WO2016046676A1 - Hausgerätevorrichtung mit sensorelement und verfahren zur herstellung einer sensor - Google Patents

Hausgerätevorrichtung mit sensorelement und verfahren zur herstellung einer sensor Download PDF

Info

Publication number
WO2016046676A1
WO2016046676A1 PCT/IB2015/056737 IB2015056737W WO2016046676A1 WO 2016046676 A1 WO2016046676 A1 WO 2016046676A1 IB 2015056737 W IB2015056737 W IB 2015056737W WO 2016046676 A1 WO2016046676 A1 WO 2016046676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
sensor element
appliance device
electrically conductive
conductive ink
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/056737
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Xavier ARRESE
Albert CIRERA
Sergio Llorente Gil
Arturo PEITIVI ASENSIO
Julio Rivera Peman
Llorenç SERVERA
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP15774978.9A priority Critical patent/EP3198200B1/de
Publication of WO2016046676A1 publication Critical patent/WO2016046676A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances

Definitions

  • the at least one sensor element is at least partially, preferably at least for the most part and particularly preferably completely made of an electrically conductive ink.
  • the electrically conductive ink preferably forms the at least one sensor element at least in a hardened and / or dried state.
  • an "electrically conductive ink” in particular a printing substance is to be understood in this context, which is at least partially liquid in at least one state, in particular a resistivity of at most 10 8 Qm, preferably of at most 0, 1 ⁇ 10 "4 Qm and particularly preferably has not more than 10 6 Qm and preferably has a viscosity between 4 Pas and 20 Pas (Pascal seconds), preferably between 6 Pas and 15 Pas, and more preferably between 8 Pas and 12 Pas.
  • the contacting unit 14a is produced.
  • the further electrically conductive ink in particular the copper-doped ink
  • the further electrically conductive ink is applied to the substrate 10a at a temperature of about 21 ° C.
  • the further electrically conductive ink is at least substantially liquid.
  • the further electrically conductive ink is applied to the substrate 10a by means of an overpressure through a nozzle of a printhead (not shown).
  • the further electrically conductive ink is provided with a separation point.
  • the separation point has a length at least substantially corresponding to the sensor element 12a. The Both ends of the separation point form contacts for the sensor element 12a in a cured state.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Substrat (10a; 10b) und zumindest einem an dem zumindest einen Substrat (10a; 10b) angeordneten Sensorelement (12a; 12b). Um eine Herstellung und/oder Befestigung zu verbessern wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Sensorelement (12a; 12b) mittels eines Druckverfahrens auf das zumindest eine Substrat (10a; 10b) aufgebracht ist.

Description

HAUSGERÄTEVORRICHTUNG MIT SENSORELEMENT UND VERFAHREN ZUR
HERSTELLUNG EINER SENSOR
Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einem Verfahren zur Herstellung einer Hausgerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Aus dem Stand der Technik sind Kochfeldvorrichtungen bekannt, mit einem an einer Oberseite einer Kochfeldplatte aus Glaskeramik angeordneten Temperaturwiderstand.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Hausgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Herstellung und/oder Befestigung bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 und 10 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Gargerätevorrichtung und vorzugsweise einer Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Substrat und zumindest einem an dem zumindest einen Substrat angeordneten Sensorelement.
Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Sensorelement mittels eines Druckverfahrens auf das zumindest eine Substrat aufgebracht, insbesondere aufgedruckt, ist. Unter einer „Hausgerätevorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, eines Hausgeräts, vorzugsweise eines Gargeräts und besonders bevorzugt eines Kochfelds verstanden werden. Insbesondere kann die Hausgerätevorrichtung auch das gesamte Hausgerät, vorzugsweise das gesamte Gargerät und besonders bevorzugt das gesamte Kochfeld, umfassen. Dabei ist das zumindest eine Substrat vorzugsweise zumindest im Wesentlichen plattenartig ausgebildet. Unter einer „zumindest im Wesentlichen plattenartigen" Ausgestaltung eines Objekts, soll insbesondere eine Ausgestaltung des Objekts verstanden werden, bei welcher ein minimaler, das Objekt gerade noch umhüllender gedachter Quader eine längste Kante aufweist, die wenigstens 10-mal, insbesondere zumindest 20-mal, vorzugsweise mindestens 30-mal und besonders vorteilhaft wenigstens 40-mal so lang ist, wie eine kürzeste Kante des Quaders. Eine kürzeste Kante des Quaders und/oder eine Dicke des zumindest einen Substrats und/oder eine Materialstärke des zumindest einen Substrats beträgt insbesondere zumindest 0, 1 mm, vorteilhaft zumindest 0,5 mm, vorzugsweise zumindest 1 mm und besonders bevorzugt zumindest 2 mm und insbesondere höchstens 10 cm, vorteilhaft höchstens 5 cm, vorzugsweise höchstens 2 cm und besonders bevorzugt höchstens 1 cm. Vorzugweise weist das zumindest eine Substrat dabei eine zumindest im Wesentlichen konstante Dicke und/oder Materialstärke auf. In diesem Zusammenhang soll unter einer„zumindest im Wesentlichen konstanten" Dicke und/oder Materialstärke eines Objekts insbesondere eine Dicke und/oder Materialstärke verstanden werden, welche von einer über das Objekt gemittelten Dicke und/oder Materialstärke um höchstens 5 %, vorzugsweise höchstens 3 % und besonderes bevorzugt höchstens 1 % abweicht. Dabei könnte das zumindest eine Substrat insbesondere als Teil einer Hausgerätetüre, insbesondere einer Backofen- und/oder Mikrowellentüre, und/oder als Teil einer Hausgerätewand, insbesondere Hausgeräteseitenwand, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das zumindest eine Substrat jedoch als eine Kochfeldplatte, insbesondere als eine Induktionskochfeldplatte, und/oder als Teil, insbesondere als Grundplatte, einer Kochfeldplatte, insbesondere einer Induktionskochfeldplatte, ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das zumindest eine Sensorelement dabei auf einer Seite des zumindest einen Substrats angeordnet, welche in einem montierten Zustand des Hausgeräts einem Inneren des Hausgeräts zugewandt ist. Im Falle einer Ausbildung des zumindest einen Substrats als Grundplatte einer Kochfeldplatte ist das zumindest eine Sensorelement dabei an einer Innenseite und/oder Unterseite der Grundplatte angeordnet. Ferner soll unter einem „Sensorelement" insbesondere ein Element verstanden werden, welches zumindest in einem Betriebszustand eine, insbesondere von einer Messeinheit messbare, Kenngröße aufweist, welche, insbesondere eindeutig, einer Hausgerätekenngröße und/oder Umgebungskenngröße zugeordnet werden kann. Vorzugsweise ist das zumindest eine Sensorelement plattenartig ausgebildet, wobei insbesondere eine Haupterstreckungsebene des zumindest einen Sensorelements parallel zu einer Haupterstreckungsebene des zumindest einen Substrats ist. Vorzugsweise weist das zumindest eine Sensorelement eine, insbesondere zumindest im Wesentlichen konstante, Dicke und/oder Materialstärke zwischen 1 μηι und 500 μηι, vorteilhaft zwischen 30 μηι und 300 μηι, vorzugsweise zwischen 50 μηι und 300 μηι und besonders bevorzugt zwischen 70 μηι und 150 μηι auf. Das zumindest eine Sensorelement kann mittels eines beliebigen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Druckverfahrens auf das zumindest eine Substrat aufgebracht werden, insbesondere durch ein Siebdruckverfahren, ein Kathodenzerstäubungsverfahren, ein Dickschichtverfahren und/oder ein Dünnschichtverfahren. Vorzugsweise ist das zumindest eine Sensorelement mittels eines tintenstrahlartigen Druckverfahrens auf das zumindest eine Substrat aufgebracht, insbesondere aufgedruckt. Unter einem „tintenstrahlartigen Druckverfahren" soll insbesondere ein Matrixdruckverfahren verstanden werden, bei dem insbesondere zumindest eine Drucksubstanz, vorzugsweise eine elektrisch leitfähige Tinte, mittels eines Überdrucks von zumindest einer Düse eines Druckkopfs abgegeben wird, um auf zumindest einem Substrat, insbesondere dem zumindest einen Substrat, insbesondere unmittelbar, in separaten und/oder nebeneinanderliegenden, insbesondere ineinander übergehenden, Punkten, abgelagert zu werden. Insbesondere werden bei dem tintenstrahlartigen Druckverfahren Tröpfchen mit einem Volumen zwischen 1 pl und 100 pl (Pikoliter), vorzugsweise zwischen 3 pl und 80 pl und besonders bevorzugt zwischen 6 pl und 50 pl abgegeben. Vorzugsweise werden die Tröpfchen auf ausgewählte Punkte eines Rasters, das insbesondere eine Auflösung von mehr als 1 Rasterpunkt je Millimeter, insbesondere mehr als 3 Rasterpunkte je Millimeter, vorteilhaft mehr als 10 Rasterpunkte je Millimeter und besonders vorteilhaft mehr als 30 Rasterpunkte je Millimeter aufweist, aufgetragen, insbesondere unmittelbar auf das zumindest eine Substrat und insbesondere ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie beispielweise einer Schablone. Insbesondere ist das tintenstrahlartige Druckverfahren dabei von einem Siebdruckverfahren, einem Kathodenzerstäubungsverfahren, einem Dickschichtverfahren und/oder einem Dünnschichtverfahren verschieden ausgebildet. Unter „vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Durch diese Ausgestaltung kann eine gattungsgemäße Hausgerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Herstellung und/oder Befestigung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen bereitgestellt werden. Insbesondere kann das zumindest eine Sensorelement vorteilhaft einfach und insbesondere in einem Arbeitsgang hergestellt und mit dem zumindest einen Substrat verbunden werden, insbesondere ohne zusätzliche Hilfsmittel. Somit kann ein Arbeitsaufwand vorteilhaft reduziert und Kosten gemindert werden. Ferner kann eine Messgenauigkeit und/oder eine Positionierung des zumindest einen Sensorelements