WO2015193065A1 - Vakuumschaltröhre und verfahren zur herstellung einer vakuumschaltröhre - Google Patents

Vakuumschaltröhre und verfahren zur herstellung einer vakuumschaltröhre Download PDF

Info

Publication number
WO2015193065A1
WO2015193065A1 PCT/EP2015/061568 EP2015061568W WO2015193065A1 WO 2015193065 A1 WO2015193065 A1 WO 2015193065A1 EP 2015061568 W EP2015061568 W EP 2015061568W WO 2015193065 A1 WO2015193065 A1 WO 2015193065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum interrupter
housing
current
vacuum
housing components
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen EINSCHENK
Frank Graskowski
Christoph RÖHLING
Ulf SCHÜMANN
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP15725315.4A priority Critical patent/EP3134912B1/de
Publication of WO2015193065A1 publication Critical patent/WO2015193065A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/6606Terminal arrangements
    • H01H2033/6613Cooling arrangements directly associated with the terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/6623Details relating to the encasing or the outside layers of the vacuum switch housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66269Details relating to the materials used for screens in vacuum switches

Definitions

  • the invention relates to a vacuum interrupter with a housing formed from housing components and arranged in the interior of the housing, in a closed state of a contact system of the vacuum interrupter current carrying parts.
  • Such vacuum interrupters are known from the state of the art and have a housing which is formed from housing components, for example in the form of insulating housing components made of ceramic and metallic housing components, for example in the form of metallic cover parts.
  • a contact system is arranged, which is provided for switching or interrupting a guided via the vacuum interrupter current, which usually consists of a moving contact and a fixed contact and with the moving contact or fixed contact electrically conductive Bewegumblean gleichbolzen and Fixed contact connection bolts, which are each guided by housing components of the vacuum interrupter vacuum-tight from the interior of the housing to the outside, thus having current-carrying parts.
  • Object of the present invention is to develop a vacuum interrupter of the type mentioned, which has improved properties with respect to the current carrying capacity.
  • the current carrying capacity of the vacuum interrupter is increased in an advantageous manner, because due to the increased heat radiation of the current-carrying parts inside the housing of the vacuum interrupter there due to the flow of current through the vacuum interrupter heat is dissipated there at least partially by heat radiation there, so that at others Make a switching device in which the vacuum interrupter is used, a lower heat dissipation is necessary.
  • the overall heat dissipation properties of the vacuum interrupter are improved, resulting in a higher current carrying capacity of the vacuum interrupter and thus a switching device in which the vacuum interrupter is used results.
  • the vacuum interrupters can thus be designed differently.
  • the housing components comprise a metallic housing component which is arranged between insulating housing components and which surrounds the contact system.
  • the housing components comprise a screen element fastened between insulating housing components, which surrounds the contact system in the interior of the housing.
  • the housing components are also surface treated in such a way that they have an increased heat radiation.
  • the surface treatment may be carried out differently, for example by roughening the surfaces or by coating the surfaces, wherein as the coating material particularly preferably chromium or ruthenium are provided.
  • the coating material particularly preferably chromium or ruthenium are provided.
  • Shield element is arranged connected thermally conductively, a heat dissipation of the transmitted heat radiation from the current-carrying parts to the housing component heat is improved in a simple and effective manner.
  • the invention further relates to a method for producing a vacuum interrupter.
  • Object of the present invention is to provide such
  • the process step of the surface treatment can be carried out by roughening or by coating with a material of increased heat radiation capability.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a vacuum interrupter according to the invention.
  • Figure 2 a second embodiment of a vacuum interrupter according to the invention.
  • FIG. 1 shows a vacuum interrupter 1 with a housing 2, which Isolierstoffgeophusbaumaschinemaschine 3 and 4 in the form of
  • the housing 2 furthermore comprises a first metallic cover 6 and a second metallic cover 7, so that the housing of the vacuum interrupter is formed by the ceramic cylinders 3 and 4, the metallic housing component 5 and the first metallic cover 6 and the second metallic cover 7 as housing components 1 is formed.
  • Passed through the first metallic cover 6 in a vacuum-tight manner is a fixed contact connection pin 8, which is connected in an electrically conductive manner to a fixed contact 9, through which the second metallic cover 7 extends Moving contact connection pin 10 by means of a bellows 11 vacuum-tight movable inside the housing 2 of the vacuum interrupter 1 and is electrically connected to a moving contact 12.
  • the fixed contact 9 and the moving contact 12 form a contact system 13 of the vacuum interrupter 1, which is shown in the embodiment in the closed state, so that on the vacuum interrupter 1, a current can be performed, which by opening the contact system 13 in the event of, for example, a fault in an energy supplier - can be interrupted.
  • a bearing 14 is provided for guiding the BewegCountan gleichbolzens 10, if in the event of such a malfunction, a movement of the BewegCountan gleichbolzens 10 takes place to open the contact system 13.
  • the fixed contact terminal pin 8, the fixed contact 9, the BewegCountan gleichbolzen 10 and the moving contact 12 thus form in the closed state of the contact system 13 current leading parts which are surface treated so that they have an increased heat radiation.
  • the fixed contact 9 and the fixed contact connecting pin 8 have for this purpose in the embodiment of Figure 1 on a coating 15, the BewegCountan gleichbolzen 10 and the moving contact 12 also have a coating 16 which is preferably formed of chromium or ruthenium, wherein instead of the coatings 15 or 16 also a roughening of the corresponding surfaces of fixed contact connection pin 8, fixed contact 9, BewegMultian gleichbolzen 10 and moving contact 12 is possible, which also leads to increased heat radiation of these current-carrying parts.
  • the metallic housing component 5 is provided with an inner coating 17 and an outer coating 18, so that the heat radiated from the current-carrying parts is absorbed better on the metallic housing component 5 and emitted to the outside, since the metallic housing component 5 is the surface-treated one Current-carrying parts surrounds, so that the heat radiated there on the metal housing component 5 is well received.
  • the inner and outer coating 17 or 18 of the metallic housing component 5 is optional, as well as the heat sink 19 shown in the embodiment, which instead of the outer coating 18 or in addition to the outer coating 18 on the metallic housing member 5 may be arranged thermally conductively connected thereto.
  • FIG. 2 shows a relation to the vacuum interrupter 1 of Figure 1 slightly modified vacuum interrupter 1 ⁇ , wherein components which are shown in the vacuum interrupter 1 of Figure 1 are provided with the same reference numerals.
  • the vacuum interrupter 1' has a screen element 20 which is arranged between the ceramic cylinders 3 and 4 of the housing 2 of the vacuum interrupter 1 'Is fixed and inside the housing 2 of the vacuum interrupter 1' is arranged.
  • the shielding element 20, which is typically formed of a metal, such as copper or stainless steel, is intended to be in a
  • the current-carrying parts are likewise provided with coatings as in FIG.
  • the shielding element 20 also has an optional inner coating 21 and is connected by a fastener 22, which between the
  • Ceramic cylinders 3 and 4 is provided for attachment of the shield member 20 on the housing 2, with a likewise optional, arranged outside the housing heat sink 23 connected thermally conductive.

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Um eine Vakuumschaltröhre (1, 1') mit einem aus Gehäusebauteilen (5, 6, 7) gebildeten Gehäuse (2) sowie im Inneren des Gehäuses angeordneten, in einem geschlossenen Zustand eines Kontaktsystems (13) der Vakuumschaltröhre (1, 1') Strom führenden Teilen (8, 9, 10, 12), weiterzubilden, welche über verbesserte Eigenschaften bezüglich der Stromtragfähigkeit verfügt, wird vorgeschlagen, dass die Strom führenden Teile (8, 9, 10, 12) derart oberflächenbehandelt sind, dass sie eine erhöhte Wärmeabstrahlung aufweisen. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vakuumschaltröhre vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Vakuumschaltröhre und Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltröhre
Die Erfindung betrifft eine Vakuumschaltröhre mit einem aus Gehäusebauteilen gebildeten Gehäuse sowie im Inneren des Gehäuses angeordneten, in einem geschlossenen Zustand eines Kontaktsystems der Vakuumschaltröhre Strom führenden Teilen.
Derartige Vakuumschaltröhren sind aus dem landläufigen Stand der Technik bekannt und weisen ein Gehäuse auf, welches aus Gehäusebauteilen, beispielsweise in Form von Isolierstoff- gehäusebauteilen aus Keramik sowie aus metallischen Gehäuse- bauteilen, beispielsweise in Form von metallischen Deckelteilen, gebildet ist. Im Inneren des Gehäuses der Vakuumschaltröhre ist ein Kontaktsystem angeordnet, welches zum Schalten bzw. zum Unterbrechen eines über die Vakuumschaltröhre geführten Stromes vorgesehen ist, welches üblicherweise beste- hend aus einem Bewegkontakt und einem Festkontakt sowie mit dem Bewegkontakt bzw. Festkontakt elektrisch leitend verbundenen Bewegkontaktanschlussbolzen und Festkontaktanschluss- bolzen, die jeweils durch Gehäusebauteile der Vakuumschaltröhre vakuumdicht aus dem Inneren des Gehäuses nach außen ge- führt sind, somit Strom führende Teile aufweist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vakuumschaltröhre der eingangs genannten Art weiterzubilden, welche über verbesserte Eigenschaften bezüglich der Stromtragfähigkeit verfügt.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe bei einer Vakuumschaltröhre der eingangs genannten Art dadurch, dass die Strom führenden Teile derart oberflächenbehandelt sind, dass sie eine erhöhte Wärmeabstrahlung aufweisen.
Durch eine derartige Oberflächenbehandlung der Strom führenden Teile derart, dass sie eine erhöhte Wärmeabstrahlung auf- weisen, wird in vorteilhafter Weise die Stromtragfähigkeit der Vakuumschaltröhre insgesamt erhöht, weil durch die erhöhte Wärmeabstrahlung der Strom führenden Teile im Inneren des Gehäuses der Vakuumschaltröhre dort durch den Stromfluss über die Vakuumschaltröhre entstehende Wärme zumindest teilweise durch Wärmeabstrahlung auch dort abgeführt wird, so dass an anderen Stellen eines Schaltgerätes, in welchem die Vakuumschaltröhre eingesetzt ist, eine geringere Wärmeabfuhr nötig ist. Somit sind insgesamt die Wärmeabfuhreigenschaften der Vakuumschaltröhre verbessert, wodurch sich eine höhere Stromtragfähigkeit der Vakuumschaltröhre und damit eines Schaltgerätes, in welchem die Vakuumschaltröhre eingesetzt wird, ergibt . Die Vakuumschaltröhren können somit unterschiedlich ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Gehäusebauteile ein zwischen Isolierstoff- Gehäusebauteilen angeordnetes metallisches Gehäusebauteil, welches das Kontaktsystem umgibt. In einer anderen vorteil- haften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Gehäusebauteile ein zwischen Isolierstoff-Gehäusebauteilen befestigtes Schirmelement, welches im Inneren des Gehäuses das Kontaktsystem umgibt. Mit dem zwischen Isolierstoff-Gehäusebauteilen angeordneten metallischen Gehäusebauteil, typi- scherweise in Form einer metallischen Schaltkammer, welche als metallisches Gehäusebauteil das Kontaktsystem umgibt und die vom Kontaktsystem abgestrahlte Wärme aufnimmt und nach außen abführt, oder durch ein zwischen Isolierstoff-Gehäusebauteilen befestigtes Schirmelement, welches im Inneren des Gehäuses das Kontaktsystem umgibt, und welches zur Abschirmung der Isolierstoff-Gehäusebauteile von bei einem Schaltvorgang entstehenden Metalldampf dient, aber auch zur Aufnahme von vom Kontaktsystem bzw. den Strom führenden Teilen abgestrahlter Wärme dienen kann, ist die Wärmeabfuhr der Vaku- umschaltröhre verbessert. Vorteilhafterweise sind dabei die Gehäusebauteile ebenfalls derart oberflächenbehandelt sind, dass sie eine erhöhte Wärmeabstrahlung aufweisen. Die Oberflächenbehandlung kann dabei unterschiedlich ausgeführt sein, beispielsweise durch Aufrauen der Oberflächen oder durch Beschichtung der Oberflächen, wobei als Beschich- tungsmaterial besonders bevorzugt Chrom oder Ruthenium vorgesehen sind. Durch derartige Oberflächenbehandlungen mittels Aufrauen oder Beschichten mit Chrom oder Ruthenium wird die Wärmeabstrahlung der Strom führenden Teile erhöht, weil sich die Oberflächeneigenschaften im Vergleich zu unbehandelten Oberflächen der Strom führenden Teile entweder durch Vergrößerung der Oberfläche beim Aufrauen oder durch Verwendung eines Materials mit höheren Wärmeabstrahlungskoeffizienten wie Chrom oder Ruthenium erhöht . In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist außen am Gehäuse der Vakuumschaltröhre ein Kühlelement wärmeleitend mit den Gehäusebauteilen verbunden angeordnet. Ein derartiges Kühlelement, beispielsweise in Form eines Kühlkörpers mit Kühlrippen, welcher wärmeleitend mit den Gehäuse- bauteilen, also dem metallischen Gehäusebauteil oder dem
Schirmelement wärmeleitend verbunden angeordnet ist, ist eine Wärmeabfuhr der durch Wärmestrahlung von den Strom führenden Teilen an das Gehäusebauteil übertragenen Wärme in einfacher und wirksamer Weise verbessert.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltröhre.
Ein derartiges Verfahren ist ebenfalls aus dem landläufigen Stand der Technik bekannt und umfasst die Verfahrensschritte:
- Zusammenbauen von Bauteilen der Vakuumschaltröhre sowie
- Vakuumdichtes Verlöten des Gehäuses mit den Strom führenden Bauteilen . Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges
Verfahren weiterzubilden, welches die Herstellung von Vakuumschaltröhren mit höherer Stromtragfähigkeit ermöglicht. Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass das Verfahren zur Herstellung der Vakuumschaltröhre vor den Verfahrensschritten des Zusammenbauens und vakuumdichten Verlö- tens eines Gehäuses mit Strom führenden Bauteilen den
Schritt:
- Oberflächenbehandlung von Strom führenden Bauteilen zur Erhöhung der Wärmeabstrahlung umfasst.
Der Verfahrensschritt der Oberflächenbehandlung kann dabei durch Aufrauen oder durch Beschichten mit einem Material erhöhter Wärmeabstrahlungsfähigkeit durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung sowie eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1: ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre; und
Figur 2: ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vakuumschaltröhre.
Figur 1 zeigt eine Vakuumschaltröhre 1 mit einem Gehäuse 2, welches Isolierstoffgehäusebauteile 3 und 4 in Form von
Keramikzylindern aufweist, zwischen denen ein metallisches Gehäusebauteil 5 angeordnet ist. Das Gehäuse 2 umfasst wei- terhin einen ersten metallischen Deckel 6 sowie einen zweiten metallischen Deckel 7, so dass durch die Keramikzylinder 3 und 4, das metallische Gehäusebauteil 5 sowie den ersten metallischen Deckel 6 und den zweiten metallischen Deckel 7 als Gehäusebauteilen das Gehäuse der Vakuumschaltröhre 1 gebildet ist. Durch den ersten metallischen Deckel 6 vakuumdicht hindurchgeführt ist ein Festkontaktanschlussbolzen 8, welcher elektrisch leitend verbunden ist mit einem Festkontakt 9, durch den zweiten metallischen Deckel 7 erstreckt sich ein Bewegkontaktanschlussbolzen 10 mittels eines Faltenbalges 11 vakuumdicht beweglich ins Innere des Gehäuses 2 der Vakuumschaltröhre 1 und ist mit einem Bewegkontakt 12 elektrisch leitend verbunden. Der Festkontakt 9 und der Bewegkontakt 12 bilden ein Kontaktsystem 13 der Vakuumschaltröhre 1, welches im Ausführungsbeispiel im geschlossenen Zustand dargestellt ist, so dass über die Vakuumschaltröhre 1 ein Strom geführt werden kann, welcher durch Öffnen des Kontaktsystems 13 im Falle beispielsweise einer Störung in einem Energieversor- gungsnetz unterbrochen werden kann. Ein Lager 14 ist dabei zur Führung des Bewegkontaktanschlussbolzens 10 vorgesehen, wenn im Falle eines solchen Störfalles eine Bewegung des Bewegkontaktanschlussbolzens 10 zum Öffnen des Kontaktsystems 13 erfolgt.
