WO2016045997A1 - Überspannungsableiter - Google Patents

Überspannungsableiter Download PDF

Info

Publication number
WO2016045997A1
WO2016045997A1 PCT/EP2015/070913 EP2015070913W WO2016045997A1 WO 2016045997 A1 WO2016045997 A1 WO 2016045997A1 EP 2015070913 W EP2015070913 W EP 2015070913W WO 2016045997 A1 WO2016045997 A1 WO 2016045997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surge arrester
tensioning
active part
ableitsäule
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Flohe
Bastian Robben
Markus Sulitze
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201580050690.4A priority Critical patent/CN106688055B/zh
Publication of WO2016045997A1 publication Critical patent/WO2016045997A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors

Definitions

  • Overvoltage arresters are protective systems, for example for power transmission networks, which, in the event of overvoltages due to lightning strikes or malfunctions of other subsystems, divert these overvoltages to ground and thus protect other components of the power transmission system.
  • Such surge arrester comprises one or more cylindrical discharge columns of individual, also cylindrical varistor blocks.
  • Varistors are characterized by a voltage-dependent resistor. At low voltages these act as insulators. From a certain threshold voltage, which is material-dependent, they show a good conductivity. Frequently, varistors are made from metal oxides such as zinc oxide.
  • the discharge column is connected at both ends with end fittings, which establish the electrical contact to the power line and to ground. In order to ensure a good electrical contact between the varistors, even under mechanical stress, the Ableit yarn must be held together by an axial contact force.
  • End fittings or in arranged at the ends of the Ableit yarn pressure plates are clamped under train. From a certain size or, if the surge arrester is to be installed in an earthquake-prone area, the dissipation column is arranged in a mechanically stable tubular housing made of an insulating material, for example made of porcelain or glass-fiber reinforced plastic. The end fittings are then often used simultaneously as closures for this housing. To remove the resulting in an overload case gases from this case, have such
  • Surge arrester often has a pressure relief device.
  • EP 2 757 565 A1 discloses such a surge arrester.
  • a surge arrester with a tubular housing.
  • the delivery column is located in the tube and is compressed by springs between the end fittings.
  • the disadvantage of this is that the delivery column must first be temporarily held together for insertion into the tube before it is finally compressed between the springs and thus fixed. This happens in ⁇ example, by wrapping with an adhesive tape.
  • the object of the invention is to provide a surge arrester, which is easy to assemble and allows a few variants a large variety of variants. Another object is to provide a most efficient method for Mon ⁇ days a surge arrester.
  • an overvoltage arrester has a preassembled active part having a discharge column, which is arranged in a rigid tubular housing extending along a longitudinal axis.
  • the longitudinal axis defines an axial direction.
  • the rejection column is preferably constructed of a plurality of cylindrical varistor blocks stacked in a column along the longitudinal axis.
  • the active part is clamped between two flanges closing the housing on the front side.
  • the preassembled active part has an upper and a lower retaining plate, one of which rests on the upper and one on the lower end side of the Ableitkla.
  • each holding plate has at least two, preferably four cams, preferably from one of The diverter column is held together axially by at least two elastic tensioning loops and supported radially, in that each tensioning loop is clamped between a cam of the upper holding plate and a corresponding cam of the lower holding plate
  • the pre-assembled active part is sufficiently stable for the purpose of the assembly.
  • the necessary contact force is not applied by the tensioning loops, which can only be achieved by bracing between the flanges t.
  • the tensioning loops can be easily tensioned by hand.
  • the assembly is considerably simplified.
  • the radially closest to the longitudinal axis point of a cam defines a deflection point for the tensioning loops.
  • the retaining plate has first ⁇ segments Si of a radius Ri and second segments S 2 with a radius R 2, where the Ableit yarn has a radius R A and wherein R2 ⁇ RA - Ri and wherein the Deflection point has a distance R u -S R2 from the longitudinal axis. All radii are to be measured in a plane perpendicular to the longitudinal axis.
  • the circumferential line of the retaining plate therefore has segments with different radii, preferably one clamping segment, a segment Si with a larger radius Ri and a segment S2 with a radius R 2 .
  • the delivery column can assume radii R A between Ri and R2.
  • the segments Si are used to support the holding plate as wide as possible on the Ableit yarn.
  • the ⁇ against the outside contour in the direction of the longitudinal axis, which also forms the central axis, recessed deflection ensures slightest ⁇ tet that the tensioning straps extend at their ends at least partially in radial direction. If they are stretched, a radial force component acts there, which additionally stabilizes the deflection column.
  • each tensioning loop runs from the deflection point through a second segment S2 to the shell side of the delivery column.
  • the same holding plate for Ableit yarn with diameters of R2 on the one hand be used to Ri what the upstream rätig-held variety of the holding plate redu ⁇ sheet, on the other hand, the clamping straps extend then axially along the shell side of the Ableit yarn, and at the junction of the shell side to the Front side of the Ableit yarn to the No ⁇ bridges towards at least partially deflected running in the radial direction, which again radially supports the Ableit yarn when the tension loops are ge ⁇ tense.
  • the discharge column has at its end sides depending ⁇ an end plate with at least one rounded edge, wherein the clamping loops ver ⁇ run over the rounded edge.
  • the end plates are circular-cylindrical plate a few millimeters thick and a diameter corresponding to that of the varistor blocks used from a elekt ⁇ driven conductive material such as steel or aluminum, with de- the circular edge nen at the transition from the shell side is rounded to the end face.
  • the rounding radius is preferably before ⁇ at least 0.5 mm and may be up to half the thickness of the end plate.
  • the end plate distributes the one hand Pressure which the holding plate on the Ableit yarn exert uniformly to the usually very brittle varistor blocks, ande ⁇ hand, are protected by the rounded edge of the clamping Sly ⁇ fen that this does not run over the mostly sharp edge of the varistors.
