WO2015177049A1 - Modulares messsystem - Google Patents

Modulares messsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015177049A1
WO2015177049A1 PCT/EP2015/060742 EP2015060742W WO2015177049A1 WO 2015177049 A1 WO2015177049 A1 WO 2015177049A1 EP 2015060742 W EP2015060742 W EP 2015060742W WO 2015177049 A1 WO2015177049 A1 WO 2015177049A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
network
communication module
measuring system
modular
measurement data
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/060742
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerrit Boysen
Andreas Schmidt
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co Kg
Publication of WO2015177049A1 publication Critical patent/WO2015177049A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/10Monitoring; Testing of transmitters
    • H04B17/101Monitoring; Testing of transmitters for measurement of specific parameters of the transmitter or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/10Monitoring; Testing of transmitters
    • H04B17/11Monitoring; Testing of transmitters for calibration
    • H04B17/14Monitoring; Testing of transmitters for calibration of the whole transmission and reception path, e.g. self-test loop-back
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters

Definitions

  • the present invention relates to a modular measuring system for determining properties of a first wireless communication network and a second wireless communication network.
  • Mobile network is implemented, the network coverage and quality of the network at the site for a predetermined period of time to analyze in advance.
  • An estimate of the reception field strength on the spot with a mobile phone is inaccurate.
  • a single measurement is time-consuming, especially if several networks over a longer period of several days or weeks to be analyzed one after the other. If several mobile networks or mobile service providers are compared with each other, such an approach is imprecise, since the comparison measurements are not made at the same time.
  • the document DE 199 50 641 B4 relates, for example, to a measuring method for
  • a communication network and a second wireless communication network having a first communication module for acquiring first measurement data via the first wireless communication network, wherein the first communication module comprises a first wired data interface, which is connected for receiving second measurement data with a second communication module; and a second dockable communication module for acquiring second measurement data via the second wireless communication network, wherein the second communication module comprises a second wired data interface for transmitting the second measurement data with the first
  • Communication module is connected.
  • the technical advantage is achieved that, depending on the requirement, different communication modules can be connected to one another in order simultaneously to acquire measurement data of several wireless ones
  • the first or the second data interface is an IP-based interface.
  • the first or the second measured data comprise data about a network provider, a signal field strength, a
  • the technical advantage is achieved that measurement data is obtained, via which the quality of the communication networks can be determined.
  • the first wireless communication network is a mobile radio network, a local or regional radio network
  • a satellite network, a WLAN network, a Bluetooth network, a near field communication network or a WiMax network and the second wireless communication network is a mobile radio network, a local or regional radio network, a satellite network, a WLAN network, a Bluetooth network, a near field communication network or a WiMax network.
  • the first or the second communication module comprises a plurality of wired data interfaces.
  • the technical advantage is achieved that the measurement data can be exchanged via further data interfaces and a line, tree, or ring structure can be realized.
  • the measuring system comprises a multi-port switch for connecting the first wired data interface to the second wired data interface.
  • the first communication module comprises a non-volatile memory for storing the first and second measured data.
  • the first communication module comprises an evaluation device for processing the first and second measurement data.
  • the first communication module comprises a web server for displaying the first and the second
  • Measurement data As a result, for example, the technical advantage is achieved that the measurement data can be displayed externally in a browser.
  • the web server is designed to display the first and second measured data over a predetermined period of time.
  • Communication module is designed to receive data via the second wireless To send communication network.
  • the technical advantage is achieved that a difference measurement between incoming and outgoing data can be realized.
  • Communication module configured to send data over the first wireless communication network.
  • the measuring system comprises a third portable communication module for acquiring third measured data via a third wireless communication network comprising a third wired data interface which is connected to the first communication module for transmitting the third measured data.
  • Communication module connected in a line, tree, or ring structure.
  • the technical advantage is achieved that complex measuring system can be constructed.
  • Fig. 1A-1C are schematic views of a measuring system
  • 4 shows a measuring system with three communication modules; 5 shows a comparison of the data rate over time;
  • Fig. 7 is a comparison of outgoing data
  • FIG. 9 shows a comparison of the transmission quality
  • FIG. 10 shows a measuring system with five communication modules
  • Fig. 1 1 is a simplified flowchart.
  • FIG. 1A shows a schematic view of a modular measuring system 100 for determining properties of wireless communication networks.
  • the measuring system 100 comprises three separately couplable communication modules 101 -1, 101 -2 and 101 -3, which respectively acquire measurement data via a respective wireless communication network via an antenna.
  • Each of the communication modules 101 -1, 101 -2, and 101 -3 includes a wired data interface 103-1, 103-2, and 103-3 serving to transmit the measurement data.
  • the data interfaces 103-1, 103-2 and 103-3 are, for example, Ethernet ports.
  • the measuring system 100 includes a multi-port switch 105, with which the
  • Data interfaces 103-1, 103-2 and 103-3 are connected. This results in a flexibly configurable and easy-to-use measuring system 100, with which measurement data can be obtained over different communication networks.
  • the user may analyze multiple cellular networks, such as GSM, UMTS, or LTE, or multiple cellular providers at the same time.
  • Each of the communication modules 101 -1, 101 -2 and 101 -3 is capable of providing, via a special diagnostic protocol, the measurement data and information with the other communication modules 101 -1, 101 -2 and 101 -3
  • FIG. 1B shows a further schematic view of a modular measurement system 100 for determining properties of wireless communication networks.
  • Communication modules 101 -2 and 101 -3 include multiple wired ones
  • Data interfaces 103-2 and 103-3 so that they can be connected in a line structure.
  • FIG. 1C shows a further schematic view of a modular measurement system 100 for determining properties of wireless communication networks.
  • Each of the communication modules 101 -1, 101 -2 and 101 -3 includes a plurality of wired ones
  • a complex measuring system in the form of a line, tree, ring or mixed structure can be constructed.
  • data may be exchanged via a network provider, location area code (LAC), cell ID, signal field strength or frame error rate (FER).
  • LAC location area code
  • FER frame error rate
  • the communication modules 101 -1, 101 -2, and 101-3 may be compared by a user.
  • the communication modules 101 -1, 101 -2, and 101 -3 may be used as a diagnostic tool and manufactured with little effort, since not more than one cellular engine is installed per communication module 101 -1, 101 -2, and 101 -3.
  • remote access to an integrated diagnosis can be provided.
