A1 WO 2016078981 A1 WO2016078981 A1 WO 2016078981A1 EP 2015076301 W EP2015076301 W EP 2015076301W WO 2016078981 A1 WO2016078981 A1 WO 2016078981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensors
segments
measuring device
segment
pattern
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Gutzmer
Uwe Krause
Markus Reinhard
Dirk Scheibner
Jürgen SCHIMMER
Jürgen ZETTNER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP15794886.0A priority Critical patent/EP3207347A1/de
Publication of WO2016078981A1 publication Critical patent/WO2016078981A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1421Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using optical transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/109Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving measuring phase difference of two signals or pulse trains
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1435Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1442Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0061Force sensors associated with industrial machines or actuators

Definitions

  • the invention relates to a measuring device for detecting forces and torques on a drive device. Furthermore, the invention relates to a drive device with such a measuring device. Under forces and torques on a drive device are understood here forces and torques acting on the drive device or exerted by the drive device.
  • Such forces and torques are important parameters of drive devices. This applies in particular to drive devices of belt drives, for example sliding doors.
  • the detection of forces and torques on such drive devices can be used for the installation of a belt, the condition monitoring and the detection of safety-critical conditions.
  • the torque can be determined by measuring and evaluating a torsion of the motor shaft. This z. For example, by means of two rotary encoders, a difference of torsion angles at spaced-apart locations along the motor shaft is measured.
  • this method is expensive and requires a relatively large amount of space, which is not always available.
  • Forces and torques on a motor can also be measured as bearing reactions on the stator of the motor or on a motor suspension.
  • the principle of the pendulum machine is known.
  • the stator of the motor is rotatably mounted and a torque generated by it ment is measured by means of a load cell.
  • fixed measuring flanges are known for torque measurement, which are mounted between a motor and a motor mount. These measuring flanges are based on the evaluation of strain gauges on a defined deformed body. Such a measuring flange must be several centimeters long, so that a sufficiently large deformation occurs.
  • Such measurement ⁇ devices are of limited use in drive devices such as drive devices of belt drives, particularly small drives of doors, integrated due to their size and cost.
  • the known methods usually measure only torques, but no radial forces.
  • the radial force is of particular interest in belt drives as a measure of belt tension.
  • the invention has for its object to provide an improved measuring device for detecting forces and torques on a drive device, in particular on a drive device of a belt drive.
  • Th A measuring device for detecting Kräf- and torques to a drive apparatus comprising a rotatable around a rotation axis power transmission element which is driven by the drive device and having at least two segments which are connected by at least one elas ⁇ table deformable connecting member elastically with each other. Furthermore, the measuring device comprises a sensor device for detecting changes in position of the segments relative to one another and an evaluation unit for determining of forces and torques on the drive device based on measured data acquired by means of the sensor device.
  • the invention makes use of the fact that forces and torques on a drive device always also cause deformations of a power transmission element driven by the drive device when it is loaded. These deformations are sorted ⁇ but usually extremely small, and therefore detectable only with non ⁇ tively high cost.
  • the invention therefore provides a force transmission element, which consists of several Seg ⁇ elements, which are elastically connected to each other.
  • the elastic connection of the segments advantageously leads to a significantly greater deformation of the force transmission element, which can be detected in a simple and cost-effective manner and evaluated to determine the forces and torques on a drive device.
  • An embodiment of the invention provides that at least one connecting element is formed as an elastically deformable intermediate layer between two segments, which is connected to two segments.
  • an intermediate layer made of a polyurethane is suitable.
  • At least one connecting element is formed as a metallic spring structure, which is connected to two segments.
  • a further embodiment provides that the segments of annular ⁇ like and in an unloaded state of the Kraf ⁇ tübertragungselements about the rotational axis are concentric angeord ⁇ net.
  • This embodiment of the invention is structurally particularly simple and effective, since forces and torques on a drive device can be detected and differentiated from one another by the change in position of only two ring-like segments, as will be explained below with reference to exemplary embodiments.
  • transverse ⁇ sectional surfaces of the segments are each formed in a substantially circular ring-shaped and an outer diameter of the
  • Cross-sectional area of a first segment is smaller than an inner diameter of the cross-sectional area of a second ⁇ Seg ment, so that the second segment extends around the first segment around and is radially spaced from the first segment with respect to the axis of rotation.
  • a vertical axis of rotation outside surface of the force transmission element is preferably a surface ⁇ pattern which consists of a first portion pattern on an outer surface of a first segment and a second sub-pattern on an outer surface of a second segment, and is designed such that a change in position of the segments relative to each other from a resulting change in position of the partial patterns relative to each other can be determined.
  • This embodiment of the invention advantageously allows a simple detection of the changes in position of the segments relative to each other by detecting the changes in position of the partial patterns relative to each other.
  • the sensor device preferably comprises first Senso ⁇ reindeer, each associated with a first detection area in the region of the first partial pattern, and second sensors which are each assigned to a second detection area in the region of the second partial pattern, and each sensor is to be ⁇ forms, in the detection area to which it is assigned to detect the surface pattern contactless.
  • This embodiment of the invention makes it possible to detect the changes in position of sub-patterns relative to one another by measuring time differences with which defined elements of different sub-patterns each pass through a detection area to which a sensor of the sensor device is assigned. This is advantageous because these time differences can be detected easily and with good measurement accuracy.
  • the contactless ⁇ -contact detection of the surface pattern allows further before ⁇ part by way of a friction-free and low-wear detection of the position changes.
  • the surface pattern is an optically detectable pattern and the sensors are optical sensors for detecting the surface pattern in the detection areas,
  • the surface pattern is a surface profile and the sensors a distance sensors are for detecting each of a distance in a detection area ⁇ the surface of an associated one of the sensing region distance sensor,
  • the surface pattern is a capacitive structure and the sensors are capacitive sensors for detecting capacitances of capacitors, each of which is located in a detection area and a surface
  • Measuring electrode of the detection area associated kapa ⁇ citive sensor are formed are, or that the surface pattern is an electrically conductive structure and the sensors are inductive sensors for detecting electrically conductive structures in the detection areas.
  • An embodiment of the invention advantageously allows the use of commercially available sensors and thus a cost-effective implementation of the sensor device.
  • An embodiment of the invention which is alternative to the abovementioned embodiment with ring-like segments provides that the force transmission element has a plurality of segments which are each designed as a cylinder sector which has a substantially circular-sector-shaped cross section in planes perpendicular to the axis of rotation. In each case two adjacent segments by means of an elastically verformba ⁇ ren connection member are elastically connected to each other.
  • This alternative embodiment of the invention advantageously allows relatively large deformations of the power transmission ⁇ elements by the structure of elastically interconnected segments.
  • the sensor device preferably has sensors that are configured to detect distances between adjacent segment Seg ⁇ elements.
  • a further embodiment of the aforementioned embodiment provides sensors spaced from the force transmission element for non-contact detection of segment distances of adjacent segments.
  • the non-contact detection of the segment distances advantageously allows a frictionless and low-wear detection of the segment distances.
  • This embodiment of the invention can also be advantageously realized with commercially available optical, inductive or capacitive sensors or magnetic field sensors by providing the segments with corresponding structures that can be detected by the respective sensors.
  • sensors for non-contact detection of segment distances of adjacent segments can also be arranged directly on the force transmission element.
  • each segment has an electrode on which an electrode with a capacitor of an adjacent segment bil ⁇ det whose capacitance depends on the distance between the two segment Seg ⁇ elements and is detected by a sensor as a capacitive sensor formed.
  • a drive device comprises a measuring device according to the invention with the advantages mentioned above.
  • FIG. 1 shows a side view of a drive device with a measuring device for detecting forces
  • FIG. 11 shows the measuring device shown in FIG. 9 with a laterally acting force
  • FIG 12 segment distances between adjacent segments of the Kraftü ⁇ bertragungselements the measuring device shown in FIG 9 with a laterally acting
  • FIG. 1 shows a side view of a drive device 1 with a measuring device 3 for detecting forces and torques on the drive device 1.
  • the drive device 1 comprises a motor 5 with a motor shaft 7, which is rotatable about an axis of rotation 9, and a
  • the motor flange 11 via which the drive device 1 is attached to a support object 13, for example on a wall.
  • the rotation axis 9 of the motor shaft 7 defines an axial direction.
  • a damping element 15 and a Abstandsplat ⁇ te 17 are arranged between the motor flange 11 and the Halterungsob- jekt 13, a damping element 15 and a Abstandsplat ⁇ te 17 are arranged.
  • the damping element 15 is by means of several ⁇ rer first fastening elements 19, which for example are designed as screw elements, be ⁇ consolidates to the motor flange.
  • the damping element 15 and the distance-plate 17 by means of a plurality of second fastening elements 21, which are also formed, for example as screw elements of ⁇ fixed to the support object. 13
  • the measuring device 3 comprises a force transmission element 23 rotatable about the rotation axis 9, which is arranged on the motor shaft 7 and can be driven by the drive device 1 by means of this. Furthermore, the measuring device 3 comprises a sensor device 25 with sensors 25.1, 25.2 and an ejector. teech 27 for determining forces and torques on the drive device 1. Embodiments of measuring devices 3 are described below with reference to other figures.
  • the force transmission element 23 is formed as a belt pulley of the belt transmission over which a belt 29 of the belt drive is guided.
  • the force transmission member 23 comprises two ring-like manner out ⁇ formed and concentrically arranged in an unloaded state of the operating power ⁇ restriction member 23 about the axis of rotation 9 segments 30, 31.
  • the power transmission member 23 comprises an elastically deformable connecting element 40, the segments 30, 31 movable and elastically connects with each other.
  • To the rotation axis 9 vertical cross-sectional areas of the Seg ⁇ elements 30, 31 are each formed in a substantially circular shape, wherein an outer diameter of the
  • Cross-sectional area of a first segment 30 is smaller than an inner diameter of the cross-sectional area of the second Seg ⁇ ments 31 so that the second segment 31 extends around the first Seg ⁇ element 30 around and is spaced from the first segment 30 bezüg ⁇ Lich the axis of rotation 9 radially.
  • the first ⁇ Seg ment 30 is fixed to the motor shaft. 7
  • the connecting element 40 is disposed between a second ⁇ Seg ment 31 facing outer surface of the first segment 30 and a first segment 30 associated inner surface of the second segment 31 and th segmentation with the two 30, 31 are connected.
  • the connecting element 40 is designed as an elastically deformable annular intermediate layer between the segments. th 30, 31 formed, the z. B. made of a polyurethane ge ⁇ manufactures.
  • the connecting element may be formed as play 40 at ⁇ as a metal spring structure.
  • the end face 28 of the force transmission element 23 has a surface pattern 42, which consists of a first part pattern 43 on a front-side outer surface of the first segment 30 and a second part pattern 44 on a front-side outer surface of the second segment 31.
  • the Oberflä ⁇ chenmuster 42 is configured such that a change in position of the segments 30, 31 relative to each other from a resulting re sulting ⁇ change in position of the partial patterns 43, 44 relative to each other can be determined.
  • the sensor device 25 is designed for contactless detection of a position of the partial pattern 43, 44 relative to one another and spaced from the force-transmitting element 23 is arranged ⁇ .
  • the sensor device 25 comprises first sensors 25.1, which are each 51 associated with a first detection area in the region of the first partial pattern 43, and second Senso ⁇ ren 25.2, respectively a second detection area 52 associated with the area of the second partial pattern 44th
  • Each sensor 25.1, 25.2 is designed to detect the surface pattern 42 in the detection area 51, 52 to which it is assigned.
  • the surface pattern 42 is an optically detectable pattern.
  • the surface pattern 42 z.
  • a graphic pattern and the sensor device 25 includes cameras designed as sensors 25.1, 25.2 for taking pictures of the detection areas 51, 52.
  • the surface pattern 42 is z.
  • a light-reflecting pattern and the sensor device 25 includes light sources for illuminating the detection areas 51, 52 and optical sensors 25.1, 25.2 for detecting reflected light.
  • the surface pattern 42 is a surface profile (height profile) and the sensor device 25 comprises as Ab ⁇ level sensors designed sensors 25.1, 25.2 for detecting each of a distance a is assigned in a detection area 51, 52 that are available surface of one of the detection area 51, 52 distance sensor.
  • the surface pattern 42 is a magnetic structure and the sensor device 25 includes sensors 25.1, 25.2 designed as magnetic field sensors for detecting magnetic fields in the detection regions 51, 52.
  • the surface pattern 42 is an electrically conductive structure and the sensor device 25 comprises sensors designed as inductive sensors 25.1, 25.2 for He holders ⁇ electrically conductive structures in the detection areas 51, 52nd
  • the surface pattern 42 is capacitive
  • Structure and the sensor device 25 comprises sensors 25.1, 25.2 designed as capacitive sensors for detecting capacitances of capacitors, each of which is located in a detection area 51, 52 surface and ei ⁇ ner measuring electrode of the detection area 51, 52 zugeord- Neten capacitive sensor be formed.
  • the surface pattern 42 is a stripe pattern consisting of a plurality of pairs of strips 45 of strips 46, 47, of which a first strip 46 runs on the front-side outer surface of the first segment 30 and the second strip 47 on the front-side outer surface of the second segment 31 extends.
  • both strips run 46, 47 of each pair of strips 45 in the unloaded state of the power transmission member 23 along a ⁇ extending from the axis of rotation 9 of the half-line.
  • the first strips 46 form the first part ⁇ pattern 43 and the second strips 47 form the second part pattern 44 of the surface pattern 42.
  • the Surface pattern be formed 42 also for example, by extending around the rotation axis 9 of circular ring traces 61, 62, see Figures 7 and 8.
  • the illustrated embodiment four first detecting areas 51 and four second detection regions 52 per ⁇ wells distributed symmetrically about the rotation axis 9 wherein each of a first detection area 51 and a second Erfas ⁇ sungs capable are 52 on one extending from the axis of rotation 9 half-line.
  • FIG. 3 shows the measuring device 3 shown in FIG. 2 with an acting axial torque, which is brought about by a pull of the belt 29 indicated by the arrows.
  • FIG 4 shows this offset angle ⁇ of the strips 46, 47 of four pairs of strips 45, which follow along the circumference of Kraftü ⁇ bertragungselements 23 at intervals of 90 degrees to each other and numbered with an index i along this circumference are riert.
  • FIG. 5 shows the measuring device 3 shown in FIG. 2 in the case of a laterally acting force, which differs from that of FIG Arrows indicated train of the belt 29 is effected.
  • the segments 30 are mutually shifted 31 relative ⁇ far laterally until the force is compensated by the elastic deformation of the connecting element 40th
  • This displacement causes a corresponding displacement ⁇ of the two strips 46, 47 of each pair of strips 45.
  • Ver ⁇ shift ⁇ causes an offset angle ⁇ of the two Stripes ⁇ fen 46, 47 relative to each other from the direction of the
  • Strip 46, 47 relative to the direction of the displacement ⁇ depends.
  • the offset angle ⁇ is defined, for example, by the angle between the first strip 46 and a straight line through the axis of rotation 9 and the outer (circumferential) end of the second strip 47 of the respective strip pair 45 de ⁇ .
  • FIGS. 4 and 6 show that the detection of measurement signals for a plurality of pairs of strips 45 makes it possible to distinguish between rotations and displacements of the segments 30, 31 relative to one another and thus torques and forces perpendicular to the axis of rotation 9 on the drive device.
  • FIGS. 7 and 8 show a force transmission element 23 of a measuring device 3, which differs from the force transmission element 23 of the exemplary embodiment shown in FIG. 2 by the surface pattern 42 and is otherwise configured analogously to the force transmission element 23 shown in FIG.
  • FIG. 7 schematically shows a front view of the force transmission element 23, and
  • FIG. 8 shows a perspective view of a section of the force transmission element 23.
  • the surface pattern 42 has instead of radial strips 46, 47 extending around the two axis of rotation 9 periodic Kreisringspu ⁇ ren 61, 62, which form a surface profile.
  • ver ⁇ through a first annular track 61 on the front-side outer surface of the first segment 30 and the second circuit ⁇ ring track 62 runs on the front-side outer surface of the second segment 31.
  • the first annular track 61 forms the first part of pattern 43
  • second annular track 62 forms the second part patterns 44 of the surface pattern 42.
  • both circular ring tracks 61, 62 have the same angular period, but are preferably out of phase with each other by a quarter of this angular period.
  • the surface profile of the annular tracks 61, 62 may vary, for example, at least approximately sinusoidal in Ab ⁇ dependence of the sector angle.
  • the sensor device 25 for a force transmission element 23 shown in FIGS. 7 and 8 preferably comprises sensors 25.1, 25.2 designed as distance sensors, wherein at least one first sensor 25.1 is assigned to a first detection area 51 in the area of the first circular track 61 and at least one second sensor 25.2 a second detection area 52 in the region of the second circular track 62 is assigned.
  • the detection areas 51, 52 extend at ⁇ play, in each case over the area as a Winkelperio- de a.
  • Figure 9 shows another embodiment of a Messvor ⁇ direction 3 for detecting forces and torques on a drive device 1 in a front view analogous to the representation of the embodiment shown in Figure 2.
  • the power transmission element 23 is designed as a belt. formed of a belt drive over which a Rie ⁇ men 29 of the belt drive is performed.
  • the power transmission element 23 has a plurality of similar segments 32, which are each manufactured ⁇ det as a cylinder sector, which has a substantially circular sector-shaped cross-section in planes perpendicular to the axis of rotation 9.
  • Adjacent segments 32 are each movably and elastically connected to each other by means of an elastically deformable connecting element 40.
  • the connecting elements 40 are ⁇ forms, each as an elastically deformable intermediate layer between two segments 32, the z. B. is made of a polyurethane.
  • Alter ⁇ natively connecting elements 40 may be formed, for example, each as a metallic spring structure.
  • Neighboring segments 32 have from each other a Segmentab ⁇ stand d, which is the same in the unloaded state of Kraftübertra ⁇ tion element 23 for all pairs of adjacent segments 32. Torques and forces on the drive device change the segment distances d of adjacent segments 32 until the elastic deformation of the connecting elements 40 compensates for the torques and forces.
  • the segment distances d of adjacent segments 32 are detected by means of sensors 25.1 to 25.3 of the sensor device 25 and evaluated by the evaluation unit 27 for determining the torques and forces.
  • the sensor apparatus 25 25.2 includes, for example Senso ⁇ ren 25.1, spatially spaced apart from the operating power ⁇ restriction member 23 is arranged similarly to Figure 1 and the description of Figure 2 each having a detection area 51, 52 assigned in the area of the segments 32 and as optical, inductive - ve or capacitive sensors or are designed as magnetic field sensors.
  • the sensors 25.1, 25.2 inductive ⁇ ve sensors are, respectively, the segments 32 Example ⁇ as at least one electrically conductive area, which can be detected in a detection area 51, 52 by an inductive sensor.
  • the segments 32 each have at least one capacitive region, which in a detection region 51, 52 with a measuring electrode of a capacitive sensor can each form a capacitor whose capacitance can be detected by the capacitive sensor.
  • the sensors 25.1, 25.2 are magnetic field sensors
  • the segments 32 each have at least one magnetic region whose magnetic field in a detection region 51, 52 can be detected by a magnetic field sensor.
  • the sensor device 25 of the exemplary embodiment of a measuring device 3 in FIG. 9 comprises sensors 25. 3, which are arranged on the force transmission element 23.
  • each pair of adjacent segments 32 is such a sensor
  • the segments 32 each have an electrode that forms a capacitor with an electrode of an adjacent segment 32, whose capacitance depends on the segment distance d of the two segments 32 and is detected by a sensor 25.3 designed as a capacitive sensor.
  • a sensor 25.3 designed as a capacitive sensor. This includes the possibility that the segments 32 each themselves are designed as one electrode and is indicated schematically in FIG. 1 where only two of these capacitive sensors 25.3 are shown.
  • FIG 9 shows the power transmission member 23 allow it to react at a kenden axial torque indicated by arrows attached ⁇ by a train of the belt is effected 29th
  • Figure 10 shows the effect of this torque to the Seg ⁇ ment distances d of adjacent segments 32.
  • FIG. 11 shows the force transmission element 23 shown in FIG. 10 in the case of a laterally acting force, which is brought about by a pull of the belt 29 indicated by arrows.
  • FIG 12 shows the effect of this force on the Segmentab ⁇ d stalls adjacent segments 32 similar to that illustrated in FIG 10 diagram.
  • FIGS. 10 and 12 show that torques and forces on the drive device can be distinguished from one another on the basis of the distribution of the segment distances d of adjacent segments 32.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung (3) zur Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung (1). Die Messvorrichtung (3) umfasst ein um eine Drehachse (9) rotierbares Kraftübertragungselement (23), das von der Antriebsvorrichtung (1) antreibbar ist und wenigstens zwei Segmente (30, 31, 32) aufweist, die mittels wenigstens eines elastisch verformbaren Verbindungselements (40) elastisch miteinander verbunden sind. Ferner umfasst die Messvorrichtung (3) eine Sensorvorrichtung (25) zur Erfassung von Lageänderungen der Segmente (30, 31, 32) relativ zueinander und eine Auswerteeinheit (27) zur Ermittlung von Kräften und Drehmomenten an der Antriebsvorrichtung (1) anhand von mittels der Sensorvorrichtung (25) erfasster Messdaten.

Description

Beschreibung
Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zur Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung eine Antriebsvorrichtung mit einer derartigen Messvorrichtung. Unter Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung werden hier Kräfte und Drehmomente verstanden, die auf die Antriebsvorrichtung wirken oder von der Antriebsvorrichtung ausgeübt werden.
Derartige Kräfte und Drehmomente stellen wichtige Messgrößen an Antriebsvorrichtungen dar. Dies gilt insbesondere für Antriebsvorrichtungen von Riemengetrieben, beispielsweise von Schiebetüren. Die Erfassung von Kräften und Drehmomenten an derartigen Antriebsvorrichtungen kann für die Installation eines Riemens, die Zustandsüberwachung und die Erkennung sicherheitskritischer Zustände genutzt werden.
Für die Messung von Drehmomenten an Antriebsvorrichtungen sind verschiedene Verfahren bekannt. Dazu zählt z. B. eine indirekte Messung durch Auswertung eines Motorstroms. Eine derartige Messung ist jedoch relativ ungenau.
Weiterhin kann das Drehmoment durch eine Messung und Auswertung einer Torsion der Motorwelle ermittelt werden. Dabei wird z. B. mittels zweier Drehgeber eine Differenz von Torsi- onswinkeln an voneinander beabstandeten Orten entlang der Motorwelle gemessen. Diese Methode ist jedoch kostspielig und erfordert relativ viel Platz, der nicht immer verfügbar ist.
Kräfte und Drehmomente an einem Motor können auch als Lager- reaktionen am Stator des Motors bzw. an einer Aufhängung des Motors gemessen werden. Zur Messung von Drehmomenten ist dazu das Prinzip der Pendelmaschine bekannt. Dabei wird der Stator des Motors drehbar gelagert und ein von ihm erzeugtes Drehmo- ment wird mittels einer Kraftmessdose gemessen. Außerdem sind feststehende Messflansche zur Drehmomentmessung bekannt, die zwischen einem Motor und einer Motorhalterung montiert werden. Diese Messflansche beruhen auf der Auswertung von Deh- nungsmesstreifen auf einem definierten Verformkörper . Ein derartiger Messflansch muss mehrere Zentimeter lang sein, damit eine ausreichend große Verformung eintritt. Solche Mess¬ vorrichtungen lassen sich aufgrund ihrer Abmessungen und Kosten nur bedingt in Antriebsvorrichtungen wie Antriebsvorrich- tungen von Riemengetrieben, insbesondere Kleinantrieben von Türen, integrieren.
Weiterhin messen die bekannten Verfahren in der Regel nur Drehmomente, aber keine Radialkräfte. Die Radialkraft ist bei Riemenantrieben jedoch als Maß für die Riemenspannung von besonderem Interesse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Messvorrichtung zur Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung, insbesondere an einer Antriebsvorrichtung eines Riemengetriebes, anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An¬ spruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Messvorrichtung zur Erfassung von Kräf- ten und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung umfasst ein um eine Drehachse rotierbares Kraftübertragungselement, das von der Antriebsvorrichtung antreibbar ist und wenigstens zwei Segmente aufweist, die mittels wenigstens eines elas¬ tisch verformbaren Verbindungselements elastisch miteinander verbunden sind. Ferner umfasst die Messvorrichtung eine Sensorvorrichtung zur Erfassung von Lageänderungen der Segmente relativ zueinander und eine Auswerteeinheit zur Ermittlung von Kräften und Drehmomenten an der Antriebsvorrichtung anhand von mittels der Sensorvorrichtung erfasster Messdaten.