  • the tension loops preferably have a volume resistance and a surface resistance of at least 10 6 ohms, preferably at least 10 9 ohms. This ensures that below the threshold voltage, no appreciable currents flow over the tensioning loops.
  • clamping loops on a circular ⁇ round cross-section are available in many lengths and easy to handle.
  • Elastomer preferably made of natural or synthetic rubber, such as silicone.
  • This offers the best elastic properties for the present application, on the other hand are those clamping loops, for example, as commercially available O-rings, special ⁇ DERS readily available and inexpensive.
  • at least one of Gartel ⁇ ler having a centering pin which can be inserted in a centering device on the flange.
  • centering device on the flange for example, a centering plate with ent ⁇ speaking hole or a coil spring with a corresponding central opening can be used.
  • an active part is first preassembled in this method for mounting a surge arrester.
  • a deflection extending along a longitudinal axis is obtained.
  • guide column arranged with their end faces between an upper and a lower retaining plate.
  • At least two clamping loops are each stretched between a cam of the upper holding plate and a corresponding cam of the lower holding plate and thus hold the active part axially, ie in the direction of the longitudinal axis, together and support it radially.
  • the thus pre-assembled active part is introduced into a rigid tubular housing in the direction of the longitudinal axis and compressed therein by an external acting on the retaining plate pressing device for generating an axial contact force.
  • the active part is locked in the compressed position by means of a locking device in the housing. The opposing force acting against the contact force is thus absorbed by the housing.
  • Figure 1 is a sectional view of an inventive
  • Figure 2 shows a detail of the upper part of Figure 1
  • Figure 3 shows a detail of the lower part of Figure 1
  • Figure 4 shows an active part of an inventive
  • Figure 5 is a plan
  • Figure 6 is a partial sectional view of an active part of a surge arrester OF INVENTION ⁇ to the invention
  • FIG. 1 shows a section through an overvoltage arrester 1 according to the invention.
  • the rigid housing 2 is visible from the outside with a rigid tube 3 extending along a longitudinal axis 40, for example made of glass fiber reinforced plastic, and a silicone coating with shields 4 molded onto it Housing 2 be made together with the umbrellas 4 made of ceramic.
  • the housing 2 with two flanges 5, 6 hermetically sealed.
  • the flanges 5, 6 are glued to the rigid tube 3.
  • the flange 5 at the upper end of the housing 2 has a connection, not shown, to a high-voltage line. It can also have an arc electrode 21.
  • the flange 6 at the lower end of the housing 2 has a connection, not shown, to a grounding point.
  • it has, here in the form of a blow-out bar 22, a pressure relief device, via which in the event of a fault in the interior of the housing 2 emerging gas can be directed directed outwards.
  • the active part 20 is arranged.
  • FIG. 2 shows the structure of the surge arrester 1 in the region of the upper, ie the high-voltage side flange 5.
  • the flange 5 abuts with an outer shell side on an inner shell side of the rigid tube 3 and is glued there with this.
  • a cover plate 23 closes off a cavity in which, for example, desiccant can be accommodated.
  • the cover plate 23 and the active part 20 ei ⁇ ne spring 18, designed here as a spiral spring arranged.
  • the contact force from the housing 2 is transmitted to the active ⁇ part 20.
  • At least the outermost turn of the spring 18 is supported on the cover plate 23 at a shoulder of the flange 5 from.
  • the opening in the center of the spring 18 is dimensioned such that a centering pin 17 of a retaining plate 8 can immerse therein and is centered.
  • the Ak ⁇ tivteil 20 is constructed at its top, ie the chemicalwoodsseiti ⁇ gene and at its lower, than the low side end gleichar- tig.
  • the active part 20 has a discharge column 7, which is composed of cylindrical blocks 25.
  • On the upper end faces of the discharge column 7 is an upper holding plate 8, on the lower ⁇ ren a lower retaining plate 9.
  • Upper and lower retaining plate 8, 9 may be designed similar and are also electrically conductive.
  • the retaining plates can be made of steel, copper be made fer or aluminum.
  • the holding plates each have a plurality, ie at least two, cams 16. These No ⁇ cken 16 each extend from one of the Ableit yarn 7 facing away from the end face of the holding plate 8, 9 parallel to the longitudinal axis 40. To each cam 16, one end of a elastic ⁇ rule tensioning loop 10 is placed. The other end of the instep ⁇ bend 10 is stretched around a corresponding cam 16 of the lower holding plate 9.
  • the clamping straps 10 duri ⁇ fen are substantially radially parallel to the end side of the exhaust director pillar 7 on the retaining plate 8 and in the area of
  • the elasticity of the tensioning loop 10 is selected so that it rests at least on the shell side of the discharge 7 at least. If the clamping straps 10 ge biases ⁇ , this support so that Ableit yarn 7 radially.
  • FIG. 3 shows the structure of the surge arrester 1 in the region of the lower, that is to say the ground-side, flange 6.
  • the flange 6 rests here with an inner shell side on an outer shell side of the tube 3 and is adhesively bonded thereto.
  • a pressure plate 12 presses the active part 20 against the upper flange 5.
  • a sealing ring 13 and seals 15 seal together with a non-visible membrane, which is arranged between pressure plate 12 and sealing ring 13, the arrangement against the flange 6 from.
  • the membrane is designed such that it ruptures at an increase in pressure inside the housing and releases the excess pressure through the flange 6 and the Ausblasschute 22 to the outside.
  • a locking ring 14 secures the assembly prior to removal of the pressing device so that the contact force exerted on the active part 20 is maintained.
  • the closure ring can be screwed to the flange 6, for example, or be connected by a Baj onettverInstitut with the flange 6.
  • the pressure plate 12 has openings through which gas can escape more easily at an overpressure.
  • it has a centering bore 24 into which a centering pin 17 arranged on the active part 20 can dip in order to center the active part 20.
  • 4 shows an embodiment of a preassembled active part 20 of a surge arrester 1 according to the invention.
  • the active part 20 has a discharge column 7, which is composed of a column of a plurality of cylindrical varistor blocks 25. End may be located at the ends of the plates 7 Ableit yarn 11, which preferably have rounded Kan ⁇ th 26th The Ableit yarn 7 is clamped between two arranged at their end faces holding plates 8, 9 by means of clamping loops 10.
  • the tensioning straps 10 are made of egg ⁇ nem elastic material such as natural or synthetic rubber, silicone or other elastomers. Two or more
  • Clamping loops 10 are placed around cams 16 on each of the two holding plates 8 and clamp the delivery column 7.
  • the clamping force of the tensioning loops 10 is dimensioned such that the tensioning loops can be manually attached by a person. This clamping force is sufficient to hold the active part 20 for the purpose of assembly, the necessary contact force ⁇ will not be applied by the tensioning loops ⁇ 10th This is applied and obtained as described above by means of the pressing device.
  • the tensioning loops 10 are annular and preferably have a round cross section so that commercially available O-rings can be used as tensioning loops 10.
  • the material should have both a volume resistance and a surface resistance of at least 10 6 ohms, preferably at least 10 9 ohms. In addition, it should retain its elastic properties in a temperature range of -50 ° C to +100 ° C.
  • FIG. 5 shows a plan view of a further execution ⁇ form of the active portion 20.
  • This is designed structurally simple, the visible retaining plate 8, as clearly highlighted in Figures 1 to 4 to the essential details.
  • FIG. 6 shows a corresponding partial section.
  • the upper retaining plate 8 is designed substantially cylindrical.
  • the one not Asked lower support plate 9 is this similar ge ⁇ staltet.
  • the holding plate 8 has along its circumference Seg ⁇ ments Si with a radius Ri and S2 segments with a radius R2.
  • the segments Si and S2 alternate in the circumferential direction and are distributed uniformly over the circumference.
  • the segments Si extend over a significantly smaller angular range than the segments S2. However, this can also be the other way round.
  • each segment Si and one segment S 2 there is one segment Si and one segment S 2 each.
  • the nose-like protuberances 29 in the segments Si support the discharge column 7 at the end face over its entire diameter.
  • the radius Ri thus determines the preferably to be used largest radius R A of the Ableit Vietnamese 7. Although it could also be used Ablenkchulen 7 with a larger radius, but these are then no longer supported on the front side over its entire diameter.
  • the smallest be ⁇ preferably to be used radius R A of the rejection column 7 is determined by the radius R2 of the segments S2.
  • the segments S2 are shown in the present embodiment as indentations 30 of the circumferential line.
  • the radius R2 is smaller than in the segment
  • tensioning loops 10 are used as in the embodiments shown. It would also be conceivable to use only three tensioning loops 10. The three cams 16 would then lie on the corners of a gleichsei ⁇ term triangle around the longitudinal axis 40. Alternatively, a design with only two tensioning loops 10 is conceivable by a tensioning loop is placed around two cams 16, as in Figures 5 and 6 by dashed lines indicated that represent an alterna ⁇ tive groove 28. In a further alternative embodiment, the cams 16, around which a tensioning loop 10 extends, can be combined to form, for example, a lenticular cam 16.
  • the active part 20 is pre-assembled by a number of preferential Benö ⁇ varistor blocks 25 stacked in a column ⁇ the.
  • OptionallyJnaus GmbHsele ⁇ elements can be inserted in the column in order to bring the Ableit yarn to the Ge ⁇ housing 2 corresponding length.
  • Such compensation elements have the same diameter as the varistor blocks 25 and are made of a material with good electrical conductivity.
  • At the end faces of the column end plates 11 are arranged. On the outer face of the Ableit yarn, so either on the outermost Varistorblöcken 25, or if end plates 11 are used on the outside, are
  • Holding plate 8, 9 arranged.
  • the length compensation can alternatively be done by different thicknesses or more end plates 11.
  • At least two elastic clamping loops 10 are now stretched between a cam 16 of the upper holding plate 8 and a corresponding cam 16 of the lower holding plate 9.
  • the active part 20 is held together axially and radially supported.
  • the housing 2 is placed upside down, so with the upper flange 5 down on a support and the cover plate 23 and the spring 18 inserted. Through an opening in the lower flange 6, the preassembled active part 20 is inserted into the housing 2.
  • the centering pin 17 is inserted into a central opening of the spring 18.
  • the pressure plate 12 is placed on the lower holding plate 9, wherein the centering pin 17 dips into a center hole 24 of the pressure plate 12.
  • the seal 15 is inserted and placed the membrane on the pressure plate and the sealing ring 13 in turn on the membrane.
  • an axial force is exerted on the pressure plate 12 and the active part 20 are pressed together until the required contact force is applied to the varistor blocks 25 with an external non Darge ⁇ presented pressing device.
  • the arrangement is now locked in the housing 2 with a locking device 14, for example a locking ring. This can be done by the locking device 14 has a shell-side external thread and the flange 6 has a corresponding internal thread or by a bajo-like locking of the locking device 14 in
  • the pressing device can now be removed.
  • the active part 20 is now clamped between the upper flange 5 and the lower flange 6 in the housing 2.
  • the clamping force is transmitted between the flanges 5, 6 through the rigid tube 3.
  • the Ausblasschute has 22 au ⁇ SEN are attached to the lower flange 6, the surge arrester 1 is assembled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überspannungsabieiter (1) mit einem vormontierten, eine Ableitsäule (7) aufweisenden Aktivteil (20), das in einem starren, sich entlang einer Längsachse (40) erstreckenden rohrartigen Gehäuse (2) angeordnet und zur Erzeugung einer axialen Kontaktkraft zwischen zwei das Gehäuse (2) stirnseitig verschließenden Flanschen (5, 6) eingespannt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das vormontierte Aktivteil (20) einen oberen und einen unteren Halteteller (8, 9) aufweist, die an einer oberen beziehungsweise unteren Stirnseite der Ableitsäule aufliegen und zwischen welchen sich die Ableitsäule (7) erstreckt. Dabei weist jeder Halteteller (8, 9) zumindest zwei Nocken (16) auf. Die Ableitsäule (7) ist durch zumindest zwei elastische Spannschlaufen (10) axial zusammengehalten und radial gestützt, indem jede Spannschlaufe (10) zwischen einem Nocken (16) des oberen Haltetellers (8) und einem korrespondierenden Nocken (16) des unteren Haltetellers (9) gespannt ist.

Description

Beschreibung
Überspannungsabieiter Überspannungsabieiter sind Schutzsysteme, beispielsweise für Stromübertragungsnetze, die bei auftretenden Überspannungen durch Blitzeinschlag oder Fehlfunktionen anderer Teilsysteme diese Überspannungen zur Masse hin ableiten und so andere Bauteile des Stromübertragungsnetzes schützen.
Ein derartiger Überspannungsabieiter umfasst ein oder mehrere zylindrische Ableitsäulen aus einzelnen ebenfalls zylindrischen Varistorblöcken. Varistoren zeichnen sich durch einen spannungsabhängigen Widerstand aus. Bei niedrigen Spannungen wirken diese als Isolatoren. Ab einer bestimmten Schwellenspannung, die materialabhängig ist, zeigen sie eine gute Leitfähigkeit. Häufig werden Varistoren aus Metalloxiden wie Zinkoxid hergestellt. Die Ableitsäule ist an beiden Enden mit Endarmaturen verbunden, die den elektrischen Kontakt zur Stromleitung und zur Masse herstellen. Um einen guten elektrischen Kontakt zwischen den Varistoren auch unter mechanischer Belastung zu gewährleisten, muss die Ableitsäule durch eine axiale Kontaktkraft zusammengehalten werden. Diese muss so groß sein, dass beim Auftreten einer Überspannung eine gleichmäßige Stromdichte eines im Aktivteil geführten Ableit¬ erstroms sichergestellt und damit eine unzulässig hohe lokale Erwärmung von Kontaktübergängen zwischen den Varistoren des Aktivteils mit großer Sicherheit vermieden wird. Dies kann erfolgen, indem Zugelemente, beispielsweise Seile oder Stäbe, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, in den
Endarmaturen oder in an den Enden der Ableitsäule angeordneten Druckplatten unter Zug eingespannt werden. Ab einer gewissen Größe oder, wenn der Überspannungsabieiter in einem erdbebengefährdeten Gebiet aufgestellt werden soll, ist die Ableitsäule in einem mechanisch stabilen rohrartigen Gehäuse aus einem Isoliermaterial, beispielsweise aus Porzellan oder glasfaserverstärktem Kunststoff, angeordnet. Die Endarmaturen dienen dann oft gleichzeitig als Verschlüsse für dieses Ge- häuse. Um die in einem Überlastfall entstehenden Gase aus diesem Gehäuse abzuführen, weisen solche
Überspannungsabieiter häufig eine Druckentlastungsvorrichtung auf .
Aus der EP 2 757 565 AI ist ein solcher Überspannungsabieiter bekannt. Dort ist ein Überspannungsabieiter mit einem rohr- förmigen Gehäuse beschrieben. Die Ableitsäule ist in dem Rohr angeordnet und wird durch Federn zwischen den Endarmaturen zusammengedrückt. Nachteilig hieran ist, dass die Ableitsäule zum Einbringen in das Rohr zunächst provisorisch zusammengehalten werden muss, bevor sie schließlich zwischen den Federn zusammengedrückt und so fixiert wird. Dies geschieht bei¬ spielsweise durch Umwickeln mit einem Klebeband.
Aus der EP 0 614 198 Bl ist ein Überspannungsabieiter mit einem Gussgehäuse bekannt. Da das Gehäuse nicht starr ist und dadurch nicht die notwendige Kontaktkraft auf die Ableitsäule ausüben kann, muss diese Kontaktkraft auf andere Weise über- tragen werden. Hier wird die Ableitsäule mittels mehrerer in den Endarmaturen gelagerter, als Schlaufen ausgebildeter Spannelemente zusammengehalten. Nachteilig hieran ist, dass die notwendige Kontaktkraft durch die Spannelemente aufge¬ bracht werden muss. Diese müssen daher aufwändig und kost- spielig aus einem hochfesten Material, beispielsweise glasfa¬ serverstärktem Kunststoff, hergestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Überspannungsabieiter anzugeben, der einfach zu montieren ist und der mit wenigen Teilen eine große Variantenvielfalt ermöglicht. Eine weitere Aufgabe ist es, ein möglichst effizientes Verfahren zur Mon¬ tage eines Überspannungsabieiters anzugeben.
Die Lösung der Aufgabe den Überspannungsabieiter betreffend wird durch einen Überspannungsabieiter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu weist ein Überspannungsabieiter ein vormontiertes, eine Ableitsäule aufweisendes Aktivteil auf, das in einem starren, sich entlang einer Längsachse erstreckenden rohrartigen Gehäuse angeordnet ist. Die Längsachse definiert dabei eine axiale Richtung. Die Ableitsäule ist bevorzugt aus mehreren, zu einer Säule entlang der Längsachse gestapelten zylindrischen Varistorblöcken aufgebaut. Zur Erzeugung einer axialen Kontaktkraft ist das Aktivteil zwischen zwei das Gehäuse stirnseitig verschließenden Flanschen eingespannt. Erfin- dungsgemäß ist vorgesehen, dass das vormontierte Aktivteil einen oberen und einen unteren Halteteller aufweist, von denen einer an der oberen und einer an der unteren Stirnseite der Ableitsäule aufliegt. Die Bezeichnungen „obere/oberer" beziehungsweise untere/unterer dienen nur der Unterscheidung und stellen keinen Verweis auf eine räumliche Orientierung dar. Zwischen den Haltetellern erstreckt sich die Ableitsäule. Jeder Halteteller weist zumindest zwei, vorzugsweise vier Nocken auf, die sich vorzugsweise von einer der Ableitsäule abgewandten Seite des Haltetellers parallel zu Längsachse er- strecken. Die Ableitsäule ist durch zumindest zwei elastische Spannschlaufen axial zusammengehalten und radial gestützt, indem jede Spannschlaufe zwischen einem Nocken des oberen Haltetellers und einem korrespondierenden Nocken des unteren Haltetellers gespannt ist. Das vormontierte Aktivteil besteht also aus der Ableitsäule, den Haltetellern und den Spannschlaufen. Ein so vormontiertes Aktivteil ist für den Zweck der Montage ausreichend stabil. Die notwendige Kontaktkraft wird durch die Spannschlaufen nicht aufgebracht. Diese wird erst durch das Verspannen zwischen den Flanschen erreicht. Die Spannschlaufen können so einfach von Hand gespannt werden. Die Montage wird dadurch erheblich vereinfacht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung definiert der radial am nächsten zur Längsachse liegende Punkt eines Nockens einen Umlenkpunkt für die Spannschlaufen. Der Halte¬ teller weist erste Segmente Si mit einem Radius Ri und zweite Segmente S2 mit einem Radius R2 auf, wobei die Ableitsäule einen Radius RA aufweist und wobei R2 ^ RA - Ri und wobei der Umlenkpunkt einen Abstand Ru -S R2 von der Längsachse hat. Alle Radien sind dabei in einer Ebene senkrecht zur Längsachse zu messen. Die Umfangslinie der Halteteller weist also Segmente mit unterschiedlichen Radien auf, vorzugsweise pro Spann- schlaufe ein Segment Si mit größerem Radius Ri und ein Segment S2 mit Radius R2. Die Ableitsäule kann Radien RA zwischen Ri und R2 annehmen. Die Segmente Si dienen dazu den Halteteller möglichst breit auf der Ableitsäule abzustützen. Der gegen¬ über der Außenkontur in Richtung der Längsachse, die auch die Mittelachse bildet, zurückversetzte Umlenkpunkt gewährleis¬ tet, dass die Spannschlaufen an ihren Enden zumindest teilweise in radialer Richtung verlaufen. Sind sie gespannt, wirkt dort eine radiale Kraftkomponente, die die Ableitsäule zusätzlich stabilisiert.
Bevorzugt verläuft dabei jede Spannschlaufe vom Umlenkpunkt durch ein zweites Segment S2 zur Mantelseite der Ableitsäule. Dadurch kann einerseits derselbe Halteteller für Ableitsäulen mit Durchmessern von R2 bis Ri verwendet werden, was die vor- rätig zu haltende Variantenvielfalt der Halteteller redu¬ ziert, andererseits verlaufen die Spannschlaufen dann axial entlang der Mantelseite der Ableitsäule, und sind am Übergang der Mantelseite zu der Stirnseite der Ableitsäule zu den No¬ cken hin zumindest teilweise in radialer Richtung verlaufend umgelenkt, was die Ableitsäule, wenn die Spannschlaufen ge¬ spannt sind, nochmals radial stützt.
Vorzugsweise weist die Ableitsäule an ihren Stirnseiten je¬ weils eine Endplatte mit zumindest einer abgerundeten Kante auf, wobei die Spannschlaufen über die abgerundete Kante ver¬ laufen. Die Endplatten sind dabei kreiszylindrische Platten von wenigen Millimetern Dicke und einem Durchmesser, der dem der verwendeten Varistorblöcke entspricht, aus einem elekt¬ risch leitfähigen Material wie Stahl oder Aluminium, bei de- nen die kreisförmige Kante am Übergang von Mantelseite zur Stirnseite abgerundet ist. Der Rundungsradius beträgt vor¬ zugsweise zumindest 0,5 mm und kann bis zur Hälfte der Dicke der Endplatte betragen. Die Endplatte verteilt einerseits den Druck, den die Halteteller auf die Ableitsäule ausüben gleichmäßig auf die meist sehr spröden Varistorblöcke, ande¬ rerseits werden durch die abgerundete Kante die Spannschlau¬ fen geschützt, die dadurch nicht über die meist scharfe Kante der Varistoren verlaufen.
Vorzugsweise weisen die Spannschlaufen einen Durchgangswiderstand und einen Oberflächenwiderstand von mindestens 106 Ohm vorzugsweise mindestens 109 Ohm auf. Dadurch wird gewährleis- tet, dass unterhalb der Schwellenspannung keine nennenswerten Ströme über die Spannschlaufen fließen.
Ebenfalls vorteilhaft weisen die Spannschlaufen einen kreis¬ runden Querschnitt auf. Solche Spannschlaufen sind in vielen Längen verfügbar und leicht zu handhaben.
Besonders vorteilhaft sind die Spannschlaufen aus einem
Elastomer, vorzugsweise aus natürlichem oder synthetischem Gummi, wie beispielsweise Silikon, hergestellt. Dieses bietet einerseits die besten elastischen Eigenschaften für den vorliegenden Anwendungszweck, andererseits sind solche Spannschlaufen, beispielsweise als handelsübliche O-Ringe, beson¬ ders gut verfügbar und kostengünstig. Weiterhin wird bevorzugt, dass zumindest einer der Haltetel¬ ler einen Zentrierzapfen aufweist, der in eine Zentriervorrichtung am Flansch einsteckbar ist. Als Zentriervorrichtung am Flansch kann beispielsweise eine Zentrierplatte mit ent¬ sprechender Bohrung oder eine Spiralfeder mit einer entspre- chenden Mittelöffnung dienen.
Die Lösung der Aufgabe das Montageverfahren betreffend wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
Erfindungsgemäß wird bei diesem Verfahren zur Montage eines Überspannungsabieiters zunächst ein Aktivteil vormontiert. Dazu wird eine sich entlang einer Längsachse erstreckende Ab- leitsäule mit ihren Stirnseiten zwischen einem oberen und einem unteren Halteteller angeordnet. Zumindest zwei Spannschlaufen werden jeweils zwischen einem Nocken des oberen Haltetellers und einem korrespondierenden Nocken des unteren Haltetellers gespannt und halten so das Aktivteil axial, also in Richtung der Längsachse, zusammen und stützen es radial. Das so vormontierte Aktivteil wird in ein starres rohrartiges Gehäuse in Richtung der Längsachse eingeführt und darin durch eine externe auf die Halteteller wirkende Pressvorrichtung zur Erzeugung einer axialen Kontaktkraft zusammengepresst . Daraufhin wird das Aktivteil in der zusammengepressten Position mittels einer Arretierungsvorrichtung im Gehäuse arretiert. Die der Kontaktkraft entgegen wirkende Gegenkraft wird so durch das Gehäuse aufgenommen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen
Überspannungsabieiters,
Figur 2 einen Ausschnitt aus dem oberen Teil der Figur 1, Figur 3 einen Ausschnitt aus dem unteren Teil der Figur 1, Figur 4 ein Aktivteil eines erfindungsgemäßen
Überspannungsabieiters in einer 3D-Darstellung, Figur 5 eine Aufsicht und
Figur 6 einen Teilschnitt durch ein Aktivteil eines erfin¬ dungsgemäßen Überspannungsabieiters
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Überspannungsabieiter 1. Von außen sichtbar sind das starre Gehäuse 2 mit einem starren, sich entlang einer Längsachse 40 erstreckenden Rohr 3, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, und einem an dieses angespritzten Silikonüberzug mit Schirmen 4. Alternativ kann das Gehäuse 2 zusammen mit den Schirmen 4 aus Keramik gefertigt sein. An seinen Stirn- Seiten ist das Gehäuse 2 mit zwei Flanschen 5, 6 luftdicht verschlossen. Dazu werden die Flansche 5, 6 mit dem starren Rohr 3 verklebt. Der Flansch 5 am oberen Ende des Gehäuses 2 weist einen nicht dargestellten Anschluss an eine Hochspan- nungsleitung auf. Er kann auch eine Lichtbogenelektrode 21 aufweisen. Der Flansch 6 am unteren Ende des Gehäuses 2 weist einen nicht dargestellten Anschluss an einen Erdungspunkt auf. Außerdem weist er, hier in Form einer Ausblasschute 22, eine Druckablassvorrichtung auf, über die im Fehlerfall im Inneren des Gehäuses 2 entstehendes Gas gerichtet nach außen geleitet werden kann. In dem Gehäuse 2 ist das Aktivteil 20 angeordnet .