  • the communication networks may be a mobile network for mobile phones, for example GSM, UMTS or LTE, a WLAN network, a Bluetooth network
  • NFC Near field communication network
  • WiMax Wireless Fidelity
  • different mobile service providers are determined whether the UMTS mobile network of a mobile operator is more stable than the UMTS mobile network of the other mobile operator.
  • a plurality of identical mobile radio modules are used as the communication module 101 -1, 101 -2 and 101 -3.
  • a corresponding SIM card is inserted in each mobile module.
  • the mobile radio modules have an Ethernet port as the data interface, they will all be
  • Mobile radio modules multiple Ethernet ports the devices can also be networked directly with each other. It can thus arise line, tree, ring and mixed structures.
  • One of the mobile radio modules is defined as a central diagnosis master, for example via the website of the mobile radio module, the other mobile radio modules are used as data sources for the measurement data.
  • the measuring system 100 can several
  • Mobile network providers are simultaneously diagnosed via a web page of the communication module 101 -1, such as the UMTS network of one network provider compared to the UMTS network of the other network provider. This is not a special
  • Measuring device or recording device used such as a controller or a data logger, but it is networked identical mobile modules.
  • a simultaneous analysis of different mobile radio networks of the same mobile service provider can be performed with the measurement system 100 in order to determine whether a GSM mobile radio network is more stable than an LTE mobile radio network when small amounts of data are transmitted. As a result, it can also be determined whether an LTE mobile module connected in GSM mode is more reliable than a GSM mobile radio module.
  • Networking takes place with the difference that not identical mobile radio modules but different mobile modules are used, which use the same diagnostic protocol.
  • the user can network different communication modules 101 -1, 101 -2, and 101 -3 to compare them directly with each other and an appropriate one
  • a simultaneous analysis of different mobile radio networks and different mobile service providers can be performed with the measuring system 100 in order to determine whether the GSM mobile radio network of one provider is more stable than the UMTS mobile network of the other provider, if only small amounts of data are transmitted.
  • it can be determined whether a more stable communication is achieved when a particular tariff is used by a network provider or another tariff.
  • the user can use identical and different communication modules 101 -1, 101 -2 and 101 -3 together to realize an individual measurement setup for this purpose.
  • the measuring system 100 can be determined by a simple structure with the measuring system 100 by means of a mixed structure of different mobile modules, whether the LTE mobile network of a network provider is similar stable, such as a DSL connection of another provider.
  • the networking is done with the difference that not only mobile modules but also other communication modules, such as a DSL router, are used as a reference.
  • a user can compare different transmission technologies relatively quickly if the communication modules understand the same protocol.
  • the measuring system 100 can be determined by the measuring system 100 by means of a decentralized structure by a simple structure, whether the mobile radio network or the
  • Communication module in location X behaves the same as in location Y or if there are differences.
  • the differences exist, for example, in a change in the
  • the networking of the communication modules 101 -1, 101 -2 and 101 -3 can be done locally, which also communicate with each other via another communication link. The user can more accurately identify possible causes of failure because the reference may be at a different location.
  • an embedded SIM card (embedded SIM / soft SIM) instead of a pluggable SIM card can be used in the communication module.
  • the soft SIM has the advantage of being able to select the providers of the mobile network via a web portal. In this case, no more SIM card in the
  • Communication module are inserted. This makes it easier for the user to compare the providers with each other.
  • Fig. 2 shows networking examples of different communication modules 101 -1 and 101 -2.
  • the communication modules 101 -1 are mobile modules, such as a UMTS router.
  • the communication modules 101 -1 are fixed network modules with a
  • Fixed network 107 are connected, such as a DSL router.
  • FIG. 3 shows a cross-linking example of several measuring systems 100 at different locations via a telecommunication connection.
  • Each measuring system 100 is composed of the communication modules 101 -1, 101 -2.
  • An additional Telecommunication link between the measurement systems 100 is formed via the Internet 109.
  • Another telecommunications link is formed via the mobile network 1 1 1.
  • the measuring systems 100 communicate via the mobile radio network 11 1 and / or the Internet 109 in order to determine data rates, upload and download data rates or ping times.
  • 4 shows a measuring system 100 with three communication modules 101 -1, 101 -2 and 101 -3 for local comparison measurement, which are locally interconnected.
  • Communication module 101 -1 is the measurement data receiver.
  • the communication modules 101 -2 and 101 -3 are measurement data transmitters. Subsequently, an external communication is established, for example by an external remote station from the Wide Area Network WAN.
  • the local communication modules 101 -1, 101 -2 and 101 -3 exchange the selected measurement data with one another.
  • the user is thus able to perform comparative measurements.
  • the user opens, for example, the Web-Based-Management of the measurement data receiver in order to evaluate the corresponding information in the diagnostic area or to view it graphically.
  • the user is able to spot different
  • a GSM network of a mobile operator against a CDMA network of another mobile operator or different transmission technologies
  • Fig. 5 shows a comparison of the data rate over time t of three different ones
  • Mobile radio receivers as communication modules 101 -1, 101 -2 and 101 -3.
  • Measurement data collector evaluates the data and makes it graphically available to the user in its own web server of the communication module.
  • the 6 shows a measuring system 100 with two communication modules 101 -1 and 101 -2 for local comparison measurement.
  • the communication modules 101 -1 and 101 -2 are locally networked to a measuring ring.
  • the communication module 101 -1 sends data via the WAN interface.
  • the communication module 101 -2 receives the data and returns the relevant measurement parameters via the local data interface to the
  • Communication module 101 -1 As a result, a difference measurement between incoming and outgoing data can be realized.
  • Fig. 7 shows a comparison of outgoing data.
  • the measurement data receiver evaluates the data and graphically displays it to the user in Web-Based Management.
  • this represents a comparison of the outgoing data via DSL with the incoming data via LTE network linked over the time line t.
  • FIG. 8 shows a structure of further measuring rings with further communication modules 101 -3 and 101 -4.
  • FIG. 9 shows a comparison of the transmission quality of two technologies, for example a wired communication at an input and an output in comparison to mobile radio communication at an input and an output.
  • 10 shows a measuring system 100 with five communication modules 101 -1, 101 -2, 101 -3, 101 -4 and 101 -5 for remote measurement data analysis.
  • the measurement data receiver 101 -1 can also be positioned at another location.
  • the measurement data is sent to a second local router because the own transmission channel is blocked by the measurement. This second router then displays the diagnostics of the remote field devices. If this is not possible directly, since the channel is used for the measurement, the data can also be sent to a central unit via a third device. This realizes a remote transmission.
  • Fig. 1 1 shows a simplified flowchart.
  • step S101 it is determined whether the communication module for the measurement data protocol is a sender or a receiver.
  • step S1 1 it is determined who the receiver is.
  • step S1 12 a first
  • step S1 13 Communication automatically made with the receiver.
  • step S1 13 an error analysis takes place if no connection could be established.
  • step S1 14 there is a vote with the receiver regarding future information and
  • step S1 15 a communication is made with the receiver as determined in the vote to exchange the corresponding data.
  • step S121 incoming sender request (s) are evaluated and first
  • step S122 an automatic selection of meaningful filter functions takes place, depending on the different sources (what is useful to compare?).
  • step S123 the reduced selection of the desired
  • step S124 finals
  • step S125 incoming data is structured and analyzed depending on the desired one
  • step S126 a selection is made of the results, which are graphically represented, for example.
  • Step S131 comprises own reference data of the receiver, for example from its own WAN interface.
  • Step S132 includes a knowledge database consisting of
  • step S141 internal communication is performed between the communication modules.
  • step S142 external communication with third parties takes place, for example via Web-Based Management.
  • the measuring system 100 achieves an improved mobile radio diagnosis.
  • the measuring system 100 can be used in the pilot phase, at the first start-up and in the event of a fault in order to determine a suitable wireless communication network. All of the features explained and shown in connection with individual embodiments of the invention may be provided in different combinations in the article according to the invention in order to simultaneously realize their advantageous effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein modular aufbaubares Messsystem (100) zum Bestimmen von Eigenschaften eines ersten drahtlosen Kommunikationsnetzes und eines zweiten drahtlosen Kommunikationsnetzes, mit einem ersten Kommunikationsmodul (101 -1) zum Erfassen von ersten Messdaten über das erste drahtlose Kommunikationsnetz, wobei das erste Kommunikationsmodul (101 -1) eine erste drahtgebundene Datenschnittstelle (103- 1) umfasst, die zum Empfangen von zweiten Messdaten mit einem zweiten Kommunikationsmodul (101 -2) verbunden ist; und einem zweiten tragbaren Kommunikationsmodul (101 -2) zum Erfassen von zweiten Messdaten über das zweite drahtlose Kommunikationsnetz, wobei das zweite Kommunikationsmodul (101 -2) eine zweite drahtgebundene Datenschnittstelle (103-2) umfasst, die zum Senden der zweiten Messdaten mit dem ersten Kommunikationsmodul (101 -1) verbunden ist.

Description

MODULARES MESSSYSTEM
Die vorliegende Erfindung betrifft ein modular aufbaubares Messsystem zum Bestimmen von Eigenschaften eines ersten drahtlosen Kommunikationsnetzes und eines zweiten drahtlosen Kommunikationsnetzes.
Im Industriebereich steigt die Anzahl der Mobilfunkanwendungen rasant. Immer mehr Steuerungen, Industriecomputer und vergleichbare Komponenten kommunizieren über Mobilfunkmodule untereinander oder mit einer Leitzentrale. Häufig sind im industriellen Bereich die Anwendungen stationär und nicht mobil, beispielsweise soll ein Hochbehälter, eine Ortsnetzstation, eine Windkraftanlage oder eine Ampelsteuerung überwacht werden. Viele Industriekunden möchten, bevor die Datenübertragung dauerhaft über ein
Mobilfunknetz realisiert wird, die Netzabdeckung und die Netzqualität am Einsatzort über einen vorgegebenen Zeitraum vorab analysieren. Eine Abschätzung der Empfangsfeldstärke vor Ort mit einem Mobiltelefon ist ungenau. Eine einzelne Messung ist zeitintensiv, speziell wenn mehrere Netze über einen längeren Zeitraum von mehreren Tagen oder Wochen nacheinander analysiert werden sollen. Sollen mehrere Mobilfunknetze oder Mobilfunkanbieter miteinander verglichen werden, ist ein solcher Ansatz unpräzise, da die Vergleichsmessungen nicht zeitgleich erfolgen.
Die Druckschrift DE 199 50 641 B4 betrifft beispielsweise ein Messverfahren zur
Qualitätsoptimierung in Mobilfunknetzen, bei dem in einer beweglichen oder ortsfesten Funkstation laufend Messdaten über die standortbezogene Funkversorgung und laufend Messdaten der Betriebsparameter eines mobilfunknetzkompatiblen Endgeräts erfasst werden.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Messsystem anzugeben, mit dem je nach Bedarf vor Ort vielseitig unterschiedliche Kommunikationsnetze gleichzeitig
ausgemessen werden können.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein modular aufbaubares Messsystem zum Bestimmen von Eigenschaften eines ersten drahtlosen
Kommunikationsnetzes und eines zweiten drahtlosen Kommunikationsnetzes gelöst, mit einem ersten Kommunikationsmodul zum Erfassen von ersten Messdaten über das erste drahtlose Kommunikationsnetz, wobei das erste Kommunikationsmodul eine erste drahtgebundene Datenschnittstelle umfasst, die zum Empfangen von zweiten Messdaten mit einem zweiten Kommunikationsmodul verbunden ist; und einem zweiten koppelbaren Kommunikationsmodul zum Erfassen von zweiten Messdaten über das zweite drahtlose Kommunikationsnetz, wobei das zweite Kommunikationsmodul eine zweite drahtgebundene Datenschnittstelle umfasst, die zum Senden der zweiten Messdaten mit dem ersten
Kommunikationsmodul verbunden ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass je nach Anforderung unterschiedliche Kommunikationsmodule miteinander verbunden werden können, um gleichzeitig Messdaten mehrerer drahtloser
Kommunikationsnetze zu erhalten. Durch die parallele Messung mehrerer
Kommunikationsnetze kann die Messdauer verkürzt werden und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse erhöht werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems ist die erste oder die zweite Datenschnittstelle eine IP-basierte Schnittstelle. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Messdaten in schneller Weise zwischen den
Kommunikationsmodulen übertagen werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems umfassen die ersten oder die zweiten Messdaten Daten über einen Netzanbieter, eine Signalfeldstärke, eine
Datenrate, einen Location Area Code, eine Cell-ID oder eine Frame Error Rate. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Messdaten gewonnen werden, über die sich die Qualität der Kommunikationsnetze ermitteln lässt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems ist das erste drahtlose Kommunikationsnetz ein Mobilfunknetz, ein lokales oder regionales Funknetz, ein
Satellitennetz, ein WLAN-Netz, ein Bluetooth-Netz, ein Nahfeldkommunikationsnetz oder ein WiMax-Netz und das zweite drahtlose Kommunikationsnetz ist ein Mobilfunknetz, ein lokales oder regionales Funknetz, ein Satellitennetz, ein WLAN-Netz, ein Bluetooth-Netz, ein Nahfeldkommunikationsnetz oder ein WiMax-Netz. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass unterschiedliche Netze gleichzeitig ausgemessen werden können. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems umfasst das erste oder das zweite Kommunikationsmodul mehrere drahtgebundene Datenschnittstellen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Messdaten über weitere Datenschnittstellen ausgetauscht werden können und eine Linien-, Baum-, oder Ringstruktur realisiert werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems umfasst das Messsystem einen Mehrport-Switch zum Verbinden der ersten drahtgebundenen Datenschnittstelle mit der zweiten drahtgebundenen Datenschnittstelle. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass weitere Kommunikationsmodule auf einfache Weise mit dem Messsystem verbunden werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems umfasst das erste Kommunikationsmodul einen nicht-flüchtigen Speicher zum Speichern der ersten und der zweiten Messdaten. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Messdaten ohne Stromversorgung dauerhaft gespeichert werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems umfasst das erste Kommunikationsmodul eine Auswerteeinrichtung zum Verarbeiten der ersten und der zweiten Messdaten. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Daten innerhalb des Messsystems verarbeitet werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems umfasst das erste Kommunikationsmodul einen Webserver zum Darstellen der ersten und der zweiten
Messdaten. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich die Messdaten extern in einem Browser darstellen lassen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems ist der Webserver ausgebildet, die ersten und die zweiten Messdaten über einen vorgegebenen Zeitraum darzustellen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein zeitlicher Verlauf von Eigenschaften des ersten und zweiten Kommunikationsnetzes dargestellt wird und miteinander verglichen werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems ist das erste
Kommunikationsmodul ausgebildet ist, Daten über das zweite drahtlose Kommunikationsnetz zu senden. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Differenzmessung zwischen eingehenden und ausgehenden Daten realisiert werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems ist das zweite
Kommunikationsmodul ausgebildet, Daten über das erste drahtlose Kommunikationsnetz zu senden. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass eine Differenzmessung zwischen eingehenden und ausgehenden Daten realisiert werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems ist das erste
Kommunikationsmodul und/oder das zweite Kommunikationsmodul ein tragbares
Kommunikationsmodul. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Handhabbarkeit des Messsystems verbessert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems umfasst das Messsystem ein drittes tragbares Kommunikationsmodul zum Erfassen von dritten Messdaten über ein drittes drahtloses Kommunikationsnetz, das eine dritte drahtgebundene Datenschnittstelle umfasst, die zum Senden der dritten Messdaten mit dem ersten Kommunikationsmodul verbunden ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass drei oder mehr Kommunikationsnetze ausgemessen werden können und sich die Messzeit noch weiter verkürzt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Messsystems sind das erste
Kommunikationsmodul, das zweite Kommunikationsmodul und das dritte
Kommunikationsmodul in einer Linien-, Baum-, oder Ringstruktur verbunden. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass komplexes Messsystem aufgebaut werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1A-1 C schematische Ansichten eines Messsystems;
Vernetzungsbeispiele von unterschiedlichen Kommunikationsmodulen; Fig. 3 ein Vernetzungsbeispiel von mehreren Messsystemen;
Fig. 4 ein Messsystem mit drei Kommunikationsmodulen; Fig. 5 einen Vergleich der Datenrate über die Zeit;
Fig. 6 ein Messsystem mit zwei Kommunikationsmodulen;
Fig. 7 einen Vergleich von ausgehenden Daten;
Fig. 8 einen Aufbau weiterer Messringe mit weiteren Kommunikationsmodulen;
Fig. 9 einen Vergleich der Übertragungsqualität; Fig. 10 ein Messsystem mit fünf Kommunikationsmodulen; und
Fig. 1 1 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm.
Fig. 1 A zeigt eine schematische Ansicht eines modular aufbaubaren Messsystems 100 zum Bestimmen von Eigenschaften von drahtlosen Kommunikationsnetzen. Das Messsystem 100 umfasst drei separat koppelbare Kommunikationsmodule 101 -1 , 101 -2 und 101 -3, die jeweils Messdaten über ein jeweiliges drahtloses Kommunikationsnetz über eine Antenne erfassen. Jedes der Kommunikationsmodule 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 umfasst eine drahtgebundene Datenschnittstelle 103-1 , 103-2 und 103-3, die zum Übermitteln der Messdaten dient. Die Datenschnittstellen 103-1 , 103-2 und 103-3 sind beispielsweise Ethernet-Ports.
Zudem umfasst das Messsystem 100 einen Mehrport-Switch 105, mit dem die
Datenschnittstellen 103-1 , 103-2 und 103-3 verbunden sind. Dadurch entsteht ein flexibel konfigurierbares und leicht zu handhabendes Messsystem 100, mit dem Messdaten über unterschiedliche Kommunikationsnetze gewonnen werden können. Beispielsweise kann der Benutzer mehrere Mobilfunknetze, wie beispielsweise GSM, UMTS oder LTE, oder mehrere Mobilfunkanbieter zur gleichen Zeit analysieren. Jedes der Kommunikationsmodule 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 ist in der Lage, über ein spezielles Diagnoseprotokoll die Messdaten und Informationen mit den anderen Kommunikationsmodulen 101 -1 , 101 -2 und 101 -3
auszutauschen, beispielsweise über ein lokales Ethernet-Kabel an den Ethernet-Ports. Fig. 1 B zeigt eine weitere schematische Ansicht eines modular aufbaubaren Messsystems 100 zum Bestimmen von Eigenschaften von drahtlosen Kommunikationsnetzen. Die
Kommunikationsmodule 101 -2 und 101 -3 umfassen mehrere drahtgebundene
Datenschnittstellen 103-2 und 103-3, so dass diese in einer Linienstruktur verbunden werden können.
Fig. 1 C zeigt eine weitere schematische Ansicht eines modular aufbaubaren Messsystems 100 zum Bestimmen von Eigenschaften von drahtlosen Kommunikationsnetzen. Jedes der Kommunikationsmodule 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 umfasst mehrere drahtgebundene
Datenschnittstellen 103-2 und 103-3, so dass eine komplexe Mischstruktur aufgebaut werden kann.
Im Allgemeinen kann aus den Kommunikationsmodulen 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 ein komplexes Messsystem in Form einer Linie-, Baum, Ring- oder Mischstruktur aufgebaut werden. Als Mess- oder Diagnosedaten können Daten über einen Netzanbieter (Provider), einen Location Area Code (LAC), eine Cell-ID, eine Signalfeldstärke oder eine Frame Error Rate (FER) ausgetauscht werden. Mit den Kommunikationsmodulen 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 kann ein individuelles, komplexes und modular zusammensetzbares Messsystem 100 realisiert werden. Dadurch entsteht der Vorteil, dass keine hochspezialisierte Mess- Hardware benötigt wird.
Die Kommunikationsmodule 101 -1 , 101 -2 und 101-3 können von einem Benutzer miteinander vergleichen werden. Die Kommunikationsmodule 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 können als Diagnosewerkzeug verwendet werden und mit geringem Aufwand hergestellt werden, da nicht mehr als eine Mobilfunk-Engine pro Kommunikationsmodul 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 eingebaut wird. Zudem kann ein Fernzugriff auf eine integrierte Diagnose vorgesehen sein. Die Kommunikationsnetze können ein Mobilfunknetz für Mobiltelefone, beispielsweise GSM, UMTS oder LTE, ein WLAN-Netz, ein Bluetooth-Netz, ein
Nahfeldkommunikationsnetz NFC oder ein WiMax-Netz umfassen.
Beispielsweise kann mit dem Messsystem 100 durch eine zeitgleiche Analyse
unterschiedlicher Mobilfunkanbieter ermittelt werden, ob das UMTS-Mobilfunknetz des einen Mobilfunkanbieters stabiler ist als das UMTS-Mobilfunknetz des anderen Mobilfunkanbieters. Hierzu werden mehrere baugleiche Mobilfunkmodule als Kommunikationsmodul 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 verwendet. In jedes Mobilfunkmodul ist eine entsprechende SIM-Karte eingesetzt.
Haben die Mobilfunkmodule einen Ethernet-Port als Datenschnittstelle, werden alle
Mobilfunkmodule über einen Mehrport-Switch 105 miteinander vernetzt. Haben die
Mobilfunkmodule mehrere Ethernet-Ports, können die Geräte auch direkt miteinander vernetzt werden. Es können somit Linien-, Baum-, Ring- und Mischstrukturen entstehen. Eines der Mobilfunkmodule wird als zentraler Diagnose-Master definiert, beispielsweise über die Webseite des Mobilfunkmoduls, die anderen Mobilfunkmodule werden als Datenquellen für die Messdaten genutzt. Durch das Messsystem 100 können mehrere
Mobilfunknetzanbieter zeitgleich über eine Webseite des Kommunikationsmoduls 101 -1 diagnostiziert werden, wie beispielsweise das UMTS-Netz des einen Netzanbieters im Vergleich zum UMTS-Netz des anderen Netzanbieters. Hierzu wird kein spezielles
Messgerät oder Aufzeichnungsgerät verwendet, wie eine Steuerung oder ein Datenlogger, sondern es werden baugleiche Mobilfunkmodule vernetzt.
Beispielsweise kann mit dem Messsystem 100 eine zeitgleiche Analyse unterschiedlicher Mobilfunknetze, des gleichen Mobilfunkanbieters durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob ein GSM-Mobilfunknetz stabiler als ein LTE-Mobilfunknetz ist, wenn geringe Datenmengen übertragen werden. Dadurch kann zudem ermittelt werden, ob ein LTE-Mobilfunkmodul, das im GSM-Modus geschaltet ist, zuverlässiger als ein GSM-Mobilfunkmodul ist. Die
Vernetzung erfolgt mit dem Unterschied, dass nicht baugleiche Mobilfunkmodule sondern unterschiedliche Mobilfunkmodule verwendet werden, die das gleiche Diagnose-Protokoll verwenden. Der Benutzer kann unterschiedliche Kommunikationsmodule 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 vernetzen, um diese direkt miteinander zu vergleichen und eine passende
Mobilfunknetztechnologie auszuwählen.
Beispielsweise kann mit dem Messsystem 100 eine zeitgleiche Analyse unterschiedlicher Mobilfunknetze und unterschiedlicher Mobilfunkanbieter durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob das GSM-Mobilfunknetz des einen Anbieters stabiler als das UMTS- Mobilfunknetz des anderen Anbieters ist, wenn nur geringe Datenmengen übertragen werden. Daneben kann ermittelt werden, ob eine stabilere Kommunikation erreicht wird, wenn ein bestimmter Tarif von einem Netzanbieter oder ein anderer Tarif verwendet werden. Der Benutzer kann baugleiche und unterschiedliche Kommunikationsmodule 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 miteinander vernetzen, um einen individuellen Messaufbau zu diesem Zweck zu realisieren.
Beispielsweise kann mit dem Messsystem 100 mittels einer Mischstruktur unterschiedlicher Mobilfunkmodule durch einen einfachen Aufbau ermittelt werden, ob das LTE-Mobilfunknetz des einen Netzanbieters ähnlich stabil ist, wie ein DSL-Anschluss eines anderen Anbieters. Die Vernetzung erfolgt mit dem Unterschied, dass nicht nur Mobilfunkmodule sondern auch andere Kommunikationsmodule, wie beispielsweise ein DSL-Router, als Referenz verwendet werden. Ein Benutzer kann unterschiedliche Übertragungstechnologien relativ schnell miteinander vergleichen, wenn die Kommunikationsmodule das gleiche Protokoll verstehen.
Beispielsweise kann mit dem Messsystem 100 mittels einer dezentralen Struktur durch einen einfachen Aufbau ermittelt werden, ob sich das Mobilfunknetz oder das
Kommunikationsmodul am Standort X genauso wie am Standort Y verhält oder ob es Unterschiede gibt. Die Unterschiede bestehen beispielsweise in einer Änderung der
Sendeleistung vom Mobilfunkmast am Abend, einem Zellenwechsel oder einem Roaming am der Ländergrenze. Die Vernetzung der Kommunikationsmodule 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 kann lokal erfolgen, die zusätzlich untereinander über eine weitere Kommunikationsstrecke kommunizieren. Der Benutzer kann mögliche Störungsursachen präziser identifizieren, da die Referenz an einem anderen Standort sein kann.
Beispielsweise kann in dem Messsystem 100 eine eingebettete SIM-Karte (Embedded SIM/ Soft-SIM) statt einer steckbaren SIM-Karte in dem Kommunikationsmodul verwendet werden. Die Soft-SIM hat den Vorteil, die Anbieter des Mobilfunknetzes über ein Webportal auswählen zu können. In diesem Fall wird keine SIM- Karte mehr in das
Kommunikationsmodul eingesteckt werden. Dadurch wird es für den Benutzer einfacher, die Anbieter untereinander zu vergleichen.
Fig. 2 zeigt Vernetzungsbeispiele von unterschiedlichen Kommunikationsmodulen 101 -1 und 101 -2. Die Kommunikationsmodule 101 -1 sind Mobilfunkmodule, wie beispielsweise ein UMTS-Router. Die Kommunikationsmodule 101 -1 sind Festnetzmodul die mit einem
Festnetz 107 verbunden sind, wie beispielsweise ein DSL-Router.
Fig. 3 zeigt ein Vernetzungsbeispiel von mehreren Messsystemen 100 an unterschiedlichen Standorten über eine Telekommunikationsverbindung. Jedes Messsystem 100 ist aus den Kommunikationsmodulen 101 -1 , 101 -2 zusammengesetzt. Eine zusätzliche Telekommunikationsstrecke zwischen den Messsystemen 100 ist über das Internet 109 gebildet. Eine weitere Telekommunikationsstrecke ist über das Mobilfunknetz 1 1 1 gebildet. Die Messsysteme 100 kommunizieren über das Mobilfunknetz 1 1 1 und/oder das Internet 109, um Datenraten, Up- und Downloaddatenraten oder Ping-Zeiten zu ermitteln. Fig. 4 zeigt ein Messsystem 100 mit drei Kommunikationsmodulen 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 zur lokalen Vergleichsmessung, die lokal untereinander vernetzt sind. Das
Kommunikationsmodul 101 -1 ist der Messdatenempfänger. Die Kommunikationsmodule 101 -2 und 101 -3 sind Messdatensender. Anschließend wird eine externe Kommunikation aufgebaut, beispielsweise durch eine externe Gegenstelle aus dem Wide Area Network WAN. Die lokalen Kommunikationsmodule 101 -1 , 101 -2 und 101 -3 tauschen die selektierten Messdaten untereinander aus.
Der Benutzer ist dadurch in der Lage, Vergleichsmessungen durchzuführen. Dazu öffnet der Benutzer beispielsweise das Web-Based-Management des Messdatenempfängers, um im Diagnosebereich die entsprechenden Informationen zu bewerten oder grafisch zu betrachten. Beispielsweise ist der Benutzer in der Lage, vor Ort unterschiedliche
Mobilfunkanbieter zu vergleichen, unterschiedliche Mobilfunktechnologien zu vergleichen, beispielsweise ein LTE-Netz, ein UMTS-Netz und ein EDGE-Netz, unterschiedliche
Mobilfunkanbieter und unterschiedliche Mobilfunktechnologien zu vergleichen,
beispielsweise ein GSM-Netz eines Mobilfunkanbieters gegenüber einem CDMA-Netz eines anderen Mobilfunkanbieters, oder unterschiedliche Übertragungstechnologien zu
vergleichen, beispielsweise ein DSL-Netz gegenüber einem LTE-Netz.
Fig. 5 zeigt einen Vergleich der Datenrate über die Zeit t von drei unterschiedlichen
Mobilfunkempfängern als Kommunikationsmodule 101 -1 , 101 -2 und 101 -3. Der
Messdatensammler wertet die Daten aus und stellt diese im eigenen Webserver des Kommunikationsmoduls dem Benutzer grafisch zur Verfügung.
Fig. 6 zeigt ein Messsystem 100 mit zwei Kommunikationsmodulen 101 -1 und 101 -2 zur lokalen Vergleichsmessung. Die Kommunikationsmodule 101 -1 und 101 -2 werden lokal zu einem Messring vernetzt. Das Kommunikationsmodul 101 -1 sendet über die WAN- Schnittstelle Daten aus. Das Kommunikationsmodul 101 -2 empfängt die Daten und reicht die relevanten Messparameter über die lokale Datenschnittstelle wieder an das
Kommunikationsmodul 101 -1. Dadurch kann eine Differenzmessung zwischen eingehenden und ausgehenden Daten realisiert werden. Fig. 7 zeigt einen Vergleich von ausgehenden Daten. Der Messdatenempfänger wertet die Daten aus und stellt diese im Web-Based-Management dem Benutzer grafisch dar.
Beispielsweise stellt dieser einen Vergleich der ausgehenden Daten über DSL mit den eingehenden Daten über LTE-Netz verknüpft über den Zeitstrahl t dar.
Fig. 8 zeigt einen Aufbau weiterer Messringe mit weiteren Kommunikationsmodulen 101 -3 und 101 -4. Durch den Aufbau weiterer Messringe kann nicht nur eine Differenzmessung zwischen eingehenden und ausgehenden Daten ermittelt werden, sondern auch ein
Vergleich zwischen unterschiedlichen Technologien ermöglicht werden.
Fig. 9 zeigt einen Vergleich der Übertragungsqualität zweier Technologien, beispielsweise einer drahtgebundene Kommunikation an einem Eingang und einem Ausgang im Vergleich zur Mobilfunk-Kommunikation an einem Eingang und einem Ausgang. Fig. 10 zeigt ein Messsystem 100 mit fünf Kommunikationsmodulen 101 -1 , 101 -2, 101 -3, 101 -4 und 101 -5 zur Messdatenanalyse aus der Ferne. Der Messdatenempfänger 101 -1 kann auch an einem anderen Standort positioniert sein. Beispielsweise werden von den Kommunikationsmodulen 101 -1 , 101 -2, 101 -3, 101 -4 und 101 -5 die Messdaten an einen zweiten lokalen Router gesendet, da der eigene Übertragungskanal durch die Messung blockiert ist. In diesem zweiten, Router wird dann die Diagnose der entfernten Feldgeräte angezeigt. Ist dieses direkt nicht möglich, da der Kanal für die Messung genutzt wird, können die Daten auch über ein drittes Gerät an eine Zentrale gesendet werden. Dadurch wird eine Remote-Übertragung realisiert. Fig. 1 1 zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm. In Schritt S101 wird festgelegt, ob das Kommunikationsmodul für das Messdatenprotokoll ein Sender oder ein Empfänger ist.
In Schritt S1 1 1 wird festlegt, wer der Empfänger ist. In Schritt S1 12 wird eine erste
Kommunikation automatisch mit dem Empfänger hergestellt. In Schritt S1 13 erfolgt eine Fehleranalyse, falls keine Verbindung aufgebaut werden konnte. In Schritt S1 14 erfolgt eine Abstimmung mit dem Empfänger hinsichtlich zukünftigen Informations- und
Kommunikationsregeln. In Schritt S1 15 erfolgt eine Kommunikation mit dem Empfänger, wie in der Abstimmung festgelegt, um die entsprechenden Daten auszutauschen. In Schritt S121 werden eingehende Senderanfrage(n) bewertet und erste
Kommunikationsregeln bestimmt. In Schritt S122 erfolgt eine automatische Auswahl sinnvoller Filterfunktionen, in Abhängigkeit der unterschiedlichen Quellen (Was ist sinnvoll zu vergleichen?). In Schritt S123 kann die reduzierte Auswahl der gewünschten
Analysefunktion(en) weiter reduziert werden. In Schritt S124 werden finale
Kommunikationsregeln automatisch mit den Sendern festgelegt. In Schritt S125 werden eingehende Daten strukturiert und analysiert, in Abhängigkeit der gewünschten
Filterfunktion, der Erfahrungs-Wissens-Datenbank und der eigenen Referenz (wenn vorhanden). In Schritt S126 erfolgt eine Auswahl der Ergebnisse, die beispielsweise grafisch dargestellt werden.
Schritt S131 umfasst eigene Referenz-Daten des Empfängers, beispielsweise von der eigenen WAN- Schnittstelle. Schritt S132 umfasst eine Wissens-Datenbank, die aus
Erfahrungswerten, eigenen Messprogrammen-Algorithmen besteht. In Schritt S141 erfolgt eine interne Kommunikation zwischen den Kommunikationsmodulen. In Schritt S142 erfolgt eine externe Kommunikation mit Dritten, beispielsweise über das Web-Based-Management.
Durch das Messsystem 100 wird eine verbesserte Mobilfunkdiagnose erreicht. Die
Mobilfunkdiagnose wird durch das Messsystem 100 mit modular zusammengesetzten Kommunikationsmodulen realisiert. Das Messsystem 100 kann in der Pilotphase, bei der Erstinbetriebnahme und im Störungsfall verwendet werden, um ein geeignetes drahtloses Kommunikationsnetz zu ermitteln. Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt. BEZUGSZEICHENLISTE
100 Messsystem
101 -1 Kommunikationsmodul
101 -2 Kommunikationsmodul
101-3 Kommunikationsmodul
101 -4 Kommunikationsmodul
101 -5 Kommunikationsmodul
103-1 Datenschnittstelle
103-2 Datenschnittstelle
103-3 Datenschnittstelle
105 Mehrport-Switch
107 Festnetz
109 Internet
1 1 1 Mobilfunknetz

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Modular aufbaubares Messsystem (100) zum Bestimmen von Eigenschaften eines ersten drahtlosen Kommunikationsnetzes und eines zweiten drahtlosen
Kommunikationsnetzes, mit: einem ersten koppelbaren Kommunikationsmodul (101 -1 ) zum Erfassen von ersten
Messdaten über das erste drahtlose Kommunikationsnetz, wobei das erste
Kommunikationsmodul (101 -1 ) eine erste drahtgebundene Datenschnittstelle (103-1 ) umfasst, die zum Empfangen von zweiten Messdaten mit einem zweiten
Kommunikationsmodul (101 -2) verbunden ist; und einem zweiten koppelbaren Kommunikationsmodul (101 -2) zum Erfassen von zweiten Messdaten über das zweite drahtlose Kommunikationsnetz, wobei das zweite
Kommunikationsmodul (101 -2) eine zweite drahtgebundene Datenschnittstelle (103-2) umfasst, die zum Senden der zweiten Messdaten mit dem ersten Kommunikationsmodul (101 -1 ) verbunden ist.
2. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach Anspruch 1 , wobei die erste oder die zweite Datenschnittstelle (101 -1 , 101 -2) eine IP-basierte Schnittstelle ist.
3. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten oder die zweiten Messdaten Daten über einen Netzanbieter, eine
Signalfeldstärke, eine Datenrate, einen Location Area Code, eine Cell-ID oder eine Frame Error Rate umfassen.
4. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste drahtlose Kommunikationsnetz ein Mobilfunknetz, ein lokales oder regionales Funknetz, ein Sattelitennetz, ein WLAN-Netz, ein Bluetooth-Netz, ein
Nahfeldkommunikationsnetz, oder ein WiMax-Netz ist und das zweite drahtlose
Kommunikationsnetz ein Mobilfunknetz, ein lokales oder regionales Funknetz, ein
Sattelitennetz, ein WLAN-Netz, ein Bluetooth-Netz, ein Nahfeldkommunikationsnetz, oder ein WiMax-Netz ist.
5. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste oder das zweite Kommunikationsmodul (101 -1 ) mehrere drahtgebundene Datenschnittstellen (103-1 , 103-2) umfasst.
6. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Messsystem (100) einen Mehrport-Switch zum Verbinden der ersten
drahtgebundenen Datenschnittstelle (103-1 ) mit der zweiten drahtgebundenen
Datenschnittstelle (103-2) umfasst.
7. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Kommunikationsmodul (101 -1 ) einen nicht-flüchtigen Speicher zum
Speichern der ersten und der zweiten Messdaten umfasst.
8. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Kommunikationsmodul (101 -1 ) eine Auswerteeinrichtung zum Verarbeiten der ersten und der zweiten Messdaten umfasst.
9. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Kommunikationsmodul (101 -1 ) einen Webserver zum Darstellen der ersten und der zweiten Messdaten umfasst.
10. Modular aufbaubares Messsystem (100) Anspruch 9, wobei der Webserver ausgebildet, die ersten und die zweiten Messdaten über einen vorgegebenen Zeitraum darzustellen.
1 1 . Modular aufbaubares Messsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Kommunikationsmodul (101 -1 ) ausgebildet ist, Daten über das zweite drahtlose Kommunikationsnetz zu senden.
12. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zweite Kommunikationsmodul (101 -2) ausgebildet ist, Daten über das erste drahtlose Kommunikationsnetz zu senden.
13. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste Kommunikationsmodul (101 -1 ) und/oder das zweite Kommunikationsmodul (101 -2) ein tragbares Kommunikationsmodul (101-1 ) ist.
14. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Messsystem (100) ein drittes tragbares Kommunikationsmodul (101 -3) zum Erfassen von dritten Messdaten über ein drittes drahtloses Kommunikationsnetz umfasst, das eine dritte drahtgebundene Datenschnittstelle (103-3) umfasst, die zum Senden der dritten Messdaten mit dem ersten Kommunikationsmodul (101 -1 ) verbunden ist.
15. Modular aufbaubares Messsystem (100) nach Anspruch 14, wobei das erste
Kommunikationsmodul (101 -1 ), das zweite Kommunikationsmodul (101 -2) und das dritte Kommunikationsmodul (101 -3) in einer Linien-, Baum-, oder Ringstruktur verbunden sind.
PCT/EP2015/060742 2014-05-20 2015-05-15 Modulares messsystem WO2015177049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107122.0 2014-05-20
DE102014107122.0A DE102014107122A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Modulares Messsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015177049A1 true WO2015177049A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53269456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/060742 WO2015177049A1 (de) 2014-05-20 2015-05-15 Modulares messsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014107122A1 (de)
WO (1) WO2015177049A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532069A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-30 Hagenuk Telecom Gmbh Mobiltelefon für Multi-Mode-Betrieb
DE19950641B4 (de) 1999-10-20 2004-11-18 T-Mobile Deutschland Gmbh Funkmeßverfahren und -system zur Qualitätsoptimierung in Mobilfunknetzen
US20070047450A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Prasanna R N Time-correlated, simultaneous measurement and analysis of network signals from multiple communication networks
US20070165537A1 (en) * 2003-12-17 2007-07-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson System and method for radio resource management in a communication system
US20090093217A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Channel measurement method and apparatus of multi-band multi-standby mobile terminal
US20130214936A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Seba Dynatronic Mess- und Ortungstechnik GmbH Device for leak detection in a branched pipe system of a water network

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3241251B2 (ja) * 1994-12-16 2001-12-25 キヤノン株式会社 電子放出素子の製造方法及び電子源基板の製造方法
US20020155816A1 (en) * 2001-02-27 2002-10-24 Kevin Fodor Systems and methods for measuring data quality in wireless communication networks
KR100400431B1 (en) * 2002-04-18 2003-10-04 Willtek Corp System for measuring radio environment in mobile communication terminal
FI120950B (fi) * 2004-03-26 2010-05-14 Anite Finland Oy Menetelmä, laite, tietokoneohjelmatuote ja järjestely radioverkon datayhteyksien testaamiseksi
US20090082009A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Accelerated Concepts, Llc Mobile communication device for measuring, analyzing, and comparing wireless service provider qos
EP2209334A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 SwissQual License AG Messanordnung zur Durchführung von Messungen der Dienstqualität eines Telekommunikationsnetzwerks
US8254848B1 (en) * 2011-12-09 2012-08-28 At&T Intellectual Property I, Lp Monitoring system for distributed antenna systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532069A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-30 Hagenuk Telecom Gmbh Mobiltelefon für Multi-Mode-Betrieb
DE19950641B4 (de) 1999-10-20 2004-11-18 T-Mobile Deutschland Gmbh Funkmeßverfahren und -system zur Qualitätsoptimierung in Mobilfunknetzen
US20070165537A1 (en) * 2003-12-17 2007-07-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson System and method for radio resource management in a communication system
US20070047450A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Prasanna R N Time-correlated, simultaneous measurement and analysis of network signals from multiple communication networks
US20090093217A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Channel measurement method and apparatus of multi-band multi-standby mobile terminal
US20130214936A1 (en) * 2012-02-22 2013-08-22 Seba Dynatronic Mess- und Ortungstechnik GmbH Device for leak detection in a branched pipe system of a water network

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107122A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10242696B4 (de) System und Verfahren zur Fernüberwachung von Basisstationen
DE102017116706A1 (de) Prozesssteuerungskommunikationsarchitektur
EP1096350B1 (de) Servicesystem und Verfahren zur Wartung und Kontrolle der Funktionsweise einer Komponente, insbesondere einer Funktions- oder Antriebskomponente
DE112017002832T5 (de) Klientgerät und Verfahren zur Analyse einer vorbestimmten Gruppe von Parmetern, die der Funkkopplung mit einem WLAN zugeordnet sind
DE102013107962B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Komponenten eines Systems, kooperatives Fahrzeugfahrerassistenzsystem, Infrastruktureinrichtung sowie Computerprogramm
DE102011006181A1 (de) System und Verfahren zum funkbasierten Lokalisieren eines Endgeräts
EP2805185B1 (de) Verfahren zum betrieb eines feldgeräts, feldgerät und server für ein weitflächiges automatisierungsnetz
DE102018005414B4 (de) Anordnung umfassend einen Verbrauchszähler sowie einen eigenständigen Sensor und Verfahren zum Betrieb der Anordnung
DE102011082066A1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Herstellen einer Kommunikationsverbindung
DE102019134540B4 (de) Verfahren zur Fehlerüberwachung einer Antennenanlage einer Basisstation, Überwachungssystem, Testeinrichtung, Basisstation und Computerprogramm hierzu
WO2015177049A1 (de) Modulares messsystem
DE602004006770T2 (de) Verbesserte Fehlerbehandlung der Messkontrollprozedur in einem UMTS Funkzugriffsnetzwerk
EP3772795A1 (de) Registrieren eines geräts bei einer recheneinrichtung
EP3451684A1 (de) Datenkonzentrator
EP2197224B1 (de) Kommunikationsvorrichtung, Verwendung einer Kommunikationsvorrichtung, Verfahren zur Anzeige einer Verbindungsqualität
EP2658290A1 (de) Sendeempfänger, Datenverarbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Bereitstellen von Messinformation, Verfahren zum Bereitstellen von Information und Computerprogramm
DE102018208430B3 (de) Testvorrichtung und Verfahren zum globalen Testen von Onlinediensten im Fahrzeug
DE202016107473U1 (de) Techniken für die Fernverwaltung der Gerätekonnektivität bei Ausfall des Mobilfunknetzes
EP2494765B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gemeinschaftlichen nutzung von positionsdaten bei mobilen endgeräten
WO2018020007A1 (de) Mobiles kommunikationsgerät
DE102017103386A1 (de) System zum Monitoring, Überwachung, Leistungsanalyse und/oder Störungssuche in standardisierten Funknetzen
CN104378254B (zh) 元器件生产线的多测试节点状态监视系统及方法
EP2434670B1 (de) Analyse von zusammengesetzten Signalen
DE112022003172T5 (de) Vorrichtung, Verfahren und Programm zum Diagnostizieren eines Zustands eines Kommunikationsdienstes
DE102022118296A1 (de) Verfahren und System zum Bewerten von Installationspositionen für ein Netzwerkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15725270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15725270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1