WO2015189179A1 - Fahrzeug mit einem anzeigesystem und verfahren zum markieren eines vor einem fahrzeug angeordneten objekts - Google Patents

Fahrzeug mit einem anzeigesystem und verfahren zum markieren eines vor einem fahrzeug angeordneten objekts Download PDF

Info

Publication number
WO2015189179A1
WO2015189179A1 PCT/EP2015/062788 EP2015062788W WO2015189179A1 WO 2015189179 A1 WO2015189179 A1 WO 2015189179A1 EP 2015062788 W EP2015062788 W EP 2015062788W WO 2015189179 A1 WO2015189179 A1 WO 2015189179A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
driver
display
mark
segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/062788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Cieler
Benjamin Mathe
Guido Meier-Arendt
Katrin Wenzel
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2015189179A1 publication Critical patent/WO2015189179A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • B60K35/285Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver for improving awareness by directing driver's gaze direction or eye points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/188Displaying information using colour changes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/191Highlight information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/332Light emitting diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/785Instrument locations other than the dashboard on or in relation to the windshield or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/20Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used
    • B60R2300/205Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of display used using a head-up display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/307Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing virtually distinguishing relevant parts of a scene from the background of the scene
    • B60R2300/308Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing virtually distinguishing relevant parts of a scene from the background of the scene by overlaying the real scene, e.g. through a head-up display on the windscreen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0141Head-up displays characterised by optical features characterised by the informative content of the display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0183Adaptation to parameters characterising the motion of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with a display system and a method of marking a front of a vehicle at ⁇ parent object.
  • HUDs head-up displays
  • Such HUDs to ⁇ usually take a projector, which is arranged in a field of view of a driver of the vehicle screen, z. B. the windshield of a car or a partial surface thereof, as well as a control unit for driving the Projek ⁇ sector.
  • the control unit is typically configured to control the projector such that the projector projects an image so ⁇ content to the screen, that the image content is displayed to the driver in a virtual image plane within the view field of the driver.
  • this virtual image plane is at a distance of a few meters from the driver of the vehicle so that the driver can perceive the image content displayed in the vir ⁇ tual image plane, oh ⁇ ne sen to müs- avert his attention from the road.
  • the image content can z.
  • Condition of the vehicle speed, level of the tank, temperature of the cooling water, etc.
  • navigation instructions included are also known.
  • head-up displays for displaying image content that fit for the driver in the re ⁇ ale environment in the field of vision of the driver.
  • This techno ⁇ logy is known as Augmented Reality (AR) is known.
  • Image content displayed in AR technology is therefore also referred to as augmentation.
  • the representation of such for the driver in the environment of the vehicle inserting augmentations is called contact analog representation.
  • the augmentation is projected onto the projection surface so that it is displayed to the driver in the virtual image plane where the driver's line of sight intersects the virtual image plane.
  • the display system in addition to the head-up display usually has a sensor which is adapted to detect the object and to determine its mo ⁇ mentane position relative to the driver's eye position or relative to the vehicle.
  • the head-up display It usually requires the construction of the head-up display that only a limited portion of the image plane for displaying image content in a contact-analog representation with real objects ⁇ in the field of view of the driver is available.
  • the ge ⁇ called cut is called in this document also virtuel- 1er screen. This is equivalent to the fact that a contact-analogous representation of augmentations on the virtual screens with real objects is only possible for those real objects that are within the driver's field of vision within a space sector oriented in a defined manner relative to the vehicle.
  • the regulatory An ⁇ this space sector is relatively dependent on the vehicle on the geometry and the relative arrangement of the projector and the projection surface in the vehicle.
  • the arrangement of the Jardinsek ⁇ sector relative to the vehicle may also be dependent on the eye position of the driver in the vehicle. If in the following it is said that a real object is outside this area ⁇ sector is arranged or outside this space sector is so, this is to be synonymous with the fact that it is not possible to project an augmentation on the screen so that this augmentation is displayed to the driver on the virtual screen in a contact-analog representation with the corresponding real object.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a vehicle with a display system, with the real ⁇ objects in the field of view of the driver for the driver can be marked or highlighted even if a contact-analogous marking of the corresponding object is not possible ,
  • a corresponding method for marking an object arranged ahead of a vehicle is intended to create the ⁇ .
  • This object is achieved by a vehicle having an Ad ⁇ weighing system and by a method according to the independent An ⁇ claims. Particular embodiments are described in the Unteran ⁇ claims. So proposed is a vehicle with a display system having at least one sensor, a projector, a control ⁇ purity and arranged in a field of view of a driver of the vehicle projection surface.
  • the sensor is set up to detect an object arranged in front of the vehicle within a detection range of the sensor and to determine an instantaneous position of the object.
  • the control unit is set up the projector when the current position of the object within a relative to the vehicle in a defined manner aligned spatial sector in the driver's field of view, depending on the instantaneous Po ⁇ position of the detected object to control such that the projector projects a first mark on the projection ⁇ surface, that the first Mark is displayed to the driver for marking the arranged within the space sector object in a contact-analog representation with the object.
  • the display system proposed here is characterized by a display band extending along a horizontal direction, which is given by a horizontal extension of the projection surface, and a plurality of juxtaposed along the horizontal Rich ⁇ tion and each individually by means of Control unit has controllable light segments.
  • the control unit is set up, individual luminous segments of the display band then, if the current position of the object is outside the defined space sector, depending on the current position of the detected object such ⁇ to drive that a second mark for marking the arranged outside of the space sector object by the triggered lighting segments of the display band is displayed.
  • a method of marking an object placed in front of a vehicle object, which follow ⁇ comprises the steps is also proposed: - detecting the object by means of a sensor and Bestim ⁇ measures an instantaneous position of said object relative to the vehicle;
  • the instantaneous position of the object lies within the field of vision of a driver of the vehicle within a space sector oriented in a defined manner relative to the vehicle: depending ⁇ jektes from the current position of the detected Whether projecting a first marker on a arranged in the field of view of the driver projection area of the ⁇ art that the first mark is displayed to the driver for marking the located within the space sector object in egg ⁇ ner contactless analog representation with the object becomes; and if the current position of the object is outside the space sector:
  • control unit is set up, individual luminous segments of said display strip when the mo ⁇ mentane position of the object outside the defined space ⁇ sector is to control a function of the instantaneous position of the de ⁇ tekt striv object such that the second Mar ⁇ k ist is displayed for marking the outside of the space sector angeord ⁇ Neten object by the controlled light segments of the on ⁇ see ribbon, can be marked in the field of view of the driver and will be highlighted, not made for the contact-analog mark on the virtu ⁇ economic screen for the driver even those objects can be.
  • the appli ⁇ -making region of the display system can be enlarged and thereby the user-friendliness of the display system substantially ver ⁇ be repaired.
  • the vehicle object In the arranged in front of the vehicle object that is marked by means of the first mark and / or by means of the second markings, it may, for. B. act on moving objects such as vehicles in front or pedestrian. It may also be the object is a stationary landmark (Point of Interest, POI) act such as a building or land ⁇ economy formation, z. B. a mountain formation or a lake.
  • POI Point of Interest
  • the first and / or the second mark serves to highlight the object in relation to other real objects in the driver's field of vision and to attract the attention of the driver
  • the markings may also be given by navigation instructions, for. B. byêtshin ⁇ way that indicate the driver the further route course.
  • the sensor for detecting the object and determining the current position of the object relative to the vehicle may, for. B. an optical sensor, in particular a camera or a lidar sensor, or a radar sensor. In the projec ⁇ ons constitutional example it is typically a front wheel of the vehicle or to a partial area of the front window of the
  • the projection surface is given by a ⁇ arranged in the vehicle interior front of the windscreen further transparent or at least teiltranspa ⁇ pension surface.
  • the control unit is usually arranged in such a way counteract the projek ⁇ tor and the light emitting segments of the display strip for displaying the first marker and / or the second marking on ⁇ that the first marker and / or the second marker are tracked to the object when the object moves relative to the vehicle.
  • the control unit can thus before ⁇ preferably in particular the light segments of the display tape trigger such that the position of the second Markie ⁇ tion on the display band depending on the current position of the object relative to the vehicle or relative to the driver än ⁇ changed.
  • the display of the second mark on the display band may be accompanied by an acoustic signal (earcon).
  • the projector can z. B. as an LCD or as a TFT display ⁇ forms.
  • the projector is arranged on an upper ⁇ side of a front fitting of the vehicle.
  • the indicator tape extends beyond along the hori zontal ⁇ direction over the horizontal extension of the projek ⁇ tors and / or over the horizontal extension of the projec ⁇ ons preparation, preferably on both sides of the product jektors and / or both sides of the projection.
  • Normal ⁇ as the display band along a direction perpendicular to the hori zontal direction ⁇ vertical direction is arranged below the projection surface. This usually results in the display band being located in the driver's field of vision below the virtual screen.
  • Typischerwei ⁇ se is also the display band arranged in the front of the vehicle, z. B. in the field of Windscreenwur ⁇ zel.
  • the control unit of the display strip may be incorporated rich ⁇ tet, for displaying the second marker elements which Leuchtseg- to control whose horizontal position ⁇ tion on the display tape along a line of sight of Fah ⁇ rers on the object coincides with the current horizontal position of the object.
  • the second mark is displayed in a region of the display band whose distance to the current direction of the driver on the object is minimal.
  • the horizontal positions of the illuminated segments that are used to indicate the second mark the display band then correspond to the driver of a senk ⁇ right projection of the current position of the object to the horizontal direction. In this way, the second marking of the current position of the object can be tracked at least along the horizontal direction.
  • the display system may have at least one camera arranged in the vehicle interior and connected to the control unit or ver ⁇ bindable camera for detecting an eye position of the driver.
  • the control unit is then set up, depending on the detected eye position of the driver, to determine a momentary viewing direction of the driver on the object.
  • the driver's current viewing direction of the object is typi cally ⁇ straight line represented by a, which is given by the Au gene position of the driver and by the instantaneous position of the object.
  • the driver's eye position is indicated ge ⁇ irelich in a vehicle-fixed coordinate system.
  • the LED segments of the display strip may be arranged to display ei ⁇ ner two-dimensional representation of the second label in a two-dimensional matrix.
  • the light- emitting segments are then usually arranged in a plurality of rows which extend parallel to one another along the horizontal direction.
  • the LED segments of the aspiringban ⁇ may also each adapted to emit visible light in different colors.
  • the control unit may be configured to control the light segments of the display band for displaying the second mark such that a number of the illuminated segments activated to display the second mark and / or a size of the second mark indicated by the driven light segments depends on a distance of the object from Vehicle or depending on a distance of the object from the Fah ⁇ rer or from an eye position of the driver is varied.
  • the second mark of an object on the display band may become larger as a relative distance of the object from the vehicle or the driver decreases.
  • the control unit is preferably adapted to projek ⁇ tor and the light emitting segments of the display strip such Anlagensteu ⁇ ren that a transition of the object from one point to another within the space sector position of the object to an off ⁇ half of the space segment lying position of the object by a continuous transition from the is reproduced displaying the first Mar ⁇ k réelle on the virtual screen for displaying the two ⁇ th mark on the display band and / or that a transition of the object from a located outside the space sector position of the object to an intra ⁇ half of the space segment lying position of the object is represented by a continuous transition from displaying the second Mar ⁇ k ist for displaying the first marker.
  • control unit may be particularly configured to control the projector and the light emitting segments of the display strip such that the displaying of the ers ⁇ th mark on the virtual screen, and displaying the second marker on the indicator band with respect to a color of the first and the second mark and / or bezüg ⁇ Lich a shape of the first and the second mark, and / takes place, or with respect to a size of the first and second Markie ⁇ tion continuously.
  • This continuous transition from the display of the second mark on the display band to the display of the first mark on the virtual screen and vice versa makes it easier for the driver to track the object when the object enters the space sector or leaves the room sector.
  • FIG. 1 shows a vehicle with a display system according to the invention ⁇ a driver of the vehicle and an object that is arranged in front of the vehicle and rela ⁇ tively moves to the vehicle, in a plan view.
  • Fig. 2 is a view of the driver of FIG. 1 on the front of
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a plan view of an inventive vehicle 1, in which a driver 2 of the vehicle 1 on a driver's seat, not shown here sitting.
  • an object 3 In the direction of travel in front of the vehicle 1, an object 3 is arranged, which moves relative to the vehicle 1. At a first time, the object 3 is in a moving ⁇ generating fixed coordinate system at a first position 4a and 22a by the driver 2 a first distance. At a second time which is subsequent in time to the first point in time, be ⁇ there is the object 3 in the vehicle-fixed coordinate system to a second position 4b and has the driver 2 is a two ⁇ th distance 22b is smaller than the first distance 22a. At a third time, the second in time
  • the object 3 is in the vehicle-fixed coordinate system at a third position 4 c and has the driver 2, a third distance 22 c, which is smaller than the second distance 22 b.
  • the driver 2 and the vehicle 3 thus move towards the object 3.
  • the display system 5 comprises a transparent windscreen 6 of the vehicle 1, a sensor 7, a projector 8, a control unit 9, a camera 10 and a display tape 11.
  • the sensor 7, the projector 8, the camera 10 and the display tape 11 are each over a data connection to the control unit 9 connected.
  • the control unit 9 is arranged to be 11 from ⁇ pending taken with the sensor 7 and the sensor data from ⁇ pending shot with the camera 10 camera data ⁇ control the projector 8, and the display band.
  • the sensor 7 is a lidar sensor, which is adapted to detect in ⁇ nerrenz a detection range of the sensor in the direction of travel arranged in front of the vehicle 1. Objects, and to determine de ⁇ ren current position relative to the vehicle. 1 In particular, the sensor 7 is arranged to detect the object 3 and re ⁇ tively to determine the instantaneous positions 4a, 4b and 4c to the vehicle. 1
  • the projector 8 is a TFT display, which is arranged on an upper side of a front fitting not explicitly shown here in the interior of the vehicle 1 near the front disc root. The also arranged in the vehicle interior camera 10 is directed to the driver 2 of the vehicle 1 and is used to detect an eye ⁇ position 12 of the driver 2.
  • the eye position 12 of the driver 2 is each ⁇ wells identical to the first time ⁇ point, at the second time and the third time point.
  • the viewing direction 13a of the driver 2 is given to the object 3 by the eye position 12 and by the first position 4a of the object 3.
  • the line of sight 13b of the driver 2 is given to the object 3 by the eye position 12 and by the second position 4b of the object 3.
  • the viewing direction 13c of the driver 2 is given to the object 3 through the eye position 12 and through the third position 4c.
  • the control unit 9 is set up to control the projector 8 in such a way that the projector 8 projects image contents onto a partial surface of the front screen 6 arranged above the projector 8 such that these image contents are displayed to the driver 2 on a virtual screen 14 in the field of vision of the driver 2 ⁇ be shown.
  • Said partial surface of the front screen 6 represents a projection surface of the display system 5.
  • the screen 14 defines a virtual image plane. This virtual image plane is along the X-direction 15, which is a
  • a horizontal extension of the windshield 6 defines a horizontal direction (Y-direction) oriented perpendicular to the longitudinal direction 15 of the vehicle 1. tion) 16, along which the display band 11 he stretches ⁇ .
  • the virtual screen 14 along the horizontal direction 16 laterally by along a vertical direction (Z-direction) 17 aligned ver ⁇ vertical edges 14a is limited.
  • recurring features are denoted by identical reference numerals.
  • the X-axis 15, the Y-axis 16 and the Z-axis 17 form a right-handed Cartesian coordinate system.
  • the extension of the virtual screen 14 in the virtual image plane ie, the arrangement of the vertical knurled ⁇ 14a and the horizontal edges 14b of the virtual image ⁇ screen 14 are given by the geometry and the relative arrangement of the projector 8 and said Giionsflä ⁇ che, , which is a partial surface of the windshield 6.
  • the Augenpo- sition 12 of the driver 2 and the edges 14a, 14b of the virtuel ⁇ len screen 14 define a space sector 18 (see Fig. 1). In the plan view of Fig. 1, this space is limited sector 18 laterally by straight lines or planes 19 in the direction of travel, the sets ⁇ Festge respectively by the eye position 12 of the driver 2 and the vertical edges 14a of the virtual screen 14 are.
  • the space sector 18 is fixed instead of the eye position 12 of the driver 2 by a predefined ⁇ eye position, which is fixed relative to the vehicle 1 and fixed or is set by the driver 2. The space sector 18 is thus aligned relative to the vehicle 1 in a defined manner.
  • Fig. 2 it is shown that the control unit 9 controls the projector 8 such that the driver 2 on the virtual Screen 14 is a first mark 20c in a uxana ⁇ logen representation with the arranged at the position 4c within the space sector 18 object 3 is displayed.
  • the first marking 20c is represented schematically by a corresponding border of the object 3 at the position 4c.
  • the object 3 befin from the position shown in FIG. 2 perspective of the driver 2 ⁇ det located at the position 4c within the area covered by the virtual screen 14 in the visual range of the driver ⁇ 2.
  • the sensor 7 and the camera 10 are continuously Position of the object 3 relative to the vehicle 1 and the eye position 12 of the driver 2 relative to the vehicle 1 determined, for. B.
  • the control unit 9 determines the momen ⁇ tane line of sight of the driver 2 on the object 3.
  • the projector 8 projects the first mark 20c there onto the virtual screen 14, where the viewing direction 13c of the driver 2 onto the object 3 at the position 4c the virtual screen 14 at point 14c intersects (see Fig. 1).
  • the control unit 9 controls the projector 8 such that the position and possibly the shape of the first marking 20c on the virtual screen 14 of the movement of the Object 3 are tracked relative to the vehicle 1.
  • the object 3 (see Fig. 1) 4a to the position at ⁇ sorted and is located completely outside the Jardinsek ⁇ tors 18th
  • the object 3 is from the perspective of the driver 2 in the position 4a thus completely au ⁇ ßer distress of the virtual screen 14 (see Fig. 2).
  • a second mark 21a is displayed on the display tape 11.
  • the display belt 11 is arranged as the projector 8 on the Frontarma ⁇ tur in the interior of the vehicle 1 in the field of view of the driver 2.
  • the Ad ⁇ Geband jedgingsflache 11 is below the above described Pro and below the virtual screen fourteenth
  • the display tape 11 extends on both sides of the projector 8 beyond the projector 8.
  • the display tape 11 extends along the horizontal direction 16 on both sides of the virtual screen ⁇ screen 14 beyond the vertical edges 14a of the virtual screen 14 addition.
  • the display band 11 has a variety of Leuchtseg ⁇ elements 23, of which only a few are explicitly highlighted the sake of clarity.
  • the LeuchtSegmen ⁇ th 23 may, for example, be LEDs.
  • the indicator band 11 may be formed as a LCD or a TFT display.
  • the control unit 9 is arranged to separate the light segments 23 of the Anzei- gebandes 11 when the current position of an object or at least a part of the object outside of the space segment 18 or from the perspective of the driver 2 is other than ⁇ half of the virtual screen 14, dependent on the current position of the object to control such that the second mark for marking this object by the on ⁇ controlled lighting segments 23 of the display tape 11 is displayed.
  • Each of the LED segments 23 is individually controllable by the control unit 9 ⁇ and can emit light of different colors, for. Blue light, turquoise light, green light, yellow light, orange light, and red light.
  • the second Markierun ⁇ gen be able to display two-dimensionally displayed on the display strip 11, which Leuchtseg ⁇ elements 23 of the display strip are arranged in a two-dimensional matrix to form a plurality of rows and columns.
  • the rows formed by the luminous segments 23 extend along the horizontal direction 16 and are each arranged parallel to one another. Accordingly, the gaps formed by the light emitting segments 23 extend along the vertical direction 17 and are arranged in parallel relative to each other. Due to the two-dimensional arrangement of the light ⁇ segments 23, the displayed on the display panel 11 second markers z. B. in different forms and / or in different sizes.
  • the Beg ⁇ riff "controlling" is intended to include with respect to the light segments 23, that the controlled light segments 23 emit light for displaying the second marker on the indicator tape. 11
  • the control unit 9 activates those luminous segments 23 of the display tape 11 whose horizontal position on the display tape 11 along the viewing direction 13a of the driver 2 to the object 3 at the position 4a (see FIG. 1). coincides with the horizontal position of the object 3 at the position 4a.
  • the second mark 21a in a range IIa of the display band 11 is shown, whose distance from the viewing direction 13a of the driver 2 to the Whether ⁇ ject 3 at the position 4a is minimal.
  • the area IIa is located along the horizontal direction 16 on the display tape 11 where the viewing direction 13a or its vertical projection on the XY plane intersects the display tape 11.
  • the control unit 9 is adapted here, the Leuchtsegmen- te 23 of the display strip 11 to be driven to display the second Markie ⁇ tion 21a of the arranged outside the space segment 18. Whether ⁇ jekts 3 such that the position and possibly the Shape of the second mark 21 a is tracked on the display tape 11 of the current position of the object 3, when the object 3 moves outside of the space sector 18 relative to the driving tool 1 ⁇ . It can be clearly seen in FIG. 2 that the round shape of the second marking 21 a displayed on the display tape 11 is similar to the round shape of the first marking 20 c displayed on the virtual image screen 14. This makes it easier for the driver 2 to associate the marks 21a and 20c with the same real object 3, respectively. For the same reason, it is beneficial if the on the virtual
  • the display tape 11 along the longitudinal direction (X-direction) 15 of the vehicle 1 as seen by the driver 2 is located in front of the virtual screen ⁇ 14 and in front of the projector 8 and also extends along the horizontal direction 16 on both sides of the projector 8 addition , can be marked or highlighted with the Ad ⁇ Geband objects 11, which are arranged re ⁇ tively to the vehicle 1 within a from the previously ge ⁇ called space sector 18 extended space sector 24th In the plan view of Fig. 1, this is extended
  • Space sector 24 defined by lines 26, which are given by the eye position 12 of the driver 2 and by the ends 25a and 25b of the display tape 11 along the horizontal Rich ⁇ tion 16.
