WO2016030099A1 - Gewindeformwerkzeug mit gotischem gewindeprofil und verfahren zur herstellung eines solchen gewindeformwerkzeugs - Google Patents

Gewindeformwerkzeug mit gotischem gewindeprofil und verfahren zur herstellung eines solchen gewindeformwerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2016030099A1
WO2016030099A1 PCT/EP2015/067164 EP2015067164W WO2016030099A1 WO 2016030099 A1 WO2016030099 A1 WO 2016030099A1 EP 2015067164 W EP2015067164 W EP 2015067164W WO 2016030099 A1 WO2016030099 A1 WO 2016030099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
flank
tooth
flank portion
radius
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/067164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Glimpel
Dietmar Hechtle
Original Assignee
EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge filed Critical EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge
Priority to DE112015002327.5T priority Critical patent/DE112015002327B4/de
Publication of WO2016030099A1 publication Critical patent/WO2016030099A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G7/00Forming thread by means of tools similar both in form and in manner of use to thread-cutting tools, but without removing any material
    • B23G7/02Tools for this purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/28Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools
    • B23P15/48Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools threading tools
    • B23P15/52Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass cutting tools threading tools taps

Definitions

  • the invention relates to a thread forming tool for non-cutting manufacture of threads in workpieces and to a method of manufacturing a thread forming tool.
  • Gewindefu rcher are threaded tools with an approximately spiral or screw benförmig u running thread profile along which a plurality of pressure lugs (also referred to as mold teeth, grooved teeth or mold wedges) are arranged, the d by staggered further outwardly projecting and generally sauceru ed polygon corner areas an approximately polygonal cross section of the Gewindefu rchers are formed.
  • pressure lugs also referred to as mold teeth, grooved teeth or mold wedges
  • the tool axis of the tap is aligned coaxial with r center axis of the core hole.
  • the rotational speed and the axial feed rate are correspondingly matched the thread pitch.
  • the press studs of the thread former are permanently engaged with the workpiece at the core hole wall and push the thread into the core hole wall by plastic deformation, so that a continuous threading is created at the core hole wall.
  • the tool shank of the said thread-generating tools is generally executed at least approximately cylindrically about its longitudinal axis and / or received and held with its end facing away from the workpiece in the chuck of a machine tool.
  • the sense of rotation of a thread former when creating the thread corresponds to the winding sense of the thread to be produced.
  • the screwed into the generated internal thread known screws or screw thread comprise complementary to the internal threads through helical external threads.
  • the tool is rotatable about a tool axis
  • the tool has a number n> 1 of groove generating areas swirled about the tool axis for producing a respective groove in the groove
  • each of the m thread generating regions is arranged behind one of the n groove generating regions following the twist of this groove generating region.
  • the creation of a favorable shape geometry adapted to the thread to be produced can be problematic for the thread-generating region. It is an object of the invention to provide a thread forming tool with a favorable mold geometry and a manufacturing method for such a thread forming tool. This object is achieved with a thread forming tool having the features of claim 1 and with respect to the method having the features of claim 10.
  • a thread forming tool for non-cutting production of threads in workpieces comprises at least one thread-producing region with at least one pressing lug, wherein the pressing lug is formed as a thread-forming tooth and has a thread profile with opposing tooth flanks, in which the tooth flanks a At least one tooth maximum are connected to each other, and wherein the thread profile is at least partially substantially circular arc or obliquely circular arc or arcuate or obliquely arched or parabolic or obliquely parabolic.
  • a circular arcuate or oblique circular arcuate or pointed arcuate or oblique pointed arcuate or parabolic or obliquely parabolic-shaped thread profile can be len on a thread forming herstel len, even if the threaded generating area, which includes the thread form tooth u, is formed strong gedall. Due to the strong swirl, or you rch a superposition of Fu rchkeilwinkel and clearance angle, resulting in conventional thread profiles on the thread flanks of the form of two tooth different maximums, which do not meet on Au datedu mfang the tooth, or the tooth tip.
  • a conventional thread profile can therefore not be produced with a single thread profile grinding wheel, since the thread profile grinding wheel is profiled in such a way that the thread core and thread flank are simultaneously imaged.
  • Spitzbogenförmige or oblique pointed-arched or parabolic or oblique parabolic thread profiles can in an additional Grinding step are formed on the thread form tooth.
  • Such thread profiles may be substantially rounded in the transitions of the flanks and / or in the region of the tooth tip or have edges or kinks.
  • the flanks can transition tangentially into a curved contour and thus form an edgeless transition or the flanks can have a sharp bend such as an edge or a kink, or mathematically expressed, the flank can not be differentiable at a certain position.
  • a thread profile should be understood in this sense, in particular the outer contour of the thread form tooth in the tooth cross-section at a certain position or over a certain length of the tooth.
  • the opposing tooth flanks are formed as tooth flank with a first flank portion and a second flank portion and tooth flank with a third flank portion and a fourth flank portion, wherein each of the second flank portion and the fourth flank portion are substantially straight or are formed with substantially straight profile sections and / or wherein each of the first flank section and the third flank section are curved or formed with substantially curved thread profiles, in particular so that the first flank section and the third flank section meet at a tooth maximum and / or merge into one another ,
  • Straight flank sections can be produced with a conventionally profiled grinding wheel.
  • curved profile sections are formed on the thread-forming tooth in the region of the tooth maximum, that is to say the region of the tooth that protrudes radially outwards, so that an acute-arched or obliquely arched or parabolic or obliquely planar contour arises only in the area of the tooth maximum, while the Tooth flanks stay straight.
  • a particularly high strength of the thread form tooth is achieved and the tooth maximum receives a harmonious rounded transition between the flanks.
  • the first flank section is curved in a circular arc, in particular defined by a first radius
  • / or the third flank section is arcuately curved, in particular defined by a second radius, wherein preferably the first radius is different from the second radius or wherein preferably the first radius is equal to the second radius.
  • an obliquely pointed arc-shaped thread profile of the thread forming tooth is created, whereby at certain loads an increase in the strength of the thread tooth is achieved, whereby higher forming forces can be achieved.
  • a symmetrical ogive-shaped thread forming tooth is created, which can provide high forming forces, especially at lower feed rates.
  • the third flank section is arranged in the feed direction in front of the first flank section, in particular wherein the second radius assigned to the third flank section is greater than the first radius assigned to the first flank section, or in particular wherein the second radius assigned to the third flank section is smaller is as the first radius associated with the first edge portion.
  • the first central point assigned to the first radius for the first flank section lies on the surface of the second flank section and the second radius is assigned to the second flank section.
  • second central point for the third flank section lies on the fourth flank section or the first central point assigned to the first radius for the first flank section lies between the surfaces of the second flank section and the fourth flank section and the second central point assigned to the second radius for the third flank section lies between the flank sections Surfaces of the second flank section and the fourth flank section.
  • the opposing tooth flanks may be formed as a tooth flank having a first flank portion and a second flank portion and tooth flank with a third flank portion and a fourth flank portion, wherein the first flank portion and the third flank portion at least in a tooth maximum meet and merge into each other, essentially forming a section of a parabolic curve or a parabolic arc.
  • a tooth with a parabolic thread profile has the advantage over an arcuate thread profile that the tooth maximum or the tooth tip is completely rounded, ie has no edge.
  • a parabolic form also allows a very high load of the forming tooth and thus high thread forming forces.
  • the first tooth flank has a first flank section and the second flank tooth has a second flank section Flank portion forms, wherein the first flank portion and the second flank portion are connected to each other via a tooth back, in particular so that the transition from the first flank portion to the tooth back forms a first tooth edge and / or the transition from the second flank portion to the tooth back a second tooth edge formed.
  • the pressure acting on the thread profile during thread forming can be derived very well over the tooth back.
  • a thread forming tool is provided which has a very long service life.
  • those points of the thread profile on which the contour is not mathematically differentiable, or in other words on which the contour forms an edge, a kink or a corner, should be regarded as the tooth edge.
  • the back of the tooth is shaped like a parabola or shaped like a circular arc.
  • a tooth back with a parabola-section-shaped or circular-arc shape allows a high load capacity of the thread-forming tooth.
  • the tooth edges are each located at different distances from the central axis of the tool, so that an obliquely parabolic or obliquely parabola-shaped or obliquely circular arc-shaped tooth back is formed.
  • the tooth edges are far away from the central axis of the tool, creates a slanted tooth back.
  • the misalignment allows, for example, a further increase in the load capacity of the thread form tooth.
  • the misalignment can be adjusted in the direction of the feed direction of the tool or in the opposite direction.
  • the at least one pressing lug on a thread to be generated in the thread pitch and the sense of winding corresponding helix is disposed about the tool axis and / or that the at least one pressing lug has a defined thread pitch.
  • a defined thread with a defined pitch can be formed.
  • a thread can be produced particularly advantageously.
  • At least two threaded generating regions each with at least one, preferably a plurality, of pressing lugs are provided, wherein the threaded generating regions are designed to be twisted about the tool axis, in particular with a defined helix angle.
  • the advantages of the invention come into play, since the opposing tooth flanks are not exactly symmetrical due to the twist and thus the curved regions of the thread profile can not be connected to a single radius.
  • a tooth having a thread profile according to the invention it is also possible to provide strongly swirled thread-generating regions with favorable rounding.
  • the twist angle of the thread-generating region to the thread pitch angle of the spinning stud a ratio of 1: 7 to 1: 13, preferably of 1: 10.
  • a tooth geometry configured according to the invention achieves a very high load capacity and thus very high usable forming forces.
  • a method for producing a thread forming tool comprising the following steps:
  • Such a manufacturing method makes it possible to produce a thread forming tool with very highly twisted thread-generating regions, wherein the tooth geometry is produced rounded or curved in a second grinding step at a tooth maximum.
  • a thread forming tool can be provided with very highly twisted thread-generating regions with a simultaneously advantageous tooth geometry.
  • the second grinding tool has a concave, preferably an arcuate or oblique pointed-arch-shaped or parabolic or obliquely parabolic profile.
  • a concave, preferably pointed arched or obliquely arched or parabolic or obliquely parabolic profile a corresponding counterprofile or thread profile can be sanded to the tooth maximum prepared in a first sanding step.
  • shaping teeth can be created in a simple manner in highly swirled thread-producing regions with favorable tooth geometry.
  • FIG. 2 shows the tool according to FIG. 1 in a perspective side view
  • FIGS. 1 and 2 shows a front part of the tool according to FIGS. 1 and 2 in one
  • FIG. 5B shows a thread profile of a pressing lug formed according to the invention
  • FIG. 6B shows an alternative embodiment of a thread profile of a pressing lug formed according to the invention
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment of an inventively designed thread profile of a pressing lug are each shown schematically.
  • Figures 1 and 2 show in various representations a combined tool 1 according to the invention, in which in the front portion 5 of the tool 1 two forming thread generating areas 32 and 34 still on the front side 6 a groove generating area 42 in front of the thread-generating area 32 and a groove generating area 44 before Thread generating region 34 are upstream with swirl.
  • thread-generating tools without groove generating area, so pure thread forming tools or Gewindefur- cher, which may nevertheless also be formed according to the invention.
  • Each groove generating area 42 and 44 has an axially forwardly located on the front side 3 groove cutting edge.
  • the groove cutting edges are the regions of the tool 1 in the front section 5 which project radially outward most and are located axially furthest from the radially outward regions.
  • the radius r0 of the groove cutting edge 42A is larger than the radius r1 of the first thread generating portion 321 by a differential radius Ar and the radius r2 of the second thread generating portion 322 is equal to the radius r1 in FIG.
  • Each groove cutting edge 42A is adjoined laterally in the circumferential direction by a lateral cutting edge in the direction of rotation S about the tool axis A and a side region in the direction of rotation S about the tool axis A.
  • the front side cutting edge cuts laterally into the workpiece in the sense of rotation S and is correspondingly ground, so that a chip surface adjoins the chip removal radially inward.
  • the rear side area is blunt and preferably convex, since it only follows, but does not have to cut.
  • Axially behind the groove cutting edge 42A is followed by an open space 42B which, as shown in FIG.
  • the two thread-generating regions 32 and 34 in the combination tool 1 according to FIG 1 to 3 are formed and have several in the direction of rotation S about the tool axis A front threaded thread teeth or pressing lugs 32A and 34A, the outer cutting of the shape of the thread profile to be generated are adjusted.
  • an external flank 32B or 34B adjoins the thread-forming teeth 32A and 34A, which ends at a rear side area in the direction of rotation S.
  • the first two thread-generating portions of the thread-generating region 32 are designated by 321 and 322 in FIG.
  • the pressing lugs 32A and 34A are the radially outermost portions of the thread forming regions 32 and 34.
  • the groove forming regions 42 and 44 protrude radially further outward than the thread forming regions 32 and 34, as best seen in FIG.
  • the groove cutting 42A and 44A are in the embodiment shown in Figures 1 to 3 in a common plane which is directed perpendicular to the tool axis A, so are axially at the same height. This is the reason behind it lying blade back or open spaces of the groove generating regions 42 and 44 according to the pitch P different lengths.
  • the groove cutting 42 A may also be arranged offset by the pitch P axially to each other to allow an equal axial length of the groove generating regions 42 and 44.
  • the thread generating regions engage the thread only by a small rotation between a groove formed by the groove forming section 42 and the next groove created by the groove forming section 44, with individual thread sections forming portions of the helix of the groove Form thread and are interrupted by the grooves or separated from each other, are generated.
  • Each thread forming region and each thread forming tooth or wedge therein thus produces an associated custom thread portion which, when rotated, passes through and is created only once until the next groove and only from that thread forming region and its thread forming wedge.
  • the thread can be composed of individual thread sections with virtually any predetermined thread profiles, with the thread profile of each thread section al lein and m independently of the other thread sections d imaged by the outer profile of the thread forming part associated with the rotation of the thread forming wedge or as is generated complementary.
  • FIG. 4 shows by way of example a thread which can be produced with a tool according to the invention in a through hole as a core hole 20 with the thread production tool 1 already pulled out.
  • the thread 36 is completely generated in the wall part of the core hole wall 21 of the core hole 20 and is in the range Grooves 22 and 24 broken.
  • the central axis M of the core hole 20 is now the thread axis of the thread produced with the (broken) thread 36.
  • the thread pitch P and the thread pitch angle ⁇ (with respect to the cross-sectional plane perpendicular to the center axis M) of the thread turn 36 are also drawn, and for comparison the nut run increase PN, of which the half PN / 2 is shown, and FIG
  • the groove helix angle corresponds to the helix angle ⁇ of the thread generating region (s) 32, 34.
  • the helix of the grooves is generally significantly wider u nd steeper than the helix of the thread. This means that the thread pitch P, which in particular corresponds to the distance or the pitch of two thread form teeth of the thread generating areas 32 and 34 of the tool 1, is significantly smaller than the groove twist pitch PN, which is preferably the pitch or twist.
  • angle ⁇ of the helical thread generating regions 32 and 34 of the tool 3 is selected, in general PN> 4 P, in particular PN> 6 P, preferably PN> 18 P, whereby also PN> 36 P can be selected, and / or the thread pitch angle ⁇ of the thread 36, in accordance with Angle from a thread tooth lying on the thread line to the next thread tooth lying on the thread line, measured to the center axis M or tool axis A, is significantly greater than the Nutdrallwinkel, in particular corresponds to the helix angle ⁇ the twisted thread-generating regions 32 and 34 of the tool 1 and also to Center axis M or tool axis A is measured, in particular ⁇ > 2 ⁇ , preferably ⁇ > 4 ⁇ .
  • the thread pitch angle ⁇ of the thread 36 corresponds to the thread pitch angle ⁇ of the thread-generating press studs 321, 322 and is accordingly used synonymously.
  • FIG. 5A shows an inventive thread profile of a pressing lug 321 in a detail view corresponding to FIG.
  • the pressing lug 321 or thread tooth or wedge has tooth flanks 70 and 76, which are arranged at an angle of 60 ° to each other, which corresponds to a metric see ISO thread.
  • the adjacent pressing lug 322 is separated from the pressing lug 321 by a tooth base 71.
  • the tooth flank 70 has a first flank section 72, which merges into a second flank section 74.
  • the second flank section 74 is straight in profile, ie forms a substantially flat surface in the longitudinal extension of the pressing lug 321 in the direction of the sense of rotation S.
  • the tooth flank 76 has a third flank portion 75 and a fourth flank portion 77, wherein the fourth flank portion 77 forms a substantially flat surface.
  • FIGS. 5A and 5B together illustrate the formation of the first and third flank sections 72, 75.
  • the profile lines of the first and third flank sections 72, 75 each form a defined curve and meet at a tooth or wedge maximum 73.
  • FIG. 5B shows a corresponding construction example in which the flank sections 72, 75 are each rounded off by a radius R1 or R2, wherein the flank sections 72, 75 each form a circular arc with radius R1 or R2 whose center points M1, M2 on the second flank portion 74, and on the fourth flank portion 77 is located.
  • FIGS. 6A and 6B show an alternative embodiment of a thread profile of a pressing lug 321 according to the invention compared to FIGS.
  • the tooth flanks 80, 86 comprise first and third flank sections 82, 85 which are rounded or curve-shaped, and the flank sections 82, 85 are also provided with a radius R3, or
  • the flank sections 82, 85 each form a circular arc with radius R3, or R4 form, wherein the centers M3, or M4, unlike in the embodiment of FIG 5A and 5B, not on the second flank section 84, and is located on the fourth flank section 87, but is disposed between the tooth flanks 80, 86.
  • the St slope or steepness of the second or fourth flank section 84, 87 to a greater extent than is the case in the embodiment according to FIGS. 6A and 6B.
  • the flank portions 82, 85 meet at the intersection of the circular arcs and thus form the tooth maximum 83.
  • the thread profile of the tooth thus forms a flat or depressed "Gothic" bow.
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment of a thread profile of a pressing lug 321 designed according to the invention.
  • the pressing lug 321 also has opposite tooth flanks 90, 96 in this embodiment.
  • the first tooth flank 90 forms a first flank section 94 and the second flank 96 forms a second flank section 97.
  • the thread profile of the pressing lug is further configured such that first flank portion 94 and second flank portion 97 are connected to each other via a tooth back 93 in such a way that the transition from the first flank portion 94 to the tooth back 93 forms a first tooth edge 92 and the transition from the second Flank portion 97 to the tooth back 93 forms a second tooth edge 95.
  • the thread profile to this If there is a kink or, mathematically speaking, is not differentiable at these points.
  • the tooth back 93 is formed parabolic section-shaped, but it is also possible, please include the back of the tooth 93 form as a circular arc section trainees. Likewise, it is possible, please include, the tooth edges 92, 95 form each with different distances from the central axis A of the tool, so that an obliquely parabolic, or askew parabolic section or obliquely circular arc-shaped tooth back 93 is formed.
  • Preferred materials for workpieces to be machined with a tool according to the invention are metals, in particular aluminum alloys and magnesium alloys, and other light metals, but the invention is not limited to these materials.
  • Further workpieces can be thick-walled or solid workpieces as well as thin-walled components or sheets, in particular of steel or other materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Abstract

Gewindeformwerkzeug (1) zur spanlosen Herstellung von Gewinden in Werkstücken, umfassend wenigstens einen Gewindeerzeugungsbereich (32, 34) mit wenigstens einem Drückstollen (321, 322), wobei der Drückstollen (321, 322) als Gewindeformzahn ausgebildet ist und ein Gewindeprofil mit sich gegenüberliegenden Zahnflanken (70, 76, 80, 86, 90, 96) aufweist, in demdie Zahnflanken über zumindest ein Zahnmaximum (73, 83, 93) miteinander verbunden sind, und wobei das Gewindeprofil zumindest abschnittsweise im Wesentlichen kreisbogenförmig oder schief kreisbogenförmig oder spitzbogenförmig oder schief spitzbogenförmig oder parabelförmig oder schief parabelförmig ausgebildet ist.

Description

Titel : Gewindeformwerkzeug mit gotischem Gewindeprofil und Verfahren zur Herstell ung eines solchen Gewindeformwerkzeugs
Beschreibung
Die Erfindu ng betrifft ein Gewindeformwerkzeug zu r spanlosen Herstel lu ng von Gewinden in Werkstücken u nd ein Verfahren zu r Herstel lung eines Gewinde- formwerkzeugs.
Zur Gewindeerzeugu ng oder Gewindenachbearbeitung sind spanlose Verfahren u nd spanlos arbeitende Gewindewerkzeuge bekannt. Unter die spanlosen Gewindeerzeugu ngswerkzeuge fallen die sogenannten Ge- windefurcher (vg l . Handbuch der Gewindetechnik und Frästechnik, Herausgeber: EMUGE-FRANKEN, Verlag: Publicis Corporate Publishing, Erscheinungsjahr: 2004 (ISBN 3-89578-232-7), im Folgenden nur als "EMUG E-Hand buch" bezeichnet, Kapitel 9, Seiten 299 bis 324) und, nu r fü r Außengewinde, die Gewindewalzwerkzeuge (vg l . EMUGE-Handbuch, Kapitel 11, Seiten 373 bis 404).
Gewindefu rcher sind Gewindewerkzeuge mit einem annähernd spiral- oder schrau benförmig u mlaufenden Gewindeprofil, entlang dem mehrere Drückstollen (auch als Formzähne, Furchzähne oder Formkeile bezeichnet) angeordnet sind, die d urch zueinander versetzte weiter nach außen ragende und im Allgemeinen abgeru ndete Polygon-Eckbereiche eines annähernd polygonalen Querschnittes des Gewindefu rchers gebildet sind . Beim Erzeugen des Gewindes wird der Gewindefu rcher ähnlich wie der Gewindebohrer mit zur Werkzeugachse axialem Vorschu b u nd unter Drehung u m seine Werkzeugachse in ein zy- lindrisches Kernloch in einem Werkstück bewegt, wobei die Werkzeugachse des Gewindebohrers koaxial zu r Mittelachse des Kernloches ausgerichtet wird . Die Drehgeschwindigkeit u nd die axiale Vorschubgeschwindig keit werden entspre- chend der Gewindesteigung aufeinander abgestimmt. Die Drückstollen des Ge- windefurchers sind permanent mit dem Werkstück an der Kernlochwandung in Eingriff und drücken den Gewindegang durch plastische Verformung in die Kernlochwandung, so dass ein durchgehender Gewindegang an der Kernloch- wandung entsteht.
Der Werkzeugschaft der genannten Gewindeerzeugungswerkzeuge ist in der Regel wenigstens annähernd zylindrisch um seine Längsachse ausgeführt und/oder mit seinem vom Werkstück abgewandten Ende im Spannfutter einer Werkzeugmaschine aufgenommen und gehalten. Der Drehsinn eines Gewin- defurchers beim Erzeugen des Gewindes entspricht dem Windungssinn des zu erzeugende Gewindes. Die in die erzeugten Innengewinde eingeschraubten bekannten Schrauben oder Schraubgewinde umfassen zu den Innengewinden komplementäre durchgehende helikale Außengewinde.
Die DE 102012 105 183 AI offenbart ein Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes in einem Werkstück, mit den Merkmalen:
a) das Werkzeug ist um eine Werkzeugachse drehbar,
b) das Werkzeug weist eine Anzahl n > 1 von um die Werkzeugachse ge- drallten Nuterzeugungsbereichen zum Erzeugen jeweils einer Nut in dem
Werkstück und eine Anzahl m > 1 von um die Werkzeugachse gedrall- ten, vorzugsweise helikalen, Gewindeerzeugungsbereichen zum Erzeugen des Gewindes in dem Werkstück auf,
c) der Drall des oder der Nuterzeugungsbereiche und der Drall des oder der Gewindeerzeugungsbereiche sind aneinander angepasst,
d) jeder der m Gewindeerzeugungsbereiche ist hinter einem der n Nuterzeugungsbereiche dem Drall dieses Nuterzeugungsbereichs folgend angeordnet. Bei im Stand der Technik bekannten Werkzeugen mit gedrallten Gewindeerzeugungsbereichen kann die Erzeugung einer günstigen und an das herzustellende Gewinde angepassten Formgeometrie für den Gewindeerzeugungsbereich problematisch sein. Es ist Aufgabe der Erfindung ein Gewindeformwerkzeug mit einer gü nstigen Formgeometrie bereitzustel len sowie ein Herstellu ngsverfahren für ein solches Gewindeformwerkzeug . Diese Aufgabe wird mit einem Gewindeformwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 u nd hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteil hafte Ausgestaltungen und Weiterbild ungen des Verfahrens oder Werkzeugs gemäß der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Patentansprüchen .
Ein Gewindeformwerkzeug zu r spanlosen Herstellu ng von Gewinden in Werkstücken nach Anspruch 1 u mfasst wenigstens einen Gewindeerzeugu ngsbereich mit wenigstens einem Drückstollen, wobei der Drückstol len als Gewindeformzahn ausgebildet ist u nd ein Gewindeprofil mit sich gegenüberliegenden Zahn- flanken aufweist, in demd ie Zahnflanken ü ber zumindest ein Zahnmaximum miteinander verbunden sind, u nd wobei das Gewindeprofil zu mindest abschnittsweise im Wesentlichen kreisbogenförmig oder schief kreisbogenförmig oder spitzbogenförmig oder schief spitzbogenförmig oder parabelförmig oder schief parabelförmig ausgebildet ist.
Ein kreisbogenförmiges oder schief kreisbogenförmiges oder spitzbogenförmiges oder schief spitzbogenförmiges oder parabelförmiges oder schief parabel- förmiges Gewindeprofil lässt sich an einem Gewindeformzahn herstel len, auch wenn der Gewindeerzeug ungsbereich, der den Gewindeformzahn u mfasst, stark ged rallt ausgebildet ist. Durch den starken Drall, bzw. du rch eine Überlagerung von Fu rchkeilwinkel und Freiwinkel, ergeben sich bei herkömmlichen Gewindeprofilen an den Gewindeflanken des Formzahns zwei u nterschied liche Maxima, die sich am Au ßenu mfang des Zahns, bzw. der Zahnspitze nicht treffen . Ein herkömmliches Gewindeprofil kann da her nicht mit einer einzigen Ge- windeprofilschleifscheibe hergestellt werden, da d ie Gewindeprofilschleifscheibe so profiliert ist, dass Gewindekern u nd Gewindeflanke zugleich abgebildet werden . Spitzbogenförmige oder schief spitzbogenförmige oder parabelförmige oder schief parabelförmige Gewindeprofile können in einem zusätzlichen Schleifschritt an den Gewindeformzahn angeformt werden. Derartige Gewindeprofile können in den Übergängen der Flanken und/oder im Bereich der Zahnspitze weitgehend abgerundet ausgebildet sein oder Kanten oder Knicke aufweisen. Die Flanken können tangential in eine gebogene Kontur übergehen und so einen kantenlosen Übergang bilden oder die Flanken können eine scharfe Biegung wie eine Kante oder einen Knick aufweisen, oder mathematisch ausgedrückt, die Flanke kann an einer bestimmten Position nicht differenzierbar sein. Als Gewindeprofil soll in diesem Sinne insbesondere die Außenkontur des Gewindeformzahns im Zahnquerschnitt an einer bestimmten Position oder über eine bestimmte Länge des Zahns verstanden werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die sich gegenüberliegenden Zahnflanken als Zahnflanke mit einem ersten Flankenabschnitt und einem zweiten Flankenabschnitt und als Zahnflanke mit einem dritten Flanken- abschnitt und einem vierten Flankenabschnitt ausgebildet, wobei jeweils der zweite Flankenabschnitt und der vierte Flankenabschnitt im Wesentlichen gerade sind oder mit im Wesentlichen geraden Profilabschnitten ausgebildet sind und/oder wobei jeweils der erste Flankenabschnitt und der dritte Flankenabschnitt gekrümmt sind oder mit im Wesentlichen gekrümmten Gewindeprofilen ausgebildet sind, insbesondere so dass sich der erste Flankenabschnitt und der dritte Flankenabschnitt in einem Zahnmaximum treffen und/oder ineinander übergehen.
Gerade Flankenabschnitte können mit einer herkömmlich profilierten Schleif- Scheibe hergestellt werden. Zusätzlich wird an den Gewindeformzahn im Bereich des Zahnmaximums, also dem Bereich des Zahns der radial am weitesten nach außen ragt gekrümmte Profilabschnitte angeformt, so dass eine spitzbogenförmige oder schief spitzbogenförmige oder parabelförmige oder schief pa- rabelförmige Kontur nur im Bereich des Zahnmaximums entsteht, während die Zahnflanken gerade bleiben. Dadurch wird eine besonders hohe Festigkeit des Gewindeformzahns erreicht und das Zahnmaximum erhält einen harmonisch abgerundeten Übergang zwischen den Flanken. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der erste Flankenabschnitt kreisbogenförmig gekrümmt ist, insbesondere definiert durch einen ersten Radius, und/oder der dritte Flankenabschnitt kreisbogenförmig gekrümmt ist, insbesondere definiert durch einen zweiten Radius, wobei vorzugsweise der erste Radius verschieden von dem zweiten Radius ist oder wobei vorzugsweise der erste Radius gleich dem zweiten Radius ist.
Durch eine Ausgestaltung mit unterschiedlichen Radii ist ein schief spitzbogenförmiges Gewindeprofil des Gewindeformzahns geschaffen, wodurch bei be- stimmten Belastungen eine Erhöhung der Festigkeit des Gewindeformzahns erreicht wird, wodurch höhere Umformkräfte erreicht werden können. Bei gleichen Radii wird ein symmetrisch spitzbogenförmiger Gewindeformzahn geschaffen, der insbesondere bei geringeren Vorschubgeschwindkeiten hohe Umformkräfte bereitstellen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der dritte Flankenabschnitt in Vorschubrichtung vor dem erste Flankenabschnitt angeordnet, insbesondere wobei der dem dritten Flankenabschnitt zugeordnete zweiten Radius größer ist als der dem ersten Flankenabschnitt zugeordnete erste Radius, oder insbesondere wobei der dem dritten Flankenabschnitt zugeordnete zweiten Radius kleiner ist als der dem ersten Flankenabschnitt zugeordnete erste Radius.
Bei einem in Vorschubrichtung geneigten Zahnmaximum, also bei einem zwei- ten Radius der kleiner ist als der erste Radius, können beispielsweise höhere Kräfte von dem Zahn aufgenommen werden. Bei einem entgegen die Vorschubrichtung geneigten Zahnmaximum kann eine ungewünschte Verformung des Gewindeformzahns verringert werden, so dass die Genauigkeit des herzustellenden Gewindes gesteigert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Gestaltung der Erfindung liegt der dem ersten Radius zugeordnete erste Zentralpunkt für den ersten Flankenabschnitt auf der Oberfläche des zweiten Flankenabschnitts und der dem zweiten Radius zuge- ordnete zweite Zentralpunkt für den dritten Flankenabschnitt liegt auf dem vierten Flankenabschnitt oder der dem ersten Radius zugeordnete erste Zentralpunkt für den ersten Flankenabschnitt liegt zwischen den Oberflächen des zweiten Flankenabschnitts und des vierten Flankenabschnitts und der dem zweiten Radius zugeordnete zweite Zentralpunkt für den dritten Flankenabschnitt liegt zwischen den Oberflächen des zweiten Flankenabschnitts und des vierten Flankenabschnitts.
Liegen die Zentralpunkte auf den Flankenabschnitten, so ist dadurch ein klas- sisch spitzbogenförmiges Gewindeprofil realisiert, das auch„gotisches" Profil oder gotischer Spitzbogen genannt wird. Die Belastbarkeit eines Formzahns mit solchem Gewindeprofil ist sehr hoch. Liegen die Zentralpunkte zwischen den Flankenabschnitten, so entsteht ein flacheres oder niedrigeres oder gedrücktes spitzbogenförmiges Gewindeprofil . Die Belastbarkeit ist hier ebenfalls erhöht, wobei zugleich die der Grund des zu erzeugenden Gewindes flacher ausgebildet ist.
Als zusätzliche vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die sich gegenüberliegenden Zahnflanken als Zahnflanke mit einem ersten Flankenab- schnitt und einem zweiten Flankenabschnitt und als Zahnflanke mit einem dritten Flankenabschnitt und einem vierten Flankenabschnitt ausgebildet sein, wobei sich der erste Flankenabschnitt und der dritte Flankenabschnitt zumindest in einem Zahnmaximum treffen und ineinander übergehen und im Wesentlichen einen Abschnitt einer Parabelkurve oder eines Parabelbogens bilden.
Ein Zahn mit einem parabelförmigen Gewindeprofil weist gegenüber einem spitzbogenförmigen Gewindeprofil den Vorteil auf, dass das Zahnmaximum o- der die Zahnspitze vollständig abgerundet ist, also keine Kante aufweist. Eine Parabelform ermöglicht zudem eine sehr hohe Belastung des Formzahns und damit hohe Gewindeformkräfte.
In einer vorteilhaften alternativen Ausführung der Erfindung ist die erste Zahnflanke einen ersten Flankenabschnitt und die zweite Zahnflanke einen zweiten Flankenabschnitt ausbildet, wobei der erste Flankenabschnitt und der zweite Flankenabschnitt über einen Zahnrücken miteinander verbunden sind, insbesondere so, dass der Übergang von erstem Flankenabschnitt zu dem Zahnrücken eine erste Zahnkante ausbildet und/oder der Übergang von zweitem Flan- kenabschnitt zu dem Zahnrücken eine zweite Zahnkante ausbildet.
In einer derartigen Ausführungsform ist der auf das Gewindeprofil wirkende Druck beim Gewindeformen sehr gut über den Zahnrücken ableitbar. Dadurch wird ein Gewindeformwerkzeug bereitgestellt, welches eine sehr hohe Stand- zeit aufweist. Als Zahnkante sollen insbesondere diejenigen Stellen des Gewindeprofils angesehen werden, an denen die Kontur mathematisch nicht differenzierbar ist, oder mit anderen Worten, an denen die Kontur eine Kante, einen Knick oder eine Ecke bildet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Zahnrücken parabelabschnittsförmig geformt oder kreisbogenförmig geformt.
Eines Zahnrückens mit parabelabschnittsförmiger oder kreisbogenförmiger Form ermöglicht eine höhe Belastbarkeit des Gewindeformzahns.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zahnkanten jeweils unterschiedlich weit von der Mittelachse des Werkzeugs entfernt sind, so dass ein schief parabelförmig oder schief parabelabschnittsförmig oder schief kreisbogenförmig geformter Zahnrücken gebildet ist.
Indem die Zahnkanten unterschiedlich weit von der Mittelachse des Werkzeugs entfernt sind, entsteht ein schiefer Zahnrücken. Die Schiefstellung ermöglicht beispielsweise eine weitere Erhöhung der Belastbarkeit des Gewindeformzahns. Je nach Bearbeitungsaufgabe kann die Schiefstellung in Richtung der Vor- schubrichtung des Werkzeugs oder entgegen dieser Richtung eingestellt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der wenigstens eine Drückstollen auf einer dem zu erzeugenden Gewinde in der Gewindesteigung und dem Windungssinn entsprechenden Schraubenlinie um die Werkzeugachse angeordnet und/oder dass der wenigstens eine Drückstollen einen definierten Gewindesteigungswinkel aufweist.
In einer derartigen Anordnung kann ein definiertes Gewinde mit definierter Steigung geformt werden. Insbesondere wenn eine Vielzahl von Drückstollen auf der Schraubenlinie angeordnet sind kann besonders vorteilhaft ein Gewin- de erzeugt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens zwei Gewindeerzeugungsbereiche mit jeweils wenigstens einem, bevorzugt einer Vielzahl, an Drückstollen vorgesehen, wobei die Gewindeerzeugungsberei- che um die Werkzeugachse gedrallt ausgebildet sind, insbesondere mit einem definierten Drallwinkel .
Insbesondere bei gedrallten Gewindeerzeugungsbereichen kommen die Vorteile der Erfindung zum Tragen, da durch den Drall die gegenüberliegenden Zahn- flanken nicht genau symmetrisch sind und dadurch die gekrümmten Bereiche des Gewindeprofils nicht mit einem einzigen Radius verbunden werden können. Mit Zahn mit einem erfindungsgemäßen Gewindeprofil können auch stark ge- drallte Gewindeerzeugungsbereiche mit günstiger Abrundung bereitgestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Drallwinkel der Gewindeerzeugungsbereich zu dem Gewindesteigungswinkel des Drückstollens ein Verhältnis von 1 : 7 bis 1 : 13, vorzugsweise von 1 : 10 aufweist. Bei einem stark gedrallten Gewindeerzeugungsbereich ist durch das Vorsehen von Abrundungen gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft, da durch den Drall entstehende Verzerrungen der Zahngeometrie ausgeglichen werden können und Gewindeformzähne mit günstigen Geometrieeigenschaften hergestellt werden können. Ein Verhältnis von Drallwinkel des Gewindeerzeugungsbereichs zu Gewindesteigungswinkel des Drückstollens von 1 : 7 bis 1 : 13, vorzugsweise von 1 : 10, entspricht einem Verhältnis von φ = 7 Θ bis φ = 13 Θ, vorzugsweise von φ = 10 Θ. Besonders bei derartig gedrallten Gewindeerzeu- gungsbereichen erreicht eine erfindungsgemäß ausgestaltete Zahngeometrie eine sehr hohe Belastbarkeit und damit sehr hohe einsetzbare Umformkräfte.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Gewindeformwerkzeugs, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen eines Werkzeugrohlings;
b) Erzeugen wenigstens eines Gewindeformzahns in einem ersten Schleif- prozess, wobei das im ersten Schleifprozess verwendete erste Schleifwerkzeug den Gewindegrund und die geraden Zahnflankenabschnitte erzeugt;
c) Bearbeiten des wenigstens einen Gewindeformzahns in einem zweiten Schleifprozess, wobei das im zweiten Schleifprozess erzeugte zweite Schleifwerkzeug einen gekrümmt ausgebildeten ersten Flankenabschnitt und einen gekrümmt ausgebildeten dritte Flankenabschnitt, und insbesondere ein Zahnmaximum, erzeugt;
Ein derartiges Herstellungsverfahren ermöglicht die Herstellung eines Gewindeformwerkzeugs mit sehr stark gedrallten Gewindeerzeugungsbereichen, wobei die Zahngeometrie in einem zweiten Schleifschritt in einem Zahnmaximum abgerundet oder gekrümmt hergestellt wird. Dadurch kann ein Gewindeformwerkzeugs mit sehr stark gedrallten Gewindeerzeugungsbereichen bei gleichzeitig vorteilhafter Zahngeometrie bereitgestellt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das zweite Schleifwerkzeug ein konkaves, vorzugsweise ein spitzbogenförmiges oder schief spitzbogenförmiges oder parabelförmiges oder schief parabelförmiges, Profil auf. Insbesondere kann durch die Verwendung eines konkaven, vorzugsweise spitzbogenförmigen oder schief spitzbogenförmigen oder parabelförmigen oder schief parabelförmigen Profil ein entsprechendes Gegenprofil, bzw. Gewindeprofil an das in einem ersten Schleifschritt vorbereitete Zahnmaximum ange- schliffen werden. Dadurch können in einfacher Weise Formzähne in stark ge- drallten Gewindeerzeugungsbereichen mit günstiger Zahngeometrie geschaffen werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auch auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren
FIG 1 ein kombiniertes Werkzeug mit zwei Gewindeerzeugungsbereichen und vorgelagerten Nuterzeugungsbereichen in einer perspektivischen Ansicht,
FIG 2 das Werkzeug gemäß FIG 1 in einer perspektivischen Seitenansicht,
FIG 3 ein vorderer Teil des Werkzeuges gemäß FIG 1 und 2 in einem
Längsschnitt,
FIG 4 ein Kernloch in einer Schnittdarstellung mit einem Gewinde zur
Veranschaulichung der verschiedenen Winkelverhältnisse;
FIG 5A
und 5B ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gewindeprofil eines Drückstollens
FIG 6A
und 6B eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gewindeprofils eines Drückstollens
FIG 7 eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gewindeprofils eines Drückstollens jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 bis 6 mit denselben Bezugszeichen versehen. Die FIG 1 und 2 zeigen in verschiedenen Darstellungen ein kombiniertes Werkzeug 1 gemäß der Erfindung, bei dem im vorderen Abschnitt 5 des Werkzeugs 1 zwei formende Gewindeerzeugungsbereichen 32 und 34 noch an der Stirnseite 6 ein Nuterzeugungsbereich 42 vor dem Gewindeerzeugungsbereich 32 und ein Nuterzeugungsbereich 44 vor dem Gewindeerzeugungsbereich 34 mit Drall vorgelagert sind. Nicht dargestellt sind Gewindeerzeugungswerkzeuge ohne Nuterzeugungsbereich, also reine Gewindeformwerkzeuge oder Gewindefur- cher, die gleichwohl ebenfalls gemäß der Erfindung ausgebildet sein können. Jeder Nuterzeugungsbereich 42 und 44 weist eine axial nach vorne gerichtete an der Stirnseite 3 befindliche Nutschneide auf. Die Nutschneiden sind die radial am Weitesten nach außen ragenden sowie von den radial außen befindlichen Bereichen axial am Weitesten vorne befindlichen Bereiche des Werkzeuges 1 in dessen vorderem Abschnitt 5.
Wie in FIG 3 gezeigt, ist der Radius rO der Nutschneide 42A um einen Differenzradius Ar größer als der Radius rl des ersten Gewindeerzeugungsteilbereichs 321 und als der, in FIG 3, zum Radius rl gleiche Radius r2 des zweiten Gewindeerzeugungsteilbereichs 322.
An jede Nutschneide 42A schließt sich seitlich in Umfangsrichtung eine im Drehsinn S um die Werkzeugachse A vordere Seitenschneide und ein im Drehsinn S um die Werkzeugachse A hinterer Seitenbereich an. Die vordere Seitenschneide schneidet beim zur Erzeugung des Gewindes erfolgenden Drehen des Werkzeugs 1 im Drehsinn S seitlich in das Werkstück ein und ist entsprechend geschliffen, so dass sich radial nach innen eine Spanfläche anschließt zur Spanabfuhr. Der hintere Seitenbereich ist dagegen stumpf und vorzugsweise konvex ausgebildet, da er nur folgt, jedoch nicht schneiden muss. Axial hinter der Nutschneide 42A schließt sich eine Freifläche 42B an, die, wie in FIG 3 gezeigt, vom Radius rO auf einen Radius, der kleiner ist als der Radius rl des ersten Drückstollens 321, abfällt, insbesondere linear oder konisch. Radial nach innen schließt sich an die Nutschneide 42A eine stirnseitige Spanfläche 42C an, die linear oder auch konkav gekrümmt axial nach hinten verläuft und auf der beim Räumen der Nut mit der Nutschneide 42A entstehende Späne ablaufen. Die Spanfläche 42C verläuft von einer tiefsten Stelle wieder axial nach vorne bis zu einem ebenen, senkrecht zur Werkzeugachse A gerich- teten Zentralbereich, der eine zentrale Öffnung eines zentralen Kanals 50 des Werkzeugs 1 umgibt, über den Kühl- und/oder Schmiermittel zugeführt werden kann.
Die beiden Gewindeerzeugungsbereiche 32 und 34 beim Kombinationswerkzeug 1 gemäß FIG 1 bis 3 sind formend ausgebildet und haben mehrere im Drehsinn S um die Werkzeugachse A vorne angeordnete Gewindeformzähne oder Drückstollen 32A und 34A, deren Außenschneiden der Form des zu erzeugenden Gewindeprofils angepasst sind. Außen schließt sich entgegengesetzt zum Drehsinn S an die Gewindeformzähne 32A und 34A eine äußere Freifläche 32B bzw. 34B an, die an einem im Drehsinn S hinteren Seitenbereich endet.
Die von der Stirnseite 3 gesehen ersten zwei Gewindeerzeugungsteilbereiche des Gewindeerzeugungsbereichs 32 mit jeweils einem Drückstollen sind in FIG 3 mit 321 und 322 bezeichnet.
Die Drückstollen 32A und 34A sind die radial am Weitesten nach außen ragenden Bereiche der Gewindeerzeugungsbereiche 32 und 34. Die Nuterzeugungsbereiche 42 und 44 ragen, wie gut in FIG 3 zu erkennen, radial noch weiter nach außen als die Gewindeerzeugungsbereiche 32 und 34.
Die Nutschneiden 42A und 44A liegen in der in FIG 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zur Werkzeugachse A gerichtet ist, liegen also axial auf gleicher Höhe. Dadurch sind die dahinter liegenden Schneidenrücken oder Freiflächen der Nuterzeugungsbereiche 42 und 44 entsprechend der Gewindesteigung P unterschiedlich lang . In einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Nutschneiden 42A aber auch um die Gewindesteigung P axial zueinander versetzt angeordnet sein, um eine gleiche axiale Länge der Nuterzeugungsbereiche 42 und 44 zu ermöglichen.
Bei einem Gewindeerzeugungswerkzeug 1 gemäß FIG 1 bis 3 arbeiten die Ge- winderzeugungsbereiche das Gewinde nur durch eine kleine Drehung zwischen einer von dem Nuterzeugungsbereich 42 erzeugten Nut und der nächsten, von dem Nuterzeugungsbereich 44 erzeugten Nut ein, wobei einzelne Gewindegangabschnitte, die Teile der Helix des Gewindes bilden und durch die Nuten unterbrochen oder voneinander getrennt sind, erzeugt werden. Jeder Gewindeerzeugungsbereich und jeder Gewindeformzahn oder -keil darin erzeugt somit einen zugehörigen individuell erzeugten Gewindegangabschnitt, welcher bei Drehung nur bis zur nächsten Nut nur einmalig und nur von diesem Gewindeerzeugungsbereich und dessen Gewindeformkeil durchlaufen und erzeugt wird. Bei Drehung jedes Gewindeerzeugungsbereichs bis zur übernächsten Nut wird der Gewindegangabschnitt zwischen zwei Nuten nur von zwei aufeinanderfolgenden Gewindeerzeugungsbereichen und deren Gewindeformkeilen und all- gemein durchlaufen und gemeinsam hintereinander eingearbeitet. Umgekehrt betrachtet, bearbeitet jeder Gewindeerzeugungsbereich und jeder Gewindeformzahn oder -keil darin die Werkstückoberfläche in zwei aufeinander folgenden individuellen Gewindegangabschnitten, einem zwischen der ersten Nut für i = 1 mit 1 < i < n und der nächsten Nut mit i = 2 und einem zwischen der nächsten Nut (i = 2) und der übernächsten Nut (i = 3 oder wieder i = 1, wenn n= 2). Bei allgemein m Weiterdrehungen bis zur m-ten folgenden Nut mit natürlicher Zahl m arbeiten m hintereinander liegende Gewindeformkeile in demselben Gewindegangabschnitt. Jedoch wird in den seltensten Fällen m größer als 2 oder maximal 3 gewählt werden, vielmehr genügt immer bereits m = 1.
Das Außenprofil nur eines Gewindeformkeiles (oder höchstens m Gewindeformkeilen) bestimmt also bereits das endgültige Gewindeprofil des von diesem Zahn oder Keil erzeugten Gewindegangabschnitts. Somit kann gemäß der Erfindu ng das Gewinde aus einzel nen Gewindegangabschnitten mit praktisch beliebig vorgegebenen Gewindeprofilen zusammengesetzt werden, wobei das Gewindeprofil jedes Gewindegangabschnittes al lein u nd unabhängig von den anderen Gewindegangabschnitten d urch das Außenprofil des bei der Drehung dem Gewindegangabschnitt zugeordneten Gewindeformkeiles abgebildet oder als dazu komplementär erzeugt wird .
FIG 4 zeigt beispielhaft ein mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug erzeug ba- res Gewinde in einem Durchgangsloch als Kernloch 20 bei bereits herausgezogenem Gewindeerzeug ungswerkzeug 1. Der Gewindegang 36 ist vollständig in den Wandu ngsteil bereichen der Kernlochwandung 21 des Kernlochs 20 erzeugt u nd nu r im Bereich der Nuten 22 und 24 u nterbrochen. Die Mittelachse M des Kernloches 20 ist nun die Gewindeachse des erzeugten Gewindes mit dem (u n- terbrochenen) Gewindegang 36.
I n FIG 4 ist auch die Gewindesteigung P und der Gewindesteig ungswinkel Φ (gegenüber der Querschnittsebene senkrecht zu r Mittelachse M) des Gewindeganges 36 eingezeichnet sowie zu m Vergleich die N utd rallsteigu ng PN, von der die Hälfte PN/2 gezeigt ist, und der Nutdral lwinkel (gegenü ber der Querschnittsebene senkrecht zu r Mittelachse M) der insoweit sichtbaren gedral lten N ut 24. Der Nutdrallwinkel entspricht dem Drallwinkel Θ des oder der Gewindeerzeugu ngsbereiche 32, 34. Die Helix der N uten wird im Al lgemeinen deutlich weiter u nd steiler gewählt als die Helix des Gewindes. Das bedeutet, dass die Gewindesteigu ng P, die insbesondere dem Abstand oder der Steigung zweier Gewindeformzähne der Gewindeerzeugu ngsbereiche 32 u nd 34 des Werkzeugs 1 entspricht, deutl ich kleiner als die Nutdrallsteig ung PN, die vorzugsweise der Steig ung, bzw. dem Drall- winkel Θ der gedrallten Gewindeerzeugu ngsbereiche 32 u nd 34 des Werkzeugs 3 entspricht, gewählt wird, im Al lgemeinen PN > 4 P, insbesondere PN > 6 P, vorzugsweise PN > 18 P, wobei auch PN > 36 P gewählt sein kann, und/oder der Gewindesteigu ngswinkel φ des Gewindeganges 36, entsprechend dem Winkel von einem auf der Gewindelinie liegenden Gewindezahn zum nächsten auf der Gewindelinie liegenden Gewindezahn, gemessen zur Mittelachse M bzw. Werkzeugachse A, deutlich größer ist als der Nutdrallwinkel, der insbesondere dem Drallwinkel Θ der gedrallten Gewindeerzeugungsbereiche 32 und 34 des Werkzeugs 1 entspricht und ebenfalls zur Mittelachse M bzw. Werkzeugachse A gemessen ist, insbesondere φ > 2 Θ, vorzugsweise φ > 4 Θ. Der Gewindesteigungswinkel φ des Gewindeganges 36 entspricht dem Gewindesteigungswinkel φ der gewindeerzeugenden Drückstollen 321, 322 und wird dementsprechend synonym verwendet.
FIG 5A zeigt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gewindeprofil eines Drückstollens 321 in einer FIG 3 entsprechenden Detail-Ansicht. Der Drückstollen 321 oder Gewindeformzahn oder -keil weist Zahnflanken 70 und 76 auf, die unter einem Winkel von 60° zueinander angeordnet sind, was einem metri- sehen ISO-Gewinde entspricht. Der benachbarte Drückstollen 322 ist von dem Drückstollen 321 durch einen Zahngrund 71 abgetrennt. Die Zahnflanke 70 weist einen ersten Flankenabschnitt 72 auf, der in einen zweiten Flankenabschnitt 74 übergeht. Der zweite Flankenabschnitt 74 ist im Profil gerade, bildet also in der Längserstreckung des Drückstollens 321 in Richtung des Drehsinns S eine im Wesentlichen ebene Fläche. Entsprechend weist die Zahnflanke 76 einen dritten Flankenabschnitt 75 und einen vierten Flankenabschnitt 77 auf, wobei der vierte Flankenabschnitt 77 eine im Wesentlichen ebene Fläche ausbildet. FIG 5A und 5B in Zusammenschau veranschaulichen die Ausformung der ersten und dritten Flankenabschnitte 72, 75. Die Profillinien der ersten und dritten Flankenabschnitte 72, 75 bilden jeweils eine definierte Kurve und treffen sich in einem Zahn- oder Keilmaximum 73. FIG 5B zeigt ein entsprechendes Konstruktionsbeispiel, bei dem die Flankenabschnitte 72, 75 jeweils mit einem Ra- dius Rl, bzw. R2 abgerundet sind, wobei die Flankenabschnitte 72, 75 jeweils einen Kreisbogen mit Radius Rl, bzw. R2 bilden, deren Mittelpunkte M l, bzw. M2 auf dem zweiten Flankenabschnitt 74, bzw. auf dem vierten Flankenabschnitt 77 liegt. Zweiter Flankenabschnitt 74 und vierter Flankenabschnitt 77 treffen sich im Schnittpunkt der jeweiligen Kreisbögen im Zahnmaximum 73. Dadurch weist das Gewindeprofil des Zahns die Form eines„gotischen" Bogens auf. FIG 6A und 6B zeigen eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gewindeprofils eines Drückstollens 321 gegenüber FIG 5A und 5B. Auch bei dieser Ausführungsform weist der Drückstollen 321 sich gegenüberliegende Zahnflanken 80, 86 auf. Die Zahnflanken 80, 86 umfassen erste und dritte Flankenabschnitte 82, 85, die abgerundet oder kurvenförmig ausge- bildet sind. Auch die Flankenabschnitte 82, 85 sind mit einem Radius R3, bzw. R4 abgerundet. Die Flankenabschnitte 82, 85 bilden dabei jeweils einen Kreisbogen mit Radius R3, bzw. R4 bilden, wobei deren Mittelpunkte M3, bzw. M4, anders als im Ausführungsbeispiel nach FIG 5A und 5B, nicht auf dem zweiten Flankenabschnitt 84, bzw. auf dem vierten Flankenabschnitt 87 liegt, sondern zwischen den Zahnflanken 80, 86 angeordnet ist. Auf diese Weise nimmt die Steigung oder Steilheit des zweiten, bzw. vierten Flankenabschnitts 84, 87 in höherem Maße ab als es in dem Ausführungsbeispiel nach FIG 6A und 6B der Fall ist. Die Flankenabschnitte 82, 85 treffen sich im Schnittpunkt der Kreisbögen und bilden so das Zahnmaximum 83. Das Gewindeprofil des Zahns bildet so einen flachen oder gedrückten„gotischen" Bogen aus.
FIG 7 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Gewindeprofils eines Drückstollens 321. Der Drückstollen 321 weist auch bei dieser Ausführungsform sich gegenüberliegende Zahnflanken 90, 96 auf. Die erste Zahnflanke 90 bildet einen ersten Flankenabschnitt 94 und die zweite Zahnflanke 96 einen zweiten Flankenabschnitt 97 aus. Das Gewindeprofil des Drückstollens ist ferner so ausgebildet, dass erster Flankenabschnitt 94 und zweiter Flankenabschnitt 97 über einen Zahnrücken 93 miteinander verbunden sind und zwar so, dass der Übergang von erstem Flanken- abschnitt 94 zum Zahnrücken 93 eine erste Zahnkante 92 ausformt und der Übergang von zweitem Flankenabschnitt 97 zum Zahnrücken 93 eine zweite Zahnkante 95 ausformt. Mit anderen Worten weist das Gewindeprofil an diesen Stellen jeweils einen Knick auf oder, mathematisch ausgedrückt, ist an diesen Stellen nicht differenzierbar.
Der Zahnrücken 93 ist dabei parabelabschnittsförmig geformt, es ist aber auch mög lich den Zahnrücken 93 als Kreisbogenabschnitt auszu bilden . Ebenso ist es mög lich, die Zahnkanten 92, 95 mit jeweils verschiedenen Abständen zur Mittelachse A des Werkzeugs auszubilden, so dass ein schief parabelförmig, beziehu ngsweise schief parabelabschnittsförmig oder schief kreisbogenförmig ausgebildeter Zahnrücken 93 gebildet ist.
Bevorzugte Werkstoffe für mit einem erfind ungsgemäßen Werkzeug zu bearbeitende Werkstücke sind Metal le, insbesondere Alu miniu mlegierungen und Mag nesiumleg ieru ngen u nd andere Leichtmetal le, jedoch ist die Erfind ung nicht auf diese Werkstoffe beschränkt. Ferner kommen als Werkstücke sowohl dickwandige oder massive Werkstücke als auch d ünnwand ige Bauteile oder Bleche, insbesondere aus Stahl oder anderen Werkstoffen, in Betracht.
Bezugszeichen liste
1 Gewindeerzeugu ngswerkzeug 2 Schaft
3 Stirnseite
4 Vielkant
5 vorderer Abschnitt
6 hinterer Abschnitt
32, 34 Gewindeerzeugu ngsbereich 32A, 34A Gewindeformzahn
32B, 34B Freifläche
33, 35 Außenfläche
42 N uterzeugungsbereich
42A N utschneide
42B Freifläche
42C Spanfläche
50 Kanal
70, 76, 80, 86 Zahnflanken
71, 81 Zahngrund
72, 82 erster Flankenabschnitt
73, 83 Zahnmaximum
74, 84 zweiter Flankenabschnitt
75, 85 dritter Flankenabschnitt 77, 87 vierter Flankenabschnitt 321, 322 Gewindeerzeugu ngsteilbereich 90, 96 Zahnflanken
91 Zahngrund
92 erste Zahnkante
93 Zahnrücken
95 zweite Zahnkante
94 erster Flankenabschnitt 97 zweiter Flankenabschnitt A Werkzeugachse
P Gewindesteigung
S Drehsinn
r Radius
rO, rl, r2 Radius
Ar radialer Abstand
M Mittelachse
M l, M2, M3, M4 Zentralpunkte
Rl, R2, R3, R4 Radienstrecken
VR Vorschubrichtung
Φ Gewindesteigungswinkel Θ Drallwinkel

Claims

Patentansprüche
1. Gewindeformwerkzeug (1) zur spanlosen Herstellung von Gewinden in Werkstücken, umfassend wenigstens einen Gewindeerzeugungsbereich (32, 34) mit wenigstens einem Drückstollen (321, 322), wobei der
Drückstollen (321, 322) als Gewindeformzahn ausgebildet ist und ein Ge- windeprofil mit sich gegenüberliegenden Zahnflanken (70, 76, 80, 86, 90,
96) aufweist, in dem die Zahnflanken über zumindest ein Zahnmaximum (73, 83, 93) miteinander verbunden sind, und wobei das Gewindeprofil zumindest abschnittsweise im Wesentlichen kreisbogenförmig oder schief kreisbogenförmig oder spitzbogenförmig oder schief spitzbogenförmig o- der parabelförmig oder schief parabelförmig ausgebildet ist.
2. Gewindeformwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Zahnflanken (70, 76, 80, 86) als Zahnflanke (70, 80) mit einem ersten Flankenabschnitt (72) und einem zwei- ten Flankenabschnitt (74) und als Zahnflanke (76, 86) mit einem dritten
Flankenabschnitt (75) und einem vierten Flankenabschnitt (77) ausgebildet sind, wobei jeweils der zweite Flankenabschnitt (74) und der vierte Flankenabschnitt (77) im Wesentlichen gerade ausgebildet sind und/oder wobei jeweils der erste Flankenabschnitt (72) und der dritte Flankenab- schnitt (75) im Wesentlichen gekrümmt ausgebildet sind, insbesondere so dass sich der erste Flankenabschnitt (72) und der dritte Flankenabschnitt (75) in einem Zahnmaximum (73) treffen und/oder ineinander übergehen.
3. Gewindeformwerkzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flankenabschnitt (72) kreisbogenförmig gekrümmt ist, insbesondere definiert durch einen ersten Radius (Rl), und/oder der dritte Flankenabschnitt (75) kreisbogenförmig gekrümmt ist, insbesondere definiert durch einen zweiten Radius (R2), wobei vorzugsweise der erste Radius (Rl) verschieden von dem zweiten Radius (R2) ist oder wobei vor- zugsweise der erste Radius (Rl) gleich dem zweiten Radius (R2) ist.
4. Gewindeformwerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Flankenabschnitt (75) in Vorschubrichtung (VR) vor dem erste Flankenabschnitt (72) angeordnet ist, insbesondere wobei der dem dritten Flankenabschnitt (75) zugeordnete zweiten Radius (R2) größer ist als der dem ersten Flankenabschnitt (72) zugeordnete erste Radius (Rl), oder insbesondere wobei der dem dritten Flankenabschnitt (75) zugeordnete zweiten Radius (R2) kleiner ist als der dem ersten Flankenabschnitt (72) zugeordnete erste Radius (Rl).
Gewindeformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dem ersten Radius (Rl) zugeordnete erste Zentralpunkt (M l) für den ersten Flankenabschnitt (72) auf der Oberfläche des zweiten Flankenabschnitts (74) liegt und der dem zweiten Radius (R2) zugeordnete zweite Zentralpunkt (M2) für den dritten Flankenabschnitt (75) auf dem vierten Flankenabschnitt (77) liegt oder dass der dem ersten Radius (Rl) zugeordnete erste Zentralpunkt (M l) für den ersten Flankenabschnitt (72) zwischen den Oberflächen des zweiten Flankenabschnitts (74) und des vierten Flankenabschnitts (77) liegt und der dem zweiten Radius (R2) zugeordnete zweite Zentralpunkt (M2) für den dritten Flankenabschnitt (75) ) zwischen den Oberflächen des zweiten Flankenabschnitts (74) und des vierten Flankenabschnitts (77) liegt.
Gewindeformwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden Zahnflanken (70, 76, 80, 86) als Zahnflanke (70, 80) mit einem ersten Flankenabschnitt (72) und einem zweiten Flankenabschnitt (74) und als Zahnflanke (76, 86) mit einem dritten Flankenabschnitt (75) und einem vierten Flankenabschnitt (77) ausgebildet sind, wobei sich der erste Flankenabschnitt (72) und der dritte Flankenabschnitt (75) zumindest in einem Zahnmaximum (73) treffen und ineinander übergehen und im Wesentlichen einen Abschnitt einer Parabelkurve oder eines Parabelbogens bilden.
Gewindeformwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnflanke (90) einen ersten Flankenabschnitt (94) und die zweite Zahnflanke (96) einen zweiten Flankenabschnitt (97) ausbildet, wobei der erste Flankenabschnitt (94) und der zweite Flankenabschnitt (97) über einen Zahnrücken (93) miteinander verbunden sind, insbesondere so, dass der Übergang von erstem Flankenabschnitt (94) zu dem Zahnrücken (93) eine erste Zahnkante (92) ausbildet und/oder der Übergang von zweitem Flankenabschnitt (97) zu dem Zahnrücken (93) eine zweite Zahnkante (95) ausbildet.
Gewindeformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnrücken (93) parabelabschnittsförmig geformt oder kreisbogenförmig geformt ist.
Gewindeformwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkanten (92, 95) jeweils unterschiedlich weit von der Mittelachse (A) des Werkzeugs entfernt sind, so dass ein schief parabelförmig oder schief parabelabschnittsförmig oder schief kreisbogenförmig geformter Zahnrücken (93) gebildet ist.
Gewindeformwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Drückstollen (321, 322) auf einer dem zu erzeugenden Gewinde in der Gewindesteigung (P) und dem Windungssinn entsprechenden Schraubenlinie um die Werkzeugachse (A) angeordnet ist und/oder dass der wenigstens eine Drückstollen (321, 322) einen definierten Gewindesteigungswinkel (Φ) aufweist.
Gewindeformwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gewindeerzeugungsbereiche (32, 34) mit jeweils wenigstens einem, bevorzugt einer Vielzahl, an Drückstollen (321, 322), vorgesehen sind, wobei die Gewindeerzeugungs- bereiche (32, 34) um die Werkzeugachse (A) gedrallt ausgebildet sind, insbesondere mit einem definierten Drallwinkel (Θ).
12. Gewindeformwerkzeug (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Drallwinkel (Θ) der Gewindeerzeugungsbereich (32, 34) zu dem
Gewindesteigungswinkel (cp) des Drückstollens ein Verhältnis von 1 : 7 bis 1 : 13, vorzugsweise von 1 : 10 aufweist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Gewindeformwerkzeugs (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend die folgenden
Schritte:
a) Bereitstellen eines Werkzeugrohlings;
b) Erzeugen wenigstens eines Gewindeformzahns (321, 322) in einem ersten Schleifprozess, wobei das im ersten Schleifprozess verwendete erste Schleifwerkzeug den Gewindegrund (71, 81) und die geraden Zahnflankenabschnitte (74, 77) erzeugt;
c) Bearbeiten des wenigstens einen Gewindeformzahns (321, 322) in einem zweiten Schleifprozess, wobei das im zweiten Schleifprozess erzeugte zweite Schleifwerkzeug einen gekrümmt ausgebildeten ersten Flankenab- schnitt (72) und einen gekrümmt ausgebildeten dritte Flankenabschnitt
(75), und insbesondere ein Zahnmaximum (73), erzeugt;
14. Verfahren zur Herstellung eines Gewindeformwerkzeugs (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schleifwerkzeug ein konkaves, vorzugsweise ein kreisbogenförmig oder schief kreisbogenförmig oder spitzbogenförmiges oder schief spitzbogenförmiges oder para- belförmiges oder schief parabelförmiges, Profil aufweist.
PCT/EP2015/067164 2014-08-26 2015-07-27 Gewindeformwerkzeug mit gotischem gewindeprofil und verfahren zur herstellung eines solchen gewindeformwerkzeugs WO2016030099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002327.5T DE112015002327B4 (de) 2014-08-26 2015-07-27 Gewindeformwerkzeug mit gotischem Gewindeprofil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewindeformwerkzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112164.3 2014-08-26
DE102014112164.3A DE102014112164A1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Gewindeformwerkzeug mit gotischem Gewindeprofil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewindeformwerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016030099A1 true WO2016030099A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=53773431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/067164 WO2016030099A1 (de) 2014-08-26 2015-07-27 Gewindeformwerkzeug mit gotischem gewindeprofil und verfahren zur herstellung eines solchen gewindeformwerkzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014112164A1 (de)
WO (1) WO2016030099A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130009A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co. KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug zur spanlosen Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes, Verfahren zum Herstellen des Werkzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Gewindes

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703419A (en) * 1951-03-06 1955-03-08 Barth Corp Method and tool for swaging internal threads
US3209383A (en) * 1961-09-15 1965-10-05 Textron Ind Inc Fluted lobular thread-forming members
DE1527200A1 (de) * 1965-05-11 1971-07-01 Vermont American Corp Gewindebohrer
DE2414635A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-09 Prototyp Werke Gmbh Gewindeformer
EP1616652A2 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug zur spanlosen Fertigerzeugung eines vorerzeugten Gewindes, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkzeugs und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
EP1669149A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
EP1698419A2 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
EP1749605A2 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
EP1867421A2 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Verfahren und Werkzeug oder Werkzeugsatz zur Erzeugung eines Gewindes in wenigstens zwei Arbeitsschritten
US20110085867A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Harry Leroy Ellis Form Tap Having a Plurality of Lobes
DE102012105183A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Audi Ag Verfahren und ein Werkzeug jeweils zum Erzeugen eines Gewindes in einem Werkstück
EP2868416A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Ausbilden einer Bohrung und zugehöriger Bohrungsformer

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703419A (en) * 1951-03-06 1955-03-08 Barth Corp Method and tool for swaging internal threads
US3209383A (en) * 1961-09-15 1965-10-05 Textron Ind Inc Fluted lobular thread-forming members
DE1527200A1 (de) * 1965-05-11 1971-07-01 Vermont American Corp Gewindebohrer
DE2414635A1 (de) * 1974-03-26 1975-10-09 Prototyp Werke Gmbh Gewindeformer
EP1616652A2 (de) * 2004-07-12 2006-01-18 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug zur spanlosen Fertigerzeugung eines vorerzeugten Gewindes, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkzeugs und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
EP1669149A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
EP1698419A2 (de) * 2005-03-01 2006-09-06 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
EP1749605A2 (de) * 2005-08-04 2007-02-07 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
EP1867421A2 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 EMUGE-Werk Richard Glimpel GmbH & Co.KG Fabrik für Präzisionswerkzeuge Verfahren und Werkzeug oder Werkzeugsatz zur Erzeugung eines Gewindes in wenigstens zwei Arbeitsschritten
US20110085867A1 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Harry Leroy Ellis Form Tap Having a Plurality of Lobes
DE102012105183A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Audi Ag Verfahren und ein Werkzeug jeweils zum Erzeugen eines Gewindes in einem Werkstück
EP2868416A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Ausbilden einer Bohrung und zugehöriger Bohrungsformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002327B4 (de) 2022-12-01
DE112015002327A5 (de) 2017-03-23
DE102014112164A1 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2861373B1 (de) Verfahren und werkzeug zum erzeugen eines gewindes in einem werkstück
EP2651585B1 (de) Gewindeerzeugungswerkzeug zum herstellen eines gewindes in einem werkstück
EP1669149B1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes in einem Werkstück
DE10238775B4 (de) Gewindebohrer
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
EP1864736B1 (de) Gewindeerzeugungswerkzeug mit Kantenübergang
DE202016106331U1 (de) Gewindewerkzeuge mit Fluidkanälen
EP3694670B1 (de) Wälzschälwerkzeug
DE20015550U1 (de) Stufenbohrer
DE202016101063U1 (de) Schaftfräser-Vollwerkzeug
DE102015200753B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gewindes
DE112015002327B4 (de) Gewindeformwerkzeug mit gotischem Gewindeprofil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewindeformwerkzeugs
DE102005010543B4 (de) Werkzeug und Verfahren zur Erzeugung oder Nachbearbeitung eines Gewindes
EP3544758B1 (de) Gewindeformer
DE102015116444A1 (de) Nuterzeugungswerkzeug
WO2016030100A1 (de) Gewindeformwerkzeug, insbesondere gewindefurcher
DE10318199A1 (de) Gewindeformwerkzeug
DE102015102293A1 (de) Gewindeformwerkzeug mit Gewindeformprofil mit speziellem Furchkeilwinkel
DE102016122154A1 (de) Gleitlagerbuchse sowie Verfahren und Werkzeug zu deren Herstellung
DE102015100615A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Nut in einem Kernloch
DE102016110707B4 (de) Nuterzeugungswerkzeug, insbesondere kombiniertes Nut- und Gewindeerzeugungswerkzeug, mit stirnseitiger Aussparung
DE102014118668A1 (de) Gewindeerzeugungswerkzeug zur Erzeugung eines Gewindes, insbesondere eines Innengewindes
DE202014001806U1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes
EP3804906A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mantelseitigen schneidengeometrie in einem vollmaterialschaftwerkzeug zur materialbearbeitung
DE102018200789A1 (de) Gewindebohrer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15745178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002327

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002327

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15745178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1