Der Festkontaktanschlussbolzen 8, der Festkontakt 9, der Bewegkontaktanschlussbolzen 10 und der Bewegkontakt 12 bilden somit im geschlossenen Zustand des Kontaktsystems 13 Strom führende Teile, welche derart oberflächenbehandelt sind, dass sie eine erhöhte Wärmeabstrahlung aufweisen. Der Festkontakt 9 und der Festkontaktanschlussbolzen 8 weisen dazu im Ausführungsbeispiel der Figur 1 eine Beschichtung 15 auf, der Bewegkontaktanschlussbolzen 10 sowie der Bewegkontakt 12 weisen ebenfalls eine Beschichtung 16 auf, welche vorzugsweise aus Chrom oder aus Ruthenium gebildet ist, wobei anstelle der Be- schichtungen 15 bzw. 16 auch ein Aufrauen der entsprechenden Oberflächen von Festkontaktanschlussbolzen 8, Festkontakt 9, Bewegkontaktanschlussbolzen 10 und Bewegkontakt 12 möglich ist, welches ebenso zu einer erhöhten Wärmeabstrahlung dieser Strom führenden Teile führt. Das metallische Gehäusebauteil 5 ist im Ausführungsbeispiel mit einer inneren Beschichtung 17 sowie einer äußeren Beschichtung 18 versehen, so dass die von den Strom führenden Teilen abgestrahlte Wärme am metallischen Gehäusebauteil 5 besser aufgenommen und nach außen abge- strahlt wird, da das metallische Gehäusebauteil 5 die oberflächenbehandelten Strom führenden Teile umgibt, so dass die dort abgestrahlte Wärme am metallischen Gehäusebauteil 5 gut aufgenommen wird. Die innere und äußere Beschichtung 17 bzw. 18 des metallischen Gehäusebauteiles 5 ist dabei optional, ebenso wie der im Ausführungsbeispiel gezeigte Kühlkörper 19, welcher anstelle der äußeren Beschichtung 18 oder zusätzlich zur äußeren Beschichtung 18 am metallischen Gehäusebauteil 5 wärmeleitend verbunden mit diesem angeordnet sein kann.
Figur 2 zeigt eine gegenüber der Vakuumschaltröhre 1 der Figur 1 geringfügig abgewandelte Vakuumschaltröhre 1λ, wobei Bauteile, welche bei der Vakuumschaltröhre 1 der Figur 1 dar- gestellt sind, mit gleichem Bezugszeichen versehen sind. Anstelle des metallischen Gehäusebauteiles 5 der Vakuumschaltröhre 1 der Figur 1, welches bei der Vakuumschaltröhre 1' der Figur 2 nicht vorgesehen ist, weist die Vakuumschaltröhre 1' ein Schirmelement 20 auf, welches zwischen den Keramikzylin- dern 3 und 4 des Gehäuses 2 der Vakuumschaltröhre 1' befestigt ist und im Inneren des Gehäuses 2 der Vakuumschaltröhre 1' angeordnet ist. Das Schirmelement 20, welches typischerweise aus einem Metall, beispielsweise Kupfer oder Edelstahl, gebildet ist, ist dabei dazu vorgesehen, den bei einem
Schaltvorgang des Kontaktsystems 13 auf Grund eines Lichtbogens entstehenden Metalldampf davon abzuhalten, sich auf den Keramikzylindern 3 bzw. 4 abzusetzen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 2 sind die Strom führenden Teile ebenfalls mit Be- schichtungen wie in der Figur 1 versehen. Das Schirmelement 20 weist ebenfalls eine optionale innere Beschichtung 21 auf und ist über eine Befestigung 22, welche zwischen den
Keramikzylindern 3 und 4 zur Befestigung des Schirmelementes 20 am Gehäuse 2 vorgesehen ist, mit einem ebenfalls optionalen, außen am Gehäuse angeordneten Kühlkörper 23 wärmeleitend verbunden.
Die oberflächenbehandelten Strom führenden Teile der Vakuumschaltröhren 1 bzw. 1' der Figuren 1 bzw. 2, welche eine erhöhte Wärmeabstrahlung dieser Strom führenden Teile ermögli- chen, führen somit zusammen mit den optionalen inneren Be- schichtungen des metallischen Gehäusebauteiles 5 bzw. des Schirmelementes 20 sowie den ebenfalls optionalen außen angeordneten Kühlkörpern 19 bzw. 23 zu einer insgesamt verbesser- ten Wärmeabfuhr der Vakuumschaltröhren 1 bzw. 1 woraus sich eine erhöhte Stromtragfähigkeit derartig ausgebildeter Vakuumschaltröhren ergibt.
0
Bezugszeichenliste
1, i1 Vakuumschaltröhre
2 Gehäuse
3, 4 Keramikzylinder
5 metallisches Gehäusebauteil
6 erster metallischer Deckel
7 zweiter metallischer Deckel
8 Festkontaktanschlussbolzen
9 Festkontakt
10 Bewegkontaktanschlussbolzen
11 Faltenbalg
12 Bewegkontakt
13 KontaktSystem
14 Lager
15 Beschichtung
16 Beschichtung
17 innere Beschichtung
18 äußere Beschichtung
19 Kühlkörper
20 Schirmelement
21 Beschichtung
22 Befestigung
23 Kühlkörper

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumschaltröhre (1, I mit einem aus Gehäusebauteilen (3, 4, 5, 6, 7, 20) gebildeten Gehäuse (2) sowie im Inneren des Gehäuses angeordneten, in einem geschlossenen Zustand eines KontaktSystems (13) der Vakuumschaltröhre (1, I Strom führenden Teilen (8, 9, 10, 12),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Strom führenden Teile (8, 9, 10, 12) derart oberflächen- behandelt sind, dass sie eine erhöhte Wärmeabstrahlung aufweisen .
2. Vakuumschaltröhre (1, IM nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Gehäusebauteile (3, 4, 5, 6, 7, 20) ein zwischen Isolierstoff-Gehäusebauteilen (3, 4) angeordnetes metallisches
Gehäusebauteil (5) , welches das Kontaktsystem (13) umgibt, umfassen .
3. Vakuumschaltröhre (1, IM nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Gehäusebauteile (3, 4, 5, 6, 7, 20) ein zwischen Isolierstoff-Gehäusebauteilen (3, 4) befestigtes Schirmelement (20), welches das KontaktSystem (13) umgibt, umfassen.
4. Vakuumschaltröhre (1, IM nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Gehäusebauteile (5, 6, 7, 20) derart oberflächenbehandelt sind, dass sie eine erhöhte Wärmeabstrahlung aufweisen.
5. Vakuumschaltröhre (1, IM nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Oberflächen aufgeraut sind.
6. Vakuumschaltröhre (1, IM nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Oberflächen beschichtet sind.
7. Vakuumschaltröhre (1, I nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Material der Beschichtung Chrom aufweist.
8. Vakuumschaltröhre (1, I nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Material der Beschichtung Ruthenium aufweist.
9. Vakuumschaltröhre (1, IM nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s außen am Gehäuse (2) der Vakuumschaltröhre (1, IM ein Kühlelement (19, 23) wärmeleitend mit den Gehäusebauteilen (5, 20) verbunden angeordnet ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltröhre (1, IM, welches vor den Verfahrensschritten des Zusammenbauens und vakuumdichten Verlötens eines Gehäuses (2) mit Strom führenden Teilen (8, 9, 10, 12) den Schritt:
- Oberflächenbehandlung von Strom führenden Teilen (8, 9, 10, 12) zur Erhöhung der Wärmeabstrahlung
umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Schritt der Oberflächenbehandlung durch Aufrauen ausge- führt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Schritt der Oberflächenbehandlung durch Beschichten aus- geführt wird.
PCT/EP2015/061568 2014-06-20 2015-05-26 Vakuumschaltröhre und verfahren zur herstellung einer vakuumschaltröhre WO2015193065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15725315.4A EP3134912B1 (de) 2014-06-20 2015-05-26 Vakuumschaltröhre und verfahren zur herstellung einer vakuumschaltröhre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211855.7 2014-06-20
DE102014211855.7A DE102014211855A1 (de) 2014-06-20 2014-06-20 Vakuumschaltröhre und Verfahren zur Herstellung einer Vakuumschaltröhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015193065A1 true WO2015193065A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=53269475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061568 WO2015193065A1 (de) 2014-06-20 2015-05-26 Vakuumschaltröhre und verfahren zur herstellung einer vakuumschaltröhre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3134912B1 (de)
DE (1) DE102014211855A1 (de)
WO (1) WO2015193065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021111443A (ja) * 2020-01-06 2021-08-02 三菱電機株式会社 真空バルブ
US11342142B2 (en) 2017-12-11 2022-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Shield element for a vacuum interrupter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58142718A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 株式会社明電舎 真空インタラプタ
JPS6074213A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 株式会社東芝 真空バルブ
WO2003071567A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit einem schaltkontaktstück
DE102006041782A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Vakuumröhre und Verfahren zur Herstellung einer Vakuumröhre
WO2012159675A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Alstom Technology Ltd Vacuum interrupter
EP2620968A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 ABB Technology AG Abschirmungselement zur Verwendung in Schaltgeräten mit mittlerer Spannung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005297A (en) * 1972-10-18 1977-01-25 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters having heat-dissipating devices associated with the contact structures thereof
EP2139016A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-30 ABB Technology AG Stabförmiges Teil einer Mittel- oder Hochspannungs-Schaltgerätanordnung, und Herstellungsverfahren dafür
DE102012215245B4 (de) * 2012-08-28 2020-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58142718A (ja) * 1982-02-17 1983-08-24 株式会社明電舎 真空インタラプタ
JPS6074213A (ja) * 1983-09-30 1985-04-26 株式会社東芝 真空バルブ
WO2003071567A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit einem schaltkontaktstück
DE102006041782A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Vakuumröhre und Verfahren zur Herstellung einer Vakuumröhre
WO2012159675A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Alstom Technology Ltd Vacuum interrupter
EP2620968A1 (de) * 2012-01-26 2013-07-31 ABB Technology AG Abschirmungselement zur Verwendung in Schaltgeräten mit mittlerer Spannung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11342142B2 (en) 2017-12-11 2022-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Shield element for a vacuum interrupter
JP2021111443A (ja) * 2020-01-06 2021-08-02 三菱電機株式会社 真空バルブ
JP7238803B2 (ja) 2020-01-06 2023-03-14 三菱電機株式会社 真空バルブ

Also Published As

Publication number Publication date
EP3134912A1 (de) 2017-03-01
EP3134912B1 (de) 2020-07-22
DE102014211855A1 (de) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510850C1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3709585C2 (de) Vakuumdichtes Gehäuse für Schaltkreisunterbrecher
EP3134912B1 (de) Vakuumschaltröhre und verfahren zur herstellung einer vakuumschaltröhre
DE2459270C2 (de) Vakuumunterbrecher
DE10029763B4 (de) Vakuumschaltröhre
EP3435493B1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
WO2010000769A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102007022875B4 (de) Gehäuse für eine Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre
DE102012211475A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102014015974B4 (de) Anschlusskabel zur Verminderung von überschlagsbedingten transienten elektrischen Signalen zwischen der Beschleunigungsstrecke einer Röntgenröhre sowie einer Hochspannungsquelle
DE102009007474A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE102008026799B4 (de) Vakuumschaltröhre
EP3593373B1 (de) Aufnahmevorrichtung für vakuumschaltröhren
DE602004006365T2 (de) Hochspannungskondensator für Magnetron
DE102011005700A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE102017222415A1 (de) Schirmelement für eine Vakuumschaltröhre
DE102011006013B3 (de) Vakuumschaltröhre und Schalterpol
EP0458222B1 (de) Hochspannungsdurchführung für Korpuskularstrahlgeräte
DE102014204885B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Vakuumschaltröhre und Vakuumschaltröhre mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung
DE102017214451A1 (de) Vakuum-Schaltkammer für einen Hochspannungsleistungsschalter und Verfahren zum Aufbau der Vakuum-Schaltkammer
DE102016217346A1 (de) Kühlelement für Gasbehälter von gasisolierten Schaltanlagen
EP3001437A1 (de) Durchführungssystem
DE102020212407A1 (de) Segmentiertes Wärmeabfuhrelement
DE102013211343A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102008043137A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung für ein elektrisches Bauelement oder eine elektrische Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15725315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015725315

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015725315

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE