WO2016005298A1 - Wasserdampfdurchlässige verbundteile - Google Patents

Wasserdampfdurchlässige verbundteile Download PDF

Info

Publication number
WO2016005298A1
WO2016005298A1 PCT/EP2015/065282 EP2015065282W WO2016005298A1 WO 2016005298 A1 WO2016005298 A1 WO 2016005298A1 EP 2015065282 W EP2015065282 W EP 2015065282W WO 2016005298 A1 WO2016005298 A1 WO 2016005298A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ethylenediamine
sheet
acid
composite part
linear
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Govert Woeste
Franz-Heinrich HERMANNS
Original Assignee
Covestro Deutschland Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Covestro Deutschland Ag filed Critical Covestro Deutschland Ag
Priority to CN201580037651.0A priority Critical patent/CN106794686A/zh
Priority to US15/324,599 priority patent/US20170204218A1/en
Priority to EP15734162.9A priority patent/EP3166791A1/de
Publication of WO2016005298A1 publication Critical patent/WO2016005298A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/244Catalysts containing metal compounds of tin tin salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • C08G18/7671Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups containing only one alkylene bisphenyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/625Sheets or foils allowing passage of water vapor but impervious to liquid water; house wraps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/002Sheets of flexible material, e.g. roofing tile underlay
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/06Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0068Permeability to liquids; Adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/08Polyurethanes from polyethers

Definitions

  • the invention relates to water vapor permeable, flat composite parts consisting of at least two layers, wherein at least one layer consists of a specific wax containing thermoplastic polyurethane, and their use.
  • Thermoplastic polyurethane elastomers are of industrial importance as they exhibit excellent mechanical properties and are cost-effective to process thermoplastically. By using different chemical components, their mechanical properties can be varied over a wide range. Summary representations of TPU, their properties and applications can be found in Plastics 68 (1978), pp 819-825 and rubber, rubber, plastics 35 (1982), pp 568-584.
  • TPUs are built up from linear polyols, usually polyester or polyether polyols, organic diisocyanates and short-chain diols (chain extenders).
  • catalysts can be added to accelerate the formation reaction.
  • the molar ratios of the constituent components can be varied over a wide range, which can adjust the properties of the product. Depending on the molar ratios of polyols to chain extenders products result in a wide Shore hardness range.
  • the structure of the thermoplastically processable polyurethane elastomers can be carried out either stepwise (prepolymer process) or by the simultaneous reaction of all components in one stage (one-shot process).
  • an isocyanate-containing prepolymer is formed from the polyol and the diisocyanate, which is reacted in a second step with the chain extender.
  • the TPUs can be produced continuously or discontinuously.
  • the best known technical production methods are the belt process and the extruder process.
  • auxiliaries and additives can also be added to the TPU building components.
  • examples include waxes, which take over important tasks both in the technical production of TPU as well as in their processing.
  • the wax acts as a friction-reducing internal and external lubricant and improves the flow properties of the TPU.
  • it is intended as a release agent to prevent the adhesion of the TPU to the surrounding material (eg the tool) and to act as a dispersant for other additives, for example pigments and antiblocking agents.
  • waxes to be used there are mentioned, for example, fatty acid esters such as stearic acid esters and montanic acid esters and their metal soaps, fatty acid amides such as stearylamides and oleic amides, and polyethylene waxes.
  • fatty acid esters such as stearic acid esters and montanic acid esters and their metal soaps
  • fatty acid amides such as stearylamides and oleic amides
  • polyethylene waxes polyethylene waxes.
  • substantially amide waxes are used which have a good release effect, in particular ethylene-bis-stearylamide.
  • Derivatives based on this e.g. Reaction products of alkylenediamines with 12-hydroxystearic acid, because of their particularly low tendency to migrate in EP-A 1826225 mention.
  • montan ester waxes are used which exhibit good lubricant properties with low volatility (EP-A 308 683, EP-A 670 339, JP-A 5 163 431). Ester and amide combinations (DE-A 19 607 870) and also special wax mixtures of montanic acid and fatty acid derivatives (DE-A 19 649 290) are also used.
  • the waxes mentioned exhibit good release agent properties and little deposit formation on the surface of the thermoplastic products containing these waxes.
  • the flat composite parts For the use of sheet-like composite parts or films of TPU in the construction sector or in high-quality textiles, the flat composite parts must in particular have a good water vapor permeability. In addition, the flat composite parts should have the longest possible life while maintaining the good water vapor permeability.
  • the object in the present application was to provide laminar composite parts which are not only permeable to water vapor, but whose good water vapor permeability is maintained over as long a period as possible, in particular under the external influences during the construction phase.
  • planar composite parts according to the invention comprising at least two layers, of which at least one layer consists of thermoplastic polyurethane which contains special waxes.
  • the invention relates to water vapor permeable, flat composite parts consisting of at least two layers, wherein at least one layer consists of a thermoplastic polyurethane, which is obtainable from the reaction of the components consisting of
  • component C) one or more components each having two hydroxyl groups and each having a number average molecular weight of 60 to 490 g / mol as a chain extender, C) one or more linear aliphatic hydroxyl-terminated polyether polyols having in each case number average molecular weights of 500 to 5000 g / mol and a number average functionality of component C) of 1.8 to 2.5,
  • polyester polyols each having number average molecular weights of 500-5000 g / mol and a number average functionality of component D) of 1.8 to 2.5, wherein the molar ratio of the NCO groups in A) to the isocyanate-reactive
  • thermoplastic polyurethane 0.02 to 3 wt .-%, preferably 0.02 to 1.0 wt .-%, based on the total thermoplastic polyurethane, at least one component selected from the group consisting of
  • maleic anhydride grafted polyolefins preferably maleic anhydride grafted polyethylenes
  • diesters of branched diols which may contain further hydroxyl groups, with mixtures of linear or branched, saturated or unsaturated mono- and dicarboxylic acids, wherein the linear or branched, saturated or unsaturated
  • Mono- and dicarboxylic acids are optionally used in stoichiometric excess, preferably diesters of adipic acid, oleic acid and pentaerythritol,
  • Hydroxystearic acid and one or more linear fatty acids preferably stearic acid,
  • the TPUs used according to the invention have very good water vapor permeabilities after aging, so that the composite parts according to the invention could thus be made available.
  • Suitable organic diisocyanates A) are preferably aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, heterocyclic and aromatic diisocyanates, as described in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, pp. 75-136.
  • aliphatic diisocyanates such as 1,6-hexamethylene diisocyanate
  • cycloaliphatic diisocyanates such as isophorone diisocyanate, 1,4-cyclohexane diisocyanate, 1-methyl-2,4-cyclohexane diisocyanate and 1-methyl-2,6-diisocyanate.
  • 1,6-hexamethylene diisocyanate isophorone diisocyanate, 4,4'-dicyclohexylmethane diisocyanate, 1,5-naphthylene diisocyanate and diphenylmethane diisocyanate isomer mixtures having a 4,4'-diphenylmethane diisocyanate content of> 96% by weight and in particular 4,4'-diphenylmethane - Diisoeyanat and 1,6-hexamethylene diisocyanate.
  • the diisocyanates mentioned can be used individually or in the form of mixtures with one another.
  • a polyisocyanate for example triphenylmethane-4,4 ', 4 "-triisocyanate or polyphenyl-polymethylene-polyisocyanate.
  • one or more diols having a number average molecular weight of 60 to 490 g / mol are used, preferably aliphatic diols having 2 to 14 carbon atoms, such as ethanediol, propanediol, butanediol, hexanediol, diethylene glycol, dipropylene glycol, in particular 1, 4- butanediol.
  • diesters of terephthalic acid with glycols having 2 to 4 carbon atoms such as, for example, terephthalic acid-bis-ethylene glycol or terephthalic acid bis-1,4-butanediol, hydroxyalkylene ethers of hydroquinone, such as 1,4-di (-betahydroxyethyl) hydroquinone and ethoxylated bisphenols, such as 1,4-di- (betahydroxyethyl) bisphenol A.
  • chain extenders are also possible to use mixtures of the abovementioned chain extenders are used, in particular two different, more preferably two different aliphatic chain extenders.
  • triols can be added.
  • linear aliphatic hydroxyl-terminated polyether polyols having a number average molecular weight of 500 to 5000 g / mol are used. Due to production, these often contain small amounts of nonlinear compounds. Therefore, one often speaks of "substantially linear polyols”.
  • Suitable polyether polyols for component C) can be prepared by reacting one or more alkylene oxides having 2 to 4 carbon atoms in the alkylene radical with a starter molecule containing two active hydrogen atoms bonded.
  • alkylene oxides e.g. called: ethylene oxide, 1, 2-propylene oxide, epichlorohydrin and 1, 2-butylene oxide and 2,3-butylene oxide.
  • ethylene oxide, 1, 2-propylene oxide and mixtures of 1, 2-propylene oxide and ethylene oxide are used.
  • the alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as mixtures.
  • Suitable starter molecules are, for example: water, amino alcohols, such as N-alkyl-diethanolamines, for example N-methyl-diethanolamine, and diols, such as ethylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,4-butanediol and 1,6-hexanediol , Optionally, mixtures of starter molecules can be used.
  • Further suitable polyether polyols are the hydroxyl-containing polymerization products of 1,3-propanediol and of tetrahydrofuran and also polyether polyols composed of ethylene oxide units and of propylene oxide units.
  • the substantially linear polyether polyols have number average molecular weights of 500 to 5000 g / mol. They can be used both individually and in the form of mixtures with one another.
  • One or more aliphatic polyether polyols are preferably used from the group consisting of poly (ethylene glycol), poly (l, 2-propylene glycol), poly (1,3-propylene glycol), poly (tetramethylene glycol) and polyether polyols composed of ethylene oxide units and of propylene oxide units.
  • Suitable polyester polyols for component D) can be prepared, for example, from dicarboxylic acids having 2 to 12 carbon atoms, preferably 4 to 6 carbon atoms, and polyhydric alcohols.
  • Suitable dicarboxylic acids are, for example: aliphatic dicarboxylic acids, such as succinic acid, glutaric acid, adipic acid, suberic acid, azelaic acid and sebacic acid, and aromatic dicarboxylic acids, such as phthalic acid, isophthalic acid and terephthalic acid.
  • the dicarboxylic acids can be used individually or as mixtures, for example in the form of an amber, glutaric and adipic acid mixture.
  • polyester polyols For the preparation of the polyester polyols, it may be advantageous, instead of the dicarboxylic acids corresponding dicarboxylic acid derivatives, such as carbonic acid diesters having 1 to 4 carbon atoms in the alcohol radical, carboxylic anhydrides or carboxylic acid chlorides to use.
  • dicarboxylic acids corresponding dicarboxylic acid derivatives, such as carbonic acid diesters having 1 to 4 carbon atoms in the alcohol radical
  • carboxylic anhydrides or carboxylic acid chlorides examples of polyhydric alcohols are glycols having 2 to 10, preferably 2 to 6 carbon atoms, such as ethylene glycol, diethylene glycol, 1, 4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 1, 10-decanediol, 2,2- Dimethyl 1,3-propanediol, 1,3-propanediol and dipropylene glycol.
  • the polyhydric alcohols may be used alone or optionally mixed with each other.
  • esters of carbonic acid with the diols mentioned in particular those having 4 to 6 carbon atoms, such as 1, 4-butanediol or 1,6-hexanediol, condensation products of hydroxycarboxylic acids, for example hydroxycaproic acid and polymerization of lactones, for example optionally substituted caprolactones.
  • Ethanediol polyadipates, 1,4-butanediol polyadipates, ethanediol-1, 4-butanediol polyadipates, 1,6-hexanediol neopentyl glycol polyadipates, 1,6-hexanediol-1,4-butanediol polyadipates are preferably used as polyester polyols and poly-caprolactones.
  • the polyester polyols have number average molecular weights of 500 to 5000 g / mol and can be used individually or in the form of mixtures with one another. Aliphatic polyester polyols are preferably used.
  • Suitable catalysts E) for TPU preparation may be those known in the art and conventional tertiary amines, e.g. Triethylamine, dimethylcyclohexylamine, N-methylmorpholine, ⁇ , ⁇ '-dimethyl-piperazine, 2- (dimethylamino-ethoxy) -ethanol, diazabicyclo- (2,2,2) -octane, and preferably organic metal compounds, e.g. Titanic acid esters, iron compounds, tin compounds, e.g. Stannous diacetate, stannous dioctoate, stannous dilaurate or the tin dialkyl salts of aliphatic carboxylic acids, e.g. Dibutyltin diacetate or dibutyltin dilaurate.
  • Particularly preferred catalysts are organic metal compounds, in particular titanic acid esters, iron or tin compounds.
  • auxiliaries and / or additives F may also be added. Mention may be made, for example, of silicone compounds, antiblocking agents, inhibitors, stabilizers against hydrolysis, light, heat and discoloration, flame retardants, dyes, pigments, inorganic or organic fillers and reinforcing agents. Reinforcing agents are, in particular, fibrous reinforcing materials, such as inorganic fibers, which are produced according to the prior art and can also be treated with a sizing agent.
  • auxiliaries and additives can be found in the specialist literature, for example JH Saunders, KC Frisch: “High Polymers”, Volume XVI, Polyurethanes, Part 1 and 2, Interscience Publishers 1962 and 1964, R.Gumbleter, H. Müller (Ed.): Paperback of the plastic additives, 3rd edition, Hanser Verlag, Kunststoff 1989, or DE-A 29 01 774.
  • plasticizers such as phosphates, Adipates, sebacates and alkyl sulfonic acid esters.
  • customary monofunctional compounds in small amounts, for example as chain terminators or demolding aids.
  • the synthesis components if appropriate in the presence of catalysts, auxiliaries and additives, can be reacted in amounts such that the equivalence ratio of NCO groups to the sum of the NCO-reactive groups, in particular the OH groups of components B) , C) and D) is 0.9: 1.0 to 1.2: 1.0, preferably 0.95: 1.0 to 1.10: 1.0.
  • the TPU contain the component G) in an amount of 0.02 to 3 wt .-%, preferably 0.02 to 1.0 wt .-%, based on the total thermoplastic polyurethane. These are special waxes.
  • the water vapor permeability of the TPU used in the invention decreases after aging at 70 ° C for 24 hours not more than 10%.
  • Suitable components G) are, for example, maleic anhydride grafted polyolefins, preferably maleic anhydride grafted polyethylenes. Also suitable are diesters of branched diols, which may contain other hydroxyl groups, with mixtures of linear or branched, saturated or unsaturated mono- and dicarboxylic acids, wherein the linear or branched, saturated or unsaturated mono- and dicarboxylic acids are optionally contained in stoichiometric excess, wherein it is preferably diesters of adipic acid, oleic acid and pentaerythritol.
  • the components under G) are preferably mixtures of reaction products of ethylenediamine with stearic acid and of ethylenediamine with 12-hydroxystearic acid, mixtures of reaction products of ethylenediamine with stearic acid and of ethylenediamine with 12-hydroxystearic acid and stearic acid, mixtures of reaction products of ethylenediamine with 12-hydroxystearic acid and of ethylenediamine with 12-hydroxystearic acid and stearic acid, or mixtures of reaction products of ethylenediamine with stearic acid and of ethylenediamine with 12-hydroxystearic acid and ethylenediamine with 12-hydroxystearic acid and stearic acid.
  • the reaction can be carried out according to customary amidation methods of organic chemistry (compare Houben and Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4th edition, Thieme since 1952, 8, 647-671).
  • the acids can be reacted together with an equimolar amount of ethylenediamine, or they are reacted individually and then mixes the resulting amides. It is also possible to use mixtures of the waxes mentioned.
  • no montan acid ester is used as component G).
  • nonwovens or textiles are preferably used as a further layer or layers of the composite part. These layers can be arranged on one side or on both sides on the layer of TPU.
  • the TPUs used may be continuous in the so-called extruder process, e.g. in a multi-screw extruder.
  • the dosage of TPU components A), B), C) and optionally D) may be concurrent, i. in the one-shot method, or sequentially, i. after one
  • the prepolymer can be initially introduced in batches or continuously in a part of the extruder or in a separate upstream prepolymer aggregate.
  • the waxes G) can be continuously metered into the TPU reaction in the extruder, preferably in the first extruder housing.
  • the dosage is carried out either at room temperature in the solid state or in liquid form.
  • they can be homogeneously mixed into the polyol component, preferably at temperatures of from 70 to 120 ° C., before the reaction and be metered together with it into the other components.
  • the TPUs used for producing the composite parts according to the invention have an excellent processing behavior.
  • films and films or coatings with high homogeneity can be produced from the melt. These films and films or coatings have a low tendency to adhere and a very good separation behavior.
  • the flat composite parts produced with the TPU can be used for the production of roof underlays and facade tensioning membranes.
  • the invention will be explained in more detail with reference to the following examples.
  • Comparative Examples 17 to 20 were prepared in a continuous TPU reaction in a tube mixer / extruder (extruder ZSK 120, Werner / Pfleiderer) by the known prepolymer driving, as described for example in Example 1 of EP-A 571 828: . 73.5 Parts by weight of poly-tetrahydrofuran (Terathane ® 2000 (OH number: 56 mg KOH / g, poly (tetrahydrofuran)), BASF SE, Ludwigshafen, DE)., 0.24 parts by weight Irganox ® 1010 ( BASF SE, Ludwigshafen, DE), 0.51 wt. parts by Tinuvin ® 328 (BASF SE, Ludwigshafen, DE), 0.3 wt.
  • Tethane ® 2000 OH number: 56 mg KOH / g, poly (tetrahydrofuran)
  • BASF SE Ludwigshafen, DE
  • Irganox ® 1010 BASF SE, Ludwigshafen, DE
  • Wax 1 Loxamid ® 3324 ( ⁇ , ⁇ '-ethylene-bis-stearylamide; Cognis Oleochemicals GmbH,
  • Wax 2 ® Licowax E (Montanklareester (C24-C34, 2-valent alcohol); Clariant,
  • Wax 3 Licolub ® FA6 (amide of ethylenediamine / 12-hydroxystearic acid /
  • Wax 4 Loxiol ® G78 (calcium soaps, and fatty acid ester (acid number ⁇ 12); Cognis
  • Wax 5 PU1747 (adipic acid / oleic acid / pentaerythritol ester (acid number ⁇ 2, OH number 51);
  • Wax 6 Licocene ® PEMA4221 (maleic anhydride grafted polyethylene; Clariant,
  • the TPU granules 1 to 20 were in each case in a single-screw extruder (single-screw extruder 30 / 25D Plasticorder PL 2100-6, Fa.Bender) melted (dosage about 3 kg / h, 185-215 ° C) and by a Slot die each extruded into a flat film.
  • the water vapor transmission rate (WDD) of the films produced was determined by the following two methods:
  • the films produced were first stored at 70 ° C. for 24 hours in an oven and then the WDD was determined by the methods described above.
  • Table 2 WDD and WDD after aging according to method B

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wasserdampfdurchlässige, flächige Verbundteile bestehend aus mindestens zwei Schichten, wobei mindestens eine Schicht aus einem bestimmte Wachse enthaltenden thermoplastischen Polyurethan besteht, und deren Verwendung.

Description

Wasserdampfdurchlässige Verbundteile
Die Erfindung betrifft wasserdampfdurchlässige, flächige Verbundteile bestehend aus mindestens zwei Schichten, wobei mindestens eine Schicht aus einem bestimmte Wachse enthaltenden thermoplastischen Polyurethan besteht, und deren Verwendung. Thermoplastische Polyurethanelastomere (TPU) sind von technischer Bedeutung, da sie ausgezeichnete mechanische Eigenschaften zeigen und sich kostengünstig thermoplastisch verarbeiten lassen. Durch die Verwendung unterschiedlicher chemischer Aufbaukomponenten lassen sich ihre mechanischen Eigenschaften über einen großen Bereich variieren. Zusammenfassende Darstellungen von TPU, ihren Eigenschaften und Anwendungen finden sich in Kunststoffe 68 (1978), S. 819-825 und Kautschuk, Gummi, Kunststoffe 35 (1982), S. 568-584.
TPU werden aus linearen Polyolen, meist Polyester- oder Polyetherpolyolen, organischen Diisocyanaten und kurzkettigen Diolen (Kettenverlängerem) aufgebaut. Zur Beschleunigung der Bildungsreaktion können zusätzlich Katalysatoren zugesetzt werden. Die molaren Verhältnisse der Aufbaukomponenten können über einen breiten Bereich variiert werden, wodurch sich die Eigenschaften des Produkts einstellen lassen. Je nach molaren Verhältnissen von Polyolen zu Kettenverlängerem ergeben sich Produkte in einem weiten Shore-Härte-Bereich. Der Aufbau der thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanelastomeren kann entweder schrittweise (Prepolymer- verfahren) oder durch die gleichzeitige Reaktion aller Komponenten in einer Stufe erfolgen (one-shot- Verfahren). Beim Prepolymerverfahren wird aus dem Polyol und dem Diisocyanat ein isocyanathaltiges Prepolymer gebildet, das in einem zweiten Schritt mit dem Kettenverlängerer umgesetzt wird. Die TPU können kontinuierlich oder diskontinuierlich hergestellt werden. Die bekanntesten technischen Herstellverfahren sind das Bandverfahren und das Extruderverfahren.
Neben Katalysatoren können den TPU-Aufbaukomponenten auch Hilfsmittel und Zusatzstoffe zugesetzt werden. Als Beispiel seien Wachse genannt, die sowohl bei der technischen Herstellung der TPU als auch bei ihrer Verarbeitung wichtige Aufgaben übernehmen. Das Wachs dient als friktions- mindemdes inneres und äußeres Gleitmittel und verbessert die Fließeigenschaften des TPU. Zusätzlich soll es als Trennmittel das Ankleben des TPU an das umgebende Material (z.B. das Werkzeug) verhindern, und als Dispergator für andere Zusatzstoffe, z.B. Pigmente und Antiblock- mittel, wirken. Im Stand der Technik werden als zu verwendende Wachse z.B. Fettsäureester, wie Stearinsäureester und Montansäureester und deren Metallseifen, Fettsäureamide, wie Stearylamide und Ölsäureamide, und Polyethylenwachse genannt. Eine Übersicht der in Thermoplasten eingesetzten Wachse findet sich in H. Zweifel (Ed.): Plastics Additives Handbook, 5. Ausgabe, Hanser Verlag, München 2001, S. 443 ff.
In TPU werden bisher im wesentlichen Amidwachse verwendet, die eine gute Trennwirkung aufweisen, insbesondere Ethylen-bis-stearylamid. Auf diesem basierende Derivate, wie z.B. Reaktionsprodukte von Alkylendiaminen mit 12-Hydroxystearinsäure, finden wegen ihrer besonders niedrigen Migrationsneigung in EP-A 1826225 Erwähnung. Daneben werden Montanesterwachse eingesetzt, die gute Gleitmittel-Eigenschaften bei geringer Flüchtigkeit zeigen (EP-A 308 683; EP-A 670 339; JP-A 5 163 431). Ester- und Amidkombinationen (DE-A 19 607 870) sowie spezielle Wachs-Mischungen von Montansäure- und Fettsäurederivaten (DE-A 19 649 290) kommen ebenfalls zum Einsatz.
Die genannten Wachse zeigen gute Trennmitteleigenschaften und wenig Belagsbildung an der Oberfläche der diese Wachse enthaltenden thermoplastischen Produkte.
Für die Verwendung von flächigen Verbundteilen oder Folien aus TPU im Baubereich oder in hochwertigen Textilien müssen die flächigen Verbundteile insbesondere eine gute Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen. Zudem sollten die flächigen Verbundteile eine möglichst lange Lebensdauer bei gleichzeitigem Erhalt der guten Wasserdampfdurchlässigkeit aufweisen.
Die Aufgabe in der vorliegenden Anmeldung bestand darin, flächige Verbundteile zur Verfügung zu stellen, die nicht nur wasserdampfdurchlässig sind, sondern deren gute Wasserdampfdurchlässigkeit über einen möglichst langen Zeitraum, insbesondere unter den äußeren Einflüssen während der Bauphase, erhalten bleibt.
Diese Aufgabe konnte überraschenderweise mit den erfindungsgemäßen flächigen Verbundteilen aus mindestens zwei Schichten gelöst werden, von denen mindestens eine Schicht aus thermoplastischem Polyurethan besteht, welches spezielle Wachse enthält.
Gegenstand der Erfindung sind wasserdampfdurchlässige, flächige Verbundteile bestehend aus mindestens zwei Schichten, wobei mindestens eine Schicht aus einem thermoplastischen Polyurethan besteht, das erhältlich ist aus der Reaktion der Komponenten bestehend aus
A) einem oder mehreren organischen Diisocyanaten,
B) einem oder mehreren Komponenten mit jeweils zwei Hydroxylgruppen und jeweils einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 60 bis 490 g/mol als Kettenverlängerer, C) einem oder mehreren linearen aliphatischen hydroxylterminierten Polyetherpolyolen mit jeweils zahlenmittleren Molekulargewichten von 500 bis 5000 g/mol und einer zahlenmittleren Funktionalität der Komponente C) von 1,8 bis 2,5,
D) gegebenenfalls Polyesterpolyolen mit jeweils zahlenmittleren Molekulargewichten von 500- 5000 g/mol und einer zahlenmittleren Funktionalität der Komponente D) von 1,8 bis 2,5, wobei das Molverhältnis der NCO-Gruppen in A) zu den gegenüber Isocyanat reaktiven
Gruppen in Komponente B) und C) und gegebenenfalls D) 0,9: 1 bis 1,2:1 beträgt,
in Gegenwart von
E) gegebenenfalls Katalysatoren
unter Zugabe von
F) gegebenenfalls Hilfs- und/oder Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter Zugabe von
G) 0,02 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte thermoplastische Polyurethan, mindestens einer Komponente aus der Gruppe bestehend aus
i) Maleinsäureanhydrid-gepfropften Polyolefinen, bevorzugt Maleinsäureanhydrid- gepfropften Polyethylenen,
ii) Diestern von verzweigten Diolen, die weitere Hydroxylgruppen enthalten können, mit Gemischen aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, wobei die linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten
Mono- und Dicarbonsäuren gegebenenfalls im stöchiometrischen Überschuss eingesetzt werden, bevorzugt Diestern aus Adipinsäure, Ölsäure und Pentaerythrit,
iii) Gemischen aus Salzen von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren und Diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren mit linearen Diolen, wobei die linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren gegebenenfalls im stöchiometrischen Überschuss eingesetzt werden,
iv) Umsetzungsprodukten von Alkylendiaminen, bevorzugt Ethylendiamin, mit 12- Hydroxystearinsäure,
v) Umsetzungsprodukten von Alkylendiaminen, bevorzugt Ethylendiamin, mit 12-
Hydroxystearinsäure und einer oder mehreren linearen Fettsäuren, bevorzugt Stearinsäure,
erfolgt und die Wasserdampfdurchlässigkeit der Schicht aus dem thermoplastischen Polyurethan nach Alterung bei 70°C über 24 Stunden nicht mehr als 10% abnimmt. Die erfindungsgemäß eingesetzten TPU weisen überraschenderweise sehr gute Wasserdampfdurchlässigkeiten nach Alterung auf, so dass damit die erfindungsgemäßen Verbundteile zur Verfügung gestellt werden konnten.
Als organische Diisocyanate A) kommen vorzugsweise aliphatische, cycloaliphatische, araliphati- sehe, heterocychsche und aromatische Diisocyanate in Betracht, wie sie in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, S.75-136 beschrieben werden.
Im Einzelnen seien beispielhaft genannt: aliphatische Diisocyanate, wie 1,6- Hexamethylendiisocyanat, cycloaliphatische Diisocyanate, wie Isophorondiisocyanat, 1,4- Cyclohexan-diisocyanat, l-Methyl-2,4-cyclohexan-diisocyanat und l-Methyl-2,6-cyclohexan- diisoeyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat, 2,4'- Dicyclohexylmethan-diisocyanat und 2,2'-Dicyclohexylmethan-diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, Gemische aus 2,4- Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat, 4,4'-Diphenyl-methandiisocyanat, 2,4'- Diphenylmethandiisocyanat und 2,2'-Diphenylmethandiisocyanat, Gemische aus 2,4'-Diphenyl- methandiisoeyanat und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, urethanmodifizierte flüssige 4,4'- Diphenylmethandiisocyanate und 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanate, 4,4'-Diisocyanatodiphenyl- ethan-(l,2) und 1,5-Naphthylendiisocyanat. Vorzugsweise verwendet werden 1,6- Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, 1,5- Naphthylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengemische mit einem 4,4'- Diphenylmethandiisocyanatgehalt von >96 Gew.-% und insbesondere 4,4'-Diphenylmethan- diisoeyanat und 1,6-Hexamethylendiisocyanat. Die genannten Diisocyanate können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen. Sie können auch zusammen mit bis zu 15 Gew.-% (berechnet auf die Gesamtmenge an Diisoeyanat) eines Polyisocyanates verwendet werden, beispielsweise Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat oder Polyphenyl-polymethylen-poly- isoeyanaten.
Als Kettenverlängerer B) werden ein oder mehrere Diole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 60 bis 490 g/mol eingesetzt, vorzugsweise aliphatische Diole mit 2 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Ethandiol, Propandiol, Butandiol, Hexandiol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, insbesondere 1 ,4-Butandiol. Geeignet sind jedoch auch Diester der Terephthalsäure mit Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Terephthalsäure-bis- ethylenglykol oder Terephthalsäure-bis-l,4-butandiol, Hydroxyalkylenether des Hydrochinons, wie z.B. l,4-Di(-betahydroxyethyl)-hydrochinon und ethoxylierte Bisphenole, wie z.B. 1,4-Di- (betahydroxyethyl)-bisphenol A. Es können auch Gemische der vorgenannten Kettenverlängerer eingesetzt werden, insbesondere zwei verschiedene, besonders bevorzugt zwei verschiedene aliphatische Kettenverlängerer. Daneben können auch kleinere Mengen an Triolen zugesetzt werden.
Als Komponente C) werden lineare aliphatische hydroxylterminierte Polyetherpolyole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 500 bis 5000 g/mol eingesetzt. Produktionsbedingt enthalten diese oft kleine Mengen an nichtlinearen Verbindungen. Häufig spricht man daher auch von "im Wesentlichen linearen Polyolen".
Geeignete Polyetherpolyole für die Komponente C) können dadurch hergestellt werden, dass man ein oder mehrere Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül, das zwei aktive Wasserstoffatome gebunden enthält, umsetzt. Als Alkylenoxide seien z.B. genannt: Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin und 1 ,2-Butylenoxid und 2,3-Butylenoxid. Vorzugsweise werden Ethylenoxid, 1 ,2-Propylenoxid und Mischungen aus 1 ,2-Propylenoxid und Ethylenoxid eingesetzt. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Als Startermoleküle kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, Aminoalkohole, wie N-Alkyl-diethanolamine, beispielsweise N-Methyl-diethanol-amin, und Diole, wie Ethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1 ,4-Butandiol und 1,6-Hexandiol. Gegebenenfalls können auch Mischungen von Startermolekülen eingesetzt werden. Geeignete Polyetherpolyole sind ferner die hydroxylgruppenhaltigen Polymerisationsprodukte des 1,3-Propandiol und des Tetrahydrofurans sowie Polyetherpolyole aufgebaut aus Ethylenoxideinheiten und aus Propylenoxideinheiten. Es können auch trifunktionelle Polyether eingesetzt werden, jedoch höchstens in solcher Menge, dass ein thermoplastisch verarbeitbares Produkt entsteht und die zahlenmittlere Funktionalität der Summe aller Polyetherpolyole unter C) 1,8 bis 2,5 beträgt. Die im wesentlichen linearen Polyetherpolyole besitzen zahlenmittlere Molekulargewichte von 500 bis 5000 g/mol. Sie können sowohl einzeln als auch in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen. Bevorzugt werden ein oder mehrere aliphatische Polyetherpolyole aus der Gruppe bestehend aus Poly(Ethylenglykol), Poly(l,2- Propylenglykol), Poly( 1,3-Propylenglykol), Poly(tetramethylenglykol) und Polyetherpolyole aufgebaut aus Ethylenoxideinheiten und aus Propylenoxideinheiten eingesetzt.
Geeignete Polyesterpolyole für die Komponente D) können beispielsweise aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoff-atomen, vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, und mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure und aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische, z.B. in Form einer Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuremischung, verwendet werden. Zur Herstellung der Polyesterpolyole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie Carbonsäurediester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Carbonsäureanhydride oder Carbonsäurechloride zu verwenden. Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Glykole mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, 1 ,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1 , 10-Decandiol, 2,2- Dimethyl-l,3-propandiol, 1,3-Propandiol und Dipropylenglykol. Je nach den gewünschten Eigenschaften können die mehrwertigen Alkohole allein oder gegebenenfalls in Mischung untereinander verwendet werden. Geeignet sind ferner Ester der Kohlensäure mit den genannten Diolen, insbesondere solchen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie 1 ,4-Butandiol oder 1,6-Hexandiol, Kondensationsprodukte von Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Hydroxycapronsäure und Poly- merisationsprodukte von Lactonen, beispielsweise gegebenenfalls substituierten Caprolactonen. Als Polyesterpolyole vorzugsweise verwendet werden Ethandiol-polyadipate, 1 ,4-Butandiol-polyadipate, Ethandiol- 1 ,4-butandiol-polyadipate, 1 ,6-Hexandiol-neopentylglykol-polyadipate, 1 ,6-Hexandiol- 1 ,4-butandiol-polyadipate und Poly-caprolactone. Die Polyesterpolyole besitzen zahlenmittlere Molekulargewichte von 500 bis 5000 g/mol und können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen. Bevorzugt werden aliphatische Polyesterpolyole eingesetzt.
Geeignete Katalysatoren E) für die TPU-Herstellung können die nach dem Stand der Technik bekannten und üblichen tertiären Amine sein, wie z.B. Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N- Methylmorpholin, Ν,Ν'-Dimethyl-piperazin, 2-(Dimethylamino-ethoxy)-ethanol, Diazabicyclo- (2,2,2)-octan sowie vorzugsweise organische Metallverbindungen, wie z.B. Titansäureester, Eisen- Verbindungen, Zinnverbindungen, wie z.B. Zinndiacetat, Zinndioctoat, Zinndilaurat oder die Zinn- dialkylsalze aliphatischer Carbonsäuren, wie z.B. Dibutylzinndiacetat oder Dibutylzinndilaurat. Besonders bevorzugte Katalysatoren sind organische Metallverbindungen, insbesondere Titansäureester, Eisen- oder Zinnverbindungen.
Neben den TPU-Komponenten und den Katalysatoren können auch andere Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe F) zugesetzt werden. Genannt seien beispielsweise Siliconverbindungen, Antiblockmittel, Inhibitoren, Stabilisatoren gegen Hydrolyse, Licht, Hitze und Verfärbung, Flammschutzmittel, Farbstoffe, Pigmente, anorganische oder organische Füllstoffe und Verstärkungsmittel. Verstärkungsmittel sind insbesondere faserartige Verstärkungsstoffe wie anorganische Fasern, die nach dem Stand der Technik hergestellt werden und auch mit einer Schlichte beaufschlagt sein können. Nähere Angaben über die genannten Hilfs- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur zu entnehmen, beispielsweise J.H. Saunders, K.C. Frisch: "High Polymers", Band XVI, Polyurethane, Teil 1 und 2, Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, R.Gächter, H.Müller (Ed.): Taschenbuch der Kunststoff- Additive, 3. Ausgabe, Hanser Verlag, München 1989, oder DE-A 29 01 774. Weiterhin zur Einarbeitung geeignet sind handelsübliche Weichmacher wie Phosphate, Adipate, Sebacate und Alkylsulfonsäureester. Ebenso können in geringen Mengen auch übliche monofunktionelle Verbindungen eingesetzt werden, z.B. als Kettenabbrecher oder Entformungshilfen. Beispielhaft genannt seien Alkohole wie Oktanol und Stearylalkohol oder Amine wie Butylamin und Stearylamin. Zur Herstellung der TPU können die Aufbaukomponenten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, Hilfsmitteln und Zusatzstoffen, in solchen Mengen zur Reaktion gebracht werden, dass das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen zur Summe der NCO-reaktiven Gruppen, insbesondere der OH-Gruppen der Komponenten B), C) und D) 0,9:1,0 bis 1,2: 1,0, vorzugsweise 0,95:1,0 bis 1,10: 1,0 beträgt. Erfindungsgemäß enthalten die TPU die Komponente G) in einer Menge von 0,02 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,02 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das gesamte thermoplastische Polyurethan. Dabei handelt es sich um spezielle Wachse. Die Wasserdampfdurchlässigkeit der erfindungsgemäß eingesetzten TPU nimmt nach Alterung bei 70°C über 24 Stunden nicht mehr als 10% ab.
Geeignete Komponenten G) sind beispielsweise Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polyolefine, bevorzugt Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polyethylene. Ebenso kommen infrage Diester von verzweigten Diolen, die weitere Hydroxylgruppen enthalten können, mit Gemischen aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, wobei die linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren gegebenenfalls im stöchiometrischen Überschuss enthalten sind, wobei es sich bevorzugt um Diester aus Adipinsäure, Ölsäure und Pentaerythrit handelt. Weiterhin finden Verwendung Gemische aus Salzen von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren und Diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren mit linearen Diolen, wobei die linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren gegebenenfalls im stöchiometrischen Überschuss eingesetzt werden. Darüber hinaus sind auch geeignet Umsetzungsprodukte von Alkylendiaminen, bevorzugt Ethylendiamin, mit 12-Hydroxystearinsäure,
Umsetzungsprodukte von Alkylendiaminen, bevorzugt Ethylendiamin, mit 12-Hydroxystearinsäure und einer oder mehreren linearen Fettsäuren, bevorzugt Stearinsäure, und Gemische davon, die zusätzlich auch Ethylen-bis-stearylamid enthalten können. Bei den Komponenten unter G) handelt es sich vorzugsweise um Gemische von Umsetzungsprodukten von Ethylendiamin mit Stearinsäure und von Ethylendiamin mit 12-Hydroxystearinsäure, um Gemische von Umsetzungsprodukten von Ethylendiamin mit Stearinsäure und von Ethylendiamin mit 12-Hydroxystearinsäure und Stearinsäure, um Gemische von Umsetzungsprodukten von Ethylendiamin mit 12- Hydroxystearinsäure und von Ethylendiamin mit 12-Hydroxystearinsäure und Stearinsäure, oder um Gemische von Umsetzungsprodukten von Ethylendiamin mit Stearinsäure und von Ethylendiamin mit 12-Hydroxystearinsäure und von Ethylendiamin mit 12-Hydroxystearinsäure und Stearinsäure. Die Umsetzung kann entsprechend üblicher Amidierungsverfahren der organischen Chemie erfolgen (vgl. Houben und Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Thieme seit 1952, 8, 647-671). Die Säuren können dabei gemeinsam mit einer äquimolaren Menge an Ethylendiamin umgesetzt werden, oder man setzt sie einzeln um und mischt anschließend die entstandenen Amide. Es können auch Mischungen der genannten Wachse verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführung wird als Komponente G) kein Montansäureester verwendet. Als weitere Schicht oder Schichten des Verbundteils werden vorzugsweise Vliese oder Textilien eingesetzt. Diese Schichten können einseitig oder beidseitig auf der Schicht aus TPU angeordnet sein.
Die verwendeten TPU können kontinuierlich im sogenannten Extruderverfahren, z.B. in einem Mehrwellenextruder, hergestellt werden. Die Dosierung der TPU-Komponenten A), B), C) und gegebenenfalls D) kann gleichzeitig, d.h. im one-shot- Verfahren, oder nacheinander, d.h. nach einem
Prepolymer- Verfahren, erfolgen. Dabei kann das Prepolymer sowohl batchweise vorgelegt, als auch kontinuierlich in einem Teil des Extruders oder in einem separaten vorgeschalteten Prepolymer- aggregat hergestellt werden.
Die Wachse G) können kontinuierlich zu der TPU-Reaktion in den Extruder, bevorzugt in das erste Extrudergehäuse, dosiert werden. Die Dosierung erfolgt entweder bei Raumtemperatur im festen Aggregatzustand oder in flüssiger Form. Es ist aber auch möglich, die Wachse in das vorab hergestellte und in einem Extruder wieder aufgeschmolzene TPU zu dosieren und zu compoundieren. Sie können in einer weiteren Variante vor der Reaktion in die Polyolkomponente, bevorzugt bei Temperaturen von 70 bis 120°C, homogen eingemischt und mit ihr zusammen zu den übrigen Komponenten dosiert werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundteile verwendeten TPU weisen ein hervorragendes Verarbeitungsverhalten auf.
Aus den verwendeten TPU können aus der Schmelze Filme und Folien oder Beschichtungen mit großer Homogenität hergestellt werden. Diese Filme und Folien oder Beschichtungen haben eine geringe Klebeneigung und ein sehr gutes Trennverhalten.
Die mit den TPU hergestellten flächigen Verbundteile können zur Herstellung von Dachunterspannbahnen und Fassadenspannbahnen verwendet werden. Die Erfindung soll anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiele
TPU-Herstellung
In einem Reaktionsgefäß wurden für die Versuche 1 bis 16 100 Gew. -Teile Poly-Tetrahydrofuran (Terathane® 2000 (OH-Zahl: 56 mg KOH/g, Poly(Tetrahydrofuran)); BASF SE, Ludwigshafen, DE) mit einer Temperatur von 190°C, in dem 0,33 Gew. -Teile Irganox® 1010 (BASF SE, Ludwigshafen, DE) und 0,4 Gew. -Teile des jeweiligen Wachses 1 bis 6 (Ausnahme: Wachs 2: 0,8 Gew. -Teile) gelöst waren, vorgelegt. Dann wurden 5,5 Gew. -Teile 1 ,4-Butandiol (BASF SE, Ludwigshafen, DE), 27,8 Gew. -Teile 60°C warmes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (Desmodur® 44 M; Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE) und 50ppm Zinn-di-(2-ethyl-hexanoat) unter Rühren zugegeben und die gesamte Reaktionsmischung ca. 30 Sekunden lang intensiv gerührt. Anschließend wurde die viskose Reaktionsmischung auf ein beschichtetes Blech gegossen und bei 80°C 30 Minuten nachgetempert. Die erhaltenen Gießplatten wurden geschnitten und granuliert.
Die Vergleichsbeispiele 17 bis 20 wurden in einer kontinuierlichen TPU-Reaktion in einem Rohrmischer/Extruder (Extruder ZSK 120, Fa. Werner/Pfleiderer) nach dem bekannten Prepolymerfahren, wie es beispielsweise in Beispiel 1 der EP-A 571 828 beschrieben ist, hergestellt: 73,5 Gew. -Teile Poly-Tetrahydrofuran (Terathane® 2000 (OH-Zahl: 56 mg KOH/g, Poly(Tetrahydrofuran)); BASF SE, Ludwigshafen, DE), 0,24 Gew. -Teile Irganox® 1010 (BASF SE, Ludwigshafen, DE), 0,51 Gew. -Teile Tinuvin® 328 (BASF SE, Ludwigshafen, DE), 0,3 Gew. -Teile Tinuvin® 622 (BASF SE, Ludwigshafen, DE), 0,01 Gew. -Teile Stabilisator KL3 -2049, 0,4 bzw. 0,8 Gew. -Teile Wachs 1 bzw. 2, 4 Gew. -Teile 1 ,4-Butandiol (BASF SE, Ludwigshafen, DE), 20,3 Gew. -Teile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (Desmodur® 44 M; Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE) und 250ppm Zinn-di-(2-ethyl-hexanoat). Die Gehäusetemperaturen der 13 Gehäuse lagen bei 70°C bis 240°C. Die Drehzahl der Schnecke war auf 210 U/min eingestellt. Die Gesamtdosierung lag bei 990 kg/h. Das TPU wurde als Schmelzestrang extrudiert, in Wasser abgekühlt und granuliert.
Verwendete Wachse:
Wachs 1 = Loxamid® 3324 (Ν,Ν'-Ethylen-bis-stearylamid; Cognis Oleochemicals GmbH,
Düsseldorf, DE)
Wachs 2 = Licowax® E (Montansäureester (C24-C34, 2-wertiger Alkohol); Clariant,
Frankfurt, DE)
Wachs 3 = Licolub® FA6 (Amidwachs aus Ethylendiamin/12-Hydroxystearinsäure/
Stearinsäure; Clariant, Gersthofen, DE) Wachs 4 = Loxiol® G78 (Calcium-Seifen und Fettsäureester (Säurezahl<12); Cognis
Oleochemicals GmbH, Düsseldorf, DE)
Wachs 5 = PU1747 (Adipinsäure/Ölsäure/Pentaerythrit-Ester (Säurezahl<2; OH-Zahl 51);
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, DE)
Wachs 6 = Licocene® PEMA4221 (Maleinsäureanhydrid-gepfropftes Polyethylen; Clariant,
Frankfurt, DE)
TPU-Folien-Herstellung
Die TPU-Granulate 1 bis 20 wurden jeweils in einem Einwellen-Extruder (Einwellen-Extruder 30/25D Plasticorder PL 2100-6, Fa.Brabender) aufgeschmolzen (Dosierung ca. 3 kg/h; 185-215°C) und durch eine Breitschlitzdüse jeweils zu einer Flachfolie extrudiert.
Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit (WDD) des Verbundteils durch Messung der WDD der eingesetzten TPU-Folien
Die Wasserdampfdurchlässigkeit (WDD) der hergestellten Folien wurde nach den zwei folgenden Verfahren bestimmt:
A) gemäß ISO 15106-1 (85% Luftfeuchte, 23°C, Klima D, Goretex- Standard 2200 g/m2/d),
Probendurchmesser 90mm,
B) in Anlehnung an die DIN 53122 (Lagerung der auf ein mit 40g zuvor 12h lang bei 130°C ausgeheiztem Silicagel-Granulat (l-3mm Durchmesser, mit Indikator) gefülltes 50ml Gefäß aufgespannten und fixierten Folien über gesättigter wässriger Kaliumchlorid-Lösung (Luftfeuchte ca. 85%) in einem Exsikkator bei Raumtemperatur, Gewichtsbestimmung alle
2h bis zur Konstanz der Gewichtszunahme (6-8h)), Probendurchmesser 46,5mm.
Zur Bestimmung der WDD-Alterung wurden die hergestellten Folien zunächst 70°C 24h lang in einem Ofen gelagert und dann die WDD nach den oben beschriebenen Verfahren bestimmt.
Tabelle 1: WDD und WDD nach Alterung nach Verfahren A)
Figure imgf000012_0001
5 3 keine 250 226
0,4
6 3 24h 70°C 260 224 99
0,4
7* ohne keine 200 258
0
8* ohne 24h 70°C 220 268 104
0
* Vergleichsbeispiele
Tabelle 2: WDD und WDD nach Alterung nach Verfahren B
Folie Wachs-Nr. Temperung Foliendicke WDD WDD nach Alterung WDD nach Alterung [Gew.-Tle.] ca. [μιη] [g/m2/d] [g/m2/d] [%], WDD als 100%
9 3 keine 60 276
0,4
10 3 24h 70°C 60 261 95
0,4
11 4 keine 100 176
0,4
12 4 24h 70°C 90 179 102
0,4
13 5 keine 60 293
0,4
14 5 24h 70°C 50 298 102
0,4
15 6 keine 70 253
0,4
16 6 24h 70°C 70 244 96
0,4
17* 1 keine 70 328
0,4
18* 1 24h 70°C 70 285 87
0,4
19* 2 keine 80 289
0,8
20* 2 24h 70°C 80 103 36
0,8
Vergleichsbeispiele
Die Ergebnisse zeigen, dass nur bei Einsatz der erfindungsgemäß verwendeten Wachse 3 bis 6 die Wasserdampfdurchlässigkeit der thermoplastischen Polyurethan-Folien nach Alterung bei 70°C über 24 Stunden nahezu unverändert bleibt. Zudem belegen die wachsfreien Vergleichsbeispiele 7 und 8, die ebenfalls keinen Abfall der Wasserdampfdurchlässigkeit nach Alterung zeigen, dass die unterschiedlich starken Einbußen der Wasserdampfdurchlässigkeit nach Alterung bei den wachshaltigen Beispielen 1 bis 6 bzw. 9 bis 20 nicht durch die Polymermatrix, sondern allein durch die Wachse bedingt sind. Die wachsfreien TPU weisen allerdings deutliche Nachteile bezüglich Herstellbarkeit und Verarbeitungsverhalten auf und sind daher für die Herstellung von Verbundteilen ungeeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Wasserdampfdurchlässiges, flächiges Verbundteil bestehend aus mindestens zwei Schichten, wobei mindestens eine Schicht aus einem thermoplastischen Polyurethan besteht, das erhältlich ist aus der Reaktion der Komponenten bestehend aus
A) einem oder mehreren organischen Diisocyanaten,
B) einem oder mehreren Komponenten mit jeweils zwei Hydroxylgruppen und jeweils einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 60 bis 490 g/mol als Kettenverlängerer,
C) einem oder mehreren linearen aliphatischen hydroxylterminierten Polyetherpolyolen mit jeweils zahlenmittleren Molekulargewichten von 500 bis 5000 g/mol und einer zahlenmittleren Funktionalität der Komponente C) von 1,8 bis 2,5,
D) gegebenenfalls Polyesterpolyolen mit jeweils zahlenmittleren Molekulargewichten von 500-5000 g/mol und einer zahlenmittleren Funktionalität der Komponente D) von 1,8 bis 2,5,
wobei das Molverhältnis der NCO-Gruppen in A) zu den gegenüber Isocyanat reaktiven Gruppen in Komponente B) und C) und gegebenenfalls D) 0,9: 1 bis 1,2: 1 beträgt, in Gegenwart von
E) gegebenenfalls Katalysatoren
unter Zugabe von
F) gegebenenfalls Hilfs- und/oder Zusatzstoffen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion unter Zugabe von
G) 0,02 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte thermoplastische Polyurethan, mindestens einer Komponente aus der Gruppe bestehend aus
i) Maleinsäureanhydrid-gepfropften Polyolefmen,
ii) Diestern von verzweigten Diolen, die weitere Hydroxylgruppen enthalten können, mit Gemischen aus linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren, wobei die linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren gegebenenfalls im stöchiometrischen Überschuss eingesetzt werden,
iii) Gemischen aus Salzen von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren und Diestern von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren mit linearen Diolen, wobei die linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäuren gegebenenfalls im stöchiometrischen Überschuss eingesetzt werden, iv) Umsetzungsprodukten von Alkylendiaminen, bevorzugt Ethylendiamin, mit 12- Hydroxystearinsäure,
v) Umsetzungsprodukten von Alkylendiaminen, bevorzugt Ethylendiamin, mit 12- Hydroxystearinsäure und einer oder mehreren linearen Fettsäuren,
erfolgt und die Wasserdampfdurchlässigkeit der Schicht aus dem thermoplastischen Polyurethan nach Alterung bei 70°C über 24 Stunden nicht mehr als 10% abnimmt.
2. Flächiges Verbundteil gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem Diisocyanat A) um 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,5- Naphthylendiisocyanat oder 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat oder ein Gemisch daraus handelt.
3. Flächiges Verbundteil gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem Kettenverlängerer B) um einen aliphatischen Diol-Kettenverlängerer handelt.
4. Flächiges Verbundteil gemäß Anspruch 1, wobei als Kettenverlängerer B) mindestens zwei aliphatische Diol-Kettenverlängerer eingesetzt werden.
5. Flächiges Verbundteil gemäß Anspruch 4, wobei als Kettenverlängerer B) mindestens zwei Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Ethandiol, Propandiol, Butandiol, Hexandiol, 1 ,4-Di-(betahydroxyethyl)-hydrochinon, 1 ,4-Di-(betahydroxyethyl)-bisphenol A eingesetzt werden.
6. Flächiges Verbundteil gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei den Polyetherpolyolen unter C) um eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe bestehend aus Poly(Ethylenglykolen), Poly(l,2-Propylenglykolen), Poly(l,3-Propylenglykolen), Poly(tetramethylenglykolen) und Polyetherpolyolen aufgebaut aus Ethylenoxideinheiten und aus Propylenoxideinheiten handelt.
7. Flächiges Verbundteil gemäß Anspruch 1 , wobei es sich bei den Polyesterpolyolen unter D) um aliphatische Polyesterpolyole handelt.
8. Flächiges Verbundteil gemäß Anspruch 1, wobei die Komponente unter G) in einer Menge von 0,02-1,0 Gew.-% bezogen auf das gesamte thermoplastische Polyurethan enthalten ist.
9. Flächiges Verbundteil gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der Komponente (i) unter G) um Maleinsäureanhydrid-gepfropfte Polyethylene handelt.
10. Flächiges Verbundteil gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der Komponente (ii) unter G) um Diester aus Adipinsäure, Ölsäure und Pentaerythrit handelt.
11. Flächiges Verbundteil gemäß Anspruch 1 , wobei es sich bei der Komponente unter G) um Gemische von Umsetzungsprodukten von Ethylendiamin mit Stearinsäure und von Ethylendiamin mit 12-Hydroxystearinsäure, um Gemische von Umsetzungsprodukten von Ethylendiamin mit Stearinsäure und von Ethylendiamin mit 12-Hydroxystearinsäure und Stearinsäure, um Gemische von Umsetzungsprodukten von Ethylendiamin mit 12- Hydroxystearinsäure und von Ethylendiamin mit 12-Hydroxystearinsäure und Stearinsäure, oder um Gemische von Umsetzungsprodukten von Ethylendiamin mit Stearinsäure und von Ethylendiamin mit 12-Hydroxystearinsäure und von Ethylendiamin mit 12- Hydroxystearinsäure und Stearinsäure handelt.
12. Flächiges Verbundteil gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei der Komponente unter G) nicht um einen Montansäureester handelt.
13. Verwendung der flächigen Verbundteile gemäß Anspruch 1 bis 12 zur Herstellung von Dachunterspannbahnen und Fassadenspannbahnen.
PCT/EP2015/065282 2014-07-11 2015-07-06 Wasserdampfdurchlässige verbundteile WO2016005298A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580037651.0A CN106794686A (zh) 2014-07-11 2015-07-06 水蒸汽可透过的复合构件
US15/324,599 US20170204218A1 (en) 2014-07-11 2015-07-06 Water-Vapour Permeable Composite Parts
EP15734162.9A EP3166791A1 (de) 2014-07-11 2015-07-06 Wasserdampfdurchlässige verbundteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14176711.1 2014-07-11
EP14176711 2014-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016005298A1 true WO2016005298A1 (de) 2016-01-14

Family

ID=51178746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065282 WO2016005298A1 (de) 2014-07-11 2015-07-06 Wasserdampfdurchlässige verbundteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170204218A1 (de)
EP (1) EP3166791A1 (de)
CN (1) CN106794686A (de)
TW (1) TW201609395A (de)
WO (1) WO2016005298A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005300A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Covestro Deutschland Ag Wasserdampfdurchlässige verbundteile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706380A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Wolff Walsrode Ag Atmungsaktive Mehrschichtfolie
DE102005012796A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Verbundteilen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651994A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von selbsttrennenden, kompakten oder zelligen, gegebenenfalls Verstärkungsmittel enthaltenden Formkörpern aus Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und innere Formtrennmittel hierfür
US6207752B1 (en) * 1997-12-10 2001-03-27 Advanced Elastomer Systems Lp Thermoplastic vulcanizates of carboxylated nitrile rubber and thermoplastic polyurethanes
JP4328988B2 (ja) * 1999-10-21 2009-09-09 Dic株式会社 粉末成形用熱可塑性ポリウレタン樹脂組成物及び成形材料
AU2002301252B2 (en) * 2001-10-12 2007-12-20 Bayer Aktiengesellschaft Photovoltaic modules with a thermoplastic hot-melt adhesive layer and a process for their production
JP3870124B2 (ja) * 2002-06-14 2007-01-17 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその方法、並びにコンピュータプログラム及びコンピュータ可読記憶媒体
US8425929B2 (en) * 2004-04-30 2013-04-23 Allergan, Inc. Sustained release intraocular implants and methods for preventing retinal dysfunction
DE102006009096B4 (de) * 2006-02-28 2009-06-10 Bayer Materialscience Ag Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2016005300A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-14 Covestro Deutschland Ag Wasserdampfdurchlässige verbundteile
CN106660340B (zh) * 2014-07-11 2019-09-20 科思创德国股份有限公司 水蒸气可透过的复合部件

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706380A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Wolff Walsrode Ag Atmungsaktive Mehrschichtfolie
DE102005012796A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Verbundteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3166791A1 (de) 2017-05-17
CN106794686A (zh) 2017-05-31
US20170204218A1 (en) 2017-07-20
TW201609395A (zh) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009096B4 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1338614B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, gut entformbaren thermoplastischen Polyurethanelastomeren mit geringer Schwindung
DE102005039933B4 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
EP0845492B1 (de) Spezielle Wachsmischungen enthaltende thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane
EP1069143B1 (de) Weiche, elastische Polyurethanfolien, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1967537A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formgedächtnisformkörpern mit einem breiten Einsatzbereich
EP0792917B1 (de) Wachs enthaltende thermoplastisch verarbeitbare Polyurethane
EP1055692B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
EP1153951B1 (de) Formkörper aus thermoplastischen Polyurethanen mit reduziertem Fogging
EP1055691B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
EP3166792B1 (de) Wasserdampfdurchlässige verbundteile
EP2758444B1 (de) Thermoplastisches polyurethan zur herstellung hydrophiler fasern
EP3612580B1 (de) Aliphatische thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung
EP3589676B1 (de) Schlagzähe thermoplastische polyurethane, deren herstellung und verwendung
WO2016005298A1 (de) Wasserdampfdurchlässige verbundteile
EP0111682A2 (de) Gut entformbare und nicht blockende, thermoplastische Polyurethan-Elastomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0854158B1 (de) Thermoplastische Polyurethane mit eingebauten Formtrennmitteln
WO2016005300A1 (de) Wasserdampfdurchlässige verbundteile
EP4150006A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanen
DE4446332A1 (de) Thermoplastische Polyurethane mit verbessertem Schmelzefluß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15734162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015734162

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015734162

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15324599

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE