WO2016015835A1 - Kapazitiv geschirmtes gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes komponenten-gehäuse für eine antenneneinrichtung - Google Patents

Kapazitiv geschirmtes gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes komponenten-gehäuse für eine antenneneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016015835A1
WO2016015835A1 PCT/EP2015/001465 EP2015001465W WO2016015835A1 WO 2016015835 A1 WO2016015835 A1 WO 2016015835A1 EP 2015001465 W EP2015001465 W EP 2015001465W WO 2016015835 A1 WO2016015835 A1 WO 2016015835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
contact
anchoring
component
reflector
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Markof
Anian GASTEIGER
Klaus ROTHBÄCHER
Andreas JÜRGENS
Christoph Staita
Philipp Ponn
Original Assignee
Kathrein-Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein-Werke Kg filed Critical Kathrein-Werke Kg
Priority to CN201580040521.2A priority Critical patent/CN106537686B/zh
Priority to EP15738841.4A priority patent/EP3175510B1/de
Priority to US15/500,742 priority patent/US10008768B2/en
Publication of WO2016015835A1 publication Critical patent/WO2016015835A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/24Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
    • H01Q21/26Turnstile or like antennas comprising arrangements of three or more elongated elements disposed radially and symmetrically in a horizontal plane about a common centre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/108Combination of a dipole with a plane reflecting surface

Definitions

  • Capacitor-shielded housing in particular capacitively shielded component housing for an antenna device
  • the invention relates to a capacitively shielded housing, in particular a capacitively shielded component housing for an antenna device such as a mobile radio antenna according to the preamble of claim 1.
  • a capacitively shielded component housing for an antenna device such as a mobile radio antenna according to the preamble of claim 1.
  • the reflector may be provided with side wall webs, which merge in parallel to the reflector plane ending mounting flanges on which, for example, a reflector cover can be screwed.
  • active modules are frequently also accommodated on the rear side of the reflector, such as a radio or remote radio head (RRH), etc.
  • RRH remote radio head
  • Such radios can simultaneously act as a housing cover, in which they are screwed according to the reflector.
  • a plurality of spaced Einpressmuttern be drilled on boreholes in the reflector mounting flange accordingly to provide a pre-fixing for further assembly.
  • a lid can then be placed, in which holes are also introduced. These holes are aligned with the holes in the mentioned Einpressmuttern.
  • Internal threads are formed in the press-in nuts themselves, so that corresponding screws for fixing the cover can be screwed in from the opposite side.
  • tolerance deviations can occur both in the vertical direction and in the horizontal direction with respect to the components which are to be fixed to one another more flatly. These tolerance deviations are generally unacceptable or bridgeable.
  • the rear reflector space with the housed therein components and components must be shielded by placing an electrically conductive cover.
  • the shielding of the radio from the other essential antenna components is essential.
  • WO 2013/033894 A1 shows an antenna arrangement which comprises an antenna signal processing unit with a first groove arrangement and an antenna section with a second groove arrangement which can be plugged into each other using a sealing body. Furthermore, it is known from WO 2013/096880 A1 that capacitive couplings can be provided between different modules, for example between a main module and a submodule. Against this background, it is an object of the present invention to provide a capacitively shielded housing, in particular a capacitively shielded component Housing for an antenna device such as a mobile radio antenna.
  • the housing space to be screened comprises housing contact areas or housing flanges against which corresponding contact areas or flanges of the shielding plate rest. It is provided according to the invention that the respectively taken by itself conductive or coated with an electrically conductive surface housing or housing parts on the one and the shielding sheet to another in their contact area are not electrically contacted with each other, but are electrically isolated with the interposition of an insulating layer or insulation, so that a capacitive coupling between the housing, ie in particular the reflector component housing and shielding metal sheet or shielding cover, is produced here in the installation or installation area of the corresponding support and / or contact sections.
  • Such a capacitive shielding has great advantages over a galvanic contacting of the corresponding components, for example by the explained use of screws. By means of the invention, undefined contacting conditions are avoided and, above all, the danger of intermodulation is counteracted.
  • the corresponding contact surfaces are not perpendicular to the mounting direction and thus usually not perpendicular to the orientation of the opening plane of the housing or reflector housing, but extend parallel thereto.
  • the corresponding capacitively coupled contact and / or contact regions or flange regions between the reflector housing on the one hand and a shielding cover and / or shielding plate on the other are aligned parallel to the mounting direction and thus parallel to the central axis and / or mounting direction.
  • the corresponding capacitively coupled system or contact sections between reflector housing and shielding plate are not necessarily aligned parallel to the mounting direction and thus necessarily parallel to a running through the reflector housing central axis, but for example obliquely to the mounting direction or central axis run and trained and / or adjusted accordingly.
  • the contact surfaces effecting capacitive coupling therefore do not necessarily have to be aligned at an angle of 0 ° with respect to a surface running perpendicular to the mounting direction of the central axis (and thus parallel to the central axis or assembly direction), but can be oriented at an angle between 0 ° ⁇ ⁇ 90 ° ° run.
  • the two contact surfaces would be perpendicular to Montageriehtung or central axis, so come to rest on each other, which would increase the overall structure, which should be avoided according to the invention.
  • the angle ⁇ can preferably assume values which deviate as distinctly as possible from 90 ° in order to allow at least an oblique course of the contact surfaces on the mounting direction or central axis.
  • corresponding electrically non-conductive (dielectric) holding elements are provided at the corresponding mounting locations, preferably on at least one of the two capacitive contact sections to be brought into contact.
  • corresponding holding nipples can be clamped into corresponding bores, for example of the reflector housing, at the spacing of the mounting plate to be mounted, to which the contact surfaces to be screened, for example, of the shielding plate can then be inserted, in order to engage in a predefined, as close as possible contact position the corresponding contact portion of the reflector housing to be held under formation of the capacitive coupling.
  • a further force-applying and / or aligning device is preferably also formed on the shielding plate, which makes it possible that the contact surfaces provided on the shielding plate for the capacitive coupling does not come to lie at an angle to the corresponding contact surface of, for example, a housing and in particular a reflector housing but in fact in parallel, ie exactly parallel alignment. This can be ensured by a corresponding pre-stamped deformation on Schirmungsblech.
  • This S-shaped pre-embossing or equivalent measures allow the contact surface of the shielding plate to adapt to the corresponding orientation and position of the contact surface of the component and / or P.eflek- torgephases.
  • a corresponding shielding sheet can for example also be divided into two, wherein both shielding sheet sections or halves overlap at least partially to form a capacitive coupling.
  • Figure 1 a schematic representation of an antenna, in particular a mobile radio antenna
  • FIG. 2a shows a three-dimensional representation of a component or reflector housing with the shielding cover or shielding cover removed, omitting an antenna cover or radome;
  • FIG. 2b shows a cross-sectional view through the
  • FIG. 2c shows a simplified cross-sectional view similar to FIG. 2a, but to a section of the mobile radio antenna that is offset from the connector strip;
  • FIG. 3 is a rear plan view of the mobile radio antenna shown in the preceding drawings.
  • FIG. 4 shows an excerpt cross-sectional view through the rearward shielding cover or shielding plate; an enlarged partial cross-sectional view through a corresponding portion of a Schirmungsabdeckung or Schirmungsblechs clarifying that the Schirmungsabdeckung or Schirmungsblech consists of at least two transversely relative to each other adjustable parts, which are held by means of retaining clips or holding elements displaceable to each other; an enlarged cross-sectional view illustrating the contact situation between corresponding contact or anchoring sections between the contact and / or reflector housing on the one hand and the Schirmungsabdeckung or shielding plate to the other; an enlarged cross-sectional view with respect to a holding element for further fixation of the Schirmungsabdeckung or the Schirmungsblechs; a rear view of the explained mobile radio antenna, similar to Figure 3, with an attached in the region of the connector strip Schirmungsrahmen; an excerpt cross-sectional view through the Schir
  • FIG. 10 shows a cross-sectional view with respect to an exemplary embodiment deviating from FIG.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an antenna or a mobile radio antenna 1, as it may be attached to a mast 3 or at another suitable location, for example.
  • Such an antenna or mobile radio antenna usually comprises a housing or a cover 5 with a radome 105 and an upper and lower covering cap 5a.
  • the connections provided for the operation of the antenna including the coaxial connections and the control connections, may be formed, without being limited thereto.
  • Such an antenna or mobile radio antenna 1 is usually set up in the vertical direction or predominantly in the vertical direction.
  • Such mobile radio antennas can also be designed as so-called active antennas.
  • the active mobile radio antennas have an active high-frequency electronics, which is preferably integrated on the rear side either in the antenna housing or on the antenna housing, in the form of a radio or remote radio head, is placed at the rear.
  • the antenna housing then forms together with the radio or remote dio Head a common overall housing.
  • FIG. 2 a shows a three-dimensional representation of a total reflector 15 and in FIG. 2 b and in FIG. 2 c a horizontal sectional view through the mobile radio antenna 1 shown in FIG.
  • the electrical HF components usually additionally provided on the rear side of the overall reflector 15 are not yet shown.
  • the illustrated exemplary embodiment is an antenna, ie a mobile radio antenna with two antenna columns 8, which run parallel to one another, that is to say are usually aligned in the vertical direction or predominantly in the vertical direction.
  • Each antenna column 8 comprises a reflector 10 with a reflector front side IIa and a reflector back side IIb, in front of which in a known manner, as a rule, a plurality of radiators or radiator groups 13 are arranged at a distance from each other.
  • These may be linear-polarized or dual-polarized emitters, etc., which radiate, for example, in two mutually perpendicular polarization planes, which are preferably aligned at a + 45 ° angle to the vertical or to the horizontal.
  • corresponding dipole radiators or, for example, so-called vector radiators or else, for example, patch radiators, etc. are used which are part of a mono-band, dual-band or multi-band antenna arrangement.
  • the two reflectors 10 belonging to one antenna column 8 each do not form individual reflectors forming an antenna gap between them, but are part of a common one-piece and overall reflector arrangement 15 formed materially in the exemplary embodiment shown, which are also briefly referred to below as components - And / or reflector housing 16 is designated. It can also be seen from the illustrations that the reflector 10 provided for an antenna column 8, i.
  • the column or partial reflector 10 'provided for an antenna column 8 is provided with a side web 10a at its two sides extending in the longitudinal direction L, ie in the vertical direction V, which is perpendicular to the reflector front IIa, for example or is aligned obliquely to the reflector plane RE at a different angle.
  • the lateral webs 10a provided laterally with respect to an antenna gap 8 are aligned slightly diverging relative to one another in the beam direction R relative to the emitters or emitter groups 13 provided therebetween.
  • both column or partial reflectors 10 'of the two antenna columns 8 form a common solid, one-piece reflector structure.
  • the two outer and the most distant side webs 10a also pass on the radiation side of the reflector arrangement into an outwardly diverging connecting web 18, which then merges via a further bend 20 into a first shielding wall 19 extending more or less opposite the emission direction R of the antenna arrangement.
  • the aforementioned Schirmungsand 19 run slightly divergent in the rearward direction H ; which is basically not necessary.
  • An anchoring section 21 adjoins the shielding walls 19. That is, the two outer, extending in the rearward direction H Schirmungsclaim 19 go into an anchoring portion 21, via a lying in the manner of a lying and with its opening portion respectively outwardly facing U-shaped mounting portion 22, which ultimately consists of two in the embodiment shown more or are less parallel side bars 22a, which are preferably in the emission or front-side direction R parallel spaced and interconnected by a transverse or perpendicular to the reflector plane RE bottom web 22b, wherein the above-mentioned bottom webs 22b discussed below in detail contact or Ver - Form ank mecanicsgephase sections 122 on which a Schirmungsabdeckung is to be positioned.
  • the remote to the antenna columns 8 side web 22 'a comes to lie in a mounting plane ME, in which or in the vicinity then the later explained electrical RF components are mounted.
  • the abovementioned side web 22 'a which is located farther away from the antenna gaps 8, merges into a second shielding wall 27, which preferably lies in extension of the first shielding wall 19 and is separated therefrom only by the abovementioned U-shaped anchoring sections 21 (FIG. wherein also the anchoring portion 21 ultimately serves as a Schirmungswand and can be understood, either as an intermediate Schirmungswand or shielding wall, which can be added to the first or the second Schirmungswand).
  • This second Schirmungswand 27 is also a one-piece part of the overall reflector assembly 15, ie the overall reflector 16.
  • FIG. 3 now shows a rear view of the antenna or mobile radio antenna 1 shown in FIGS. 1 to 2b, with the shielding cover 31 attached or the shielding plate 31 attached.
  • each of the two shielding covering or sheet arrangements 31a, 31b visible in the rear view according to FIG. 3 is not in one piece, but preferably in two parts, as can also be seen from the cross-sectional illustration according to FIG.
  • the respective two Schirmungswand sections 31 'a and 31 "a and 31'b and 31" b each have an overlapping Schirmungswand contact region 35, which are plane-parallel to each other, with the interposition of an insulating the two Schirmungswand sections insulating layer 36, for example in the form of a film or plastic film.
  • a capacitive contacting between the two Schirmungswand sections is ensured (Figure 5).
  • the shielding wall sections 31 'a and 31 "a or 31'b and 31" b are formed in their overlapping region 35 in a section 131 which is recessed in the direction of the plane of the reflectors 10, in this region in each case or holding clips 37 or similar holding means 37 can be used, which are inserted with its holding portion with two spreading support legs 37a through corresponding holes 39a, 39b in the respective portion of the Schirmungswand- sections and held at the edge of the holes therein partially engaging.
  • the holes 39a, 39b come to lie at least partially in an overlapping position. They can also be designed as elongated holes, which preferably extend in the transverse direction Q.
  • This recessed formation of the overlapping sections of the two shielding sheet areas also ensures that the top side 40 'of the connection connection discussed in more detail below. or holding clips 37 do not project beyond the upper side FL of the other sections of the shielding plates 31.
  • an arm or knob area 40 covering the two at least partially overlapping bores 39a, 39b is provided, which, with its comparatively narrow armature section 41, forms the corresponding bores 39 which are generally congruent to one another protrudes through in the two contact sheet sections and keeps the two parts biased towards each other.
  • the anchor portion 41 Since the anchor portion 41 has a significantly smaller diameter than the bore 39 penetrated by it, in each case the two Schirmungswand sections 31'a and 31'b or 31 "a and 31" b corresponding to the aforementioned transverse direction Q by a corresponding amount relative shifted to each other, so the Schirmungsblech be set wider overall or to a certain extent narrower.
  • the shielding plate has corresponding shielding plate contact sections 45 at the respective longitudinal edge 43, apart from a leading-in leg in the insertion direction, ie leading to the free end of the shielding plate contact sections 45 46 parallel to the adjacent contact or anchoring portion 122, 22b on the housing wall, in concrete on the component and / or reflector housing 16 extends, and thus parallel to the mentioned contact or anchoring housing portion 122, 22b is formed.
  • the contact sections 45 these are also referred to below as contact or anchoring lid sections 45.
  • At least one of the corresponding contact or contact surfaces is covered or glued over with an insulating layer or film 47 or such insulating film 47 is at least interposed, so that here between the Schirmungsblech on the one hand and the reflector or the reflector housing on the other hand causes a capacitive coupling and a galvanic contact is avoided.
  • holding elements 51 (made of nonconductive material such as in particular plastic) spaced apart from one another in the longitudinal direction L are preferably inserted with their anchoring section 51a through corresponding bores 53, as can be seen in the enlarged cross-sectional view according to FIG ,
  • the corresponding holding section 51a has corresponding projections 51b and 51c, so that the holding section 51a can be obliquely inserted obliquely into the corresponding bores 53 in the reflector housing sections and then pressed in such that the opposing projections 51b and 51c form the corresponding bore 53 is behind.
  • holding elements 51 is an L-shaped projecting in the direction of the Schirmungswand 31 and the contact or anchoring portion 45 under cross web 57, with a pointing to the contact surfaces clamping arm or clip 58. This allows the corresponding contact or contact section of Schirmungsbleches from above in the mounting or insertion E according to the arrow in Figure 6 is inserted parallel to the contact or anchoring housing portion 122 on the reflector housing 16, and somewhat against the force of the biased held clamping arm 58.
  • This clamping arm 58 then pushes the corresponding contact or anchoring cover portion 45 of the Schirmungsabdeckung 31 of Schirmungsblechs 31 in full parallel position to the corresponding contact or anchoring housing portion 122, 22b on the component or reflector housing 16, wherein in Figure 6, the insulating intermediate layer 47 is shown with here to effect the capacitive coupling. This ensures high-frequency-tight shielding of the housing interior 29.
  • the shielding plate can be adjusted exactly to the desired transverse dimension between the corresponding contact surfaces on the reflector housing and compensate for tolerance errors.
  • the bore 67 with such a large diameter in relation to the outside diameter of the pin or projection 69b is designed such that the two parts or halves of the shielding plate also compensate for the actual opening width of the opening area 30 of tolerance errors can be moved slightly in the transverse direction.
  • the opening 67 may also be formed as a slot in the transverse direction Q extent, so that a displacement of the Schirmungsbleches in the longitudinal direction L is simultaneously prevented.
  • a shielding frame 71 is finally placed, whose peripheral flange 71a is dimensioned so wide that it shields the reflector housing interior 29 high-frequency-tight to the outside despite existing capacitive coupling to the underlying end portion of the respective Schirmungsblechs.
  • an insulating spacer 73 is attached or provided on the shielding frame 71 circumferentially on its underside in order to ensure the capacitive coupling between the shielding frame 61 and the parallel ends of the shielding walls.
  • an air gap 75 is formed between the, the free edge 71b of the peripheral flange 71a closer to the underlying material portion of the congruent Schirmungsbleches 31 to cause a capacitive coupling while avoiding a galvanic contact.
  • the width or length of the circumferential flange 71a is kept so small in relation to the distance A between the peripheral flange 71a of the Schirmungsrahmens 71 and the underlying Schirmungsblech 31 that high-frequency radiation in the interior 29 neither enter nor from there to au - z out can escape.
  • the angle should here be deliberately less than 90 ° so that the two capacitive coupling between the shielding plate and the reflector housing causing contact sections in mounting direction E or in the direction of the central axis Z do not build on each other and contribute to an increase of the entire mounting space.
  • An embodiment according to FIG. 10 also has the advantage that the shielding sheet to be attached can center itself by a quasi trapezoidal design.
  • Shield 31 preferably serves as a dielectric in the form of an insulating solid body (or in the form of air) as electrical insulation.
  • the resulting gap between the interface and the shield plate can be constructed insulated with these two parts.
  • cover the corresponding frame in the region of the interface and the illustrated connector (in the embodiment shown in the central region on the back of the antenna, which region can also be provided at any other location of the antenna) is also possible to cover the corresponding frame by means of covering the reflector and Shielding plate so that a sufficient and optimal RF shielding is achieved in any case.
  • the advantage can be realized that the illustrated shielding on the reflector can be assembled or disassembled tool-free with the smallest possible space requirement.
  • the shielding cover or the shielding plate 31 may, however, also be formed as part of a complex structure, for example a housing for receiving further electrical HF components.
  • the shielding sheet to be used in the opening region can for example also be part of a radios or remote radio heads to be set up or, in general, part of other RF electronics assemblies.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Ein verbessertes kapazitiv geschirmtes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes Komponenten-Gehäuse für eine Mobilfunkantenne, zeichnet sich unter anderem durch folgende Merkmale aus : - mit einem elektrisch leitfähigen Komponenten- und/oder Reflektorgehäuse (16), das Komponenten- und/oder Reflektorgehäuse (16) weist einen Öffnungsbereich (30) auf, der durch eine Schirmungsabdeckung oder ein Schirmungsblech (31) gegenüber HF-Strahlungen abgeschirmt ist, die Kontakt- oder Verankerungs-Deckelabschnitte (45) der Schirmungsabdeckung oder des Schirmungsbleches (31) sind unmittelbar benachbart und in Parallellage zu den Kontakt- oder Verankerungs-Gehäuseabschnitten (122) am Komponenten- und/oder Reflektorgehäuse (16) unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht (47) liegend angeordnet, und die flächigen Kontakt- oder Verankerungs-Gehäuseabschnitte (122) und die flächigen Kontakt- oder Verankerungs-Deckelabschnitte (45) sind parallel zu oder schräg gegenüber einer Einsteck- oder Montagerichtung (E) und/oder einer durch das Komponenten- und/oder Reflektorgehäuse (16) verlaufenden Zentralachse (Z) ausgerichtet, und zwar mit einem Winkel α gemäß der nachfolgenden Bedingung:0° < α < 90°.

Description

Kapazitiv geschirmtes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes Komponenten-Gehäuse für eine Antennenein- richtung
Die Erfindung betrifft ein kapazitiv geschirmtes Gehäu- se, insbesondere ein kapazitiv geschirmtes Komponenten- Gehäuse für eine Antenneneinrichtung wie beispielsweise eine Mobilfunkantenne nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Entsprechend dem heutigen Standard werden beispielsweise in der Mobilfunktechnik Reflektoren für Mobilfunkbasis- Stationsantennen verwendet, die auf ihrer zur Strahlerseite gegenüberliegenden Rückseite gehäuseähnlich gestaltet sind. In diesem Raum können beispielsweise die Verkabelung, Phasenschieber, Versteileinrichtungen für die Phasenschieber, Filterbaugruppen etc. untergebracht werden. Dabei kann der Reflektor mit Seitenwandstegen versehen sein, die in parallel zur Reflektorebene endende Befestigungs-Flansche übergehen, an denen beispiels- weise ein Reflektordeckel angeschraubt werden kann. Bei der heutigen Packungsdichte entsprechender Mobil- funkantennen werden zudem häufig auch noch aktive Baugruppen auf der Rückseite des Reflektors wie etwa ein Radio oder auch Remote Radio Head (RRH) etc. unterge- bracht. Solche Radios können gleichzeitig auch als Gehäusedeckel fungieren, in dem diese entsprechend auf den Reflektor geschraubt werden.
Von daher ist es stets erforderlich, dass die entspre- chenden Teile mit einer Vielzahl von Schrauben aneinander fixiert werden.
Gemäß einem bekannte Standard können beispielsweise auf der Rückseite des Reflektors an den erwähnten Befesti- gungs-Flanschen eine Vielzahl von beabstandeten Einpressmuttern an Bohrlöchern im Reflektor-Befestigungs- Flansch entsprechend verpresst werden, um hier eine Vorfixierung für die weitere Montage zu schaffen. Auf dem Befestigungs -Flansch kann dann ein Deckel aufgelegt wer- den, in dem ebenfalls Bohrungen eingebracht sind. Diese Bohrungen fluchten mit den Bohrungen in den erwähnten Einpressmuttern. In den Einpressmuttern selbst sind Innengewinde ausgebildet, so dass von der gegenüberliegenden Seite entsprechende Schrauben zur Fixierung des De- ckels eingedreht werden können.
In all diesen Fällen hat sich aber gezeigt, dass es vor allem durch das Verpressen der erwähnten Einpressmuttern oder durch das Verpressen der erwähnten Einpressbuchsen zumindest zu minimalen Schrägstellungen kommen kann, mit der Folge, dass keine eindeutig reproduzierten Auflage- punkte zwischen dem Reflektor, dem Deckel und/oder dem Gehäuse z.B. einer aktiven Komponente gegeben sind. Nicht eindeutig reproduzierbare Auflagepunkte führen aber stets zu veränderten Bedingungen, wodurch insbesondere in der Hochfrequenztechnik unerwünschte Intermodu- lationen entstehen können.
Die vorstehend erwähnten Toleranz-Abweichungen können sowohl in Vertikal- wie aber auch in Horizontalrichtung bezogen auf die eher flächig aneinander zu fixierenden Komponenten auftreten. Diese Toleranz-Abweichungen sind in der Regel nicht akzeptabel oder überbrückbar.
Schließlich können bei dem Aufeinanderfügen und Ver- schrauben der einzelnen Baugruppen auch Oberflächen- Verletzungen an den elektrisch leitfähigen Schichten o- der an dem Metall entstehen, die ebenfalls wieder zu veränderten Kontaktbedingungen führen. Dabei ist in all diesen Fällen nur eine sehr schlechte Kontrolle der Flächenpressung auch aufgrund ungleicher Flächengrößen (Durchmesser der Kontaktabschnitte) herstellungsbedingt gegeben.
Gleichwohl muss der rückwärtige Reflektorraum mit den darin untergebrachten Baugruppen und Komponenten durch Aufsetzen eines elektrisch leitfähigen Deckels geschirmt werden. Insbesondere die Abschirmung des Radios von den anderen wesentlichen Antennenkomponenten ist essentiell.
Durch das Aufeinanderschrauben der entsprechenden Schirmungsteile sollen also vor allem auch hochfrequente Störstrahlungen so geschirmt werden, dass keine elektromagnetische Strahlung nach draußen austreten oder umgekehrt von außen keine elektromagnetische Strahlung in den geschirmten Raum eintreten kann. Einer Schirmung ge- genüber hochf equenter Strahlung kommt dabei in der Regel in der gesamten Kommunikationstechnik einschließlich der Mobilfunk-Kommunikation große Bedeutung zu. Neben dem Einstrahlen von unerwünschten Signalkomponenten können aber auch sog. unerwünschte Intermodulations- produkte entstehen.
Häufigste Ursache von elektromagnetischer Störstrahlung ist die mangelnde Ausführung der Verbindung von Gehäusewänden und entsprechenden Deckelteilen. Kleine Spalte, die wie Schlitzantennen wirken, können die Schirmungs- dämpfung erheblich verringern. Diese Spalte entstehen durch schlechte Kontakte, Toleranzen und/oder durch Un- regelmäßigkeiten bzw. Unebenheiten zwischen Gehäusewänden oder Deckeloberflächen, die an entsprechenden Kontaktabschnitten aufeinander aufgesetzt werden.
In der WO 2013/033894 AI ist eine Antennenanordnung ge- zeigt, die eine Antennen-Signalverarbeitungseinheit mit einer ersten Nutanordnung und einen Antennenabschnitt mit einer zweiten Nutanordnung umfasst, die unter Verwendung eines Dichtkörpers ineinander steckbar sind. Ferner ist aus der WO 2013/096880 AI als bekannt zu entnehmen, dass zwischen verschiedenen Modulen, beispielsweise zwischen einem Haupt- und einem Untermodul, kapazitive Kopplungen vorgesehen sein können. Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kapazitiv geschirmtes Gehäuse zu schaffen, insbesondere ein kapazitiv geschirmtes Komponenten- Gehäuse für eine Antenneneinrichtung wie beispielswe eine Mobilfunkantenne .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben .
Sollen beispielsweise an einem Gehäuse oder Reflektorgehäuse auf der zu den Strahlern rückwärtigen Seite einer Antenneneinrichtung oder Mobilfunkantenneneinrichtung entsprechende Antennenkomponenten, wie Kabel, Phasenschieber, VerStelleinrichtungen sowie Filterbaugruppen etc. untergebracht und dieser Gehäuseraum von einem aufzusetzenden Radio oder Remote Radio Head oder allgemein von anderer HF-Elektronik durch Aufsetzen eines Schirmbleches abgeschirmt werden, so kann nunmehr im Rahmen der Erfindung darauf verzichtet werden, dass dieses Schirmungsblech mit einer ansonsten üblichen Vielzahl von Schrauben an dem entsprechenden Reflektorgehäuse fest montiert werden muss.
Zudem werden im Rahmen der Erfindung Undefinierte Kontaktstellen und Kontakt-Bedingungen vermieden, wie sie vor allem bei einer Befestigungsmethode unter Verwendung einer Vielzahl von Schrauben entstehen oder entstehen können .
Erfindungsgemäß ist dazu vom Grundsatz her vorgesehen, dass der zu schirmende Gehäuseraum Gehäusekontaktbereiche oder Gehäuseflansche aufweist, an denen entsprechende Kontaktbereiche oder Flansche des Schirmungsbleches anliegen. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die jeweils für sich genommen leitenden oder mit einer elektrisch leitenden Oberfläche überzogenen Gehäuse oder Gehäuseteile zum einen und das Schirmungsblech zum anderen in ihrem Kontaktbereich nicht galvanisch miteinander kontaktiert sind, sondern unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht oder Isolierfolie galvanisch getrennt zueinander liegen, so dass hier in dem Auf- oder Anlagenbereich der entsprechenden Auflage- und/oder Kontaktab- schnitte eine kapazitive Kopplung zwischen dem Gehäuse, d.h. insbesondere dem Reflektor-Komponentengehäuse und Schirmungs-Blech oder Schirmungs-Deckel erzeugt wird. Eine derartige kapazitive Schirmung weist gegenüber einer galvanischen Kontaktierung der entsprechenden Bau- teile z.B. durch den erläuterten Einsatz von Schrauben große Vorteile auf. Durch die Erfindung werden Undefinierte Kontaktierungsbedingungen vermieden und dadurch vor allem der Gefahr von Intermodulationen entgegengewirkt .
Erfindungsgemäß sind die entsprechenden Kontaktflächen nicht senkrecht zur Montagerichtung und damit in der Regel nicht senkrecht zur Ausrichtung der Öffnungsebene des Gehäuses oder Reflektorgehäuses ausgebildet, sondern verlaufen parallel dazu. Mit anderen Worten sind die entsprechenden kapazitiv gekoppelten Anlage- und/oder Kontaktbereiche oder Flanschbereiche zwischen Reflektorgehäuse zum einen und einer Schirmungsabdeckung und/oder einem Schirmungsblech zum anderen parallel zur Montage- richtung und damit parallel zur Zentralachse und/oder Montagerichtung ausgerichtet . Dies führt zu dem weiteren im Rahmen der Erfindung erzielbaren Vorteil, dass die entsprechenden Anlageabschnitte oder Kontaktabschnitte, an denen sich die kapazitive Kopplung zwischen Reflektorgehäuse und Schir- mungsblech ausbildet, in Anbaurichtung nicht zu einer Vergrößerung oder Erhöhung des notwendigen Bauraums führt, sondern dass die Teile ineinander in Montagerichtung zusammengesteckt werden können und von daher in Montagerichtung kein erhöhter Bauraum zur Umsetzung der Erfindung notwendig ist.
Dabei ist es im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, dass die entsprechenden kapazitiv gekoppelten Anlageoder Kontaktabschnitte zwischen Reflektorgehäuse und Schirmungsblech nicht zwingend parallel zur Montagerichtung und damit zwingend parallel zu einer durch das Reflektorgehäuse verlaufenden Zentralachse ausgerichtet sind, sondern beispielsweise schräg auf die Montagerichtung oder Zentralachse zu verlaufen und entsprechend ausgebildet und/oder justiert sind. Die kapazitive Kopplung bewirkenden Kontaktflächen müssen also nicht zwingend in einem Winkel von 0° gegenüber einer senkrecht zur Montagerichtung der Zentralachse verlaufenden Fläche (und damit parallel zur Zentralachse oder Montagerich- tung) ausgerichtet sein, sondern können in einem Winkel zwischen 0° ^ α < 90° verlaufen. Wäre der Winkel α = 90°, so würden die beiden Kontaktflächen senkrecht zur Montageriehtung oder Zentralachse verlaufen, also aufeinander zu liegen kommen, wodurch sich der Gesamtaufbau erhöhen würde, was erfindungsgemäß vermieden werden soll. Bevorzugt kann der Winkel α dabei Werte einnehmen, die möglichst deutlich von 90° abweichen, um zumindest einen schrägen Verlauf der Kontaktflächen auf die Montagerichtung oder Zentralachse zu ermöglichen.
Schließlich ist im Rahmen einer vorteilhaften Ausführungsform ebenfalls vorgesehen, dass an den entsprechenden Montagestellen vorzugsweise an zumindest einem der beiden kapazitiven in Kontakt zu bringenden Anlageab- schnitten entsprechende elektrisch nicht leitende (dielektrische) Halteelemente vorgesehen sind. Erfindungsgemäß können dazu im Abstand des zu montierenden Montage- bleches in entsprechenden Bohrungen beispielsweise des Reflektorgehäuses entsprechende Haltenippel eingeklemmt werden (bevorzugt werkzeugfrei) , an die dann die zu schirmenden Kontaktflächen beispielsweise des Schirmungsbleches eingeschoben werden können, um in einer vordefinierten kraftschlüssig beaufschlagten möglichst parallelen Kontaktlage zu dem entsprechenden Kontaktab- schnitt des Reflektorgehäuses unter Ausbildung der kapazitiven Kopplung gehalten zu werden.
Schließlich ist bevorzugt auch noch eine weitere Kraft- beaufschlagungs- und/oder Ausrichteinrichtung Vorzugs- weise am Schirmungsblech ausgebildet, die es ermöglicht, dass die am Schirmungsblech für die kapazitive Kopplung vorgesehenen Kontaktflächen nicht winkelig zur entsprechenden Kontaktfläche beispielsweise eines Gehäuses und insbesondere Reflektorgehäuses zu liegen kommt, sondern in der Tat möglichst in paralleler, d.h. exakt paralleler Ausrichtung. Dies kann durch eine entsprechende vorgeprägte Verformung am Schirmungsblech gewährleistet werden. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert wer- den, dass der eigentliche Schirmungsblech-Abschnitt über eine im Querschnitt beispielsweise S-förmige Ein- prägung in den sich daran anschließenden bevorzugt planparallelen Kontaktabschnitt übergeht (der zur Erzeugung einer kapazitiven Kopplung parallel zur Kontaktfläche des Komponenten- und/oder Reflektorgehäuses zu liegen kommt) . Diese S-förmige Vorprägung oder gleichwirkende Maßnahmen erlauben es, dass sich die Kontaktfläche des Schirmungsbleches an die entsprechende Ausrichtung und Lage der Kontaktfläche des Komponenten- und/oder P.eflek- torgehäuses anpassen kann. Dabei kann durch die S- förmige Verformung unter Umständen sogar eine gewisse Kraftbeaufschlagung in Richtung der Kontaktfläche des Komponenten- und/oder Reflektorgehäuses erzeugt werden, wenn die Gesamtbreite des Schirmungsbleches mit den Kontaktflächen zumindest geringfügig breiter ist als die Öffnungsbreite des Komponenten- und/oder Reflektorgehäuses. Ferner ermöglicht diese Konstruktion, dass sich die Kontaktflächen der Schirmungsabdeckung oder des Schir- mungsbleches entsprechend optimal gegenüber den Kontaktflächen des Komponenten- und/oder Reflektorgehäuses selbst-ausrichten können.
Ergänzend und alternativ kann ein entsprechendes Schir- mungsblech beispielsweise auch zweigeteilt sein, wobei sich beide Schirmungsblech-Abschnitte oder -Hälften zumindest teilweise unter Ausbildung einer kapazitiven Kopplung überlappen. Dies ermöglicht beispielsweise eine Breitenanpassung des Schirmungsbleches an die zu schir- mende Gehäuseöffnung, wodurch sichergestellt ist, dass die Kontaktabschnitte genau exakt die Lage einnehmen können, in der sie unter Ausbildung eines gleichmäßigen Abstands unter Zwischenfügung einer dielektrischen Schicht die kapazitive Kopplung bewirken.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den anhand von Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1: eine schematische Darstellung einer Antenne, insbesondere einer Mobilfunkantenne;
Figur 2a: eine räumliche Darstellung eines Komponen- ten- oder Reflektorgehäuses bei abgenommener Schirmungsabdeckung oder Schirmungsdeckel unter Weglassung einer Antennenabdeckung oder auch Radom genannt;
Figur 2b: eine Querschnittsdarstellung durch das
Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 und 2 im Bereich einer Steckerleiste;
Figur 2c : eine vereinfachte Querschnittsdarstellung ähnlich zu Figur 2a, jedoch zu einem zur Steckerleiste versetzt liegenden Abschnitt der Mobilfunkantenne;
Figur 3 : eine rückwärtige Draufsicht auf die in den vorausgegangen Zeichnungen dargestellte Mobilfunkantenne ;
Figur 4: eine auszugsweise Querschnittsdarstellung durch die rückwärtige Schirmungsabdeckung oder des Schirmungsblechs; eine vergrößerte auszugsweise Querschnittsdarstellung durch einen entsprechenden Abschnitt einer Schirmungsabdeckung oder eines Schirmungsblechs unter Verdeutlichung, dass die Schirmungsabdeckung oder das Schirmungsblech aus zumindest zwei in Querrichtung relativ zueinander verstellbaren Teilen besteht, die mittels Halteclips oder Halteelementen verschieblich zueinander gehalten sind; eine vergrößerte Querschnittsdarstellung zur Verdeutlichung der Kontaktsituation zwischen entsprechenden Kontakt- oder Verankerungsabschnitten zwischen dem Kontakt- und/oder Reflektorgehäuse zum einen und der Schirmungsabdeckung oder dem Schirmungsblech zum anderen; eine vergrößerte Querschnittsdarstellung bezüglich eines Haltelementes zur weiteren Fixierung der Schirmungsabdeckung oder des Schirmungsblechs ; eine rückwärtige Ansicht auf die erläuterte Mobilfunkantenne, ähnlich zu Figur 3, mit einem im Bereich der Steckerleiste aufgesetztem Schirmungsrahmen; eine auszugsweise Querschnittsdarstellung durch den Schirmungsrahmen in Figur 8 , un- ter Verdeutlichung der kapazitiven Montage des Schirmungsrahmens; und
Figur 10: eine Querschnittsdarstellung bezüglich eines zu Figur 6 abweichenden Ausführungs- beispiels .
In Figur 1 ist in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Antenne oder einer Mobilfunkantenne 1 gezeigt, wie sie beispielsweise an einem Mast 3 oder an anderer geeigneter Stelle befestigt sein kann.
Eine derartige Antenne oder Mobilfunkantenne umfasst üblicherweise ein Gehäuse oder eine Abdeckung 5 mit einem Radom 105 sowie eine obere und untere Abdeckkappe 5a. Insbesondere bei der unteren Abdeckkappe 5a können die für den Betrieb der Antenne vorgesehenen Anschlüsse einschließlich der koaxialen Anschlüsse und der Steuerungs - anschlüsse ausgebildet sein, ohne dass eine Einschränkung hierauf besteht .
Eine derartige Antenne oder Mobilfunkantenne 1 ist üblicherweise in Vertikalrichtung oder überwiegend in Vertikalrichtung montiert aufgestellt.
Solche Mobilfunkantennen können auch als sogenannte aktive Antennen ausgeführt sein. In diesem Fall weisen die aktiven Mobilfunkantennen eine aktive Hochfrequenz- Elektronik auf, die vorzugsweise auf der Rückseite ent- weder in das Antennengehäuse integriert ist oder auf das Antennengehäuse, in der Form eines Radios oder Remote Radio Heads, rückwärtig aufgesetzt ist. Das Antennenge- häuse bildet dann zusammen mit dem Radio oder Remote dio Head ein gemeinsames Gesamtgehäuse.
In Figur 2a ist eine räumliche Darstellung eines Gesamt- Reflektors 15 und in Figur 2b sowie in Figur 2c ist eine Horizontalschnittdarstellung durch die in Figur 1 wiedergegebene Mobilfunkantenne 1 gezeigt. Bei einer Darstellung gemäß Figur 2b sind die auf der rückwärtigen Seite des Gesamt-Reflektors 15 üblicherweise zudem vor- gesehenen elektrischen HF-Komponenten noch nicht dargestellt .
Aus diesen Abbildungen ist zu ersehen, dass es sich bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel um eine Antenne, d.h. Mobilfunkantenne mit zwei Antennenspalten 8 handelt, die parallel zueinander verlaufen, also üblicherweise in Vertikalrichtung oder überwiegend in Vertikal- richtung ausgerichtet sind. Jede Antennenspalte 8 umfasst einen Reflektor 10 mit einer Reflektor-Vorderseite IIa und einer Reflektor- Rückseite IIb, vor dem in bekannter Weise in der Regel mehrere Strahler oder Strahlergruppen 13 zueinander beabstandet angeordnet sind. Es kann sich hierbei um line- arpolarisierte oder dualpolarisierte Strahler usw. handeln, die beispielsweise in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationsebenen strahlen, die bevorzugt in einem +45° -Winkel zur Vertikalen oder zur Horizontalen ausgerichtet sind. Es wird insoweit auf bekannte Lösun- gen verwiesen, nach denen entsprechende Dipolstrahler oder beispielweise sogenannte Vektorstrahler oder aber auch beispielsweise Patchstrahler etc. eingesetzt werden können, die Teil einer Mono-Band, Dual-Band oder MultiBand-Antennenanordnung sind.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die beiden zu jeweils einer Antennenspalte 8 gehörenden Reflektoren 10 keine Einzel -Reflektoren unter Ausbildung eines Antennenspaltes zwischen ihnen, sondern sind Teil einer gemeinsamen einstückigen und im gezeigten Ausführungsbeispiel materialschlüssig gebildeten Gesamt-Reflektoran- Ordnung 15, die nachfolgend auch kurz als Komponenten- und/oder Reflektor-Gehäuse 16 bezeichnet wird. Aus den Darstellungen ist dabei ferner zu entnehmen, dass der für eine Antennenspalte 8 vorgesehene Reflektor 10, d.h. im gezeigten Ausführungsbeispiel der für eine Antennen- spalte 8 vorgesehene Spalten- oder Teil-Reflektor 10' an seinen beiden jeweils in Längsrichtung L, also üblicherweise in Vertikalrichtung V verlaufenden Seiten mit einem Seitensteg 10a versehen ist, der beispielsweise auf der Reflektor-Vorderseite IIa senkrecht oder in einem davon abweichenden Winkel schräg zur Reflektorebene RE ausgerichtet ist. Üblicherweise sind die jeweils seitlich bezüglich einer Antennenspalte 8 vorgesehenen Seitenstege 10a zu den dazwischen vorgesehenen Strahler oder Strahlergruppen 13 in Strahlrichtung R zueinander leicht divergierend ausgerichtet.
Die jeweils benachbarten Seitenstege 10a der beiden benachbarten Antennenspalten 8 sind dabei über einen Verbindungssteg 17, also eine sogenannte Verbindungsbrücke 17 fest miteinander verbunden. Mit anderen Worten bilden beide Spalten- oder Teil -Reflektoren 10' der beiden An- tennenspalten 8 eine gemeinsame feste, einteilige Reflektorstruktur . Die beiden jeweils außen und entferntest liegenden Seitenstege 10a gehen auf der Strahlungsseite der Reflektoranordnung ebenfalls in einen nach außen divergierend verlaufenden Verbindungssteg 18 über, der dann über eine weitere Abwinklung 20 in eine mehr oder weniger entgegengesetzt zur Abstrahlrichtung R der Antennenanordnung verlaufende erste Schirmungswand 19 übergeht.
Die erwähnten Schirmungswände 19 verlaufen dabei leicht divergierend in rückwärtiger Richtung H; was jedoch grundsätzlich nicht notwendig ist.
An die Schirmungswände 19 schließt sich ein Verankerungsabschnitt 21 an. D.h. die beiden außenliegenden, in rückwärtiger Richtung H verlaufenden Schirmungswände 19 gehen in einen Verankerungsabschnitt 21 über, und zwar über einen nach Art eines liegenden und mit seinem Öffnungsbereich jeweils nach außen weisenden U- förmigen Montageabschnitt 22, der letztlich aus zwei im gezeigten Ausführungsbeispiel mehr oder weniger parallelen Seitenstegen 22a besteht, die in Abstrahl- oder frontseitiger Richtung R vorzugsweise parallel zueinander beabstandet und über einen quer oder senkrecht zur Reflektorebene RE verlaufenden Bodensteg 22b miteinander verbunden sind, wobei die vorstehend erwähnten Bodenstege 22b die nachfolgend noch im Einzelnen erörterten Kontakt- oder Ver- ankerungs-Gehäuseabschnitte 122 bilden, an denen eine Schirmungsabdeckung zu positionieren ist. Der zu den Antennenspalten 8 entfernt liegende Seitensteg 22 'a kommt dabei in einer Montageebene ME zu liegen, in der oder in deren Nähe dann die später noch erläuterten elektrischen HF-Komponenten montiert werden. Schließlich geht der vorstehend erwähnte und den Antennenspalten 8 entfernter liegende Seitensteg 22' a in eine zweite Schirmungswand 27 über, die quasi bevorzugt in Verlängerung der ersten Schirmungswand 19 liegt und von dieser nur durch die erwähnten nach Art eines liegenden U gebildeten Verankerungsabschnitte 21 getrennt ist (wobei auch der Verankerungsabschnitt 21 letztlich als Schirmungswand dient und verstanden werden kann, entweder als Zwischen- Schirmungswand oder als Schirmungswand, die zur ersten oder zur zweiten Schirmungswand hinzugerechnet werden kann) . Diese zweite Schirmungswand 27 ist ebenfalls einteiliger Bestandteil der Gesamten-Reflektor-Anordnung 15, d.h. des Gesamt-Reflektors 16. Hierdurch wird also auf der rückwärtigen Seite des Komponenten- und/oder Reflektorgehäuses 16 ein Aufnahmeraum 29 für eine Vielzahl von zu schirmenden Komponenten einschließlich der Verkabelung geschaffen, dessen rückwärtiger Öffnungsbereich 30 durch eine Schirmungsabdeckung 31, also insbesondere eine Schirmungswand 31 oder ein Schirmungsblech 31 HF-dicht abzuschließen und zu schirmen ist.
Eine zu der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 2b ver- gleichbare vereinfachte Darstellung ist in Figur 2c nochmals wiedergegeben, allerdings im Querschnitt nicht in Höhe der nachfolgend noch erörterten, auf der rückwärtigen Seite des Antennengehäuses vorgesehenen Steckerleiste 133, sondern versetzt dazu unter Wiedergabe eines Schnitts durch das nachfolgend ebenfalls noch erörterte Schirmungsblech 31. Die Darstellung ist dabei in Figur 2c um 180° gedreht zur Darstellung in Figur 2b wiedergegeben . In Figur 3 ist nunmehr eine rückwärtige Ansicht der in den Figuren 1 bis 2b gezeigten Antenne oder Mobilfunkantenne 1 wiedergegeben, und zwar bei aufgesetzter Schirmungsabdeckung 31 oder aufgesetztem Schirmungsblech 31.
Daraus ist zu ersehen, dass im konkreten Ausführungsbei- spiel - dies kann aber in anderen Varianten unterschiedlich sein - nicht ein durchgängiges Schirmungsblech 31 über die gesamte Länge der Antenne 1 vorgesehen ist, sondern zwei Schirmungsblechanordnungen 31a. 31bf die in Längsrichtung L der Antenne versetzt zueinander liegen. Denn im gezeigten Ausführungsbeispiel ist im mittleren Bereich der Antenne eine in Figur 2b auch im Querschnitt sichtbare Steckerleiste 133 ausgebildet, die mit einer Vielzahl von Schnittstellen 135, insbesondere koaxialen Schnittstellen 135 z.B. in Form von Steckverbindern 135' ausgestattet ist. Hier können entsprechende Anschluss- leitungen, Koaxialkabel etc. angeschlossen werden, die zu den elektrischen Komponenten im Inneren der Antenne und damit letztlich zu den Strahlern führen. An diese Steckerleiste wird in dem benannten Ausführungsbeispiel die an dem Reflektor zu montierende aktive Hochfrequenzelektronik (auch Radio, Radio Unit oder auch Remote Radio Head genannt) angeschlossen.
Jedes der beiden in der rückwärtigen Ansicht gemäß Figur 3 sichtbaren Schirmungs-Abdeck- oder Blechanordnungen 31a, 31b ist im gezeigten Ausführungsbeispiel für sich genommen nicht einteilig, sondern bevorzugt zweiteilig ausgebildet, wie auch aus der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 4 ersichtlich ist. Dies ermöglicht, dass die beiden in Figur 3 wie auch in Figur 4 vorgesehenen Schirmungswand-Hälften oder -Abschnitte 31 'a, 31"a und 31'b, 31"b in Querrichtung Q quer zur Längsrichtung L entsprechend der Doppelpfeildarstellung in Figur 4 weiter auseinander oder weiter aufeinander zu geschoben werden können.
Dazu weisen die jeweils beiden Schirmungswand-Abschnitte 31 'a und 31"a bzw. 31'b und 31"b jeweils einen überlappenden Schirmungswand-Kontaktbereich 35 auf, die planparallel zueinander liegen, und zwar unter Zwischenführung einer die beiden Schirmungswand-Abschnitte trennenden Isolierschicht 36 beispielsweise in Form einer Folie o- der Kunststofffolie . Dadurch wird auch eine kapazitive Kontaktierung zwischen den beiden Schirmungswand-Abschnitten gewährleistet (Figur 5) .
Die Schirmungswand-Abschnitte 31' a und 31 "a bzw. 31'b und 31"b sind in ihrem überlappenden Bereich 35 in einem in Richtung der Ebene der Reflektoren 10 vertieft liegenden Abschnitt 131 ausgebildet, wobei in diesem Be- reich jeweils Verbindungs- oder Halteclips 37 oder vergleichbare Halteeinrichtungen 37 eingesetzt werden können, die mit ihrem Halteabschnitt mit zwei sich aufspreizenden Haltefüßen 37a durch entsprechende Bohrungen 39a, 39b in dem jeweiligen Abschnitt der Schirmungswand- Abschnitte hindurchgesteckt und am Rand der Bohrungen darin teilweise eingreifend gehalten werden. Die Bohrungen 39a, 39b kommen dabei zumindest teilweise in überlappender Lage zu liegen. Sie können auch als Langlöcher ausgebildet sein, die vorzugsweise in Querrichtung Q verlaufen. Durch diese vertiefte Ausbildung der sich überlappenden Abschnitte der beiden Schirmungsblechbe- reiche ist auch sichergestellt, dass die Oberseite 40' der nachfolgend noch im Detail erörterten Verbindungs- oder Halteclips 37 nicht über die Oberseite FL der sonstigen Abschnitte der Schirmungsbleche 31 überstehen. Gegenüberliegend zu den erwähnten Haltefüßen 37a ist ankerähnlich ein die beiden sich zumindest teilweise über- läppenden Bohrungen 39a, 39b überdeckender Bügel- oder Knopfbereich 40 oder dergleichen vorgesehen, der mit seinem vergleichsweise schmal gestalteten Ankerabschnitt 41 die entsprechenden an sich grundsätzlich eher deckungsgleich übereinander liegenden Bohrungen 39 in den beiden Kontaktblech-Abschnitten durchragt und die beiden Teile aufeinander zu vorgespannt hält. Da der Ankerabschnitt 41 einen deutlich geringeren Durchmesser aufweist als die von ihm durchsetzte Bohrung 39, können jeweils die beiden Schirmungswand-Abschnitte 31'a und 31'b bzw. 31 "a und 31"b entsprechend der erwähnten Querrichtung Q um ein entsprechendes Maß relativ zueinander verschoben werden, also das Schirmungsblech insgesamt breiter oder um ein gewisses Maß schmäler eingestellt werden.
Ferner weist das Schirmungsblech - wie aus der Quer- schnittsdarsteilung gemäß Figur 4 und 6 ersichtlich ist - an dem jeweiligen Längsrand 43 entsprechende Schirmungsblech-Kontaktabschnitte 45 auf, die abgesehen von einem in Einsteckrichtung vorlaufenden, also zum freien Ende der Schirmungsblech-Kontaktabschnitte 45 vorlaufenden Einführschenkel 46 parallel zur angrenzenden Kontakt- oder Verankerungsabschnitt 122, 22b an der Gehäusewand, im Konkreten an dem Komponenten- und/oder Re- flektorgehäuse 16 verläuft, und damit parallel zu dem erwähnten Kontakt- oder Verankerungs-Gehäuseabschnitt 122, 22b gebildet ist. Bezüglich der erwähnten Kontakt- abschnitte 45 werden diese nachfolgend auch als Kontakt- oder Verankerungs -Deckelabschnitte 45 bezeichnet.
Zumindest eine der entsprechenden Kontakt- oder Anlage- flächen ist mit einer isolierenden Schicht oder Folie 47 überdeckt oder überklebt oder eine derartige isolierende Folie 47 ist zumindest zwischengefügt, so dass hier zwischen dem Schirmungsblech einerseits und dem Reflektor oder dem Reflektorgehäuse andererseits eine kapazitive Kopplung bewirkt und ein galvanischer Kontakt vermieden wird.
Um hier eine Verankerung zu gewährleisten, sind in Längsrichtung L beabstandet zueinander angeordnete Hal- teelemente 51 (aus nicht leitendem Material wie insbesondere Kunststoff) durch entsprechende Bohrungen 53 bevorzugt werkzeugfrei mit ihrem Verankerungsabschnitt 51a eingesteckt, wie dies in der vergrößerten Querschnittsdarstellung gemäß Figur 6 ersichtlich ist. Der entspre- chende Halteabschnitt 51a weist entsprechende Vorsprünge 51b und 51c auf, so dass der Halteabschnitt 51a unter Schrägstellung in die entsprechenden Bohrungen 53 in den Reflektorgehäuseabschnitten schräg hindurchgesteckt und dann so eingedrückt werden kann, dass die gegenüberlie- genden Vorsprünge 51b und 51c die entsprechende Bohrung 53 hintergreift.
Von diesen Halteelementen 51 ist ein L- förmig in Richtung der Schirmungswand 31 vorragender und den Kontakt- oder Verankerungsabschnitt 45 untergreifender Steg 57 ausgebildet, mit einem auf die Kontaktflächen zu weisenden Klemmarm oder auch Clip 58. Dies ermöglicht, dass der entsprechende Kontakt- oder Anlageabschnitt des Schirmungsbleches von oben her in Montage- oder Einsteckrichtung E entsprechend der Pfeildarstellung in Figur 6 parallel zu dem Kontakt- oder Verankerungs-Gehäuseabschnitt 122 am Reflektorgehäuse 16 eingeschoben wird, und zwar etwas entgegen der Kraft des vorgespannt gehaltenen Klemmarmes 58. Dieser Klemmarm 58 drückt dann den entsprechenden Kontakt- oder Verankerungs-Deckelabschnitt 45 der Schirmungsabdeckung des Schirmungsblechs 31 in vollständiger Parallellage an den entsprechenden Kontakt- oder Verankerungs-Gehäuseabschnitt 122, 22b am Komponenten- oder Reflektorgehäuse 16 an, wobei in Figur 6 auch die isolierende Zwischenschicht 47 mit dargestellt ist, um hier die kapazitive Kopplung zu bewirken. Dadurch wird eine hochfrequenzdichte Schirmung des Ge- häuseinnenraumes 29 gewährleistet. Durch die relative Anpassung in Querrichtung entsprechend der Pfeildarstellung Q kann das Schirmungsblech exakt auf die gewünschte Quererstreckungs-Bemaßung zwischen den entsprechenden Kontaktflächen am Reflektorgehäuse angepasst werden und Toleranzfehler ausgleichen.
Aus der Darstellung gemäß Figur 3 in Draufsicht ist auch zu ersehen, dass an verschiedenen Abstützstellen 65 topfähnliche Vertiefungen 66 (in Draufsicht) ausgebildet sind, die in der vergrößerten Querschnittsdarstellung gemäß Figur 7 wiedergegeben sind. Im Zentrum dieser Vertiefungen 66 sind Bohrungen 67 eingebracht. In diesem Bereich werden bevorzugt aus Kunststoff bestehende Stütz- und Halteelemente 69 auf der Rückseite der Reflektorfläche, also auf den eigentlichen Reflektorabschnitten befestigt (z.B. festgeschraubt oder festge- clipst) , wobei diese Stütz- und Halteelemente 69 im Querschnitt in Figur 7 gezeigt sind. Diese Stütz- und Halteelemente 69 weisen einen oben an der Ober- oder Stirnseite 69a dieser Stütz- und Halteelemente ausgebildeten zentralen Zapfen oder Vorsprung 69b auf, der die entsprechende Bohrung 67 in der entsprechenden Schirmungswand durchragt. Dadurch ist sichergestellt, dass die entsprechenden Schirmungsbleche 31 in Längsrichtung L nicht verschoben werden können, da der Zapfen das Schirmungsblech insoweit sichert. Eine Verschiebung in Ouerrichtung 0 ist durch die Schirmungsblech-Kontakta.b- schnitte 45 verhindert, die in paralleler Anlage zu den entsprechenden Kontaktabschnitten 122 des Reflektorbleches oder Reflektorkörpers zu liegen kommen, also allgemein in paralleler Anlage zu den entsprechenden Kontakt- oder Verankerungs -Gehäuseabschnitten 122 an dem Komponenten- oder Reflektorgehäuse 16, und in dieser Lage durch entsprechende Halteeinrichtungen oder Halteclips fixiert sind. Dadurch ist ohne weitere Hilfs- und Befestigungsmittel eine rutschsichere Verankerung der bevor- zugt zweigeteilten und in Querrichtung anpassbaren
Schirmungsfläche vorgegeben. Wie aus Figur 7 zu ersehen ist, ist dabei die Bohrung 67 mit so großem Durchmesser im Verhältnis zum Außendurchmesser des Zapfens oder Vorsprungs 69b ausgeführt, dass die beiden Teile oder Hälf- ten des Schirmungsbleches in Anpassung an die tatsächliche Öffnungsbreite des Öffnungsbereiches 30 auch zum Ausgleich von Toleranzfehlern etwas in Querrichtung verschoben werden können. Die Öffnung 67 kann insoweit auch als Langloch in Querrichtung Q ausgebildet sein, so dass ein Verschieben des Schirmungsbleches in Längsrichtung L gleichzeitig verhindert ist. Schließlich verbleibt nach entsprechender Montage der beiden in Längsrichtung L versetzt zueinander liegenden Schirmungsbleche noch der in Figur 3 und in Figur 8 in Draufsicht und in Figur 9 im Querschnitt gezeigte Zwi- schenbereich, in welchem die erwähnte Steckerleiste 133 mit der Vielzahl von Anschlüssen 135, 135' liegt.
Hier wird letztlich ein Schirmungsrahmen 71 aufgesetzt, dessen umlaufender Flansch 71a so breit bemessen ist, dass er trotz bestehender kapazitiver Kopplung zum darunter befindlichen Endabschnitt des jeweiligen Schirmungsblechs den Reflektorgehäuse- Innenraum 29 hochfrequenzdicht nach außen abschirmt. Auch hier ist an den Schirmungsrahmen 71 umlaufend an dessen Unterseite ein isolierender Abstandshalter 73 angebracht oder vorgesehen, um die kapazitive Kopplung zwischen dem Schirmungs- rahmen 61 und dem parallel dazu verlaufenden Enden der Schirmungswände zu gewährleisten. Dabei ist zwischen dem, dem freien Rand 71b des umlaufenden Flansches 71a näherliegend zu dem darunter befindlichen Materialabschnitt des dazu deckungsgleich liegenden Schirmungsbleches 31 ein Luftspalt 75 ausgebildet, um auch hier eine kapazitive Kopplung unter Vermeidung eines galvanischen Kontakts zu bewirken. Die Breite oder Länge des umlau- fenden Flansches 71a ist dabei im Verhältnis zum Abstand A zwischen dem umlaufenden Flansch 71a des Schirmungsrahmens 71 und dem darunter befindlichen Schirmungsblech 31 so gering gehalten, dass Hochfrequenz -Strahlung in dem Innenraum 29 weder eintreten noch von dort nach au- ßen hin austreten kann.
Anhand der nachfolgenden Figur 10 ist in Abweichung zu den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen nur schema- tisch in einer auszugsweisen Querschnittsdarstellung gezeigt, dass grundsätzlich die Ausrichtung der kapazitiv gekoppelten Kontaktabschnitte einmal am Reflektorgehäuse und zum anderen an dem Schirmungsblech nicht zwingend parallel zur Montagerichtung E, also zur Einsteckrichtung E oder zu der die gesamte Gehäuseanordnung durchsetzenden Zentralachse Z verlaufen muss, sondern der Winkel α zwischen den Anlageflächen der Kontaktflächen zum einen und der Montagerichtung E oder Zentralachse Z "7ΠΤΤ1 anHoi-on n-i r-Ί-ιΊ- ττ.τ-ί nrronrl Π O ial on ar^l 1 Ί ZUT" ich- tung E oder Z) sein muss, sondern beliebige Werte kleiner als 90° annehmen kann.
Der Winkel soll hier bewusst kleiner als 90° sein, da- mit die beiden die kapazitive Kopplung zwischen dem Schirmungsblech und dem Reflektorgehäuse bewirkenden Kontaktabschnitte in Montagerichtung E oder in Richtung der Zentralachse Z nicht aufeinander aufbauen und zu einer Erhöhung des gesamten Montageraums beitragen.
Eine Ausführungsform entsprechend Figur 10 weist dabei auch den Vorteil auf, dass durch eine quasi trapezförmige Gestaltung sich das anzusetzende Schirmungsblech selbst zentrieren kann.
Bei der vorstehend erwähnten Ausführungsform wird dabei die Schirmungsabdeckung unter dem Schirmungsblech 31 automatisch in ihrer Position gehalten, in der die entsprechenden Kontaktabschnitte unter Zwischenschaltung der isolierenden Folie 47 direkt aufeinander in Parallellage zu liegen kommen. Es könnten ferner noch beliebig ausgebildete, beispielsweise aus Kunststoff bestehende Schnapp- oder Rasterelemente verwendet werden, um die Schirmungsabdeckung 31 oder das Schirmungsblech 31 in der gewünschten selbstjustierenden Position zu halten. Dabei ist in Figur 10 nur ein Querschnitt längs der einen Randseite des Abschirmungsbleches 31 gezeigt. Die Ausbildung auf der gegenüberliegenden Längsseite wäre üblicherweise symmetrisch zu einer in Längsrichtung L verlaufenden und senkrecht zur Zeichenebene in Figur 3 , 8 oder 10 ausgerichteten Symmetrieebene. Da. es sich bevorzugt um eine rechteckförmige Schirmungsanordnung 31 handelt, verlaufen die entsprechenden,- am Komponente - und/oder Reflektorgehäuse 16 zum einen sowie an der Schirmungsabdeckung 31 zum anderen ausgebildeten Kontaktflächen parallel zueinander. Die geschilderten Ausführungsbeispiele zeigen also, dass im Rahmen der Erfindung eine kapazitiv gekoppelte Schirmung von HF-Wellen mittels eines ein- oder mehrteiligen Schirmbleches möglich ist, das an geeigneter Stelle am Antennenreflektor befestigt wird. Zwischen dem eigentli- chen Reflektor oder dem sog. Gesamtreflektor 15 und dem
Schirmblech 31 dient bevorzugt ein Dielektrikum in Form eines isolierenden Feststoffkörpers (oder auch in Form von Luft) als elektrische Isolierung. Der entstehende Spalt zwischen der Schnittstelle und dem Schirmblech kann mit diesen beiden Teilen isoliert aufgebaut sein. Im Bereich der Schnittstelle und der erläuterten Steckverbinder (im gezeigten Ausführungsbeispiel im mittleren Bereich auf der Rückseite der Antenne, wobei dieser Bereich auch an beliebiger anderer Stelle der Antenne vor- gesehen sein kann) ist ferner möglich, den entsprechenden Rahmen mittels Überdeckung zum Reflektor und zum Schirmblech so auszugestalten, dass eine auf jeden Fall ausreichende und optimale HF-Schirmung erreicht wird. Dabei lässt sich im Rahmen der Erfindung der Vorteil realisieren, dass die erläuterte Schirmung am Reflektor sich bei kleinstem Raumbedarf werkzeuglos montieren oder demontieren lässt. Zwischen dem Reflektor und den ent- sprechenden Schirmungs-Anbauteilen ist bei dem erläuterten isolierten Aufbau ein gleichmäßiger Abstand und ein mehr oder weniger gleichmäßiger Anpressdruck garantiert, wozu die erläuterten Verbindungs- oder Halteclips 37 dienen. Durch diese Maßnahme reduziert sich das Risiko von unerwünschten Intermodulationen. Des Weiteren wird die Störeinstrahlung von der ggf. passiven Antenne in eine hinten aufgesetzte aktive Hochfrequenzelektronik (Radio etc.) vermieden. Ferner verbessert sich das Front-to-Back-Verhältnis im Betrieb einer entsprechenden Antenne. Schließlich lässt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Gesamtanordnung eine deutliche Verkürzung der Montagezeiten und eine Senkung der Kosten realisieren. Das Ausführungsbeispiel ist für jene Fälle erläutert worden, bei denen die Schirmungsabdeckung oder das Schirmungsblech 31 im Wesentlichen plattenförmig gestaltet ist. Die Schirmungsabdeckung oder das Schirmungsblech 31 können aber auch als Teil eines komplexen Ge- bildes ausgebildet sein, beispielsweise eines Gehäuses zur Aufnahme weiterer elektrischer HF-Komponenten. Mit anderen Worten kann das in dem Öffnungsbereich einzusetzende Schirmungsblech beispielsweise auch Teil eines aufzusetzenden Radios oder Remote Radio Heads oder all- gemein Teil anderer HF-Elektronik-Baugruppen sein.

Claims

345 P 645
Patentansprüche : 1. Kapazitiv geschirmtes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes Komponenten-Gehäuse für eine Mobilfunk- Antenneneinrichtung mit den folgenden Merkmalen:
mit einem elektrisch leitfähigen Komponenten- und/ oder Reflektorgehäuse (16) ,
- das Komponenten- und/oder Reflektorgehäuse (16) weist einen Öffnungsbereich (30) auf, der durch eine Schirmungsabdeckung oder ein Schirmungsblech (31) gegenüber HF-Strahlungen abgeschirmt ist, das Komponenten- und/oder Reflektorgehäuse (16) weist zumindest zwei Kontakt- oder Verankerungs-
Gehäuseabschnitte (122) auf,
im geschirmten Zustand ist die Schirmungsabdeckung oder das Schirmungsblech (31) in einem Öffnungsbereich (30) des Komponenten- und/oder Reflektorge- häuses (16) so eingesetzt, dass die Kontakt- oder
Verankerungs-Deckelabschnitte (45) an der Schirmungsabdeckung oder an dem Schirmungsblech (31) parallel zu den Kontakt- oder Verankerungs-Gehäuseabschnitten (122) am Komponenten- und/oder Reflektor- gehäuse (16) verlaufen, und
die Schirmungsabdeckung oder das Schirmungsblech (31) ist mit dem Komponenten- und/oder Reflektorgehäuse (16) kapazitiv gekoppelt, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale : die Kontakt- oder Verankerungs-Deckelabschnitte (45) der Schirmungsabdeckung oder des Schirmungs- bleches (31) sind unmittelbar benachbart und in Pa- rallellage zu den Kontakt- oder Verankerungs -Gehäuseabschnitten (122) am Komponenten- und/oder Reflektorgehäuse (16) unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht (47) liegend angeordnet, und
die flächigen Kontakt- oder Verankerungs-Gehäuseab- schnitte (122) und die flächigen Kontakt- oder Verankerungs-Deckelabschnitte (45) sind parallel zu oder schräg gegenüber einer Einsteck- oder Montagerichtung (E) und/oder einer durch das Komponenten- und/oder Reflektorgehäuse (16) verlaufenden Zent- ralachse (Z) ausgerichtet, und zwar mit einem Winkel α gemäß der nachfolgenden Bedingung:
0° < oi < 90°
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α ^ als 80°, insbesondere ^ als 70°, 60°, ^ 50°, < 45°, < 40°, < 30°, < 20° und insbesondere < als 10° ist.
3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmungsabdeckung oder das Schirmungsblech (31) werkzeugfrei montier- und demontierbar ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Schirmungsabde- ckung oder des Schirmungsblechs (31) schraubenfrei ausgestaltet ist.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmungsabdeckung oder das Schirmungsblech (31) durch Stütz- oder Halteelemente (69) getragen und gehalten ist, die als Abstandshalter an dem Komponenten- oder Reflektorgehäuse (16) verankert sind und beabstandet dazu Vorsprünge oder Zapfen (69b) aufweisen, die durch eine zugeordnete Bohrung (67) in die Schirmungsabdeckung oder in das Schirmungsblech (31) eingreifen oder Bohrungen (67) durchsetzen.
6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (67) in vertieften Abschnitten (66) der Schirmungsabdeckung oder des Schirmungsblechs (31) derart ausgebildet sind, dass der Vorsprung oder der Zapfen (69b) unterhalb der benachbart zu dem vertieften Abschnitt (66) liegenden Oberseite (FL) der Schirmungsabdeckung oder des Schirmungsbleches (31) endet.
7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass in dem Komponenten- und/oder Reflektorgehäuse (16) vorzugsweise benachbart zu dem Kontakt- und/oder Verankerungs -Gehäuseabschnitt (122) Bohrungen
(53) in Längsrichtung (L) versetzt zueinander eingebracht sind, in denen Halteelemente (51) , vorzugsweise werkzeugmittelfrei eingesetzt oder einsetzbar sind, die einen in Richtung Schirmungsabdeckung oder Schirmungs- blech (31) vorstehenden Steg (57) aufweisen, der als Klemmarm ausgebildet ist oder einen separaten Klemmarm
(58) trägt, derart, dass zwischen dem Klemmarm (58) und dem Kontakt- und/oder Verankerungs-Gehäuseabschnitt
(122) ein angrenzender Kontakt- oder Verankerungs- Deckelabschnitt (45) einführbar und durch den Klemmarm
(58) kraftbeaufschlagt in paralleler Lage zu dem angren- zenden Kontakt- oder Verankerungs-Gehäuseabschnitt bringbar ist .
8. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (51) an dem vorragenden Steg (57) einen in Richtung Kontakt- oder Verankerungs-Gehäuseabschnitt (122) am Komponenten- und/oder Reflektorgehäuse (16) vorragenden und vorgespannten Klemmhebel (58) umfassen, worüber bei aufgesetzter Schirmungsabdeckung o- der aufgesetztem Schirmungsblech (31) die zugehörigen Kontakt- oder Verankerungs -Deckelabschnitte (45) vollflächig in Richtung parallel dazu verlaufenden Kontakt- oder Verankerungs -Gehäuseabschnitten (122) des Komponenten- und/oder Reflektorgehäuses (16) vorgespannt gehal- ten sind.
9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmungsabdeckung oder das Schirmungsblech (31) eine in Längsrichtung (L) verlau- fende Trennung umfasst, wodurch zwei in Querrichtung (Q) dazu relativ zueinander verschiebbare und sich in einem mittleren Überlappungsbereich (35) überlappende Schir- mungsabdeckungs- oder Schirmungsblech- eile oder - Hälften (31'a, 31"a; 31'b, 31"b) gebildet sind, worüber die wirksame Breite der Schirmungsabdeckung oder des Schirmungsbleches (31) in Anpassung der Breite des Öffnungsbereiches (30) an dem Komponenten- und/oder Reflektorgehäuses (16) anpassbar ist.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile oder Hälften (31' a, 31"a; 31 'b, 31"b) mittels eines begrenzten Verstellmechanismus in Breitenrichtung (Q) unterschiedlich einstellbar sind, wozu Halteclips (37) vorgesehen sind, die die beiden sich zumindest teilweise überlappenden Bohrungen (39a, 39b) in den beiden Teilen oder Hälften der Schirmungsabdeckung oder des Schirmungsbleches (31) durchragen und die die beiden in diesem Bereich sich überlappenden Teile oder Hälften der Schirmungsabdeckung oder des Schirmungsbleches (31) in Parallellage zueinander halten, wobei zwischen den beiden sich überlappenden Abschnitten der Schirmungsabdeckung oder des Schirmungsbleches (31) eine Isolierschicht (36) zur Ausbildung einer kapazitiven Kopplung vorgesehen ist .
11. Gehäuse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteclips (37) in einem vertieften Bereich (131) in der Schirmungsabdeckung oder im Schirmungsblech (31) ausgebildet sind, derart, dass der in diesem Bereich überstehende Verankerungsabschnitt (40) der Halteclips (37) unterhalb der die Schirmungsabdeckung oder das Schirmungsblech (31) ansonsten begrenzen- den Oberfläche (FL) liegt.
12. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmabdeckung oder das Schirmungsblech (31) in Längsrichtung (L) des Gehäuses zwei getrennt voneinander positionierte Abschnitte um- fasst, mit einen dazwischen befindlichen Abstandsraum, in welchem eine Steckerleiste (35) untergebracht ist, und dass die Steckerleiste (35) durch einen Schirmungs- rahmen (71) überdeckt ist, dessen umlaufender Flansch (71a) von den darunter befindlichen Abschnitten der Schirmungsabdeckung oder des Schirmungsblechs (31) unter Meidung einer galvanischen Trennung kapazitiv gekoppelt
13. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmungsabdeckung oder das Schirmungsblech (31) Teil eines weiteren Gehäuseaufbaus ist, in welchem HF-Elektronik oder HF-Elektronik-Kompo- nenten untergebracht sind, insbesondere ein Radio oder ein Remote-Radio-Head.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmungsabdeckung oder das Schirmungsblech (31) so ausgebildet ist, dass die zugehörigen Kontakt- oder Verankerungs-Deckelabschnitte (45) in ihrer Ausrichtlage an die Ausrichtlage der Kontakt- oder Verankerungs -Gehäuseabschnitte (122) vorzugsweise selbst-justierend anpassbar sind.
PCT/EP2015/001465 2014-07-31 2015-07-16 Kapazitiv geschirmtes gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes komponenten-gehäuse für eine antenneneinrichtung WO2016015835A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580040521.2A CN106537686B (zh) 2014-07-31 2015-07-16 电容式屏蔽的壳体
EP15738841.4A EP3175510B1 (de) 2014-07-31 2015-07-16 Kapazitiv geschirmtes gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes komponenten-gehäuse für eine antenneneinrichtung
US15/500,742 US10008768B2 (en) 2014-07-31 2015-07-16 Capacitively shielded housing, in particular capacitively shielded component housing for an antenna device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011514.3 2014-07-31
DE102014011514.3A DE102014011514A1 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Kapazitiv geschmiertes Gehäuse, insbesondere kapazitiv geschmiertes Komponenten-Gehäuse für eine Antenneneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016015835A1 true WO2016015835A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53673890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001465 WO2016015835A1 (de) 2014-07-31 2015-07-16 Kapazitiv geschirmtes gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes komponenten-gehäuse für eine antenneneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10008768B2 (de)
EP (1) EP3175510B1 (de)
CN (1) CN106537686B (de)
DE (1) DE102014011514A1 (de)
WO (1) WO2016015835A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023016639A1 (en) 2021-08-11 2023-02-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-band antenna and mobile communication base station
WO2023061581A1 (en) 2021-10-13 2023-04-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna and mobile communication base station

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101980791B1 (ko) * 2016-02-05 2019-05-21 스피너 게엠베하 Pim 측정들을 위한 필터 구조물들
DE102017107901A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Kathrein-Werke Kg Breitbandige rückseitig abgedeckte Schlitzantenne und Antennengruppen damit
JP6658658B2 (ja) * 2017-04-05 2020-03-04 株式会社デンソー インターロックコネクタ付きカバー
DE102017131298A1 (de) * 2017-12-24 2019-06-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Deckel für ein elektromagnetisch geschirmtes Gehäuse, elektromagnetisch geschirmtes Gehäuse und Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetisch geschirmten Gehäuses
DE102018208925A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Abschirmen von Bauteilen
US11165146B2 (en) * 2018-08-28 2021-11-02 Commscope Technologies Llc Base station antenna radomes with non-uniform wall thickness
WO2022141131A1 (zh) * 2020-12-29 2022-07-07 华为技术有限公司 天线及基站
WO2022265904A1 (en) * 2021-06-16 2022-12-22 Commscope Technologies Llc Base station antennas having an active antenna module(s) and related devices and methods
WO2023072387A1 (en) * 2021-10-27 2023-05-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna and mobile communication cell site

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6392600B1 (en) * 2001-02-16 2002-05-21 Ems Technologies, Inc. Method and system for increasing RF bandwidth and beamwidth in a compact volume
DE202009001821U1 (de) * 2009-02-12 2009-04-16 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
US20100013729A1 (en) * 2007-11-07 2010-01-21 Jean-Pierre Harel Choke reflector antenna
US20120280882A1 (en) * 2009-08-31 2012-11-08 Martin Zimmerman Modular type cellular antenna assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316786A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-18 Kathrein-Werke Kg Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
DE102005005781A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Kathrein-Werke Kg Radom, insbesondere für Mobilfunkantennen sowie zugehörige Mobilfunkantenne
US8115696B2 (en) * 2008-04-25 2012-02-14 Spx Corporation Phased-array antenna panel for a super economical broadcast system
SE534968C2 (sv) * 2010-10-28 2012-03-06 Cellmax Technologies Ab Antennarrangemang
WO2013033894A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Huawei Technologies Co., Ltd. Antenna assembly
CN103959555B (zh) * 2011-12-22 2017-03-08 康普技术有限责任公司 电容性盲插模块互连
CN202797245U (zh) * 2012-09-11 2013-03-13 华为技术有限公司 天线和下端盖
CN103117457A (zh) * 2013-02-18 2013-05-22 江苏华灿电讯股份有限公司 一种改善互调参数的基站天线结构
DE102013007838B3 (de) * 2013-05-07 2014-07-24 Kathrein-Werke Kg Hochfrequenzdichtes Gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichte Antennendose
DE202013010641U1 (de) * 2013-11-26 2014-11-28 HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6392600B1 (en) * 2001-02-16 2002-05-21 Ems Technologies, Inc. Method and system for increasing RF bandwidth and beamwidth in a compact volume
US20100013729A1 (en) * 2007-11-07 2010-01-21 Jean-Pierre Harel Choke reflector antenna
DE202009001821U1 (de) * 2009-02-12 2009-04-16 Kathrein-Werke Kg Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
US20120280882A1 (en) * 2009-08-31 2012-11-08 Martin Zimmerman Modular type cellular antenna assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023016639A1 (en) 2021-08-11 2023-02-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-band antenna and mobile communication base station
WO2023061581A1 (en) 2021-10-13 2023-04-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Antenna and mobile communication base station

Also Published As

Publication number Publication date
CN106537686A (zh) 2017-03-22
US20170222313A1 (en) 2017-08-03
DE102014011514A1 (de) 2016-02-04
US10008768B2 (en) 2018-06-26
CN106537686B (zh) 2019-08-27
EP3175510A1 (de) 2017-06-07
EP3175510B1 (de) 2019-12-18
DE102014011514A8 (de) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175510B1 (de) Kapazitiv geschirmtes gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes komponenten-gehäuse für eine antenneneinrichtung
EP2050164B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
EP2050165B1 (de) Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation
DE4302905C1 (de) Richtantenne, insbesondere Dipolantenne
EP1599916B1 (de) Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne
EP3097604B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
DE10316564B4 (de) Antenne mit zumindest einem Dipol oder einer dipolähnlichen Strahleranordnung
WO2004091041A1 (de) Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne
WO2008019748A1 (de) Abstimmbare antenne planarer bauart
EP1104587A2 (de) Breitband-planarstrahler
WO2015172871A1 (de) Mobilfunkantenne
EP1700357A1 (de) Antennenanordnung insbesondere für radaranwendungen bei kraftfahrzeugen
DE102005047975B4 (de) Antenne mit zumindest einem Strahler und einem Speisenetzwerk
EP1561257B1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung
EP1410062A2 (de) Integrierte schaltung für ein radargerät in hermetisch abgeschlossenem gehäuse mit einer aus einem blech-biegeteil geformten patch-antenne
DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
DE20221959U1 (de) Antennenanordnung
EP3214694B1 (de) Modulare gehäuseanordnung für antennen
DE102011117690B3 (de) Patch-Strahler
EP2802200A2 (de) Hochfrequenzdichtes Gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichte Antennendose
DE19615497A1 (de) Planarer Strahler
DE202009010073U1 (de) Chip-Antenne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015738841

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15500742

Country of ref document: US