WO2015181239A2 - Magnetkupplung - Google Patents

Magnetkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2015181239A2
WO2015181239A2 PCT/EP2015/061719 EP2015061719W WO2015181239A2 WO 2015181239 A2 WO2015181239 A2 WO 2015181239A2 EP 2015061719 W EP2015061719 W EP 2015061719W WO 2015181239 A2 WO2015181239 A2 WO 2015181239A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
magnetic
axial
along
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/061719
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015181239A3 (de
Inventor
Thomas Riemay
Rolf Müller
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to US15/314,935 priority Critical patent/US20170271971A1/en
Publication of WO2015181239A2 publication Critical patent/WO2015181239A2/de
Publication of WO2015181239A3 publication Critical patent/WO2015181239A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/102Magnetic gearings, i.e. assembly of gears, linear or rotary, by which motion is magnetically transferred without physical contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/06Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the synchronous type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/106Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a magnetic coupling and a device for waste heat utilization with such a magnetic coupling.
  • the invention further relates to a motor vehicle with such a waste heat utilization device.
  • Magnetic couplings Devices based on the non-contact transmission of rotational movements by means of the magnetic interaction are commonly referred to as magnetic couplings. Such magnetic clutches are used in the prior art to transmit torques without contact over an air gap and through walls, such as hermetically sealed containers.
  • synchronous motors Conventional magnetic couplings are based on the same operating principle as so-called synchronous motors.
  • a synchronous motor the effect of the torque transmission is utilized by magnetic interaction by electrically energizable windings are arranged on the circumference of a stator, which can be generated by a correspondingly alternating energizing an alternating magnetic field traveling in the circumferential direction.
  • a rotor can be "dragged".
  • a magnetic coupling differs essentially only in that the rotating alternating magnetic field is generated by rotating rotor or ring parts of a first rotor with circumferentially adjacent permanently magnetized elements or magnetizable elements, on the input side of the magnetic transmission.
  • second rotor On the output side of the cooperating with the rotating alternating magnetic field second rotor is mounted with permanently magnetized or ferromagnetic elements.
  • pole pins made of ferromagnetic material or magnets can also be provided.
  • a suitable dimensioning of the number of pole pins relative to the number of magnetic elements of the two rotors of the stator causes a modulation of the drive-side rotor generated magnetic alternating field such that the force acting on the driven side rotor magnetic alternating field for rotation of the second rotor provides a rotational frequency, the smaller than that of the drive-side rotor.
  • the magnetic coupling follows the operating principle of a magnetic transmission.
  • the invention therefore has the object to provide an improved embodiment of a magnetic coupling, in which in particular the drive connection between the two rotors can be selectively switched on or off.
  • the basic idea of the invention is accordingly to design the stator of the magnetic coupling in two parts along its axial direction with two axial sections, so that the first axial section is adjustable relative to the second axial section in the direction of rotation of the entire stator. Since the two axial sections along the circumferential direction of the stator are alternately equipped with magnetic elements of opposite polarity, the magnetic elements of the two axial sections can be arranged by suitable relative rotation to each other such that the two along the axial direction adjacent magnetic elements of the first and second axial section of an opposite polarity exhibit.
  • a magnetic coupling according to the invention comprises a stator which has a first axial section, which merges along an axial direction into a second axial section and is adjustable relative to the first axial section along its circumferential direction.
  • a first rotor is rotatably adjustable about an axis of rotation extending along the axial direction.
  • a second rotor is arranged centrically to the first rotor.
  • the second rotor is rotatable relative to the stator about the rotation axis.
  • the first axial section of the stator in this case comprises first axial section magnetic elements, which are arranged in pairs along the circumferential direction of the stator with alternating magnetic polarity.
  • the second axial section of the stator also comprises second axial section magnetic elements, which are likewise arranged in pairs along the circumferential direction of the stator with alternating magnetic polarity.
  • the first and second rotors also each have rotor magnetic elements arranged in pairs along a circumferential direction of the respective rotor of alternating magnetic polarity.
  • the rotor magnet elements and the axial section magnet elements may each be radially polarized. This means that the magnetic north pole of an element is arranged either radially inward and corresponding to the magnetic south pole radially outward or vice versa. In variants but other types of magnetization are conceivable, such as a radial or lateral (Halbach-) magnetization or parallel magnetization.
  • the two rotors and the stator in each case in a cross section measured along the axial axis are each formed substantially annular and arranged concentrically to the axis of rotation.
  • the second axial section can be adjustable relative to the first axial section in the circumferential direction between a first and a second position.
  • first position of the second axial portion adjacent axial portion magnetic members of the first and second axial portions along the axial direction have the same polarity. If the axial section magnetic elements are polarized in the radial direction, this means in that both in the axial section magnetic elements of the first and the second axial section the magnetic south pole is provided radially inward and the magnetic north pole is provided radially outward or vice versa.
  • the magnetic elements adjacent to each other along the axial direction have mutually opposite polarities.
  • the magnetic field lines generated by the magnetic elements of the two axial sections largely or even completely cancel each other in the manner of a destructive interference, so that only an effective magnetic field of low field strength is able to be formed.
  • only a slight degree of coupling between the first rotor and the second rotor is formed, which means that the magnetic coupling is in free-running. In other words, the magnetic drive connection between the two rotors is interrupted.
  • the second axial section can be adjusted to an intermediate position in which it is located between the first and the second position.
  • This makes it possible to set the strength of the magnetic field generated by the axial section magnetic elements of the stator between a maximum value when the second axial section is in the first position and a minimum value to zero in the extreme case when the second axial section is in the second position.
  • This makes it possible to set the degree of coupling between the first and the second rotor between a maximum value and a minimum value - the latter may be a zero value in the extreme case.
  • various design options will be apparent to those skilled in the art.
  • the first rotor can be designed as an inner rotor, the second rotor as a radially outside of this arranged center rotor and the stator as an external stator, which is arranged radially outside of the inner rotor and the center rotor.
  • the first rotor may be designed as an outer rotor, the second rotor as an inner rotor, and the stator as a central stator, which is arranged radially between the outer rotor and the inner rotor.
  • the first rotor can finally be designed as a center rotor, the second rotor as an outer rotor and the stator as an inner stator, which is arranged radially inside the central rotor and the outer rotor.
  • each of the pole pins extends along the axial direction of the magnetic coupling, wherein the pole pins are arranged with respect to the circumferential direction at a distance from each other and circumferentially adjacent pole pins have an opposite polarity.
  • the rotor magnet elements of the outer rotor-for the case where the stator is an inner stator-or for the axial section magnet elements of the outer stator it is proposed in an embodiment that is particularly easy to produce to form them as radially polarized permanent magnets.
  • the permanent magnets are arranged in pairs with circumferentially alternating polarity, such that along the circumferential direction in each case a magnetic south pole follows a magnetic north pole.
  • other types of magnetization such as parallel or lateral magnetization may also be chosen.
  • the rotor magnet elements of the inner rotor - for the case that the stator is an external stator - or for the axial section magnetic elements of the inner stator to realize them as radially magnetized permanent magnets.
  • the permanent magnets of the inner rotor or inner stator are arranged in pairs with alternating polarity in the circumferential direction, so that along the circumferential direction in each case a magnetic south pole follows a magnetic north pole.
  • the magnetic coupling may be formed in the manner of a magnetic transmission. If the magnetic coupling is to be used as a magnetic gear in a device for the use of waste heat, it is proposed to design the magnetic gear in such a way that it translates the rotational speed of the first rotor into a slow one.
  • said magnetic transmission which sets a speed of the first rotor slower, it is proposed to set the number of rotor magnetic elements of the two rotors and the number of pole pins such that the sum of the pole pins equal to the sum of the number of pole pairs of the rotor -Magnetic elements of the first rotor and the number of pole pairs of the rotor magnetic elements of the second rotor corresponds.
  • the invention further relates to a device for waste heat utilization, in particular the waste heat of an exhaust system in motor vehicles.
  • the device comprises a high-speed turbine driven by a fluid which can be heated by means of the waste heat, which is arranged in a region shut off against fluid loss by a hermetically sealed separation and drive-coupled on the output side without contact with a device provided outside the separation for use of the turbine work.
  • the arrangement for drive coupling is a magnetic coupling with one or more of the aforementioned features and with a provided in the shut-off area drive shaft which is rotatably connected to the second rotor. Outside the separation, an output shaft is provided, which in turn is rotatably connected to the first rotor.
  • Fig. 1 shows an example of a magnetic coupling according to the invention in an exploded view
  • Fig. 2 shows the magnetic coupling of Figure 1 in a non-assembled state
  • FIG. 3 shows the magnetic coupling of Figure 1 in an assembled state 4/5 the two invention-essential, mutually adjustable axial sections of the stator of the magnetic coupling in a longitudinal section along the axial direction A in different positions,
  • FIG. 12 the magnetic coupling according to the invention as part of a waste heat utilization device.
  • FIG. 1 illustrates a first example of a magnetic coupling 1 according to the invention in an exploded view.
  • Figure 2 shows the same magnetic coupling 1 in a non-assembled state, Figure 3 in an assembled state.
  • the magnetic coupling 1 comprises a stator 5, a first rotor 2 a designed as an outer rotor 3, and a second rotor 2 b designed as an inner rotor 4.
  • the two rotors 2a, 2b are rotatable about a common axis of rotation R.
  • both rotors 2a, 2b like the stator 5, have an annular geometry.
  • the outer rotor 4 comprises a jacket 6 made of a magnetizable material.
  • the outer rotor 4 is further equipped with rotor magnetic elements 8, which in the present case are designed in the form of radially magnetized permanent magnets 8a (see Fig.
  • the inner rotor 3 has a body in the form of a shaft 13, on whose outer circumference in a manner analogous to the outer rotor 4 rotor magnetic elements 8 are also provided in the form of radially magnetized permanent magnet 8b.
  • the radial polarity of the permanent magnets 8b also alternates along the circumferential direction U.
  • a lateral or parallel magnetization can also be selected for the rotor magnetic elements 8 instead of a radial magnetization.
  • the permanent magnets 8a, 8b may be made of a ferromagnetic material such as iron, cobalt or nickel.
  • stator 5 As essential to the invention is a division of the stator 5, which is formed in the example scenario in the form of a hollow cylindrical partition wall 9, in a relative to an axial direction A of the magnetic coupling 1 first and second axial section 10a, 10b, wherein the axial direction A parallel to the axis of rotation R. extends.
  • the intermediate wall 9 is formed in two parts along the axial direction A.
  • Essential in this context is the adjustability of the two axial sections 10a, 10b relative to one another along the circumferential direction U. Such adjustability is illustrated for clarification on the basis of the separate, roughly schematic representation of FIG.
  • FIG. 1 shows that magnetic elements are provided both on the first and second axial sections 10a, 10b, which are referred to below as first and second axial section magnetic elements 11a, 11b, respectively. They are each in the form of extending along the axial direction of the pole pins 12a, 12b realized from a ferromagnetic material whose radial polarity as those of the permanent magnets 8a, 8b alternately in the circumferential direction U, causes a rotation of the two axial sections 10a, 10b to each other a change of radial polarity of the axially adjacent pole pins 12a, 12b of the first and second axial sections 10a, 10b.
  • FIG. 4 shows the second axial section 10b in the first position, which is characterized in that two axial section permanent magnets 11a of the first and second axial sections 10a, 10b adjacent in the axial direction A have the same polarity.
  • a pole pin 12a of the first axial section 10a with a magnetic north pole N radially inward and a magnetic south pole S radially outward follows along the axial direction A in the second axial section 10b a pole pin 12b whose magnetic north pole N is also disposed radially inward and radially outward in a magnetic south pole S passes.
  • the pole pin 12b which is adjacent to the pole pin 12a in the axial direction, then also has a magnetic north pole radially inside and a magnetic south pole N.
  • the configuration of the stator 5 with the second axial section 10b in its first position therefore corresponds to the configuration of a conventional stator.
  • FIG. 5 shows the second axial section 10b in its second position, into which it has been adjusted starting from its first position shown in FIG. 4 by rotation along the circumferential direction U. This adjustment may take place in or against the circumferential direction U.
  • the adjustment according to FIG. 5 of the second axial section 10a from the first to the second position has the consequence that the radial polarity in the axial direction A of adjacent axial section magnetic elements 11a, 11b, ie the pole pins 12a, 12b, changes.
  • a pole pin 12a having the polarity of a north pole N radially outward and a south pole S radially inward is followed in the axial direction A by a pole pin 12b having the polarity of a south pole S radially inward and a north pole N radially outward and vice versa.
  • the magnetic fields generated by the pile pins 12a, 12b of the two axial sections 10a, 10b neutralize almost or even completely.
  • no transmission or modulation of the alternating magnetic field generated by the first rotor 2a on the second rotor 2b or vice versa more is effected. This means that no torque transmission takes place between the two rotors 2a, 2b.
  • the second axial section 10b is in the second position, then the two rotors 2a, 2b no longer have a drive connection and the magnetic coupling 1 is in freewheeling.
  • the second axial section 10a By shifting the second axial section 10a back into the first position such that the pole pins 12a, 12b adjacent to each other along the axial direction each have identical polarity, this state is canceled out again.
  • the drive coupling between the outer and inner rotor 4, 3 is then restored.
  • FIGS. 4 and 5 are possible adjustment intermediate positions of the second axial section 10 between the first and the second position. Positioning in such an intermediate position allows the strength of the magnetic field generated by the axial section magnetic elements 11a, 11b of the stator 5 to be between a maximum value when the second axial section 10b in the first axial position ten position, and a minimum value, in extreme cases a zero value, to vary. In the latter case, as already discussed, the second axial section 10b is in its second position.
  • the adjustability of the second axial portion 10b in an intermediate position of the magnetic coupling gives the property of being able to adjust the degree of coupling between the first and second rotors 2a, 2b between a maximum value and a minimum value. If the minimum value is simultaneously a zero value, i. If there is no coupling, then the magnetic coupling 1 is in free-running.
  • FIG. 6 illustrates the configuration shown in FIGS. 1 to 5 in a cross section which is defined by a plane arranged orthogonally to the axial axis and lying axially in the region of the first axial section 10a.
  • the number of pole pairs formed by the permanent magnets 8a will hereinafter be referred to as a, the number of magnetic pole pairs formed by the permanent magnets 8b as i.
  • For the number p of the pole pins 12a, p a + i, ie in the illustrated example there are 14 pole pins 12a.
  • FIGS. 7 to 11 structural alterations are shown in FIGS. 7 to 11, to which all the principles of a two-part stator - be it an external, central or internal stator - are common with axial sections 10a, 10b which are relative to each other in the circumferential direction U.
  • FIG. 7 shows a variant of the example of FIG. 6, in which the pole pins 12a on the intermediate wall 9 are connected to one another in a yoke manner by a jacket 14 made of ferromagnetic material.
  • the functionality of this example corresponds to that of FIG. 6.
  • the pole pins 12a are arranged in the form of an external toothing on a jacket 15 made of ferromagnetic material, said jacket 15 is disposed on the intermediate wall 9.
  • the outer rotor 4 is formed with the rotor magnetic elements 8, 8a analogously to the example of FIG. The same applies to the intermediate wall 9 with the pile pins 12a.
  • the inner rotor 3 has a body consisting of ferromagnetic material with teeth 16 pointing radially outwards and tooth spaces 17 arranged between them in the circumferential direction U, wherein the teeth and tooth spaces can have approximately equal widths in the circumferential direction , which are formed in the example of Figure 6 by the permanent magnets 8a with opposite radial magnetization.
  • the outer rotor 4 of the example of FIG. 9 rotates in the opposite direction.
  • the example of FIG. 10 differs from that of FIG. 6 in that the outer rotor 4 is formed from a jacket 18 made of ferromagnetic material and radially inwardly oriented teeth 19 made of ferromagnetic material and formed on the inside.
  • Fig. 1 1 has on the one hand an inner rotor 3 according to the example of Fig. 9 and on the other hand an outer rotor 4 according to the example of Fig. 10.
  • each are magnetized in the radial direction, wherein adjacent permanent magnets 20 have an opposite magnetization.
  • FIG. 11 shows a variant in which permanently magnetized elements are arranged exclusively on the intermediate wall 9.
  • the permanent magnets 20 may be embedded in a non-magnetizable plastic material which may be provided on the intermediate wall 9.
  • FIG. 12 shows an example of an application of the magnetic coupling 1 in the form of a magnetic transmission as part of a device 21 for the use of waste heat, in particular the waste heat of an exhaust system in motor vehicles.
  • the device 21 comprises a high-speed turbine driven by the waste heat of a heated fluid.
  • the latter is arranged in a region 23 shut off against fluid loss by a hermetically sealed partition 22 and is drive-coupled on the output side without contact with a device 24 provided for use of the turbine work outside of the partition 22.
  • the illustrated in connection with the figures 6 to 1 1 intermediate wall 9 of the magnetic coupling 1 may be part of the separation 22.
  • the magnetic coupling 1 is provided with a drive shaft 25 provided in the shut-off region, which is non-rotatable with the second Rotor 2b is connected. Outside the separation, an output shaft 26 is provided, which in turn is rotatably connected to the first rotor 2a.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetkupplung (1), insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung, mit einem Stator (5), der einen ersten Axialabschnitt (10a) umfasst, der entlang der einer axialen Richtung (A) in einen zweiten Axialabschnitt (10b) übergeht und relativ zum ersten Axialabschnitt (10a) entlang seiner Umfangsrichtung (U) verstellbar ist, mit einem ersten Rotor (2a), der relativ zum Stator (5) um eine entlang der axialen Richtung (A) verlaufende Rotationsachse (R) drehverstellbar ist, mit einem zweiten Rotor (2b), der konzentrisch zum ersten Rotor (2a) angeordnet ist und relativ zum Stator (5) um die Rotationsachse (R) drehverstellbar ist, wobei der erste Axialabschnitt (10a) des Stators (5) erste Axialabschnitt- Magnetelemente (11 a) umfasst, die entlang der Umfangsrichtung (U) des Stators (5) paarweise mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind, und der zweite Axialabschnitt (10b) des Stators (5) zweite Axialabschnitt- Magnetelemente (11 b) umfasst, die entlang der Umfangsrichtung (U) des Stators (5) ebenfalls paarweise mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Rotor (2a, 2b) jeweils Rotor-Magnetelemente (8a, 8b) umfassen, die entlang einer Umfangsrichtung (U) des jeweiligen Rotors (2a, 2b) paarweise mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind.

Description

Magnetkupplung
Die Erfindung betrifft eine Magnetkupplung sowie eine Vorrichtung zur Abwärme- nutzung mit einer solchen Magnetkupplung. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Abwärmenutzungsvorrichtung.
Vorrichtungen, die auf der berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen mit Hilfe der magnetischen Wechselwirkung basieren, werden gemeinhin als Magnetkupplungen bezeichnet. Solche Magnetkupplungen werden nach dem Stand der Technik eingesetzt, um Drehmomente berührungslos über einen Luftspalt hinweg und durch Wandungen, etwa von hermetisch geschlossenen Behältnissen, zu übertragen.
Herkömmliche Magnetkupplungen basieren auf demselben Wirkprinzip wie sogenannte Synchronmotoren. In einem Synchronmotor wird der Effekt der Drehmomentübertragung durch magnetische Wechselwirkung ausgenutzt, indem am Umfang eines Stators elektrisch bestrombare Wicklungen angeordnet werden, mit denen durch entsprechend wechselnde Bestromung ein in Umfangsrichtung wanderndes magnetisches Wechselfeld erzeugt werden kann. Damit kann ein Rotor "mitgeschleppt" werden. Von einem solchen Synchronmotoren unterscheidet sich eine Magnetkupplung im Wesentlichen nur dadurch, dass das rotierende magnetische Wechselfeld durch rotierende Rotor- oder Ringteile eines ersten Rotors mit in Umfangsrichtung benachbarten permanent-magnetisierten Elementen oder mag- netisierbaren Elementen erzeugt wird, und zwar auf der Eingangsseite des magnetischen Getriebes. Auf der Abtriebsseite ist der mit dem rotierenden magnetischen Wechselfeld zusammenwirkende zweite Rotor mit permanent- magnetisierten oder ferromagnetischen Elementen angebracht. Mittels der magnetischen Wechselwirkung der Magneten des ersten Rotors mit jenen des zweiten Rotors wird die gewünschte Drehmomentübertragung zwischen den beiden Rotoren vollzogen.
Am Stator können dabei auch Polstifte aus ferromagnetischem Material oder Magnete vorgesehen sein. Bei geeigneter Dimensionierung der Anzahl der Polstifte relativ zur Anzahl der Magnetelemente der beiden Rotoren bewirkt der Stator eine Modulation des vom antriebsseitigen Rotor erzeugten magnetischen Wechselfelds derart, dass das auf den abtriebsseitigen Rotor wirkende magnetische Wechselfeld für eine Rotation des zweiten Rotors mit einer Drehfrequenz sorgt, die kleiner ist als jene des antriebsseitigen Rotors. In diesem Fall folgt die Magnetkupplung dem Wirkprinzip eines magnetischen Getriebes.
Als nachteilig erweist sich bei herkömmlichen Magnetkupplungen indes, dass die zwischen den beiden Rotoren bestehende Antriebsverbindung typischerweise nicht im Sinne eines sogenannten Leer- oder Freilaufs unterbrochen werden kann. Dies wäre jedoch aus praktischen Erwägungen heraus für verschiedene Anwendungen gattungsgemäßer Magnetkupplungen, etwa wenn sie als magnetisches Getriebe in einer Abwärmenutzungseinrichtung eingesetzt werden soll, von erheblichem Nutzen sein.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine verbesserte Ausführungsform einer Magnetkupplung zu schaffen, bei welcher insbesondere die Antriebsverbindung zwischen den beiden Rotoren wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Grundgedanke der Erfindung ist demnach, den Stator der Magnetkupplung entlang seiner axialen Richtung zweiteilig mit zwei Axialabschnitten auszubilden, so dass der erste Axialabschnitt in Drehrichtung des gesamten Stators relativ zum zweiten Axialabschnitt verstellbar ist. Da die beiden Axialabschnitte entlang der Umfangsrichtung des Stators abwechselnd mit Magnetelementen entgegengesetzter Polarität bestückt sind, können die Magnetelemente der beiden Axialabschnitte durch geeignete relative Verdrehung zueinander derart angeordnet werden, dass auch die beiden entlang der axialen Richtung benachbarte Magnetelemente des ersten und zweiten Axialabschnitts eine entgegengesetzte Polarität aufweisen.
In diesem Fall neutralisieren sich jedoch die von den Permanentmagneten der beiden Axialabschnitte erzeugten Magnetfelder nahezu oder sogar vollständig, so dass der Stator seine eigentliche Aufgabe, die Übertragung bzw. Modulation des vom antriebsseitigen Rotor erzeugten magnetischen Wechselfelds, nicht mehr zu erfüllen vermag. Dies hat zur Folge, dass zwischen den beiden Rotoren keine Drehmomentübertragung mehr stattfindet. Zwischen den beiden Rotoren besteht also keine Antriebsverbindung mehr, d.h. die Magnetkupplung befindet sich im Freilauf.
Durch ein Zurückverstellen der beiden Axialabschnitte derart, dass die entlang der axialen Richtung benachbarten Magnetelemente eine jeweils identische Polarität zeigen, wird dieser Zustand wieder aufgehoben und die gewünschte Antriebskupplung zwischen den beiden Rotoren wiederhergestellt.
Eine erfindungsgemäße Magnetkupplung umfasst einen Stator, der einen ersten Axialabschnitt aufweist, der entlang der einer axialen Richtung in einen zweiten Axialabschnitt übergeht und relativ zum ersten Axialabschnitt entlang seiner Umfangsrichtung verstellbar ist. Relativ zum Stator ist ein erster Rotor um eine sich entlang der axialen Richtung verlaufende Rotationsachse drehverstellbar. Kon- zentrisch zum ersten Rotor wiederum ist ein zweiter Rotor angeordnet. Auch der zweite Rotor ist relativ zum Stator um die Rotationsachse drehverstellbar. Der erste Axialabschnitt des Stators umfasst dabei erste Axialabschnitt-Magnetelemente, die paarweise entlang der Umfangsrichtung des Stators mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind. In analoger Weise umfasst auch der zweite Axialabschnitt des Stators zweite Axialabschnitt-Magnetelemente, die ebenfalls paarweise entlang der Umfangsrichtung des Stators mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind. Schließlich weisen auch der erste und der zweite Rotor jeweils Rotor-Magnetelemente auf, die paarweise entlang einer Umfangsrichtung des jeweiligen Rotors mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform können die Rotor-Magnetelemente und die Axialabschnitt-Magnetelemente jeweils radial polarisiert sein. Dies bedeutet, dass der magnetische Nordpol eines Elements entweder radial innen und entsprechend der magnetische Südpol radial außen angeordnet ist oder umgekehrt. In Varianten sind aber auch andere Magnetisierungsarten vorstellbar, so etwa eine radiale oder laterale (Halbach-)Magnetisierung oder parallele Magnetisierung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Rotoren und der Stator jeweils in einem entlang der axialen Achse gemessenen Querschnitt jeweils im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur Rotationsachse angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der zweite Axialabschnitt relativ zum ersten Axialabschnitt in Umfangsrichtung zwischen einer ersten und einer zweiten Position verstellbar sein. In der ersten Position des zweiten Axialabschnitts weisen entlang der axialen Richtung benachbarte Axialabschnitt-Magnetelemente des ersten und zweiten Axialabschnitts dieselbe Polarität auf. Sind die Axialabschnitt-Magnetelemente in radialer Richtung polarisiert, bedeutet dies, dass sowohl in den Axialabschnitt-Magnetelemente des ersten als auch des zweiten Axialabschnitts der magnetische Südpol radial innen und der magnetische Nordpol radial außen vorgesehen ist oder umgekehrt. In der ersten Position sind die von den Magneten des ersten und zweiten Axialabschnitts erzeugten Magnetfeldlinien - in einem Querschnitt senkrecht zur axialen Richtung betrachtet - daher nahezu oder vollständig identisch, d.h. der zweiteilige erste Rotor weist in der ersten Position des zweiten Axialabschnitts dieselben Eigenschaften auf, wie ein herkömmlicher, einteiliger Stator.
Demgegenüber weisen die entlang der axialen Richtung benachbarten Magnetelemente in der zweiten Position des zweiten Axialabschnitts zueinander entgegengesetzte Polaritäten auf. Dies führt dazu, dass sich die von den Magnetelementen der beiden Axialabschnitte erzeugten Magnetfeldlinien in der Art einer destruktiven Interferenz weitgehend oder sogar vollständig aufheben, so dass sich nur ein effektives Magnetfeld geringer Feldstärke auszubilden vermag. In der Folge ergibt sich auch nur eine Kopplung geringen Grades zwischen dem ersten Rotor und dem zweien Rotor ausbilden, was bedeutet, dass sich die Magnetkupplung im Freilauf befindet. Mit anderen Worten, die magnetische Antriebsverbindung zwischen den beiden Rotoren ist unterbrochen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der zweite Axialabschnitt in eine Zwischenposition verstellbar sein, in welcher er sich zwischen der ersten und der zweiten Position befindet. Dies erlaubt es, die Stärke des von den Axialabschnitt- Magnetelementen des Stators erzeugten Magnetfelds zwischen einem Maximalwert, wenn sich der zweite Axialabschnitt in der ersten Position befindet, und einem Minimalwert, im Extremfall einem Null-Wert einzustellen, wenn der zweite Axialabschnitt sich in der zweiten Position befindet. Dies gestattet es, den Kopplungsgrad zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert - Letzterer kann im Extremfall ein Null-Wert sein - einzustellen. Hinsichtlich der radialen Anordnung des Stators und der beiden Rotoren relativ zueinander eröffnen sich für den Fachmann verschiedene konstruktive Optionen. In einer ersten Variante kann der erste Rotor als Innenrotor ausgebildet sein, der zweite Rotor als radial außen dazu diesem angeordneter Mittelrotor und der Stator als Außenstator, der radial außerhalb des Innenrotors und des Mittelrotors angeordnet ist. In einer dazu alternativen, zweiten Variante kann der erste Rotor als Außenrotor, der zweite Rotor als Innenrotor und der Stator als Mittelstator ausgebildet sein, der radial zwischen Außenrotor und Innenrotor angeordnet ist. In einer weiteren, dritten Alternative kann der erste Rotor schließlich als Mittelrotor, der zweite Rotor als Außenrotor und der Stator als Innenstator ausgebildet sein, der radial innerhalb des Mittelrotors und des Außenrotors angeordnet ist.
Auch bezügliche der konstruktiven Ausgestaltung der Rotor-Magnetelemente sind verschiedene Optionen möglich. Besonders zweckmäßig können diese als magnetische Polstifte aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet sein. Jeder der Polstifte erstreckt sich dabei entlang der axialen Richtung der Magnetkupplung, wobei die Polstifte bezüglich der Umfangsrichtung im Abstand zueinander angeordnet sind und in Umfangsrichtung benachbarte Polstifte eine entgegengesetzte Polarität aufweisen.
Für die Rotor-Magnetelemente des Außenrotors - für den Fall, dass der Stator ein Innenstator ist - bzw. für die Axialabschnitt-Magnetelemente des Außenstators wird in einer fertigungstechnisch besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform vorgeschlagen, diese als radial polarisierte Permanentmagnete auszubilden. Die Permanentmagnete sind paarweise mit in Umfangsrichtung alternierender Polarität angeordnet, derart, dass entlang der Umfangsrichtung jeweils ein magnetischer Südpol auf einen magnetischen Nordpol folgt. In alternativen Ausführungsformen können auch andere Magnetisierungsarten, so etwa eine parallele oder laterale Magnetisierung gewählt werden. In analoger Weise empfiehlt es sich auch für die Rotor-Magnetelemente des Innenrotors - für den Fall, dass der Stator ein Außenstator ist - bzw. für die Axialabschnitt-Magnetelemente des Innenstators, diese als radial magnetisierte Permanentmagnete zu realisieren. Auch die Permanentmagnete des Innenrotors bzw. Innenstators sind paarweise mit in Umfangsrichtung alternierender Polarität angeordnet, so dass entlang der Umfangsrichtung jeweils ein magnetischer Südpol auf einen magnetischen Nordpol folgt.
Besonders zweckmäßig kann die Magnetkupplung in der Art eines Magnetgetriebes ausgebildet sein. Soll die Magnetkupplung als magnetisches Getriebe in einer Vorrichtung zur Abwärmenutzung zum Einsatz kommen, so wird vorgeschlagen, das Magnetgetriebe derart auszubilden, dass es die Drehzahl des ersten Rotors ins Langsame übersetzt.
Zur technischen Realisierung besagten Magnetgetriebes, welches eine Drehzahl des ersten Rotors ins Langsame untersetzt, wird vorgeschlagen, die Anzahl der Rotor-Magnetelemente der beiden Rotoren und die Anzahl an Polstiften derart festzulegen, dass die Summe der Polstifte gleich der Summe der Zahl der Polpaare der Rotor-Magnetelemente des ersten Rotors und der Zahl der Polpaare der Rotor-Magnetelemente des zweiten Rotors entspricht.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Abwärmenutzung, insbesondere der Abwärme einer Abgasanlage bei Kraftfahrzeugen. Die Vorrichtung um- fasst eine von einem mittels der Abwärme erhitzbaren Fluid angetriebene Hochdrehzahlturbine, die in einem gegen Fluidverlust durch eine hermetisch dichte Abtrennung abgesperrten Bereich angeordnet und abtriebsseitig berührungsfrei mit einer zur Nutzung der Turbinenarbeit vorgesehenen Einrichtung außerhalb der Abtrennung antriebsgekoppelt ist. Als Anordnung zur Antriebskopplung dient eine Magnetkupplung mit einem oder mehreren der vorangehend genannten Merkmale und mit einer im abgesperrten Bereich vorgesehenen Antriebswelle, die drehfest mit dem zweiten Rotor verbunden ist. Außerhalb der Abtrennung ist eine Abtriebswelle vorgesehen, die wiederum drehfest mit dem ersten Rotor verbunden ist.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Magnetkupplung in einer Explosionsdarstellung
Fig. 2 die Magnetkupplung der Figur 1 in einem nicht-montierten Zustand
Fig. 3 die Magnetkupplung der Figur 1 in einem montierten Zustand Fig. 4/5 die beiden erfindungswesentlichen, zueinander verstellbaren Axialabschnitte des Stators der Magnetkupplung in einem Längsschnitt entlang der axialen Richtung A in unterschiedlichen Positionen,
Fig. 6-1 1 verschiedene konstruktive Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Magnetkupplung,
Fig. 12 die erfindungsgemäße Magnetkupplung als Teil einer Abwärmenutzungseinrichtung.
Figur 1 illustriert ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Magnetkupplung 1 in einer Explosionsdarstellung. Figur 2 zeigt dieselbe Magnetkupplung 1 in einem nicht-montierten Zustand, die Figur 3 in einem montierten Zustand.
Wie die Figuren 1 bis 3 erkennen lassen, umfasst die Magnetkupplung 1 einen Stator 5, einen als Außenrotor 3 konzipierten ersten Rotor 2a sowie einen als Innenrotor 4 ausgebildeten zweiten Rotor 2b. Die beiden Rotoren 2a, 2b sind um eine gemeinsame Rotationsachse R drehverstellbar. In einem orthogonal zur Rotationsachse R definierten Querschnitt besitzen beide Rotoren 2a, 2b ebenso wie der Stator 5 eine ringförmige Geometrie. Der Außenrotor 4 umfasst dabei einen Mantel 6 aus einem magnetisierbaren Material. Der Außenrotor 4 ist ferner mit Rotor-Magnetelementen 8 ausgestattet, die vorliegend in Form von radial magneti- sierten Permanentmagneten 8a (vgl. Fig. 2) gestaltet sind, die am Innenumfang des Mantels 6 befestigt sind, und zwar entlang einer Umfangsrichtung U des Außenrotors 4 mit alternierender radialen Polarität. Entlang der Umfangsrichtung U wechselt sich also ein magnetischer Südpol mit einem magnetischen Nordpol ab. Der Innenrotor 3 verfügt über einen Körper in Form einer Welle 13, auf deren Außenumfang in analoger Weise zum Außenrotor 4 Rotor-Magnetelemente 8 ebenfalls in Form von radial magnetisierten Permanentmagneten 8b vorgesehen sind. Auch die radiale Polarität der Permanentmagnete 8b alterniert entlang der Um- fangsrichtung U. In Varianten des Beispiels kann für die Rotor-Magnetelemente 8 anstelle einer radialen Magnetisierung auch eine laterale oder parallele Magnetisierung gewählt werden. Die Permanentmagnete 8a, 8b können aus einem ferromagnetischen Material wie Eisen, Kobalt oder Nickel hergestellt sein.
Als erfindungswesentlich erweist sich eine Aufteilung des Stators 5, der im Beispielszenario in Form einer hohlzylindrischen Zwischenwand 9 ausgebildet ist, in einen bezüglich einer axialen Richtung A der Magnetkupplung 1 ersten und zweiten Axialabschnitt 10a, 10b, wobei sich die axiale Richtung A parallel zur Rotationsachse R erstreckt. Mit anderen Worten, zur Ausbildung der beiden Axialabschnitte 10a, 10b ist die Zwischenwand 9 entlang der axialen Richtung A zweiteilig ausgebildet. Essentiell ist in diesem Zusammenhang die Verstellbarkeit der beiden Axialabschnitte 10a, 10b zueinander entlang der Umfangsrichtung U. Eine solche Verstellbarkeit ist zur Verdeutlichung anhand der separaten, grobschematischen Darstellung der Figur 4 illustriert.
Zunächst sei jedoch nochmals auf Figur 1 verwiesen, welche zeigt, dass sowohl am ersten als auch zweiten Axialabschnitt 10a, 10b Magnetelemente vorgesehen sind, die im Folgenden als erste bzw. zweite Axialabschnitt-Magnetelemente 1 1 a, 1 1 b bezeichnet werden. Sie sind jeweils in Form von sich entlang der axialen Richtung erstreckenden Polstiften 12a, 12b aus einem ferromagnetischen Material realisiert, deren radiale Polarität wie jene der Permanentmagnete 8a, 8b in Umfangsrichtung U alterniert, bewirkt eine Verdrehung der beiden Axialabschnitte 10a, 10b zueinander eine Veränderung der radialen Polarität der in Axialrichtung benachbarten Polstifte 12a, 12b des ersten und zweiten Axialabschnitts 10a, 10b. In Varianten des Beispiels kann anstelle einer radialen Magnetisierung auch eine andere Magnetisierungsart, etwa eine parallele oder laterale (Halbach) Magnetisierung gewählt werden. Betrachtet man nun die Darstellung der Figur 4, so erkennt man, dass der erste Axialabschnitt 10a des Stators 5 der Magnetkupplung 1 ortsfest angeordnet ist, wohingegen der zweite Axialabschnitt 10b relativ zum ersten Axialabschnitt 10a in Umfangsrichtung U zwischen einer ersten und einer zweiten Position verstellbar ist. Die Figur 4 zeigt den zweiten Axialabschnitt 10b in der ersten Position, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei in axialer Richtung A benachbarte Axialabschnitt-Permanentmagnete 1 1 a des ersten und zweiten Axialabschnitts 10a, 10b dieselbe Polarität besitzen. Einem Polstift 12a des ersten Axialabschnitts 10a mit einem magnetischen Nordpol N radial innen und einem magnetischen Südpol S radial außen folgt also entlang der axialen Richtung A im zweiten Axialabschnitt 10b ein Polstift 12b, dessen magnetischer Nordpol N ebenfalls radial innen angeordnet ist und nach radial außen in einen magnetischen Südpol S übergeht. Gleiches gilt für einen Polstift 12a mit einem magnetischen Nordpol N radial außen und einem magnetischen Südpol S radial innen; auch der diesem Polstift 12a in axialer Richtung benachbarte Polstift 12b besitzt dann radial außen einen magnetischen Nordpol und radial innen einen magnetischen Südpol N. Die Konfiguration des Stators 5 mit dem zweiten Axialabschnitt 10b in seiner ersten Position entspricht also der Konfiguration eines herkömmlichen Stators.
Rotiert der Innenrotor 3 mit den Permanentmagneten 8b in Umfangsrichtung U, so werden die von den Permanentmagneten 8b erzeugten Magnetfelder durch die Polstifte 12a, 12b auf der feststehenden Zwischenwand 9 moduliert, mit der Folge, dass der Außenrotor 4 und dementsprechend der Mantel 6 mit den Permanentmagneten 8a entgegen der Umfangsrichtung U rotiert. Die Magnetkupplung arbeitet in diesem Fall nominell. Durch geeignete Festlegung der Anzahl an Permanentmagneten 8a am Außenrotor 4 und der Anzahl an Permanentmagneten 8b am Innenrotor 3 relativ zur Anzahl an Polstiften 12a bzw. 12b kann dabei eine Untersetzung der Drehzahl des Außenrotors 4 auf den Innenrotor 3 erreicht werden, so dass die Magnetkupplung 1 zusätzlich als magnetisches Getriebe wirkt. Figur 5 zeigt den zweiten Axialabschnitt 10b in seiner zweiten Position, in welche er ausgehend von seiner in Figur 4 dargestellten ersten Position durch Drehung entlang der Umfangsrichtung U verstellt wurde. Diese Verstellung mag dabei in oder entgegen der Umfangsrichtung U erfolgen. Die gemäß Figur 5 erfolgte Verstellung des zweiten Axialabschnitts 10a von der ersten in die zweite Position hat zur Folge, dass die radiale Polarität in axialer Richtung A benachbarter Axialabschnitt-Magnetelemente 1 1 a, 1 1 b, also der Polstifte 12a, 12b wechselt. Mit anderen Worten, auf einen Polstift 12a mit der Polarität eines Nordpols N radial außen und eines Südpols S radial innen folgt in axialer Richtung A ein Polstift 12b mit der Polarität eines Südpols S radial innen und eines Nordpols N radial außen und umgekehrt. Somit neutralisieren sich jedoch die von den Polstiften 12a, 12b der beiden Axialabschnitte 10a, 10b erzeugten Magnetfelder nahezu oder sogar vollständig. In der Folge wird keine Übertragung bzw. Modulation des vom ersten Rotor 2a erzeugten magnetischen Wechselfelds auf den zweiten Rotor 2b oder umgekehrt mehr bewirkt. Dies bedeutet, dass zwischen den beiden Rotoren 2a, 2b keine Drehmomentübertragung mehr stattfindet.
Befindet sich der zweite Axialabschnitt 10b in der zweiten Position, so besteht den beiden Rotoren 2a, 2b also keine Antriebsverbindung mehr und die Magnetkupplung 1 befindet sich im Freilauf. Durch ein Zurückverstellen des zweiten Axialabschnitts 10a in die erste Position derart, dass die entlang der axialen Richtung benachbarten Polstifte 12a, 12b eine jeweils identische Polarität zeigen, wird dieser Zustand wieder aufgehoben. Die Antriebskupplung zwischen Außen- und Innenrotor 4, 3 ist dann wiederhergestellt.
In den Figuren 4 und 5 nicht dargestellt sind mögliche Verstell-Zwischenpositionen des zweiten Axialabschnitts 10 zwischen der ersten und der zweiten Position. Ein Positionieren in einer solchen Zwischenposition erlaubt es, die Stärke des von den Axialabschnitt-Magnetelementen 1 1 a, 1 1 b des Stators 5 erzeugten Magnetfelds zwischen einem Maximalwert, wenn sich der zweite Axialabschnitt 10b in der ers- ten Position befindet, und einem Minimalwert, im Extremfall einem Nullwert, zu variieren. In letzterem Fall befindet sich der zweite Axialabschnitt 10b wie bereits erörtert in seiner zweiten Position.
Im Ergebnis verleiht die Einstellbarkeit des zweiten Axialabschnitts 10b in eine Zwischenposition der Magnetkupplung die Eigenschaft, den Kopplungsgrad zwischen dem ersten und dem zweiten Rotor 2a, 2b zwischen einem Maximalwert und einem Minimalwert einstellen zu können. Ist der Minimalwert gleichzeitig ein Nullwert, d.h. liegt keine Kopplung vor, so befindet sich die Magnetkupplung 1 im Freilauf.
Das erfindungswesentliche Wirkprinzip eines zweiteilig-verstellbaren Stators lässt sich ohne weiteres auf andere konstruktive Ausgestaltungsformen der Magnetkupplung 1 , etwa mit einem Außenstator oder einem Innenstator anstelle des oben beschriebenen Mittelstators übertragen. Im vorangehenden Beispiel bedeutet dies, dass im Falle eines Außenstators dieser in einen ersten und einen verstellbaren zweiten Axialabschnitt unterteilt ist.
Auch lässt sich die anhand der Figuren 1 bis 5 erläuterte Magnetkupplung 1 mit Permanentmagneten 8a, 8b am Mantel 6 und auf der Welle 13 des Außen- bzw. Innenrotors 4, 3 sowie mit Polstiften 12a, 12b auf der Zwischenwand 9 auf andere konstruktive Ausgestaltungsformen der Magnetkupplung 1 übertragen.
Zur Verdeutlichung illustriert die Figur 6 die in den Figuren 1 bis 5 gezeigte Konfiguration in einem Querschnitt, der durch eine orthogonal zur axialen Achse angeordnete und axial im Bereich des ersten Axialabschnitts 10a liegenden Ebene definiert ist. Die Zahl der durch die Permanentmagnete 8a gebildeten Polpaare wird nachfolgend als a bezeichnet, die Zahl der von den Permanentmagneten 8b gebildeten magnetischen Polpaare als i. Im dargestellten Beispiel ist a = 12 und i = 2. Für die Anzahl p der Polstifte 12a gilt p = a+i, d.h. im dargestellten Beispiel sind 14 Polstifte 12a vorhanden.
Ausgehend von diesem Ausführungsbeispiel sind in den Figuren 7 bis 1 1 konstruktive Abwandlungen gezeigt, welchen allen das erfindungswesentliche Prinzip eines zweiteiligen Stators - sei es eines Außen-, Mittel oder Innenstators - mit in Umfangsrichtung U zueinander relativ-verstellbaren Axialabschnitten 10a, 10b gemein ist.
So zeigt die Figur 7 eine Variante des Beispiels der Figur 6, bei welcher die Polstifte 12a auf der Zwischenwand 9 miteinander durch einen Mantel 14 aus ferro- magnetischem Material jochartig verbunden sind. Die Funktionalität dieses Beispiels entspricht jener der Figur 6.
Im Beispiel der Figur 8 sind die Polstifte 12a in Form einer Außenverzahnung auf einem Mantel 15 aus ferromagnetischem Material angeordnet, wobei dieser Mantel 15 auf der Zwischenwand 9 angeordnet ist.
Im Beispielszenario der Fig. 9 ist der Außenrotor 4 mit den Rotor-Magnetelementen 8, 8a analog zum Beispiel der Figur 6 ausgebildet. Gleiches gilt für die Zwischenwand 9 mit den Polstiften 12a. Demgegenüber besitzt der Innenrotor 3 im Szenario der Figur 9 abweichend von den bislang erläuterten Beispielen 5einen aus ferromagnetischem Material bestehenden Körper mit nach radial außen weisenden Zähnen 16 und in Umfangsrichtung U dazwischen angeordneten Zahnlücken 17, wobei die Zähne und Zahnlücken in Umfangsrichtung etwa gleiche Breiten aufweisen können, die im Beispiel der Figur 6 durch die Permanentmagnete 8a mit entgegengesetzter radialer Magnetisierung gebildet werden. Bei Drehung des Innenrotors 3 dreht der Außenrotor 4 des Beispiels der Fig. 9 in entgegengesetzter Richtung. Das Beispiel der Figur 10 unterscheidet sich von jenem der Figur 6 darin, dass der Außenrotor 4 aus einem Mantel 18 aus ferromagnetischem Material sowie daran innenseitig angeformten, nach radial einwärts gerichteten Zähnen 19 aus ferromagnetischem Material gebildet wird.
Die Ausführungsform der Fig. 1 1 besitzt einerseits einen Innenrotor 3 entsprechend dem Beispiel der Fig. 9 und andererseits einen Außenrotor 4 gemäß dem Beispiel der Fig. 10. Im Unterschied zu allen vorangehend erörterten Beispielen sind auf der Zwischenwand 9 Permanentmagnete 20 angeordnet, die jeweils in radialer Richtung magnetisiert sind, wobei benachbarte Permanentmagnete 20 eine entgegengesetzte Magnetisierung aufweisen.
Die Figur 1 1 zeigt eine Variante, bei welcher permanent-magnetisierte Elemente ausschließlich auf der Zwischenwand 9 angeordnet sind. Die Permanentmagnete 20 können in ein nicht-magnetisierbares Kunststoffmaterial, welches an der Zwischenwand 9 vorgesehen werden kann, eingebettet sein.
Figur 12 zeigt schließlich ein Anwendungsbeispiel der Magnetkupplung 1 in Form eines magnetischen Getriebes als Teil einer Vorrichtung 21 zur Abwärmenutzung, insbesondere der Abwärme einer Abgasanlage bei Kraftfahrzeugen. Die Vorrichtung 21 umfasst eine von der Abwärme eines erhitzten Fluids angetriebene Hochdrehzahlturbine. Diese ist in einem gegen Fluidverlust durch eine hermetisch dichte Abtrennung 22 abgesperrten Bereich 23 angeordnet und abtriebsseitig berührungsfrei mit einer zur Nutzung der Turbinenarbeit vorgesehenen Einrichtung 24 außerhalb der Abtrennung 22 antriebsgekoppelt. Die im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 1 1 erläuterte Zwischenwand 9 der Magnetkupplung 1 kann dabei Teil der Abtrennung 22 sein.
Als Anordnung zur Antriebskopplung dient die Magnetkupplung 1 mit einer im abgesperrten Bereich vorgesehenen Antriebswelle 25, die drehfest mit dem zweiten Rotor 2b verbunden ist. Außerhalb der Abtrennung ist eine Abtriebswelle 26 vorgesehen, die wiederum mit dem ersten Rotor 2a drehfest verbunden ist.
*****

Claims

Ansprüche
1 . Magnetkupplung (1 ), insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung, mit einem Stator (5), der einen ersten Axialabschnitt (10a) umfasst, der entlang der einer axialen Richtung (A) in einen zweiten Axialabschnitt (10b) übergeht und relativ zum ersten Axialabschnitt (10a) entlang seiner Umfangsrich- tung (U) verstellbar ist,
mit einem ersten Rotor (2a), der relativ zum Stator (5) um eine entlang der axialen Richtung (A) verlaufende Rotationsachse (R) drehverstellbar ist, mit einem zweiten Rotor (2b), der konzentrisch zum ersten Rotor (2a) angeordnet ist und relativ zum Stator (5) um die Rotationsachse (R) drehverstellbar ist,
wobei der erste Axialabschnitt (10a) des Stators (5) erste Axialabschnitt- Magnetelemente (1 1 a) umfasst, die entlang der Umfangsrichtung (U) des Stators (5) paarweise mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind, und der zweite Axialabschnitt (10b) des Stators (5) zweite Axialabschnitt- Magnetelemente (1 1 b) umfasst, die entlang der Umfangsrichtung (U) des Stators (5) ebenfalls paarweise mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind,
wobei der erste und der zweite Rotor (2a, 2b) jeweils Rotor-Magnetelemente (8a, 8b) umfassen, die entlang einer Umfangsrichtung (U) des jeweiligen Rotors (2a, 2b) paarweise mit alternierender magnetischer Polarität angeordnet sind.
2. Magnetkupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Rotor-Magnetelemente (8a, 8b) und/oder die Axialabschnitt- Magnetelemente (1 1 a, 1 1 b) eine radiale oder laterale oder parallele Magnetisierung aufweisen.
3. Magnetkupplung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste und der zweite Rotor (2a, 2b) und der Stator (5) in einem entlang der axialen Achse (A) definierten Querschnitt jeweils im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur Rotationsachse (R) angeordnet sind.
4. Magnetkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Axialabschnitt (1 Ob) relativ zum ersten Axialabschnitt (10a) in Um- fangsrichtung (U) zwischen einer ersten und einer zweiten Position verstellbar ist,
in der ersten Position des zweiten Axialabschnitts (10b) bezüglich der axialen Richtung (A) benachbarte Axialabschnitt-Magnetelemente (1 1 a, 1 1 b) des ersten und zweiten Axialabschnitts (10a, 10b) dieselbe Polarität aufweisen und in der zweiten Position des zweiten Axialabschnitts (10b) zueinander entgegengesetzte Polaritäten aufweisen.
5. Magnetkupplung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Axialabschnitt (10b) in eine Zwischenposition verstellbar ist, in welcher er sich der zwischen der ersten und der zweiten Position befindet.
6. Magnetkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rotor als Innenrotor und der zweite Rotor als Mittelrotor und der Stator als Außenstator ausgebildet ist, der radial außerhalb des Innenrotors und des Mittelrotors angeordnet ist, oder dass
der erste Rotor (2a) als Außenrotor (4) und der zweite Rotor (2b) als Innenrotor (3) und der Stator (5) als Mittelstator (7), der radial zwischen Außenrotor (4) und Innenrotor (3) angeordnet ist, ausgebildet ist, oder dass
der erste Rotor als Mittelrotor und der zweite Rotor als Außenrotor und der Stator als Innenstator, der radial innerhalb des Mittelrotors und des Außenrotors angeordnet ist, ausgebildet ist.
7. Magnetkupplung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rotor-Magnetelemente des Mittelrotors oder die beiden Axialabschnitt- Magnetelemente (1 1 a, 1 1 b) des Mittelstators (7) sich entlang der axialen Richtung (A) erstreckende und entlang der Umfangsrichtung (U) im Abstand zueinander angeordnete Polstifte (12a, 12b) aus einem ferromagnetischen Material aufweisen, wobei entlang der Umfangsrichtung (U) benachbarte Polstifte (12a, 12b) eine zueinander entgegengesetzte Polarität aufweisen.
8. Magnetkupplung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rotor-Magnetelemente (8a, 8b) des Außenrotors (4) oder die Axialabschnitt-Magnetelemente des Außenstators als, insbesondere radial magneti- sierte, Permanentmagnete ausgebildet sind, die mit in Umfangsrichtung (U) alternierender Polarität paarweise angeordnet sind, und/ oder dass
die Rotor-Magnetelemente des Innenrotors oder die Axialabschnitt- Magnetelemente des Innenstators als, insbesondere radial magnetisierte, Permanentmagnete ausgebildet sind, die mit in Umfangsrichtung alternierender Polarität paarweise angeordnet sind.
9. Magnetkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Magnetkupplung (1 ) als Magnetgetriebe ausgebildet ist.
10. Magnetkupplung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Magnetgetriebe die Drehzahl des ersten Rotors (2a) ins Langsame übersetzt.
1 1 . Vorrichtung zur Abwärmenutzung, insbesondere der Abwärme einer Abgasanlage bei Nutzfahrzeugen,
mit einer von einem mittels der Abwärme erhitzbaren Fluid angetriebenen Hochdrehzahlturbine, die in einem gegen Fluidverlust durch eine hermetisch dichte Abtrennung (22) abgesperrten Bereich (23) angeordnet und abtriebsseitig berührungsfrei mit einer zur Nutzung der Turbinenarbeit vorgesehenen Einrichtung (24) außerhalb der Abtrennung (22) antriebsgekoppelt ist,
wobei als Anordnung zur Antriebskopplung eine Magnetkupplung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist,
wobei eine im abgesperrten Bereich vorgesehene Antriebswelle (25) drehfest mit dem zweiten Rotor (2b) verbunden ist und abtriebsseitig eine Abtriebswelle (26) vorgesehen ist, die drehfest mit dem ersten Rotor (2a) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischenwand (9) Teil der Abtrennung ist.
13. Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abwärmenutzung nach Anspruch 1 1 oder 12.
*****
PCT/EP2015/061719 2014-05-30 2015-05-27 Magnetkupplung WO2015181239A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/314,935 US20170271971A1 (en) 2014-05-30 2015-05-27 Magnetic coupling

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210299.5A DE102014210299A1 (de) 2014-05-30 2014-05-30 Magnetkupplung
DE102014210299.5 2014-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015181239A2 true WO2015181239A2 (de) 2015-12-03
WO2015181239A3 WO2015181239A3 (de) 2016-01-21

Family

ID=53276113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/061719 WO2015181239A2 (de) 2014-05-30 2015-05-27 Magnetkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170271971A1 (de)
DE (1) DE102014210299A1 (de)
WO (1) WO2015181239A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104377923B (zh) * 2014-12-05 2016-08-31 刁俊起 一种固定磁隙的永磁调速器
WO2017062654A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 The Texas A&M University System Method and apparatus for compact axial flux magnetically geared machines
JP6711362B2 (ja) * 2015-12-17 2020-06-17 日立金属株式会社 磁気変速機
DE102017208985A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Deere & Company Magnetisches Umlaufgetriebe mit variierbarem Drehmoment
GB2565267A (en) * 2017-06-21 2019-02-13 Vastech Holdings Ltd Improved magnetic clutch assembly
CN107959401A (zh) * 2017-12-12 2018-04-24 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七二研究所) 一种海尔贝克阵列型永磁体磁齿轮
DE102018201030A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Kardion Gmbh Magnetkuppelelement mit magnetischer Lagerungsfunktion
DE102018207594A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Kardion Gmbh Rotor, Magnetkupplungsvorrichtung, Elektromotor für ein Herzunterstützungssystem, Pumpeneinheit für ein Herzunterstützungssystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
DE102018211327A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Kardion Gmbh Laufrad für ein implantierbares, vaskuläres Unterstützungssystem
DE102020102474A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Kardion Gmbh Pumpe zum Fördern eines Fluids und Verfahren zum Herstellen einer Pumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07118901B2 (ja) * 1990-04-28 1995-12-18 いすゞ自動車株式会社 渦電流式減速装置
DE4408719C1 (de) * 1994-03-15 1995-07-06 Volkswagen Ag Generator-Motor-Kombination
DE19652490A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Philips Patentverwaltung Magnetisches Getriebe
US7791235B2 (en) * 2006-12-22 2010-09-07 General Electric Company Variable magnetic coupling of rotating machinery
GB2457682B (en) * 2008-02-21 2012-03-28 Magnomatics Ltd Variable magnetic gears
US8446060B1 (en) * 2010-01-12 2013-05-21 Richard H. Lugg Magnetic advanced gas-turbine transmission with radial aero-segmented nanomagnetic-drive (MAGTRAN)
US8598759B2 (en) * 2010-01-19 2013-12-03 Rolls-Royce Plc Magnetic gear arrangement
GB201001864D0 (en) * 2010-02-15 2010-03-24 Rolls Royce Plc Magnetic gear arrangement
US8188629B2 (en) * 2010-03-03 2012-05-29 Industrial Technology Research Institute Magnetic transmission assembly
TW201240847A (en) * 2011-04-15 2012-10-16 Yu-Chi Wang Motor generator apparatus for vehicles
GB2522439B (en) * 2014-01-23 2017-06-14 Jaguar Land Rover Ltd Variable speed magnetic gear
US9985513B2 (en) * 2014-11-19 2018-05-29 South University Of Science And Technology Of China Magnetic transmission apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015181239A3 (de) 2016-01-21
DE102014210299A1 (de) 2015-12-03
US20170271971A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015181239A2 (de) Magnetkupplung
EP0669700B1 (de) Magnetisches Getriebe mit mehreren magnetisch zusammenwirkenden, relativ zueinander beweglichen Teilen
DE102013213569A1 (de) Anlage zur Abwärmenutzung einer Abgasanlage
WO2016083096A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen übertragung von drehbewegungen
EP2275701B1 (de) Elektromagnetische Reibschaltkupplung
WO2013143766A2 (de) Magnetische reluktanzkupplung mit zwei rotoren
DE102016203439A1 (de) Radseitige Drehungstrennanordnung für einen Antriebsstrang
CH705654A2 (de) Kraftübertragungseinheit mit zwei magnetorheologischen Kupplungen für einen elektromotorisch betriebenen Antrieb.
DE102006031310A1 (de) Hysteresekupplung
WO2016142241A2 (de) Turbinenrad-anordnung für eine turbine, insbesondere einer abwärmenutzungseinrichtung
EP2501961B1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102015203995A1 (de) Außenrotor einer Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung von Drehbewegungen
DE102008060284A1 (de) Magnetisches Getriebe
DE202015000397U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Klauenkupplung
WO2019219876A1 (de) Permanentmagnetische radialdrehkupplung
EP3371480A1 (de) Drehschwingungsanordnung mit phasenschieber und magnetgetriebe für den antriebsstrang eines fahrzeugs
CH659866A5 (de) Stirnzahnkupplung mit elektromagnetischer betaetigung.
DE102013202459A1 (de) Haltebremse
DE102015223338A1 (de) Magnetische Kupplung, insbesondere für eine Abwärmenutzungseinrichtung
DE102013110334A1 (de) Antriebsrad für ein Kleinfahrzeug, insbesondere Rollstuhl
DE102016203285A1 (de) Drehungstrennanordnung für einen antriebsstrang
DE202016100090U1 (de) Magnetkupplungsrotor
DE102015108625B4 (de) Magnetisches Getriebe
DE102016118417B3 (de) Hochübersetzendes magnetisches Getriebe
DE102011121093A1 (de) Sensoreinrichtung zum Messen einer einen Rotationszustand eines Wellenteils eines Kraftfahrzeugs charakterisierenden Größe und Verfahren zum Herstellen eines Sensorteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15726099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15314935

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15726099

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2