vorteilhaft verbessert werden. Vorzugsweise ist das zumindest eine Sensorelement zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einer elektrisch leitfähigen Tinte hergestellt. Vorzugsweise bildet die elektrisch leitfähige Tinte zumindest in einem ausgehärteten und/oder getrockneten Zustand das zumindest eine Sensorelement. Unter einer„elektrisch leitfähigen Tinte" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Drucksubstanz verstanden werden, welche in zumindest einem Zustand zumindest teilweise flüssig ist, insbesondere einen spezifischen Widerstand von höchstens 108 Qm, vorzugsweise von höchstens 0, 1 10"4 Qm und besonders bevorzugt von höchstens 106 Qm aufweist und dabei vorzugsweise eine Viskosität zwischen 4 Pas und 20 Pas (Pascalsekunden), vorzugsweise zwischen 6 Pas und 15 Pas und besonders bevorzugt zwischen 8 Pas und 12 Pas aufweist. Insbesondere ist die zumindest eine elektrisch leitfähige Tinte in diesem Zustand als eine Suspension ausgebildet und kann insbesondere zumindest ein Lösungsmittel, vorzugsweise Ethylenglycol, aufweisen. Insbesondere kann die elektrisch leitfähige Tinte auch als halbleitende Tinte ausgebildet sein. Unter dem Ausdruck„zumindest zu einem Großteil" soll dabei insbesondere zu zumindest 70 %, vorteilhaft zu zumindest 80 %, vorzugsweise zu zumindest 90 % und besonders bevorzugt zu zumindest 95 % verstanden werden. Hierdurch kann das zumindest eine Sensorelement insbesondere vorteilhaft einfach und mit geringem Arbeitsaufwand hergestellt werden. Ferner kann eine Messgenauigkeit des zumindest einen Sensorelements vorteilhaft gesteigert werden. Das zumindest eine Sensorelement könnte beispielsweise als Magnetfeldsensor, insbesondere als Hallsensor und/oder magnetoresistiver Sensor, und/oder als Annäherungs- und/oder Berührungssensor ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das zumindest eine Sensorelement jedoch als Temperatursensor ausgebildet. Unter einem „Temperatursensor" soll insbesondere ein Sensorelement verstanden werden, das in zumindest einem Betriebszustand zumindest eine, insbesondere von einer Auswerteeinheit und/oder einer Messeinheit messbare, temperaturabhängige vorzugsweise elektrische Kenngröße aufweist, deren Wert zumindest in einem Temperaturbereich zwischen 0°C und 350°C, vorzugweise zwischen 10°C und 300°C und besonders bevorzugt zwischen 20°C und 250°C, insbesondere eindeutig, einer Temperatur, insbesondere einer Umgebungstemperatur und/oder vorzugsweise einer Temperatur des zumindest einen Substrats und/oder eines Teilbereichs des zumindest einen Substrats, zugeordnet werden kann. Dabei weist das zumindest eine Sensorelement insbesondere eine Flächenerstreckung von zumindest 0,5 x 0,5 mm2, vorzugsweise von zumindest 1 x 2 mm2, und von höchstens 10 x 10 mm2, vorzugsweise von maximal 4 x 6 mm2, auf. Vorzugsweise handelt es sich bei der Kenngröße um einen elektrischen Widerstand. Vorzugsweise weist das zumindest eine Sensorelement dabei zumindest in dem Temperaturbereich ein zumindest im Wesentlichen exponentielles Temperaturverhalten auf, insbesondere einen exponentiell steigenden und/oder fallenden elektrischen Wderstand und/oder eine exponentiell steigende und/oder fallende Leitfähigkeit. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem zumindest einen Sensorelement um einen Heißleiter und insbesondere bei dem elektrischen Wderstand um einen NTC-Widerstand. Dabei weist das zumindest eine Sensorelement insbesondere bei einer Temperatur von 25°C einen Wderstand zwischen 10 Ω und 106 Ω und vorzugsweise zwischen 102 Ω und 104 Ω auf. In diesem Zusammenhang soll unter einem „zumindest im Wesentlichen exponentiellen Temperaturverhalten" insbesondere ein Temperaturverhalten verstanden werden, welches von einem exponentiellen Temperaturverhalten um höchstens 15 %, vorzugsweise um höchstens 10 % und besonders bevorzugt um maximal 5 % abweicht. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft exakte Temperaturmessung und ein kostengünstiger Temperatursensor erreicht werden.
Das zumindest eine Sensorelement und/oder die zumindest eine elektrisch leitfähige Tinte besteht vorzugsweise zumindest teilweise und besonders vorteilhaft zumindest zu einem Großteil aus einem metalldotierten, beispielweise einem kupferdotierten und/oder einem nickeldotierten, Material. Vorteilhaft besteht das zumindest eine Sensorelement und/oder die zumindest eine elektrisch leitfähige Tinte dabei zumindest teilweise und vorzugsweise zumindest zu einem Großteil aus einem silberdotierten Material, insbesondere silberdotiertem Zinkoxid (ZnO+Ag). Unter dem Begriff „metalldotiert" soll dabei insbesondere versetzt mit Metallpartikeln, vorzugsweise Metallnanopartikeln, verstanden werden. Die Metallpartikel weisen dabei insbesondere eine Größe von maximal 10 μηι, vorteilhaft von maximal 6 μηι, vorzugsweise von maximal 4 μηι und besonders bevorzugt von unter 1 μηι auf. Hierdurch kann insbesondere eine Leitfähigkeit und/oder ein Nennwiderstand des zumindest einen Sensorelements vorteilhaft an verschiedene Bedürfnisse und/oder Anwendungsfälle angepasst werden.