  • the comparison of the limited in the plan view of FIG. 1 by the lines 19 Area sector 18 with the area defined by the straight line 26 extended space sector 24 makes it clear that the scope of erfindungsge ⁇ MAESSEN display system 5 by the use of the display band 11 is greatly enlarged.
  • the object 3 is located at the position 4b relative to the vehicle 1.
  • There is a first part 3a of the object 3 is arranged outside the space sector 18. From the perspective of the driver 2, the first part 3a of the object 3 is thus outside the area covered by the virtual image ⁇ screen 14 in the field of view of the driver 2. It is therefore not possible on the virtual screen 14 ei ⁇ ne first mark in a contact-analog representation with the first part 3a of the arranged at the position 4b Ob ⁇ jects 3 display. Therefore, a second mark 21b is displayed on the display tape 11 to mark the first part 3a.
  • the second mark 21b is displayed on the display tape 11 in a region IIb whose distance from the viewing direction 13b of the driver 2 to the object 3 located at the position 4b or to the first part 3a thereof is minimal.
  • the region IIb is located along the horizon ⁇ tal direction 16 on the display tape 11 where the view ⁇ direction 13b and their vertical projection on the XY plane, the display tape 11 intersects.
  • a second part 3b of which is arranged at the position 4b Whether ⁇ jekts 3 is disposed within the space sector 18th The second part is from the perspective of the driver 2 3b thus within the obtain by the virtual screen 14 ⁇ buried region in the field of view of the driver 2.
  • the control inputs unit 9 controls the projector 8, therefore, in such a way that on the virtual screen 14 first mark 20b is displayed in kon ⁇ clock-analog representation with the second part 3b of the arranged at the position 4b object 3, and there where the line of sight 13b of the driver 2 on the second part 3b of the arranged at the position 4b object 3 the virtual Screen 14 cuts.
  • the second marks 21a and 21b on the display tape 11 and the first marks 20b and 20c on the virtual screen 14 each have the same round shape.
  • the second mark 21b on the display tape 11 and the first mark 20b on the vir ⁇ tual screen 14 when exceeding the vertical Ran ⁇ of 14a of the virtual screen 14 by the object 3 depending ⁇ each other corresponding shapes and sizes.
  • the second markings 21a and 21b and the first markings 20b and 20c are each displayed in the same color .
  • the driver can be arranged in an intuitive manner that the belt 11 is on the display showed ⁇ second marks 21a and 21b and displayed on the screen vir tual ⁇ first markers 20b and 20c respectively refer to the same real object.
  • FIG. 2 clearly shows that a size of the mark 21a of the 4a arranged at the position of the object 3 is smaller than a size of the second Mar ⁇ k ist 21b of the other at the position 4b disposed object 3.
  • the control unit controls the Display band 11 for displaying the second marks 21a and 21b such that the number of the illuminated segments 23 respectively driven to display the second marks 21a and 21b is changed depending on the distance of the object 3 from the vehicle 1 or the distance of the object 3 from the driver 2 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einem Anzeigesystem (5) und ein Verfahren zum Markieren eines vor einem Fahrzeug (1) angeordneten Objekts (3). Das Anzeigesystem (5) weist wenigstens einen Sensor (7), einen Projektor (8), eine Steuerreinheit (9) sowie eine in einem Sichtfeld eines Fahrers (2) des Fahrzeugs (1) angeordnete Projektionsfläche auf. Der Sensor (7) ist eingerichtet, ein innerhalb eines Erfassungsbereichs des Sensors (7) vor dem Fahrzeug (1) angeordnetes Objekt (3) zu detektieren und eine momentane Position (4a, 4b, 4c) des Objektes (3) zu bestimmen. Die Steuerreinheit (9) ist eingerichtet, den Projektor (8) dann, wenn die momentane Position (4b, 4c) des Objekts (3) innerhalb eines relativ zum Fahrzeug (1) in definierter Weise ausgerichteten Raumsektors (18) im Sichtfeld des Fahrers (2) liegt, abhängig von der momentanen Position (4b, 4c) des detektierten Objekts (3) derart anzusteuern, dass der Projektor (8) eine erste Markierung (20b, 20c) derart auf die Projektionsfläche projiziert, dass die erste Markierung (20b, 20c) dem Fahrer (2) zum Markieren des innerhalb des Raumsektors (18) angeordneten Objekts (3) in einer kontaktanalogen Darstellung mit dem Objekt (3) angezeigt wird. Das Anzeigesystem (5) weist ferner ein Anzeigeband (11) auf, das sich entlang einer horizontalen Richtung (16) erstreckt, die durch eine horizontale Ausdehnung der Projektionsfläche gegeben ist, und das eine Mehrzahl von entlang der horizontalen Richtung (16) nebeneinander angeordneten und jeweils einzeln ansteuerbaren Leuchtsegmenten (23) aufweist. Die Steuereinheit (9) ist eingerichtet, einzelne Leuchtsegmente (23) des Anzeigebandes (11) dann, wenn die momentane Position (4a, 4b) des Objekts (3) außerhalb des definierten Raumsektors (18) liegt, abhängig von der momentanen Position (4a, 4b) des detektierten Objekts (3) derart anzusteuern, dass eine zweite Markierung (21a, 21b) zum Markieren des außerhalb des Raumsektors (18) angeordneten Objekts (3) durch die angesteuerten Leuchtsegmente (23) des Anzeigebandes (11) angezeigt wird.

Description

Beschreibung
Fahrzeug mit einem Anzeigesystem und Verfahren zum Markieren eines vor einem Fahrzeug angeordneten Objekts
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Anzeigesystem und ein Verfahren zum Markieren eines vor einem Fahrzeug an¬ geordneten Objekts. In Fahrzeugen, insbesondere in PKWs oder LKWs, ist die Ver¬ wendung von Head-Up-Displays (HUDs) bekannt. Solche HUDs um¬ fassen gewöhnlich einen Projektor, eine in einem Sichtfeld eines Fahrers des Fahrzeugs angeordnete Projektionsfläche, z. B. die Windschutzscheibe eines PKWs oder eine Teilfläche derselben, sowie eine Steuereinheit zum Ansteuern des Projek¬ tors. Die Steuereinheit ist typischerweise eingerichtet, den Projektor derart anzusteuern, dass der Projektor einen Bild¬ inhalt so auf die Projektionsfläche projiziert, dass der Bildinhalt dem Fahrer in einer virtuellen Bildebene im Sicht- feld des Fahrers angezeigt wird. Normalerweise befindet sich diese virtuelle Bildebene in einem Abstand von wenigen Metern vom Fahrer des Fahrzeugs, so dass der Fahrer den in der vir¬ tuellen Bildebene angezeigten Bildinhalt wahrnehmen kann, oh¬ ne seine Aufmerksamkeit vom Straßenverkehr abwenden zu müs- sen. Die Bildinhalte können z. B. Informationen über einen
Zustand des Fahrzeugs (Geschwindigkeit, Füllstand des Tanks, Temperatur des Kühlwassers etc.) oder Navigationshinweise enthalten . Bekannt ist außerdem die Verwendung von Head-Up-Displays zum Anzeigen von Bildinhalten, die sich für den Fahrer in die re¬ ale Umgebung im Sichtfeld des Fahrers einfügen. Diese Techno¬ logie ist unter dem Namen Augmented Reality (AR) bekannt. Im Rahmen der AR-Technologie angezeigte Bildinhalte werden daher auch als Augmentierungen bezeichnet. Die Darstellung solcher sich für den Fahrer in die Umgebung des Fahrzeugs einfügenden Augmentierungen wird kontaktanaloge Darstellung genannt. Bei der kontaktanalogen Darstellung einer Augmentierung mit einem realen Objekt im Sichtfeld des Fahrers wird die Augmentierung derart auf die Projektionsfläche projiziert, dass sie dem Fahrer in der virtuellen Bildebene dort angezeigt wird, wo die Blickrichtung des Fahrers auf das Objekt die virtuelle Bildebene schneidet. Beispielsweise ist es im Zusammenhang mit Navigationssystemen bekannt, einen Pfeil zum Anzeigen des weiteren Routenverlaufs derart auf die Projektionsfläche zu projizieren, dass dieser Pfeil sich für den Fahrer an die Oberfläche der Straße anzuschmiegen scheint. Zum Erfassen der Blickrichtung des Fahrers auf das Objekt ist es normalerweise erforderlich, eine momentane Position des Objekts relativ zur Augenposition des Fahrers oder wenigstens relativ zum Fahr¬ zeug zu bestimmen. Zu diesem Zweck weist das Anzeigesystem dann neben dem Head-Up-Display gewöhnlich einen Sensor auf, der eingerichtet ist, das Objekt zu detektieren und seine mo¬ mentane Position relativ zur Augenposition des Fahrers oder relativ zum Fahrzeug zu bestimmen. Gewöhnlich bedingt es die Konstruktion des Head-Up-Displays , dass nur ein begrenzter Ausschnitt der Bildebene zum Anzeigen von Bildinhalten in einer kontaktanalogen Darstellung mit re¬ alen Objekten im Sichtfeld des Fahrers nutzbar ist. Der ge¬ nannte Ausschnitt wird im Rahmen dieser Schrift auch virtuel- 1er Bildschirm genannt. Dies ist gleichbedeutend damit, dass eine kontaktanaloge Darstellung von Augmentierungen auf den virtuellen Bildschirmen mit realen Objekten nur für solche realen Objekte möglich ist, die sich innerhalb eines relativ zum Fahrzeug in definierter Weise ausgerichteten Raumsektors im Sichtfeld des Fahrers befinden. Typischerweise ist die An¬ ordnung dieses Raumsektors relativ zum Fahrzeug abhängig von der Geometrie und der relativen Anordnung des Projektors und der Projektionsfläche im Fahrzeug. Die Anordnung des Raumsek¬ tors relativ zum Fahrzeug kann auch abhängig von der Augenpo- sition des Fahrers im Fahrzeug sein. Wenn im Folgenden davon die Rede ist, dass ein reales Objekt außerhalb dieses Raum¬ sektors angeordnet ist oder außerhalb dieses Raumsektors liegt, so soll dies gleichbedeutend damit sein, dass es nicht möglich ist, eine Augmentierung so auf die Projektionsfläche zu projizieren, dass diese Augmentierung dem Fahrer auf dem virtuellen Bildschirm in einer kontaktanalogen Darstellung mit dem entsprechenden realen Objekt angezeigt wird.
Wegen der begrenzten Ausdehnung des virtuellen Bildschirms in der virtuellen Bildebene im Sichtfeld des Fahrers kann es da¬ her vorkommen, dass Augmentierungen am Rand des virtuellen Bildschirms abgeschnitten werden, dass sie aus dem virtuellen Bildschirm herauslaufen oder dass sie von vornherein nicht auf dem virtuellen Bildschirm angezeigt werden können. Dies kann die Bediensicherheit und den Bedienkomfort erheblich be¬ einträchtigen .
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug mit einem Anzeigesystem zu schaffen, mit dem re¬ ale Objekte im Sichtfeld des Fahrers für den Fahrer auch dann markiert oder hervorgehoben werden können, wenn eine kontakt- analoge Markierung des entsprechenden Objekts nicht möglich ist. Zudem soll ein entsprechendes Verfahren zum Markieren eines vor einem Fahrzeug angeordneten Objekts geschaffen wer¬ den . Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeug mit einem Anzei¬ gesystem sowie durch ein Verfahren gemäß den unabhängigen An¬ sprüchen. Spezielle Ausführungsbeispiele sind in den Unteran¬ sprüchen beschrieben. Vorgeschlagen wird also ein Fahrzeug mit einem Anzeigesystem, das wenigstens einen Sensor, einen Projektor, eine Steuer¬ reinheit sowie eine in einem Sichtfeld eines Fahrers des Fahrzeugs angeordnete Projektionsfläche aufweist. Der Sensor ist eingerichtet, ein innerhalb eines Erfassungsbereichs des Sensors vor dem Fahrzeug angeordnetes Objekt zu detektieren und eine momentane Position des Objektes zu bestimmen. Die Steuerreinheit ist eingerichtet, den Projektor dann, wenn die momentane Position des Objekts innerhalb eines relativ zum Fahrzeug in definierter Weise ausgerichteten Raumsektors im Sichtfeld des Fahrers liegt, abhängig von der momentanen Po¬ sition des detektierten Objekts derart anzusteuern, dass der Projektor eine erste Markierung derart auf die Projektions¬ fläche projiziert, dass die erste Markierung dem Fahrer zum Markieren des innerhalb des Raumsektors angeordneten Objekts in einer kontaktanalogen Darstellung mit dem Objekt angezeigt wird .
Gegenüber bekannten Anzeigesystemen zeichnet sich das hier vorgeschlagene Anzeigesystem durch ein Anzeigeband aus, das sich entlang einer horizontalen Richtung erstreckt, die durch eine horizontale Ausdehnung der Projektionsfläche gegeben ist, und das eine Mehrzahl von entlang der horizontalen Rich¬ tung nebeneinander angeordneten und jeweils einzeln mittels der Steuereinheit ansteuerbaren LeuchtSegmenten aufweist. Die Steuereinheit ist eingerichtet, einzelne LeuchtSegmente des Anzeigebandes dann, wenn die momentane Position des Objekts außerhalb des definierten Raumsektors liegt, abhängig von der momentanen Position des detektierten Objekts derart anzusteu¬ ern, dass eine zweite Markierung zum Markieren des außerhalb des Raumsektors angeordneten Objekts durch die angesteuerten Leuchtsegmente des Anzeigebandes angezeigt wird.
Vorgeschlagen wird außerdem ein Verfahren zum Markieren eines vor einem Fahrzeug angeordneten Objekts, welches die folgen¬ den Schritte umfasst: - Detektieren des Objekts mittels eines Sensors und Bestim¬ men einer momentanen Position des Objekts relativ zum Fahrzeug;
wenn die momentane Position des Objekts innerhalb eines relativ zum Fahrzeug in definierter Weise ausgerichteten Raumsektors im Sichtfeld eines Fahrers des Fahrzeugs liegt : abhangig von der momentanen Position des detektierten Ob¬ jektes Projizieren einer ersten Markierung auf eine im Sichtfeld des Fahrers angeordnete Projektionsfläche der¬ art, dass die erste Markierung dem Fahrer zum Markieren des innerhalb des Raumsektors angeordneten Objekts in ei¬ ner kontaktanalogen Darstellung mit dem Objekt angezeigt wird; und wenn die momentane Position des Objekts außerhalb des Raumsektors liegt:
abhängig von der momentanen Position des detektierten Ob¬ jekts Ansteuern einzelner LeuchtSegmente eines Anzeigeban¬ des, das sich entlang einer horizontalen Richtung er¬ streckt, die durch eine horizontale Ausdehnung der Projek¬ tionsfläche gegeben ist, und das eine Mehrzahl von entlang der horizontalen Richtung nebeneinander angeordneten
LeuchtSegmenten aufweist, wobei die einzelnen Leuchtseg¬ mente des Anzeigebandes derart angesteuert werden, dass eine zweite Markierung zum Markieren des außerhalb des Raumsektors angeordneten Objekts durch die angesteuerten Leuchtsegmente des Anzeigebandes angezeigt wird.
Dadurch, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, einzelne Leuchtsegmente des genannten Anzeigebandes dann, wenn die mo¬ mentane Position des Objekts außerhalb des definierten Raum¬ sektors liegt, abhängig von der momentanen Position des de¬ tektierten Objekts derart anzusteuern, dass die zweite Mar¬ kierung zum Markieren des außerhalb des Raumsektors angeord¬ neten Objekts durch die angesteuerten Leuchtsegmente des An¬ zeigebandes angezeigt wird, können für den Fahrer auch solche Objekte im Sichtfeld des Fahrers markiert und hervorgehoben werden, für die eine kontaktanaloge Markierung auf dem virtu¬ ellen Bildschirm nicht vorgenommen werden kann. Der Anwen¬ dungsbereich des Anzeigesystems kann dadurch vergrößert und die Anwenderfreundlichkeit des Anzeigesystems erheblich ver¬ bessert werden. Bei dem vor dem Fahrzeug angeordneten Objekt, das mittels der ersten Markierung und/oder mittels der zweiten Markierungen markiert wird, kann es sich z. B. um bewegliche Objekte wie vorausfahrende Fahrzeuge oder Fußgänger handeln. Ebenso kann es sich bei dem Objekt um eine ortsfeste Landmarke (Point of Interest, POI) wie beispielsweise ein Gebäude oder eine Land¬ schaftsformation handeln, z. B. um eine Gebirgsformation oder um einen See. Die erste und/oder die zweite Markierung dient dazu, das Objekt gegenüber anderen realen Objekten im Sicht- feld des Fahrers hervorzuheben und die Aufmerksamkeit des
Fahrers gegebenenfalls auf dieses Objekt zu lenken. Zum Bei¬ spiel können durch die Markierungen Umrisse des Objekts her¬ vorgehoben werden. Die Markierung kann z. B. auch ein Pfeil sein, der auf das Objekt zeigt und das Objekt auf diese Weise gegenüber anderen Objekten hervorhebt. Im Zusammenhang mit einem Navigationssystem können die Markierungen auch durch Navigationshinweise gegeben sein, z. B. durch Richtungshin¬ weise, die dem Fahrer den weiteren Routenverlauf anzeigen. Der Sensor zum Detektieren des Objekts und zum Bestimmen der momentanen Position des Objekts relativ zum Fahrzeug kann z. B. ein optischer Sensor, insbesondere eine Kamera oder ein Lidar-Sensor, oder ein Radar-Sensor sein. Bei der Projekti¬ onsfläche handelt es sich typischerweise um eine Frontscheibe des Fahrzeugs oder um eine Teilfläche der Frontscheibe des
Fahrzeugs. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Projektions¬ fläche durch eine im Fahrzeuginnenraum vor der Frontscheibe angeordnete weitere transparente oder wenigstens teiltranspa¬ rente Fläche gegeben ist.
Die Steuereinheit ist üblicherweise eingerichtet, den Projek¬ tor und die Leuchtsegmente des Anzeigebandes zum Anzeigen der ersten Markierung und/oder der zweiten Markierung derart an¬ zusteuern, dass die erste Markierung und/oder die zweite Mar- kierung dem Objekt nachgeführt werden, wenn sich das Objekt relativ zum Fahrzeug bewegt. Die Steuereinheit kann also vor¬ zugsweise insbesondere die Leuchtsegmente des Anzeigebandes derart ansteuern, dass sich die Position der zweiten Markie¬ rung auf dem Anzeigeband abhängig von der momentanen Position des Objekts relativ zum Fahrzeug oder relativ zum Fahrer än¬ dert. Das Anzeigen der zweiten Markierung auf dem Anzeigeband kann durch ein akustisches Signal (earcon) begleitet werden.
Der Projektor kann z. B. als LCD- oder als TFT-Display ausge¬ bildet sein. Typischerweise ist der Projektor an einer Ober¬ seite einer Frontarmatur des Fahrzeugs angeordnet.
Gewöhnlich erstreckt sich das Anzeigeband entlang der hori¬ zontalen Richtung über die horizontale Ausdehnung des Projek¬ tors und/oder über die horizontale Ausdehnung der Projekti¬ onsfläche hinaus, und zwar vorzugsweise beiderseits des Pro- jektors und/oder beiderseits der Projektionsfläche. Normaler¬ weise ist das Anzeigeband entlang einer senkrecht zur hori¬ zontalen Richtung verlaufenden vertikalen Richtung unterhalb der Projektionsfläche angeordnet. Dies hat gewöhnlich zur Folge, dass das Anzeigeband im Sichtfeld des Fahrers unter- halb des virtuellen Bildschirms angeordnet ist. Typischerwei¬ se ist auch das Anzeigeband im Bereich der Frontarmatur des Fahrzeugs angeordnet, z. B. im Bereich der Frontscheibenwur¬ zel . Damit die Darstellung der zweiten Markierung des Objekts auf dem Anzeigeband einer kontaktanalogen Darstellung der zweiten Markierung mit dem außerhalb des Raumsektors angeordneten Ob¬ jekt möglichst nahe kommt, kann die Steuereinheit eingerich¬ tet sein, zum Anzeigen der zweiten Markierung die Leuchtseg- mente des Anzeigebandes anzusteuern, deren horizontale Posi¬ tion auf dem Anzeigeband entlang einer Blickrichtung des Fah¬ rers auf das Objekt mit der momentanen horizontalen Position des Objekts zusammenfällt. Typischerweise wird die zweite Markierung dazu in einem Bereich des Anzeigebandes angezeigt, dessen Abstand zur momentanen Blickrichtung des Fahrers auf das Objekt minimal ist. Die horizontalen Positionen der zum Anzeigen der zweiten Markierung angesteuerten LeuchtSegmente des Anzeigebandes entsprechen dann für den Fahrer einer senk¬ rechten Projektion der momentanen Position des Objekts auf die horizontale Richtung. Auf diese Weise kann die zweite Markierung der momentanen Position des Objekts wenigstens entlang der horizontalen Richtung nachgeführt werden.
Das Anzeigesystem kann wenigstens eine im Fahrzeuginnenraum angeordnete und mit der Steuereinheit verbundene oder ver¬ bindbare Kamera zum Erfassen einer Augenposition des Fahrers aufweisen. Die Steuereinheit ist dann eingerichtet, abhängig von der erfassten Augenposition des Fahrers eine momentane Blickrichtung des Fahrers auf das Objekt zu bestimmen. Die momentane Blickrichtung des Fahrers auf das Objekt wird typi¬ scherweise durch eine Gerade repräsentiert, die durch die Au- genposition des Fahrers und durch die momentane Position des Objekts gegeben ist. Die Augenposition des Fahrers wird ge¬ wöhnlich in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem angegeben. Es ist auch denkbar, dass die Augenposition des Fahrers im Fahrzeug vorgegeben und nicht veränderlich ist oder dass der Fahrer die Position seiner Augen im fahrzeugfesten Koordina¬ tensystem zu Beginn der Fahrt einstellen kann. In diesen Fäl¬ len ist eine zusätzliche Kamera zum Erfassen der Augenpositi¬ on des Fahrers nicht unbedingt erforderlich. Die LeuchtSegmente des Anzeigebandes können zum Anzeigen ei¬ ner zweidimensionalen Darstellung der zweiten Markierung in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet sein. Die Leucht¬ segmente sind dann üblicherweise in einer Vielzahl von Reihen angeordnet, die sich parallel zueinander entlang der horizon- talen Richtung erstrecken. Die LeuchtSegmente des Anzeigeban¬ des können auch jeweils eingerichtet sein, sichtbares Licht in verschiedenen Farben zu emittieren. Beispielsweise ist es denkbar, dass ortsfeste Objekte wie Landmarken auf dem Anzei¬ geband in einer ersten Farbe markiert werden und dass beweg- liehe Objekte, z. B. vorausfahrende Fahrzeuge oder Fußgänger, auf dem Anzeigeband in einer von der ersten Farbe verschiede¬ nen zweiten Farbe markiert werden. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die Leuchtsegmente des Anzeigebandes zum Anzeigen der zweiten Markierung derart anzusteuern, dass eine Anzahl der zum Anzeigen der zweiten Markierung angesteuerten LeuchtSegmente und/oder dass eine Größe der durch die angesteuerten LeuchtSegmente angezeigten zweiten Markierung abhängig von einem Abstand des Objekts vom Fahrzeug oder abhängig von einem Abstand des Objekts vom Fah¬ rer oder von einer Augenposition des Fahrers variiert wird. Beispielsweise kann die zweite Markierung eines Objekts auf dem Anzeigeband größer werden, wenn ein relativer Abstand des Objekts vom Fahrzeug oder vom Fahrer abnimmt. So kann dem Fahrer auf intuitive Weise angezeigt werden, ob das jeweilige Objekt dem Fahrzeug näher kommt oder ob es sich vom Fahrzeug entfernt .
Die Steuereinheit ist vorzugsweise eingerichtet, den Projek¬ tor und die LeuchtSegmente des Anzeigebandes derart anzusteu¬ ern, dass ein Übergang des Objektes von einer innerhalb des Raumsektors gelegenen Position des Objektes zu einer außer¬ halb des Raumsektors gelegenen Position des Objektes durch einen kontinuierlichen Übergang vom Anzeigen der ersten Mar¬ kierung auf dem virtuellen Bildschirm zum Anzeigen der zwei¬ ten Markierung auf dem Anzeigeband wiedergegeben wird und/ oder dass ein Übergang des Objektes von einer außerhalb des Raumsektors gelegenen Position des Objektes zu einer inner¬ halb des Raumsektors gelegenen Position des Objektes durch einen kontinuierlichen Übergang vom Anzeigen der zweiten Mar¬ kierung zum Anzeigen der ersten Markierung wiedergegeben wird. Zu diesem Zweck kann die Steuereinheit insbesondere eingerichtet sein, den Projektor und die LeuchtSegmente des Anzeigebandes derart anzusteuern, dass das Anzeigen der ers¬ ten Markierung auf dem virtuellen Bildschirm und das Anzeigen der zweiten Markierung auf dem Anzeigeband bezüglich einer Farbe der ersten und der zweiten Markierung und/oder bezüg¬ lich einer Form der ersten und der zweiten Markierung und/ oder bezüglich einer Größe der ersten und der zweiten Markie¬ rung kontinuierlich erfolgt. Dieser kontinuierliche Übergang von der Anzeige der zweiten Markierung auf dem Anzeigeband zur Anzeige der ersten Markierung auf dem virtuellen Bild- schirm und umgekehrt erleichtert für den Fahrer das Verfolgen des Objekts bei einem Eintritt des Objekts in den Raumsektor oder beim Verlassen des Raumsektors.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dar- gestellt und wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Anzeige¬ system, einen Fahrer des Fahrzeugs und ein Objekt, das vor dem Fahrzeug angeordnet ist und sich rela¬ tiv zum Fahrzeug bewegt, in einer Draufsicht;
Fig. 2 eine Ansicht des Fahrers aus Fig. 1 auf das vor dem
Fahrzeug angeordnete Objekt, wobei dann, wenn sich das Objekt aus Sicht des Fahrers innerhalb eines virtuellen Bildschirms im Sichtfeld des Fahrers be¬ findet, eine erste Markierung des Objekts in einer kontaktanalogen Darstellung mit dem Objekt auf dem virtuellen Bildschirm angezeigt wird und wobei dann, wenn sich das Objekt aus Sicht des Fahrers außerhalb des virtuellen Bildschirms befindet, eine zweite Markierung des Objekts auf einem Anzeigeband angezeigt wird; sowie Fig. 3 eine Detailansicht des Anzeigebandes aus Fig. 2, wobei das Anzeigeband eine Vielzahl von Leuchtseg¬ menten aufweist, die in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet sind. Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1, in dem ein Fahrer 2 des Fahrzeugs 1 auf einem hier nicht dargestellten Fahrersitz sitzt. In Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug 1 ist ein Objekt 3 angeordnet, das sich relativ zum Fahrzeug 1 bewegt. Zu einem ersten Zeitpunkt befindet sich das Objekt 3 in einem fahr¬ zeugfesten Koordinatensystem an einer ersten Position 4a und hat vom Fahrer 2 einen ersten Abstand 22a. Zu einem zweiten Zeitpunkt, der zeitlich auf den ersten Zeitpunkt folgt, be¬ findet sich das Objekt 3 im fahrzeugfesten Koordinatensystem an einer zweiten Position 4b und hat vom Fahrer 2 einen zwei¬ ten Abstand 22b, der kleiner ist als der erste Abstand 22a. Zu einem dritten Zeitpunkt, der zeitlich auf den zweiten
Zeitpunkt folgt, befindet sich das Objekt 3 im fahrzeugfesten Koordinatensystem an einer dritten Position 4c und hat zum Fahrer 2 einen dritten Abstand 22c, der kleiner ist als der zweite Abstand 22b. Der Fahrer 2 und das Fahrzeug 3 bewegen sich also auf das Objekt 3 zu. Im vorliegenden Beispiel han¬ delt es sich bei dem Objekt 3 z. B. um einen Fußgänger, der in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug 1 die Straße überquert.
Das Fahrzeug 1, z. B. ein PKW oder ein LKW, ist mit einem An- zeigesystem 5 ausgestattet. Das Anzeigesystem 5 umfasst eine transparente Frontscheibe 6 des Fahrzeugs 1, einen Sensor 7, einen Projektor 8, eine Steuereinheit 9, eine Kamera 10 sowie ein Anzeigeband 11. Der Sensor 7, der Projektor 8, die Kamera 10 und das Anzeigeband 11 sind jeweils über eine Datenverbin- dung mit der Steuereinheit 9 verbunden. Die Steuereinheit 9 ist eingerichtet, den Projektor 8 und das Anzeigeband 11 ab¬ hängig von mit dem Sensor 7 aufgenommenen Sensordaten und ab¬ hängig von mit der Kamera 10 aufgenommenen Kameradaten anzu¬ steuern .
Der Sensor 7 ist ein Lidar-Sensor, der eingerichtet ist, in¬ nerhalb eines Erfassungsbereichs des Sensors in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug 1 angeordnete Objekte zu detektieren und de¬ ren momentane Position relativ zum Fahrzeug 1 zu bestimmen. Insbesondere ist der Sensor 7 eingerichtet, das Objekt 3 zu detektieren und dessen momentane Positionen 4a, 4b und 4c re¬ lativ zum Fahrzeug 1 zu bestimmen. Der Projektor 8 ist ein TFT-Display, das an einer Oberseite einer hier nicht explizit dargestellten Frontarmatur im Innenraum des Fahrzeugs 1 nahe der FrontScheibenwurzel angeordnet ist. Die ebenfalls im Fahrzeuginnenraum angeordnete Kamera 10 ist auf den Fahrer 2 des Fahrzeugs 1 gerichtet und dient zum Erfassen einer Augen¬ position 12 des Fahrers 2. Abhängig von der momentanen Augen¬ position 12 des Fahrers 2 und von den mittels des Sensors 7 erfassten Positionen 4a, 4b, 4c des Objekts 3 relativ zum Fahrzeug 1 werden durch die Steuereinheit 9 Blickrichtungen 13a, 13b und 13c des Fahrers 2 auf das Objekt 3 bestimmt.
Hier ist die Augenposition 12 des Fahrers 2 zum ersten Zeit¬ punkt, zum zweiten Zeitpunkt und zum dritten Zeitpunkt je¬ weils identisch. Zum ersten Zeitpunkt ist die Blickrichtung 13a des Fahrers 2 auf das Objekt 3 gegeben durch die Augenpo- sition 12 und durch die erste Position 4a des Objekts 3. Zum zweiten Zeitpunkt ist die Blickrichtung 13b des Fahrers 2 auf das Objekt 3 gegeben durch die Augenposition 12 und durch die zweite Position 4b des Objekts 3. Zum dritten Zeitpunkt ist die Blickrichtung 13c des Fahrers 2 auf das Objekt 3 gegeben durch die Augenposition 12 und durch die dritte Position 4c.
Die Steuereinheit 9 ist eingerichtet, den Projektor 8 derart anzusteuern, dass der Projektor 8 Bildinhalte derart auf eine oberhalb des Projektors 8 angeordnete Teilfläche der Front- scheibe 6 projiziert, dass diese Bildinhalte dem Fahrer 2 auf einem virtuellen Bildschirm 14 im Sichtfeld des Fahrers 2 an¬ gezeigt werden. Die genannte Teilfläche der Frontscheibe 6 stellt eine Projektionsfläche des Anzeigesystems 5 dar. Der Bildschirm 14 definiert eine virtuelle Bildebene. Diese vir- tuelle Bildebene ist entlang der X-Richtung 15, die eine
Längsrichtung des Fahrzeugs 1 ist, in einem Abstand von weni¬ gen Metern vor dem Fahrer 2 angeordnet. Der Fahrer kann somit Bildinhalte, die ihm auf dem virtuellen Bildschirm 14 ange¬ zeigt werden, betrachten, ohne dabei seine Aufmerksamkeit vom Verkehr abwenden zu müssen. Eine horizontale Ausdehnung der Frontscheibe 6 definiert eine senkrecht zur Längsrichtung 15 des Fahrzeugs 1 ausgerichtete horizontale Richtung (Y-Rich- tung) 16, entlang derer sich auch das Anzeigeband 11 er¬ streckt .
Fig. 2 ist zu entnehmen, dass der virtuelle Bildschirm 14 entlang der horizontalen Richtung 16 seitlich durch entlang einer vertikalen Richtung (Z-Richtung) 17 ausgerichtete ver¬ tikale Ränder 14a begrenzt ist. Hier und im Folgenden sind wiederkehrende Merkmale jeweils mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Die X-Achse 15, die Y-Achse 16 und die Z-Achse 17 bilden ein rechtshändiges kartesisches Koordinatensystem. Entlang der vertikalen Richtung 17 ist der virtuelle Bild¬ schirm 14 nach oben und nach unten durch entlang der horizon¬ talen Richtung 16 verlaufende horizontale Ränder 14b be¬ grenzt. Die Ausdehnung des virtuellen Bildschirms 14 in der virtuellen Bildebene, d. h. die Anordnung der vertikalen Rän¬ der 14a und der horizontalen Ränder 14b des virtuellen Bild¬ schirms 14, sind gegeben durch die Geometrie und die relative Anordnung des Projektors 8 und der genannten Projektionsflä¬ che, die eine Teilfläche der Frontscheibe 6 ist. Die Augenpo- sition 12 des Fahrers 2 und die Ränder 14a, 14b des virtuel¬ len Bildschirms 14 definieren einen Raumsektor 18 (siehe Fig. 1) . In der Draufsicht der Fig. 1 wird dieser Raumsektor 18 in Fahrtrichtung seitlich durch Geraden bzw. Ebenen 19 begrenzt, die jeweils durch die Augenposition 12 des Fahrers 2 und die vertikalen Ränder 14a des virtuellen Bildschirms 14 festge¬ legt sind. Entsprechende Begrenzungen des Raumsektors 18 nach oben und nach unten sind durch die Augenposition 12 und die horizontalen Ränder 14b des virtuellen Bildschirms 14 gege¬ ben. Es ist auch denkbar, dass der Raumsektor 18 anstatt durch die Augenposition 12 des Fahrers 2 durch eine vordefi¬ nierte Augenposition festgelegt ist, die relativ zum Fahrzeug 1 fest und unveränderlich angeordnet ist oder vom Fahrer 2 eingestellt wird. Der Raumsektor 18 ist somit relativ zum Fahrzeug 1 in einer definierten Weise ausgerichtet.
In Fig. 2 ist gezeigt, dass die Steuereinheit 9 den Projektor 8 derart ansteuert, dass dem Fahrer 2 auf dem virtuellen Bildschirm 14 eine erste Markierung 20c in einer kontaktana¬ logen Darstellung mit dem an der Position 4c innerhalb des Raumsektors 18 angeordneten Objekt 3 angezeigt wird. Hier ist die erste Markierung 20c schematisch durch eine entsprechende Umrandung des Objekts 3 an der Position 4c wiedergegeben. Aus der in Fig. 2 dargestellten Perspektive des Fahrers 2 befin¬ det sich das Objekt 3 an der Position 4c innerhalb des durch den virtuellen Bildschirm 14 abgedeckten Bereichs im Sicht¬ feld des Fahrers 2. Mittels des Sensors 7 und der Kamera 10 werden kontinuierlich die Position des Objekts 3 relativ zum Fahrzeug 1 und die Augenposition 12 des Fahrers 2 relativ zum Fahrzeug 1 bestimmt, z. B. mit einer Frequenz von wenigstens 30 Hz. Anhand der momentanen Position des Objekts 3 innerhalb des Raumsektors 18 und anhand der momentanen Augenposition 12 des Fahrers 2 ermittelt die Steuereinheit 9 sodann die momen¬ tane Blickrichtung des Fahrers 2 auf das Objekt 3. Um die erste Markierung 20c in einer kontaktanalogen Darstellung mit dem Objekt 3 an der Position 4c anzuzeigen, projiziert der Projektor 8 die erste Markierung 20c dort auf den virtuellen Bildschirm 14, wo die Blickrichtung 13c des Fahrers 2 auf das Objekt 3 an der Position 4c den virtuellen Bildschirm 14 im Punkt 14c schneidet (siehe Fig. 1) . Wenn sich das Objekt 3 innerhalb des Raumsektors 18 bzw. innerhalb des virtuellen Bildschirms 14 bewegt, steuert die Steuereinheit 9 den Pro- jektor 8 derart an, dass die Position und ggf. die Form der ersten Markierung 20c auf dem virtuellen Bildschirm 14 der Bewegung des Objekts 3 relativ zum Fahrzeug 1 nachgeführt werden . Zum ersten Zeitpunkt ist das Objekt 3 an der Position 4a an¬ geordnet und befindet sich vollständig außerhalb des Raumsek¬ tors 18 (siehe Fig. 1) . Aus der Perspektive des Fahrers 2 liegt das Objekt 3 an der Position 4a damit vollständig au¬ ßerhalb des virtuellen Bildschirms 14 (siehe Fig. 2) . Zur Markierung des Objekts 3 an der Position 4a kann daher keine erste Markierung in kontaktanaloger Darstellung mit dem Ob¬ jekt 3 auf dem virtuellen Bildschirm 14 angezeigt werden. Zum Markieren des Objekts 3 an der außerhalb des Raumsektors 18 angeordneten Position 4a wird daher eine zweite Markierung 21a auf dem Anzeigeband 11 angezeigt. Das Anzeigeband 11 ist wie der Projektor 8 an der Frontarma¬ tur im Innenraum des Fahrzeugs 1 im Sichtfeld des Fahrers 2 angeordnet. Entlang der vertikalen Richtung 17 ist das Anzei¬ geband 11 unterhalb der zuvor beschriebenen Pro jektionsflache und unterhalb des virtuellen Bildschirms 14 angeordnet. Ent- lang der horizontalen Richtung 16 erstreckt sich das Anzeige¬ band 11 beiderseits des Projektors 8 über den Projektor 8 hinaus. Ebenso erstreckt sich das Anzeigeband 11 entlang der horizontalen Richtung 16 beiderseits des virtuellen Bild¬ schirms 14 über die vertikalen Ränder 14a des virtuellen Bildschirms 14 hinaus.
Eine Detailansicht des Anzeigebandes 11 ist in Fig. 3 darge¬ stellt. Das Anzeigeband 11 weist eine Vielzahl von Leuchtseg¬ menten 23 auf, von denen hier der Übersichtlichkeit halber nur wenige explizit hervorgehoben sind. Bei den LeuchtSegmen¬ ten 23 kann es sich beispielsweise um LEDs handeln. Bei al¬ ternativen Ausführungsformen kann das Anzeigeband 11 auch als LCD- oder als TFT-Display ausgebildet sein. Die Steuereinheit 9 ist eingerichtet, einzelne der Leuchtsegmente 23 des Anzei- gebandes 11 dann, wenn die momentane Position eines Objekts oder wenigstens eines Teils dieses Objekts außerhalb des Raumsektors 18 bzw. aus der Perspektive des Fahrers 2 außer¬ halb des virtuellen Bildschirms 14 liegt, abhängig von der momentanen Position des Objekts derart anzusteuern, dass die zweite Markierung zum Markieren dieses Objekts durch die an¬ gesteuerten Leuchtsegmente 23 des Anzeigebandes 11 angezeigt wird. Jedes der Leuchtsegmente 23 ist einzeln von der Steuer¬ einheit 9 ansteuerbar und kann Licht verschiedener Farben emittieren, z. B. blaues Licht, türkises Licht, grünes Licht, gelbes Licht, orangenes Licht, und rotes Licht. Um die auf dem Anzeigeband 11 angezeigten zweiten Markierun¬ gen zweidimensional darstellen zu können, sind die Leuchtseg¬ mente 23 des Anzeigebandes in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet und bilden eine Vielzahl von Reihen und Spalten. Die von den LeuchtSegmenten 23 gebildeten Reihen erstrecken sich entlang der horizontalen Richtung 16 und sind jeweils parallel zueinander angeordnet. Entsprechend erstrecken sich die von den LeuchtSegmenten 23 gebildeten Spalten entlang der vertikalen Richtung 17 und sind relativ zueinander parallel angeordnet. Durch die zweidimensionale Anordnung der Leucht¬ segmente 23 können die auf dem Anzeigeband 11 angezeigten zweiten Markierungen z. B. in unterschiedlichen Formen und/ oder in unterschiedlichen Größen dargestellt werden. Der Beg¬ riff "Ansteuern" soll in Bezug auf die LeuchtSegmente 23 beinhalten, dass die angesteuerten Leuchtsegmente 23 Licht zum Anzeigen der zweiten Markierung auf dem Anzeigeband 11 emittieren .
Zum Anzeigen der zweiten Markierung 21a auf dem Anzeigeband 11 steuert die Steuereinheit 9 diejenigen Leuchtsegmente 23 des Anzeigebandes 11 an, deren horizontale Position auf dem Anzeigeband 11 entlang der Blickrichtung 13a des Fahrers 2 auf das Objekt 3 an der Position 4a (siehe Fig. 1) mit der horizontalen Position des Objekts 3 an der Position 4a zusam- menfällt. Mit anderen Worten wird die zweite Markierung 21a in einem Bereich IIa des Anzeigebandes 11 angezeigt, dessen Abstand von der Blickrichtung 13a des Fahrers 2 auf das Ob¬ jekt 3 an der Position 4a minimal ist. In der Draufsicht der Fig. 1 befindet sich der Bereich IIa entlang der horizontalen Richtung 16 auf dem Anzeigeband 11 dort, wo die Blickrichtung 13a bzw. deren senkrechte Projektion auf die X-Y-Ebene das Anzeigeband 11 schneidet.
Die Steuereinheit 9 ist dabei eingerichtet, die Leuchtsegmen- te 23 des Anzeigebandes 11 zum Anzeigen der zweiten Markie¬ rung 21a des außerhalb des Raumsektors 18 angeordneten Ob¬ jekts 3 derart anzusteuern, dass die Position und ggf. die Form der zweiten Markierung 21a auf dem Anzeigeband 11 der momentanen Position des Objekts 3 nachgeführt wird, wenn sich das Objekt 3 außerhalb des Raumsektors 18 relativ zum Fahr¬ zeug 1 bewegt. In Fig. 2 ist deutlich zu erkennen, dass die runde Form der auf dem Anzeigeband 11 angezeigten zweiten Markierung 21a der runden Form der auf dem virtuellen Bild¬ schirm 14 angezeigten ersten Markierung 20c gleicht. Dies macht es für den Fahrer 2 leichter, die Markierungen 21a und 20c jeweils demselben realen Objekt 3 zuzuordnen. Aus demsel- ben Grund ist es vorteilhaft, wenn die auf dem virtuellen
Bildschirm 14 angezeigte erste Markierung 20c und die auf dem Anzeigeband 11 angezeigte zweite Markierung 21a, mit denen jeweils dasselbe reale Objekt 3 im Sichtfeld des Fahrers mar¬ kiert oder hervorgehoben wird, in derselben Farbe angezeigt werden.
Da das Anzeigeband 11 entlang der Längsrichtung (X-Richtung) 15 des Fahrzeugs 1 vom Fahrer 2 aus gesehen vor dem virtuel¬ len Bildschirm 14 und vor dem Projektor 8 angeordnet ist und sich zudem entlang der horizontalen Richtung 16 beidseitig über den Projektor 8 hinaus erstreckt, können mit dem Anzei¬ geband 11 Objekte markiert oder hervorgehoben werden, die re¬ lativ zum Fahrzeug 1 innerhalb eines gegenüber dem zuvor ge¬ nannten Raumsektor 18 erweiterten Raumsektors 24 angeordnet sind. In der Draufsicht der Fig. 1 ist dieser erweiterte
Raumsektor 24 durch Geraden 26 festgelegt, die jeweils durch die Augenposition 12 des Fahrers 2 und durch die Enden 25a und 25b des Anzeigebandes 11 entlang der horizontalen Rich¬ tung 16 gegeben sind. Der Vergleich des in der Draufsicht der Fig. 1 durch die Geraden 19 begrenzten Raumsektors 18 mit dem durch die Geraden 26 begrenzten erweiterten Raumsektor 24 macht deutlich, dass der Anwendungsbereich des erfindungsge¬ mäßen Anzeigesystems 5 durch die Verwendung des Anzeigebandes 11 erheblich vergrößert wird.
Zum zweiten Zeitpunkt befindet sich das Objekt 3 relativ zum Fahrzeug 1 an der Position 4b. Dort ist ein erster Teil 3a des Objekts 3 außerhalb des Raumsektors 18 angeordnet. Aus der Perspektive des Fahrers 2 befindet sich der erste Teil 3a des Objekts 3 damit außerhalb des durch den virtuellen Bild¬ schirm 14 abgedeckten Bereichs im Sichtfeld des Fahrers 2. Es ist daher nicht möglich, auf dem virtuellen Bildschirm 14 ei¬ ne erste Markierung in einer kontaktanalogen Darstellung mit dem ersten Teil 3a des an der Position 4b angeordneten Ob¬ jekts 3 anzuzeigen. Deshalb wird zur Markierung des ersten Teils 3a eine zweite Markierung 21b auf dem Anzeigeband 11 angezeigt. Entlang der horizontalen Richtung 16 wird die zweite Markierung 21b auf dem Anzeigeband 11 in einem Bereich IIb angezeigt, dessen Abstand von der Blickrichtung 13b des Fahrers 2 auf das an der Position 4b angeordnete Objekt 3 bzw. auf dessen ersten Teil 3a minimal ist. In der Draufsicht der Fig. 1 befindet sich der Bereich IIb entlang der horizon¬ talen Richtung 16 auf dem Anzeigeband 11 dort, wo die Blick¬ richtung 13b bzw. deren senkrechte Projektion auf die X-Y- Ebene das Anzeigeband 11 schneidet. Ein zweiter Teil 3b des an der Position 4b angeordneten Ob¬ jekts 3 ist innerhalb des Raumsektors 18 angeordnet. Aus der Perspektive des Fahrers 2 befindet sich der zweite Teil 3b damit innerhalb des durch den virtuellen Bildschirm 14 abge¬ deckten Bereichs im Sichtfeld des Fahrers 2. Die Steuerein- heit 9 steuert den Projektor 8 daher derart an, dass auf dem virtuellen Bildschirm 14 eine erste Markierung 20b in kon¬ taktanaloger Darstellung mit dem zweiten Teil 3b des an der Position 4b angeordneten Objekts 3 angezeigt wird, und zwar dort, wo die Blickrichtung 13b des Fahrers 2 auf den zweiten Teil 3b des an der Position 4b angeordneten Objekts 3 den virtuellen Bildschirm 14 schneidet.
Beim Hineinwandern des an der Position 4b angeordneten Ob¬ jekts 3 in den Raumsektor 18 (in den Figuren 1 und 2 gekenn- zeichnet durch Pfeile 27) werden die Positionen und ggf. die Formen der auf dem Anzeigeband 11 angezeigten zweiten Markie¬ rung 21b und der auf dem virtuellen Bildschirm 14 angezeigten ersten Markierung 20b der Position und der Form des Objekts 3 nachgeführt. So erscheint es dem Fahrer 2, als gehe die auf dem Anzeigeband 11 angezeigte zweite Markierung 21b gemeinsam mit der Bewegung des Objekts 3 kontinuierlich in die auf dem virtuellen Bildschirm 14 angezeigte erste Markierung 20b über. Dies macht es dem Fahrer 2 besonders leicht, die zweite Markierung 21b und die erste Markierung 20b jeweils demselben realen Objekt 3 zuzuordnen. Dies kann insbesondere dadurch unterstützt werden, dass die Anzeige der zweiten Markierung 21b und die Anzeige der ersten Markierung 20b insbesondere im Bereich des Übergangs des Objekts 3 von außerhalb des Raum¬ sektors 18 in den Raumsektor 18 hinein in Bezug auf die Größe und/oder auf die Farbe und/oder auf die Form der Markierungen 21b und 20b kontinuierlich vorgenommen wird.
So ist Fig. 2 entnehmbar, dass die zweiten Markierungen 21a und 21b auf dem Anzeigeband 11 und die ersten Markierungen 20b und 20c auf dem virtuellen Bildschirm 14 jeweils dieselbe runde Form haben. Auch haben die zweite Markierung 21b auf dem Anzeigeband 11 und die erste Markierung 20b auf dem vir¬ tuellen Bildschirm 14 beim Überschreiten des vertikalen Ran¬ des 14a des virtuellen Bildschirms 14 durch das Objekt 3 je¬ weils einander entsprechende Formen und Größen. Ebenso ist es vorteilhaft, dass die zweiten Markierungen 21a und 21b und die ersten Markierungen 20b und 20c jeweils in derselben Far¬ be angezeigt werden. So kann dem Fahrer auf intuitive Weise vermittelt werden, dass sich die auf dem Anzeigeband 11 ange¬ zeigten zweiten Markierungen 21a und 21b und die auf dem vir¬ tuellen Bildschirm angezeigten ersten Markierungen 20b und 20c jeweils auf dasselbe reale Objekt 3 beziehen.
Das zuvor Gesagte gilt natürlich jeweils ebenso beim Übergang in der umgekehrten Richtung, also dann, wenn das Objekt 3 den Raumsektor 18 bzw. den aus der Perspektive des Fahrers 2 durch den virtuellen Bildschirm 14 abgedeckten Bereich im Sichtfeld des Fahrers 2 verlässt. Um dem Fahrer 2 auf möglichst intuitive Art anzuzeigen, dass sich der relative Abstand des an den Positionen 4a, 4b ange¬ ordneten Objekts 3 vom Fahrer 2 schrittweise verändert (hier: verringert) , steuert die Steuereinheit die LeuchtSegmente 23 des Anzeigebandes 11 zum Anzeigen der zweiten Markierungen
21a und 21b derart an, dass die Größen der zweiten Markierun¬ gen 21a und 21b mit dem Abstand des Objekts 3 vom Fahrzeug 1 oder vom Fahrer 2 variieren. So zeigt Fig. 2 deutlich, dass eine Größe der Markierung 21a des an der Position 4a angeord- neten Objekts 3 kleiner ist als eine Größe der zweiten Mar¬ kierung 21b des an der Position 4b angeordneten Objekts 3. Mit anderen Worten steuert die Steuereinheit das Anzeigeband 11 zum Anzeigen der zweiten Markierungen 21a und 21b derart an, dass die Anzahl der zum Anzeigen der zweiten Markierungen 21a und 21b jeweils angesteuerten LeuchtSegmente 23 abhängig vom Abstand des Objekts 3 vom Fahrzeug 1 oder abhängig vom Abstand des Objekts 3 vom Fahrer 2 verändert wird.

Claims

Fahrzeug (1) mit einem Anzeigesystem (5), das wenigstens einen Sensor (7), einen Projektor (8), eine Steuerrein¬ heit (9) sowie eine in einem Sichtfeld eines Fahrers (2) des Fahrzeugs (1) angeordnete Projektionsfläche auf¬ weist, wobei der Sensor (7) eingerichtet ist, ein inner¬ halb eines Erfassungsbereichs des Sensors (7) vor dem Fahrzeug (1) angeordnetes Objekt (3) zu detektieren und eine momentane Position (4a, 4b, 4c) des Objektes (3) zu bestimmen, und wobei die Steuerreinheit (9) eingerichtet ist, den Projektor (8) dann, wenn die momentane Position
(4b, 4c) des Objekts (3) innerhalb eines relativ zum Fahrzeug (1) in definierter Weise ausgerichteten Raum¬ sektors (18) im Sichtfeld des Fahrers (2) liegt, abhän¬ gig von der momentanen Position (4b, 4c) des detektier- ten Objekts (3) derart anzusteuern, dass der Projektor
(8) eine erste Markierung (20b, 20c) derart auf die Pro¬ jektionsfläche projiziert, dass die erste Markierung
(20b, 20c) dem Fahrer (2) zum Markieren des innerhalb des Raumsektors (18) angeordneten Objekts (3) in einer kontaktanalogen Darstellung mit dem Objekt (3) angezeigt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Anzeigesystem (5) ferner ein Anzeigeband (11) auf¬ weist, das sich entlang einer horizontalen Richtung (16) erstreckt, die durch eine horizontale Ausdehnung der Projektionsfläche gegeben ist, und das eine Mehrzahl von entlang der horizontalen Richtung (16) nebeneinander an¬ geordneten und jeweils einzeln ansteuerbaren Leuchtseg¬ menten (23) aufweist, wobei die Steuereinheit (9) einge¬ richtet ist, einzelne Leuchtsegmente (23) des Anzeige¬ bandes (11) dann, wenn die momentane Position (4a, 4b) des Objekts (3) außerhalb des definierten Raumsektors
(18) liegt, abhängig von der momentanen Position (4a, 4b) des detektierten Objekts (3) derart anzusteuern, dass eine zweite Markierung (21a, 21b) zum Markieren des außerhalb des Raumsektors (18) angeordneten Objekts (3) durch die angesteuerten Leuchtsegmente (23) des Anzeige¬ bandes (11) angezeigt wird.
Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei sich das Anzeigeband (11) entlang der horizontalen Richtung (16) über die ho¬ rizontale Ausdehnung des Projektors (8) hinaus er¬ streckt, vorzugsweise beiderseits des Projektors (8).
Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Anzeige¬ band (11) entlang einer senkrecht zur horizontalen Rich¬ tung verlaufenden vertikalen Richtung (17) unterhalb der Projektionsfläche angeordnet ist.
Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigesystem (5) wenigstens eine im Fahrzeu¬ ginnenraum angeordnete und mit der Steuereinheit (9) verbundene oder verbindbare Kamera (10) zum Erfassen ei¬ ner Augenposition (12) des Fahrers (2) aufweist, wobei die Steuereinheit (9) eingerichtet ist, abhängig von der erfassten oder geschätzten Augenposition (12) des Fah¬ rers (2) eine momentane Blickrichtung (13a, 13b, 13c) des Fahrers (2) auf das Objekt (3) zu bestimmen.
Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (9) eingerichtet ist, zum Anzei¬ gen der zweiten Markierung (21a, 21b) einzelne Leucht¬ segmente (23) des Anzeigebandes (11) anzusteuern, deren horizontale Position auf dem Anzeigeband (11) entlang einer Blickrichtung (13a, 13b) des Fahrers (2) auf das Objekt (3) mit der momentanen horizontalen Position des Objekts (3) zusammenfällt.
Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtsegmente (23) des Anzeigebandes (11) zum Anzeigen einer zweidimensionalen Darstellung der zweiten Markierung (21a, 21b) in einer zweidimensionalen Matrix angeordnet sind. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (9) eingerichtet ist, die
LeuchtSegmente (23) des Anzeigebandes (11) derart anzu¬ steuern, dass
- eine Anzahl der zum Anzeigen der zweiten Markierung (21a, 21b) angesteuerten LeuchtSegmente (23) und/oder
- eine Größe der durch die angesteuerten LeuchtSegmente (23) angezeigten zweiten Markierung (21a, 21b)
abhängig von einem Abstand (22a, 22b) des Objekts vom Fahrzeug (1) variiert wird.
Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (9) eingerichtet ist, den Pro¬ jektor (8) und die Leuchtsegmente (23) des Anzeigebandes (11) derart anzusteuern,
- dass ein Übergang des Objektes (3) von einer innerhalb des Raumsektors (18) gelegenen Position (4b, 4c) des Objektes (3) zu einer außerhalb des Raumsektors (18) gelegenen Position (4a, 4b) des Objektes (3) durch ei¬ nen kontinuierlichen Übergang vom Anzeigen der ersten Markierung (20a, 20b) zum Anzeigen der zweiten Markie¬ rung (21a, 21b) wiedergegeben wird, und/oder
- dass ein Übergang des Objektes (3) von einer außerhalb des Raumsektors (18) gelegenen Position (4a, 4b) des Objektes (3) zu einer innerhalb des Raumsektors (18) gelegenen Position (4b, 4c) des Objektes (3) durch ei¬ nen kontinuierlichen Übergang vom Anzeigen der zweiten Markierung (21a, 21b) zum Anzeigen der ersten Markie¬ rung (20b, 20c) wiedergegeben wird.
Fahrzeug (1) nach Anspruch 8, wobei die Steuereinheit (9) eingerichtet ist, den Projektor (8) und die Leucht¬ segmente (23) des Anzeigebandes (11) derart anzusteuern, dass das Anzeigen der ersten Markierung (20b, 20c) und das Anzeigen der zweiten Markierung (21a, 21b) zur Wie¬ dergabe des Übergangs bezüglich einer Farbe der Markie- rungen und/oder bezüglich einer Form der Markierungen und/oder bezüglich einer Größe der Markierungen kontinu¬ ierlich erfolgt.
Verfahren zum Markieren eines vor einem Fahrzeug (1), insbesondere einem Fahrzeug nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, angeordneten Objekts (3) , umfassend die Schritte :
- Detektieren des Objekts (3) mittels eines Sensors (7) und Bestimmen einer momentanen Position (4a, 4b, 4c) des Objekts (3) relativ zum Fahrzeug (1);
- wenn die momentane Position (4b, 4c) des Objekts (3) innerhalb eines relativ zum Fahrzeug (1) in definier¬ ter Weise ausgerichteten Raumsektors (18) im Sichtfeld eines Fahrers (2) des Fahrzeugs (1) liegt:
- abhängig von der momentanen Position (4b, 4c) des detektierten Objektes (3) Projizieren einer ersten Markierung (20b, 20c) auf eine im Sichtfeld des Fah¬ rers (2) angeordnete Projektionsfläche derart, dass die erste Markierung (20b, 20c) dem Fahrer (2) zum Markieren des innerhalb des Raumsektors (18) ange¬ ordneten Objekts (3) in einer kontaktanalogen Dar¬ stellung mit dem Objekt (3) angezeigt wird; und wenn die momentane Position (4a, 4b) des Objekts (3) außerhalb des Raumsektors (18) liegt:
- abhängig von der momentanen Position (4a, 4b) des detektierten Objekts (3) Ansteuern einzelner
Leuchtsegmente (23) eines Anzeigebandes (11), das sich entlang einer horizontalen Richtung (16) er¬ streckt, die durch eine horizontale Ausdehnung der Projektionsfläche gegeben ist, und das eine Mehr¬ zahl von entlang der horizontalen Richtung (16) ne¬ beneinander angeordneten LeuchtSegmenten (23) auf¬ weist, wobei die einzelnen Leuchtsegmente (23) des Anzeigebandes (11) derart angesteuert werden, dass eine zweite Markierung (21a, 21b) zum Markieren des außerhalb des Raumsektors (18) angeordneten Objekts (3) durch die angesteuerten Leucht Segmente (23) des Anzeigebandes (11) angezeigt wird.
PCT/EP2015/062788 2014-06-11 2015-06-09 Fahrzeug mit einem anzeigesystem und verfahren zum markieren eines vor einem fahrzeug angeordneten objekts WO2015189179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211161.7A DE102014211161B4 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Fahrzeug mit einem Anzeigesystem und Verfahren zum Markieren eines vor einem Fahrzeug angeordneten Objekts
DE102014211161.7 2014-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015189179A1 true WO2015189179A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53476834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/062788 WO2015189179A1 (de) 2014-06-11 2015-06-09 Fahrzeug mit einem anzeigesystem und verfahren zum markieren eines vor einem fahrzeug angeordneten objekts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014211161B4 (de)
WO (1) WO2015189179A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11412205B2 (en) 2020-03-27 2022-08-09 Yazaki Corporation Vehicle display device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225343B4 (de) * 2015-12-15 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel und Anordnung für ein Fortbewegungsmittel zur Ausgabe richtungsanaloger Hinweise auf Umgebungsdetails
DE102016012313A1 (de) * 2016-10-15 2018-04-19 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs mit einer Projektionseinrichtung
DE102017218215B4 (de) * 2017-10-12 2024-08-01 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer am Kopf tragbaren elektronischen Anzeigeeinrichtung und Anzeigesystem zum Anzeigen eines virtuellen Inhalts
DE102021128360A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Fortbewegungsmittels

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028630A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Johnson Controls Gmbh Fahrerassistenzvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur sichtbarmachung der umgebung eines fahrzeuges
DE102007057725A1 (de) * 2007-11-30 2008-06-19 Daimler Ag Signalisierungseinrichtung
US20090231116A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Yazaki Corporation In-vehicle display device
DE102011112717A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Darstellung in einem Kraftfahrzeug abhängig von einer Blickrichtung eines Fahrzeugführers
JP2013203103A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Denso It Laboratory Inc 車両用表示装置、その制御方法及びプログラム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014671A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur visuellen Darstellung einer Information
DE102008028392A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Anzeigesystem für ein mit einem Kombinationsinstrument ausgestattetes Kraftahrzeug
DE102008060766A1 (de) * 2008-12-05 2009-09-03 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Head-Up-Display-System im Bereich einer Fahrzeugfrontscheibe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028630A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Johnson Controls Gmbh Fahrerassistenzvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur sichtbarmachung der umgebung eines fahrzeuges
DE102007057725A1 (de) * 2007-11-30 2008-06-19 Daimler Ag Signalisierungseinrichtung
US20090231116A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Yazaki Corporation In-vehicle display device
DE102011112717A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Darstellung in einem Kraftfahrzeug abhängig von einer Blickrichtung eines Fahrzeugführers
JP2013203103A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Denso It Laboratory Inc 車両用表示装置、その制御方法及びプログラム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11412205B2 (en) 2020-03-27 2022-08-09 Yazaki Corporation Vehicle display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014211161B4 (de) 2024-09-05
DE102014211161A1 (de) 2015-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015189179A1 (de) Fahrzeug mit einem anzeigesystem und verfahren zum markieren eines vor einem fahrzeug angeordneten objekts
EP3847499B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013019021B4 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz und Kraftfahrzeug
DE102010034853A1 (de) Kraftfahrzeug mit Digitalprojektoren
DE102013225033B4 (de) Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
EP2655119A2 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1621403A1 (de) Nachtsichtgerät
EP3837577A2 (de) Verfahren zum betreiben einer blickfeldanzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011121763B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
DE102009020300A1 (de) Verfahren zur Darstellung von zumindest teilweise automatisch erkannter Umgebung eines Fahrzeugs auf der Anzeige einer Anzeigevorrichtung
DE102011007329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung
DE102013210826A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Computer-Programmprodukt, Anzeigevorrichtung
DE102014014833A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Umgebungsinformationen
EP1967821B1 (de) Assistenzsystem für den Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Strassenverkehr
DE102016220647A1 (de) Verfahren zum Darstellen mindestens einer ergänzenden Differenz-Fahrbahnausstattung
EP3592604A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem beleuchtungsmodul zur generierung einer symbolik
WO2017102136A1 (de) Fortbewegungsmittel und anordnung für ein fortbewegungsmittel zur ausgabe richtungsanaloger hinweise auf umgebungsdetails
DE102005057636B4 (de) Kraftfahrzeug
EP3978294A1 (de) Betreiben einer head-up-displayeinrichtung bei ausserhalb eines sichtfelds positionierten einblendbaren objekten
DE102011082609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Markierung eines relevanten Punktes
EP2993389B1 (de) Verfahren zum beleuchten eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs, scheinwerfer und kraftfahrzeug
DE102018202267B4 (de) Verfahren zum Ausleuchten einer Fahrbahn unter Ergänzung einer Fahrbahnmarkierung; sowie Kraftfahrzeug
DE4002480A1 (de) Visier-vorrichtung zur praezisen fahrzeuglenkung entlang optischer leitlinien bei gleichzeitiger abstandsmessung zu diesen
DE102015012590A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung
DE102010033003A1 (de) Orientierungshilfe für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15730713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15730713

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1