WO2016066304A1 - Verfahren zur messwertverarbeitung - Google Patents

Verfahren zur messwertverarbeitung Download PDF

Info

Publication number
WO2016066304A1
WO2016066304A1 PCT/EP2015/070028 EP2015070028W WO2016066304A1 WO 2016066304 A1 WO2016066304 A1 WO 2016066304A1 EP 2015070028 W EP2015070028 W EP 2015070028W WO 2016066304 A1 WO2016066304 A1 WO 2016066304A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measured value
value
parameter
measuring device
measured
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vincent De Groot
Original Assignee
Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg
Publication of WO2016066304A1 publication Critical patent/WO2016066304A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors

Definitions

  • the invention relates to a method for measured value processing and a corresponding measuring device.
  • field devices such as. Measuring device in the form of sensors, actuators and / or display / control units, by means of these device drivers, such as. OG DTM or EDD configured.
  • Configuring a field device may include, for example, changing one or more parameters that determine the operation of the field device.
  • Measurement signal processing can not be determined. In order to make this possible, the algorithm would have to be available for measured value signal processing and / or for processing raw measured values. But this is not the case because of numerous in a plant restrictions. One of these limitations is the low transmission rate over fieldbuses available today. Because the amount of required raw measured values or their data volume would exceed the available transmission capacity. Furthermore, there is a real-time interaction between the algorithm for the measurement value processing and the raw measured values. In addition, an algorithm for measurement processing may also be used in hardware, such as e.g. a digital data processor (DSP), an ASIC or an FPGA, whose actual behavior is not readily reproducible. The invention is therefore based on the object to provide an improved way to make adjustments to a field device.
  • DSP digital data processor
  • ASIC application specific integrated circuitry
  • the object is achieved by a method and a measuring device.
  • the object is achieved by a method for
  • Solved measured value processing wherein a detected by a sensor of a measuring device measuring signal is fed to a reading processing unit, wherein in the measured value processing unit, a first parameter, in particular a first
  • Parameter value, and a second parameter, in particular a second parameter value, are stored, wherein by means of the measured value processing unit, the
  • Measuring signal is optionally processed and / or output based on the first or the second stored in the meter parameter value.
  • a measured value processing is always required if a detected measuring signal, a derived therefrom
  • Raw measured value or an already formed measured value does not correspond to the desired measuring result. Because a measurement signal obtained from a measurement, or raw measured value or measured value often does not yet represent the desired measurement result. In many cases the measurement result must be obtained from one or more measured values and / or at the same time with special consideration, for example, of a measurement error, by a (further) calculation, which may be part of the measured value processing, for example.
  • the measured value processing can be done in particular by parameters and associated
  • Parameter values be adjustable. A user can influence the measured value processing by changing these parameter values.
  • a software-based and / or hardware-based measured value processing unit can be provided. This unit is preferably integrated in the measuring device.
  • the measured-value-processing unit may, for example, be realized in the form of a microprocessor or a microcontroller or another, in particular programmable, electronic component, in particular with an associated or even integrated memory unit.
  • the measured value processing unit thus serves to process the measurement signal or a signal derived therefrom. In one embodiment of the method, the measurement signal in the first
  • Measured value processing path in response to the first parameter value to a first measured value and processed in the second measured value processing path in response to the second parameter value to a second measured value and preferably also output.
  • the first parameter value and the second parameter value may be part of a first or a second parameter set, i. a variety of
  • the first measured value processing path may have one or more hardware and / or software components for the measurement signal processing, which are hardware and / or software-related to those of the second measurement signal path
  • the at least one hardware component may be electrical or electronic components. At least one
  • Software component may be the implementation of a particular algorithm that processes a reading.
  • the hardware-based component and / or the software component can serve for analog and / or digital measured value processing.
  • the first measured value processing path can be set, ie configured, by a first parameter or parameter value and the second measured value processing path can be set by a second parameter or parameter value.
  • the first and second measured value processing paths can therefore differ from one another only with regard to the first parameter or parameter value used and the second parameter or parameter value.
  • the first and second measured value processing paths should be completely present in the meter.
  • a communication interface can be provided which serves to transmit the measured values determined by the measuring device. These Communication interface is preferably the first
  • the communication interface can, however, be designed in such a way that, depending on the selected measured-value processing path, it only receives and / or transmits the measured values of the measuring device determined via the selected measured-value processing path.
  • the measured value processing unit comprises a first measured value processing algorithm which processes the measurement signal into a first measured value based on the first parameter value, and wherein the measured value processing unit comprises a second measured value processing algorithm which converts the measurement signal into a second measured value based on the second parameter value processed.
  • the first measured-value-processing algorithm can be part of the first measured-value processing path and the second measured-value processing path
  • Algorithm may be part of the second measurement processing path.
  • Corresponding measuring signal processing algorithms are known inter alia from the published patent application EP 1697803 A2. For example.
  • a sensor characteristic as the relationship between the measuring signal and the measured variable, can be stored as a model of the evaluation in the measuring device. Furthermore, at the
  • Measured value calculation Calibration data are taken into account.
  • the algorithm that processes the measured value also includes statistical functions, such as, for example, a mean value calculation or a curve approximation.
  • the measurement signal is supplied to the first measured value processing path via a first measurement signal path, and wherein the measurement signal is supplied to the second measured value processing path via a second measurement signal path, wherein preferably the first and the second measurement signal path overlap in sections.
  • the measurement signal can thus be fed to the signal input of the first measurement signal processing path and / or to the signal input of the second measurement signal processing path.
  • the first and the second measurement signal processing paths may actually be designed differently in terms of hardware, so that different (and not exactly the same) electronic components are used.
  • the measurement signal must then actually be transmitted physically to another component.
  • the measured value processing unit can both for the execution of the first and / or the second
  • a fieldbus and / or a 4-20mA current loop For example, can.
  • the selection unit for example, the signal output of the first or the second measured value processing path for measured value transmission can be connected to the communication interface.
  • the selection unit is controlled by a selection parameter, by means of which selection parameter it is determined whether the first or second measured value is output. For example.
  • a selection parameter by means of which selection parameter it is determined whether the first or second measured value is output.
  • one or more logical values can be used, from which the first or second measured value to be used for the measured value transmission is determined.
  • the first measured value processing path in a first operating mode, is used to generate the first measured value, and in a second operating mode, the second measured value processing path is used to generate the second measured value.
  • Measured value processing path used only after validation of the second parameter value.
  • the measuring device is suitable for fulfilling its intended purpose with high reliability, before a measured value is obtained and / or transmitted by means of the second measured value processing path.
  • Parameter value is to be changed, the new parameter value is stored as a second parameter value in the field device.
  • both parameters or parameter values are stored in the measuring device at the same time.
  • a measured value generated by means of the first measured value processing path is called up via a first field bus address
  • a measured value generated by means of the second measured value processing path is called up via a second field bus address.
  • the meter can thus have two field bus addresses.
  • the method for validating a parameterization of a measuring device is used.
  • the object is achieved by a measuring device which has a measuring sensor which serves to provide a measuring signal which also has a memory unit which serves to store a first parameter value and a second parameter value of the measuring device, which measuring device also has a measuring unit Measuring signal processing unit which serves to generate from the measurement signal optionally based on the first or the second parameter value, a measured value and / or output.
  • the outputting of a measured value may take place, for example, by transmitting the measured value to another device or by a visual representation on a display unit.
  • the output can also consist only of storing the measured value in a memory unit, for example of the measuring instrument itself.
  • measuring unit to the firmware of the meter.
  • the measuring device has a first and a second measured value processing path, wherein the measuring signal is optionally processed via the first measured value processing path of the measuring device and / or via the second measured value processing path of the measuring device to form a measured value.
  • the first serves
  • Measured value processing path to process and output the measurement signal in response to the first parameter value, and the second
  • Measured value processing path is used to process the measurement signal as a function of the second parameter value to a measured value and / or output.
  • the measured value processing unit comprises a processor which serves to process a first reading
  • the processor also serves a second
  • the measuring device has a first measuring signal path which serves to transmit the measuring signal to the first
  • Supply measured value processing path wherein preferably the first and the second measurement signal path overlap in sections.
  • Measured value processing may thus be e.g. both in the first and in the second signal path via the same components. These components are used on the one hand in the first and on the other hand in the second measurement signal processing path. As already described, the components for doing so can be configured in terms of software and / or hardware. In addition to the divided components for the measurement signal or
  • Measured value processing however, other components are present which belong only to the first or only the second Meßsignal kauspfad.
  • the measured value processing unit has a selection device which serves to control one by means of the first
  • a first measured value generated by means of the first measured value processing path can be called up via a first field bus address, and a second measured value generated by means of the second measured value processing path can be called up via a second field bus address.
  • Fig. 1 a schematic representation of a measuring device with a first
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a measuring device with a first and a second measured value processing path.
  • FIG. 1 shows a measuring device 100 with a measuring sensor 101, which supplies a measuring signal.
  • the meter 100 further includes a transmitter 200 which is incorporated in the
  • FIG. 1 shows a signal processing device 103 and a program, for example, executed by a microprocessor for measuring value processing, which, for example, is integrated into a firmware of the measuring device 100.
  • Measurement processing can be an implementation of an algorithm that processes the measurement signal, raw measurements, or measurements.
  • various components such as, for example, a specific algorithm and / or parameters / values, can be used.
  • the measured value processing algorithm 201, 21 1 is stored in the field device just like one or more parameters 202.
  • the program can also have a communication interface 203 which serves to output one or more measured values determined by the algorithm.
  • the communication interface 203 may be, for example, a
  • Fieldbus interface 105 can be performed in the example.
  • the algorithm 201 based on the parameter / values 202 via a fieldbus 300 to another device, such as. A control unit or another field device, wirelessly or wired.
  • the measuring transducer 200 can be arranged, for example, in a housing 400 of the measuring device 100 and connected to the measuring transducer 101 on the one hand and to the field bus 300 on the other hand by means of electrical contacts.
  • the parameters 202 required or used to execute the algorithm 201 may be stored in a memory unit of the measuring device 100.
  • parameter values can be stored in an associated memory via the communication driver 203, which receives changed parameters, for example via the fieldbus 300, and thereby, for example, the previously existing parameter values 202 are replaced.
  • the measured value processing algorithm 201 can be stored on the
  • Access parameter / values 202 and use them for measured value processing.
  • the measured values determined by the reading processing algorithm 201 may then be transmitted to the communication driver 203 for the purpose of output.
  • Data transmission may, if e.g. Memory unit and processor are not realized in a single component, done via a meter internal bus.
  • Measured value processing path 230 is shown in Figure 1 and Figure 2 by the dashed dotted line.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a measuring device 100.
  • the measuring device 100 shown in FIG. 1 is extended by a measured value processing path 231.
  • first measured value processing path 230 which comprises at least part of the components: first signal processing unit 103, first measured value processing algorithm 201 and first parameter value 202, a second one is
  • Measured value processing path 231 provided, the at least a part of the components: second signal processing unit 1 13, second measured-value-processing algorithm 212, second parameter value 212.
  • the first and the second measured-value processing algorithms 201, 21 1 and the first and the second parameter value 202, 212 for example, the parts of a first and a second
  • the first and the second signal processing unit 103, 1 13 may be a first and a second analog-digital converter which serves to digitize an analog measurement signal and, for example, to convert it into raw measured values.
  • the measuring device 100 can be configured in such a way that a measuring signal of the first and / or the second recorded by the measuring sensor 101
  • Signal processing unit 103, 1 13 can be supplied.
  • Signal processing unit 103 processed measurement signal, for example.
  • Signal processing unit 103 processed measurement signal, for example.
  • measurement signal for example.
  • Raw measured value passed to the first reading processing algorithm 201 A desired (target) measured value determined by means of the algorithm 201 or 21 1 can then be forwarded to the communication driver 220 via a selection unit 220, which is implemented logically, for example.
  • a measurement signal processed by the second signal processing unit 13 can be transferred to the second measured-value-processing algorithm 21 1, which determines a measured value corresponding to the second measured-value processing algorithm 21 1 and the second parameter value 212 , In this case, the first algorithm 201 of the second algorithm 21 1, for example.
  • Measured value determination in particular the number of processing steps, the mathematical operations differ.
  • the first parameter set may differ from the second parameter set by the number of parameters and / or the type of parameters and parameter values.
  • the (target) measured value determined by means of the second algorithm 21 1 can likewise be transferred to the selection unit 220.
  • the configuration of the measuring device 100 in particular the selection unit 220, can now be used to determine the (target) measured value by means of which measured value processing algorithm 201, 21 1 and / or by means of which parameter value 202, 212 and / or signal processing unit 103, 13 , In particular, it is possible to configure the selection unit 220 such that either one by means of the first or by means of the second
  • Measured value processing paths 230, 231 specific measured value to the
  • a new parameter value may be transmitted to the meter 100 along with a first or a second field bus address. If the parameter with the first field bus address is transmitted to the field device 100, then a parameter value of the first measured value processing path 230 is changed. If the parameter is transmitted to the field device with the second field bus address, a parameter value of the second measured value processing path 231 is changed. For this purpose, for example by means of the communication driver 203, a parameter value in a first memory belonging to the first parameter set or a parameter value in the second memory belonging to the second parameter set can be written.
  • a measuring signal processed by this signal processing unit can be transmitted to the first or the second measured-value processing algorithm 201, 21 1.
  • the selection unit 220 may be controlled by a corresponding control variable, such as a control variable.
  • a control bit which is likewise transmitted to the measuring device 100, can be adjusted such that the first or the second measured value is output and, for example, transmitted via the fieldbus 300.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Messwertverarbeitung, wobei ein von einem Messaufnehmer (101) eines Messgerätes (100) erfasstes Messsignal einer messwertverarbeitenden Einheit (200) zugeführt wird, wobei in der messwertverarbeitenden Einheit (200) ein erster Wert und ein zweiter Wert eines Parameters (202, 212) gespeichert werden, wobei vermittels der messwertverarbeitenden Einheit (200), das Messsignal wahlweise anhand des ersten oder des zweiten in dem Messgerät (100) hinterlegten Parameterwerts (202, 212) verarbeitet und/oder ausgegeben wird.

Description

Verfahren zur Messwertverarbeitung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messwertverarbeitung und ein entsprechendes Messgerät.
Häufig sind Feldgeräte über einen Feldbus (Profibus, FoundationFieldbus, HART, etc.) mit übergeordneten Einheiten z. B. Leitsystemen bzw. Steuereinheiten verbunden. Diese übergeordneten Einheiten dienen zur Prozesssteuerung, Prozessvisualisierung bzw. P rozess ü be rwa ch u ng .
Zur Bedienung der Feldgeräte sind entsprechende Bedienprogramme (Bedientools) notwendig. Diese Bedienprogramme können eigenständig ablaufen oder aber auch in Leitsystem-Anwendungen (Siemens Step7, ABB Symphony) integriert sein. Eine eingeschränkte Bedienung von Feldgeräten ist mit herkömmlichen vielfach in der Prozessautomatisierungstechnik verwendeten Gerätebeschreibungen (Device
Descriptions) möglich. Für eine vollumfängliche Bedienung der Feldgeräte müssen die Funktionen und Parameter dem Bedienprogramm (Bedientool) bekannt gemacht werden. Dies ist über spezielle Gerätetreiber DTM (Device Type Manager), die den FDT (Field Device Tool)-Spezifikationen entsprechen, möglich. Mit Hilfe dieser Gerätetreiber ist eine geräte- und herstellerübergreifende Bedienung von Feldgeräten mit entsprechenden Bedienprogrammen möglich.
Heutzutage werden Feldgeräte, wie bspw. Messgerät in Form von Sensoren, Aktoren und/oder Anzeige-/Bedieneinheiten, vermittels dieser Gerätetreiber, wie bspw. o.g. DTM oder EDD, konfiguriert. Das Konfigurieren eines Feldgerätes kann bspw. das Ändern eines oder mehrere Parameter, die die Funktionsweise des Feldgerätes bestimmen, umfassen. Es ist bspw. möglich, ein Feldgerät„online" zu konfigurieren. Dabei wird ein Parameter bzw. ein Wert dieses Parameters direkt in das Feldgerät -genauer in einen Speicher des Feldgerätes- geschrieben. Dieser geänderte Parameter hat dann sofort eine Auswirkung auf die Funktionsweise des Feldgerätes. Handelt es sich bspw. um ein Messgerät, das einen Algorithmus zur Messwertverarbeitung besitzt, und wird ein Parameter dieses Algorithmus geändert, so hat dies unmittelbare Auswirkung auf die Messwertverarbeitung und einen dadurch erhaltenen Messwert. In Fällen in denen eine unmittelbare Auswirkung auf die Messsignalverarbeitung vermieden werden soll, kann eine sog.„offline' -Parametrierung erfolgen. Dies ist bspw. vorteilhaft, wenn das Feldgerät gerade zur Steuerung oder Überwachung eines Prozess verwendet wird oder zunächst eine Validierung der Anlage aufgrund des geänderten Parameters erforderlich ist. Dann kann der Gerätetreiber so ausgelegt sein, dass ein oder mehrere Parameter zwar geändert werden können, diese aber erst an das Feldgerät übertragen und in das Feldgerät geschrieben werden, wenn bspw. der Prozess in der Anlage nicht läuft oder eine Validierung zeitnah ansteht.
Zudem kann zwar durch den Gerätetreiber überprüft werden, ob überhaupt ein valider Parameter eingegeben wurde, der bspw. in einem vorgegebenen Wertebereich für Parameter liegt. Der Einfluss auf den Messwert bzw. die Messwert- oder
Messsignalverarbeitung kann aber nicht bestimmt werden. Um dies zu ermöglichen, müsste der Algorithmus zur Messwert- bzw. Messsignalverarbeitung und/oder zur Verarbeitung von Rohmesswerten zur Verfügung stehen. Das ist aber aufgrund zahlreicher in einer Anlage Einschränkungen nicht der Fall. Zu diesen Einschränkungen gehört, eine zu geringe Übertragungsrate über heutzutage zur Verfügung stehende Feldbusse. Denn die Menge an benötigten Rohmesswerten bzw. deren Datenvolumen würde die zur Verfügung stehende Übertragungskapazität sprengen. Ferner besteht eine in Echtzeit ablaufende Interaktion zw. dem Algorithmus zur Messwertverarbeitung und den Rohmesswerten. Dazu kommt, dass ein Algorithmus zur Messwertverarbeitung unter Umständen auch in Hardware, wie z.B. einem digitalem Datenprozessor (DSP), einem ASIC oder einem FPGA, implementiert ist, dessen tatsächliches Verhalten nicht ohne weiteres reproduzierbar ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit anzugeben, Einstellungen an einem Feldgerät vorzunehmen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und ein Messgerät gelöst.
Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur
Messwertverarbeitung gelöst, wobei ein von einem Messaufnehmer eines Messgerätes erfasstes Messsignal einer messwertverarbeitenden Einheit zugeführt wird, wobei in der messwertverarbeitenden Einheit ein erster Parameter, insbesondere eine erster
Parameterwert, und ein zweiter Parameter, insbesondere ein zweiter Parameterwert, gespeichert werden, wobei vermittels der messwertverarbeitenden Einheit, das
Messsignal wahlweise anhand des ersten oder des zweiten in dem Messgerät hinterlegten Parameterwerts verarbeitet und/oder ausgegeben wird.
Vorzugsweise kann die vorgeschlagene Erfindung in Zusammenhang mit einem
Messgerät ausgeführt werden. Es kann sich aber auch um ein anderes über
Parametereinstellungen verfügendes Gerät handeln. Eine Messwertverarbeitung ist immer dann erforderlich, wenn ein erfasstes Messsignal, ein daraus abgeleiteter
Rohmesswert oder ein bereits gebildeter Messwert nicht dem gewünschten Messergebnis entspricht. Denn ein aus einer Messung gewonnenes Messsignal, bzw. Rohmesswert oder Messwert stellt häufig noch nicht das gewünschte Messergebnis dar. In vielen Fällen muss das Messergebnis erst durch eine (weitere) Berechnung, die bspw. Teil der Messwertverarbeitung sein kann, aus einem oder mehreren Messwerten und/oder zugleich unter besonderer Berücksichtigung bspw. eines Messfehlers gewonnen werden. Die Messwertverarbeitung kann insbesondere durch Parameter und zugehörige
Parameterwerte einstellbar sein. Ein Benutzer kann durch Verändern dieser Parameter/- werte Einfluss auf die Messwertverarbeitung nehmen. Zur Messwertverarbeitung kann eine softwaremäßige und/oder hardwaremäßige messwertverarbeitende Einheit vorgesehen sein. Diese Einheit ist vorzugsweise in das Messgerät integriert. Die messwertverarbeitende Einheit kann bspw. in Form eines Mikroprozessors oder eines Mikrocontrollers oder eines anderen, insbesondere programmierbaren, elektronischen Bauteils, insbesondere mit einer zugehörigen oder sogar integrierten Speichereinheit, realisiert sein. Die messwertverarbeitende Einheit dient also dazu, das Messsignal oder ein daraus abgeleitetes Signal zu verarbeiten. In einer Ausführungsform des Verfahren wird das Messsignal in dem ersten
Messwertverarbeitungspfad in Abhängigkeit von dem ersten Parameterwert zu einem ersten Messwert und in dem zweiten Messwertverarbeitungspfad in Abhängigkeit von dem zweiten Parameterwert zu einem zweiten Messwert verarbeitet und vorzugsweise auch ausgegeben. Der erste Parameterwert und der zweite Parameterwert können dabei Teil eines ersten bzw. eines zweiten Parametersatzes, d.h. einer Vielzahl von
Parametern, sein, die zur Messwertverarbeitung verwendet werden.
Der erste Messwertverarbeitungspfad kann dabei eine oder mehrere hardwaremäßige und/oder softwaremäßige Komponenten zur Messsignalverarbeitung aufweisen, die sich von denen des zweiten Messsignalpfades hardware- und/oder softwaremäßig
unterscheiden. Bei der wenigstens einen hardwaremäßigen Komponente kann es sich um elektrische bzw. elektronische Bauteile handeln. Bei der wenigstens einen
softwaremäßigen Komponente kann es sich um die Implementierung eines bestimmten messwertverarbeitenden Algorithmus handeln. Die hardwaremäßige Komponente und/oder die softwaremäßige Komponente kann dabei zur analogen und/oder digitalen Messwertverarbeitung dienen. Der erste Messwertverarbeitungspfad kann dabei durch einen ersten Parameter bzw. Parameterwert und der zweite Messwertverarbeitungspfad durch einen zweiten Parameter bzw. Parameterwert eingestellt, i.e. konfiguriert, werden. Der erste und der zweite Messwertverarbeitungspfad können sich also auch nur hinsichtlich des verwendeten ersten Parameters bzw. Parameterwerts und des zweiten Parameters bzw. Parameterwerts voneinander unterscheiden. Vorliegende sollen der erste und der zweite Messwertverarbeitungspfad vollständig in dem Messgerät vorhanden sein. Vorzugsweise kann eine Kommunikationsschnittstelle vorgesehen sein, die zur Übermittlung der von Messgerät bestimmten Messwerte dient. Diese Kommunikationsschnittstelle ist dabei vorzugsweise mit dem ersten
Messwertverarbeitungspfad und mit dem zweiten Messwertverarbeitungspfad verbunden bzw. verbindbar. Die Kommunikationsschnittstelle kann dabei jedoch so ausgestaltet sein, dass sie in Abhängigkeit des ausgewählten Messwertverarbeitungspfades nur die über den ausgewählten Messwertverarbeitungspfad bestimmten Messwerte des Messgerätes empfängt und/oder überträgt.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens umfasst die messwertverarbeitende Einheit einen ersten messwertverarbeitenden Algorithmus, der das Messsignal anhand des ersten Parameterwerts zu einem ersten Messwert verarbeitet, und wobei die messwertverarbeitende Einheit einen zweiten messwertverarbeitenden Algorithmus umfasst, der das Messsignal anhand des zweiten Parameterwerts zu einem zweiten Messwert verarbeitet. Der erste messwertverarbeitende Algorithmus kann dabei Teil des ersten Messwertverarbeitungspfades sein und der zweite messwertverarbeitende
Algorithmus kann Teil des zweiten Messwertverarbeitungspfades sein. Entsprechende messsignalverarbeitende Algorithmen sind unter anderem aus der Offenlegungsschrift EP 1697803 A2 bekannt. Bspw. kann um einen Messwert berechnen zu können, eine Sensorkennlinie, als Zusammenhang zwischen dem Messsignal und der Messgröße, als Modell der Auswertung im Messgerät hinterlegt sein. Ferner können bei der
Messwertberechnung Kalibrierdaten berücksichtigt werden. Zudem kann ein
messwertverarbeitender Algorithmus auch statistische Funktionen, wie bspw. eine Mittelwertberechnung, oder eine Kurvenapproximation umfassen.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das Messsignal dem ersten Messwertverarbeitungspfad über einen ersten Messsignalpfad zugeführt, und wobei das Messsignal dem zweiten Messwertverarbeitungspfad über einen zweiten Messsignalpfad zugeführt wird, wobei sich vorzugsweise der erste und der zweite Messsignalpfad abschnittsweise überlagern. Dies kann bspw. durch eine Gabelung der das Messsignal übertragenden Signalleitung und/oder einen Schalter erfolgen. Das Messsignal kann somit dem Signaleingang des ersten Messsignalverarbeitungspfades und/oder dem Signaleingang des zweiten Messsignalverarbeitungspfades zu geführt werden. Bspw. können der erste und der zweite Messsignalverarbeitungspfad tatsächlich hardwaremäßig unterschiedlich ausgestaltet sein, so dass unterschiedliche (und eben nicht dieselben) elektronischen Bauteile zum Einsatz kommen. Das Messsignal muss dann tatsächlich physikalisch an ein anderes Bauteil übertragen werden. Die messwertverarbeitende Einheit kann dabei sowohl zur Ausführung des ersten und/oder des zweiten
Messwertverarbeitungspfades und/oder des ersten und/oder des zweiten
messwertverarbeitenden Algorithmus dienen. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird vermittels einer in der messwertverarbeitenden Einheit enthaltenen Auswahleinheit entweder der vermittels des ersten Parameterwerts erzeugte erste Messwert oder der vermittels des zweiten
Parameterwerts erzeugte zweite Messwert an eine Kommunikationsschnittstelle übertragen, vermittels welcher Kommunikationsschnittstelle der Messwert über einen Feldbus und/oder eine 4-20mA Stromschleife übertragen wird. Dafür kann bspw.
softwaremäßig ein Schalter vorgesehen sein, der eine Übertragung entweder des ersten Messwertes oder des zweiten Messwertes ermöglicht. Durch die Auswahleinheit kann bspw. der Signalausgang des ersten oder des zweiten Messwertverarbeitungspfad zur Messwertübertragung mit der Kommunikationsschnittstelle verbunden werden.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird die Auswahleinheit durch einen Auswahlparameter gesteuert wird, durch welchen Auswahlparameter bestimmt wird, ob der erste oder zweite Messwert ausgegeben wird. Bspw. kann dazu ein oder mehrere logische Werte verwendet werden, aus denen sich der zur Messwertübertragung zu verwendende erste oder zweite Messwert bestimmt.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird in einem ersten Betriebsmodus der erste Messwertverarbeitungspfad zur Erzeugung des ersten Messwerts verwendet, und in einem zweiten Betriebsmodus der zweite Messwertverarbeitungspfad zur Erzeugung des zweiten Messwerts verwendet.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird der zweite
Messwertverarbeitungspfad erst nach einer Validierung des zweiten Parameterwerts verwendet. Somit kann bspw. zunächst ein Nachweis, dass das Messgerät mit hoher Sicherheit geeignet ist, seine bestimmungsgemäße Aufgabe zu erfüllen, geeignet ist, erbracht werden, bevor ein Messwert vermittels des zweiten Messwertverarbeitungspfads gewonnen wird und/oder übertragen wird. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird in dem Fall, dass der erste
Parameterwert geändert werden soll, der neue Parameterwert als zweiter Parameterwert in dem Feldgerät gespeichert werden. Somit sind in dem Messgerät zeitgleich beide Parameter bzw. Parameterwerte hinterlegt. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird ein vermittels des ersten Messwertverarbeitungspfads erzeugter Messwert über eine erste Feldbusadresse abgerufen, und ein vermittels des zweiten Messwertverarbeitungspfads erzeugter Messwert über eine zweite Feldbusadresse abgerufen. Das Messgerät kann somit über zwei Feldbusadressen verfügen. In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens wird das Verfahren zur Validierung einer Parametrierung eines Messgerätes verwendet.
Hinsichtlich des Messgeräts wird die Aufgabe durch ein Messgerät gelöst, das einen Messaufnehmer aufweist, der dazu dient, ein Messsignal bereitzustellen, das ferner eine Speichereinheit aufweist, die dazu dient, einen ersten Parameterwert und eine zweiten Parameterwert des Messgerätes zu speichern, welches Messgerät zudem eine messsignalverarbeitenden Einheit aufweist, die dazu dient, aus dem Messsignal wahlweise anhand des ersten oder des zweiten Parameterwerts einen Messwert zu erzeugen und/oder auszugeben. Das Ausgeben eines Messwerts kann dabei bspw. durch das Übertragen des Messwerts an ein anderes Gerät oder durch eine visuelle Darstellung auf einer Anzeigeeinheit erfolgen. Ferner kann das Ausgeben auch lediglich aus dem Speichern des Messwertes in einer Speichereinheit bspw. des Messgerätes selbst bestehen.
In einer Ausführungsform des Messgerätes handelt es sich bei der
messwertverarbeitenden Einheit um die Firmware des Messgerätes.
In einer weiteren Ausführungsform des Messgerätes weist das Messgerät einen ersten und einen zweiter Messwertverarbeitungspfad auf, wobei das Messsignal wahlweise über den ersten Messwertverarbeitungspfad des Messgerätes und/oder über den zweiten Messwertverarbeitungspfad des Messgerätes zu einem Messwert verarbeitet wird.
In einer weiteren Ausführungsform des Messgerätes dient der erste
Messwertverarbeitungspfad dazu, das Messsignal in Abhängigkeit von dem ersten Parameterwert zu verarbeiten und auszugeben, und der zweite
Messwertverarbeitungspfad dient dazu, das Messsignal in Abhängigkeit von dem zweiten Parameterwert zu einem Messwert zu verarbeiten und/oder auszugeben. In einer weiteren Ausführungsform des Messgerätes umfasst die messwertverarbeitende Einheit einen Prozessor, der dazu dient, einen ersten messwertverarbeitenden
Algorithmus, der das Messsignal anhand des ersten Parameterwerts verarbeitet, auszuführen, wobei der Prozessor ferner dazu dient, einen zweiten
messwertverarbeitenden Algorithmus auszuführen, der das Messsignal anhand des zweiten Parameterwerts verarbeitet.
In einer weiteren Ausführungsform des Messgerätes weist das Messgerät einen ersten Messsignalpfad auf, der dazu dient, das Messsignal dem ersten
Messwertverarbeitungspfad zuzuführen, wobei das Messgerät einen zweiten Messsignalpfad aufweist, der dazu dient, das Messsignal dem zweiten
Messwertverarbeitungspfad zuzuführen, wobei sich vorzugsweise der erste und der zweite Messsignalpfad abschnittsweise überlagern. Die Messsignal- und/oder
Messwertverarbeitung kann also z.B. sowohl im ersten als auch im zweiten Signalpfad über dieselben Komponenten erfolgen. Diese Komponenten werden einerseits im ersten und andererseits im zweiten Messsignalverarbeitungspfad genutzt. Wie bereits geschildert, können die Komponenten zur dabei softwaremäßig und/oder hardwaremäßig ausgestaltet sein. Neben den geteilten Komponenten zur Messsignal bzw.
Messwertverarbeitung sind jedoch weitere Komponenten vorhanden die nur dem ersten bzw. nur dem zweiten Messsignalverarbeitungspfad angehören.
In einer weiteren Ausführungsform des Messgerätes weist die messwertverarbeitenden Einheit eine Auswahlvorrichtung auf, die dazu dient, einen vermittels des ersten
Parameterwerts oder einen vermittels des zweiten Parameterwerts erzeugten Messwert an eine Kommunikationsschnittstelle zu übertragen, welche Kommunikationsschnittstelle dazu dient, den Messwert über einen Feldbus und/oder eine 4-20mA Stromschleife zu übertragen.
In einer weiteren Ausführungsform des Messgerätes ist ein vermittels des ersten Messwertverarbeitungspfads erzeugter erster Messwert über eine erste Feldbusadresse abrufbar, und wobei ein vermittels des zweiten Messwertverarbeitungspfads erzeugter zweiter Messwert ist über eine zweite Feldbusadresse abrufbar.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines Messgerätes mit einem ersten
Messwertverarbeitungspfad,
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines Messgerätes mit einem ersten und mit einem zweiten Messwertverarbeitungspfad.
Figur 1 zeigt ein Messgerät 100 mit einem Messaufnehmer 101 , der ein Messsignal liefert. Das Messgerät 100 weist ferner einen Messumformer 200, der in der
Ausführungsform gem. Figur 1 eine Signalverarbeitungseinrichtung 103 und eine bspw. von einem Mikroprozessor ausgeführtes Programm zur Messwertverarbeitung, die bspw. in eine Firmware des Messgerätes 100 integriert ist, aufweist.
Bei der Messwertverarbeitung kann es sich um eine Implementierung eines Algorithmus handeln, durch die das Messsignal, Rohmesswerte oder Messwerte verarbeitet werden. Dazu können verschiedene Komponenten, wie bspw. ein spezifischer Algorithmus und/oder Parameter/-werte, verwendet werden. Der messwertverarbeitende Algorithmus 201 , 21 1 ist dabei ebenso wie ein oder mehrere Parameter 202 in dem Feldgerät gespeichert.
Das Programm kann zudem eine Kommunikationsschnittstelle 203 aufweisen, die zur Ausgabe eines oder mehrerer vermittels des Algorithmus bestimmter Messwerte dient. Bei der Kommunikationsschnittstelle 203 kann es sich bspw. um einen
Kommunikationstreiber handeln, durch den eine Kommunikation über eine
Feldbusschnittstelle 105, durchgeführt werden kann, bei der bspw. die vermittels des Algorithmus 201 anhand der Parameter-/werte 202 über einen Feldbus 300 an ein anderes Gerät, wie bspw. eine Steuereinheit oder ein anderes Feldgerät, drahtlos oder drahtgebunden übertragen wird. Der Messumformer 200 kann dabei bspw. in einem Gehäuse 400 des Messgerätes 100 angeordnet sein und vermittels elektrischer Kontakte mit dem Messaufnehmer 101 einerseits und dem Feldbus 300 andererseits verbunden sein.
Die zur Ausführung des Algorithmus 201 benötigten bzw. verwendeten Parameter 202 können in einer Speichereinheit des Messgerätes 100 gespeichert sein. Insbesondere können Parameter-/werte über den Kommunikationstreiber 203, der geänderte Parameter bspw. über den Feldbus 300 empfängt, in einen zugehörigen Speicher gespeichert werden, und dabei bspw. die vorher vorhandenen Parameter-/werte 202 ersetzt werden. Ferner kann der messwertverarbeitende Algorithmus 201 auf die gespeicherten
Parameter-/werte 202 zugreifen und zur Messwertverarbeitung verwenden. Die von dem messwertverarbeitenden Algorithmus 201 bestimmten Messwerte können dann an den Kommunikationstreiber 203 zum Zwecke der Ausgabe übertragen werden. Die
Datenübertragung kann wenn z.B. Speichereinheit und Prozessor nicht in einem einzigen Bauteil verwirklicht sind, über einen messgeräteinternen Bus erfolgen. Der
Messwertverarbeitungspfad 230 ist in Figur 1 und Figur 2 durch die gestrichelt-gepunktete Linie dargestellt.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Messgerätes 100. Das in Figur 1 gezeigte Messgerät 100 ist dabei um einen Messwertverarbeitungspfad 231 erweitert.
Neben einem ersten Messwertverarbeitungspfad 230, der wenigstens aus einem Teil der Komponenten: erste Signalverarbeitungseinheit 103, erster messwertverarbeitender Algorithmus 201 und erster Parameterwert 202 umfasst, ist ein zweiter
Messwertverarbeitungspfad 231 vorgesehen, der zumindest einen Teil der Komponenten: zweite Signalverarbeitungseinheit 1 13, zweiter messwertverarbeitender Algorithmus 212, zweiter Parameterwert 212 umfasst.
Der erste und der zweite messwertverarbeitende Algorithmus 201 , 21 1 und der erste und der zweite Parameterwert 202, 212 die bspw. teile eines ersten bzw. eines zweiten
Parametersatzes sind, können dabei genauso wie der Kommunikationstreiber 203 in dem Programm 200 oder einem anderen ausführbaren Programm, das im Messgerät 100 hinterlegt ist, implementiert sein. Bei der ersten und der zweiten Signalverarbeitungseinheit 103, 1 13 kann es sich um einen ersten und einen zweiten Analog-Digitalwandler handeln, der dazu dient, ein analoges Messsignal zu digitalisieren und bspw. in Rohmesswerte zu wandeln. Das Messgerät 100 kann dabei derart ausgestaltet sein, dass ein von dem Messaufnehmer 101 aufgenommenes Messsignal der ersten und/oder der zweiten
Signalverarbeitungseinheit 103, 1 13 zugeführt werden kann.
Zur weiteren Messwertverarbeitung wird dann ein vermittels der ersten
Signalverarbeitungseinheit 103 verarbeitetes Messsignal bspw. in Form eines
Rohmesswertes an den ersten messwertverarbeitenden Algorithmus 201 übergeben. Ein gewünschter und vermittels des Algorithmus 201 oder 21 1 ermittelter (Ziel-)Messwert kann dann über eine Auswahleinheit 220, die bspw. logisch implementiert ist, an den Kommunikationstreiber 220 weitergegeben werden.
Im zweiten Messwertverarbeitungspfad 212, ebenfalls durch eine gestrichelt-gepunktete Linie dargestellt, kann ein von der zweiten Signalverarbeitungseinheit 1 13 verarbeitetes Messsignal an den zweiten messwertverarbeitenden Algorithmus 21 1 übergeben werden, der einen Messwert entsprechend dem zweiten messwertverarbeitenden Algorithmus 21 1 und dem zweiten Parameterwert 212 bestimmt. Dabei kann sich der erste Algorithmus 201 von dem zweiten Algorithmus 21 1 , bspw. in der Art und Wiese der
Messwertbestimmung, insbesondere die Anzahl der Verarbeitungsschritte, der mathematischen Operationen, unterscheiden. Der erste Parametersatz kann sich bspw. durch die Anzahl der Parameter und/oder die Art der Parameter und Parameterwerte von dem zweiten Parametersatz unterscheiden. Der vermittels des zweiten Algorithmus 21 1 bestimmte (Ziel)Messwert kann ebenfalls der Auswahleinheit 220 übergeben werden.
Durch die Konfiguration des Messgerätes 100, insbesondere der Auswahleinheit 220 kann nun festgelegt werden, vermittels welchem messwertverarbeitenden Algorithmus 201 , 21 1 und/oder vermittels welchem Parameterwert 202, 212 und/oder welcher Signalverarbeitungseinheit 103, 1 13 der (Ziel)Messwert bestimmt werden soll. Insbesondere ist es möglich die Auswahleinheit 220 derart zu konfigurieren, dass entweder ein vermittels des ersten oder vermittels des zweiten
Messwertverarbeitungspfads 230, 231 bestimmten Messwert an den
Kommunikationstreiber 203 übertragen wird.
Soll nun ein Parameter-/wert 202 geändert werden, so kann dieser mit einer
entsprechenden Anweisung versehen werden, so dass der neue Parameter entweder in dem ersten oder dem zweiten Messwertverarbeitungspfad 202 212 zugewiesen wird. Bspw. kann eine neuer Parameter-/wert zusammen mit einer ersten oder einer zweiten Feldbusadresse an das Messgerät 100 übertragen werden. Wird der Parameter mit der ersten Feldbusadresse an das Feldgerät 100 übertragen, so wird ein Parameter-/wert des ersten Messwertverarbeitungspfades 230 geändert. Wird der Parameter mit der zweiten Feldbusadresse an das Feldgerät übertragen, so wird ein Parameter-/wert des zweiten Messwertverarbeitungspfades 231 geändert. Zu diesem Zweck kann bspw. vermittels des Kommunikationstreibers 203 ein Parameter-/wert in einem ersten Speicher, der zu dem ersten Parametersatz angehört, oder ein Parameter-/wert in dem zweiten Speicher, der dem zweiten Parametersatz angehört, geschrieben werden.
Anstelle zweier Signalverarbeitungseinheiten 103, 1 13 kann auch nur eine
Signalverarbeitungseinheit vorgesehen sein. Ein von dieser Signalverarbeitungseinheit verarbeitetes Messsignal kann an den ersten oder den zweiten messwertverarbeitenden Algorithmus 201 , 21 1 übertragen werden.
Die Auswahleinheit 220 kann durch eine entsprechende Steuervariable, wie z.B. ein Steuerbit, die ebenfalls an das Messgerät 100 übertragen wird, derart eingestellt werden, dass der erste oder der zweite Messwert ausgegeben und bspw. über den Feldbus 300 übertragen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Messwertverarbeitung, wobei ein von einem Messaufnehmer (101 ) eines Messgerätes (100) erfasstes Messsignal einer messwertverarbeitenden Einheit (200) zugeführt wird,
wobei in der messwertverarbeitenden Einheit (200) ein erster Wert und ein zweiter Wert eines Parameters (202, 212) gespeichert werden,
wobei vermittels der messwertverarbeitenden Einheit (200), das Messsignal wahlweise anhand des ersten oder des zweiten in dem Messgerät (100) hinterlegten Parameterwerts (202, 212) verarbeitet und/oder ausgegeben wird, wobei sich der erste Parameterwert von dem zweiten Parameterwert unterscheidet.
2. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Messsignal in dem ersten Messwertverarbeitungspfad (230) in Abhängigkeit von dem ersten Parameterwert (202) zu einem ersten Messwert und in dem zweiten
Messwertverarbeitungspfad (231 ) in Abhängigkeit von dem zweiten Parameterwert (212) zu einem zweiten Messwert verarbeitet und/oder ausgegeben wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die messwertverarbeitende Einheit (200) einen ersten messwertverarbeitenden
Algorithmus (201 ) umfasst, der das Messsignal anhand des ersten Parameterwerts (202) zu einem ersten Messwert verarbeitet, und
wobei die messwertverarbeitende Einheit (200) einen zweiten messwertverarbeitenden Algorithmus (21 1 ) umfasst, der das Messsignal anhand des zweiten Parameterwerts (212) zu einem zweiten Messwert verarbeitet.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei das Messsignal dem ersten Messwertverarbeitungspfad (230) über einen ersten Messsignalpfad (102) zugeführt wird,
und wobei das Messsignal dem zweiten Messwertverarbeitungspfad (231 ) über einen zweiten Messsignalpfad (103) zugeführt wird,
wobei sich vorzugsweise der erste und der zweite Messsignalpfad (102, 103)
abschnittsweise überlappen.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei vermittels einer in der messwertverarbeitenden Einheit (200) enthaltenen
Auswahleinheit (220) entweder der vermittels des ersten Parameterwerts (202) erzeugte erste Messwert oder der vermittels des zweiten Parameterwerts (212) erzeugte zweite Messwert an eine Kommunikationsschnittstelle (203) übertragen wird,
vermittels welcher Kommunikationsschnittstelle (203) der Messwert über einen Feldbus und/oder eine 4-20mA Stromschleife übertragen wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Auswahleinheit (220) durch einen Auswahlparameter gesteuert wird, durch welchen Auswahlparameter bestimmt wird, ob der erste oder zweite Messwert ausgegeben wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei in einem ersten Betriebsmodus der erste Messwertverarbeitungspfad (230) zur Erzeugung des ersten Messwerts verwendet wird,
und in einem zweiten Betriebsmodus der zweite Messwertverarbeitungspfad (231 ) zur Erzeugung des zweiten Messwerts verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei der zweite Messwertverarbeitungspfad (231 ) erst nach einer Validierung des zweiten Parameterwerts (212) verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei in dem Fall, dass der erste Wert des Parameters (202) des Messgerätes (100) geändert werden soll, der neue Wert als zweiter Wert (212) in dem Messgerät gespeichert wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei ein vermittels des ersten Messwertverarbeitungspfads (230) erzeugter Messwert über eine erste Feldbusadresse abgerufen wird, und
wobei ein vermittels des zweiten Messwertverarbeitungspfads (231 ) erzeugter Messwert über eine zweite Feldbusadresse abgerufen wird.
1 1. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche zur Validierung einer
Parametrierung eines Messgerätes (100).
12. Messgerät (100)
mit einem Messaufnehmer (101 ), der dazu dient, ein Messsignal bereitzustellen, mit einer Speichereinheit, die dazu dient, einen ersten Wert (202) und eine zweiten Wert
(212) eines Parameters des Messgerätes (100) zu speichern, mit einer messsignalverarbeitenden Einheit (200), die dazu dient, aus dem Messsignal wahlweise anhand des ersten oder des zweiten Parameterwerts (202, 212) einen Messwert zu erzeugen und/oder auszugeben, wobei sich der erste Wert (202) von dem zweiten Wert (212) unterscheidet.
13. Messgerät (100) nach dem vorherigen Anspruch, wobei es sich bei der messwertverarbeitenden Einheit (200) um die Firmware des Messgerätes (100) handelt.
14. Messgerät (100) nach einem der Ansprüche 12-13, wobei das Messgerät (100) einen ersten und einen zweiter Messwertverarbeitungspfad (230, 231 ) aufweist, wobei das Messsignal wahlweise über den ersten Messwertverarbeitungspfad (230) des Messgerätes (100) und/oder über den zweiten Messwertverarbeitungspfad (231 ) des Messgerätes (100) zu einem Messwert wandelbar ist.
15. Messgerät (100) nach einem der Ansprüche 12-14,
wobei der erste Messwertverarbeitungspfad (230) dazu dient, das Messsignal in
Abhängigkeit von dem ersten Parameterwert (202) zu verarbeiten und auszugeben, und wobei der zweite Messwertverarbeitungspfad (231 ) dazu dient, das Messsignal in Abhängigkeit von dem zweiten Parameterwert (212) zu verarbeiten und/oder
auszugeben.
16. Messgerät (100) nach einem der Ansprüche 12-15, wobei die
messwertverarbeitende Einheit (200) einen Prozessor umfasst, der dazu dient, einen ersten messwertverarbeitenden Algorithmus (201 ), der das Messsignal anhand des ersten Parameterwerts (202) verarbeitet, auszuführen
und
wobei der Prozessor ferner dazu dient, einen zweiten messwertverarbeitenden
Algorithmus (212) auszuführen, der das Messsignal anhand des zweiten Parameterwerts (212) verarbeitet.
17. Messgerät (100) nach einem der Ansprüche 12-16,
wobei das Messgerät (100) einen ersten Messsignalpfad (102) aufweist, der dazu dient, das Messsignal dem ersten Messwertverarbeitungspfad (230) zuzuführen,
wobei das Messgerät (100) einen zweiten Messsignalpfad (103) aufweist, der dazu dient, das Messsignal dem zweiten Messwertverarbeitungspfad (230) zuzuführen,
wobei sich vorzugsweise der erste und der zweite Messsignalpfad (103, 1 13) abschnittsweise überlappen.
18. Messgerät nach einem der Ansprüche 12-17, wobei die messwertverarbeitenden Einheit (200) eine Auswahleinheit (220) aufweist, die dazu dient einen vermittels des ersten Parameterwerts (202) oder einen vermittels des zweiten Parameterwerts (212) erzeugten Messwert an eine Kommunikationsschnittstelle (203) zu übertragen,
welche Kommunikationsschnittstelle (203) dazu dient, den Messwert über einen Feldbus und/oder eine 4-20mA Stromschleife zu übertragen.
19. Messgerät (100) nach einem der Ansprüche 12-18,
wobei ein vermittels des ersten Messwertverarbeitungspfads (230) erzeugter erster Messwert über eine erste Feldbusadresse abrufbar ist, und
wobei ein vermittels des zweiten Messwertverarbeitungspfads (231 ) erzeugter zweiter Messwert über eine zweite Feldbusadresse abrufbar ist.
PCT/EP2015/070028 2014-10-28 2015-09-02 Verfahren zur messwertverarbeitung WO2016066304A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014115635.8A DE102014115635A1 (de) 2014-10-28 2014-10-28 Verfahren zur Messwertverarbeitung
DE102014115635.8 2014-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016066304A1 true WO2016066304A1 (de) 2016-05-06

Family

ID=54035248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070028 WO2016066304A1 (de) 2014-10-28 2015-09-02 Verfahren zur messwertverarbeitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014115635A1 (de)
WO (1) WO2016066304A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1697803A2 (de) 2003-12-23 2006-09-06 Endress u. Hauser GmbH u.Co. KG Prozessmessgerät mit erweiterter hardwarefehlererkennung
JP2008301090A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Ricoh Co Ltd 画像処理装置
EP2317409A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 VEGA Grieshaber KG Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Feldgerätes mit integriertem Bildverarbeitungsmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1108984B1 (de) * 1999-10-18 2019-08-14 Endress + Hauser Flowtec AG Programmierbares Feldgerät
DE102005051794A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums
DE102009026785A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße
DE102009028051B4 (de) * 2009-07-28 2023-10-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG System zur Bedienung eines Feldgeräts über ein entferntes Terminal
DE102011005128B4 (de) * 2011-03-04 2021-11-25 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Messeinrichtung mit Kompensation eines verzörgerten Ansprechverhaltens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1697803A2 (de) 2003-12-23 2006-09-06 Endress u. Hauser GmbH u.Co. KG Prozessmessgerät mit erweiterter hardwarefehlererkennung
JP2008301090A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Ricoh Co Ltd 画像処理装置
EP2317409A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-04 VEGA Grieshaber KG Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Feldgerätes mit integriertem Bildverarbeitungsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014115635A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105446B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße in der Automatisierungstechnik
DE102008036968A1 (de) Diagnoseverfahren eines Prozessautomatisierungssystem
EP2181367B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
EP1941331B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer prozessanlage
WO2015096933A1 (de) Messumformer mit überwachungsfunktion
EP3283928B1 (de) Verfahren zum automatischen hinzu- oder wegschalten eines kommunikationswiderstandes eines hart-gerätes
DE102010044184B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinheit zum Erstellen einer Diagnose eines Feldgerätes
WO2008058991A1 (de) Verfahren zum betreiben eines nach dem blockmodell arbeitenden modularen feldgerätes der automatisierungstechnik
DE102014105292B4 (de) Vorrichtung und System zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102010062661A1 (de) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedienen von Feldgeräten in einer Automatisierungsanlage
DE102012016406B4 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes und entsprechendes System zur Parametrierung
EP1251416B1 (de) Diagnose-Einrichtung für einen Feldbus mit steuerungsunabhängiger Informationsübermittlung
DE102007054925A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Netzwerkes der Prozessautomatisierungstechnik
DE102013103212A1 (de) System zur Bestimmung und/oder Überwachung und/oder Beeinflussung zumindest einer Prozessgröße
WO2016087149A1 (de) Verfahren zum überschreiben eines nicht-flüchtigen speichers eines feldgerätes
DE102005062981A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ausgangswertes eines Sensors der Automatisierungstechnik
WO2016066304A1 (de) Verfahren zur messwertverarbeitung
DE102017128903A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
DE102011084321A1 (de) Kommunikationseinheit mit Informationsdarstellung basierend auf Anlagenstruktur
EP3091685B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von seriellen datenrahmen
DE102014119515A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes sowie Anordnung umfassend ein Feldgerät
EP1185843A1 (de) Messumformer
EP2495915A1 (de) Konverter für den Anschluss eines ein analoges 4...20mA-Messsignal erzeugenden Feldgerätes an einen Feldbus
WO2017102364A1 (de) Verfahren zum überprüfen von daten in einer datenbank eines pams
WO2021089461A1 (de) System zur ressourcenverwaltung in einer anlage der automatisierungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15757279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15757279

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1