Das zumindest eine Substrat kann insbesondere aus einem beliebigen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material bestehen, wie beispielweise zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus Metall, insbesondere Stahl, Edelstahl und/oder Aluminium, Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff. Vorteilhaft besteht das zumindest eine Substrat jedoch zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus Glas und/oder Glaskeramik. Hierdurch können insbesondere elektrische Schaltkreise und/oder das zumindest eine Sensorelement unmittelbar und/oder direkt mit einem Teil des Hausgeräts, insbesondere einer Kochfeldplatte, verbunden werden, wodurch vorteilhaft Kosten reduziert werden können, da insbesondere keine zusätzlichen Leiterplatten und/oder weitere elektrische Bauelemente benötigt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Hausgerätevorrichtung zumindest eine Kontaktierungseinheit aufweist, welche mittels eines weiteren, vorzugsweise tintenstrahlartigen, Druckverfahrens auf das zumindest eine Substrat aufgebracht, insbesondere aufgedruckt, ist. Unter einer „Kontaktierungseinheit" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest ein Kontaktierungselement, insbesondere eine Leiterbahn und/oder eine Elektrode, umfasst und dazu vorgesehen ist, das zumindest eine Sensorelement mittelbar und/oder unmittelbar elektrisch zu kontaktieren und/oder vorzugsweise mit einer Auswerteeinheit und/oder einer Messeinheit zu verbinden. Als Drucksubstanz kann in diesem Fall insbesondere eine metalldotierte, insbesondere silberdotierte, nickeldotierte und/oder kupferdotierte, weitere elektrisch leitfähige Tinte eingesetzt werden, welche insbesondere in einem ausgehärteten und/oder getrockneten Zustand eine elektrische Leitfähigkeit von zumindest 0, 1 106 S/m (Siemens pro Meter), vorteilhaft von zumindest 0,7 - 106 S/m, vorzugsweise von zumindest 10 - 106 S/m und besonders bevorzugt von zumindest 30 - 106 S/m bei einer Temperatur von 20°C aufweisen kann. Alternativ kann die zumindest eine Kontaktierungseinheit auch mittels eines anderen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Druckverfahrens auf das zumindest eine Substrat aufgebracht werden, insbesondere durch ein Siebdruckverfahren, ein Kathodenzerstäubungsverfahren, ein Dickschichtverfahren und/oder ein Dünnschichtverfahren. Hierdurch kann insbesondere ein Arbeitsaufwand reduziert und/oder eine Herstellungszeit der Hausgerätevorrichtung verkürzt werden.
Weist die zumindest eine Kontaktierungseinheit zumindest ein Kontaktierungselement, insbesondere zumindest eine Elektrode, auf, welches zumindest teilweise zwischen dem zumindest einen Substrat und dem zumindest einen Sensorelement, insbesondere in einer Blickrichtung senkrecht zu einer Flächenerstreckung des zumindest einen Substrats, angeordnet ist, kann insbesondere eine stabile, zuverlässige sowie vorteilhafte elektrische Kontaktierung des zumindest einen Sensorelements erreicht werden. Ferner kann eine Messgenauigkeit vorteilhaft gesteigert werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Kontaktierungseinheit zumindest ein Kontaktierungselement, insbesondere zumindest eine Elektrode, aufweist, welches als Interdigitalelektrode („interdigitated electrode") ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Interdigitalelektrode" insbesondere eine kammartig und/oder zumindest teilweise fingerartig ausgebildete Elektrode verstanden werden. Vorzugsweise weist die zumindest eine Kontaktierungseinheit zumindest zwei Kontaktierungselemente auf, welche jeweils als, insbesondere ineinandergreifende, Interdigitalelektroden ausgebildet sind. Hierdurch kann insbesondere eine Messempfindlichkeit vorteilhaft gesteigert und somit insbesondere eine Temperaturmessung verbessert werden. Ferner kann eine stabile Verbindung zwischen dem zumindest einen Kontaktierungselement, dem zumindest einen Sensorelement und dem zumindest einen Substrat geschaffen werden.
Die Erfindung geht ferner aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Gargerätevorrichtung und vorzugsweise einer Kochfeldvorrichtung, mit zumindest einem Substrat und mit zumindest einem an dem zumindest einen Substrat angeordneten Sensorelement.
Es wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Sensorelement mittels eines Druckverfahrens, vorzugsweise tintenstrahlartigen Druckverfahrens, auf das zumindest eine Substrat aufgebracht, insbesondere aufgedruckt, wird. Hierdurch kann das zumindest eine Sensorelement vorteilhaft einfach und insbesondere in einem Arbeitsgang hergestellt und mit dem zumindest einen Substrat verbunden werden, wodurch ein Arbeitsaufwand vorteilhaft reduziert und Kosten minimiert werden können. Wird die zumindest eine elektrisch leitfähige Tinte zumindest im Wesentlichen bei Raumtemperatur aufgebracht, kann ein Herstellverfahren vorteilhaft vereinfacht werden. In diesem Zusammenhang soll unter der Wendung „zumindest im Wesentlichen bei Raumtemperatur" insbesondere eine Temperatur zwischen 5°C und 50°C, vorteilhaft zwischen 10°C und 40°C, vorzugsweise zwischen 15°C und 30°C und besonders bevorzugt zwischen 20°C und 25°C verstanden werden. Insbesondere wird die zumindest eine elektrisch leitfähige Tinte dabei zumindest teilweise flüssig aufgebracht.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine elektrisch leifähige Tinte, insbesondere nach einem Auftrag auf das zumindest eine Substrat, bei einer Temperatur zwischen 150°C und 250°C, vorzugsweise zwischen 175°C und 225°C und besonders bevorzugt zwischen 190°C und 210°C während einer Zeit zwischen 4 min und 12 min, vorzugsweise zwischen 6 min und 10 min und besonders bevorzugt zwischen 7 min und 9 min ausgehärtet und/oder getrocknet wird, insbesondere durch Verdunstung des zumindest einen Lösungsmittels. Alternativ ist denkbar, dass die zumindest eine elektrisch leifähige Tinte, insbesondere nach einem Auftrag auf das zumindest eine Substrat, bei einer Temperatur zwischen 250°C und 350°C, vorzugsweise zwischen 275°C und 325°C und besonders bevorzugt zwischen 290°C und 310°C während einer Zeit zwischen 1 min und 7 min, vorzugsweise zwischen 2 min und 6 min und besonders bevorzugt zwischen 3 min und 5 min ausgehärtet und/oder getrocknet wird. Vorzugsweise wird die zumindest eine elektrisch leifähige Tinte dabei in einem Reflow-Ofen ausgehärtet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die zumindest eine leitfähige Tinte durch eine UV- Beleuchtung, in einem Trockenraum und/oder auf eine andere einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise und/oder bei einer anderen einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Temperatur ausgehärtet und/oder getrocknet wird. Hierdurch kann insbesondere eine feste und/oder dauerhafte Verbindung zwischen der zumindest einen elektrisch leitfähigen Tinte und dem zumindest einen Substrat erreicht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 ein als Induktionskochfeld ausgebildetes Hausgerät mit einer
Hausgerätevorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 eine Innenseite eines als Induktionskochfeldplatte ausgebildeten
Substrats der Hausgerätevorrichtung in einer vergrößerten Ansicht,
Fig. 3 eine Innenseite eines als Induktionskochfeldplatte ausgebildeten
Substrats einer weiteren Hausgerätevorrichtung mit zwei als Interdigitalelektroden ausgebildeten Kontaktelementen in einer vergrößerten Ansicht,
Fig. 4 die Innenseite aus Figur 3 mit einem Sensorelement und
Fig. 5 die Hausgerätevorrichtung aus Figur 3 in einer seitlichen Schnittansicht entlang der Linie V-V in Figur 4.
Figur 1 zeigt ein beispielhaftes als Induktionskochfeld ausgebildetes Hausgerät 20a in einer schematischen Draufsicht. Das Hausgerät 20a umfasst eine Hausgerätevorrichtung. Die Hausgerätevorrichtung weist ein Substrat 10a auf. In Figur 1 ist dabei eine Außenseite 24a des Substrats 10a gezeigt. Das Substrat 10a ist im vorliegenden Fall als Induktionskochfeldplatte ausgebildet. Das Substrat 10a besteht aus Glaskeramik. Das Substrat 10a ist zumindest im Wesentlichen plattenartig ausgebildet. Das Substrat 10a ist quaderförmig ausgebildet. Das Substrat 10a weist eine Länge von etwa 55 cm auf. Das Substrat 10a weist eine Breite von etwa 50 cm auf. Ferner weist das Substrat 10a eine konstante Dicke auf. Das Substrat 10a weist eine Dicke von 4 mm auf. Das Substrat 10a umfasst vier Heizzonen 22a.
Ferner weist die Hausgerätevorrichtung mehrere Sensorelemente 12a auf (vgl. auch Figur 2). Die Sensorelemente 12a sind unterhalb des Substrats 10a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist jeder Heizzone 22a genau ein Sensorelement 12a zugeordnet. Jedes der Sensorelemente 12a ist im vorliegenden Fall unmittelbar in einem Bereich einer der Heizzonen 22a angeordnet. Die Sensorelemente 12a sind identisch miteinander. Alternativ ist auch denkbar, ein Sensorelement an einer beliebigen anderen Stelle eines Substrats anzuordnen. Ferner könnten zumindest einer Heizzone mehrere Sensorelemente zugeordnet sein. Figur 2 zeigt eine Innenseite 26a des Substrats 10a. Die Innenseite 26a liegt dabei der Außenseite 24a gegenüber. Figur 2 zeigt dabei ein einzelnes der Sensorelemente 12a, so dass sich die Beschreibung im Folgenden auf eines der Sensorelemente 12a beschränkt, jedoch für die anderen Sensorelemente 12a übernommen werden kann. Das Sensorelement 12a ist mittels eines tintenstrahlartigen Druckverfahrens auf die Innenseite 26a des Substrats 10a aufgebracht. Dabei ist das Sensorelement 12a aus einer elektrisch leitfähigen Tinte hergestellt. Im vorliegenden Fall besteht das Sensorelement 12a zumindest im Wesentlichen aus silberdotiertem Zinkoxid. Das Sensorelement 12a ist zumindest im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Das Sensorelement 12a weist im vorliegenden Fall eine Länge von etwa 3 mm auf. Das Sensorelement 12a weist eine Breite von etwa 3 mm auf. Ferner weist das Sensorelement 12a eine zumindest im Wesentlichen konstante Dicke auf. Das Sensorelement 12a weist eine Dicke von etwa 100 μηι auf. Alternativ kann ein Sensorelement auch eine beliebige andere Form, wie beispielweise rund, und/oder beliebige andere Dimensionen aufweisen.
Ferner ist das Sensorelement 12a als Temperatursensor ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Sensorelement 12a als Heißleiter ausgebildet. Das Sensorelement 12a ist als NTC-Wderstand ausgebildet. Demnach weist das Sensorelement 12a einen negativen Temperaturkoeffizienten auf. Das Sensorelement 12a weist bei einer Temperatur von 25°C einen Nennwiderstand von etwa 103 Ω auf. Das Sensorelement 12a weist ein exponentielles Temperaturverhalten auf. Das Sensorelement 12a weist dabei zumindest in einem Temperaturbereich zwischen 20°C und 250°C ein exponentielles Temperaturverhalten auf. Das Sensorelement 12a weist im vorliegenden Fall mit steigender Temperatur eine exponentiell steigende Leitfähigkeit auf. Das Sensorelement 12a weist bei einer Temperatur von 250°C eine etwa 10-mal höhere Leitfähigkeit als bei einer Temperatur von 20°C auf. Das Sensorelement 12a ist dazu vorgesehen, abhängig von einer Temperatur der Heizzone 22a seine Leitfähigkeit und/oder seinen elektrischen Wderstand zu verändern. Alternativ ist auch denkbar, ein Sensorelement als Kaltleiter auszubilden. Die Hausgerätevorrichtung weist ferner eine Kontaktierungseinheit 14a auf. Die Kontaktierungseinheit 14a ist mittels eines Druckverfahrens auf die Innenseite 26a des Substrats 10a aufgebracht. Im vorliegenden Fall ist die Kontaktierungseinheit 14a mittels eines tintenstrahlartigen Druckverfahrens auf die Innenseite 26a des Substrats 10a aufgebracht. Die Kontaktierungseinheit 14a ist aus einer weiteren, elektrisch leitfähigen Tinte hergestellt. Im vorliegenden Fall besteht die Kontaktierungseinheit 14a zumindest im Wesentlichen aus einer kupferdotierten Tinte. Die Kontaktierungseinheit 14a umfasst zwei Kontaktierungselemente 16a, 18a. Die Kontaktierungselemente 16a, 18a sind miteinander identisch. Die Kontaktierungselemente 16a, 18a sind im vorliegenden Fall als Elektroden und/oder Leiterbahnen ausgebildet. Die Kontaktierungselemente 16a, 18a weisen eine Quererstreckung von etwa 1 ,5 mm auf. Die Kontaktierungselemente 16a, 18a weisen eine zumindest im Wesentlichen konstante Dicke auf. Die Kontaktierungselemente 16a, 18a weisen eine Dicke von etwa 100 μηι auf. Die Kontaktierungselemente 16a, 18a sind mit dem Sensorelement 12a elektrisch kontaktiert. Die Kontaktierungselemente 16a, 18a sind im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, das Sensorelement 12a unmittelbar mit einer Messeinheit (nicht dargestellt) zu verbinden. Alternativ ist auch denkbar, dass zumindest ein Kontaktierungselement dazu vorgesehen ist, ein Sensorelement mittelbar mit einer Auswerteeinheit und/oder einer Messeinheit zu verbinden. Ferner kann eine Kontaktierungseinheit auch eine beliebige andere Anzahl an Kontaktierungselementen aufweisen. Ferner können Kontaktierungselemente eine beliebige andere Form und/oder beliebige andere Dimensionen aufweisen. Ferner ist denkbar, dass eine elektrische Kontaktierung zumindest eines Sensorelements über zumindest ein elektrisches Kabel erfolgt.
Ein Verfahren zur Herstellung der Hausgerätevorrichtung erfolgt zumindest im Wesentlichen in zwei Schritten.
In einem ersten Verfahrensschritt wird die Kontaktierungseinheit 14a hergestellt. Dazu wird die weitere elektrisch leitfähige Tinte, insbesondere die kupferdotierte Tinte, mittels eines tintenstrahlartigen Druckverfahrens auf das Substrat 10a, insbesondere die Innenseite 26a, aufgebracht. Die weitere elektrisch leitfähige Tinte wird dabei bei einer Temperatur von etwa 21 °C auf das Substrat 10a aufgebracht. In diesem Zustand ist die weitere elektrisch leitfähige Tinte zumindest im Wesentlichen flüssig. Im vorliegenden Fall wird die weitere elektrisch leitfähige Tinte mittels eines Überdrucks durch eine Düse eines Druckkopfs (nicht dargestellt) auf das Substrat 10a aufgebracht. Ferner wird die weitere elektrisch leitfähige Tinte mit einer Trennstelle versehen. Die Trennstelle weist eine zu dem Sensorelement 12a zumindest im Wesentlichen korrespondierende Länge auf. Die beiden Enden der Trennstelle bilden in einem ausgehärteten Zustand Kontakte für das Sensorelement 12a.
Die weitere elektrisch leitfähige Tinte weist ferner Kupferpartikel auf. Die Kupferpartikel sind dazu vorgesehen, eine Leitfähigkeit der weiteren elektrisch leitfähigen Tinte zu erhöhen. Die Kupferpartikel weisen eine Größe von etwa 0,5 μηι auf. Die weitere elektrisch leitfähige Tinte weist dabei eine Leitfähigkeit von etwa 40- 106 S/m auf.
Anschließend wird die weitere elektrisch leitfähige Tinte ausgehärtet. Im vorliegenden Fall wird die weitere elektrisch leitfähige Tinte in einem Reflow-Ofen ausgehärtet. Die weitere elektrisch leitfähige Tinte wird bei einer Temperatur von 200°C während einer Zeit von 8 min ausgehärtet. Während der Aushärtephase verdunstet ein Lösungsmittel in der weiteren elektrisch leitfähigen Tinte. In einem ausgehärteten Zustand bildet die weitere elektrisch leitfähige Tinte die Kontaktierungselemente 16a, 18a.
In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Sensorelement 12a hergestellt. Dazu wird die elektrisch leitfähige Tinte, insbesondere das silberdotierte Zinkoxid, mittels eines zu dem ersten Verfahrensschritt analogen tintenstrahlartigen Druckverfahrens auf das Substrat 10a, insbesondere die Innenseite 26a, aufgebracht. Die elektrisch leitfähige Tinte wird bei einer Temperatur von etwa 21 °C auf das Substrat 10a aufgebracht. Die elektrisch leitfähige Tinte wird dabei zwischen den Kontaktierungselementen 16a, 18a angeordnet. Die elektrisch leitfähige Tinte weist ferner Silberpartikel auf. Die Silberpartikel sind dazu vorgesehen, eine Leitfähigkeit der elektrisch leitfähigen Tinte zu erhöhen. Die Silberpartikel weisen eine Größe von etwa 0,1 μηι auf. Anschließend wird die elektrisch leitfähige Tinte auf eine zu dem ersten Verfahrensschritt analoge Weise ausgehärtet. In einem ausgehärteten Zustand bildet die elektrisch leitfähige Tinte das Sensorelement 12a. Alternativ ist auch denkbar in einem ersten Verfahrensschritt ein Sensorelement und in einem zweiten Verfahrensschritt eine Kontaktierungseinheit herzustellen. Ferner ist denkbar ein Sensorelement und eine Kontaktierungseinheit in demselben Verfahrensschritt und insbesondere gleichzeitig auf ein Substrat aufzubringen und insbesondere zusammen auszuhärten. In den Figuren 3 bis 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnung und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figuren 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 5 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine weitere Hausgerätevorrichtung mit einem als Induktionskochfeldplatte ausgebildeten Substrat 10b. In diesem Fall weist eine Kontaktierungseinheit 14b jedoch zwei als Interdigitalelektroden ausgebildete Kontaktierungselemente 16b, 18b auf.
Figur 3 zeigt die Hausgerätevorrichtung dabei in einem unvollständigen Zustand, insbesondere in einem ersten Verfahrensschritt, wobei lediglich die Kontaktierungselemente 16b, 18b auf dem Substrat 10b, insbesondere einer Innenseite 26b, angeordnet sind. Die Kontaktierungselemente 16b, 18b sind kammartig und/oder fingerartig ausgebildet. Die Kontaktierungselemente 16b, 18b sind als ineinandergreifende Interdigitalelektroden ausgebildet. Die Kontaktierungselemente 16b, 18b sind mit als Leiterbahnen ausgebildeten weiteren Kontaktierungselementen (nicht dargestellt) elektrisch leitend verbunden. Die weiteren Kontaktierungselemente sind unmittelbar mit einer Messeinheit (nicht dargestellt) verbunden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen die Hausgerätevorrichtung in einem vollständig hergestellten Zustand. Ein Sensorelement 12b ist mittels eines tintenstrahlartigen Druckverfahrens auf die Innenseite 26b des Substrats 10b aufgebracht. Ferner ist das Sensorelement 12b oberhalb der Kontaktierungselemente 16b, 18b angeordnet. Demnach sind die Kontaktierungselemente 16b, 18b zu zumindest teilweise zwischen dem Substrat 10b, insbesondere der Innenseite 26a, und dem Sensorelement 12b angeordnet. Hierdurch kann insbesondere eine Messempfindlichkeit verbessert werden. Alternativ ist jedoch auch denkbar, ein Sensorelement zwischen einem Substrat, insbesondere einer Innenseite des Substrats, und einem Kontaktierungselement, insbesondere einer Interdigitalelektrode, anzuordnen. Bezugszeichen
10 Substrat
12 Sensorelement
14 Kontaktierungseinheit
16 Kontaktierungselement
18 Kontaktierungselement
20 Hausgerät
22 Heizzone
24 Außenseite
26 Innenseite

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hausgerätevorrichtung, insbesondere Gargerätevorrichtung, mit zumindest einem Substrat (10a; 10b) und zumindest einem an dem zumindest einen Substrat (10a; 10b) angeordneten Sensorelement (12a; 12b), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sensorelement (12a; 12b) mittels eines Druckverfahrens auf das zumindest eine Substrat (10a; 10b) aufgebracht ist.
2. Hausgerätevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sensorelement (12a; 12b) zumindest teilweise aus einer elektrisch leitfähigen Tinte hergestellt ist.
3. Hausgerätevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sensorelement (12a; 12b) als Temperatursensor ausgebildet ist.
4. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sensorelement (12a; 12b) zumindest teilweise aus silberdotiertem Zinkoxid besteht.
5. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Substrat (10a; 10b) zumindest teilweise aus Glas und/oder Glaskeramik besteht.
6. Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Kontaktierungseinheit (14a; 14b), welche mittels eines weiteren Druckverfahrens auf das zumindest eine Substrat (10a; 10b) aufgebracht ist.
7. Hausgerätevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontaktierungseinheit (14b) zumindest ein Kontaktierungselement (16b, 18b) aufweist, welches zumindest teilweise zwischen dem zumindest einen Substrat (10b) und dem zumindest einen Sensorelement (12b) angeordnet ist.
8. Hausgerätevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kontaktierungseinheit (14b) zumindest ein Kontaktierungselement (16b, 18b) aufweist, welches als Interdigitalelektrode ausgebildet ist.
9. Hausgerät (20a; 20b), insbesondere Gargerät, mit zumindest einer Hausgerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Verfahren zur Herstellung einer Hausgerätevorrichtung, insbesondere einer Gargerätevorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit zumindest einem Substrat (10a; 10b) und mit zumindest einem an dem zumindest einen Substrat (10a; 10b) angeordneten Sensorelement (12a; 12b), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sensorelement (12a; 12b) mittels eines Druckverfahrens auf das zumindest eine Substrat (10a; 10b) aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrisch leitfähige Tinte zumindest im Wesentlichen bei Raumtemperatur aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrisch leifähige Tinte bei einer Temperatur zwischen 150°C und 250°C während einer Zeit zwischen 4 min und 12 min ausgehärtet wird.
PCT/IB2015/056737 2014-09-24 2015-09-04 Hausgerätevorrichtung mit sensorelement und verfahren zur herstellung einer sensor WO2016046676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15774978.9A EP3198200B1 (de) 2014-09-24 2015-09-04 Kochfeld mit sensorelement und verfahren zur herstellung eines kochfeldes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ESP201431390 2014-09-24
ES201431390A ES2564889B1 (es) 2014-09-24 2014-09-24 Dispositivo de aparato doméstico y procedimiento para la fabricación de un dispositivo de aparato doméstico

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046676A1 true WO2016046676A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54251549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/056737 WO2016046676A1 (de) 2014-09-24 2015-09-04 Hausgerätevorrichtung mit sensorelement und verfahren zur herstellung einer sensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3198200B1 (de)
ES (1) ES2564889B1 (de)
WO (1) WO2016046676A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109798990A (zh) * 2017-11-17 2019-05-24 美的集团股份有限公司 温度传感器阵列及加热设备
WO2020079625A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsvorrichtung
WO2020079611A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsvorrichtung
WO2020079609A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437356A2 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 General Electric Company Temperatursensoren
EP0929991A1 (de) * 1997-05-07 1999-07-21 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Kochmulde mit topfanwesenheitserkennung
DE19925367A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Electrovac Temperatursensor
EP1182405A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-27 Schott Glas Temperaturanzeigeeinrichtung
DE10128025A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
EP2169315A2 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Bedienblende für ein Haushaltsgerät
EP2506269A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-03 Palo Alto Research Center Incorporated Niedertemperaturverfahren für Thermistorherstellung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545443A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Bosch Siemens Hausgeraete Kochstellenheizelement
US4740664A (en) * 1987-01-05 1988-04-26 General Electric Company Temperature limiting arrangement for a glass-ceramic cooktop appliance
GB8704469D0 (en) * 1987-02-25 1987-04-01 Thorn Emi Appliances Thick film electrically resistive tracks
FR2621986B1 (fr) * 1987-10-20 1990-11-09 Labo Electronique Physique Four a micro-ondes muni d'un capteur de decongelation
US6787047B1 (en) * 1997-03-13 2004-09-07 Robert Bosch Gmbh Methods for manufacturing a microstructured sensor
US6514453B2 (en) * 1997-10-21 2003-02-04 Nanoproducts Corporation Thermal sensors prepared from nanostructureed powders
US20070114221A1 (en) * 2005-11-24 2007-05-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Plate-shaped heater and steam cooking apparatus including the same
FR2903290B1 (fr) * 2006-07-06 2010-12-10 Seb Sa Article culinaire permettant la detection de sa temperature par une plaque de cuisson
WO2008149561A1 (ja) * 2007-06-07 2008-12-11 Panasonic Corporation 加熱調理器
EP2175265A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 IEE International Electronics & Engineering S.A.R.L. Wasserstoffsensor und Herstellungsverfahren dafür
CN102208228B (zh) * 2011-01-17 2012-08-29 深圳市圣龙特电子有限公司 用于电子元件电极的镍铜导体浆料及其制作工艺
DE102011075696A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Leiterplatte für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
ES2432234B1 (es) * 2012-05-30 2014-11-12 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de mando de aparato doméstico
US20140197150A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 General Electric Company Control panel for an appliance and a method for producing a control panel for an appliance
KR20190099381A (ko) * 2019-08-07 2019-08-27 엘지전자 주식회사 가열 장치 및 가열 장치의 제어 방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437356A2 (de) * 1990-01-11 1991-07-17 General Electric Company Temperatursensoren
EP0929991A1 (de) * 1997-05-07 1999-07-21 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Kochmulde mit topfanwesenheitserkennung
DE19925367A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Electrovac Temperatursensor
EP1182405A1 (de) * 2000-08-17 2002-02-27 Schott Glas Temperaturanzeigeeinrichtung
DE10128025A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
EP2169315A2 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Bedienblende für ein Haushaltsgerät
EP2506269A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-03 Palo Alto Research Center Incorporated Niedertemperaturverfahren für Thermistorherstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109798990A (zh) * 2017-11-17 2019-05-24 美的集团股份有限公司 温度传感器阵列及加热设备
WO2020079625A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsvorrichtung
WO2020079611A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsvorrichtung
WO2020079609A1 (de) * 2018-10-18 2020-04-23 BSH Hausgeräte GmbH Induktionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3198200B1 (de) 2023-03-29
EP3198200A1 (de) 2017-08-02
ES2564889A1 (es) 2016-03-29
ES2564889B1 (es) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312908B1 (de) Kochfeld mit Sensoren
DE10208552B4 (de) Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe
WO2016046676A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit sensorelement und verfahren zur herstellung einer sensor
WO2011012501A1 (de) Sensorelementeinrichtung und verfahren zur herstellung eines formkörpers einer sensorelementeinrichtung
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
DE2553643B2 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE69429293T2 (de) Autoglasscheibe mit einer gedruckten Leiterstruktur
EP0809094A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordung für die Temperaturmessung
DE102006020113A1 (de) Sensor
DE19646826C5 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung an Kochstellen
EP3189527B1 (de) Elektrisches bauelement, bauelementanordnung und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements sowie einer bauelementanordnung
EP2312288B1 (de) Temperatursensor mit Multilayer-Leiterplatine
DE102004018109B3 (de) Plattenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur
DE102013208640B4 (de) Bedienvorrichtung mit einer Basisplatte aus einem nichtmagnetischen Material und einem berührungsempfindlichen Sensor
EP3329737B1 (de) Verbinden thermisch aufgespritzter schichtstrukturen von heizeinrichtungen
EP3198990A1 (de) Hausgerätevorrichtung und verfahren zur herstellung einer hausgerätevorrichtung
DE4029681C2 (de)
DE102015203050A1 (de) Mikroheizvorrichtung für einen Sensor und Sensor
EP3581902B1 (de) Vorrichtung zur messung einer kraft
EP2901504A2 (de) Kontaktierung eines elektrischen bauelements und verfahren zur herstellung derselben
WO2018024426A1 (de) Leiterplatte und verfahren zur herstellung einer solchen leiterplatte
EP2525493A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE2623640A1 (de) Elektrischer schichtwiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE102007004642A1 (de) Flexible Leiterplattenfolie mit zwei Kupferlagen
WO2014000930A2 (de) Vielschichtbauelement mit einer aussenkontaktierung und verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements mit einer aussenkontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15774978

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015774978

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015774978

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE