WO2016008791A1 - Radscheibenanordnung - Google Patents

Radscheibenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016008791A1
WO2016008791A1 PCT/EP2015/065664 EP2015065664W WO2016008791A1 WO 2016008791 A1 WO2016008791 A1 WO 2016008791A1 EP 2015065664 W EP2015065664 W EP 2015065664W WO 2016008791 A1 WO2016008791 A1 WO 2016008791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel disc
sealing plates
projections
annular groove
axially
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065664
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Hoell
Kevin KAMPKA
Karsten Kolk
Marc Lange
Peter Schröder
Vyacheslav Veitsman
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201580038898.4A priority Critical patent/CN106536863B/zh
Priority to US15/324,857 priority patent/US10309234B2/en
Priority to JP2017502632A priority patent/JP6463829B2/ja
Priority to EP15738029.6A priority patent/EP3129600B1/de
Publication of WO2016008791A1 publication Critical patent/WO2016008791A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • F01D5/3015Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type with side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals

Definitions

  • the present invention relates to a wheel disc assembly comprising a wheel disc, a plurality of blade devices, which are fastened along the outer circumference of the wheel disc meh ⁇ reren sealing plates, which are held in two radially spaced apart annular grooves, wherein the first annular groove is provided in the wheel disc and axially outwardly bounded by an annular projection, and wherein the second annular groove is defined by a plurality of adjacently disposed annular groove segments which are respectively provided in the individual blade devices.
  • Wheel disc assemblies of the type mentioned are known in the prior art in a variety of configurations.
  • the blade devices are inserted into grooves of the wheel disc, wherein successively, the sealing plates are inserted into the two annular grooves.
  • all sealing plates must already be mounted and moved so far over their overlap areas in the annular grooves that the blade means can be installed in the associated grooves of the wheel disc. Subsequently, the sealing plates are pushed in the circumferential direction back to its intended position and secured there against displacement suitable.
  • a disadvantage of the known Radalinan extracten is that the sealing plates are pressed against the blade means during the intended drive of Be ⁇ Radusionnan extract under the action of dominant centrifugal force, so that the overall net weight of the sealing plates rests on the blade means. This leads to a high load on the connections between the wheel disc and the Bucket devices, which is why they must be made very solid, which is associated with high costs.
  • the present invention provides a Radterionan extract of the aforementioned type, which is characterized in that the first annular groove is formed undercut and viewed in cross-section ⁇ at least one axially projecting retaining projection which is provided with a contact surface, and that the sealing plates viewed in cross-section in the region of the inner diameter in each case have at least one, axially projecting support projection corresponding to the at least one retaining projection provided with a bearing surface, the contact surface of the at least one retaining projection, the bearing surface of the at least one support projection and the height of the sealing plates are formed such that support the supporting surfaces of the sealing plates during normal operation of the Radusionnan angel under the action of a centrifugal force against the contact surface of the at least one holding ⁇ projection.
  • the self-weight of the sealing plates during normal operation of the wheel disc arrangement is absorbed by the at least one retaining projection of the wheel disc under the action of a centrifugal force.
  • the connections between the wheel disc and the blade means are relieved, as the Centrifugal load is "decoupled" from the sealing sheets.
  • the wheel disc can be made thinner in said Verbin ⁇ -making areas of the blade means.
  • the sealing plates comprise in the region of In ⁇ nen pressmessers in cross section considered two korrespondie ⁇ rend to the retaining projections formed axially mutually ge ⁇ genüberode and away from each pointing supporting projections, which are each provided with a supporting surface, said at ⁇ bearing surfaces and the bearing surfaces are designed such that the bearing surfaces of the sealing plates during the determination ⁇ normal operation of Radularnan extract under the action of a centrifugal supported against the contact surfaces of the retaining projections.
  • the weight of the sealing ⁇ plates is distributed more evenly during normal operation, whereby a better stability and force is achieved in the wheel disc.
  • the contact surfaces of the at least ei ⁇ nen retaining projection and the support surfaces of the sealing plates each extend both transversely to the radial direction and transversely to the axial direction.
  • the contact surfaces and the wings are each inclined.
  • the side surfaces of the sealing plates extend at least partially transversely to the axial direction and are formed such that the sealing plates overlap in the intended state with respect to the axial direction in the region of their side surfaces. This way will be between the Side surfaces adjacent arranged sealing plates in the axial direction achieved a sealing effect.
  • the side surfaces of the sealing plates are stepped, so that the sealing plates can be displaced relative to each other by a predetermined amount while maintaining an overlap in the circumferential direction.
  • the grading should be selected such that the sealing plates can be pushed together in a state in which all sealing plates of a Radularnanowski are mounted so that between two adjacently arranged sealing plates, a distance can be set, which is greater than the width of a ⁇ individual sealing sheets.
  • Such a configuration may be advantageous depending on the type of mounting of the sealing sheets, as will be apparent from the embodiment described below with reference to the figures.
  • At least one axially extending through the annular projection recess is provided, the minimum width in
  • Circumferential direction is greater than the width of the sealing plates Be ⁇ rich in the inner diameter, so that a sealing plate can be axially inserted through the recess between the annular grooves and moved in the circumferential direction of these. Thanks to such a recess, the sealing plates can be threaded in a simple manner in the associated annular grooves, even if all blade mechanisms are already mounted on the wheel disc, whereby the assembly is designed very flexi ⁇ bel. In addition, the individual sealing plates can be removed again in the case of service through the recess without much effort.
  • two recesses are provided, which are formed opposite each other in the wheel disc.
  • a closure piece is advantageously provided at least one recess for closing the at least releasably attachable to the wheel disk, wherein the closure piece has a receiving surface for receiving at least one sealing plate on ⁇ .
  • the at least one closure piece on against ⁇ overlying sides radially outwardly projecting locking piece projections on which engage in the intended state in correspondingly formed pockets of the recess. In this way, the closure piece can be secured in the circumferential direction on the wheel disc.
  • a securing of the closure piece is achieved in the intended state by or through the adjacent thereto positioned sealing plates.
  • edges of the annular groove and / or the supporting projections and / or the closure piece are provided with radii, in order to avoid voltage peaks.
  • FIG. 1 is a perspective view of a Radularnan ⁇ order according to an embodiment of the present invention in the fully assembled state
  • Figure 2 is an enlarged sectional view of the marked in Figure 1 by the reference numeral II section;
  • Figure 3 is an enlarged side view of the arrangement represents ⁇ identified in Figure 2;
  • FIG. 4 is an enlarged view of the dargestell ⁇ th in Figure 2 th arrangement, wherein a closure piece is omitted for purposes of illustration; and
  • FIG. 5 shows an enlarged side view of an alternative embodiment according to the invention of the arrangement shown in FIGS. 2 to 4.
  • FIGS 1 to 4 show a wheel disc assembly 1 according to an embodiment of the present invention or components thereof.
  • the wheel disc arrangement 1 comprises a wheel disc 2, a plurality of blade devices 3 which are fastened along the outer circumference of the wheel disc 2, and a plurality of sealing plates 4 which are held between the wheel disc 2 and the cam mechanisms 3 in two radially spaced annular grooves 5 and 6.
  • the first annular groove 5 is provided as at ⁇ in the wheel disc 2 and axially outward is limited by an annular projection.
  • the second annular groove 6 is defined by a plurality of adjacently arranged Ringnut- segments, which are each formed in the blade means 3.
  • the wheel disc 2 comprises at least one axially extending through the annular projection 7 through recess 8 whose minimum width is in the circumferential direction is greater than the width of the sealing plates 4 at the inner diameter. Accordingly, the sealing plates 4 can be axially inserted through the recess 8 between the annular grooves 5 and 6 and moved in the circumferential direction of these.
  • the wheel disc assembly 1 additionally comprises a closure piece 9, which can be detachably fastened to the wheel disc 2.
  • the provided on the wheel disc 2 annular groove 5 has a cross-section viewed on ⁇ two axially opposing and mutually facing holding projections 10, which are each provided with a contact surface.
  • the sealing plates 4 umfas ⁇ sen loading in the region of its inside diameter in cross section seeks two corresponding to the holding projections 10 formed axially opposite to each other and away from each facing support projections 12 which are each provided with a supporting surface. 13
  • the retaining projections 10 and the Tragvor ⁇ jumps 12 each extend both transversely to the radial direction R and transverse to the axial direction A and are presently arranged on the bisector, with other inclinations are possible.
  • the contact surfaces 11 of the holding projections 10, the support surfaces 13 of the support projections 12 and the height of the sealing plates 4 are formed or selected such that the support surfaces 13 of the sealing plates 4 during normal operation of the wheel disc assembly 1 under the action of centrifugal force against the contact surfaces Support 11 of the retaining projections 10.
  • the side surfaces 14 of the sealing plates 4 extend at least partially transversely to the axial device A and are formed such that the sealing plates 4 overlap in beticiansgemä ⁇ Shen state with respect to the axial direction A in the region of their side surfaces 14.
  • the sides 14 of the sealing plates 4 ten lake stepped design such that arranged adjacent and can be moved while maintaining the overlap of overlapping sealing plates ⁇ 4 in the radial direction.
  • the degree of overlap is chosen such that the sealing sheets 4 in a state in which all the sealing sheets 4 are mounted on the wheel disc assembly 1, as shown in Figure 1, can slide into each other, that between two adjacent arranged Sealing plates 4, a distance can be set, which is greater than the maximum width of the sealing plates 4.
  • the recess 8 comprises pockets 15 arranged on both sides, which extend axially through the entire annular projection 7 and form undercuts in the radial direction.
  • the closure piece 9 comprises correspondingly formed to the pockets 15, radially outwardly projecting Ver gleich Swissvor- jumps 16, which engage in the intended condition of the closure piece 9 in the pockets 15, whereby in ra ⁇ dialer direction securing the closure piece 9 is achieved.
  • the closure piece 9 further comprises a receiving surface 17 which serves to receive at least one sealing plate 4.
  • the closure piece 9 a extending in the radial direction of the web 18 which formed in the intended state in corresponding, engages the inner diameter of the sealing plates 4 vorgese ⁇ hene Dichtblechnuten 19th
  • all blade devices 3 are fastened to the wheel disc 2 in a known manner.
  • the individual sealing plates 4 are inserted in sequence axially through the recess 8 in the annular grooves 5 and 6 and then displaced in the circumferential direction and arranged close together. Thanks to the stepped design of the side surfaces 14 of the sealing plates 4, it is possible that after the installation of all sealing plates 4, the region of the recess 8 remains free of sheet metal.
  • the closure piece 9 is now inserted axially into the recess 8, wherein the Ver gleich Swissvorsprünge 16 engage with the pockets 15 of the annular projection 7, whereby a radial securing of the closure piece 9 is achieved.
  • the sealing plates 4 are moved in the circumferential direction in its intended position.
  • the Dichtblechnuten 19 two adjacent sealing plates 4 are each partially with the of the receiving surface ⁇ 17 of the closure piece 9 projecting web 18th engaged.
  • the sealing plates 4 are fixed by suitable means in their intended ⁇ circumferential position.
  • a fixation for example, using bolts not shown in detail, which extend through provided in the sealing plates 4, extending in the radial direction elongated holes and fixed to the wheel disc 2.
  • the slots serve to allow movement of the sealing plates 4 during the normal operation of determ ⁇ mung Radularnan extract 1 in the radial direction.
  • other suitable fastening means can be used to fix the sealing plates 4 in their intended circumferential position.
  • An essential advantage of the wheel disc arrangement 1 is that the sealing plates can be assembled and disassembled easily and without problems, even if the
  • Blade means 3 are already or still fixed to the wheel disc 2. Furthermore, the contact surface 11 of the Garvor ⁇ cracks 10, the wings 13 of the support projections 12 and the height of the sealing plates 4 are formed such that the wings 13 of the sealing plates 4 during beticiansgemä ⁇ Shen operation of the Radusionnanssen 1 under the action of centrifugal force against the Support surface 11 of the retaining projections 10.
  • the weight of the sealing plates 4 is taken up by the wheel disc 2, which means that the connection areas between the wheel disc 2 and the show ⁇ fel sexualen 3 must be less stable and thus can be produced more cheaply.
  • Thanks to the symmetrical design of the holding projections 10 and the support ⁇ projections 12 also a very homogeneous application of force is achieved in the wheel disc 2. It should be understood, however, that it is generally sufficient to provide a single retaining projection 10 and a single support projection 12, as shown in FIG similar components with the same reference numerals as in Figures 1 to 4 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Radscheibenanordnung (1) mit einer Radscheibe (2), mehreren Schaufeleinrichtungen (3), die entlang des Außenumfangs der Radscheibe (2) befestigt sind, und mehreren Dichtblechen (4), die in zwei radial voneinander beabstandeten Ringnuten (5, 6) gehalten sind, wobei die erste Ringnut (5) in der Radscheibe (2) vorgesehen ist und axial auswärts durch einen Ringvorsprung (7) begrenzt ist, und wobei die zweite Ringnut (6) durch eine Vielzahl von benachbart angeordneten Ringnutsegmenten definiert ist, die jeweils in den einzelnen Schaufeleinrichtungen (3) vorgesehen sind, wobei die erste Ringnut (5) hinterschnitten ausgebildet ist und im Querschnitt betrachtet zumindest zwei axial gegenüberliegende und vorstehende Haltevorsprünge (10) aufweist, die mit jeweils einer Anlagefläche (11) versehen sind, und dass die Dichtbleche (4) im Bereich des Innendurchmessers im Querschnitt betrachtet zwei korrespondierend zu den Haltevorsprüngen (10) axial einander gegenüberliegende und voneinander weg weisende Tragvorsprünge (12) aufweisen, die jeweils mit einer Tragfläche (13) versehen sind, wobei die Anlageflächen (11) der Haltevorsprünge (10), die Tragflächen (13) der Tragvorsprünge (12) und die Höhe der Dichtbleche (4) derart ausgebildet sind, dass sich die Tragflächen (13) der Dichtbleche (4) während des bestimmungsgemäßen Betriebs der Radscheibenanordnung (1) unter Einwirkung einer Fliehkraft gegen die Anlageflächen (11) der Haltevorsprünge (10) abstützen.

Description

Beschreibung Radscheibenanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radscheibenanordnung mit einer Radscheibe, mehreren Schaufeleinrichtungen, die entlang des Außenumfangs der Radscheibe befestigt sind, meh¬ reren Dichtblechen, die in zwei radial voneinander beab- standeten Ringnuten gehalten sind, wobei die erste Ringnut in der Radscheibe vorgesehen ist und axial auswärts durch einen Ringvorsprung begrenzt ist, und wobei die zweite Ringnut durch eine Vielzahl von benachbart angeordneten Ringnutsegmenten definiert ist, die jeweils in den einzelnen Schaufel- einrichtungen vorgesehen sind.
Radscheibenanordnungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Während der Montage werden die Schaufeleinrichtungen in Nuten der Radscheibe eingeschoben, wobei sukzessiv auch die Dichtbleche in die beiden Ringnuten eingesetzt werden. Um die letzten beiden Schaufeleinrichtungen einbauen zu können, müssen sämtliche Dichtbleche bereits montiert und soweit über ihre Überlappungsbereiche in den Ringnuten verschoben sein, dass die Schaufeleinrichtungen in die zugeordneten Nuten der Radscheibe eingebaut werden können. Anschließend werden die Dichtbleche in Umfangsrichtung wieder zurück in ihre bestimmungsgemäße Position geschoben und dort gegen ein Verschieben geeignet gesichert.
Ein Nachteil der bekannten Radscheibenanordnungen besteht darin, dass die Dichtbleche während des bestimmungsgemäßen Be¬ triebs der Radscheibenanordnung unter Einwirkung der vorherrschenden Fliehkraft gegen die Schaufeleinrichtungen gedrückt werden, so dass das gesamte Eigengewicht der Dichtbleche auf den Schaufeleinrichtungen lastet. Dies führt zu einer hohen Belastung der Verbindungen zwischen der Radscheibe und den Schaufeleinrichtungen, weshalb diese sehr massiv ausgebildet werden müssen, was mit hohen Kosten einhergeht.
Alternativ dazu ist es beispielsweise aus der EP 1 944 472 AI bekannt, die Dichtbleche an der Radscheibe radial zu lagern, so dass deren Fliehkräfte von der Radscheibe aufgenommen wer¬ den. Dazu ist an jedem Dichtblech ein Vorsprung vorgesehen, der einen dazu korrespondierenden Vorsprung der Radscheibe hintergreift. Nachteilig ist jedoch die einseitige Kraftlei- tung in Radscheibe.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Radscheibenanordnung der eingangs genannten Art mit alternativem preiswerten Aufbau zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Radscheibenanordnung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Ringnut hinter- schnitten ausgebildet ist und im Querschnitt betrachtet zu¬ mindest einen axial vorstehenden Haltevorsprung aufweist, der mit einer Anlagefläche versehen ist, und dass die Dichtbleche im Bereich des Innendurchmessers im Querschnitt betrachtet jeweils zumindest einen korrespondierend zu dem zumindest ei- nen Haltevorsprung ausgebildeten, axial vorstehenden Tragvorsprung aufweisen, der mit einer Tragfläche versehen ist, wobei die Anlagefläche des zumindest einen Haltevorsprungs , die Tragfläche des zumindest einen Tragvorsprungs und die Höhe der Dichtbleche derart ausgebildet sind, dass sich die Tragflächen der Dichtbleche während des bestimmungsgemäßen Betriebs der Radscheibenanordnung unter Einwirkung einer Fliehkraft gegen die Anlagefläche des zumindest einen Halte¬ vorsprungs abstützen. Dank dieser Ausgestaltung wird das Eigengewicht der Dichtbleche während des bestimmungsgemäßen Be- triebs der Radscheibenanordnung unter Einwirkung einer Fliehkraft durch den zumindest einen Haltevorsprung der Radscheibe aufgenommen. Damit werden die Verbindungen zwischen der Radscheibe und den Schaufeleinrichtungen entlastet, da die Fliehkraftbelastung von den Dichtblechen „entkoppelt" wird. Dies führt dazu, dass die Radscheibe in den besagten Verbin¬ dungsbereichen zu den Schaufeleinrichtungen dünner ausgestaltet werden kann. Gleiches gilt auch für die Plattformen der Schaufeleinrichtungen, mit denen die Schaufeleinrichtungen an der Radscheibe gehalten sind, da diese das Gewicht der Dichtbleche nicht aufnehmen müssen. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise ein sehr kostengünstiger Aufbau.
Weiter weist die erste Ringnut im Querschnitt betrachtet zwei axial einander gegenüber liegende und zueinander weisende Haltevorsprünge auf, die jeweils mit einer Anlagefläche ver¬ sehen sind, und die Dichtbleche umfassen im Bereich des In¬ nendurchmessers im Querschnitt betrachtet zwei korrespondie¬ rend zu den Haltevorsprüngen ausgebildete, axial einander ge¬ genüberliegende und voneinander weg weisende Tragvorsprünge, die jeweils mit einer Tragfläche versehen sind, wobei die An¬ lageflächen und die Tragflächen derart ausgebildet sind, dass sich die Tragflächen der Dichtbleche während des bestimmungs¬ gemäßen Betriebs der Radscheibenanordnung unter Einwirkung einer Fliehkraft gegen die Anlageflächen der Haltevorsprünge abstützen. Durch das Vorsehen eines weiteren Haltevorsprungs und eines weiteren Tragvorsprungs wird das Gewicht der Dicht¬ bleche während des bestimmungsgemäßen Betriebs gleichmäßiger verteilt, wodurch eine bessere Stabilität und Krafteinleitung in die Radscheibe erzielt wird.
Bevorzugt erstrecken sich die Anlageflächen des zumindest ei¬ nen Haltevorsprungs und die Tragflächen der Dichtbleche je- weils sowohl quer zur radialen Richtung als auch quer zur axialen Richtung. Mit anderen Worten sind die Anlageflächen sowie die Tragflächen jeweils geneigt.
Vorteilhaft erstrecken sich die Seitenflächen der Dichtbleche zumindest teilweise quer zur axialen Richtung und sind derart ausgebildet, dass sich die Dichtbleche im bestimmungsgemäßen Zustand in Bezug auf die axiale Richtung im Bereich ihrer Seitenflächen überlappen. Auf diese Weise wird zwischen den Seitenflächen benachbart angeordneter Dichtbleche in axialer Richtung eine Dichtwirkung erzielt.
Vorteilhaft sind die Seitenflächen der Dichtbleche gestuft ausgebildet, so dass die Dichtbleche unter Beibehaltung einer Überlappung in der Umfangsrichtung zueinander um ein vorbestimmtes Maß verschoben werden können. Die Stufung sollte derart gewählt werden, dass die Dichtbleche in einem Zustand, in dem sämtliche Dichtbleche einer Radscheibenanordnung mon- tiert sind, derart zusammengeschoben werden können, dass zwischen zwei benachbart angeordneten Dichtblechen ein Abstand eingestellt werden kann, der größer als die Breite eines ein¬ zelnen Dichtbleches ist. Eine solche Ausgestaltung kann in Abhängigkeit von der Art der Montage der Dichtbleche von Vor- teil sein, wie es anhand der nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen Ausführungsform deutlich wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist zumindest eine sich axial durch den Ringvorsprung hindurch er- streckende Aussparung vorgesehen, deren minimale Breite in
Umfangsrichtung größer als die Breite der Dichtbleche im Be¬ reich des Innendurchmessers ist, so dass ein Dichtblech axial durch die Ausnehmung zwischen den Ringnuten eingesetzt und in Umfangsrichtung von diesen geführt bewegt werden kann. Dank einer solchen Ausnehmung können die Dichtbleche in einfacher Art und Weise in die zugeordneten Ringnuten eingefädelt werden, selbst wenn bereits sämtliche Schaufeleinrichtungen an der Radscheibe montiert sind, wodurch die Montage sehr flexi¬ bel gestaltet wird. Darüber hinaus lassen sich die einzelnen Dichtbleche im Servicefall durch die Ausnehmung ohne großen Aufwand wieder entnehmen.
Bevorzugt sind zwei Ausnehmungen vorgesehen, die einander gegenüber liegend in der Radscheibe ausgebildet sind. Durch ei- nen umfänglichen Versatz der Ausnehmungen, insbesondere um
180 Grad, werden zum einen die Montage und die Demontage der Dichtbleche erleichtert. Zum anderen wird durch das Vorsehen einer gegenüber der ersten Ausnehmung angeordneten zweiten Ausnehmung eine potentielle Unwucht ausgeglichen.
Vorteilhaft ist zumindest ein Verschlussstück vorgesehen, das zum Verschließen der zumindest einen Ausnehmung lösbar an der Radscheibe befestigbar ist, wobei das Verschlussstück eine Aufnahmefläche zur Aufnahme zumindest eines Dichtbleches auf¬ weist. Bevorzugt weist das zumindest eine Verschlussstück an gegen¬ überliegenden Seiten radial auswärts vorstehende Verschluss- stückvorsprünge auf, die im bestimmungsgemäßen Zustand in korrespondierend ausgebildete Taschen der Ausnehmung greifen. Auf diese Weise lässt sich das Verschlussstück in Umfangs- richtung an der Radscheibe sichern.
Vorteilhaft weist das zumindest eine Verschlussstück im Be¬ reich seiner Aufnahmefläche einen sich in radialer Richtung erstreckenden Steg auf, der im bestimmungsgemäßen Zustand in korrespondierend ausgebildete, am Innendurchmesser von zumin¬ dest zwei Dichtblechen ausgebildete Dichtblechnuten greift. Auf diese Weise wird eine Sicherung des Verschlussstückes im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand durch das bzw. durch die benachbart zu diesem positionierten Dichtbleche erzielt.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Kanten der Ringnut und/oder der Tragvorsprünge und/oder des Verschlussstückes mit Radien versehen, um Spannungsüberhöhungen zu vermeiden.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Radscheibenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Radscheibenan¬ ordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im fertig montierten Zustand; Figur 2 eine vergrößerte Schnittansicht des in Figur 1 mit dem Bezugszeichen II gekennzeichneten Ausschnittes;
Figur 3 eine vergrößerte Seitenansicht der in Figur 2 dar¬ gestellten Anordnung;
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht der in Figur 2 dargestell¬ ten Anordnung, wobei ein Verschlussstück zu Darstellungszwecken weggelassen ist; und Figur 5 eine vergrößerte Seitenansicht einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform der in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Anordnung.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Radscheibenanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bzw. Komponenten derselben. Die Radscheibenanordnung 1 umfasst eine Radscheibe 2, mehrere Schaufeleinrichtungen 3, die entlang des Außenumfangs der Radscheibe 2 befestigt sind, und mehrere Dichtbleche 4, die zwischen der Radscheibe 2 und den Schau- feleinrichtungen 3 in zwei radial voneinander beabstandeten Ringnuten 5 und 6 gehalten sind. Die erste Ringnut 5 ist da¬ bei in der Radscheibe 2 vorgesehen und wird axial auswärts durch einen Ringvorsprung 7 begrenzt. Die zweite Ringnut 6 ist durch eine Vielzahl von benachbart angeordneten Ringnut- Segmenten definiert, die jeweils in den Schaufeleinrichtungen 3 ausgebildet sind. Zur Erleichterung der Montage der Dicht¬ bleche 4 umfasst die Radscheibe 2 zumindest eine sich axial durch den Ringvorsprung 7 hindurch erstreckende Ausnehmung 8, deren minimale Breite in Umfangsrichtung größer als die Brei- te der Dichtbleche 4 am Innendurchmesser ist. Entsprechend können die Dichtbleche 4 axial durch die Ausnehmung 8 zwischen den Ringnuten 5 und 6 eingesetzt und in Umfangsrichtung von diesen geführt bewegt werden. Zum Verschließen der Aus- nehmung 8 umfasst die Radscheibenanordnung 1 zudem ein Verschlussstück 9, das lösbar an der Radscheibe 2 befestigt werden kann. Die an der Radscheibe 2 vorgesehene Ringnut 5 weist im Quer¬ schnitt betrachtet zwei axial einander gegenüberliegende und zueinander weisende Haltevorsprünge 10 auf, die jeweils mit einer Anlagefläche 11 versehen sind. Die Dichtbleche 4 umfas¬ sen im Bereich ihres Innendurchmessers im Querschnitt be- trachtet zwei korrespondierend zu den Haltevorsprüngen 10 ausgebildete, axial einander gegenüber und voneinander weg weisende Tragvorsprünge 12, die jeweils mit einer Tragfläche 13 versehen sind. Die Haltevorsprünge 10 und die Tragvor¬ sprünge 12 erstrecken sich jeweils sowohl quer zur radialen Richtung R als auch quer zur axialen Richtung A und sind vorliegend auf der Winkelhalbierenden angeordnet, wobei auch andere Neigungen möglich sind. Die Anlageflächen 11 der Haltevorsprünge 10, die Tragflächen 13 der Tragvorsprünge 12 und die Höhe der Dichtbleche 4 sind derart ausgebildet bzw. ge- wählt, dass sich die Tragflächen 13 der Dichtbleche 4 während des bestimmungsgemäßen Betriebs der Radscheibenanordnung 1 unter Einwirkung einer Fliehkraft gegen die Anlageflächen 11 der Haltevorsprünge 10 abstützen. Die Seitenflächen 14 der Dichtbleche 4 erstrecken sich zumindest teilweise quer zur axialen Einrichtung A und sind derart ausgebildet, dass sich die Dichtbleche 4 in bestimmungsgemä¬ ßen Zustand in Bezug auf die axiale Richtung A im Bereich ihrer Seitenflächen 14 überlappen. Vorliegend sind die Sei- tenflächen 14 der Dichtbleche 4 gestuft ausgebildet, so dass sich benachbart angeordnete und einander überlappende Dicht¬ bleche 4 in radialer Richtung unter Beibehaltung der Überlappung verschieben lassen. Das Maß der Überlappung ist derart gewählt, dass sich die Dichtbleche 4 in einem Zustand, in dem sämtliche Dichtbleche 4 an der Radscheibenanordnung 1 montiert sind, wie es in Figur 1 gezeigt ist, derart ineinander schieben lassen, dass zwischen zwei benachbart angeordneten Dichtblechen 4 ein Abstand eingestellt werden kann, der größer als die maximale Breite der Dichtbleche 4 ist.
Die Ausnehmung 8 umfasst beidseitig angeordnete Taschen 15, die sich axial durch den gesamten Ringvorsprung 7 erstrecken und in radialer Richtung Hinterschneidungen bilden. Das Verschlussstück 9 umfasst korrespondierend zu den Taschen 15 ausgebildete, radial auswärts vorstehende Verschlussstückvor- sprünge 16, die im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Verschlussstückes 9 in die Taschen 15 greifen, wodurch in ra¬ dialer Richtung eine Sicherung des Verschlussstückes 9 erzielt wird. Das Verschlussstück 9 umfasst ferner eine Aufnahmefläche 17, die zur Aufnahme zumindest eines Dichtbleches 4 dient. Im Bereich der Aufnahmefläche 17 weist das Verschluss- stück 9 einen sich in radialer Richtung erstreckenden Steg 18 auf, der im bestimmungsgemäßem Zustand in korrespondierend ausgebildete, am Innendurchmesser der Dichtbleche 4 vorgese¬ hene Dichtblechnuten 19 greift. Zur Montage der in Figur 1 dargestellten Radscheibenanordnung 1 werden in einem ersten Schritt sämtliche Schaufeleinrichtungen 3 in bekannter Weise an der Radscheibe 2 befestigt. Anschließend werden die einzelnen Dichtbleche 4 der Reihe nach axial durch die Ausnehmung 8 in die Ringnuten 5 und 6 eingeführt und dann in Umfangsrichtung verschoben und dicht an dicht angeordnet. Dank der gestuften Ausbildung der Seitenflächen 14 der Dichtbleche 4 ist es dabei möglich, dass nach der Montage sämtlicher Dichtbleche 4 der Bereich der Ausnehmung 8 dichtblechfrei bleibt. In einem weiteren Schritt wird nunmehr das Verschlussstück 9 axial in die Ausnehmung 8 eingeschoben, wobei die Verschlussstückvorsprünge 16 mit den Taschen 15 des Ringvorsprungs 7 in Eingriff kommen, wodurch eine radiale Sicherung des Verschlussstückes 9 erzielt wird. In einem sich anschließenden Schritt werden die Dichtbleche 4 in Umfangsrichtung in ihre bestimmungsgemäße Position verschoben. Dabei werden die Dichtblechnuten 19 zweier benachbarter Dichtbleche 4 jeweils teilweise mit dem von der Auf¬ nahmefläche 17 des Verschlussstückes 9 vorstehenden Steg 18 in Eingriff gebracht. In einem weiteren Schritt werden die Dichtbleche 4 durch geeignete Mittel in ihrer bestimmungs¬ gemäßen Umfangsposition fixiert. So kann eine Fixierung beispielsweise unter Verwendung nicht näher dargestellter Bolzen erfolgen, die sich durch in den Dichtblechen 4 vorgesehene, in radialer Richtung erstreckende Langlöcher erstrecken und an der Radscheibe 2 festgelegt sind. Die Langlöcher dienen dazu, eine Bewegung der Dichtbleche 4 während des bestim¬ mungsgemäßen Betriebs der Radscheibenanordnung 1 in radialer Richtung zu ermöglichen. Alternativ können natürlich auch andere geeignete Befestigungsmittel eingesetzt werden, um die Dichtbleche 4 in ihrer bestimmungsgemäßen Umfangsposition zu fixieren. Im nunmehr fertig montierten Zustand der Radscheibenanordnung 1 ist das Verschlussstück 9 dank des Eingriffs zwischen den Dichtblechnuten 19 und dem Steg 18 auch in axialer Richtung fixiert.
Ein wesentlicher Vorteil der Radscheibenanordnung 1 besteht darin, dass sich die Dichtbleche einfach und problemlos mon- tieren und demontieren lassen, und zwar auch dann, wenn die
Schaufeleinrichtungen 3 bereits bzw. noch an der Radscheibe 2 fixiert sind. Ferner sind die Anlagenfläche 11 der Haltevor¬ sprünge 10, die Tragflächen 13 der Tragvorsprünge 12 und die Höhe der Dichtbleche 4 derart ausgebildet sind, dass sich die Tragflächen 13 der Dichtbleche 4 während des bestimmungsgemä¬ ßen Betriebs der Radscheibenanordnung 1 unter Einwirkung einer Fliehkraft gegen die Anlagefläche 11 der Haltevorsprünge 10 abstützen. Damit wird das Eigengewicht der Dichtbleche 4 durch die Radscheibe 2 aufgenommen, was dazu führt, dass die Verbindungsbereiche zwischen der Radscheibe 2 und den Schau¬ feleinrichtungen 3 weniger stabil sein müssen und damit kostengünstiger hergestellt werden können. Dank der symmetrischen Ausbildung der Haltevorsprünge 10 und der Trag¬ vorsprünge 12 wird ferner eine sehr homogene Krafteinleitung in die Radscheibe 2 erzielt. Es sollte allerdings klar sein, dass es grundsätzlich ausreicht, einen einzelnen Haltevor- sprung 10 und einen einzelnen Tragvorsprung 12 vorzusehen, wie es in Figur 5 dargestellt ist, in der gleiche oder gleichartige Bauteile mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 4 versehen sind.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausfüh- rungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Radscheibenanordnung (1) mit einer Radscheibe (2), meh- reren Schaufeleinrichtungen (3) , die entlang des Außen- umfangs der Radscheibe (2) befestigt sind, und mehreren Dichtblechen (4), die in zwei radial voneinander beabstan- deten Ringnuten (5, 6) gehalten sind,
wobei die erste Ringnut (5) in der Radscheibe (2) vorgese- hen ist und axial auswärts durch einen Ringvorsprung (7) begrenzt ist, und
wobei die zweite Ringnut (6) durch eine Vielzahl von be¬ nachbart angeordneten Ringnutsegmenten definiert ist, die jeweils in den einzelnen Schaufeleinrichtungen (3) vorgese- hen sind, wobei die erste Ringnut (5) hinterschnitten aus¬ gebildet ist und im Querschnitt betrachtet zumindest einen axial vorstehenden Haltevorsprung (10) aufweist, der mit einer Anlagefläche (11) versehen ist, und dass die Dicht¬ bleche (4) im Bereich des Innendurchmessers im Querschnitt betrachtet jeweils zumindest einen korrespondierend zu dem zumindest einen Haltevorsprung (10) ausgebildeten, axial vorstehenden Tragvorsprung (12) aufweisen, der mit einer Tragfläche (13) versehen ist,
wobei die Anlagefläche (11) des zumindest einen Haltevor- sprungs (10), die Tragfläche (13) des zumindest einen Trag¬ vorsprungs (12) und die Höhe der Dichtbleche (4) derart ausgebildet sind, dass sich die Tragflächen (13) der Dicht¬ bleche (4) während des bestimmungsgemäßen Betriebs der Rad¬ scheibenanordnung (1) unter Einwirkung einer Fliehkraft ge- gen die Anlagefläche (11) des zumindest einen Haltevor- sprungs (10) abstützen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Ringnut (5) im Querschnitt betrachtet zwei axial einander gegenüberliegende und zueinander weisende Halte- vorsprünge (10) aufweist, die jeweils mit einer Anlageflä¬ che (11) versehen sind, und dass die Dichtbleche (4) im Be¬ reich des Innendurchmessers im Querschnitt betrachtet zwei korrespondierend zu den Haltevorsprüngen (10) ausgebildete, axial einander gegenüberliegende und voneinander weg wei¬ sende Tragvorsprünge (12) umfassen, die jeweils mit einer Tragfläche (13) versehen sind, wobei die Anlageflächen (11) und die Tragflächen (13) derart ausgebildet sind, dass sich die Tragflächen (13) der Dichtbleche (4) während des be¬ stimmungsgemäßen Betriebs der Radscheibenanordnung (1) unter Einwirkung einer Fliehkraft gegen die Anlageflächen (11) der Haltevorsprünge (10) abstützen.
2. Radscheibenanordnung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Anlagefläche (11) des zumindest einen Haltevor- sprungs (10) und die Tragflächen (13) der Dichtbleche (4) jeweils sowohl quer zur radialen Richtung als auch quer zur axialen Richtung erstrecken.
3. Radscheibenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Seitenflächen (14) der Dichtbleche (4) zumindest teilweise quer zu axialen Richtung erstrecken und derart ausgebildet sind, dass sich die Dichtbleche (4) im bestim¬ mungsgemäßen Zustand in Bezug auf die axiale Richtung im Bereich ihrer Seitenflächen (14) überlappen.
4. Radscheibenanordnung (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenflächen (14) der Dichtbleche (4) gestuft ausge¬ bildet sind.
5. Radscheibenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine sich axial durch den Ringvorsprung (7) hindurch erstreckende Ausnehmung (8) vorgesehen ist, deren mi- nimale Breite in Umfangsrichtung größer als die Breite der
Dichtbleche (4) im Bereich des Innendurchmessers ist, so dass ein Dichtblech (4) axial durch die Ausnehmung (8) zwischen den Ringnuten (5, 6) eingesetzt und in Umfangs- richtung von diesen geführt bewegt werden kann.
6. Radscheibenanordnung (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Ausnehmungen (8) vorgesehen sind, die einander gegenüber liegend in der Radscheibe (2) ausgebildet sind.
7. Radscheibenanordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Verschlussstück (9) vorgesehen ist, das zum Verschließen der zumindest einen Ausnehmung (8) lösbar an der Radscheibe (2) befestigbar ist,
wobei das Verschlussstück (9) eine Aufnahmefläche (17) zur Aufnahme zumindest eines Dichtbleches (4) aufweist.
8. Radscheibenanordnung (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Verschlussstück (9) an gegenüberliegenden Seiten radial auswärts vorstehende Verschlussstückvor- sprünge (16) aufweist, die im bestimmungsgemäßen Zustand in korrespondierend ausgebildete Taschen (15) der Ausnehmung (8) greifen.
9. Radscheibenanordnung (1) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zumindest eine Verschlussstück (9) im Bereich seiner Aufnahmefläche (17) einen sich in radialer Richtung erstreckenden Steg (18) aufweist, der im bestimmungsgemäßen Zustand in korrespondierend ausgebildete, am Innendurchmesser von zumindest zwei Dichtblechen (4) ausgebildete Dicht¬ blechnuten (19) greift.
10. Radscheibenanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Kanten der Ringnut (5) und/oder der Tragvorsprünge (12) und/oder des Verschlussstückes (8) mit Radien versehen sind .
PCT/EP2015/065664 2014-07-17 2015-07-09 Radscheibenanordnung WO2016008791A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580038898.4A CN106536863B (zh) 2014-07-17 2015-07-09 轮盘组件
US15/324,857 US10309234B2 (en) 2014-07-17 2015-07-09 Wheel disk assembly
JP2017502632A JP6463829B2 (ja) 2014-07-17 2015-07-09 ホイールディスクアセンブリ
EP15738029.6A EP3129600B1 (de) 2014-07-17 2015-07-09 Radscheibenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14177468.7 2014-07-17
EP14177468.7A EP2975219A1 (de) 2014-07-17 2014-07-17 Radscheibenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016008791A1 true WO2016008791A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=51205300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065664 WO2016008791A1 (de) 2014-07-17 2015-07-09 Radscheibenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10309234B2 (de)
EP (2) EP2975219A1 (de)
JP (1) JP6463829B2 (de)
CN (1) CN106536863B (de)
WO (1) WO2016008791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11319824B2 (en) 2018-05-03 2022-05-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Rotor with centrifugally optimized contact faces

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201508040D0 (en) * 2015-05-12 2015-06-24 Rolls Royce Plc A bladed rotor for a gas turbine engine
EP3511524A1 (de) 2018-01-10 2019-07-17 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit in schaufelhaltenuten befestigten dichtelementen
FR3113921A1 (fr) * 2020-09-08 2022-03-11 Safran Aircraft Engines Roue aubagée de turbomachine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648799A (en) * 1981-09-22 1987-03-10 Westinghouse Electric Corp. Cooled combustion turbine blade with retrofit blade seal
US20080008593A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Siemens Power Generation, Inc. Turbine blade self locking seal plate system
EP1944472A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Axialer Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbine, Dichtelement für einen mit Laufschaufeln bestückten Rotor einer Turbine und Rotor für eine Turbine
US20080181767A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Siemens Power Generation, Inc. Turbine seal plate locking system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802476A (en) * 1955-09-29 1958-10-08 Rolls Royce Improvements in or relating to rotors of axial-flow fluid machines for example compressors and turbines
US3572966A (en) * 1969-01-17 1971-03-30 Westinghouse Electric Corp Seal plates for root cooled turbine rotor blades
JPS5844202A (ja) 1981-09-08 1983-03-15 Hitachi Ltd タ−ビン動翼固定装置
EP1916389A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel Anordnung
EP2873807A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Abdeckplatte, Laufschaufel, Radscheibe, Bolzen und Gasturbine
EP2933436A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Radscheibe mit wenigstens einem Dichtblech
EP2940249A1 (de) * 2014-04-29 2015-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Radscheibenanordnung und Verfahren zur Montage einer Radscheibenanordnung
EP2975218A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Radscheibenanordnung
EP3015656A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Radscheibenanordnung
EP3015655A1 (de) * 2014-10-30 2016-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Radscheibenanordnung mit Dichtblechen
EP3061916A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Radscheibenanordnung eines Rotors und Verfahren zur Montage einer Radscheibenanordnung eines Rotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4648799A (en) * 1981-09-22 1987-03-10 Westinghouse Electric Corp. Cooled combustion turbine blade with retrofit blade seal
US20080008593A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Siemens Power Generation, Inc. Turbine blade self locking seal plate system
EP1944472A1 (de) * 2007-01-09 2008-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Axialer Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbine, Dichtelement für einen mit Laufschaufeln bestückten Rotor einer Turbine und Rotor für eine Turbine
US20080181767A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Siemens Power Generation, Inc. Turbine seal plate locking system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11319824B2 (en) 2018-05-03 2022-05-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Rotor with centrifugally optimized contact faces

Also Published As

Publication number Publication date
EP2975219A1 (de) 2016-01-20
US20170204732A1 (en) 2017-07-20
JP6463829B2 (ja) 2019-02-06
CN106536863B (zh) 2018-06-05
EP3129600A1 (de) 2017-02-15
CN106536863A (zh) 2017-03-22
JP2017522491A (ja) 2017-08-10
US10309234B2 (en) 2019-06-04
EP3129600B1 (de) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952023C2 (de)
EP3090135B1 (de) Radscheibenanordnung und verfahren zur montage einer radscheibenanordnung
DE1426806A1 (de) Fluegelkoerpergruppe
EP3129600A1 (de) Radscheibenanordnung
CH702174B1 (de) Sicherungs-Abstandshalteranordnung für ein Schaufelblattbefestigungssystem zur Einführung in einen Umfangsbefestigungsschlitz.
DE1450970A1 (de) Einseitig offene Sicherungsscheibe
DE202012103711U1 (de) Trägerplatte eines Werkstückträgersystems sowie Werkstückträgersystem
EP2129871A1 (de) Anordnung zur axialsicherung an laufschaufeln in einem rotor sowie gasturbine mit einer solchen anordnung
DE1551200C3 (de) Laufer für Stromungsmaschinen, ins besondere fur Verdichter fur Gasturbinen strahltriebwerke
DE102011054116A1 (de) Bürstendichtung
EP3129599B1 (de) Radscheibenanordnung
EP3061916A1 (de) Radscheibenanordnung eines Rotors und Verfahren zur Montage einer Radscheibenanordnung eines Rotors
DE10026547C2 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
WO2016066600A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer kühlkanalabdeckung versehener kolben
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
EP3230559B1 (de) Schlussbaugruppe zum schliessen eines schaufelkranzes, zugehörige schaufelträger, strömungsmaschine und verfahren zum einsetzen einer schlussbaugruppe
EP0699845B1 (de) Bremsscheibenanordnung
EP3172409B1 (de) Radscheibenanordnung mit dichtblechen
EP3695100B1 (de) Rotor mit dichtelement und dichtring
DE19626521A1 (de) Mobile Trennwand
CH704617A1 (de) Laufschaufelanordnung einer Strömungsmaschine.
WO2017005592A1 (de) Laufschaufelanordnung mit elastischen stützelementen für eine thermische strömungsmaschine
WO2017174355A1 (de) Rotorscheibenanordnung mit zweiteiliger dichtung
DE102015106750A1 (de) Schachtabdeckung
DE102016214021B4 (de) Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15738029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015738029

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015738029

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15324857

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017502632

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE