WO2016034532A1 - Escape path marking for an aircraft - Google Patents

Escape path marking for an aircraft Download PDF

Info

Publication number
WO2016034532A1
WO2016034532A1 PCT/EP2015/069838 EP2015069838W WO2016034532A1 WO 2016034532 A1 WO2016034532 A1 WO 2016034532A1 EP 2015069838 W EP2015069838 W EP 2015069838W WO 2016034532 A1 WO2016034532 A1 WO 2016034532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
escape route
route marking
marking according
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069838
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Katharina Wiele
Stefan Drüding
Original Assignee
Lufthansa Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik Ag filed Critical Lufthansa Technik Ag
Publication of WO2016034532A1 publication Critical patent/WO2016034532A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0038Illumination systems for cabins as a whole

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

An escape path marking for an aircraft, said escape path marking having a support element (10) and a fastening element (12), wherein • - the support element (10) is designed as a rail (18) which extends in a longitudinal direction and accommodates a photoluminescent luminous strip (20) and the lower side of which has a first closure element (14), and • - the fastening element (12) has means for fastening to a floor in the aircraft interior, and the upper side of the fastening element has a second closure element (16), and • - first and second closure elements (14, 16) are designed in each case as a flat element from which protrude a multiplicity of spaced-apart closure studs which are inserted into one another by means of pressure and form a reversible closure.

Description

Fluchtwegmarkierung für ein Flugzeug  Escape route marking for an airplane
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluchtwegmarkierung für ein Flugzeug mit einem Trägerelement und einem Befestigungselement. The present invention relates to an escape route marking for an aircraft with a carrier element and a fastening element.
Aus EP 1 845 507 AI ist eine streifen- oder leistenförmige Bodenmarkierung, insbesondere für Flugzeuge mit einer selbstleuchtenden photolumineszenten Schicht bekannt. Zur Markierung einer Fluchtwegrichtung ist hier ein Steckelement vorgesehen, das nichttransparente, dunkle Markierungsbereiche aufweist. EP 1 845 507 A1 discloses a strip or strip-shaped ground marking, in particular for aircraft with a self-luminous photoluminescent layer. To mark an escape route direction here is a plug element is provided which has non-transparent, dark marking areas.
Aus WO 2011/026598 AI ist eine Fluchtwegmarkierung bekannt, bei der eine photolumineszente Leuchtschicht in einem aus zwei miteinander verbindbaren Profilelementen bestehenden Profil angeordnet ist. From WO 2011/026598 Al an escape route marking is known in which a photoluminescent luminescent layer is arranged in a profile consisting of two interconnectable profile elements.
Aus DE 10 2012 006 902 AI ist eine Fluch twegmarkierung mit einem Leuchtstreifen aus photolumineszentem Material bekannt. Die Fluchtwegmarkierung besitzt einen länglichen Leuchtstreifen aus photolumineszentem Material, ein Gehäuse, in dem der Leuchtstreifen angeordnet ist und das mindestens auf seiner Oberseite durchscheinend oder transparent ausgebildet ist. Ferner ist eine Halteschiene für das Gehäuse vorgesehen, die eine Aufnahmevertiefung für das Gehäuse des Leuchtstreifens und auf beiden Seiten der Halteschiene in Längsrichtung seitlich abstehende Abdeckflügel besitzt. Die Abdeckflügel sind elastisch ausgebildet. Die bekannte Fluchtwegmarkierung kann sowohl für einen nichttextilen Bodenbelag und für einen Teppichbelag im Gangbereich eingesetzt werden. Die Bodenbeläge besitzen eine unterschiedliche Höhe, an die die Fluchtwegmarkierung durch die Verwendung von Filiermaterial unterhalb der Halteschiene angepasst werden kann. _ Ί _ From DE 10 2012 006 902 AI a curse tweg marking with a light strip of photoluminescent material is known. The escape route marking has an elongated luminescent strip of photoluminescent material, a housing in which the luminescent strip is arranged and which is designed to be translucent or transparent at least on its upper side. Further, a holding rail for the housing is provided, which has a receiving recess for the housing of the luminous strip and on both sides of the support rail in the longitudinal direction laterally projecting covering wings. The covering wings are elastic. The well-known escape route marking can be used both for a non-textile floor covering and for a carpet in the aisle area. The floor coverings have a different height to which the escape route marking can be adjusted by the use of filing material below the retaining rail. _ Ί _
Besonders häufig wird der Teppich im Gangbereich erneuert, da er durch die hohe Anzahl an täglich ein- und aussteigenden Passagieren schnell verschleißt. Die Fluchtwegmarkierung muss für den Aus- und Wiedereinbau des Teppichs entfernt werden. Ebenso muss für alle Wartungs- oder Reparaturarbeiten, die das Öffnen von Fußbodenpaneelen oder von darin angeordneten Wartungsöffnungen erfordern, die Fluchtwegmarkierang entfernt werden. Das Entfernen der verklebten Fluchtwegmarkierung ist mit der Zerstörung der Klebeverbindung und zumeist mit Beschädigung der Fluchtwegmarkierung verbunden, so dass diese nicht wirtschaftlich instandgesetzt und wieder eingebaut werden können. Particularly often, the carpet is renewed in the aisle area, as it quickly wears out due to the high number of daily entering and exiting passengers. The escape route marking must be removed for removal and replacement of the carpet. Likewise, for all maintenance or repair work requiring the opening of floor panels or service openings located therein, the escape route marking must be removed. The removal of the glued escape route marking is associated with the destruction of the adhesive bond and usually with damage to the escape route marking, so that they can not be economically repaired and reinstalled.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluchtwegmarkierung zur Verfügung zu stellen, die sowohl bei der Erstmontage einfach eingebaut als auch bei der Überholung des Innenraums einfach aus- und wieder eingebaut werden kann. The invention has for its object to provide an escape route marking available that can be easily installed both at the initial installation and in the overhaul of the interior simply off and can be installed again.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Fluchtwegmarkierung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche. According to the invention the object is achieved by an escape route marking with the features of claim 1. Advantageous embodiments form the subject of the dependent claims.
Die erfindungsgemäße Fluchtwegmarkierang ist vorgesehen und bestimmt zur Verwendung in einem Flugzeug, insbesondere im Innenbereich des Flugzeugs. Die Fluchtwegmarkierung besitzt ein Trägerelement und ein Befestigungselement. Das Trägerelement ist als eine sich in Längsrichtung erstreckende Schiene ausgebildet, die einen photolumineszenten Leuchtstreifen aufnimmt. Auf seiner Unterseite besitzt das Trägerelement ein erstes Verschlusselement. Das Befestigungselement weist Mittel zur Befestigung an einen Fußboden im Flugzeuginnenraum auf. An seiner Oberseite ist das Befestigungselement mit einem zweiten Verschlusselement ausgestattet. Erstes und zweites Verschlusselement sind jeweils als flächiges Element ausgebildet. Aus den flächigen Verschlusselementen steht jeweils eine Vielzahl von untereinander beabstandeten Verschlussnoppen vor, die durch Druck auf das Trägerelement und/oder das Befestigungselement ineinander eintauchen und einen reversiblen Verschluss bilden. Die erfindungs gemäße Fluchtwegmarkierung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch zwei zusammenwirkende Verschlusselemente das Trägerelement mit der photolumineszenten Schicht reversibel an einem Befestigungselement angebracht ist. Die reversible Befestigung erlaubt es, das Trägerelement schnell und ohne großen Aufwand von dem Befestigungselement am Boden zu trennen und auch wieder zu befestigen. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass die reversible Verbindung der mit Noppenverschlüssen ausgestatteten Fluchtwegmarkierung auch nach vielfachem Aus- und Wiedereinbau ihre Funktionsfähigkeit vollständig behält, während Klebeverbindungen in der Regel schon beim ersten Ausbau zerstört werden. Hierdurch ist ein einfacher Austausch des angrenzenden Bodenbelags möglich. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Fluchtwegmarkierung besteht darin, dass Positionierungsfehler während des Einbaus infolge der reversiblen Verbindung korrigiert werden können, während dieses bei den bisherigen Klebeverbindungen in der Regel nur unter Zerstörung der Verklebung möglich ist. The escape route marking according to the invention is provided and intended for use in an aircraft, in particular in the interior of the aircraft. The escape route marking has a carrier element and a fastening element. The support member is formed as a longitudinally extending rail which receives a photoluminescent light strip. On its underside, the carrier element has a first closure element. The fastening element has means for attachment to a floor in the aircraft interior. At its top, the fastener is equipped with a second closure element. First and second closure element are each formed as a planar element. From the flat closure elements is one each Variety of spaced apart locking nubs, which dive into each other by pressure on the support member and / or the fastener and form a reversible closure. The fiction, contemporary escape route marking is characterized in that by two cooperating closure elements, the carrier element with the photoluminescent layer is reversibly attached to a fastener. The reversible attachment allows the carrier element to be quickly and easily separated from the fastener on the ground and also to attach again. It has been shown in experiments that the reversible connection of the pop-up seals equipped with escape stud mark retains its functionality even after multiple removal and replacement, while adhesive joints are usually destroyed during the first expansion. As a result, a simple replacement of the adjacent flooring is possible. Another advantage of the escape route marking according to the invention is that positioning errors can be corrected during installation due to the reversible connection, while this is possible in the past adhesive bonds usually only with destruction of the bond.
In einer bevorzugten Ausgestaltung liegen die Unterseite des Trägerelements und die Oberseite des Befestigungselements flächig über eine Mindestbreite quer zur Längsrichtung aufeinander. Diese über die Mindestbreite erfolgende Kontaktfläche von Trägerelement und Befestigungselement verhindert, dass das Trägerelement gegenüber dem Untergrund kippt oder sich neigt, wenn es beispielsweise durch einen Fuß oder das Abrollen eines Wagens oder Koffers belastet wird. Bevorzugt liegt das Trägerelement vollständig auf dem Befestigungselement auf, so dass keinerlei Kipp- oder Neigebewegung relativ zueinander möglich ist. In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Fluchtwegmarkierung ist das Trägerelement als eine mit seitlich angeordneten Abdeckflügeln versehene Schiene ausgebildet. Die Abdeckflügel erlauben einen zuverlässigen Anschluss an einen Teppich, auch wenn dessen Rand gekettelt oder mit einem anderen Randabschluss versehen ist. In a preferred embodiment, the underside of the carrier element and the upper side of the fastening element lie flat over a minimum width transverse to the longitudinal direction. This across the minimum width contact surface of support element and fastener prevents the support element tilts against the ground or tilts when it is loaded, for example by a foot or the rolling of a car or suitcase. Preferably, the carrier element lies completely on the fastening element, so that no tilting or tilting movement relative to each other is possible. In a preferred development of the escape route marking according to the invention, the carrier element is designed as a rail provided with laterally arranged covering wings. The cover wings allow a reliable connection to a carpet, even if its edge is linked or provided with another edge termination.
In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung bedeckt das erste Verschlusselement die Unterseite des Trägerelements vollständig. Ebenfalls ist es zweckmäßig, wenn das zweite Verschlusselement die Oberseite des Befestigungselements vollständig bedeckt. In a particularly expedient embodiment, the first closure element completely covers the underside of the carrier element. It is also expedient if the second closure element completely covers the upper side of the fastening element.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind das erste und zweite Verschlusselement baugleich ausgebildet. Bevorzugt können das erste und das Verschlusselement als ein Noppenverschluss ausgebildet sein. Der Noppenverschluss besitzt Verschlussnoppen, die beispielsweise die Form eines Pilzkopfes mit einem umlaufenden Hinterschnitt besitzen. Durch die Beabstandungen der Verschlussnoppen zueinander taucht jeweils ein Pilzkopf in eine Lücke zwischen gegenüberliegenden Pilzköpfen ein, so dass diese sich aneinander verhaken und einen belastbaren Verschluss bilden können. In weiteren Ausgestaltungen können die Verschlussnoppen auch kugelförmig oder tonnenförmig ausgebildet sein. In a preferred embodiment, the first and second closure element are of identical construction. Preferably, the first and the closure element may be formed as a knob closure. The studded fastener has studs which, for example, have the shape of a mushroom head with a circumferential undercut. As a result of the spacings between the closure knobs, one mushroom head in each case dips into a gap between opposing mushroom heads so that they can catch each other and form a load-bearing closure. In further embodiments, the closure knobs can also be spherical or barrel-shaped.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung besitzen die Verschlussnoppen eine Dichte von bis zum 75 Noppen/cm2, bevorzugt von 25 bis 50 Noppen/cm2. Die Noppendichte bestimmt ganz wesentlich die Verbindungskraft zwischen den Verschlusselementen. In a further preferred embodiment, the closure knobs have a density of up to 75 nubs / cm 2 , preferably from 25 to 50 nubs / cm 2 . The notch density substantially determines the bonding force between the fastener elements.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Verschlussnoppen derart ausgebildet, dass die miteinander verbundenen Verschlusselemente eine Höhe von weniger als 20 mm, bevorzugt eine Höhe von 2 bis 10 mm besitzen. Je nach Dichte der Noppen und Höhe der Verschlussnoppen ergibt sich die Gesamthöhe der miteinander verbundenen Verschlusselemente. In a preferred embodiment, the closure knobs are formed such that the interconnected closure elements have a height of less than 20 mm, preferably have a height of 2 to 10 mm. Depending on the density of the knobs and the height of the closure knobs, the overall height of the interconnected closure elements results.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Befestigungselement mehrteilig ausgebildet und mehrere Befestigungselemente sind mit einem Trägerelement verbunden. Bevorzugt können zwei Befestigungselemente mit dem Trägerelement verbunden sein. Auch bevorzugt ist es, drei oder vier Befestigungselemente mit dem Trägerelement zu verbinden. Diese Ausgestaltung gestattet es, ein separates Befestigungselement, beispielsweise auf Paneelen, Klappen und Deckeln vorzusehen. Nach Entfernen des Trägerelements liegen dann segmentierte, unabhängig voneinander am Untergrund befestigte Befestigungselemente vor, so dass weiterhin ein Austausch der Paneele oder eine funktionsgerechte Verwendung der Klappe oder Abdeckung möglich ist, ohne eines der Befestigungselemente vom Untergrund zu entfernen. In a preferred embodiment, the fastening element is designed in several parts and a plurality of fastening elements are connected to a carrier element. Preferably, two fastening elements can be connected to the carrier element. It is also preferable to connect three or four fastening elements with the carrier element. This embodiment makes it possible to provide a separate fastening element, for example on panels, flaps and covers. After removal of the carrier element are then segmented, independently fastened to the ground fasteners, so that further replacement of the panels or a functional use of the flap or cover is possible without removing one of the fasteners from the ground.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Befestigungselemente voneinander in Längsrichtung beabstandet, so dass eine Fuge zwischen den Befestigungselementen verlaufen kann. Auch sonstige Fugen im Untergrund müssen nicht länger durch das Befestigungselement verdeckt werden, sondern können durch die Verwendung von getrennten und beabstandeten Befestigungselementen freigehalten werden. In a preferred embodiment, the fastening elements are spaced apart from each other in the longitudinal direction, so that a gap between the fastening elements can extend. Other joints in the ground must no longer be covered by the fastener, but can be kept free by the use of separate and spaced fasteners.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen eine Schnittansicht durch ein Trägerelement und sein zugehöriges Befestigungselement bei angehobener Position des Trägerelements, Fig. 2 die erfindungsgemäße Fluchtwegmarkierung mit angrenzendemA preferred embodiment of the invention will be described in more detail below. 1 shows a sectional view through a carrier element and its associated fastening element when the carrier element is raised, Fig. 2, the escape route marker according to the invention with adjacent
Teppichboden, Carpeting,
Fign. 3 a, b, c drei unterschiedliche Noppenverschlüsse in einer schematischen FIGS. 3 a, b, c three different knob seals in a schematic
Ansicht und  View and
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines durchgehenden Trägerelements mit einem segmentierten Befestigungselement. Fig. 4 is a schematic view of a continuous support member with a segmented fastener.
Fig. 1 zeigt ein Trägerelement 10 in einem Schnitt quer zu seiner Längsrichtung, das von seinem Befestigungselement 12 abgehoben ist. Das Trägerelement 10 besitzt auf seiner Unterseite ein Verschlusselement 14. Ein baugleiches Verschlusselement 16 ist auf der Oberseite des Befestigungselements 12 angeordnet. Jedes der Verschlusselemente 14, 16 besitzt Verschlussnoppen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Pilzkopfform besitzen. Die Verschlussnoppen besitzen jeweils einen länglichen Stengel, der aufrecht auf dem Untergrund steht. Auf dem freien Ende der Stengel ist ein Kopfelement vorgesehen, das beispielsweise nach Art eines Pilzkopfes ausgebildet ist. Der Kopf kann aber auch ballig oder in einer sonstigen Form relativ zu dem Durchmesser des Stengels verdickt ausgebildet sein. Für eine Verbindung tauchen die Köpfe des einen Verschlusselements in die Zwischenräume der Verschlussnoppen des anderen Verschlusselements und umgekehrt. Fig. 1 shows a carrier element 10 in a section transverse to its longitudinal direction, which is lifted from its fastening element 12. The carrier element 10 has on its underside a closure element 14. A closure element 16 of identical design is arranged on the upper side of the fastening element 12. Each of the closure elements 14, 16 has closure knobs, which in the illustrated embodiment have a mushroom-head shape. The top knobs each have an elongated stem that stands upright on the ground. On the free end of the stem, a head element is provided, which is formed for example in the manner of a mushroom head. The head may also be formed crowned or thickened in some other form relative to the diameter of the stem. For a connection, the heads of one closure element dive into the intermediate spaces of the closure knobs of the other closure element and vice versa.
Die Verschlusselemente 14 und 16 bilden einen reversiblen Klettverschluss, mit dem das Trägerelement 10 von dem Befestigungselement 12 abgehoben werden kann. Das Trägerelement 10 besitzt einen schienenförmigen Abschnitt 18, in dem ein photolumineszenter Leuchtstreifen 20 angeordnet ist. Der photolumineszente Leuchtstreifen 20 besitzt ein Gehäuse 22, in dem das photolumineszente Material 24 vor Feuchtigkeit geschützt angeordnet ist. Das Gehäuse 22 des photolumineszenten Materials 24 ist transparent oder durchscheinend ausgebildet. The closure elements 14 and 16 form a reversible hook-and-loop fastener with which the carrier element 10 can be lifted off the fastening element 12. The carrier element 10 has a rail-shaped section 18, in which a photoluminescent luminescent strip 20 is arranged. The photoluminescent light strip 20 has a housing 22 in which the photoluminescent material 24 is arranged protected from moisture. The housing 22 of the photoluminescent material 24 is transparent or translucent.
Das Gehäuse 22 kann in der Schiene 18 verklebt sein oder mit einem Klemmsitz in dieser sitzen. Das Trägerelement 10 besitzt zudem seitlich abstehende Abdeckflügel 26, die leicht zur Unterseite geneigt sind. Das Befestigungselement 12 umfasst einen flachen Streifen, dessen Höhe relativ zum Untergrund durch ein Filiermaterial angepasst werden kann. The housing 22 may be glued in the rail 18 or sit with a clamping fit in this. The support member 10 also has laterally projecting cover wings 26, which are inclined slightly to the bottom. The fastener 12 comprises a flat strip whose height can be adjusted relative to the ground by a filing material.
Im montierten Zustand des Trägerelements auf dem Befestigungselement 12 sind die Verschlusselemente 14 und 16 gegeneinander gedrückt. Die Abdeckflügel 26 überdecken eine Teppichkante 28, so dass keine Stolpergefahr oder ein Absatz durch die Fluchtwegmarkierung gebildet wird. In the assembled state of the carrier element on the fastening element 12, the closure elements 14 and 16 are pressed against each other. The covering wings 26 cover a carpet edge 28, so that no risk of tripping or a heel is formed by the escape route marking.
Die Fign. 3 a - c zeigen beispielhaft drei verschiedene Ausgestaltungen von Noppenverschlüssen. Fig. 3a zeigt in einer schematischen Ansicht einen Noppenverschluss 30, bei dem ein erstes Verschlusselement 32 mit einem zweiten Verschlusselement 34 verbunden ist. Jedes der Verschlusselemente besitzt gleichartige Noppen 36, die einen abgerundeten, kugelförmigen Noppenkopf besitzen. Die Noppendichte kann beispielsweise 25 bis 50 Noppen/cm2 betragen. Im verbundenen Zustand der Verschlusselemente stehen die Noppen des einen Verschlusselements in die Zwischenräume des anderen Verschlusselements vor. Hierbei hintergreifen sich die Köpfe der Verschlussnoppen wechselseitig. Fig. 3b zeigt pilzkopfföraiige Verschlussnoppen 38, die sich durch die Geometrie der Noppen und der Noppenköpfe unterscheiden. Auch tonnenförmige Noppenköpfe 40 sind möglich, wobei diese angefast oder nicht angefast sein können. Fig. 4 zeigt die Einbausituation der Fluchtwegmarkierung in einer Flugzeugkabine mit einer im Boden 42 befindlichen Zugangsklappe 44. Die Zugangsklappe 44 besitzt eine umlaufende Fuge 46. Wie in Fig. 4 zu erkennen, ist ein durchgehendes Trägerelement 48 für den Bodenbereich mit der Zugangsklappe 44 vorgesehen. Befestigt wird das durchgehende Trägerelement 48 mit Hilfe von drei voneinander getrennten Befestigungselementen 50. Die Befestigungselemente 50 sind so angeordnet, dass ein Rand der Zugangsklappe 44 und die Fuge 46 der Zugangsklappe nicht verdeckt sind. Durch das reversible Entfernen des Trägerelements 48 besteht die Möglichkeit, auf die Zugangsklappe 44 zuzugreifen, ohne dass die Fluchtwegmarkierung und ihre Befestigung zerstört werden muss. The Fign. FIGS. 3 a - c show, by way of example, three different embodiments of studded fastenings. 3a shows a schematic view of a stud fastener 30, in which a first closure element 32 is connected to a second closure element 34. Each of the closure elements has similar nubs 36, which have a rounded, spherical knobbed head. The notch density can be, for example, 25 to 50 nubs / cm 2 . In the connected state of the closure elements, the nubs of one closure element project into the intermediate spaces of the other closure element. Here, the heads of the locking knobs engage behind each other. FIG. 3b shows mushroom-shaped closure knobs 38, which differ in the geometry of the knobs and the stud heads. Also barrel-shaped Noppenköpfe 40 are possible, which may be chamfered or not chamfered. 4 shows the installation situation of the escape route marking in an aircraft cabin with an access flap 44 located in the floor 42. The access flap 44 has a circumferential gap 46. As can be seen in FIG. 4, a continuous support element 48 is provided for the floor area with the access flap 44 , The continuous support member 48 is secured by means of three separate fasteners 50. The fasteners 50 are arranged so that an edge of the access door 44 and the seam 46 of the access door are not covered. By the reversible removal of the support member 48 is possible to access the access door 44 without the escape route marking and their attachment must be destroyed.
Ebenso wie bei der Fuge 46 der Zugangsklappe 44 kann auch an den Stoßkanten 52 zwischen einzelnen Paneelen 54, 56 das Befestigungselement unterbrochen werden, so dass auch einzelne Paneele 54, 56 ausgetauscht werden können, ohne die Fluchtwegmarkierung zu zerstören. As with the joint 46 of the access door 44, the fastening element can also be interrupted at the abutting edges 52 between individual panels 54, 56 so that individual panels 54, 56 can be exchanged without destroying the escape route marking.
Bezugszeichenliste Trägerelement Reference element carrier element
Befestigungselement fastener
Verschlusselement closure element
Verschlusselement closure element
Schiene rail
photolumineszenter Leuchtstreifen photoluminescent light strip
Gehäuse casing
photolumineszentes Material photoluminescent material
Abdeckflügel covering wing
Teppichkante carpet edge
Noppenverschluss knobs closure
erstes Verschlusselement first closure element
zweites Verschlusselement second closure element
Noppen burl
Verschlussnoppen locking projections
Noppenköpfe knob-heads
Boden ground
Zugangsklappe access door
Fuge Gap
Trägerelement support element
Befestigungselement fastener
Stoßkanten abutting edges
Paneel paneling
Paneel paneling

Claims

Anspräche would appeal
1. Fluchtwegmarkierung für ein Flugzeug, die ein Trägerelement (10) und ein Befestigungselement (12) aufweist, wobei das Trägerelement (10) als eine sich in eine Längsrichtung erstreckende Schiene (18) ausgebildet ist, die einen photolumineszenten Leuchtstreifen (20) aufnimmt und auf seiner Unterseite ein erstes Verschlusselement (14) aufweist und An escape route marker for an aircraft, comprising a support member (10) and a fastener (12), wherein the support member (10) is formed as a longitudinally extending rail (18) which receives a photoluminescent light strip (20) and has on its underside a first closure element (14) and
- das Befestigungselement (12) Mittel zur Befestigung an einem Fußboden im Flugzeuginnenraum aufweist und an seiner Oberseite ein zweites Verschlusselement (16) aufweist, und erstes und zweites Verschlusselement (14, 16) jeweils als ein flächiges Element ausgebildet sind, aus dem eine Vielzahl von untereinander beabstandeten Verschlussnoppen vorsteht, die durch Druck ineinander eintauchen und einen reversiblen Verschluss bilden. - The fastener (12) has means for attachment to a floor in the aircraft interior and on its upper side a second closure element (16), and first and second closure element (14, 16) are each formed as a planar element, from which a plurality of projecting locking nubs projecting, which dive into each other by pressure and form a reversible closure.
2. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Längsrichtung die Unterseite des Trägerelements und die Oberseite des Befestigungselements flächig über eine Mindestbreite aufeinanderliegen. 2. escape route marking according to claim 1, characterized in that lie transversely to the longitudinal direction of the underside of the support member and the top of the fastener surface over a minimum width.
3. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement vollständig auf dem Befestigungselement aufliegt. 3. escape route marking according to claim 2, characterized in that the carrier element rests completely on the fastening element.
4. Fluchtwegmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement eine Schiene mit seitlich angeordneten Abdeckflügeln aufweist. 4. escape route marking according to one of claims 1 to 3, characterized in that the carrier element has a rail with laterally arranged covering wings.
5. Fluchtwegmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verschlusselement die Unterseite des Trägerelements vollständig bedeckt. 5. escape route marking according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first closure element completely covers the underside of the carrier element.
6. Fluchtwegmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlusselement die Oberseite des Befestigungselements vollständig bedeckt. 6. escape route marking according to one of claims 1 to 5, characterized in that the second closure element completely covers the top of the fastener.
7. Fluchtwegmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Verschlusselement baugleich sind. 7. escape route marking according to one of claims 1 to 6, characterized in that the first and second closure element are identical.
8. Fluchtwegmarkierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Verschlusselement als ein Noppenverschluss ausgebildet sind. 8. escape route marking according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first and second closure element are formed as a knob closure.
9. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Noppenverschluss als ein Pilzkopfverschluss ausgebildet ist. 9. escape route marking according to claim 8, characterized in that the knob closure is designed as a mushroom cap.
10. Fluchtwegmarkiemng nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Noppenverschluss Verschlussnoppen mit kugelförmigen oder tonnenförmigen Köpfen aufweist. 10. escape route markings according to claim 8 or 9, characterized in that the knob closure has closure knobs with spherical or barrel-shaped heads.
11. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussnoppen eine Dichte von bis zu 75 Noppen/cm2, bevorzugt 25 bis 50 Noppen/cm2 aufweisen. 11. escape route marking according to claim 8 to 10, characterized in that the closure knobs have a density of up to 75 nubs / cm 2 , preferably 25 to 50 nubs / cm 2 .
12. Fluchtwegmarkierung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verbundenen Verschlusselemente eine Höhe weniger als 20 mm, bevorzugt von 2 bis 10 mm besitzen. Fluchtwegmarkierung nach Ansprach 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) mehrteilig ausgebildet ist und mehrere Befestigungselemente mit einem Trägerelement verbunden sind. 12. escape route marking according to claim 1 to 11, characterized in that the interconnected closure elements have a height less than 20 mm, preferably from 2 to 10 mm. Escape route marking according to spoke 1 to 12, characterized in that the fastening element (12) is designed in several parts and a plurality of fastening elements are connected to a carrier element.
Fluchtwegmarkierung nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement entlang seiner Längsrichtung mit mehreren Befestigungselementen verbunden ist, wobei die Befestigungselemente voneinander beabstandet sind. Escape route marking according to claim 13, characterized in that the carrier element is connected along its longitudinal direction with a plurality of fastening elements, wherein the fastening elements are spaced apart from each other.
PCT/EP2015/069838 2014-09-03 2015-08-31 Escape path marking for an aircraft WO2016034532A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112686.6 2014-09-03
DE201410112686 DE102014112686B3 (en) 2014-09-03 2014-09-03 Escape route marking for an airplane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016034532A1 true WO2016034532A1 (en) 2016-03-10

Family

ID=52693494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069838 WO2016034532A1 (en) 2014-09-03 2015-08-31 Escape path marking for an aircraft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014112686B3 (en)
WO (1) WO2016034532A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2577177A (en) * 2018-08-10 2020-03-18 Saf T Glo Ltd Emergency lighting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475701A (en) * 1982-05-18 1984-10-09 Societe Anonyme Dite: Tissmetal Lionel-Dupont Device for protecting and covering a rail for fixing the seats of a commercial aircraft
WO1996033093A1 (en) * 1995-04-20 1996-10-24 Saf-T-Glo Aerospace Limited Emergency lighting
US5961072A (en) * 1995-04-20 1999-10-05 Saf-T-Glo Limited Emergency lighting
EP1845507A1 (en) 2006-04-12 2007-10-17 Lufthansa Technik AG String shaped floor indicator
WO2011026598A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Lufthansa Technik Ag Method for producing an escape route marking and an escape route marking
DE102012006902A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Lufthansa Technik Ag Escape route marker with a light strip of photoluminescent material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004006620U1 (en) * 2004-04-26 2004-09-23 Everglow Gmbh Safety guide markings for use in building to guide personnel to exit engage carpet on floor and textured wall coverings using spikes, springs or interlocking hook and pile fasteners on markings
DE102008011405A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-10 Lufthansa Technik Ag Escape route marking for a vehicle and method for making an escape route marking

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4475701A (en) * 1982-05-18 1984-10-09 Societe Anonyme Dite: Tissmetal Lionel-Dupont Device for protecting and covering a rail for fixing the seats of a commercial aircraft
WO1996033093A1 (en) * 1995-04-20 1996-10-24 Saf-T-Glo Aerospace Limited Emergency lighting
US5961072A (en) * 1995-04-20 1999-10-05 Saf-T-Glo Limited Emergency lighting
EP1845507A1 (en) 2006-04-12 2007-10-17 Lufthansa Technik AG String shaped floor indicator
WO2011026598A1 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Lufthansa Technik Ag Method for producing an escape route marking and an escape route marking
DE102012006902A1 (en) 2012-04-05 2013-10-10 Lufthansa Technik Ag Escape route marker with a light strip of photoluminescent material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2577177A (en) * 2018-08-10 2020-03-18 Saf T Glo Ltd Emergency lighting
US11167692B2 (en) 2018-08-10 2021-11-09 Saf-T-Glo Limited Emergency lighting
GB2577177B (en) * 2018-08-10 2022-09-07 Saf T Glo Ltd Emergency lighting

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014112686B3 (en) 2015-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056494A1 (en) Set of panels with clip
CH654751A5 (en) RAILWAY KIT FOR TOY RAILWAYS.
EP0455260B1 (en) Support element for grass surfacings
DE102007017087A1 (en) Panel, in particular floor panel
EP0049323B1 (en) Decking for tracks
DE102015106035A1 (en) Connection for plate-shaped components and spring
DE102014112686B3 (en) Escape route marking for an airplane
DE3933611A1 (en) Plastics panels for prevention of soil erosion - can be fastened edge-to-edge to cover large area
DE202015101966U1 (en) Cover for gratings
DE3508010C3 (en) Arrangement for bridging an expansion joint in a carriageway
DE202015100946U1 (en) Wheelchair crossing
DE202020103509U1 (en) Device for cleaning tire treads
EP3372749B1 (en) Floorboard system
DE102005061645B4 (en) Flooring with panels which can be removed at any point from the composite
DE2210741B1 (en) RUBBER-ELASTIC INTERMEDIATE PLATE FOR RAIL FASTENING
DE3910390C2 (en) Bridge link for tire chains
DE2643405C3 (en) carpet
DE102009037569A1 (en) Floor or wall covering, has cover inserted into retainer of support profile strip such that upper side of channel-like gap is partially covered by cover, where support profile strip is inserted on fastening profile strip
EP3257399A1 (en) Washing, care and/or drying element and washing, care and/or drying roller with same
DE102011012023A1 (en) Connection element for connecting e.g. floor linings in indoor area, has fastening sections formed in adjacent components for engagement in recesses closed to side surfaces and adapted to cross-sections of fastening sections
DE102011000013A1 (en) Surface elastic floor and mounting module
DE2317365A1 (en) MOSAIC DIAGRAM
DE2804408C2 (en) Roadway crossing construction on bridges or the like. Structures
WO2014012621A1 (en) Sealing profile for connecting an attachment
DE102017000957A1 (en) Cladding element for a motor vehicle body

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15756655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15756655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1