WO2016030505A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016030505A1
WO2016030505A1 PCT/EP2015/069741 EP2015069741W WO2016030505A1 WO 2016030505 A1 WO2016030505 A1 WO 2016030505A1 EP 2015069741 W EP2015069741 W EP 2015069741W WO 2016030505 A1 WO2016030505 A1 WO 2016030505A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sleeve part
sealing sleeve
valve
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069741
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Fries
Ralf LÜDERS
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Publication of WO2016030505A1 publication Critical patent/WO2016030505A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0689Packings between housing and plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement having a fluid supply channel extending in an axial direction, a valve member movably arranged relative thereto, and a sealing arrangement for sealing a transition between the valve body
  • valve assembly is a control valve for controlling a
  • Coolant circuit such as the coolant circuit of an internal combustion engine.
  • valve assembly is part of a rotationally controlled water pump.
  • the invention relates to the sealing arrangement of such a valve arrangement.
  • Coolant circuits for cooling wherein the coolant, for example, can be passed through a first coolant path with a heat exchanger or through a second coolant path without heat exchanger.
  • valve arrangements such as rotary valves are regularly provided.
  • Valve assemblies include an adjustable valve member such as a rotary valve which, in a first valve position, opens a passage between the fluid supply channel and a first fluid discharge channel and, in a second valve position, releases a passage between the fluid supply channel and a second fluid discharge channel. Also intermediate positions of the valve member are possible, for example. To be able to set an optimal coolant temperature.
  • valve member facing the end of the fluid supply channel sealingly abuts the valve member, so that a penetration of the coolant to not intended areas of the valve assembly such as electrical components and their damage is prevented.
  • no coolant should be able to advance further from the fluid supply channel past the valve member into the valve arrangement and vice versa.
  • a sealing arrangement acting between the movable valve member and the end of the fluid supply path is regularly provided.
  • Such a conventional valve arrangement 110 is shown by way of example in FIG. 5.
  • the sealing arrangement 130 has a sealing bush 155, the front end of which bears sealingly against the valve member 120.
  • the sealing bushing 155 is pressed axially against the valve member under the action of a spring 140, so that a first leakage path (“bypass flow 1") designated by reference numeral 1 is sealed between valve member 120 and sealing bushing 155.
  • the sealing arrangement 130 has a radially compressed one Sealing ring 145, which rests radially on the outside of the sealing bushing 155.
  • the sealing ring 145 acts between an inner wall of the Fluidzu900kanals 1 12 and an outer wall of the sealing bushing 155, so that designated by a reference numeral 2 second leakage path ("bypass current 2") between the valve member 120 and sealing bushing 155 is sealed.
  • the seal assembly thus constitutes a "bridge" between the Fluidzu Glasskanal and the valve member.
  • Sealing bush radially outwardly projecting second sealing element sealed.
  • the second leakage path is sealed by a plurality of radially acting sealing elements.
  • the first and the second leakage path is sealed by a radially and axially acting sealing element.
  • the invention has for its object to provide an easily assembled valve assembly which optimally seals the transition between the Fluidzu Swisskanal and the valve member at any time without stressing the components involved heavily.
  • concentricity errors in the movement of the valve member relative to the Fluidzu seafoodkanal be compensated.
  • This object is achieved by a valve arrangement of the type mentioned above with the features characterized in claim 1.
  • Advantageous embodiments of the invention are described in the dependent claims.
  • a sealing arrangement for a valve arrangement according to the invention is described in claim 12.
  • the sealing arrangement of the valve arrangement according to the invention has two sealing sleeve parts which overlap one another at least in sections and are movable relative to one another in the axial direction, which have a sealing gap running in the axial direction between them.
  • the sealing gap is preferably between a
  • the preferably cylindrical, in particular circular cylindrical, inner wall of a sealing sleeve part sealingly fit tightly against the preferably cylindrical, in particular circular cylindrical outer wall of the other sealing sleeve part, without radially acting sealing elements such as O-rings in the sealing gap are required to seal the sealing gap.
  • the outer diameter of the one sealing sleeve part corresponds to the inner diameter of the other overlapping therewith
  • a sealing gap can be understood to mean a gap-shaped sealing region in which a preferably cylindrical surface of the first
  • Sealing sleeve part seals against a preferably cylindrical surface of the second sealing sleeve part.
  • at least one sealing sleeve part preferably both sealing sleeve parts, are again movable in the axial direction relative to the inner wall of the fluid supply channel.
  • the invention is based on the knowledge that in conventional
  • Valve assemblies insufficient conditioning of the seal assembly on the valve member is due to the fact that the radially biased sealing ring, the axial Impact of the sealing bushing is impaired, however, which is required to compensate for shape and position deviations in the system. This can lead to a leakage between the sealing bush and the valve member.
  • Sealing sleeve part are omitted, since the task of (radial) sealing of the second leakage path 2 is fulfilled by the sealing gap or gap seal between the two sealing sleeve parts. A radial seal towards the inner wall of the
  • the sealing gap in the form of a "trumpet-like" gap seal is formed and depending on the mutual axial position of the two sealing sleeve parts can be extended and shortened.
  • sealing ring axial mobility of the sealing sleeve parts can also be the acting system pressure, the contact pressure of the
  • the sealing gap is formed by the sealing abutment of a cylindrical
  • the first sealing sleeve part is designed for sealing contact with the valve member and / or the second sealing sleeve part is designed for sealing engagement with an approximately radially extending shoulder in the fluid supply channel.
  • both axial ends of the seal assembly can be sealingly applied to a contact surface of the valve member and the Fluidzu meltals.
  • a fluid supply channel is understood to mean a housing part through which coolant can flow, via which the coolant can be conducted to the valve member or away from the valve member.
  • the sealing effect can be further improved by the two sealing sleeve parts are forced apart by the action of a biasing member in the axial direction or pushed away from one another. Due to the omission of the radially acting seal between the fluid supply channel and the sealing sleeve part, a spring element with a comparatively small spring force is sufficient to provide a satisfactory contact pressure of the sealing sleeve parts to the respective contact surface of valve member or Fluidzu187kanal.
  • the first sealing sleeve part is urged by the action of the biasing member for axial sealing against a bearing surface of the valve member and / or the second sealing sleeve part is urged by the action of the biasing member for axial sealing against the approximately radially extending shoulder of the FluidzuGermankanals.
  • the two sealing sleeve parts are loaded only comparatively slightly by the weakly dimensioned biasing element, and the valve member can be adjusted due to the low pressure force of the biasing member with a smaller rotary valve engine than usual. In other words, the two sealing sleeve parts are stretched over the biasing element between the Fluidzu Switzerlandkanal and the valve member.
  • the biasing member preferably includes a spring member such as a steel spring, annular spring, coil spring, corrugated spring, elastic bellows member
  • the biasing element made of an elastic material or the like. on.
  • the biasing element is in the form of a corrugated ring spring, in particular made of stainless steel.
  • the biasing element may rest against a radial contact surface of the second sealing sleeve part facing the valve member and against a radial contact surface of the first sealing sleeve part facing away from the valve member and urge these two contact surfaces away from one another.
  • the second sealing sleeve part is preferably designed as a collar sleeve and has a radially outwardly projecting collar portion for engaging the shoulder of the
  • the collar sleeve may be formed of metal or plastic.
  • at least the sealing surfaces of the collar sleeve are formed of metal.
  • the collar sleeve is made entirely of metal.
  • the collar sleeve made of steel, in particular stainless steel.
  • the metal collar portion of the collar sleeve can be urged in this case under the action of the biasing member sealingly against the shoulder of Fluidzu900kanals, and the metal tube section of the collar sleeve can also bear sealingly to form the axially extending sealing gap on a preferably also metal pipe section of the first sealing sleeve part.
  • the sealing gap is formed between a cylindrical inner surface of a pipe section of the first sealing sleeve part and a sealingly abutting cylindrical outer surface of the pipe section of the collar sleeve.
  • the first sealing sleeve part has a metallic pipe section for sealing engagement with the metallic pipe section of the second sealing sleeve part.
  • Metallic sleeves can be manufactured more accurately than plastic sleeves, which leads to a precisely dimensioned sealing gap and thus to a lower leakage through the sealing gap.
  • the two sealing sleeve parts then have the same thermal expansion coefficient, which leads to a constant sealing gap width over all temperatures.
  • the metallic tube section of the second sealing sleeve part can be inserted into the metallic tube section of the first sealing sleeve part in such a way that penetration of fluid through the sealing gap is prevented by the contact of metallic sealing surfaces alone.
  • Elastomer parts such as O-rings within the sealing gap can be omitted. In this way, the axial mobility of the two sealing sleeve parts can be improved relative to each other.
  • the sealing gap can be realized by two interlocking sealing sleeve parts made of plastic.
  • a particularly reliable sealing of the two leakage paths can be achieved in that the first sealing sleeve part a valve sleeve facing the sealing sleeve of a sealing material such as a plastic and with the sealing bush preferably positive, non-positively and / or materially connected and the Having second sealing sleeve part facing pipe section of metal.
  • Pipe section of the second sealing sleeve part can be inserted into the pipe section of the first sealing sleeve part and sealing, but axially movable to rest against the inner surface.
  • the first sealing sleeve part comprises a starting from the
  • Pipe section of the first sealing sleeve part radially outwardly projecting collar, which is urged by the action of the biasing member against the sealing bushing.
  • the biasing member may act in this case between the annular outwardly projecting collar of the first sealing sleeve part and the annular outwardly projecting collar portion of the second sealing sleeve part and the sealing sleeve parts thereby axially
  • the collar and the pipe section of the first sealing sleeve part are preferably integrally formed of metal such as stainless steel, and / or the sealing bush of the first sealing sleeve part is preferably formed integrally from a sealing material such as elastomer, plastic or rubber.
  • a sealing material such as elastomer, plastic or rubber.
  • the sealing bush is formed as a molded part of PVDF.
  • valve sleeve facing the sealing sleeve of the first sealing sleeve part is
  • valve member facing the end of the sealing bush is adapted to a shape and / or dimension of a contact surface of the valve member.
  • a sealing bush made of a sealing material offers the advantage that the sealing effect between the
  • Sealing arrangement and the valve member is ensured by the seal member sealingly engageable on the sealing material of the sealing bushing.
  • the material of the sealing bushing offers a high degree of geometrical reliability and is robust against coolant, temperatures and dirt.
  • the axial sealing gap can be sealed only by metallic sealing surfaces without the axial mobility restricting, radially acting sealing elements are required.
  • the first sealing sleeve part has a sealing bush made of a sealing material, such as a plastic whose inner diameter is at least partially adapted to the outer diameter of the second sealing sleeve part or vice versa, so that the second sealing sleeve part is at least partially receivable in the first sealing sleeve part forming the sealing gap or the other way around.
  • a sealing bush made of a sealing material, such as a plastic whose inner diameter is at least partially adapted to the outer diameter of the second sealing sleeve part or vice versa, so that the second sealing sleeve part is at least partially receivable in the first sealing sleeve part forming the sealing gap or the other way around.
  • the sealing gap is formed by two adjoining plastic surfaces, at least one of the surfaces can be structured and, for example, circumferential shafts, sealing lips or the like. exhibit.
  • the two sealing sleeve parts are fastened to each other, in particular be clipped together.
  • the overlap of the two sealing sleeve parts can optionally be combined with a clip closure, so that the sealing arrangement can be transported and mounted as a unit.
  • the valve assembly according to the invention preferably comprises a control valve and in particular has a valve member in the form of a transverse to the axial direction of the
  • the invention relates to a sealing arrangement of a valve arrangement according to the invention.
  • the sealing arrangement has two sealing sleeve parts overlapping one another at least in sections and movable relative to one another, which have an annular sealing gap between them.
  • the two sealing sleeve parts are forced apart by a biasing element acting between two radial contact surfaces of the two sealing sleeve parts.
  • the first sealing sleeve part as a sealing bushing and the second
  • Sealing sleeve part realized as collar sleeve. If the two sealing sleeve parts, for example, be interconnected by a clip connection, the inventive
  • Sealing arrangement are joined as a fixed unit and transported and assembled as a unit.
  • the seal assembly may have the further features described above individually or in any combination.
  • the second sealing sleeve part has a sealing bush made of a
  • Seal material and an associated pipe section made of metal, wherein the sealing gap between a cylindrical surface of the pipe section and a cylindrical surface of the collar sleeve is realized.
  • the pipe section can be urged against the sealing bushing under the action of the biasing element.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a valve arrangement according to the invention in one
  • Fig. 2 shows an embodiment of a sealing arrangement according to the invention in one
  • FIG. 3a shows a further embodiment of a sealing arrangement according to the invention in a sectional view
  • FIG. 3b shows a further embodiment of a sealing arrangement according to the invention in a sectional view
  • Fig. 4a shows a further, particularly preferred embodiment of a
  • FIG. 4c shows a section through the seal arrangement of the one shown in Fig. 4a
  • Valve arrangement according to the invention in a perspective view
  • Fig. 5 shows a conventional valve arrangement in a sectional view.
  • valve assembly 10 and a seal assembly 30 according to the invention shown in a sectional view.
  • the valve assembly 10 is a control valve with a Rotary valve member 20 which is transverse to a flow direction of a coolant in a direction leading to the valve member 20 Fluidzu750kanal 12 adjustable.
  • a first valve position of the valve member 20 is a fluid flow path between the Fluidzu seafoodkanal 12 and a first discharge channel (not shown) and in a second valve position of the valve member, a Fluidstromungsweg between the Fluidzu Switzerlandkanal 12 and a second discharge channel (not shown) is released.
  • the invention can also be used with other valve types.
  • a provided for sealing engagement with a contact surface 22 of the valve member 20 seal assembly 30 is provided in a transition region between the valve member 20 and the Fluidzu900weg 12.
  • a first leakage path 1 in the form of an axial gap between the contact surface 22 and the seal assembly 30 must be sealed.
  • a second leakage path 2 in the form of a radial gap extending between the seal assembly 30 and an inner wall of the fluid supply passage 12 must be sealed.
  • valve member 20 facing the end of a first sealing sleeve member 32 in the form of a sealing bushing 55 is pressed under the action of a biasing member 40 in the form of a corrugated ring spring against the contact surface 22 of the valve member 20.
  • This end of the first sealing sleeve part 32 is connected to the
  • Embodiment substantially funnel-shaped.
  • Sealing consists of the sealing bushing 55 of the first sealing sleeve part 32 of a sealing material such as a plastic.
  • the sealing arrangement 30 further has a second sealing sleeve part 34, which overlaps in the axial direction L at least in sections with the first sealing sleeve part 32 and is movably arranged opposite the first sealing sleeve part 32.
  • a second sealing sleeve part 34 which overlaps in the axial direction L at least in sections with the first sealing sleeve part 32 and is movably arranged opposite the first sealing sleeve part 32.
  • the inner surface of a tube section 54 of the second sealing sleeve part 34 bears sealingly against an outer surface of a tube section 39 of the first sealing sleeve part 32.
  • the pipe section 54 of the second sealing sleeve part 34 is in the pipe section 39 of the first sealing sleeve part 32 pushed so that a substantially cylindrical inner surface of the first sealing sleeve member 32 sealingly abuts a substantially cylindrical outer surface of the second sealing sleeve part 34.
  • a circumferential and in the axial direction L extending sealing gap 35 is formed between the first sealing sleeve part 32 and the second sealing sleeve part 34. Due to the axial relative mobility of the first sealing sleeve part 32 and the second sealing sleeve part 34, this sealing gap can also be called a trombone gap. Through the trombone gap of the second leakage path 2 is sealed.
  • the biasing member 40 is received in a gap 15 which is formed between the second sealing sleeve part 34 and the inner wall of the Fluidzu900kanals 12.
  • the biasing member 40 urges the two sealing sleeve parts 32, 34 apart in the axial direction L and is for this purpose at radial contact surfaces of the two sealing sleeve parts 32, 34 at.
  • the second sealing sleeve part 34 is urged by the biasing member 40 against a radially extending shoulder 14 which is formed by the wall of the Fluidzu900kanals 12 and by a housing wall.
  • the two sealing sleeve parts 32, 34 are clamped via the biasing element 40 between the valve member 20 and the housing or the fluid supply channel 12.
  • the second sealing sleeve part 34 is formed in the embodiments shown in Figures 1, 2, 3a and 3b respectively as a collar sleeve with a voltage applied to the shoulder 14 collar portion 37, which is remote from the valve member 20 end of the second sealing sleeve part 34, starting from the cylinder jacket-shaped pipe section 54 projects radially outward.
  • Sealing arrangement 30 both the second sealing sleeve part 34 and the first sealing sleeve part 32 is formed from a plastic.
  • Sealing arrangement 30 ' is the second sealing sleeve part 34 designed as a collar sleeve and a tube section 52 of the first fitting
  • Sealing sleeve part 32 formed of metal.
  • the tube section 52 of the first sealing sleeve part 32 is a positive fit (FIG. 3 a) and / or a force fit (FIG. 3 b) with a plastic formed sealing sleeve 55 which bears sealingly against the valve member 20.
  • the pipe section 54 of the second sealing sleeve part 34 protrudes into an intermediate space between the collar sleeve 55 and the pipe section 52 of the first sealing sleeve part 32.
  • FIGS. 4a to 4d the particularly preferred embodiment of a valve arrangement according to the invention shown in FIGS. 4a to 4d is explained. As far as this embodiment corresponds to the above-described embodiments, is
  • the valve assembly comprises a valve member 20 of a
  • Control valve which is arranged relative to a FluidzuGermankanal 20 rotatable.
  • a flap of the control valve blocks in a first valve position
  • Fluidstromungsweg between the Fluidzu Foodkanal 12 and a discharge channel, and are in a second valve position the Fluidstromungsweg 12 between the
  • Fluid supply channel and the discharge channel free.
  • Sealing assembly 30 in a transition region between the valve member 20 and provided the Fluidzu slaughterweg 12.
  • the seal assembly 30 "comprises a first sealing sleeve portion 32 comprising a sealing bushing 250 of a sealing material such as an elastically deformable elastomeric material and a metal tubular portion 251. Further, the sealing assembly 30" includes second sealing sleeve part 34, which is formed as a collar sleeve made of metal and also has a pipe section 54 which projects into the pipe section 251 of the first sealing sleeve part.
  • the first sealing sleeve part 32 and the second sealing sleeve part 34 are movable relative to one another in the axial direction, and between the tube section 251 of the first
  • the second sealing sleeve part 34 formed as a collar sleeve made of metal (eg stainless steel) comprises a flange portion 37 projecting radially outward from the tube portion 54, which is urged against a shoulder 14 of the fluid supply channel 12 by the action of a biasing element 40.
  • a collar projects annularly radially outward from the pipe section 251 of the first sealing sleeve part 32, which collar is urged against the sealing bush 250 in the axial direction by the action of the pretensioning element 40.
  • the pipe section 251 and the sealing bush 250 are sealingly connected to form the first sealing sleeve part 32.
  • the pipe section 251 and the sealing bushing 250 may also be connected to one another in a form-fitting and / or material-locking manner.
  • biasing member 40 acts between the annular outward
  • Sealing sleeve 250 of the first sealing sleeve part 250 is sealingly urged against the valve member 20.
  • the biasing member 40 is preferably formed as a corrugated spring ring made of stainless steel, and the sealing bushing 250 is preferably formed as a molded molded part made of PVDF.
  • the two are the sealing gap between them forming and mutually overlapping in the axial direction pipe sections 54 and 251 made of metal, in particular made of stainless steel. Due to the same coefficient of expansion of the two existing from the same metal pipe sections 54, 251 thus seals the constant sealing gap reliably even under thermal fluctuations
  • the tightness of the sealing gap can be further improved if the pipe section 54 of the second sealing sleeve part protrudes in the axial direction over more than 5 mm, in particular over more than 1 cm in the pipe section 251 of the second sealing sleeve part.
  • the sealing bush 250 is not only by the action of the force of the biasing member 40, but also by the System pressure in the fluid supply channel 12 against the contact surface 22 of the valve member 20 is urged.
  • the seal assembly has no acting in the radial direction sealing ring, O-ring or the like. on, which could limit the axial mobility of the sealing sleeve parts.
  • the two sealing sleeve parts can be connected to one another via a clip mechanism and can then be transported and mounted as a unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (10) mit einem sich in einer Axialrichtung (L) erstreckenden Fluidzuführkanal (12), einem relativ dazu beweglich angeordneten Ventilglied (20) und einer Dichtungsanordnung (30) zur Abdichtung eines Übergangs zwischen einem Ende des Fluidzuführkanals (12) und dem Ventilglied (20). Die Dichtungsanordnung (30) weist zwei einander zumindest abschnittsweise überlappende und relativ zueinander in Axialrichtung (L) beweglich angeordnete Dichthülsenteile (32, 34) auf, die zwischen sich einen in Axialrichtung (L) verlaufenden Dichtspalt (35) aufweisen.

Description

Beschreibung
Ventilanordnung
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit einem sich in einer Axialrichtung erstreckenden Fluidzuführkanal, einem relativ dazu beweglich angeordneten Ventilglied und einer Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Übergangs zwischen dem
Fluidzuführkanal und dem Ventilglied, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere ist die Ventilanordnung ein Regelventil zur Regelung eines
Kühlmittelkreislaufs, wie etwa des Kühlmittelkreislaufs einer Brennkraftmaschine.
Vorzugsweise ist die Ventilanordnung Teil einer drehschiebergeregelten Wasserpumpe. Weiter betrifft die Erfindung die Dichtungsanordnung einer solchen Ventilanordnung.
Herkömmliche Brennkraftmaschinen weisen regelmäßig einen oder mehrere
Kühlmittelkreisläufe zur Kühlung auf, wobei das Kühlmittel bspw. durch einen ersten Kühlmittelweg mit einem Wärmetauscher oder durch einen zweiten Kühlmittelweg ohne Wärmetauscher geleitet werden kann. Zur Regelung der durch die verschiedenen Kühlmittelwege zu leitenden Kühlmittelmengen sind regelmäßig Ventilanordnungen wie etwa Drehschieberventile vorgesehen. Ventilanordnungen weisen ein verstellbares Ventilglied wie etwa einen Drehschieber auf, das in einer ersten Ventilstellung einen Durchgang zwischen dem Fluidzuführkanal und einem ersten Fluidableitkanal freigibt und in einer zweiten Ventilstellung einen Durchgang zwischen dem Fluidzuführkanal und einem zweiten Fluidableitkanal freigibt. Auch Zwischenstellungen des Ventilglieds sind möglich, bspw. um eine optimale Kühlmitteltemperatur einstellen zu können. In den jeweiligen Ventilstellungen muss dafür gesorgt werden, dass das dem Ventilglied zugewandte Ende des Fluidzuführkanals dichtend an dem Ventilglied anliegt, so dass ein Vordringen des Kühlmittels zu nicht dafür vorgesehenen Bereichen der Ventilanordnung wie etwa elektrischen Bauteilen und deren Beschädigung verhindert wird. Ferner soll in einer geschlossenen Ventilstellung kein Kühlmittel von dem Fluidzuführkanal an dem Ventilglied vorbei weiter in die Ventilanordnung vordringen können und umgekehrt. Zu diesem Zweck ist regelmäßig eine zwischen dem beweglichen Ventilglied und dem Ende des Fluidzuführwegs wirkende Dichtungsanordnung vorgesehen.
Eine solche herkömmliche Ventilanordnung 110 ist beispielhaft in Fig. 5 dargestellt. Durch eine Dichtungsanordnung 130 werden Leckagewege zwischen dem Fluidzuführkanal 1 12 und dem quer dazu beweglichen Ventilglied 120 abgedichtet. Die Dichtungsanordnung 130 weist eine Dichtbuchse 155 auf, deren vorderes Ende dichtend an dem Ventilglied 120 anliegt. Die Dichtbuchse 155 wird unter der Wirkung einer Feder 140 axial an das Ventilglied angedrückt, so dass ein mit Bezugszeichen 1 bezeichneter erster Leckageweg („Bypass-Strom 1 ") zwischen Ventilglied 120 und Dichtbuchse 155 abgedichtet wird. Ferner weist die Dichtungsanordnung 130 einen radial verpressten Dichtring 145 auf, der radial außen an der Dichtbuchse 155 anliegt. Der Dichtring 145 wirkt zwischen einer Innenwand des Fluidzuführkanals 1 12 und einer Außenwand der Dichtbuchse 155, so dass ein mit Bezugszeichen 2 bezeichneter zweiter Leckageweg („Bypass-Strom 2") zwischen Ventilglied 120 und Dichtbuchse 155 abgedichtet wird. Die Dichtungsanordnung stellt somit eine„Brücke" zwischen dem Fluidzuführkanal und dem Ventilglied dar.
Ähnliche Ventilanordnungen sind in den Druckschriften DE 10 2009 025 360 A1 , DE 10 2009 014 047 A1 , DE 10 2009 025 351 A1 und DE 10 2009 014 047 A1 beschrieben. Bei diesen Ventilanordnungen wird jeweils der erste Leckageweg 1 durch ein axiales Andrücken einer Dichtbuchse an das Ventilglied und der zweite Leckageweg 2 durch ein außen an der Dichtbuchse angebrachtes bzw. ausgehend von der
Dichtbuchse radial nach außen vorstehendes zweites Dichtelement abgedichtet. In der Druckschrift US 5,21 1 ,686 wird der zweite Leckageweg durch mehrere radial wirkende Dichtungselemente abgedichtet. Gemäß der Druckschrift US 3,1 14,386 wird der erste und der zweite Leckageweg durch ein radial und axial wirkendes Dichtungselement abgedichtet.
Es hat sich allerdings herausgestellt, dass diese herkömmlichen Dichtanordnungen regelmäßig nicht optimal an dem Ventilglied anliegen, was zu einem erhöhten Bypass- Strom 1 führen kann. Aus diesem Grund wurde versucht, mit stärkeren Federn 140 zu arbeiten. Dies führt allerdings zu einer stärkeren Bauteilbelastung und einem erhöhten Antriebsmoment zum Verstellen des Ventilglieds.
In Anbetracht der beschriebenen Probleme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfach montierbare Ventilanordnung bereitzustellen, die den Übergang zwischen dem Fluidzuführkanal und dem Ventilglied jederzeit optimal abdichtet, ohne die beteiligten Bauteile stark zu beanspruchen. Insbesondere sollen Rundlauf-Fehler bei der Bewegung des Ventilglieds relativ zu dem Fluidzuführkanal kompensiert werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ventilanordnung der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Eine Dichtungsanordnung für eine erfindungsgemäße Ventilanordnung ist in Anspruch 12 beschrieben.
Die Dichtungsanordnung der erfindungsgemäßen Ventilanordnung weist zwei einander zumindest abschnittsweise überlappende und relativ zueinander in axialer Richtung beweglich angeordnete Dichthülsenteile auf, die zwischen sich einen in Axialrichtung verlaufenden Dichtspalt aufweisen. Der Dichtspalt ist bevorzugt zwischen einer
Innenwand des einen Dichthülsenteils und einer Außenwand des anderen
Dichthülsenteil dort gebildet, wo die beiden Dichthülsenteile überlappen. Dabei kann die vorzugsweise zylindrische, insbesondere kreiszylindrische, Innenwand des einen Dichthülsenteils dichtend eng an der vorzugsweise zylindrischen, insbesondere kreiszylindrischen Außenwand des anderen Dichthülsenteils anliegen, ohne dass radial wirkende Dichtungselemente wie etwa O-Ringe im Dichtspalt erforderlich sind, um den Dichtspalt abzudichten. Vorzugsweise entspricht der Außendurchmesser des einen Dichthülsenteils dem Innendurchmesser des damit überlappenden anderen
Dichthülsenteils, so dass die Dichthülsenteile einander im Dichtspalt spielfrei bzw. mit Minimalspiel überlappen. In diesem Fall können O-Ringe und andere radial wirkende Dichtelemente im Dichtspalt bzw. die Dichtungsanordnung umlaufende Dichtelemente entfallen.
Mit anderen Worten ist das zumindest abschnittsweise rohrformige erste Dichthülsenteil zumindest teilweise in das zumindest abschnittsweise rohrformige zweite Dichthülsenteil eingeschoben und diesem gegenüber verschieblich, so dass der Anlagebereich der beiden Dichthülsenteile den sich in axialer Richtung erstreckenden, ringförmigen Dichtspalt bildet. Unter einem Dichtspalt kann ein spaltförmiger Dichtungsbereich verstanden werden, in dem eine vorzugsweise zylindrische Fläche des ersten
Dichthülsenteils dichtend an einer vorzugsweise zylindrischen Fläche des zweiten Dichthülsenteils anliegt. Vorzugsweise sind zumindest ein Dichthülsenteil, bevorzugt beide Dichthülsenteile, wiederum gegenüber der Innenwand des Fluidzuführkanals in Axialrichtung beweglich.
Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass die bei herkömmlichen
Ventilanordnungen unzureichende Anlage der Dichtungsanordnung an dem Ventilglied darauf zurückzuführen ist, dass der radial vorgespannte Dichtring die axiale Beweglichkeit der Dichtbuchse beeinträchtigt, die jedoch erforderlich ist, um Form- und Lageabweichungen im System zu kompensieren. Dies kann zu einer Leckage zwischen Dichtbuchse und Ventilglied führen. Erfindungsgemäß kann dagegen auf eine radial wirkende Dichtung zwischen der Innenwand des Fluidzuführkanals und dem
Dichthülsenteil verzichtet werden, da die Aufgabe der (radialen) Abdichtung des zweiten Leckagewegs 2 durch den Dichtspalt bzw. die Spaltdichtung zwischen den beiden Dichthülsenteilen erfüllt wird. Eine radiale Abdichtung hin zur Innenwand des
Fluidzuführkanals, die die axiale Beweglichkeit der Dichthülsenteile beeinträchtigen könnte, entfällt also erfindungsgemäß. Vorzugsweise ist der Dichtspalt in Form einer „posaunenartigen" Spaltdichtung ausgebildet und je nach gegenseitiger axialer Lage der beiden Dichthülsenteile verlängerbar und verkürzbar.
Aufgrund der durch den Wegfall des Dichtungsrings erhöhten axialen Beweglichkeit der Dichthülsenteile kann ferner der wirkende Systemdruck die Anpressung des
Dichthülsenteils an das Ventilglied unterstützen, was zu einer weiteren Verringerung des Bypass-Stroms 1 führt.
Vorzugsweise ist der Dichtspalt durch die dichtende Anlage einer zylindrischen
Innenfläche des einen Dichthülsenteils an einer zylindrischen Außenfläche des anderen Dichthülsenteils gebildet.
Im Hinblick auf eine optimale Dichtungswirkung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass das erste Dichthülsenteil zur dichtenden Anlage an dem Ventilglied eingerichtet ist und/oder das zweite Dichthülsenteil zur dichtenden Anlage an einem etwa radial verlaufenden Absatz im Fluidzuführkanal eingerichtet ist. In diesem Fall können beide axialen Enden der Dichtungsanordnung dichtend an einer Anlagefläche des Ventilglieds bzw. des Fluidzuführkanals angelegt werden. Unter einem Fluidzuführkanal wird ein von Kühlmittel durchströmbarer Gehäuseteil verstanden, über den das Kühlmittel zu dem Ventilglied hin oder von dem Ventilglied weg leitbar ist.
Die Dichtwirkung kann weiter verbessert werden, indem die beiden Dichthülsenteile durch die Wirkung eines Vorspannelements in Axialrichtung auseinandergedrängt bzw. voneinander weg gedrängt werden. Aufgrund des Wegfalls der radial wirkenden Dichtung zwischen dem Fluidzuführkanal und dem Dichthülsenteil genügt dabei ein Federelement mit einer vergleichsweise geringen Federkraft zum Bereitstellen einer zufriedenstellenden Anpresskraft der Dichthülsenteile an die jeweiligen Anlagefläche von Ventilglied bzw. Fluidzuführkanal.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erste Dichthülsenteil durch die Wirkung des Vorspannelements zur axialen Abdichtung gegen eine Anlagefläche des Ventilglieds gedrängt und/oder das zweite Dichthülsenteil wird durch die Wirkung des Vorspannelements zur axialen Abdichtung gegen den etwa radial verlaufenden Absatz des Fluidzuführkanals gedrängt. Die beiden Dichthülsenteile werden dabei durch das schwach dimensionierte Vorspannelement nur vergleichsweise geringfügig belastet, und das Ventilglied kann aufgrund der geringen Druckkraft des Vorspannelements mit einem kleineren Drehschieber-Motor als üblich verstellt werden. Mit anderen Worten werden die beiden Dichthülsenteile über das Vorspannelement zwischen dem Fluidzuführkanal und dem Ventilglied gespannt.
Das Vorspannelement weist vorzugsweise ein Federelement wie etwa eine Stahlfeder, Ringfeder, Schraubenfeder, Wellringfeder, ein elastisches Balgelement, ein
Spannelement aus einem elastischen Material o.dgl. auf. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Vorspannelement in Form einer Wellringfeder, insbesondere aus Edelstahl gebildet.
Zur Erhöhung der Wirksamkeit sowie zur geschützten Anordnung des Vorspannelements hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dieses in einem zwischen einer Außenwand des zweiten Dichthülsenteils und einer Innenwand des Fluidzuführkanals gebildeten, zylinderringförmigen Zwischenraum aufzunehmen. Dabei kann das Vorspannelement zum einen an einer dem Ventilglied zugewandten radialen Anlagefläche des zweiten Dichthülsenteils und zum anderen an einer vom Ventilglied abgewandten radialen Anlagefläche des ersten Dichthülsenteils anliegen und diese beiden Anlageflächen voneinander weg drängen.
Das zweite Dichthülsenteil ist vorzugsweise als Bundhülse ausgebildet und weist einen radial nach außen vorstehenden Bundabschnitt zur Anlage an dem Absatz des
Fluidzuführkanals und einen in Richtung auf das Ventilglied vorstehenden Rohrabschnitt zur dichtenden Anlage an einem Rohrabschnitt des ersten Dichthülsenteils auf. Die Bundhülse kann aus Metall oder aus Kunststoff gebildet sein. Vorzugsweise sind zumindest die Dichtflächen der Bundhülse aus Metall gebildet. Insbesondere besteht die Bundhülse vollständig aus Metall. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Bundhülse aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl.
Der metallene Bundabschnitt der Bundhülse kann in diesem Fall unter Wirkung des Vorspannelements dichtend gegen den Absatz des Fluidzuführkanals gedrängt werden, und der metallene Rohrabschnitt der Bundhülse kann unter Bildung des sich axial erstreckenden Dichtspalts ebenfalls dichtend an einem vorzugsweise ebenfalls metallenen Rohrabschnitt des ersten Dichthülsenteils anliegen.
Vorzugsweise ist der Dichtspalt zwischen einer zylindrischen Innenfläche eines Rohrabschnitts des ersten Dichthülsenteils und einer dichtend daran anliegenden zylindrischen Außenfläche des Rohrabschnitts der Bundhülse gebildet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erste Dichthülsenteil einen metallischen Rohrabschnitt zur dichtenden Anlage an dem metallischen Rohrabschnitt des zweiten Dichthülsenteils auf. Metallische Hülsen können exakter hergestellt werden als Kunststoffhülsen, was zu einem exakt dimensionierten Dichtspalt und damit zu einer geringeren Leckage durch den Dichtspalt führt. Ferner haben die beiden Dichthülsenteile dann denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten, was zu einer konstanten Dichtspaltbreite über alle Temperaturen führt.
Der metallische Rohrabschnitt des zweiten Dichthülsenteils kann dabei derart in den metallischen Rohrabschnitt des ersten Dichthülsenteils eingeschoben sein, dass ein Durchdringen von Fluid durch den Dichtspalt alleine durch die Anlage metallischer Dichtflächen aneinander verhindert wird. Elastomerteile wie etwa O-Ringe innerhalb des Dichtspalts können so entfallen. Hierdurch kann die axiale Beweglichkeit der beiden Dichthülsenteile relativ zueinander verbessert werden.
Alternativ kann der Dichtspalt durch zwei ineinander greifende Dichthülsenteile aus Kunststoff realisiert sein.
Eine besonders zuverlässige Abdichtung der beiden Leckagewege kann dadurch erzielt werden, dass das erste Dichthülsenteil eine dem Ventilglied zugewandte Dichtbuchse aus einem Dichtungsmaterial wie etwa einem Kunststoff und einen mit der Dichtbuchse bevorzugt formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbundenen und dem zweiten Dichthülsenteil zugewandten Rohrabschnitt aus Metall aufweist. Der
Rohrabschnitt des zweiten Dichthülsenteils kann dabei in den Rohrabschnitt des ersten Dichthülsenteils eingeschoben sein und dichtend, jedoch axial beweglich dazu, an dessen Innenfläche anliegen.
Vorzugsweise umfasst das erste Dichthülsenteil einen ausgehend von dem
Rohrabschnitt des ersten Dichthülsenteils radial nach außen vorstehenden Kragen, der durch die Wirkung des Vorspannelements gegen die Dichtbuchse gedrängt wird. Auf diese Weise wird der Rohrabschnitt des ersten Dichthülsenteils dichtend mit der Dichtbuchse des ersten Dichthülsenteils verbunden. Das Vorspannelement kann in diesem Fall zwischen dem ringförmig nach außen vorstehenden Kragen des ersten Dichthülsenteils und dem ringförmig nach außen vorstehenden Bundabschnitt des zweiten Dichthülsenteils wirken und die Dichthülsenteile dadurch axial
auseinanderdrängen.
Der Kragen und der Rohrabschnitt des ersten Dichthülsenteils sind vorzugsweise einstückig aus Metall wie etwa Edelstahl gebildet, und/oder die Dichtbuchse des ersten Dichthülsenteils ist vorzugsweise einstückig aus einem Dichtungsmaterial wie etwa Elastomer, Kunststoff oder Gummi gebildet. Bei einer besonders bevorzugten
Ausführungsform ist die Dichtbuchse als Spritzteil aus PVDF gebildet.
Die dem Ventilglied zugewandte Dichtbuchse des ersten Dichthülsenteils ist
vorzugsweise zur dichtenden Anlage an dem Ventilglied vorgesehen. Vorzugsweise ist dazu das dem Ventilglied zugewandte Ende der Dichtbuchse an eine Form und/oder Abmessung einer Anlagefläche des Ventilglieds angepasst. Eine Dichtbuchse aus einem Dichtungsmaterial bietet den Vorteil, dass die Dichtwirkung zwischen der
Dichtungsanordnung und dem Ventilglied durch das an dem Ventilglied dichtend anlegbare Dichtungsmaterial der Dichtbuchse gewährleistet ist. Auf diese Weise kann eine geringe Reibung zwischen der Dichtungsanordnung und dem Ventilglied bei einer Bewegung des Ventilglieds sichergestellt werden. Ferner bietet das Material der Dichtbuchse eine hohe Geometrietreue und ist robust gegen Kühlmittel, Temperaturen und Schmutz.
Andererseits kann der axiale Dichtspalt ausschließlich durch metallische Dichtflächen abgedichtet werden, ohne dass die axiale Beweglichkeit einschränkende, radial wirkende Dichtungselemente erforderlich sind. Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Rohrabschnitt des zweiten
Alternativ oder zusätzlich weist das erste Dichthülsenteil eine Dichtbuchse aus einem Dichtungsmaterial wie etwa einem Kunststoff auf, deren Innendurchmesser zumindest abschnittsweise an den Außendurchmesser des zweiten Dichthülsenteils angepasst ist oder umgekehrt, so dass das zweite Dichthülsenteil unter Bildung des Dichtspalts zumindest abschnittsweise in dem ersten Dichthülsenteil aufnehmbar ist oder umgekehrt. Wenn der Dichtspalt durch zwei aneinander anliegende Kunststoffflächen gebildet ist, kann zumindest eine der Flächen strukturiert sein und bspw. umlaufende Wellen, Dichtlippen o.dgl. aufweisen.
Im Hinblick auf eine Vereinfachung von Montage und Transport der Dichtungsanordnung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die beiden Dichthülsenteile aneinander befestigbar, insbesondere miteinander verclipsbar sind. Mit anderen Worten kann die Überlappung der beiden Dichthülsenteile optional mit einem Clipverschluss kombiniert sein, so dass die Dichtungsanordnung als eine Einheit transportiert und montiert werden kann.
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung umfasst vorzugsweise ein Regelventil und weist insbesondere ein Ventilglied in Form eines quer zu der Axialrichtung des
Fluidzuführkanals verstellbaren Drehschiebers auf.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung. Die Dichtungsanordnung weist zwei einander zumindest abschnittsweise überlappende und relativ zueinander bewegliche Dichthülsenteile auf, die zwischen sich einen ringförmigen Dichtspalt aufweisen. Die beiden Dichthülsenteile werden durch ein zwischen zwei radialen Anlageflächen der beiden Dichthülsenteile wirkendes Vorspannelement auseinandergedrängt.
Vorzugsweise ist das erste Dichthülsenteil als Dichtbuchse und das zweite
Dichthülsenteil als Bundhülse realisiert. Wenn die beiden Dichthülsenteile bspw. durch eine Clipverbindung miteinander verbunden sein, kann die erfindungsgemäße
Dichtungsanordnung als feste Einheit gefügt werden und als Einheit transportiert und montiert werden. Die Dichtungsanordnung kann die weiteren, oben beschriebenen Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination aufweisen. Vorzugsweise weist das zweite Dichthülsenteil eine Dichtbuchse aus einem
Dichtungsmaterial und einen damit verbundenen Rohrabschnitt aus Metall auf, wobei der Dichtspalt zwischen einer zylindrischen Fläche des Rohrabschnitts und einer zylindrischen Fläche der Bundhülse realisiert ist. Der Rohrabschnitt kann unter der Wirkung des Vorspannelements gegen die Dichtbuchse gedrängt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer
Schnittansicht,
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung in einer
Schnittansicht,
Fig. 3a eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung in einer Schnittansicht,
Fig. 3b eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung in einer Schnittansicht,
Fig. 4a eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Ventilanordnung,
Fig. 4b die in Fig.4a dargestellte Ventilanordnung in einer Schnittansicht,
Fig. 4c einen Schnitt durch die Dichtungsanordnung der in Fig. 4a gezeigten
erfindungsgemäßen Ventilanordnung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4d die Dichtungsanordnung der in Fig. 4a gezeigten Ventilanordnung in einer
Explosionsdarstellung, und
Fig. 5 eine herkömmliche Ventilanordnung in einer Schnittansicht.
In den Figuren 1 bzw. 2 ist ein Teil (der linke Teil) einer erfindungsgemäßen
Ventilanordnung 10 bzw. einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung 30 in einer Schnittansicht dargestellt. Die Ventilanordnung 10 ist ein Regelventil mit einem Drehschieber-Ventilglied 20, das quer zu einer Strömungsrichtung eines Kühlmittels in einem zu dem Ventilglied 20 hinführenden Fluidzuführkanal 12 verstellbar ist. In einer ersten Ventilstellung des Ventilglieds 20 ist ein Fluidstromungsweg zwischen dem Fluidzuführkanal 12 und einem ersten Abführkanal (nicht gezeigt) und in einer zweiten Ventilstellung des Ventilglieds ist ein Fluidstromungsweg zwischen dem Fluidzuführkanal 12 und einem zweiten Abführkanal (nicht gezeigt) freigegeben. Die Erfindung kann jedoch auch bei anderen Ventiltypen eingesetzt werden.
Wichtig ist eine optimale Abdichtung zwischen einem Endabschnitt des
Fluidzuführkanals 12 und dem Ventilglied 20. Zu diesem Zweck ist eine zur dichtenden Anlage an einer Anlagefläche 22 des Ventilglieds 20 eingerichtete Dichtungsanordnung 30 in einem Übergangsbereich zwischen dem Ventilglied 20 und dem Fluidzuführweg 12 vorgesehen. Dabei muss einerseits ein erster Leckageweg 1 in Form eines axialen Spalts zwischen der Anlagefläche 22 und der Dichtungsanordnung 30 abgedichtet werden. Zu anderen muss ein zweiter Leckageweg 2 in Form eines radialen Spalts, der zwischen der Dichtungsanordnung 30 und einer Innenwand des Fluidzuführkanals 12 verläuft, abgedichtet werden.
Zur Abdichtung des ersten Leckagewegs 1 wird das dem Ventilglied 20 zugewandte Ende eines ersten Dichthülsenteils 32 in Form einer Dichtbuchse 55 unter der Wirkung eines Vorspannelements 40 in Form einer Wellringfeder an die Anlagefläche 22 des Ventilglieds 20 gedrückt. Dieses Ende des ersten Dichthülsenteils 32 ist an die
Außenkontur der Anlagefläche 22 angepasst und verläuft bei der dargestellten
Ausführungsform im Wesentlichen trichterförmig. Im Hinblick auf eine optimale
Abdichtung besteht die Dichtbuchse 55 des ersten Dichthülsenteils 32 aus einem Dichtungsmaterial wie etwa einem Kunststoff.
Die Dichtungsanordnung 30 weist ferner ein zweites Dichthülsenteil 34 auf, das in axialer Richtung L zumindest abschnittsweise mit dem ersten Dichthülsenteil 32 überlappt und beweglich gegenüber dem ersten Dichthülsenteil 32 eingerichtet ist. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform liegt dabei die Innenfläche eines Rohrabschnitts 54 des zweiten Dichthülsenteils 34 dichtend an einer Außenfläche eines Rohrabschnitts 39 des ersten Dichthülsenteils 32 an.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist dagegen der Rohrabschnitt 54 des zweiten Dichthülsenteils 34 in den Rohrabschnitt 39 des ersten Dichthülsenteils 32 eingeschoben, so dass eine im Wesentlichen zylindrische Innenfläche des ersten Dichthülsenteils 32 dichtend an einer im Wesentlichen zylindrischen Außenfläche des zweiten Dichthülsenteils 34 anliegt.
Somit ist zwischen dem ersten Dichthülsenteil 32 und dem zweiten Dichthülsenteil 34 ein umlaufender und sich in axialer Richtung L erstreckender Dichtspalt 35 gebildet. Dieser Dichtspalt kann aufgrund der axialen Relativbeweglichkeit von erstem Dichthülsenteil 32 und zweitem Dichthülsenteil 34 auch als Posaunenspalt bezeichnet werden. Durch den Posaunenspalt wird der zweite Leckageweg 2 abgedichtet.
Wie besonders deutlich in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, ist das Vorspannelement 40 in einem Zwischenraum 15 aufgenommen, der zwischen dem zweiten Dichthülsenteil 34 und der Innenwand des Fluidzuführkanals 12 gebildet ist. Das Vorspannelement 40 drängt die beiden Dichthülsenteile 32, 34 in axialer Richtung L auseinander und liegt zu diesem Zweck an radialen Anlageflächen der beiden Dichthülsenteile 32, 34 an. Das zweite Dichthülsenteil 34 wird durch das Vorspannelement 40 gegen einen radial verlaufenden Absatz 14 gedrängt, der durch die Wand des Fluidzuführkanals 12 bzw. durch eine Gehäusewand gebildet ist. Damit werden die beiden Dichthülsenteile 32, 34 über das Vorspannelement 40 zwischen das Ventilglied 20 und das Gehäuse bzw. den Fluidzuführkanal 12 eingespannt.
Das zweite Dichthülsenteil 34 ist bei den in den Figuren 1 , 2, 3a und 3b dargestellten Ausführungsformen jeweils als Bundhülse mit einem an dem Absatz 14 anliegenden Bundabschnitt 37 gebildet, der an dem vom Ventilglied 20 abgewandten Ende des zweiten Dichthülsenteils 34 ausgehend von dem zylindermantelförmigen Rohrabschnitt 54 radial nach außen vorsteht.
In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Dichtungsanordnung 30 ist sowohl das zweite Dichthülsenteil 34 als auch das erste Dichthülsenteil 32 aus einem Kunststoff gebildet.
Bei der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung 30' ist das als Bundhülse ausgebildete zweite Dichthülsenteil 34 und ein daran anliegender Rohrabschnitt 52 des ersten
Dichthülsenteils 32 aus Metall gebildet. Der Rohrabschnitt 52 des ersten Dichthülsenteils 32 ist formschlüssig (Fig. 3a) und/oder kraftschlüssig (Fig. 3b) mit einer aus Kunststoff gebildeten Dichtbuchse 55 verbunden, die dichtend an dem Ventilglied 20 anliegt. Der Rohrabschnitt 54 des zweiten Dichthülsenteils 34 ragt dabei in einen Zwischenraum zwischen der Bundhülse 55 und dem Rohrabschnitt 52 des ersten Dichthülsenteils 32.
Im Folgenden wird die in den Figuren 4a bis 4d gezeigte, besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung erläutert. Soweit diese Ausführungsform den oben erläuterten Ausführungsformen entspricht, wird zur
Vermeidung von Wiederholungen auf die obige Beschreibung verwiesen.
Wie in Fig. 4a dargestellt ist, weist die Ventilanordnung ein Ventilglied 20 eines
Regelventils auf, das relativ zu einem Fluidzuführkanal 20 verdrehbar angeordnet ist. Eine Klappe des Regelventils versperrt in einer ersten Ventilstellung einen
Fluidstromungsweg zwischen dem Fluidzuführkanal 12 und einem Abführkanal, und gibt in einer zweiten Ventilstellung den Fluidstromungsweg 12 zwischen dem
Fluidzuführkanal und dem Abführkanal frei.
Wichtig ist eine optimale Abdichtung zwischen einem Endabschnitt des
Fluidzuführkanals 12 und dem Ventilglied 20 (Drehschieber) in der ersten Ventilstellung auch im Falle von möglichen Rundlauffehlern des Ventilglieds 20. Zu diesem Zweck ist die zur dichtenden Anlage an einer Anlagefläche 22 des Ventilglieds 20 eingerichtete Dichtungsanordnung 30" in einem Übergangsbereich zwischen dem Ventilglied 20 und dem Fluidzuführweg 12 vorgesehen.
Wie in den Figuren 4c und 4d gezeigt ist, weist die Dichtungsanordnung 30"ein erstes Dichthülsenteil 32 auf, das eine Dichtbuchse 250 aus einem Dichtungsmaterial wie etwa einem elastisch verformbaren Elastomermaterial und einen Rohrabschnitt 251 aus einem Metall umfasst. Ferner weist die Dichtungsanordnung 30" ein zweites Dichthülsenteil 34 auf, das als Bundhülse aus Metall gebildet ist und ebenfalls einen Rohrabschnitt 54 aufweist, der in den Rohrabschnitt 251 des ersten Dichthülsenteils hineinragt.
Das erste Dichthülsenteil 32 und das zweite Dichthülsenteil 34 sind in Axialrichtung relativ zueinander beweglich, und zwischen dem Rohrabschnitt 251 des ersten
Dichthülsenteils und dem Rohrabschnitt 54 des zweiten Dichthülsenteils ist ein ein Durchdringen von Fluid verhindernder und sich in Axialrichtung erstreckender Dichtspalt gebildet. Das als Bundhülse aus Metall (bspw. Edelstahl) gebildete zweite Dichthülsenteil 34 umfasst einen von dem Rohrabschnitt 54 radial nach außen vorstehenden Bundabschnitt 37, der durch die Wirkung eines Vorspannelements 40 dichtend gegen einen Absatz 14 des Fluidzuführkanals 12 gedrängt wird.
Ferner steht auch von dem Rohrabschnitt 251 des ersten Dichthülsenteils 32 ein Kragen ringförmig radial nach außen vor, der durch die Wirkung des Vorspannelements 40 in Axialrichtung gegen die Dichtbuchse 250 gedrängt wird. Auf diese Weise sind der Rohrabschnitt 251 und die Dichtbuchse 250 zur Bildung des ersten Dichthülsenteils 32 dichtend miteinander verbunden. Alternativ oder zusätzlich können der Rohrabschnitt 251 und die Dichtbuchse 250 auch formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
Damit wirkt das Vorspannelement 40 zwischen dem ringförmig nach außen
vorstehenden Bundabschnitt 37 des zweiten Dichthülsenteils und dem ringförmig nach außen vorstehenden Kragen 252 des ersten Dichthülsenteils und drängt die beiden Dichthülsenteile auf diese Weise in Axialrichtung auseinander. Der Bundabschnitt 37 des zweiten Dichthülsenteils wird dichtend gegen den Absatz 14 gedrängt, und die
Dichthülse 250 des ersten Dichthülsenteils 250 wird dichtend gegen das Ventilglied 20 gedrängt.
Das Vorspannelement 40 ist vorzugsweise als Wellfederring aus Edelstahl gebildet, und die Dichtbuchse 250 ist vorzugsweise als gespritzes Formteil aus PVDF gebildet.
Dagegen sind vorzugsweise die beiden den Dichtspalt zwischen sich ausbildenden und einander in Axialrichtung überlappenden Rohrabschnitte 54 und 251 aus Metall, insbesondere aus Edelstahl gebildet. Aufgrund desselben Ausdehnungskoeffizienten der beiden aus demselben Metall bestehenden Rohrabschnitte 54, 251 dichtet der somit konstant bleibende Dichtspalt auch bei Wärmeschwankungen zuverlässig unter
Aufrechterhaltung der axialen Relativbeweglichkeit ab.
Die Dichtigkeit des Dichtspalts kann weiter verbessert werden, wenn der Rohrabschnitt 54 des zweiten Dichthülsenteils in Axialrichtung über mehr als 5 mm, insbesondere über mehr als 1 cm in den Rohrabschnitt 251 des zweiten Dichthülsenteil hineinragt.
Wie besonders deutlich in Fig. 4b dargestellt ist, wird die Dichtbuchse 250 nicht nur durch die Wirkung der Kraft des Vorspannelements 40, sondern auch durch den Systemdruck im Fluidzufuhrkanal 12 gegen die Anlagefläche 22 des Ventilglieds 20 gedrängt.
Die Dichtungsanordnung weist keinen in radialer Richtung wirkenden Dichtring, O-Ring o.dgl. auf, der die axiale Beweglichkeit der Dichthülsenteile einschränken könnte.
Die beiden Dichthülsenteile können über eine Clipsmechanik miteinander verbindbar sein und sind dann als Einheit transportierbar und montierbar.
Bezugszeichenliste Leckageweg 1
Leckageweg 2
Ventilanordnung
Fluidzuführkanal
Absatz
Zwischenraum
Ventilglied
Anlagefläche des Ventilglieds
, 30', 30" Dichtungsanordnung
erstes Dichthülsenteil
zweites Dichthülsenteil
Dichtspalt
Bundabschnitt
Rohrabschnitt des ersten Dichthülstenteils Vorspannelement
Rohrabschnitt des ersten Dichthülsenteils Rohrabschnitt des zweiten Dichthülsenteils Dichtbuchse
0 Ventilanordnung
2 Fluidzuführkanal
0 Ventilglied
0 Dichtungsanordnung
0 Feder
5 Dichtring
5 Dichtbuchse
0 Dichtbuchse
1 Rohrabschnitt des zweiten Dichthülsenteils2 Kragen des zweiten Dichthülsenteils
axiale Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Ventilanordnung (10), insbesondere Regelventil zur Regelung eines
Kühlmittelkreislaufs einer Brennkraftmaschine, mit einem sich in einer Axialrichtung (L) erstreckenden Fluidzuführkanal (12), einem relativ dazu beweglich
angeordneten Ventilglied (20) und einer Dichtungsanordnung (30) zur Abdichtung eines Übergangs zwischen einem Ende des Fluidzuführkanals (12) und dem Ventilglied (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (30) zwei einander zumindest abschnittsweise überlappende und in Axialrichtung (L) relativ zueinander beweglich angeordnete Dichthülsenteile (32, 34) aufweist, zwischen denen ein in Axialrichtung (L) verlaufender Dichtspalt (35) gebildet ist.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtspalt durch die dichtende Anlage einer zylindrischen Innenfläche des einen
Dichthülsenteils an einer zylindrischen Außenfläche des anderen Dichthülsenteils gebildet ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichthülsenteil (32) zur dichtenden Anlage an dem Ventilglied (20) eingerichtet ist und/oder das zweite Dichthülsenteil (34) zur dichtenden Anlage an einem etwa radial verlaufenden Absatz (14) des Fluidzuführkanals (12) eingerichtet ist.
4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Dichthülsenteile (32, 34) durch die Wirkung eines Vorspannelements (40) wie etwa einer Wellringfeder in Axialrichtung (L) auseinandergedrängt werden.
5. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichthülsenteil (32) durch die Wirkung des Vorspannelements (40) zur axialen Abdichtung gegen eine Anlagefläche (22) des Ventilglieds (20) drängbar ist und/oder das zweite Dichthülsenteil (34) durch die Wirkung des Vorspannelements (40) zur axialen Abdichtung gegen den Absatz (14) des Fluidzuführkanals (12) drängbar ist.
6. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (40) bevorzugt in Form einer Feder wie etwa einer Stahlfeder oder Wellringfeder oder in Form eines Spannelements aus einem elastischen Material in einem zwischen einer Außenwand des zweiten
Dichthülsenteils (34) und einer Innenwand des Fluidzuführkanals (12) gebildeten Zwischenraum (15) aufgenommen ist.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder einem davon abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichthülsenteil (34) als bevorzugt aus Metall gebildete Bundhülse mit einem radial nach außen vorstehenden
Bundabschnitt (37) zur Anlage an dem Absatz (14) des Fluidzuführkanals und mit einem in Richtung auf das Ventilglied (20) vorstehenden Rohrabschnitt (54) zur dichtenden Anlage an einem bevorzugt aus Metall gebildeten Rohrabschnitt (39) des ersten Dichthülsenteils (32) gebildet ist.
8. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Dichthülsenteil (32) einen bevorzugt metallischen Rohrabschnitt (52) zur dichtenden Anlage an einem bevorzugt metallischen Rohrabschnitt (54) des zweiten Dichthülsenteils (34) aufweist, bevorzugt derart, dass ein Durchdringen von Fluid durch den Dichtspalt alleine durch die Anlage metallischer Flächen aneinander verhindert ist.
9. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Dichthülsenteil (32) eine dem Ventilglied zugewandte Dichtbuchse (55, 250) aus einem Dichtungsmaterial wie etwa einem Kunststoff und einen mit der Dichtbuchse (55, 250) verbundenen und dem zweiten Dichthülsenteil (34) zugewandten Rohrabschnitt (52, 251 ) aus Metall aufweist.
10. Ventilanordnung nach den Ansprüchen 4 und 9, gekennzeichnet durch einen ausgehend von dem Rohrabschnitt (251 ) radial nach außen vorstehenden Kragen (252), der durch die Wirkung des Vorspannelements (40) gegen die Dichtbuchse (250) gedrängt wird.
1 1. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Dichthülsenteil (32) eine Dichtbuchse (55, 250) aus einem Dichtungsmaterial wie etwa einem Kunststoff aufweist, deren Innendurchmesser zumindest abschnittsweise an den Außendurchmesser des zweiten Dichthülsenteils (34) angepasst ist oder umgekehrt, so dass das zweite Dichthülsenteil (34) unter Bildung des Dichtspalts (35) zumindest abschnittsweise in dem ersten Dichthülsenteil (32) aufnehmbar ist oder umgekehrt.
12. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Dichthülsenteile (32, 34) aneinander befestigbar, insbesondere miteinander verclipsbar sind.
13. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Ventilglied (20) einen quer zu der Axialrichtung (L) verstellbaren Drehschieber aufweist.
14. Dichtungsanordnung (30) einer Ventilanordnung (10) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/069741 2014-08-29 2015-08-28 Ventilanordnung WO2016030505A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217293 2014-08-29
DE102014217293.4 2014-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016030505A1 true WO2016030505A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=54012213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069741 WO2016030505A1 (de) 2014-08-29 2015-08-28 Ventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015216498A1 (de)
WO (1) WO2016030505A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019052812A1 (de) 2017-09-14 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid-dichtring und dichtungsanordnung mit einem solchen hybrid-dichtring
DE102018203450A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Continental Automotive Gmbh Dichtungsanordnung und Fluidregelventil
DE102018203445A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Continental Automotive Gmbh Dichtungsanordnung und Fluidregelventil
CN113728186A (zh) * 2019-04-23 2021-11-30 纬湃技术有限公司 密封装置和流体阀
CN114270082A (zh) * 2019-08-30 2022-04-01 纬湃技术有限公司 用于流体阀的密封装置、流体阀和车辆

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216051A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung und Ventilanordnung
DE102016223498A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtpaket und Ventilanordnung mit einem solchen Dichtpaket
DE102017207903A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichteinheit mit einer Tellerfeder und Ventilanordnung mit einer solchen Dichteinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114386A (en) 1961-01-03 1963-12-17 Pacific Valves Inc Manual latch to retract a packing assembly
US5211686A (en) 1990-02-16 1993-05-18 Karlsen Odd D Valve device
US20050211942A1 (en) * 2002-03-19 2005-09-29 Fisher Controls International Llc Fluid flow control valve with high temperature bi-directional shutoff
DE102009014047A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
EP2236872A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Keihin Corporation Flüssigkeits-Durchflussventil und Anordnungsverfahren dafür
DE102009025360A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
DE102009025351A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
DE102012218801A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für ein Regelventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114386A (en) 1961-01-03 1963-12-17 Pacific Valves Inc Manual latch to retract a packing assembly
US5211686A (en) 1990-02-16 1993-05-18 Karlsen Odd D Valve device
US20050211942A1 (en) * 2002-03-19 2005-09-29 Fisher Controls International Llc Fluid flow control valve with high temperature bi-directional shutoff
DE102009014047A1 (de) 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
EP2236872A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-06 Keihin Corporation Flüssigkeits-Durchflussventil und Anordnungsverfahren dafür
DE102009025360A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
DE102009025351A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
DE102012218801A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtungsanordnung für ein Regelventil

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216345A1 (de) 2017-09-14 2019-03-28 Volkswagen Ag Hybrid-Dichtring und Dichtungsanordnung mit einem solchen Hybrid-Dichtring
WO2019052812A1 (de) 2017-09-14 2019-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybrid-dichtring und dichtungsanordnung mit einem solchen hybrid-dichtring
US11255444B2 (en) 2018-03-07 2022-02-22 Vitesco Technologies GmbH Seal assembly and fluid regulating valve
DE102018203450A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Continental Automotive Gmbh Dichtungsanordnung und Fluidregelventil
DE102018203445A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Continental Automotive Gmbh Dichtungsanordnung und Fluidregelventil
DE102018203445B4 (de) * 2018-03-07 2020-04-02 Continental Automotive Gmbh Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils
DE102018203450B4 (de) * 2018-03-07 2020-04-02 Continental Automotive Gmbh Dichtungsanordnung, Fluidregelventil mit einer solchen Dichtungsanordnung und Verwendung eines solchen Fluidregelventils
CN113728186A (zh) * 2019-04-23 2021-11-30 纬湃技术有限公司 密封装置和流体阀
US20220196153A1 (en) * 2019-04-23 2022-06-23 VitescoTechnologiesGmbH Seal Assembly and Fluid Valve
US11835155B2 (en) 2019-04-23 2023-12-05 Vitesco Technologies GmbH Seal assembly and fluid valve
CN113728186B (zh) * 2019-04-23 2024-03-22 纬湃技术有限公司 密封装置和流体阀
CN114270082A (zh) * 2019-08-30 2022-04-01 纬湃技术有限公司 用于流体阀的密封装置、流体阀和车辆
US12007031B2 (en) 2019-08-30 2024-06-11 Vitesco Technologies GmbH Seal arrangement for a fluid valve, fluid valve and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015216498A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016030505A1 (de) Ventilanordnung
DE102016203070B3 (de) Anschlussstutzen und Wärmemanagementmodul mit einem solchen
DE112010003557B4 (de) Absperrklappe
DE102016116361B3 (de) Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss in einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP2957809A1 (de) Kupplungselement zur flexiblen verbindung zweier elemente zur führung von medien
DE2724793A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP2990708B1 (de) Kupplungssystem zur verbindung zweier medienführender elemente
EP3458746B1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer rotationsdichtung sowie rotationsdichtung
DE10246354B4 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
DE102009025341A1 (de) Regelventil
DE102009006904A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Drehschieber
EP3682147B1 (de) Hybrid-dichtring und dichtungsanordnung mit einem solchen hybrid-dichtring
EP3121497B1 (de) Stellventil zum einstellen einer prozessfluidströmung einer prozesstechnischen anlage
EP3762637B1 (de) Dichtungsanordnung und fluidregelventil
EP1024322B1 (de) Steckstück
EP2825806B1 (de) Steck-verbindungssystem, insbesondere für fluidische leitungen, armaturen oder aggregate
EP3246605B1 (de) Membranventil
EP1783384A2 (de) Kreuzgelenkanordnung
EP2952789B1 (de) Sicherheitsventil
EP3504467B1 (de) Dichtungsanordnung und ventilanordnung
DE102016100598A1 (de) Anordnung zum fluiddichten Anschließen einer Rohrleitung sowie Ausgleichselement für die Anordnung
DE102013216773B4 (de) Radialwellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuseteils eines Kraftfahrzeugmotors oder -getriebes gegen eine Welle
WO2015135541A1 (de) Dichtung für hydraulische kolben-zylinder-anordnungen
WO2019170735A1 (de) Dichtungsanordnung und fluidregelventil
DE102016204440A1 (de) Stelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15756646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15756646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1