WO2016058669A1 - Gurtschlossbringer und verfahren zur montage eines grundkörpers eines gurtschlossbringers - Google Patents

Gurtschlossbringer und verfahren zur montage eines grundkörpers eines gurtschlossbringers Download PDF

Info

Publication number
WO2016058669A1
WO2016058669A1 PCT/EP2015/001918 EP2015001918W WO2016058669A1 WO 2016058669 A1 WO2016058669 A1 WO 2016058669A1 EP 2015001918 W EP2015001918 W EP 2015001918W WO 2016058669 A1 WO2016058669 A1 WO 2016058669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
back plate
carrier
electric motor
plate
webs
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Klaassen
Artur Klein
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Publication of WO2016058669A1 publication Critical patent/WO2016058669A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles

Definitions

  • the invention relates to a buckle with a stationary vehicle-fixed fastened body and a movable carriage to which a buckle is coupled.
  • the invention relates to a method for assembling a main body of a Gurtschbringers.
  • Seat belt buckles make it easier to fasten and unstrap a seat belt by reversibly moving the belt buckle to an extended position by means of a drive in which the seat belt buckle is easily accessible by the vehicle occupant. For normal driving, however, the buckle is moved to a retracted position in which it is not in the way of the vehicle occupant.
  • the object of the invention is to provide a compact and inexpensive Gurtschbringer.
  • a buckle with a stationary vehicle fixed fastened base body and mounted on the base body, by a drive provided on the base body movable carriage to which a buckle is coupled, provided that the base body is formed as a self-supporting unit. It has a carrier which has two side webs forming the narrow sides of the main body, and at least one transverse web connecting the side webs. Between the side bars a receptacle for an electric motor of the drive is provided. There is a separate back plate connected to the two side bars and to which a fastening geometry for fastening the base body to the vehicle is formed.
  • the carrier is compact and inexpensive to produce and allows automated assembly of Gurtschbringers with a few manufacturing steps. It is possible to provide on the carrier a receptacle for a position sensor, which can detect a position of the carriage. This makes it possible to further increase the compactness of the buckle remover.
  • the drive preferably comprises a worm gear with a screw driven by the electric motor and two spur gears meshing with the worm.
  • a worm gear allows a smooth and quiet movement of the carriage.
  • the spur gears can be mounted on a separate bearing plate, which is used in particular in a recess of the carrier.
  • the bearing plate is for example a U-shaped angled flat material with two projecting legs and an intermediate central portion, wherein the legs are parallel to adjacent transverse webs and the central portion extends parallel to the back plate.
  • bearings are provided for the spur gears.
  • Opposite bearing points are arranged for example in the back plate.
  • the bearing plate is preferably open, and the spur gears protrude slightly beyond the bearing plate.
  • the legs of the bearing plate and the back plate can be positively connected directly by teeth inserted in openings.
  • the connection can be produced by a pure positive connection, for example by means of a stamped connection, but also by a material connection by means of hump or laser welding, wherein the teeth of the bearing plate are firmly welded to the back plate.
  • a support for the screw of the drive is preferably provided in the carrier.
  • a recess is advantageously provided in each of the side webs, through which a spur gear projects laterally through, which is in engagement with a toothed rack structure on the carriage in order to move the carriage. This results in a compact design with a high structural stability of the wearer.
  • the rack structure is preferably formed on opposite side webs of the carriage, so that the carriage is moved with a uniform, symmetrical force.
  • the uniform movement of the carriage can be supported by the fact that outside of each of the side webs a guide for the carriage is formed.
  • the guide can be realized, for example, by a groove extending along the side web.
  • the side bars On its back, on which rests the back plate, the side bars may each have a protruding from the back web, the back plate is positioned between the webs. In this way, a simple, positionally accurate mounting of the back plate is possible.
  • the web preferably defines a shoulder on which rests the back plate.
  • the worm and / or the electric motor project beyond the side webs of the carrier, when the carriage is formed perpendicular to the longitudinal direction of the side webs with sufficient distance to the base body.
  • three transverse webs are provided, each extending perpendicular to the side webs. Two of the transverse webs are advantageously placed respectively at the axial ends of the side webs, while the third transverse web is arranged between the axial ends.
  • Two of the transverse webs are preferably fixed or integrally connected to the side webs, in particular one of the end-side transverse webs and the middle transverse web.
  • a through hole for storage of the screw can be provided in the fixed end-side transverse web, a through hole, so that a bearing pin can be inserted to form an end bearing point after insertion of the screw in the recess provided in the carrier.
  • the electric motor is advantageously mounted on an integrally connected with the side webs cross bar and a crosspiece separately prepared.
  • the two transverse webs can limit a receptacle of the electric motor and preferably also form a bearing for the electric motor itself.
  • the second end crosspiece is preferably connected to the side bars only after the assembly of the electric motor in order to be able to easily insert the electric motor into the carrier.
  • At least one of the transverse webs may have a recess which is complementary to a section of the outer circumference of the electric motor housing and in which one end of the electric motor is received, the receptacle preferably being torque-tight so that the electric motor is held in the carrier as free of play as possible and during operation Torques occurring over the body can be forwarded to the vehicle.
  • the second end crosspiece preferably has openings for the passage of electrical connections of the electric motor in order to simplify the cable guidance.
  • the attachment of the GurtSbringers on the vehicle can be carried out over a portion of the back plate which protrudes in the longitudinal direction over the carrier, wherein the mounting geometry, in particular in the form of a mounting opening, is formed on the projecting portion.
  • the entire basic body can be quickly and precisely assembled automatically, including the fixing of the back plate to the carrier.
  • the attachment of the end-side transverse web can be done before placing the carrier on the mounting plate, or the crossbar can be pushed onto the mounting plate on the axial direction of the mounting of the carrier on the mounting plate.
  • the mounting plate preferably has pin receptacles for the bearing pins over which the bearing plate is positioned together with spur gears. It is possible as a first step to insert the bearing pins for the spur gears in the pin holders, then put the bearing plate so that the bearing pins protrude through the bearing plate and engage either in the mounted together with the bearing plate spur gears or the spur gears separately after placing the Put the bearing plate on the bearing pins.
  • the pin receptacles provide an exact mounting position for the individual components of the body, in particular for the bearing plate and the spur gears on the bearing pins and for the carrier and the back plate on the teeth on the legs of the bearing plate, which protrude through openings in the carrier and in the back plate ,
  • the fixation of the back plate on the frame body can be done for example by projection welding, wherein the mounting plate one of the welding electrodes forms.
  • the back plate can be fixed directly in the mounting position, without the mounted assembly must be moved. Only the second electrode is pressed onto the back plate in order to achieve the contact force necessary for projection welding and to allow the necessary current flow.
  • the humps required for projection welding can be formed on the back plate and / or on the carrier.
  • the legs of the bearing plate which are in contact with the back plate, can be welded, the teeth serve as a weld hump.
  • a fastening of the back plate and the bearing plate for. by laser welding or embossing possible.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a belt lock carrier according to the invention in a front view
  • FIG. 2 shows the basic body of the bucklebringing device from FIG. 1 in a front view
  • FIG. 3 shows the main body of Figure 2 in a rear view
  • FIGS. 4 to 6 show different schematic perspective views of the basic body from FIG. 2;
  • FIG. 13 shows a carrier of the main body from FIG. 2 with an inserted drive in a perspective front view
  • FIG. 1 shows a belt-lock driver 10 with a rigid basic body 12 which can be fixed to the vehicle.
  • a main body 12 On the base body 12 is a main body 12 at least partially encompassing carriage 14 is mounted, which is reversibly along a displacement path V along a longitudinal axis A of the Gurtsch- bringers 10 movable.
  • the carriage 14 has a projection 16 on which a belt lock 18 indicated in FIG. 1 can be fastened, for example via a mounting opening in the projection 16.
  • a drive 20 For movement of the carriage 14, a drive 20 is provided, which here has an electric motor 22 and a driven by the electric motor 22 worm gear 24 with a worm 26 and two on opposite sides with the worm 26 meshing spur gears 28 which serve as worm wheels (see also below Characters).
  • the spur gears 28 engage in a rack contour 30 (indicated in FIG. 1) which is formed on opposite inner sides of the narrow sides of the carriage 14.
  • the carriage 14 can be moved along the direction of displacement V from the retracted position shown in Figure 1 in an extended position in which the buckle 18 is easily accessible to the vehicle occupant. After buckling or buckling the buckle 18 is moved back by reversing the direction of rotation of the electric motor 22 in the retracted position.
  • the main body 12 is a compact, self-supporting unit.
  • a carrier 32 forms a skeleton on which all other components are accommodated.
  • the carrier 32 has two parallel narrow side webs 34, which are connected by two transverse webs 36a, 36b, as can be seen for example in FIG.
  • One of the transverse webs 36a is located at one of the axial ends of the carrier 32, while the second transverse web 36b is arranged between the two axial ends.
  • the side webs 34 and the two transverse webs 36a, 36b are firmly connected to each other, and in the example shown here made integral with each other.
  • the carrier 32 is preferably made of a suitable metal and can be manufactured, for example, in a die-casting process.
  • a bearing for the screw 26 of the worm gear 24 is formed in the two transverse webs 36a, 36b.
  • the end crossbar 36a may be a Having through-opening, is inserted through the after insertion of the screw 26 into its receptacle in the carrier 32, a bearing pin to fix the screw 26 (not shown).
  • the middle transverse web 36b has a passage opening 38 (FIG. 7) for a shaft 40 of the electric motor 22, via which the worm gear 24 is driven.
  • a receptacle is provided between the side bars 34, which lies between the central transverse web 36b and another, initially separate from the carrier 32 transverse web 36c.
  • the third crosspiece 36c is connected after insertion of the electric motor 22 with the side bars 34 (see Figures 9 and 10) and then terminates the carrier 32 at its second axial end.
  • transverse web 36c here two recesses 42 are provided, through which the electrical connections 44 of the electric motor 22 protrude.
  • the transverse web 36 on its side directed toward the electric motor 22 has a further recess 46, which is adapted to the outer contour of the axial end of the electric motor 22 and in which the electric motor 22 is received substantially free of play and torque.
  • Each of the side webs 34 has a recess 48 ( Figures 9 and 10) through which one of the two spur gears 28 can laterally protrude from the carrier 32.
  • the recesses 48 are designed so that only on one of the longitudinal sides of the side web 34, a narrow web 50 stops, while the recess 48 is open on the opposite side.
  • the web 50 is part of a web 52 which extends along the entire length of the side webs 34 and which defines a shoulder 54 between the central transverse web 36 b and the open end of the carrier 32.
  • a back plate 56 is arranged on the carrier 32 so that it lies between the two webs 52 and rests on the shoulder 54 in each case. This can be clearly seen, for example, in FIGS. 1 and 12.
  • the webs 52 and shoulders 54 are used for fixing the back plate 56 on the carrier 32, as will be described later.
  • the back plate 56 is designed substantially flat. At one axial end, it protrudes beyond the carrier 32 and has a fastening geometry 60, in this case in the form of a fastening eye, via which the belt lock carrier 10 can be connected to the vehicle.
  • Each of the side webs 34 also has a guide 62 for the carriage 14, here in the form of a groove extending from the central transverse web 36b to the axial end of the crosspiece 36c into which a projection (not shown) on the carriage 14 engages.
  • a part of the guide 62 is also formed in the transverse web 36c.
  • a recess 64 is provided, which is adapted to the outer circumference of the electric motor 22 and in which the electric motor 22 protrudes.
  • the dimensions and arrangement are such that the electric motor 22 does not protrude from the outside of the back plate 56 (see FIG. 12).
  • the back plate 56 has a recess 66 into which the screw 26 protrudes, but over which it does not protrude.
  • the belt lock 0 can thus be mounted so that the back plate 56 rests over its entire extension to a vehicle part. At the same time, the required installation space perpendicular to the plane of the back plate 56 is reduced as far as possible.
  • the spur gears 28 of the worm gear 24 are arranged in this example on a separate bearing plate 68, which is shown for example in Figures 4 and 9.
  • the bearing plate 68 is a U-shaped angled sheet with two perpendicular projecting from a flat central portion 70 legs 72nd
  • the bearing plate 68 is inserted into the carrier 32 so that it adjoins the transverse webs 36a, 36b and that the spur gears 28 project laterally beyond the bearing plate 68 between the legs 72 and project through the recesses 48 in the side webs 34.
  • the bearing plate 68 has on its side facing the electric motor 22 leg 72 a recess 73 for the passage of the shaft 40 of the electric motor 22nd In the carrier 32 and in the back plate 56 a plurality of through holes 74 are formed through which engage in the mounted state of the legs 72 protruding teeth 76.
  • the openings 74 are matched to the width of the teeth 76. This can be seen for example in Figures 3, 5 and 1.
  • the openings 74 in the carrier 32 may be formed as extending over the entire length of the legs 72 slots in the transverse webs 36a, 36b, while the openings 74 in the back plate 56 in the direction along the legs 72 are only slightly longer than the teeth 76.
  • the legs 72 and the teeth 76 of the bearing plate 68 may also be arranged in the immediate vicinity of the transverse webs 36a, 36b, wherein openings in the transverse webs 36a, 36b can be dispensed with.
  • Openings 74 and teeth 76 serve to connect the bearing plate 68 to the back plate 56.
  • the geometry of apertures 74 and teeth 76 are adjusted accordingly to accommodate e.g. for an embossing process, a projection welding process or a laser welding process to give an optimal firm connection.
  • the openings in the bearing plate 68 opposite openings 80 are formed, which are bearing points for the bearing pins 78, so that the axes of the spur gears 28 are fixed between the bearing plate 68 and the back plate 56.
  • the bearing pins 78 may have at one axial end a radial thickening, which has a larger diameter than the opening in the bearing plate 68. At the other axial end, they can be positively and / or materially connected to the back plate 56 by stamping, projection or laser welding ,
  • FIGS. 7 to 12 show the assembly of the main body 12 of the belt-lock carrier 10.
  • the screw 26 is inserted into its receptacle in the carrier 32 and rotatably supported there. Then, the electric motor 22 between the side bars 34 of the carrier 32 is inserted, wherein the shaft 40 projects through the opening 38 and is coupled in a suitable manner with the screw 26.
  • the bearing pins 78 are inserted for the spur gears 28 provided for this purpose pin receivers.
  • the bearing plate 68 is placed on the bearing pins 78 so that they protrude through the provided in the bearing plate 68 openings.
  • the two spur gears 28 are attached to the bearing pins 78.
  • the carrier 32 with the mounted worm and the mounted electric motor 22 is placed on the bearing plate 68 with the spur gears 28, so that the spur gears 28 come into engagement with the worm 26.
  • the side bars 34 are placed so that the recesses 48 are above the spur gears 28 so that they project laterally beyond the side webs 34.
  • the teeth 76 of the legs 72 of the bearing plate 68 project through the openings 74 therethrough.
  • the third transverse web 36 c is pushed in the axial direction A on the free axial end of the side webs 34, wherein the outer circumference of the axial end of the electric motor 22 comes to rest in the recess 46. This step can also be done before placing the carrier 32 on the mounting plate 82.
  • the back plate 56 is placed on the carrier 32 so that it is disposed between the webs 52 on the carrier 32 and rests on the shoulders 54.
  • the teeth 76 of the bearing plate 68 engage in the openings 74 and the bearing pins 78 in the openings 80 of the back plate 56 a.
  • the back plate 56 with the support 32 and the bearing plate 68 and the bearing pins 78 is firmly connected. If this is done by projection welding, the mounting plate 82 serves as one of the electrodes, and a second electrode (not shown) is pressed onto the back plate 56 with a suitable contact force, the material being heated in the contact region via a current flow between the two electrodes. so that a welding of the back plate 56 on the carrier 32, in particular in the region of the webs 52 and Shoulders 54 and with the bearing plate 68 via the teeth 76 and openings 74 and with the bearing pins 78 via the openings 80 takes place.
  • the mounting plate 82 is usable to determine the exact position of the assembly.
  • the mounting plate 82 can serve as a support and abutment for an embossing punch (not shown).
  • All components of the body 12 can be assembled in the steps described by means of the mounting plate 82.
  • the finished base body 12 is lifted from the mounting plate 82 and further processed with the carriage 14 for the finished GurtSbringer 10.
  • the mounting plate 82 is reused.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Gurtschlossbringer hat einen stationär fahrzeugfest befestigbaren Grundkörper und einen am Grundkörper gelagerten, durch einen am Grundkörper vorgesehenen Antrieb verfahrbaren Schlitten, an dem ein Gurtschloss ankoppelbar ist. Der Grundkörper ist als selbsttragende Einheit ausgebildet, mit einem Träger (32), der zwei die Schmalseiten des Grundkörpers bildende Seitenstege (34) sowie wenigstens einen die Seitenstege (34) verbindenden Quersteg (36a, 36b, 36c) und zwischen den Seitenstegen (36a, 36b, 36c) eine Aufnahme für einen Elektromotor (22) des Antriebs aufweist, und mit einer separaten Rückenplatte, die mit den beiden Seitenstegen (34) verbunden ist und an der eine Befestigungsgeometrie zur Befestigung des Grundkörpers am Fahrzeug ausgebildet ist. Bei der Montage des Grundkörpers wird eine Montageplatte (82) bereitgestellt, auf der eine Lagerplatte (68) platziert wird, an der Lagerstifte (78) aufweisende Stirnräder (28) des Antriebs montiert werden. Der Elektromotor (22) und die Schnecke (26) des Antriebs werden in den Träger (32) eingesetzt, und diese Baugruppe wird auf die Montageplatte (82) aufgesetzt, sodass die Stirnräder (28) mit der Schnecke (26) in Eingriff kommen und durch dafür vorgesehene Aussparungen (48) der Seitenstege (34) des Trägers (32) ragen. Ein Quersteg (36c) zur Fixierung des Elektromotors (22) wird eingesetzt. Die Rückenplatte wird so auf den Träger (32) aufgesetzt, dass die Lagerstifte (78) in dafür vorgesehene Öffnungen an der Rückenplatte eingreifen, und die Rückenplatte wird am Träger (32) fixiert.

Description

Gurtschlossbringer und
Verfahren zur Montage eines Grundkörpers eines Gurtschlossbringers
Die Erfindung betrifft einen Gurtschlossbringer mit einem stationär fahrzeugfest befestigbaren Grundkörper und einem verfahrbaren Schlitten, an dem ein Gurtschloss ankoppelbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Grundkörpers eines Gurtschlossbringers.
Gurtschlossbringer erleichtern das An- und Abschnallen eines Sicherheitsgurtes, indem das Gurtschloss über einen Antrieb reversibel in eine ausgefahrene Position bewegt wird, in der das Gurtschloss vom Fahrzeuginsassen gut erreich- bar ist. Für den normalen Fahrbetrieb wird das Gurtschloss hingegen in eine zurückgezogene Position verfahren, in der es dem Fahrzeuginsassen nicht im Weg ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kompakten und kostengünstigen Gurtschlossbringer zu schaffen. Hierzu ist erfindungsgemäß bei einem Gurtschlossbringer mit einem stationär fahrzeugfest befestigbaren Grundkörper und einem am Grundkörper gelagerten, durch einen am Grundkörper vorgesehenen Antrieb verfahrbaren Schlitten, an dem ein Gurtschloss ankoppelbar ist, vorgesehen, dass der Grundkörper als selbsttragende Einheit ausgebildet ist. Er weist einen Träger auf, der zwei die Schmalseiten des Grundkörpers bildende Seitenstege hat, sowie wenigstens einen die Seitenstege verbindenden Quersteg. Zwischen den Seitenstegen ist eine Aufnahme für einen Elektromotor des Antriebs vorgesehen. Es ist eine separate Rückenplatte vorhanden, die mit den beiden Seitenstegen verbunden ist und an der eine Befestigungsgeometrie zur Befestigung des Grundkörpers am Fahrzeug ausgebildet ist. Der Träger ist kompakt und kostengünstig herstellbar und erlaubt eine automatisierte Montage des Gurtschlossbringers mit wenigen Herstellungsschritten. Es ist möglich, am Träger eine Aufnahme für einen Positionssensor vorzusehen, der eine Position des Schlittens erfassen kann. So lässt sich die Kompaktheit des Gurtschlossbringers weiter erhöhen.
Der Antrieb umfasst vorzugsweise ein Schneckengetriebe mit einer vom Elektromotor angetriebenen Schnecke sowie zwei mit der Schnecke kämmenden Stirnrädern. Ein Schneckengetriebe ermöglicht eine gleichmäßige und geräuscharme Bewegung des Schlittens.
Um die Montage weiter zu vereinfachen, können die Stirnräder auf einer separaten Lagerplatte gelagert sein, die insbesondere in einer Ausnehmung des Trägers eingesetzt ist. Die Lagerplatte ist beispielsweise ein U-förmig abgewinkeltes Flachmaterial mit zwei abstehenden Schenkeln und einem dazwischenliegenden Mittelabschnitt, wobei die Schenkel parallel zu benachbarten Querstegen liegen und der Mittelabschnitt parallel zur Rückenplatte verläuft. Am Mittelabschnitt sind Lagerstellen für die Stirnräder vorgesehen. Gegenüberliegenden Lagerstellen sind bei- spielsweise in der Rückenplatte angeordnet.
Zu den Seitenstegen hin ist die Lagerplatte vorzugsweise offen, und die Stirnräder ragen etwas über die Lagerplatte hinaus.
Die Schenkel der Lagerplatte und die Rückenplatte können durch in Öffnungen gesteckte Zähne formschlüssig direkt miteinander verbunden sein. Die Ver- bindung ist durch einen reinen Formschluss, beispielsweise durch eine Prägeverbindung herstellbar, aber auch durch einen Stoffschluss mittels Buckel- oder Laserschweißen, wobei die Zähne der Lagerplatte fest mit der Rückenplatte verschweißt werden. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, die Schenkel der Lagerplatte mit den Querstegen zu verbinden. Um die Zahl der Bauteile möglichst gering zu halten, ist vorzugsweise im Träger eine Lagerung für die Schnecke des Antriebs vorgesehen. Vorteilhaft ist in jedem der Seitenstege eine Aussparung vorgesehen, durch die ein Stirnrad seitlich hindurch ragt, das in Eingriff mit einer Zahnstangenstruktur am Schlitten ist, um den Schlitten zu verfahren. So ergibt sich ein kompaktes Design mit einer hohen strukturellen Stabilität des Trägers. Die Zahnstangenstruktur ist vorzugsweise an gegenüberliegenden Seitenstegen des Schlittens ausgebildet, sodass der Schlitten mit einer gleichmäßigen, symmetrischen Krafteinwirkung bewegt wird.
Die gleichmäßige Bewegung des Schlittens lässt sich dadurch unterstützen, dass außen an jedem der Seitenstege eine Führung für den Schlitten ausgebildet ist. Die Führung kann beispielsweise durch eine längs des Seitenstegs verlaufende Nut realisiert sein.
Auf ihrer Rückseite, auf der die Rückenplatte aufliegt, können die Seitenstege jeweils einen von der Rückseite abstehenden Steg aufweisen, wobei die Rückenplatte zwischen den Stegen positioniert ist. Auf diese Weise ist eine einfa- che, positionsgenaue Montage der Rückenplatte möglich. Der Steg begrenzt dabei vorzugsweise eine Schulter, auf der die Rückenplatte aufliegt.
Um den Bauraum senkrecht zur Erstreckung der Rückenplatte zu minimieren, ist es möglich, in der Rückenplatte Aussparungen vorzusehen, in die der Elektromotor und die Schnecke hineinragen, wobei jedoch vorzugsweise kein Bauteil durch die Rückenplatte hindurch ragt.
Auf der der Rückenplatte abgewandten Seite können insbesondere die Schnecke und/oder der Elektromotor über die Seitenstege des Trägers vorstehen, wenn der Schlitten senkrecht zur Längsrichtung der Seitenstege mit ausreichendem Abstand zum Grundkörper ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind drei Querstege vorgesehen, die sich jeweils senkrecht zu den Seitenstegen erstrecken. Zwei der Querstege sind vorteilhaft jeweils an den axialen Enden der Seitenstege platziert, während der dritte Quersteg zwischen den axialen Enden angeordnet ist.
Zwei der Querstege sind vorzugsweise fest bzw. einstückig mit den Seiten- Stegen verbunden, insbesondere einer der endseitigen Querstege und der mittlere Quersteg. Zur Lagerung der Schnecke kann im feststehenden endseitigen Quersteg eine Durchgangsöffnung vorgesehen sein, sodass ein Lagerstift zur Bildung eines endseitigen Lagerpunkts nach Einsetzen der Schnecke in die dafür vorgesehene Ausnehmung im Träger eingeschoben werden kann. Der Elektromotor ist vorteilhaft an einem einstückig mit den Seitenstegen verbundenen Quersteg und einem separat hergestellten Quersteg gelagert. Die beiden Querstege können eine Aufnahme des Elektromotors begrenzen und bilden vorzugsweise auch eine Lagerung für den Elektromotor selbst.
Der zweite endseitige Quersteg wird dabei vorzugsweise erst nach der Mon- tage des Elektromotors mit den Seitenstegen verbunden, um den Elektromotor einfach in den Träger einsetzen zu können.
Zumindest einer der Querstege kann eine zu einem Abschnitt des Außenum- fangs des Elektromotorgehäuses komplementäre Ausnehmung besitzen, in der ein Ende des Elektromotors aufgenommen ist, wobei die Aufnahme vorzugswei- se drehmomentfest erfolgt, sodass der Elektromotor möglichst spielfrei im Träger gehalten ist und die beim Betrieb auftretenden Drehmomente über den Grundkörper in das Fahrzeug weitergeleitet werden können.
Der zweite endseitige Quersteg weist dabei vorzugsweise Öffnungen zur Durchführung von elektrischen Anschlüssen des Elektromotors auf, um die Ka- belführung zu vereinfachen.
Die Befestigung des Gurtschlossbringers am Fahrzeug kann über einen Abschnitt der Rückenplatte erfolgen, der in Längsrichtung über den Träger vorsteht, wobei die Befestigungsgeometrie, insbesondere in Form einer Befestigungsöffnung, an dem überstehenden Abschnitt ausgebildet ist. Um den Grundkörper eines oben beschriebenen Gurtschlossbringers zu montieren, werden die folgenden Schritte durchgeführt:
Bereitstellen eine Montageplatte,
Platzieren der Lagerplatte auf der Montageplatte und Montieren der Lagerstifte aufweisenden Stirnräder des Antriebs an der Lagerplatte, - Einsetzen des Elektromotors und der Schnecke des Antriebs in den Träger,
- Aufsetzen des Trägers samt Elektromotor auf die Montageplatte, sodass die Stirnräder mit der Schnecke in Eingriff kommen und in dafür vorgese- henen Aussparungen der Seitenstege des Trägers ragen,
Befestigen eines Querstegs zur Fixierung des Elektromotors,
- Aufsetzen der Rückenplatte auf den Träger, sodass die Lagerstifte in dafür vorgesehene Ausnehmungen an der Rückenplatte eingreifen, und
Fixieren der Rückenplatte am Träger. Mithilfe der auf die Geometrie des Trägers abgestimmten Montageplatte lässt sich der komplette Grundkörper schnell und präzise auch automatisiert zusammenbauen, inklusive der Fixierung der Rückenplatte am Träger.
Das Befestigen des endseitigen Querstegs kann vor dem Aufsetzen des Trägers auf die Montageplatte erfolgen, oder der Quersteg kann nach dem Aufset- zen des Trägers auf die Montageplatte auf dessen axiales Ende aufgeschoben werden.
Die Montageplatte weist vorzugsweise Stiftaufnahmen für die Lagerstifte auf, über die die Lagerplatte samt Stirnrädern positioniert wird. Es ist möglich, als ersten Arbeitsschritt die Lagerstifte für die Stirnräder in die Stiftaufnahmen einzu- stecken, dann die Lagerplatte so aufzusetzen, dass die Lagerstifte durch die Lagerplatte ragen und entweder in die zusammen mit der Lagerplatte aufgesetzten Stirnräder eingreifen oder die Stirnräder separat nach Aufsetzen der Lagerplatte auf die Lagerstifte aufzustecken.
Die Stiftaufnahmen geben eine exakte Montageposition für die einzelnen Bauteile des Grundkörpers vor, insbesondere für die Lagerplatte und die Stirnräder über die Lagerstifte sowie für den Träger und die Rückenplatte über die Zähne an den Schenkeln der Lagerplatte, die durch Öffnungen im Träger und in der Rückenplatte ragen.
Das Fixieren der Rückenplatte am Gerüstkörper kann beispielsweise durch Buckelschweißen erfolgen, wobei die Montageplatte eine der Schweißelektroden bildet. Dabei lässt sich die Rückenplatte direkt in der Montageposition fixieren, ohne dass die montierte Baugruppe bewegt werden muss. Es wird lediglich die zweite Elektrode auf die Rückenplatte gedrückt, um die für das Buckelschweißen notwendige Anpresskraft zu erzielen und den notwendigen Stromfluss zu erlau- ben. Die zum Buckelschweißen erforderlichen Buckel können an der Rückenplatte und/oder am Träger ausgebildet sein.
Im selben Arbeitsschritt können auch die Schenkel der Lagerplatte, die in Kontakt mit der Rückenplatte sind, verschweißt werden, wobei die Zähne als Schweißbuckel dienen. Alternativ ist natürlich auch eine Befestigung der Rückenplatte sowie der Lagerplatte z.B. durch Laserschweißen oder durch Verprägen möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen: - Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Gurt- schlossbringers in einer Frontansicht;
Figur 2 den Grundkörper des Gurtschlossbringers aus Figur 1 in einer Frontansicht;
Figur 3 den Grundkörper aus Figur 2 in einer Rückansicht; - Figuren 4 bis 6 verschiedene schematische perspektivische Ansichten des Grundkörpers aus Figur 2;
Figuren 7 bis 12 Montageschritte beim Zusammenbau des Grundkörpers aus Figur 2;
Figur 13 einen Träger des Grundkörpers aus Figur 2 mit eingesetztem An- trieb in einer perspektivischen Frontansicht; und
Figur 14 die Baugruppe aus Figur 13 in einer perspektivischen Rückansicht.
Figur 1 zeigt einen Gurtschlossbringer 10, mit einem starren, fahrzeugfest befestigbaren Grundkörper 12. Am Grundkörper 12 ist ein den Grundkörper 12 zumindest abschnittsweise umgreifender Schlitten 14 gelagert, der reversibel entlang eines Verschiebewegs V entlang einer Längsachse A des Gurtschloss- bringers 10 verfahrbar ist.
Der Schlitten 14 weist einen Vorsprung 16 auf, an dem ein in Figur 1 ange- deutetes Gurtschloss 18 befestigt werden kann, beispielsweise über eine Montageöffnung im Vorsprung 16.
Zur Bewegung des Schlittens 14 ist ein Antrieb 20 vorgesehen, der hier einen Elektromotor 22 sowie ein vom Elektromotor 22 angetriebenes Schneckengetriebe 24 mit einer Schnecke 26 sowie zwei auf gegenüberliegenden Seiten mit der Schnecke 26 kämmenden Stirnrädern 28 aufweist, die als Schneckenräder dienen (siehe auch nachfolgende Figuren).
Die Stirnräder 28 greifen in eine Zahnstangenkontur 30 ein (angedeutet in Figur 1), die an gegenüberliegenden Innenseiten der Schmalseiten des Schlittens 14 ausgebildet ist. Durch Betrieb des Elektromotors 22 kann der Schlitten 14 entlang der Verschieberichtung V aus der in Figur 1 dargestellten zurückgezogenen Position in eine ausgefahrene Position verfahren werden, in der das Gurtschloss 18 für den Fahrzeuginsassen bequem zu erreichen ist. Nach dem An- oder Abschnallen wird das Gurtschloss 18 durch Umkehr der Drehrichtung des Elektromotors 22 wieder in die zurückgezogene Position zurückbewegt.
Der Grundkörper 12 ist eine kompakte, selbsttragende Baueinheit. Ein Träger 32 bildet ein Grundgerüst, an dem sämtliche anderen Komponenten aufgenommen sind. Der Träger 32 weist zwei parallele schmale Seitenstege 34 auf, die durch zwei Querstege 36a, 36b verbunden sind, wie beispielsweise in Figur 7 zu erkennen ist. Einer der Querstege 36a liegt an einem der axialen Enden des Trägers 32, während der zweite Quersteg 36b zwischen den beiden axialen Enden angeordnet ist. Die Seitenstege 34 und die beiden Querstege 36a, 36b sind fest miteinander verbunden, und im hier gezeigten Beispiel einstückig miteinander ausgeführt. Der Träger 32 besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Metall und kann beispielsweise in einem Druckgussverfahren gefertigt werden.
In den beiden Querstegen 36a, 36b ist eine Lagerung für die Schnecke 26 des Schneckengetriebes 24 ausgebildet. Der endseitige Quersteg 36a kann eine Durchgangsöffnung aufweisen, durch die nach Einsetzen der Schnecke 26 in ihre Aufnahme im Träger 32 ein Lagerstift eingeschoben wird, um die Schnecke 26 zu fixieren (nicht dargestellt).
Der mittlere Quersteg 36b weist eine Durchgangsöffnung 38 (Figur 7) für eine Welle 40 des Elektromotors 22 auf, über die das Schneckengetriebe 24 angetrieben wird.
Für den Elektromotor 22 ist eine Aufnahme zwischen den Seitenstegen 34 vorgesehen, die zwischen dem mittleren Quersteg 36b und einem weiteren, zunächst vom Träger 32 separaten Quersteg 36c liegt. Der dritte Quersteg 36c wird nach Einsetzen des Elektromotors 22 mit den Seitenstegen 34 verbunden (siehe Figuren 9 und 10) und schließt dann den Träger 32 an seinem zweiten axialen Ende ab.
Im Quersteg 36c sind hier zwei Ausnehmungen 42 vorgesehen, durch die die elektrischen Anschlüsse 44 des Elektromotors 22 ragen. Außerdem weist der Quersteg 36 an seiner zum Elektromotor 22 gerichteten Seite eine weitere Ausnehmung 46 auf, die an die Außenkontur des axialen Endes des Elektromotors 22 angepasst ist und in der der Elektromotor 22 im Wesentlichen spielfrei und drehmomentfest aufgenommen ist.
Jeder der Seitenstege 34 weist eine Aussparung 48 (Figuren 9 und 10) auf, durch die eines der beiden Stirnräder 28 seitlich aus dem Träger 32 hinausragen kann. In diesem Beispiel sind die Aussparungen 48 so ausgeführt, dass nur auf einer der Längsseiten des Seitenstegs 34 ein schmaler Steg 50 stehenbleibt, während die Aussparung 48 auf der gegenüberliegenden Seite offen ist.
Der Steg 50 ist Teil eines Steges 52, der entlang der gesamten Länge der Seitenstege 34 verläuft und der zwischen dem mittleren Quersteg 36b und dem offenen Ende des Trägers 32 eine Schulter 54 begrenzt.
Eine Rückenplatte 56 ist so am Träger 32 angeordnet, dass sie zwischen den beiden Stegen 52 liegt und jeweils auf der Schulter 54 aufliegt. Dies ist beispielsweise in den Figuren 1 und 12 gut zu erkennen. Die Stege 52 und Schultern 54 werden zur Fixierung der Rückenplatte 56 am Träger 32 eingesetzt, wie später noch beschrieben wird. Die Rückenplatte 56 ist im Wesentlichen eben gestaltet. An einem axialen Ende steht sie über den Träger 32 vor und weist eine Befestigungsgeometrie 60 auf, hier in Form einer Befestigungsöse, über die der Gurtschlossbringer 10 mit dem Fahrzeug verbunden werden kann.
Jeder der Seitenstege 34 hat außerdem eine Führung 62 für den Schlitten 14, hier in Form einer sich vom mittleren Quersteg 36b bis zum axialen Ende des Querstegs 36c erstreckenden Nut, in die ein (nicht dargestellter) Vorsprung am Schlitten 14 eingreift. In diesem Beispiel ist ein Teil der Führung 62 auch im Quersteg 36c ausgebildet.
In der Rückenplatte 56 ist eine Ausnehmung 64 vorgesehen, die an den Außenumfang des Elektromotors 22 angepasst ist und in die der Elektromotor 22 hineinragt. Jedoch sind die Abmessungen und die Anordnung so gewählt, dass der Elektromotor 22 nicht gegenüber der Außenseite der Rückenplatte 56 hervorsteht (siehe Figur 12).
Auch im Bereich der Schnecke 26 weist die Rückenplatte 56 eine Ausnehmung 66 auf, in die die Schnecke 26 hineinragt, über die sie aber nicht hervorsteht. Der Gurtschlossbringer 0 lässt sich also so montieren, dass die Rückenplatte 56 über ihre gesamte Erstreckung an einem Fahrzeugteil anliegt. Gleichzeitig wird der benötigte Bauraum senkrecht zur Ebene der Rückenplatte 56 weitmöglich reduziert.
Die Stirnräder 28 des Schneckengetriebes 24 sind in diesem Beispiel auf einer separaten Lagerplatte 68 angeordnet, die beispielsweise in den Figuren 4 und 9 gezeigt ist. Die Lagerplatte 68 ist ein U-förmiges abgewinkeltes Flachmaterial mit zwei senkrecht von einem ebenen Mittelabschnitt 70 abstehenden Schenkeln 72.
Die Lagerplatte 68 ist so in den Träger 32 eingesetzt, dass sie an die Querstege 36a, 36b angrenzt und dass die Stirnräder 28 zwischen den Schenkeln 72 seitlich über die Lagerplatte 68 vorstehen und durch die Aussparungen 48 in den Seitenstegen 34 hindurchragen.
Die Lagerplatte 68 hat an ihrem zum Elektromotor 22 weisenden Schenkel 72 eine Aussparung 73 für den Durchgang der Welle 40 des Elektromotors 22. Im Träger 32 sowie in der Rückenplatte 56 sind mehrere Durchgangsöffnungen 74 ausgebildet, durch die im montierten Zustand von den Schenkeln 72 abstehende Zähne 76 eingreifen. Die Öffnungen 74 sind auf die Breite der Zähne 76 abgestimmt. Dies ist beispielsweise in den Figuren 3, 5 und 1 zu erkennen. Die Öffnungen 74 im Träger 32 können als sich über die gesamte Länge der Schenkel 72 erstreckende Schlitze in den Querstegen 36a, 36b ausgebildet sein, während die Öffnungen 74 in der Rückenplatte 56 auch in der Richtung entlang der Schenkel 72 nur unwesentlich länger sind als die Zähne 76. Die Schenkel 72 und die Zähne 76 der Lagerplatte 68 können auch in unmittelbarer Nähe zu den Querstegen 36a, 36b angeordnet sein, wobei auf Öffnungen in den Querstegen 36a, 36b verzichtet werden kann.
Öffnungen 74 und Zähne 76 dienen der Verbindung der Lagerplatte 68 mit der Rückenplatte 56. Je nach gewähltem Verbindungsverfahren ist die Geometrie von Öffnungen 74 und Zähnen 76 entsprechend angepasst, um z.B. für ein Prägeverfahren, ein Buckelschweißverfahren oder ein Laserschweißverfahren eine optimale feste Verbindung zu ergeben.
In der Lagerplatte 68 sind im mittleren Abschnitt 70 zwei Öffnungen vorgesehen, durch die Lagerstifte 78 ragen, die die Achsen für die Stirnräder 28 bilden.
In der Rückenplatte 56 sind den Öffnungen in der Lagerplatte 68 gegenüberliegende Öffnungen 80 ausgebildet, die Lagerpunkte für die Lagerstifte 78 darstellen, sodass die Achsen der Stirnräder 28 zwischen der Lagerplatte 68 und der Rückenplatte 56 fixiert sind.
Die Lagerstifte 78 können an einem axialen Ende eine radiale Verdickung aufweisen, die einen größeren Durchmesser hat als die Öffnung in der Lagerplatte 68. Am anderen axialen Ende können sie mit der Rückenplatte 56 formschlüssig und/oder stoffschlüssig durch Verprägen, Buckel- oder Laserschweißen verbunden werden.
In den Figuren 7 bis 12 ist die Montage des Grundkörpers 12 des Gurt- schlossbringers 10 dargestellt.
Zunächst wird die Schnecke 26 in ihre Aufnahme im Träger 32 eingesetzt und dort drehbar gelagert. Dann wird der Elektromotor 22 zwischen die Seitenstege 34 des Trägers 32 eingeschoben, wobei die Welle 40 durch die Öffnung 38 ragt und auf geeignete Weise mit der Schnecke 26 gekoppelt wird.
Auf eine Montageplatte 82, die Strukturen in Form von Vertiefungen und/oder Vorsprüngen zur exakten Positionierung der Bauteile des Grundkörpers 12 auf- weist, werden die Lagerstifte 78 für die Stirnräder 28 in dafür vorgesehene Stiftaufnahmen eingesteckt.
Dann wird die Lagerplatte 68 auf die Lagerstifte 78 aufgesetzt, sodass diese durch die in der Lagerplatte 68 vorgesehenen Öffnungen ragen. Anschließend werden die beiden Stirnräder 28 auf die Lagerstifte 78 aufgesteckt. Der Träger 32 mit der montierten Schnecke und dem montierten Elektromotor 22 wird auf die Lagerplatte 68 mit den Stirnrädern 28 aufgesetzt, sodass die Stirnräder 28 in Eingriff mit der Schnecke 26 kommen. Dabei werden die Seitenstege 34 so aufgesetzt, dass die Aussparungen 48 über den Stirnrädern 28 liegen, sodass diese seitlich über die Seitenstege 34 hervorragen. Die Zähne 76 der Schenkel 72 der Lagerplatte 68 ragen durch die Öffnungen 74 hindurch.
Der dritte Quersteg 36c wird in Axialrichtung A auf das freie axiale Ende der Seitenstege 34 aufgeschoben, wobei auch der Außenumfang des axialen Endes des Elektromotors 22 in der Ausnehmung 46 zu liegen kommt. Dieser Schritt kann auch vor dem Aufsetzen des Trägers 32 auf die Montageplatte 82 erfolgen.
Nun wird die Rückenplatte 56 auf dem Träger 32 so platziert, dass diese zwischen den Stegen 52 am Träger 32 angeordnet ist und auf den Schultern 54 aufliegt. Außerdem greifen dabei die Zähne 76 der Lagerplatte 68 in die Öffnungen 74 sowie die Lagerstifte 78 in die Öffnungen 80 der Rückenplatte 56 ein. Abschließend wird die Rückenplatte 56 mit dem Träger 32 und der Lagerplatte 68 sowie den Lagerstiften 78 fest verbunden. Erfolgt dies durch Buckelschweißen, so dient die Montageplatte 82 als eine der Elektroden, und eine zweite (nicht dargestellte) Elektrode wird mit einer geeigneten Anpresskraft auf die Rückenplatte 56 gedrückt wobei über einen Stromfluss zwischen den beiden Elekt- roden das Material im Kontaktbereich erhitzt wird, sodass eine Verschweißung der Rückenplatte 56 am Träger 32, insbesondere im Bereich der Stege 52 und Schultern 54 sowie mit der Lagerplatte 68 über die Zähne 76 und Öffnungen 74 und mit den Lagerstiften 78 über die Öffnungen 80 erfolgt.
Es ist auch möglich, diese Verbindungen über ein Laserschweißverfahren zu erzielen. In diesem Fall ist die Montageplatte 82 verwendbar, um die exakte Position der Baugruppe festzulegen.
Es wäre auch denkbar, die Rückenplatte 56 durch einen Prägeschritt zu befestigen, auch in diesem Fall kann die Montageplatte 82 als Auflage und Widerlager für einen (nicht dargestellten) Prägestempel dienen.
Sämtliche Komponenten des Grundkörpers 12 lassen sich in den beschriebenen Arbeitsschritten mithilfe der Montageplatte 82 zusammensetzen.
Der fertige Grundkörper 12 wird von der Montageplatte 82 abgehoben und mit dem Schlitten 14 zum fertigen Gurtschlossbringer 10 weiterverarbeitet.
Die Montageplatte 82 wird wiederverwendet.

Claims

Patentansprüche
1. Gurtschlossbringer mit einem stationär fahrzeugfest befestigbaren Grundkörper (12) und einem am Grundkörper (12) gelagerten, durch einen am Grundkörper (12) vorgesehenen Antrieb (20) verfahrbaren Schlitten (14), an dem ein Gurtschloss (18) ankoppelbar ist,
wobei der Grundkörper (12) als selbsttragende Einheit ausgebildet ist, mit einem Träger (32), der zwei die Schmalseiten des Grundkörpers ( 2) bildende Seitenstege (34) sowie wenigstens einen die Seitenstege (34) verbindenden Quersteg (36a, 36b, 36c) und zwischen den Seitenstegen (36a, 36b, 36c) eine Aufnahme für einen Elektromotor (22) des Antriebs (20) aufweist, und mit einer separaten Rückenplatte (56), die mit den beiden Seitenstegen (34) verbunden ist und an der eine Befestigungsgeometrie (60) zur Befestigung des Grundkörpers (12) am Fahrzeug ausgebildet ist.
2. Gurtschlossbringer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20) ein Schneckengetriebe (24) mit einer vom Elektromotor (22) angetriebenen Schnecke (26) sowie zwei mit der Schnecke (26) kämmenden Stirnrädern (28) umfasst.
3. Gurtschlossbringer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (32) eine Lagerung für die Schnecke (26) des Antriebs (20) vorgesehen ist.
4. Gurtschlossbringer nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnräder (28) auf einer separaten Lagerplatte (68) gelagert sind.
5. Gurtschlossbringer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Lagerplatte (68) ein U-förmig abgewinkeltes Flachmaterial mit zwei abstehenden Schenkeln (72) und einem dazwischen liegenden Mittelab- schnitt (70) ist, wobei die Schenkel (72) parallel zu benachbarten Querstegen (36a, 36b) liegen und der Mittelabschnitt (70) parallel zur Rückenplatte (56) verläuft und Lagerstellen für die Stirnräder (28) hat.
6. Gurtschlossbringer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (72) der Lagerplatte (68) und die Rückenplatte (56) durch in Öffnungen (74) gesteckte Zähne (76) formschlüssig direkt miteinander verbunden sind.
7. Gurtschlossbringer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass in jedem der Seitenstege (34) eine Aussparung (48) vorgesehen ist, durch die ein Stirnrad (28) seitlich hindurch ragt, das in Eingriff mit einer Zahnstangenstruktur (30) am Schlitten (14) ist.
8. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außen an jedem der Seitenstege (34) eine Führung (62) für den Schlitten (14) ausgebildet ist.
9. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstege (34) jeweils auf ihrer Rückseite, auf der die Rückenplatte (56) aufliegt, einen von der Rückseite abstehenden Steg (52) aufweisen und die Rückenplatte (56) zwischen den Stegen (52) positioniert ist.
10. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Querstege (36a, 36b, 36c) vorgesehen sind, die sich senkrecht zu den Seitenstegen (34) erstrecken.
1 1. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (22) an einem einstückig mit den Seiten- Stegen (34) verbundenen Quersteg (36b) und einem separat hergestellten Quersteg (36c) gelagert ist.
12. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Quersteg (36c) eine zu einem Abschnitt des Außenum- fangs des Elektromotors (22) komplementäre Ausnehmung (46) besitzt, in der ein Ende des Elektromotors (22) aufgenommen ist, vorzugsweise drehmomentfest aufgenommen ist.
13. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der Rückenplatte (56) in Längsrichtung (A) über den Träger (32) vorsteht und die Befestigungsgeometrie (60), insbesondere in Form einer Befestigungsöffnung, an dem überstehenden Abschnitt ausgebildet ist.
14. Verfahren zur Montage eines Grundkörpers (12) eines Gurtschlossbrin- gers ( 0) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
Bereitstellen einer Montageplatte (82),
- Platzieren der Lagerplatte (68) auf der Montageplatte (82) und Montieren der Lagerstifte (78) aufweisenden Stirnräder (28) des Antriebs (20) an der
Lagerplatte (68),
- Einsetzen des Elektromotors (22) und der Schnecke (26) des Antriebs (20) in den Träger (32),
- Aufsetzen des Trägers (32) samt Elektromotor (22) auf die Montageplatte (82), sodass die Stirnräder (28) mit der Schnecke (26) in Eingriff kommen und durch dafür vorgesehene Aussparungen (48) der Seitenstege (34) des Trägers (32) ragen,
- Befestigen eines Querstegs (36c) zur Fixierung des Elektromotors (22),
- Aufsetzen der Rückenplatte (56) auf den Träger (32), sodass die Lager- stifte (78) in dafür vorgesehene Öffnungen (80) an der Rückenplatte (56) eingreifen, und
Fixieren der Rückenplatte (56) am Träger (32).
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (82) Stiftausnehmungen für die Lagerstifte (78) aufweist, über die die Lagerplatte (68) samt Stirnräder (28) positioniert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixieren der Rückenplatte (56) am Träger (32) durch Buckelschweißen erfolgt und dass die Montageplatte (82) eine der Schweißelektroden bildet.
PCT/EP2015/001918 2014-10-17 2015-09-29 Gurtschlossbringer und verfahren zur montage eines grundkörpers eines gurtschlossbringers WO2016058669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015342.8A DE102014015342B4 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Gurtschlossbringer und Verfahren zur Montage eines Grundkörpers eines Gurtschlossbringers
DE102014015342.8 2014-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016058669A1 true WO2016058669A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54427692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001918 WO2016058669A1 (de) 2014-10-17 2015-09-29 Gurtschlossbringer und verfahren zur montage eines grundkörpers eines gurtschlossbringers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014015342B4 (de)
WO (1) WO2016058669A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6124346U (ja) * 1984-07-20 1986-02-13 株式会社東海理化電機製作所 バツクル装置収納構造
JPH0528764U (ja) * 1991-09-27 1993-04-16 日産自動車株式会社 シートベルト連結装置
WO2015000566A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016211B4 (de) * 2012-08-16 2023-06-15 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschlossbringer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6124346U (ja) * 1984-07-20 1986-02-13 株式会社東海理化電機製作所 バツクル装置収納構造
JPH0528764U (ja) * 1991-09-27 1993-04-16 日産自動車株式会社 シートベルト連結装置
WO2015000566A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014015342B4 (de) 2020-01-16
DE102014015342A1 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059159B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10234514B3 (de) Positionseinstellvorrichtung für Kraftfahrzeuglenksäulen
EP1601550B1 (de) Getriebegehäuse eines sitzverstellgetriebes für ein kraftfahrzeug
DE102004001624B3 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112010005253B4 (de) Verstellvorrichtung mit einem an einer Führungsschiene angeordneten Verstellgetriebe und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
EP2668085B1 (de) Feststelleinrichtung zum feststellen einer lenkspindellagereinheit
DE102013011025B4 (de) Gurtschlossbringer
DE102010026214A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE10115667B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE112005002555T5 (de) Rahmenanordnung und Verfahren zum Ausformen derselbigen
EP3303851B1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102019106947B4 (de) Planetenträger, Verfahren zur Herstellung eines Planetenträgers und Planetengetriebe mit einem Planetenträger
WO2016058670A1 (de) Gurtschlossbringer
EP1977927A2 (de) Fahrzeugsitz
EP2730457B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102017123704B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verbindungselement zum Verbinden von Gehäuseteilen sowie Ladesystem mit einem derartigen Steckverbinderteil
WO2016110308A1 (de) Gurtschlossbringer
EP1787875A1 (de) Rahmen für einen Sicherheitsgurtaufroller
EP1382509B1 (de) Lenksäule
EP0972688B1 (de) Hubeinrichtung mit Schaftrohr und Stützrohr
EP2803509B1 (de) Trägeranordnung für eine Anhängekupplung oder einen Lastenträger mit Steckzapfen
WO2016058669A1 (de) Gurtschlossbringer und verfahren zur montage eines grundkörpers eines gurtschlossbringers
DE102010019230A1 (de) Montagevorrichtung zur Montage einer Kopfstütze an einem Sitz
DE102019005341A1 (de) Positionierungseinrichtung zur Anordnung eines ersten Bauteils relativ zu einem weiteren Bauteil eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15790454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15790454

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1