Die Figur 2 zeigt den Aufbau des Überspannungsabieiters 1 im Bereich des oberen, also des hochspannungsseitigen Flansches 5. Der Flansch 5 liegt mit einer äußeren Mantelseite an einer inneren Mantelseite des starren Rohres 3 an und ist dort mit diesem verklebt. Eine Deckplatte 23 schließt einen Hohlraum ab, in dem beispielsweise Trockenmittel untergebracht werden kann. Zwischen der Deckplatte 23 und dem Aktivteil 20 ist ei¬ ne Feder 18, hier als Spiralfeder ausgebildet, angeordnet. Über diese wird die Kontaktkraft vom Gehäuse 2 auf das Aktiv¬ teil 20 übertragen. Zumindest die äußerste Windung der Feder 18 stützt sich dabei über die Deckplatte 23 an einer Schulter des Flansches 5 ab. Die Öffnung in der Mitte der Feder 18 ist derart bemessen, dass ein Zentrierzapfen 17 eines Haltetellers 8 darin eintauchen kann und so zentriert wird. Das Ak¬ tivteil 20 ist an seinem oberen, also dem hochspannungsseiti¬ gen und an seinem unteren, als dem erdseitigen Ende gleichar- tig aufgebaut. Das Aktivteil 20 weist eine Ableitsäule 7 auf, die aus zylindrischen Blöcken 25 zusammengesetzt ist. An ih¬ ren Stirnseiten kann die Ableitsäule 7 von elektrisch leitfähigen Endplatten 11, beispielsweise aus Stahl, Kupfer oder Aluminium, begrenzt sein. Auf der oberen Stirnseiten der Ab- leitsäule 7 liegt ein oberer Halteteller 8 auf, auf der unte¬ ren ein unterer Halteteller 9. Oberer und unterer Halteteller 8, 9 können gleichartig gestaltet sein und sind ebenfalls elektrisch leitfähig. Die Halteteller können aus Stahl, Kup- fer oder Aluminium gefertigt sein. Die Halteteller weisen jeweils mehrere, also zumindest zwei, Nocken 16 auf. Diese No¬ cken 16 erstrecken sich jeweils von einer von der Ableitsäule 7 abgewandten Stirnseite des Haltetellers 8, 9 parallel zur Längsachse 40. Um jeden Nocken 16 ist ein Ende einer elasti¬ schen Spannschlaufe 10 gelegt. Das andere Ende der Spann¬ schlaufe 10 ist um einen korrespondierenden Nocken 16 des unteren Haltetellers 9 gespannt. Die Spannschlaufen 10 verlau¬ fen im Wesentlichen radial parallel zur Stirnseite der Ab- leitsäule 7 auf dem Halteteller 8 und sind im Bereich der
Kante der Ableitsäule 7 in axiale Richtung umgelenkt und ver¬ laufen dann entlang der Mantelseite der Ableitsäule 7. Bevorzugt ist die Elastizität der Spannschlaufe 10 so gewählt, dass diese dabei an der Mantelseite der Ableitsäule 7 zumin- dest streckenweise anliegt. Sind die Spannschlaufen 10 ge¬ spannt, stützen diese so die Ableitsäule 7 radial.
Die Figur 3 zeigt den Aufbau des Überspannungsabieiters 1 im Bereich des unteren, also des erdseitigen Flansches 6. Der Flansch 6 liegt hier mit einer inneren Mantelseite an einer äußeren Mantelseite des Rohres 3 an und ist dort mit diesem verklebt. Eine Druckplatte 12 presst das Aktivteil 20 gegen den oberen Flansch 5. Beim Zusammenbau wird über eine Press¬ vorrichtung Druck auf die Druckplatte 12 ausgeübt und dadurch das Aktivteil 20 zur Herstellung der notwendigen Kontaktkraft zusammengepresst . Ein Dichtring 13 und Dichtungen 15 dichten zusammen mit einer nicht sichtbaren Membran, die zwischen Druckplatte 12 und Dichtring 13 angeordnet ist, die Anordnung gegen den Flansch 6 ab. Die Membran ist derart ausgestaltet, dass sie bei einem Druckanstieg im Inneren des Gehäuses reißt und den Überdruck durch den Flansch 6 und die Ausblasschute 22 nach außen entlässt. Ein Verschlussring 14 sichert die Anordnung vor Entfernung der Pressvorrichtung, so dass die auf das Aktivteil 20 ausgeübte Kontaktkraft erhalten bleibt. Der Verschlussring kann beispielsweise mit dem Flansch 6 verschraubt oder durch einen Baj onettverschluss mit dem Flansch 6 verbunden sein. Die Druckplatte 12 weist Öffnungen auf, durch die bei einem Überdruck Gas leichter entweichen kann. Außerdem weist sie eine Zentrierbohrung 24 auf, in die ein am Aktivteil 20 angeordneter Zentrierzapfen 17 eintauchen kann, um das Aktivteil 20 zu zentrieren. Die Figur 4 zeigt eine Ausführung eines vormontierten Aktivteils 20 eines erfindungsgemäßen Überspannungsabieiters 1. Das Aktivteil 20 weist eine Ableitsäule 7 auf, die aus einer Säule aus mehreren zylindrischen Varistorblöcken 25 zusammengesetzt ist. An den Stirnseiten der Ableitsäule 7 können End- platten 11 angeordnet sein, die vorzugsweise abgerundete Kan¬ ten 26 aufweisen. Die Ableitsäule 7 ist zwischen zwei an ihren Stirnseiten angeordneten Haltetellern 8, 9 mittels Spannschlaufen 10 eingespannt. Die Spannschlaufen 10 sind aus ei¬ nem elastischen Material wie natürlichem oder synthetischem Gummi, Silikon oder anderen Elastomeren. Zwei oder mehr
Spannschlaufen 10 sind um Nocken 16 an jedem der beiden Halteteller 8 gelegt und spannen die Ableitsäule 7 ein. Die Spannkraft der Spannschlaufen 10 ist so bemessen, dass die Spannschlaufen von einer Person manuell angebracht werden können. Diese Spannkraft reicht aus, um das Aktivteil 20 zum Zweck der Montage zusammenzuhalten, die notwendige Kontakt¬ kraft wird durch die Spannschlaufen 10 jedoch nicht aufge¬ bracht. Diese wird wie oben beschrieben mittels der Pressvorrichtung aufgebracht und erhalten. Die Spannschlaufen 10 sind ringförmig und haben vorzugsweise einen runden Querschnitt so dass handelsübliche O-Ringe als Spannschlaufen 10 verwendet werden können. Allerdings sollte das Material sowohl einen Durchgangswiderstand als auch einen Oberflächenwiderstand von mindestens 106 Ohm, vorzugsweise mindestens 109 Ohm aufwei- sen. Außerdem sollte es seine elastischen Eigenschaften in einem Temperaturbereich von -50 °C bis +100 °C behalten.
Die Figur 5 zeigt eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungs¬ form des Aktivteils 20. Hier ist der sichtbare Halteteller 8 konstruktiv schlichter gestaltet, als in den Figuren 1 bis 4 um die wesentlichen Details klarer hervorzuheben. Die Figur 6 zeigt einen entsprechenden Teilschnitt. Der obere Halteteller 8 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt. Der nicht dar- gestellte untere Halteteller 9 ist zu diesem gleichartig ge¬ staltet. Der Halteteller 8 weist entlang seines Umfangs Seg¬ mente Si mit einem Radius Ri und Segmente S2 mit einem Radius R2 auf. Die Segmente Si und S2 wechseln sich in Umfangsrich- tung ab und sind gleichmäßig über den Umfang verteilt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Segmente Si über einen deutlich kleineren Winkelbereich, als die Segmente S2. Dies kann jedoch auch umgekehrt sein. Für jede Spannschlaufe 10 gibt es jeweils ein Segment Si und ein Seg- ment S2. Die nasenartigen Ausstülpungen 29 in den Segmenten Si stützen die Ableitsäule 7 an deren Stirnseite über ihren gesamten Durchmesser. Der Radius Ri bestimmt somit den bevorzugt zu verwendenden größten Radius RA der Ableitsäule 7. Es könnten zwar auch Ableitsäulen 7 mit größerem Radius verwen- det werden, jedoch werden diese dann nicht mehr über ihren gesamten Durchmesser stirnseitig gestützt. Der kleinste be¬ vorzugt zu verwendende Radius RA der Ableitsäule 7 wird durch den Radius R2 der Segmente S2 bestimmt. Die Segmente S2 zeigen sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Einbuchtungen 30 der Umfangslinie . Der Radius R2 ist kleiner als im Segment
Si, also gilt R2<Ri · Der Umlenkpunkt 19 für die Spannschlaufe 10, also der jeweils der Längsachse 40 nächste Punkt eines Nockens 16 ist gegenüber der Außenkontur des Segments S2 zu¬ rückversetzt, also näher an der Längsachse 40, und hat somit einen Abstand Ru<R2 von der Längsachse. Um die Nocken 16 herum verlaufen die Spannschlaufen 10 halbkreisförmig in einer Nut 27 und werden im Wesentlichen radial zur Längsachse 40 durch ein Segment S2 nach außen geführt. An der Kante der Ableit¬ säule 7 wird sie in Richtung des unteren Haltetellers 9 ge- führt. Sie verläuft dabei in axialer Richtung parallel zur Längsachse 40 entlang der Mantelfläche der Ableitsäule 7. Wenn die Elastizität der Spannschlaufen 10 genügend hoch ist, liegt die Spannschlaufe an der Mantelfläche der Ableitsäule 7 an und stützt diese radial von außen. Wenn die Ableitsäule einen kleineren Radius als R2 hätte wäre dies nicht mehr der Fall. Somit lassen sich mit solchen Haltetellern 8, 9 Ableitsäulen mit unterschiedlichen Radien RA einsetzen, nämlich R2 < RA < Ri . Somit lassen sich mit solchen Haltetellern 8, 9 Ableitsäulen 7 unterschiedlichen Durchmessers zu einem Aktivteil 20 vormontieren.
Es müssen nicht notwendigerweise vier Spannschlaufen 10 wie in den gezeigten Ausführungsbeispielen eingesetzt werden. Denkbar wäre auch nur drei Spannschlaufen 10 zu verwenden. Die drei Nocken 16 lägen dann auf den Ecken eines gleichsei¬ tigen Dreiecks um die Längsachse 40. Alternativ ist auch eine Ausführung mit nur zwei Spannschlaufen 10 denkbar, indem eine Spannschlaufe um zwei Nocken 16 gelegt wird, wie in Figuren 5 und 6 durch gestrichelte Linien angedeutet, die eine alterna¬ tive Nut 28 darstellen. In einer weiteren alternativen Ausführung können die Nocken 16, um die eine Spannschlaufe 10 verläuft, zu einem beispielsweise linsenförmigen Nocken 16, vereinigt werden.
Die Montage eines solchen Überspannungsabieiters 1 verläuft wie folgt: Zunächst wird das Aktivteil 20 vormontiert, indem eine benö¬ tigte Anzahl Varistorblöcke 25 zu einer Säule gestapelt wer¬ den. Gegebenenfalls können in die Säule Längenausgleichsele¬ mente eingefügt werden, um die Ableitsäule auf eine dem Ge¬ häuse 2 entsprechende Länge zu bringen. Solche Ausgleichsele- mente weisen den gleichen Durchmesser wie die Varistorblöcke 25 auf und sind aus einem elektrisch gut leitenden Material gefertigt. An den Stirnseiten der Säule werden Endplatten 11 angeordnet. Auf der äußeren Stirnseite der Ableitsäule, also entweder auf den äußersten Varistorblöcken 25, oder, falls Endplatten 11 verwendet werden auf deren Außenseite, sind
Halteteller 8, 9 angeordnet. Der Längenausgleich kann alternativ durch unterschiedlich dicke oder mehrere Endplatten 11 erfolgen. Zumindest zwei elastische Spannschlaufen 10 werden nun zwischen einem Nocken 16 des oberen Haltetellers 8 und einem korrespondierenden Nocken 16 des unteren Haltetellers 9 gespannt. Dadurch ist das Aktivteil 20 axial zusammengehalten und radial gestützt. Nun wird das Gehäuse 2 kopfüber, also mit dem oberen Flansch 5 nach unten auf eine Auflage gestellt und die Deckplatte 23 und die Feder 18 eingelegt. Durch eine Öffnung im unteren Flansch 6 wird das vormontierte Aktivteil 20 in das Gehäuse 2 eingeführt. Der Zentrierzapfen 17 wird dabei in eine zentrale Öffnung der Feder 18 eingeführt. Nun wird die Druckplatte 12 auf den unteren Halteteller 9 aufgesetzt, wobei dessen Zentrierzapfen 17 in eine Zentrierbohrung 24 der Druckplatte 12 eintaucht. Nun wird die Dichtung 15 eingelegt und die Membran auf die Druckplatte aufgelegt und der Dichtring 13 wiederum auf die Membran. Nun wird mit einer externen nicht darge¬ stellten Pressvorrichtung eine axiale Kraft auf die Druckplatte 12 ausgeübt und das Aktivteil 20 zusammengepresst , bis die erforderliche Kontaktkraft auf die Varistorblöcke 25 wirkt. Die Anordnung wird nun mit einer Arretierungsvorrichtung 14, zum Beispiel einem Verschlussring, im Gehäuse 2 arretiert. Dies kann erfolgen, indem die Arretierungsvorrichtung 14 ein mantelseitiges Außengewinde und der Flansch 6 ein entsprechendes Innengewinde aufweist oder durch eine bajo- nettartige Verriegelung der Arretierungsvorrichtung 14 im
Flansch 6. Die Pressvorrichtung kann nun entfernt werden. Das Aktivteil 20 ist nun zwischen dem oberen Flansch 5 und dem unteren Flansch 6 im Gehäuse 2 eingespannt. Die Spannkraft wird zwischen den Flanschen 5, 6 durch das starre Rohr 3 übertragen. Gegebenenfalls muss noch die Ausblasschute 22 au¬ ßen am unteren Flansch 6 angebracht werden, dann ist der Überspannungsabieiter 1 fertig montiert.

Claims

Patentansprüche
1. Überspannungsabieiter (1) mit einem vormontierten, eine Ableitsäule (7) aufweisenden Aktivteil (20), das in einem starren, sich entlang einer Längsachse (40) erstreckenden rohrartigen Gehäuse (2) angeordnet und zur Erzeugung einer axialen Kontaktkraft zwischen zwei das Gehäuse (2) stirnsei¬ tig verschließenden Flanschen (5, 6) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das vormontierte Aktivteil (20) einen oberen und einen unteren Halteteller (8, 9) aufweist, die an einer oberen beziehungsweise unteren Stirnseite der Ableitsäule aufliegen und zwischen welchen sich die Ableitsäule (7) erstreckt, wo¬ bei jeder Halteteller (8, 9) zumindest zwei Nocken (16) auf¬ weist und wobei die Ableitsäule (7) durch zumindest zwei elastische Spannschlaufen (10) axial zusammengehalten und radial gestützt ist, indem jede Spannschlaufe (10) zwischen ei- nem Nocken (16) des oberen Haltetellers (8) und einem korres¬ pondierenden Nocken (16) des unteren Haltetellers (9) ge¬ spannt ist.
2. Überspannungsabieiter (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der radial am nächsten zur Längsachse liegende Punkt eines Nockens einen Umlenkpunkt für die Spannschlaufen definiert und wobei der Halteteller erste Segmente Si mit einem Radius Ri und zweite Segmente S2 mit einem Radius R2 aufweist, wobei die Ableitsäule einen Radius RA aufweist und wobei R2 ^ RA - Ri und wobei der Umlenkpunkt einen Abstand Ru -S R2 von der Längsachse hat.
3. Überspannungsabieiter (1) Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
jede Spannschlaufe (10) vom Umlenkpunkt durch ein zweites Segment S2 zur Mantelseite der Ableitsäule (7) verläuft.
4. Überspannungsabieiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass jede Spannschlaufe (10) axial entlang einer Mantelseite der Ableitsäule (7) verläuft und am Übergang der Mantelseite zu der Stirnseite der Ableitsäule (7) zu den Nocken (16) hin zumindest teilweise in radialer Richtung verlaufend umgelenkt ist .
5. Überspannungsabieiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ableitsäule (7) an ihren Stirnseiten jeweils eine Endplatte (11) mit zumindest einer abgerundeten Kante (26) aufweist, wobei die Spannschlaufen (10) über die abgerundete Kante (26) verlaufen.
6. Überspannungsabieiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannschlaufen (10) einen Durchgangswiderstand und einen Oberflächenwiderstand von mindestens 106 Ohm vorzugs¬ weise mindestens 109 Ohm aufweisen.
7. Überspannungsabieiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannschlaufen (10) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen .
8. Überspannungsabieiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannschlaufen (10) aus natürlichem oder syntheti- schem Gummi sind.
9. Überspannungsabieiter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einer der Halteteller (8, 9) einen Zentrierzapfen (17) aufweist, der in eine Zentriervorrichtung an einem Flansch (5, 6) einsteckbar ist.
10. Verfahren zur Montage eines Überspannungsabieiters (1), wobei ein Aktivteil (20) vormontiert wird, indem eine sich entlang einer Längsachse (40) erstreckende Ableitsäule (7) mit ihren Stirnseiten zwischen einem oberen und einem unteren Halteteller (8, 9) angeordnet wird und zumindest zwei elasti¬ sche Spannschlaufen (10) jeweils zwischen einem Nocken (16) des oberen Haltetellers (8) und einem korrespondierenden Nocken (16) des unteren Haltetellers (9) gespannt werden und dadurch das Aktivteil (20) axial zusammenhalten und radial stützen und wobei dieses vormontierte Aktivteil (20) in ein starres rohrartiges Gehäuse (2) in Richtung der Längsachse (40) eingeführt und darin durch eine externe auf die Halte¬ teller (8, 9) wirkende Pressvorrichtung zur Erzeugung einer axialen Kontaktkraft zusammengepresst und in dieser zusammen- gepressten Position mittels einer Arretierungsvorrichtung (14) im Gehäuse (2) arretiert wird.
PCT/EP2015/070913 2014-09-22 2015-09-14 Überspannungsableiter WO2016045997A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580050690.4A CN106688055B (zh) 2014-09-22 2015-09-14 过电压防护放电器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14185789.6 2014-09-22
EP14185789.6A EP2998970B1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Überspannungsableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016045997A1 true WO2016045997A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=51570427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070913 WO2016045997A1 (de) 2014-09-22 2015-09-14 Überspannungsableiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2998970B1 (de)
CN (1) CN106688055B (de)
WO (1) WO2016045997A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113299445A (zh) * 2021-05-28 2021-08-24 固力发电气有限公司 一种高压复合支柱绝缘子

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020057915A1 (de) 2018-09-17 2020-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit einer druckentlastungsvorrichtung und herstellungsverfahren für einen überspannungsableiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656555A (en) * 1984-12-14 1987-04-07 Harvey Hubbell Incorporated Filament wrapped electrical assemblies and method of making same
US4851955A (en) * 1986-01-29 1989-07-25 Bowthorpe Emp Limited Electrical surge arrester/diverter having a heat shrink material outer housing
WO1996007186A1 (en) * 1994-08-29 1996-03-07 Asea Brown Boveri Ab Surge arrester
WO2012098250A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit käfig-design

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306691A1 (de) 1993-03-04 1994-11-03 Abb Management Ag Ueberspannungsableiter
SI0642141T1 (en) * 1993-09-06 1997-10-31 Asea Brown Boveri Surge arrester
FR2757693B1 (fr) * 1996-12-23 1999-02-19 Sediver Parafoudre avec une enveloppe ayant une surface exterieure gaufree
CN2307340Y (zh) * 1997-04-29 1999-02-10 水利部电力工业部机电研究所 一种有机外壳避雷器
DE10020129C1 (de) * 2000-04-14 2001-11-15 Siemens Ag Baugruppe mit Überspannungsableiter für eine Hochspannungsanlage
CN201289770Y (zh) * 2008-12-30 2009-08-12 山东泰开互感器有限公司 硅橡胶复合外套交流无间隙金属氧化物避雷器
DE102011088072A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter
CN103000323B (zh) * 2012-12-05 2015-09-30 中国西电电气股份有限公司 超高压复合外套避雷器端部一次封胶方法
EP2757565A1 (de) 2013-01-18 2014-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Flansch für starre Gehäuse zur elektrischen Isolierung einer elektrischen Komponente
CN203521081U (zh) * 2013-10-10 2014-04-02 广东吉熙安电缆附件有限公司 一种内锥插拔式避雷器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656555A (en) * 1984-12-14 1987-04-07 Harvey Hubbell Incorporated Filament wrapped electrical assemblies and method of making same
US4851955A (en) * 1986-01-29 1989-07-25 Bowthorpe Emp Limited Electrical surge arrester/diverter having a heat shrink material outer housing
WO1996007186A1 (en) * 1994-08-29 1996-03-07 Asea Brown Boveri Ab Surge arrester
WO2012098250A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Tridelta Überspannungsableiter Gmbh Überspannungsableiter mit käfig-design

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113299445A (zh) * 2021-05-28 2021-08-24 固力发电气有限公司 一种高压复合支柱绝缘子

Also Published As

Publication number Publication date
EP2998970A1 (de) 2016-03-23
CN106688055A (zh) 2017-05-17
CN106688055B (zh) 2019-05-03
EP2998970B1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304185T2 (de) Überspannungsableiter auf Varistor-Basis, insbesondere für hohe Spannungen
DE69534541T2 (de) Spannungsableiter
DE102010043655B4 (de) Überspannungsableiter mit dehnbarer Manschette
EP2842138B1 (de) Vorrichtung zum ableiten einer elektrischen überspannung
DE102017128251A1 (de) Abgasleitung für eine Batterie in einem Luftfahrzeug
DE3511084A1 (de) Ueberspannungsableiter
WO2016045997A1 (de) Überspannungsableiter
EP2532015B1 (de) Überspannungsableiter
WO2012098250A1 (de) Überspannungsableiter mit käfig-design
DE202005008111U1 (de) Überspannungsableiter mit Rohr-Design
DE3004737C2 (de) Gekapselter Zinkoxid-Überspannungsableiter
EP3082136B1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
WO2015032671A1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
WO2017182243A1 (de) Steuerring für überspannungsableiter
EP0849519A1 (de) Befestigungselement zum Fixieren von flexiblen Schutzschläuchen
DE102011088072A1 (de) Überspannungsableiter
DE102015007933B4 (de) Überspannungsableiter, Verfahren zur Herstellung eines Überspannungsableiters
EP1383142B1 (de) Steckbarer elektrischer Apparat, insbesondere Überspannungsableiter
EP2991084B1 (de) Überspannungsableiter
DE4041979C2 (de)
EP2979278B1 (de) Gekapselter überspannungsableiter
EP2690633A1 (de) Überspannungsableiter mit durch Schlingen gehaltenen Zugelementen
DE639530C (de) Nach Art eines Hoernerblitzableiters ausgebildeter Lichtbogenschutz fuer Einzelisolatoren
DE102016206176A1 (de) Überspannungsableiter
EP3133613A1 (de) Koronaring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15763563

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1