Die Erfindung nutzt aus, dass Kräfte und Drehmomente an einer Antriebsvorrichtung immer auch Verformungen eines von der Antriebsvorrichtung angetriebenen Kraftübertragungselements bewirken, wenn dieses belastet ist. Diese Verformungen sind je¬ doch normalerweise extrem klein und deshalb nur mit unver¬ hältnismäßig großem Aufwand detektierbar . Die Erfindung sieht daher ein Kraftübertragungselement vor, das aus mehreren Seg¬ menten besteht, die miteinander elastisch verbunden sind. Die elastische Verbindung der Segmente führt vorteilhaft zu einer deutlich größeren Verformung des Kraftübertragungselements, die auf einfache und kostengünstige Weise erfassbar und zur Ermittlung der Kräfte und Drehmomente an einer Antriebsvorrichtung auswertbar ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Verbindungselement als eine elastisch verformbare Zwi- schenschicht zwischen zwei Segmenten ausgebildet ist, die mit beiden Segmenten verbunden ist. Beispielsweise eignet sich eine aus einem Polyurethan gefertigte Zwischenschicht.
Alternativ oder zusätzlich ist wenigstens ein Verbindungsele- ment als eine metallische Federstruktur ausgebildet, die mit zwei Segmenten verbunden ist.
Diese Ausgestaltungen sind kostengünstig realisierbar und ermöglichen eine hohe Elastizität der Verbindungselemente, die wiederum vorteilhaft große und daher leicht messbare Lageän¬ derungen der Segmente relativ zueinander als Reaktionen auf Kräfte und Drehmomente an der Antriebsvorrichtung zur Folge hat . Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Segmente ring¬ artig ausgebildet und in einem unbelasteten Zustand des Kraf¬ tübertragungselements konzentrisch um die Drehachse angeord¬ net sind. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist konstruktiv besonders einfach und effektiv, da sich durch die Lageänderung bereits nur zweier ringartiger Segmente Kräfte und Drehmomente an ei¬ ner Antriebsvorrichtung erfassen und voneinander unterschei- den lassen, wie unten anhand von Ausführungsbeispielen dargelegt wird.
Vorzugsweise sind dabei zur Drehachse senkrechte Quer¬ schnittsflächen der Segmente jeweils im Wesentlichen kreis- ringförmig ausgebildet und ein Außendurchmesser der
Querschnittsfläche eines ersten Segments ist kleiner als ein Innendurchmesser der Querschnittsfläche eines zweiten Seg¬ ments, so dass das zweite Segment um das erste Segment herum verläuft und von dem ersten Segment bezüglich der Drehachse radial beabstandet ist.
Dies ermöglicht eine geometrisch besonders einfache Konstruk¬ tion insbesondere eines zweiteiligen Kraftübertragungsele¬ ments aus zwei konzentrischen ringförmigen Segmenten sowie eine einfache Erfassung deren relativer Lageänderungen sowohl bei seitlichen Kräften als auch bei axialen Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung, da die Lageänderungen für beiden Segmente in einer gemeinsamen zur Drehachse senkrechten Ebene erfasst werden können.
Ferner weist eine zur Drehachse senkrechte Außenoberfläche des Kraftübertragungselements vorzugsweise ein Oberflächen¬ muster auf, das aus einem ersten Teilmuster auf einer Außenoberfläche eines ersten Segments und einem zweiten Teilmuster auf einer Außenoberfläche eines zweiten Segments besteht und derart ausgebildet ist, dass eine Lageänderung der Segmente relativ zueinander aus einer daraus resultierenden Lageänderung der Teilmuster relativ zueinander ermittelbar ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft eine einfache Erfassung der Lageänderungen der Segmente relativ zueinander durch eine Erfassung der Lageänderungen der Teilmuster relativ zueinander. Vorzugsweise umfasst die Sensorvorrichtung dabei erste Senso¬ ren, die jeweils einem ersten Erfassungsgebiet im Bereich des ersten Teilmusters zugeordnet sind, und zweite Sensoren, die jeweils einem zweiten Erfassungsgebiet im Bereich des zweiten Teilmusters zugeordnet sind, und jeder Sensor ist dazu ausge¬ bildet, in dem Erfassungsgebiet, dem er zugeordnet ist, das Oberflächenmuster berührungslos zu erfassen.
Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine Erfassung der Lageänderungen von Teilmustern relativ zueinander durch eine Messung von Zeitdifferenzen, mit denen definierte Elemente verschiedener Teilmuster jeweils ein Erfassungsgebiet passieren, dem ein Sensor der Sensorvorrichtung zugeordnet ist. Dies ist vorteilhaft, da diese Zeitdifferenzen einfach und mit guter Messgenauigkeit erfassbar sind. Die berührungs¬ lose Erfassung des Oberflächenmusters ermöglicht ferner vor¬ teilhaft eine reibungsfreie und verschleißarme Erfassung der Lageveränderungen . Eine weitere Ausgestaltung sieht vor,
- dass das Oberflächenmuster ein optisch erfassbares Muster ist und die Sensoren optische Sensoren zur Erfassung des Oberflächenmusters in den Erfassungsgebieten sind,
- oder dass das Oberflächenmuster ein Oberflächenprofil ist und die Sensoren Abstandssensoren zur Erfassung jeweils eines Abstands einer sich in einem Erfassungsgebiet befinden¬ den Oberfläche von einem dem Erfassungsgebiet zugeordneten Abstandssensor sind,
- oder dass das Oberflächenmuster eine magnetische Struktur ist und die Sensoren Magnetfeldsensoren zur Erfassung von
Magnetfeldern in den Erfassungsgebieten sind,
- oder dass das Oberflächenmuster eine kapazitive Struktur ist und die Sensoren kapazitive Sensoren zur Erfassung von Kapazitäten von Kondensatoren, die jeweils von einer sich in einem Erfassungsgebiet befindenden Oberfläche und einer
Messelektrode eines dem Erfassungsgebiet zugeordneten kapa¬ zitiven Sensors gebildet werden, sind, - oder dass das Oberflächenmuster eine elektrische leitfähige Struktur ist und die Sensoren induktive Sensoren zur Erfassung elektrisch leitfähiger Strukturen in den Erfassungsgebieten sind.
Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft die Verwendung kommerziell verfügbarer Sensoren und damit eine kostengünstige Realisierung der Sensorvorrichtung. Eine zu der oben genannten Ausgestaltung mit ringartigen Segmenten alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kraftübertragungselement mehrere Segmente aufweist, die jeweils als ein Zylindersektor ausgebildet sind, der in zu der Drehachse senkrechten Ebenen einen im Wesentlichen kreissektorförmigen Querschnitt aufweist. Dabei sind jeweils zwei benachbarte Segmente mittels eines elastisch verformba¬ ren Verbindungselements elastisch miteinander verbunden.
Auch diese alternative Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht vorteilhaft relativ große Verformungen des Kraftübertragungs¬ elements durch dessen Aufbau aus elastisch miteinander verbundenen Segmenten.
Dabei weist die Sensorvorrichtung vorzugsweise Sensoren auf, die dazu ausgebildet sind, Segmentabstände benachbarter Seg¬ mente zu erfassen.
Dies nutzt vorteilhaft aus, dass Drehmomente und Kräfte an der Antriebsvorrichtung die Segmentabstände benachbarter Seg- mente verändern bis die elastische Verformung der Verbindungselemente die Drehmomente und Kräfte kompensiert. Daher können die Drehmomente und Kräfte aus den Segmentabständen ermittelt werden. Eine Weitergestaltung der vorgenannten Ausgestaltung sieht von dem Kraftübertragungselement beabstandete Sensoren zur berührungslosen Erfassung von Segmentabständen benachbarter Segmente vor. Die berührungslose Erfassung des Segmentabstände ermöglicht vorteilhaft eine reibungsfreie und verschleißarme Erfassung der Segmentabstände. Auch diese Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft mit kommerziell verfügbaren optischen, in- duktiven oder kapazitiven Sensoren oder Magnetfeldsensoren realisiert werden, indem die Segmente mit entsprechenden, von den jeweiligen Sensoren erfassbaren Strukturen versehen werden . Zusätzlich oder alternativ zur vorgenannten Weitergestaltung der Erfindung können Sensoren zur berührungslosen Erfassung von Segmentabständen benachbarter Segmente auch direkt an dem Kraftübertragungselement angeordnet werden. Beispielsweise weist dabei jedes Segment eine Elektrode auf, die mit einer Elektrode eines benachbarten Segments einen Kondensator bil¬ det, dessen Kapazität von dem Segmentabstand der beiden Seg¬ mente abhängt und mittels eines als ein kapazitiver Sensor ausgebildeten Sensors erfasst wird. Diese Ausgestaltungen der Erfindungen können vorteilhaft durch die Anordnung von Sensoren an dem Kraftübertragungselement den Bauraumbedarf der Sensorvorrichtung verringern.
Eine erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung umfasst eine erfin- dungsgemäße Messvorrichtung mit den oben genannten Vorteilen.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam- menhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
FIG 1 eine Seitenansicht einer Antriebsvorrichtung mit einer Messvorrichtung zur Erfassung von Kräften und
Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung, ein Ausführungsbeispiel einer Messvorrichtung zur
Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung mit zwei ringartigen Segmenten in einer Ansicht von vorn, die in FIG 2 dargestellte Messvorrichtung bei einem einwirkenden axialen Drehmoment, einen Versatz von Streifen verschiedener Streifen- paare des Oberflächenmusters der in FIG 2 darge¬ stellten Messvorrichtung bei einem einwirkenden axialen Drehmoment, die in FIG 2 dargestellte Messvorrichtung bei einer seitlich einwirkenden Kraft, einen Versatz von Streifen verschiedener Streifenpaare des Oberflächenmusters der in FIG 2 darge¬ stellten Messvorrichtung bei einer seitlich einwir- kenden Kraft, ein Kraftübertragungselement mit einem zwei Kreis¬ ringspuren aufweisenden Oberflächenmuster schematisch in einer Ansicht von vorn, eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des in FIG 7 dargestellten Kraftübertragungsele¬ ments, ein Ausführungsbeispiel einer Messvorrichtung zur
Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung mit mehreren als Zylindersektoren ausgebildeten Segmenten bei einem einwirkenden axialen Drehmoment in einer Ansicht von vorn, Segmentabstände benachbarter Segmente des Kraftü¬ bertragungselements der in FIG 9 dargestellten Messvorrichtung bei einem einwirkenden axialen Drehmoment,
FIG 11 die in FIG 9 dargestellte Messvorrichtung bei einer seitlich einwirkenden Kraft,
FIG 12 Segmentabstände benachbarter Segmente des Kraftü¬ bertragungselements der in FIG 9 dargestellten Messvorrichtung bei einer seitlich einwirkenden
Kraft .
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. FIG 1 zeigt eine Seitenansicht einer Antriebsvorrichtung 1 mit einer Messvorrichtung 3 zur Erfassung von Kräften und Drehmomenten an der Antriebsvorrichtung 1.
Die Antriebsvorrichtung 1 umfasst einen Motor 5 mit einer Mo- torwelle 7, die um eine Drehachse 9 drehbar ist, und einen
Motorflansch 11, über den die Antriebsvorrichtung 1 an einem Halterungsobjekt 13, beispielsweise an einer Wand, befestigt ist. Die Drehachse 9 der Motorwelle 7 definiert eine axiale Richtung. Zwischen dem Motorflansch 11 und dem Halterungsob- jekt 13 sind ein Dämpfungselement 15 und eine Abstandsplat¬ te 17 angeordnet. Das Dämpfungselement 15 ist mittels mehre¬ rer erster Befestigungselemente 19, die beispielsweise als Schraubelemente ausgebildet sind, an dem Motorflansch 11 be¬ festigt. Ferner sind das Dämpfungselement 15 und die Ab- standsplatte 17 mittels mehrerer zweiter Befestigungselemente 21, die ebenfalls beispielsweise als Schraubelemente aus¬ gebildet sind, an dem Halterungsobjekt 13 befestigt.
Die Messvorrichtung 3 umfasst ein um die Drehachse 9 rotier- bares Kraftübertragungselement 23, das an der Motorwelle 7 angeordnet und mittels dieser von der Antriebsvorrichtung 1 antreibbar ist. Ferner umfasst die Messvorrichtung 3 eine Sensorvorrichtung 25 mit Sensoren 25.1, 25.2 und eine Auswer- teeinheit 27 zur Ermittlung von Kräften und Drehmomenten an der Antriebsvorrichtung 1. Ausführungsbeispiele von Messvorrichtungen 3 werden unten anhand weiterer Figuren beschreiben .
FIG 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Messvorrich¬ tung 3 zur Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung 1 für ein Riemengetriebe in einer Ansicht von vorn, d. h. in einer Ansicht auf eine zur Drehachse 9 senkrechte Stirnseite 28 des Kraftübertragungselements 23. Das Kraftübertragungselement 23 ist als eine Riemenscheibe des Riemengetriebes ausgebildet, über die ein Riemen 29 des Riemengetriebes geführt wird. Das Kraftübertragungselement 23 umfasst zwei ringartig ausge¬ bildete und in einem unbelasteten Zustand des Kraftübertra¬ gungselements 23 konzentrisch um die Drehachse 9 angeordnete Segmente 30, 31. Ferner umfasst das Kraftübertragungselement 23 ein elastisch verformbares Verbindungselement 40, das die Segmente 30, 31 beweglich und elastisch miteinander verbindet. Zur Drehachse 9 senkrechte Querschnittsflächen der Seg¬ mente 30, 31 sind jeweils im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet, wobei ein Außendurchmesser der
Querschnittsfläche eines ersten Segments 30 kleiner als ein Innendurchmesser der Querschnittsfläche des zweiten Seg¬ ments 31 ist, so dass das zweite Segment 31 um das erste Seg¬ ment 30 herum verläuft und von dem ersten Segment 30 bezüg¬ lich der Drehachse 9 radial beabstandet ist. Das erste Seg¬ ment 30 ist an der Motorwelle 7 befestigt.
Das Verbindungselement 40 ist zwischen einer dem zweiten Seg¬ ment 31 zugewandten Außenoberfläche des ersten Segments 30 und einer dem ersten Segment 30 zugeordneten Innenoberfläche des zweiten Segments 31 angeordnet und mit den beiden Segmen- ten 30, 31 verbunden.
Beispielsweise ist das Verbindungselement 40 als elastisch verformbare, ringförmige Zwischenschicht zwischen den Segmen- ten 30, 31 ausgebildet, die z. B. aus einem Polyurethan ge¬ fertigt ist. Alternativ kann das Verbindungselement 40 bei¬ spielsweise als eine metallische Federstruktur ausgebildet sein .
Die Stirnseite 28 des Kraftübertragungselements 23 weist ein Oberflächenmuster 42 auf, das aus einem ersten Teilmuster 43 auf einer stirnseitigen Außenoberfläche des ersten Segments 30 und einem zweiten Teilmuster 44 auf einer stirnseitigen Außenoberfläche des zweiten Segments 31 besteht. Das Oberflä¬ chenmuster 42 ist derart ausgebildet, dass eine Lageänderung der Segmente 30, 31 relativ zueinander aus einer daraus re¬ sultierenden Lageänderung der Teilmuster 43, 44 relativ zueinander ermittelbar ist.
Die Sensorvorrichtung 25 ist zur berührungslosen Erfassung einer Lage der Teilmuster 43, 44 relativ zueinander ausgebildet und von dem Kraftübertragungselement 23 beabstandet ange¬ ordnet. Dazu umfasst die Sensorvorrichtung 25 erste Sensoren 25.1, die jeweils einem ersten Erfassungsgebiet 51 im Bereich des ersten Teilmusters 43 zugeordnet sind, und zweite Senso¬ ren 25.2, die jeweils einem zweiten Erfassungsgebiet 52 im Bereich des zweiten Teilmusters 44 zugeordnet sind. Jeder Sensor 25.1, 25.2 ist dazu ausgebildet, in dem Erfassungsge- biet 51, 52, dem er zugeordnet ist, das Oberflächenmuster 42 zu erfassen.
Beispielsweise ist das Oberflächenmuster 42 ein optisch erfassbares Muster. Dabei ist das Oberflächenmuster 42 z. B. ein grafisches Muster und die Sensorvorrichtung 25 umfasst als Kameras ausgebildete Sensoren 25.1, 25.2 zur Aufnahme von Bildern der Erfassungsgebiete 51, 52. Oder das Oberflächenmuster 42 ist z. B. ein Licht reflektierendes Muster und die Sensorvorrichtung 25 umfasst Lichtquellen zur Beleuchtung der Erfassungsgebiete 51, 52 und optische Sensoren 25.1, 25.2 zur Erfassung reflektierten Lichts. Alternativ ist das Oberflächenmuster 42 ein Oberflächenprofil (Höhenprofil) und die Sensorvorrichtung 25 umfasst als Ab¬ standssensoren ausgebildete Sensoren 25.1, 25.2 zur Erfassung jeweils eines Abstands einer sich in einem Erfassungsgebiet 51, 52 befindenden Oberfläche von einem dem Erfassungsgebiet 51, 52 zugeordneten Abstandssensor.
Alternativ ist das Oberflächenmuster 42 eine magnetische Struktur und die Sensorvorrichtung 25 umfasst als Magnetfeld- sensoren ausgebildete Sensoren 25.1, 25.2 zur Erfassung von Magnetfeldern in den Erfassungsgebieten 51, 52.
Alternativ ist das Oberflächenmuster 42 eine elektrische leitfähige Struktur und die Sensorvorrichtung 25 umfasst als induktive Sensoren ausgebildete Sensoren 25.1, 25.2 zur Er¬ fassungen elektrisch leitfähiger Strukturen in den Erfassungsgebieten 51, 52.
Alternativ ist das Oberflächenmuster 42 eine kapazitive
Struktur und die Sensorvorrichtung 25 umfasst als kapazitive Sensoren ausgebildete Sensoren 25.1, 25.2 zur Erfassung von Kapazitäten von Kondensatoren, die jeweils von einer sich in einem Erfassungsgebiet 51, 52 befindenden Oberfläche und ei¬ ner Messelektrode eines dem Erfassungsgebiet 51, 52 zugeord- neten kapazitiven Sensors gebildet werden.
In dem in FIG 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Oberflächenmuster 42 ein Streifenmuster, das aus mehreren Streifenpaaren 45 von Streifen 46, 47 besteht, von denen ein erster Streifen 46 auf der stirnseitigen Außenoberfläche des ersten Segments 30 verläuft und der zweite Streifen 47 auf der stirnseitigen Außenoberfläche des zweiten Segments 31 verläuft. Dabei verlaufen beide Streifen 46, 47 eines jeden Streifenpaares 45 im unbelasteten Zustand des Kraftübertra- gungselements 23 entlang einer von der Drehachse 9 ausgehen¬ den Halbgerade. Die ersten Streifen 46 bilden das erste Teil¬ muster 43 und die zweiten Streifen 47 bilden das zweite Teilmuster 44 des Oberflächenmusters 42. Alternativ kann das Oberflächenmuster 42 auch beispielsweise durch um die Drehachse 9 verlaufende Kreisringspuren 61, 62 gebildet sein, siehe FIG 7 und FIG 8. Im in FIG 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier erste Erfassungsgebiete 51 und vier zweite Erfassungsgebiete 52 je¬ weils symmetrisch um die Drehachse 9 herum verteilt, wobei jeweils ein erstes Erfassungsgebiet 51 und ein zweites Erfas¬ sungsgebiet 52 auf einer von der Drehachse 9 ausgehenden Halbgerade liegen.
FIG 3 zeigt die in FIG 2 dargestellte Messvorrichtung 3 bei einem einwirkenden axialen Drehmoment, das von einem durch die Pfeile angedeuteten Zug des Riemens 29 bewirkt wird.
Durch das Drehmoment werden die Segmente 30, 31 relativ zuei¬ nander soweit gedreht, bis das Drehmoment durch die elasti¬ sche Verformung des Verbindungselements 40 kompensiert wird. Die Drehung der Segmente 30, 31 relativ zueinander führt zu einem Versatz der beiden Streifen 46, 47 jedes Streifenpaa- res 45 um einen Versatzwinkel δ relativ zueinander, der bei einer reinen Drehung der Segmente 30, 31 relativ zueinander für alle Streifenpaare 45 gleich groß ist. Dieser Versatzwin¬ kel δ wird vorzugsweise durch eine Messung einer Zeitdiffe¬ renz ermittelt, mit der die beiden Streifen 46, 47 eines Streifenpaares 45 zwei Erfassungsgebiete 51, 52 passieren, die auf einer von der Drehachse 9 ausgehenden Halbgerade lie¬ gen, da sich der Versatzwinkel δ einfach aus der Multiplika¬ tion dieser Zeitdifferenz mit der Winkelgeschwindigkeit der Drehung des Kraftübertragungselements 23 ergibt
FIG 4 zeigt diesen Versatzwinkel δ der Streifen 46, 47 von vier Streifenpaaren 45, die entlang des Umfangs des Kraftü¬ bertragungselements 23 in Abständen von 90 Grad aufeinander folgen und mit einem Index i entlang dieses Umfangs numme- riert sind.
FIG 5 zeigt die in FIG 2 dargestellte Messvorrichtung 3 bei einer seitlich einwirkenden Kraft, die von einem durch die Pfeile angedeuteten Zug des Riemens 29 bewirkt wird. Durch die Kraft werden die Segmente 30, 31 relativ zueinander so¬ weit seitlich verschoben, bis die Kraft durch die elastische Verformung des Verbindungselements 40 kompensiert wird. Diese Verschiebung bewirkt eine entsprechende Verschiebung Δ der beiden Streifen 46, 47 jedes Streifenpaares 45. Diese Ver¬ schiebung Δ bewirkt einen Versatzwinkel δ der beiden Strei¬ fen 46, 47 relativ zueinander, der von der Richtung der
Streifen 46, 47 relativ zu der Richtung der Verschiebung Δ abhängt. Dabei ist der Versatzwinkel δ beispielsweise durch den Winkel zwischen dem ersten Streifen 46 und einer Gerade durch die Drehachse 9 und das äußere (umfangsseitige) Ende des zweiten Streifens 47 des jeweiligen Streifenpaares 45 de¬ finiert .
FIG 6 zeigt diesen Versatzwinkel δ der Streifen 46, 47 von vier Streifenpaaren 45 analog zu FIG 4, wobei der Indexwert i=l dasjenige Streifenpaar 45 bezeichnet, das in Figur 5 von der Drehachse 9 horizontal nach links verläuft, und die In- dexwerte im Uhrzeigersinn zunehmen.
Ein Vergleich der Figuren 4 und 6 zeigt, dass die Erfassung von Messsignalen für mehrere Streifenpaare 45 es ermöglicht, Drehungen und Verschiebungen der Segmente 30, 31 relativ zu- einander und damit Drehmomente und zur Drehachse 9 senkrechte Kräfte an der Antriebsvorrichtung voneinander zu unterscheiden .
Die Figuren 7 und 8 zeigen ein Kraftübertragungselement 23 einer Messvorrichtung 3, das sich von dem Kraftübertragungselement 23 des in FIG 2 dargestellten Ausführungsbeispiels durch das Oberflächenmuster 42 unterscheidet und ansonsten analog zu dem in FIG 2 dargestellten Kraftübertragungsele¬ ment 23 ausgebildet ist. Dabei zeigt FIG 7 schematisch eine Ansicht des Kraftübertragungselements 23 von vorn und FIG 8 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Kraftübertragungselements 23. Das Oberflächenmuster 42 weist statt radialer Streifen 46, 47 zwei um die Drehachse 9 verlaufende periodische Kreisringspu¬ ren 61, 62 auf, die ein Oberflächenprofil bilden. Dabei ver¬ läuft eine erste Kreisringspur 61 auf der stirnseitigen Au- ßenoberfläche des ersten Segments 30 und die zweite Kreis¬ ringspur 62 verläuft auf der stirnseitigen Außenoberfläche des zweiten Segments 31. Die erste Kreisringspur 61 bildet das erste Teilmuster 43 und zweite Kreisringspur 62 bildet das zweite Teilmuster 44 des Oberflächenmusters 42.
Entlang jeder Kreisringspur 61, 62 variiert das Oberflächenprofil periodisch in Abhängkeit von einem Sektorwinkel. Dabei weisen beide Kreisringspuren 61, 62 dieselbe Winkelperiode auf, sind jedoch vorzugsweise gegeneinander um ein Viertel dieser Winkelperiode phasenversetzt.
Die Oberflächenprofile der Kreisringspuren 61, 62 variieren dabei beispielsweise wenigstens annähernd sinusförmig in Ab¬ hängigkeit von dem Sektorwinkel.
Die Sensorvorrichtung 25 für ein in den Figuren 7 und 8 dargestelltes Kraftübertragungselement 23 umfasst vorzugsweise als Abstandssensoren ausgebildete Sensoren 25.1, 25.2, wobei wenigstens ein erster Sensor 25.1 einem ersten Erfassungsge- biet 51 im Bereich der ersten Kreisringspur 61 zugeordnet ist und wenigstens ein zweiter Sensor 25.2 einem zweiten Erfassungsgebiet 52 im Bereich der zweiten Kreisringspur 62 zugeordnet ist. Die Erfassungsgebiete 51, 52 erstrecken sich bei¬ spielsweise jeweils über den Bereich etwa einer Winkelperio- de a .
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Messvor¬ richtung 3 zur Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung 1 in einer Ansicht von vorn analog zu der Darstellung des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels. Auch bei dem in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kraftübertragungselement 23 als eine Riemen- scheibe eines Riemengetriebes ausgebildet, über die ein Rie¬ men 29 des Riemengetriebes geführt wird.
Das Kraftübertragungselement 23 weist mehrere gleichartige Segmente 32 auf, die jeweils als ein Zylindersektor ausgebil¬ det sind, der in zu der Drehachse 9 senkrechten Ebenen einen im Wesentlichen kreissektorförmigen Querschnitt aufweist. Zueinander benachbarte Segmente 32 sind jeweils miteinander mittels eines elastisch verformbaren Verbindungselements 40 beweglich und elastisch miteinander verbunden. Beispielsweise sind die Verbindungselemente 40 jeweils als eine elastisch verformbare Zwischenschicht zwischen zwei Segmenten 32 ausge¬ bildet, die z. B. aus einem Polyurethan gefertigt ist. Alter¬ nativ können Verbindungselemente 40 beispielsweise jeweils als eine metallische Federstruktur ausgebildet sein.
Benachbarte Segmente 32 weisen voneinander einen Segmentab¬ stand d auf, der im unbelasteten Zustand des Kraftübertra¬ gungselements 23 für alle Paare benachbarter Segmente 32 gleich ist. Drehmomente und Kräfte an der Antriebsvorrichtung verändern die Segmentabstände d benachbarter Segmente 32 bis die elastische Verformung der Verbindungselemente 40 die Drehmomente und Kräfte kompensiert. Die Segmentabstände d benachbarter Segmente 32 werden mittels Sensoren 25.1 bis 25.3 der Sensorvorrichtung 25 erfasst und von der Auswerteeinheit 27 zur Ermittlung der Drehmomente und Kräfte ausgewertet. Dabei umfasst die Sensorvorrichtung 25 beispielsweise Senso¬ ren 25.1, 25.2, die räumlich beabstandet vom Kraftübertra¬ gungselement 23 analog zu Figur 1 und der Beschreibung von FIG 2 angeordnet, jeweils einem Erfassungsgebiet 51, 52 im Bereich der Segmente 32 zugeordnet und als optische, indukti- ve oder kapazitive Sensoren oder als Magnetfeldsensoren ausgebildet sind. Im Fall, dass die Sensoren 25.1, 25.2 indukti¬ ve Sensoren sind, weisen die Segmente 32 jeweils beispiels¬ weise wenigstens einen elektrisch leitfähigen, Bereich auf, der in einem Erfassungsgebiet 51, 52 von einem induktiven Sensor erfasst werden kann. Im Fall, dass die Sensoren 25.1,
25.2 kapazitive Sensoren sind, weisen die Segmente 32 jeweils wenigstens einen kapazitiven Bereich auf, der in einem Erfas- sungsgebiet 51, 52 mit einer Messelektrode eines kapazitiven Sensors jeweils einen Kondensator bilden kann, dessen Kapazität von dem kapazitiven Sensor erfassbar ist. Im Fall, dass die Sensoren 25.1, 25.2 Magnetfeldsensoren sind, weisen die Segmente 32 jeweils wenigstens einen magnetischen Bereich auf, dessen Magnetfeld in einem Erfassungsgebiet 51, 52 von einem Magnetfeldsensor erfasst werden kann.
Alternativ umfasst die Sensorvorrichtung 25 des in FIG 9 Ausführungsbeispiels einer Messvorrichtung 3 Sensoren 25.3, die an dem Kraftübertragungselement 23 angeordnet sind. Dabei ist jedem Paar benachbarter Segmente 32 ein derartiger Sensor
25.3 zugeordnet, der zur Erfassung des Segmentabstands d die¬ ser Segmente 32 ausgebildet ist. Beispielsweise weisen die Segmente 32 jeweils eine Elektrode auf, die mit einer Elekt- rode eines benachbarten Segments 32 einen Kondensator bildet, dessen Kapazität von dem Segmentabstand d der beiden Segmente 32 abhängt und über einen als kapazitiven Sensor ausgebildeten Sensor 25.3 erfasst wird. Dies schließt die Möglichkeit ein, dass die Segmente 32 jeweils selbst als eine Elektrode ausgebildet sind und ist in Figur schematisch angedeutet, wo¬ bei nur zwei dieser kapazitiven Sensoren 25.3 dargestellt sind .
FIG 9 zeigt das Kraftübertragungselement 23 bei einem einwir- kenden axialen Drehmoment, das von einem durch Pfeile ange¬ deuteten Zug des Riemens 29 bewirkt wird.
FIG 10 zeigt die Auswirkung dieses Drehmoments auf die Seg¬ mentabstände d benachbarter Segmente 32. Dabei nummeriert ein Index i die Verbindungselemente 40 entlang des Umfangs des Kraftübertragungselements 23, wobei der Indexwert i=l das sich in FIG 9 von der Motorwelle 7 horizontal nach links er- streckende Verbindungselement 40 bezeichnet und die Indexwer¬ te im Uhrzeigersinn zunehmen.
FIG 11 zeigt das in FIG 10 dargestellte Kraftübertragungsele- ment 23 bei einer seitlich einwirkenden Kraft, das von einem durch Pfeile angedeuteten Zug des Riemens 29 bewirkt wird.
FIG 12 zeigt die Auswirkung dieser Kraft auf die Segmentab¬ stände d benachbarter Segmente 32 analog zu dem in FIG 10 dargestellten Diagramm.
Ein Vergleich der Figuren 10 und 12 zeigt, dass sich Drehmomente und Kräfte an der Antriebsvorrichtung anhand der Verteilung der Segmentabstände d benachbarter Segmente 32 vonei- nander unterscheiden lassen.
Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Messvorrichtung (3) zur Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung (1), die Messvorrichtung (3) umfassend
ein um eine Drehachse (9) rotierbares Kraftübertragungs¬ element (23) ,
das von der Antriebsvorrichtung (1) antreibbar ist und wenigstens zwei Segmente (30, 31, 32) aufweist, die mit- tels wenigstens eines elastisch verformbaren Verbindungs¬ elements (40) elastisch miteinander verbunden sind, eine Sensorvorrichtung (25) zur Erfassung von Lageänderungen der Segmente (30, 31, 32) relativ zueinander und eine Auswerteeinheit (27) zur Ermittlung von Kräften und Drehmomenten an der Antriebsvorrichtung (1) anhand von mittels der Sensorvorrichtung (25) erfasster Messdaten.
2. Messvorrichtung (3) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsele- ment (40) als eine elastisch verformbare Zwischenschicht zwi¬ schen zwei Segmenten (30, 31, 32) ausgebildet ist, die mit beiden Segmenten (30, 31, 32) verbunden ist.
3. Messvorrichtung (3) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus einem Polyurethan gefertigt ist.
4. Messvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsele¬ ment (40) als eine metallische Federstruktur ausgebildet ist, die mit zwei Segmenten (30, 31, 32) verbunden ist.
5. Messvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprü- che,
gekennzeichnet durch ringartig ausgebildete Segmente (30, 31), die in einem unbelasteten Zustand des Kraftübertragungs- elements (23) konzentrisch um die Drehachse (9) angeordnet sind .
6. Messvorrichtung (3) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Drehachse (9) senkrechte
Querschnittsflächen der Segmente (30, 31) jeweils im Wesent¬ lichen kreisringförmig ausgebildet sind und ein Außendurchmesser der Querschnittsfläche eines ersten Segments (30) kleiner als ein Innendurchmesser der Querschnittsfläche eines zweiten Segments (31) ist, so dass das zweite Segment (31) um das erste Segment (30) herum verläuft und von dem ersten Seg¬ ment (30) bezüglich der Drehachse (9) radial beabstandet ist.
7. Messvorrichtung (3) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Drehachse (9) senkrech¬ te Außenoberfläche des Kraftübertragungselements (23) ein Oberflächenmuster (42) aufweist, das aus einem ersten Teilmuster (43) auf einer Außenoberfläche eines ersten Segments (30) und einem zweiten Teilmuster (44) auf einer Außenober- fläche eines zweiten Segments (31) besteht und derart ausge¬ bildet ist, dass eine Lageänderung der Segmente (30, 31) re¬ lativ zueinander aus einer daraus resultierenden Lageänderung der Teilmuster (43, 44) relativ zueinander ermittelbar ist.
8. Messvorrichtung (3) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (25) erste Sensoren (25.1), die jeweils einem ersten Erfassungsgebiet (51) im Bereich des ersten Teilmusters 43 zugeordnet sind, und zweite Sensoren (25.2), die jeweils einem zweiten Erfas- sungsgebiet (52) im Bereich des zweiten Teilmusters (44) zu¬ geordnet sind, umfasst, und dass jeder Sensor (25.1, 25.2) dazu ausgebildet ist, in dem Erfassungsgebiet (51, 52), dem er zugeordnet ist, das Oberflächenmuster (42) berührungslos zu erfassen.
9. Messvorrichtung (3) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenmuster (42) ein optisch erfassbares Muster ist und die Sensoren (25.1, 25.2) optische Sensoren zur Erfassung des Oberflächenmusters (42) in den Erfas¬ sungsgebieten (51, 52) sind,
oder dass das Oberflächenmuster (42) ein Oberflächenprofil ist und die Sensoren (25.1, 25.2) Abstandssensoren zur Erfassung jeweils eines Abstands einer sich in einem Erfas¬ sungsgebiet (51, 52) befindenden Oberfläche von einem dem Erfassungsgebiet (51, 52) zugeordneten Abstandssensor sind,
oder dass das Oberflächenmuster (42) eine magnetische Struktur ist und die Sensoren (25.1, 25.2) Magnetfeldsensoren zur Erfassung von Magnetfeldern in den Erfassungsgebieten (51, 52) sind,
oder dass das Oberflächenmuster (42) eine kapazitive
Struktur ist und die Sensoren (25.1, 25.2) kapazitive Sen¬ soren zur Erfassung von Kapazitäten von Kondensatoren, die jeweils von einer sich in einem Erfassungsgebiet (51, 52) befindenden Oberfläche und einer Messelektrode eines dem Erfassungsgebiet (51, 52) zugeordneten kapazitiven Sensors gebildet werden, sind,
oder dass das Oberflächenmuster (42) eine elektrische leitfähige Struktur ist und die Sensoren (25.1, 25.2) in¬ duktive Sensoren zur Erfassung elektrisch leitfähiger Strukturen in den Erfassungsgebieten (51, 52) sind.
10. Messvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mehrere Segmente (32), die jeweils als ein Zylindersektor ausgebildet sind, der in zu der Drehach- se (9) senkrechten Ebenen einen im Wesentlichen kreissektor- förmigen Querschnitt aufweist, wobei jeweils zwei benachbarte Segmente (32) mittels eines elastisch verformbaren Verbindungselements (40) elastisch miteinander verbunden sind.
11. Messvorrichtung (3) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (25) Sensoren (25.1 bis 25.3) aufweist, die dazu ausgebildet sind, Segmentabstände (d) benachbarter Segmente (32) zu erfassen.
12. Messvorrichtung (3) nach Anspruch 11,
gekennzeichnet durch von dem Kraftübertragungselement (23) beabstandete Sensoren (25.1, 25.2) zur berührungslosen Erfas- sung von Segmentabständen (d) benachbarter Segmente (32) .
13. Messvorrichtung (3) nach Anspruch 11 oder 12,
gekennzeichnet durch an dem Kraftübertragungselement (23) an¬ geordnete Sensoren (25.3) zur berührungslosen Erfassung von Segmentabständen (d) benachbarter Segmente (32).
14. Messvorrichtung (3) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (32) eine Elektro¬ de aufweist, die mit einer Elektrode eines benachbarten Seg- ments (32) einen Kondensator bildet, dessen Kapazität von dem Segmentabstand (d) der beiden Segmente (32) abhängt und mit¬ tels eines als ein kapazitiver Sensor ausgebildeten Sensors (25.3) erfasst wird.
15. Antriebsvorrichtung (1) mit einer Messvorrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/076301 2014-11-21 2015-11-11 Erfassung von kräften und drehmomenten an einer antriebsvorrichtung WO2016078981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15794886.0A EP3207347A1 (de) 2014-11-21 2015-11-11 Erfassung von kräften und drehmomenten an einer antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223816.1 2014-11-21
DE102014223816.1A DE102014223816A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016078981A1 true WO2016078981A1 (de) 2016-05-26

Family

ID=54545117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076301 WO2016078981A1 (de) 2014-11-21 2015-11-11 Erfassung von kräften und drehmomenten an einer antriebsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3207347A1 (de)
DE (1) DE102014223816A1 (de)
WO (1) WO2016078981A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955934A (en) * 1988-05-13 1990-09-11 Werner Stehr Measuring device with a test tape cassette
WO2010084297A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-29 Smart Patent Limited Method and apparatus for measuring torque transmitted by driven wheel of a cycle or the like vehicle
EP2364737A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-14 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Antriebssystem
WO2014132021A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Karbon Kinetics Limited Pedal crank torque sensor for a bicycle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745823A1 (de) * 1997-10-16 1999-04-29 Sensor Instr Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Messen von Drehmoment und Drehwinkel
US7240570B2 (en) * 2005-09-06 2007-07-10 The Timken Company Load-sensing bearing
DE102005063022B4 (de) * 2005-12-30 2013-05-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Opto-elektronischer Kraft-Momenten-Sensor
DE102007000596A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines von einer Welle übertragenen Drehmomentes
AT514415B1 (de) * 2013-06-06 2016-02-15 Gharehgozloo Parastu Mag Messgrößenaufnehmer und Messeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955934A (en) * 1988-05-13 1990-09-11 Werner Stehr Measuring device with a test tape cassette
WO2010084297A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-29 Smart Patent Limited Method and apparatus for measuring torque transmitted by driven wheel of a cycle or the like vehicle
EP2364737A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-14 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Antriebssystem
WO2014132021A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Karbon Kinetics Limited Pedal crank torque sensor for a bicycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014223816A1 (de) 2016-05-25
EP3207347A1 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017572B4 (de) Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten
EP2553386B1 (de) Messverfahren für eine oberflächenvermessende messmaschine
EP2108105B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer einflussgrösse auf die exzentrizität in einem winkelmesser
EP2420803A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Verdrehwinkels einer Welle und /oder eines an der Welle auftretenden Drehmoments und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP2521902B1 (de) Drehwinkelsensor
EP3250885B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines auf eine drehvorrichtung einwirkenden moments oder einer auf eine drehvorrichtung einwirkenden kraft
WO2020151892A1 (de) Gurtförderer und trommel für einen gurtförderer
EP4081719A1 (de) Wälzlager mit überwachungsvorrichtung
EP1493006B1 (de) Wälzlager mit Sensoren
EP3608624B1 (de) Kapazitiver distanzsensor
WO2016078981A1 (de) Erfassung von kräften und drehmomenten an einer antriebsvorrichtung
WO2000028293A1 (de) Kapazitiver messaufnehmer und betriebsverfahren
DE10006503A1 (de) Radzählwerk
DE3916959A1 (de) Messaufnehmer zur beruehrungslosen messung von drehmomenten an rotierenden wellen
DE102004046411B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102014223783B4 (de) Erfassung von Kräften und Drehmomenten an einer Antriebsvorrichtung
EP1124109B1 (de) Einrichtung zur Ermittlung der wirksamen Umfangs- und Normalkraft an einem Reifen eines Fahrzeuges
DE102019120790A1 (de) Sensoranordnung mit Multipolencoder sowie Rotationslager
EP4085233A1 (de) Wälzlager mit positionsbestimmungseinrichtung
EP2905882A1 (de) Erfassung eines kinematischen Zustands einer rotierbaren Maschinenkomponente
WO2007093569A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
WO2006032241A1 (de) Verfahren und anordnung zur kompensation von fehlern bei weg- oder winkelsensoren
WO2016078922A1 (de) Erfassung von kräften und drehmomenten an einer antriebsvorrichtung
DE10005553A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung einer wirksamen Umfangskraft an einem Reifen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15794886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015794886

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE