WO2015172759A1 - Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2015172759A1
WO2015172759A1 PCT/DE2015/000214 DE2015000214W WO2015172759A1 WO 2015172759 A1 WO2015172759 A1 WO 2015172759A1 DE 2015000214 W DE2015000214 W DE 2015000214W WO 2015172759 A1 WO2015172759 A1 WO 2015172759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock holder
lock
bracket
locking pin
holder plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Zimmermann
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2015172759A1 publication Critical patent/WO2015172759A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/10Allowing opening in case of deformed bodywork, e.g. by preventing deformation of lock parts

Definitions

  • the invention relates to a lock holder for a motor vehicle door lock, with a lock holder plate and a lock holder bracket fastened therein, wherein the lock holder bracket is formed with a locking pin, a middle piece and a connecting pin.
  • Lock holder and motor vehicle door lock generally define the motor vehicle door lock.
  • the lock holder in conjunction with the locking mechanism in the motor vehicle door lock, ensures a secure and reliable closure of the associated motor vehicle door.
  • the lock holder is usually connected to a motor vehicle body, for example to a B-pillar of the associated motor vehicle body.
  • the motor vehicle door lock is found in contrast to be locked in the vehicle door. In principle, the procedure can also be reversed.
  • the lock holder Due to the primary closing function of the lock holder in conjunction with the locking mechanism in the motor vehicle door lock, on the one hand, it is a particularly safety-relevant component which, on the other hand, is exposed to particular stresses, in particular in the event of an accident.
  • the protection of vehicle occupants depends essentially on how reliable the lock holder and the locking mechanism interacting with it are capable of absorbing the attacking forces. For here it is primarily important that the vehicle door remains closed, so that provided in or on the vehicle door safety devices such as side airbag, side impact protection, etc. can develop the desired effect.
  • CONFIRMATION COPY Can absorb more forces than before, without causing a demolition or general mechanical damage or can come.
  • material deformations and breaks are often observed, particularly at the transition from the lock retainer to the lock retainer plate.
  • a solution in the generic DE 10 2010 021 677 A1 provides that the center piece of the lock holder bracket has a recess, which is designed to give greater elongation of the lock holder bracket in the event of a crash. As a result, the lock holder an overall greater wire length is provided. As a result, the lock holder can lengthen accordingly, before it comes to a demolition in the event of a crash.
  • the primary aim is to provide a cost-effective production for a lock holder and at the same time to improve the mechanical properties.
  • the aforementioned European application is concerned with a one-piece lock holder, which is designed as a solid component with different cross-sectional strengths. Due to the different material thicknesses of the lock holder bracket, the individual sections of the lock holder bracket in question can be adapted particularly well to the mechanical loads that occur in each case. So it is possible to equip the component with the greatest possible strength in view of the loads occurring. The prior art may not be satisfactory in all aspects. Thus, although different approaches exist to equip the lock holder or its lock holder bracket with different cross-sectional strengths (cf ..).
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a lock holder in such a way that the mechanical strength is improved and in particular a tearing off of the lock holder bracket by the lock holder plate is avoided.
  • a generic lock holder for a motor vehicle door lock that the lock holder bracket is connected via at least one material-thickened area with the lock holder plate preferably form-fitting manner.
  • the invention is initially based on the recognition that the production of the lock holder is generally carried out so that in the lock holder plate, an opening is introduced, in which the locking pin is inserted and connected to the lock holder plate. This is usually done positively and / or positively.
  • the procedure may be similar in the area of the connecting bolt.
  • the lock holder bracket is generally U-shaped, wherein the locking pin and the connecting pin forming the two U-legs, whereas the center piece forms the U-base.
  • the lock holder hanger now has at least one material-thickened region and is connected via this material thickened area with the lock holder plate preferably form-fitting manner.
  • the material thickened area on the lock holder bracket therefore has a greater material thickness than the rest of the lock holder bracket.
  • the material-thickened area corresponds to an asymmetrical cross-sectional enlargement of the lock holder bracket. pondiert.
  • the material-thickened region regularly has a cross-sectional surface which is enlarged at least in the direction of a tensile load or an expected tensile load in comparison to the remaining cross-sectional area of the locking bolt and / or connecting bolt.
  • both the locking pin and the connecting bolt are equipped with the material-thickened area.
  • both the locking pin and the connecting bolt have an asymmetrically enlarged cross-sectional area relative to the rest of the lock holder bracket, namely for connection to the lock holder plate, that is in the transition region from the locking pin or connecting pin to the lock holder plate.
  • the previously described asymmetrical cross-sectional enlargement of the lock holder bracket and the material-thickened area connected thereto are regularly enlarged in the direction of the expected maximum tensile load.
  • This tensile load is usually applied to the vehicle longitudinal and transverse forces, that is, forces in the X or Y direction.
  • the material-thickened region is arranged in the longitudinal direction or X-direction, because in this longitudinal direction the largest tensile forces to be expected act on the lock holder, namely, for example, in the event of a frontal impact due to inertia.
  • the lock holder according to the invention is able to accommodate even the largest tensile loads, especially in the vehicle longitudinal direction, as they are observed for example in a frontal impact. All this is possible without particularly costly design measures would be required.
  • the main benefits Even if primarily a frontal impact is described here, this also applies to a side impact on the motor vehicle, which can also cause large and largest forces, up to the load limits of the motor vehicle door lock. The forces are generated by relative movements between the motor vehicle door lock and lock holder, which generate opposing forces in the event of an accident.
  • the lock holder plate in turn has at least one bulge or opening.
  • the locking bolt can be inserted into the opening in question for uniting the lock holder bracket with the lock holder plate.
  • the locking pin can be aligned.
  • the material thickened area ensures that the locking pin with a defined depth in the lock holder plate or the mentioned opening dips. The same applies to the connecting bolt.
  • the lock holder bracket and lock holder plate is now proceeded so that the projecting through the opening on the lock holder plate locking pin is compressed. That is, the lock holder plate is advantageously connected to each other with the locking pin using the previously mentioned upsetting process.
  • the connecting bolt can be coupled using the compression process described with the lock holder plate in a comparable manner.
  • the mentioned upsetting process for fastening the locking bolt and / or the connecting bolt to the lock holder plate implies that the lock holder plate has or must have a bulge in this area. Otherwise, the upset region would protrude beyond the plane of the lock holder plate and would prevent a flat attachment of the lock holder plate to the vehicle body.
  • the bulge and the upset portion of the locking bolt and / or connecting bolt are then spaced from the surface of the body or the B-pillar in the example described.
  • the thickening of the material and the associated asymmetrical increase in cross section of the locking bolt or the connecting bolt in the transition area to the lock holder plate ensures that the locking bolt and / or the connecting bolt for support on the lock holder plate is an enlarged surface compared to the prior art available.
  • this material thickening can function as an abutment, as has already been described above.
  • the force introduced via the locking bolt into the lock holder plate for example in the case of a frontal impact, is thus transmitted in a distributed manner over a contact surface that is larger than that of the prior art.
  • Kinking the locking bolt here means that the lock holder plate is deformed.
  • the entire lock holder including lock holder plate, lock holder bracket, middle piece, locking pin and connecting pin is made in one piece. This can be done by forging, cold flow or stamping and combinations.
  • the lock holder bracket, apart from the at least one material-thickened area may have different material thicknesses.
  • the lock holder is made of a metallic material and in particular steel. Here, high-strength steels have proven to be particularly suitable in practice.
  • the lock holder is generally formed of the same material, so that its production can be done easily and inexpensively from a corresponding wire of a material.
  • This wire may have the already mentioned asymmetric cross-sectional enlargement in the area of the subsequent material thickening.
  • this asymmetrical cross-sectional enlargement can also be carried out by a corresponding compression or an upsetting process. It is also possible to realize the material thickening by welding. Also, generally cold flow processes are conceivable in this context.
  • FIGURE shows the lock holder according to the invention schematically in an overview.
  • the sole FIGURE shows a lock holder 1 for a motor vehicle door.
  • the lock holder 1 is typically connected to a B pillar or another component of the motor vehicle body K, with the aid of its lock holder plate 2.
  • the lock holder plate 2 is screwed to the B-pillar in question, which extends perpendicular to the plane.
  • Tensile load Z or an associated tensile force shown in one direction which coincides in the example shown and not limiting with the longitudinal direction of the associated motor vehicle body. In the direction of this tensile load Z, forces acting on the lock holder 1 occur, in particular in the event of a frontal impact or an immediate side impact on the door.
  • the lock holder 1 has in addition to the lock holder plate 2 has a thereto, that is, on the lock holder plate 2, fixed lock holder 3.
  • the lock holder bracket 3 is in turn formed with a locking pin 4, a middle piece 5 and a connecting pin 6. It can be seen that the lock holder bracket 3 is a total of inverted-U-shaped. In this case, the locking pin 4 and the connecting pin 6 form the two U-legs, whereas the middle piece 5 represents the U-base.
  • the locking pin 4 and the connecting pin 6 are oriented in the example shown, transverse to the tensile load Z, whereas the middle piece 5 extends in the direction of the tensile load Z.
  • the lock holder bracket 3 is positively connected to the lock holder plate 2 via at least one material-thickened area 7.
  • the positive connection between the lock holder bracket 3 and the lock holder plate 2 with the aid of the material-thickened area 7 is in the exemplary embodiment to a compression connection.
  • both the locking pin 4 and the connecting pin 6 are equipped with the relevant material-thickened area 7, so that the Locking pin 4 and the connecting pin 6 are each positively connected to the lock holder plate 2 by upsetting. The acting in the event of an accident between the locking pin 4 and lock holder plate 2 surface pressure is reduced.
  • the lock holder bracket 3 is equipped with the relevant material thickening 7 and then introduced into the lock holder plate 2 up to this material thickening 7.
  • corresponding openings are provided in the lock holder plate 2, which are not shown in detail.
  • the lock holder bracket 3 can be aligned with respect to the lock holder plate 2. Subsequently, the lock holder bracket 3 is positively connected to the lock holder plate 2.
  • the lock holder plate 2 is also equipped with a bulge 8, which ensures that emerging as a result of compression process on the underside of the lock holder plate 2 compression caps 9 on the one hand the locking pin 4 and on the other hand the connecting pin 6 in the example with respect to the body K or spaced can be attached to this. Because adjacent to the bulge 8, the lock holder plate 2 is screwed to the body K. The bulge 8 thus carries the compression caps 9 bill and ensures that the lock holder plate 2 at least in the region of their screws or generally rests flat on the body K of fasteners and can also rest.
  • the material-thickened regions 7 are those which are formed at points and / or at least partially peripherally from the locking bolt 4 and / or the connecting bolt 6. This can be done by upsetting. This is done regularly so that the relevant material thickened area 7 on the locking pin 4 and the connecting pin 6 is designed as an asymmetrical cross-sectional enlargement of the lock holder bracket 3. In fact, the cross section of the lock holder bracket 3 is formed enlarged at least in the direction of the tensile load Z.
  • the material-thickened region 7 is a cross-sectional enlargement, which is designed asymmetrically in the exemplary embodiment, that is, it does not detect the lock holder bracket 3, which is usually equipped with a circular cross-section, uniformly. Rather, the cross-sectional area of the lock holder bracket 3 is formed enlarged in the direction of the tensile load Z.
  • the lock holder bracket 3 thus has a different design from its (continuous) circular cross-section, for example in the sense of an elliptical to oval-shaped or egg-shaped cross-sectional area.
  • a larger contact surface is available, which at the same time acts as an abutment for torques of the lock holder bracket 3 acting on the lock holder plate 2 as a result of the tensile loading Z.
  • the risk of kinking of the bulge 8 or a tearing of the lock holder bracket 3 of the lock holder plate 2 is minimized, if not completely excluded.
  • the entire lock holder 1 together with lock holder plate 2, lock holder bracket 3, center piece 5, locking pin 4 and connecting pin 6 can be prepared by forging, cold flow, stamping or combinations. there has a total one-piece design of the lock holder 1 proved to be particularly favorable.
  • the lock holder bracket 3 has in the exemplary embodiment except for the material-thickened regions 7 over a total continuous uniform circular cross-section. In principle, the lock holder bracket 3, apart from the material-thickened areas 7, can also be equipped with different material thicknesses.
  • the lock holder 1 is made entirely of a metallic material, for example a high-strength steel. In addition, you will regularly interpret the lock holder 1 of the same material to keep the manufacturing costs low.
  • the material thickening 7 can be implemented with the associated asymmetric cross-sectional enlargement of the lock holder bracket 3 by welding material.
  • the material thickening 7 is realized by an upsetting process of a cross-sectionally circular wire made of high-strength steel. By such upsetting the wire can be changed in its shape and thickness as desired, but retains its original volume, so that associated with the compression process strength problems are not expected.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schlosshalter (1) für einen Kraftfahrzeugtürverschluss. Dieser ist mit einer Schlosshalterplatte (2) und einem daran befestigten Schlosshalterbügel (3) ausgerüstet. Der Schlosshalterbügel (3) ist mit einem Schließbolzen (4), einem Mittelstück (5) und einem Verbindungsbolzen (6) ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist der Schlosshalterbügel (3) über mindestens einen materialverdickten Bereich (7) mit der Schlosshalterplatte (2) vorzugsweise formschlüssig verbunden.

Description

Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
Die Erfindung betrifft einen Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Schlosshalterplatte und einem darin befestigten Schlosshalterbügel, wobei der Schlosshalterbügel mit einem Schließbolzen, einem Mittelstück und einem Verbindungsbolzen ausgebildet ist.
Der zuvor bereits angesprochene Schlosshalter wechselwirkt im Regelfall mit einem Gesperre eines zugehörigen Kraftfahrzeugtürschlosses. Schlosshalter und Kraftfahrzeugtürschloss definieren im Allgemeinen den Kraftfahrzeugtürverschluss. Der Schlosshalter sorgt in Verbindung mit dem Gesperre im Kraftfahrzeugtürschloss für einen sicheren und zuverlässigen Verschluss der zugehörigen Kraftfahrzeugtür. Dazu ist der Schlosshalter im Regelfall an eine Kraftfahrzeugkarosserie angeschlossen, beispielsweise an eine B-Säule der zugehörigen Kraftfahrzeugkarosserie. Das Kraftfahrzeugtürschloss findet sich demgegenüber in der zu verriegelnden Kraftfahrzeugtür. Grundsätzlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden.
Aufgrund der primären Schließfunktion des Schlosshalters in Verbindung mit dem Gesperre im Kraftfahrzeugtürschloss handelt es sich einerseits um ein besonders sicherheitsrelevantes Bauteil, welches andererseits besonderen Belastungen insbesondere bei einem Unfall ausgesetzt wird. Tatsächlich hängt der Schutz von Fahrzeuginsassen insbesondere bei einem Seitenaufprall wesentlich davon ab, wie zuverlässig der Schlosshalter und das damit wechselwirkende Gesperre die angreifenden Kräfte aufzunehmen in der Lage sind. Denn hierbei kommt es primär darauf an, dass die Kraftfahrzeugtür geschlossen bleibt, so dass in oder an der Kraftfahrzeugtür vorgesehene Sicherheitseinrichtungen wie Seitenairbag, Seitenaufprallschutz etc. die gewünschte Wirkung entfalten können.
Im Stand der Technik sind bereits verschiedene Ansätze verfolgt worden, solche Schlosshalter so weiterzuentwickeln, dass sie im Crash-Fall noch weit
BESTÄTIGUNGSKOPIE mehr Kräfte als bisher aufnehmen können, ohne dass es zu einem Abriss oder allgemein einer mechanischen Beschädigung kommt oder kommen kann. Tatsächlich werden in Bezug auf den Schlosshalter in der Praxis oftmals Materialdeformationen und -abrisse besonders beim Übergang vom Schlosshalterbügel zur Schlosshalterplatte beobachtet.
Eine Lösung bei der gattungsbildenden DE 10 2010 021 677 A1 sieht vor, dass das Mittelstück des Schlosshalterbügels eine Einbuchtung aufweist, die eine größere Längung des Schlosshalterbügels im Crash-Fall vorgebend ausgebildet ist. Dadurch wird dem Schlosshalter eine insgesamt größere Drahtlänge zur Verfügung gestellt. Als Folge hiervon kann sich der Schlosshalter entsprechend längen, bevor es im Crash-Fall zu einem Abriss kommt.
Im Rahmen der ebenfalls gattungsbildenden EP 2 031 158 A2 geht es primär darum, eine günstige Fertigung für einen Schlosshalter zur Verfügung zu stellen und zugleich die mechanischen Eigenschaften zu verbessern. Zu diesem Zweck befasst sich die vorgenannte europäische Anmeldung mit einem einstückigen Schlosshalter, der als Massivbauteil mit verschiedenen Querschnittstärken ausgebildet ist. Aufgrund der unterschiedlichen Materialdicken des Schlosshalterbügels können die einzelnen Abschnitte des fraglichen Schlosshalterbügels an die jeweils auftretenden mechanischen Belastungen besonders gut angepasst werden. So ist es möglich, das Bauteil im Hinblick auf die auftretenden Belastungen mit größtmöglicher Festigkeit auszustatten. Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten zufriedenstellen. So existieren zwar verschiedene Ansätze, den Schlosshalter bzw. dessen Schlosshalterbügel mit verschiedenen Querschnittsstärken auszurüsten (vgl. EP 2 031 158 A2) oder mit Hilfe einer Einbuchtung eine Längung vorzugeben (vgl. DE 10 2010 021 677 A1). Die in der Praxis tatsächlich auftretenden Belastungen und das damit üblicherweise verbundene Rissverhalten des Schlosshalters bei einem Crash respektive extremen auftretenden Kräften wird hierdurch allerdings nur unzureichend reflektiert. Denn hierbei hat sich herausgestellt, dass insbesondere die Verbindung zwischen dem Schlosshalterbügel und der Schlosshalterplatte einen neuralgischen Punkt darstellt. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Schlosshalter so weiterzuentwickeln, dass die mechanische Festigkeit verbessert ist und insbesondere ein Abreißen des Schlosshalterbügels von der Schlosshalterplatte vermieden wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist bei einem gattungsgemäßen Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss vorgesehen, dass der Schlosshalterbügel über mindestens einen materialverdickten Bereich mit der Schlosshalterplatte vorzugsweise formschlüssig verbunden ist.
Hierbei geht die Erfindung zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass die Herstellung des Schlosshalters allgemein so erfolgt, dass in die Schlosshalterplatte eine Öffnung eingebracht wird, in welche der Schließbolzen eingeführt und mit der Schlosshalterplatte verbunden wird. Das erfolgt meistens kraft- und/oder formschlüssig. Vergleichbar mag im Bereich des Verbindungsbolzens vorgegangen werden. Denn der Schlosshalterbügel ist im Allgemeinen U-förmig ausgebildet, wobei der Schließbolzen und der Verbindungsbolzen die beiden U-Schenkel bilden, wohingegen das Mittelstück die U-Basis formt. Im Rahmen der Erfindung verfügt der Schlosshalterbügel nun über mindestens einen materialverdickten Bereich und ist über diesen material verdickten Bereich mit der Schlosshalterplatte vorzugsweise formschlüssig verbunden. Der materialverdickte Bereich am Schlosshalterbügel weist also eine gegenüber dem übrigen Schlosshalterbügel größere Materialstärke auf. Dabei wird man meistens so vorgehen, dass der materialverdickte Bereich zu einer asymmetrischen Querschnittsvergrößerung des Schlosshalterbügels korres- pondiert. Tatsächlich verfügt der materialverdickte Bereich nämlich regelmäßig über eine Querschnittsfläche, die zumindest in Richtung einer Zugbelastung bzw. einer zu erwartenden Zugbelastung vergrößert im Vergleich zur übrigen Querschnittsfläche des Schließbolzens und/oder Verbindungsbolzens ausge- bildet ist.
Außerdem hat es sich bewährt, dass der materialverdickte Bereich am Schließbolzen und/oder Verbindungsbolzen vorgesehen ist. Meistens sind sowohl der Schließbolzen als auch der Verbindungsbolzen mit dem material- verdickten Bereich ausgerüstet. Auf diese Weise verfügen sowohl der Schließbolzen als auch der Verbindungsbolzen über eine asymmetrisch vergrößerte Querschnittsfläche gegenüber dem übrigen Schlosshalterbügel, und zwar zur Verbindung mit der Schlosshalterplatte, das heißt im Übergangsbereich vom Schließbolzen bzw. Verbindungsbolzen zur Schloss- halterplatte.
Die zuvor bereits beschriebene asymmetrische Querschnittsvergrößerung des Schlosshalterbügels und der damit verbundene materialverdickte Bereich ist regelmäßig in Richtung der zu erwartenden größten Zugbelastung vergrößert ausgebildet. Bei dieser Zugbelastung handelt es sich üblicherweise um am Kraftfahrzeug angreifende Längs- und oder Querkräfte, das heißt Kräfte in X- bzw. Y-Richtung. Im Regelfall ist der materialverdickte Bereich in Längsrichtung bzw. X-Richtung angeordnet, weil in dieser Längsrichtung die größten zu erwartenden Zugkräfte auf den Schlosshalter einwirken, nämlich beispielsweise bei einem Frontalaufprall aufgrund der Massenträgheit.
Diese mit einem Frontalaufprall verbundenen und am Schlosshalter angreifenden Zugkräfte bzw. die Zugbelastung führt insgesamt dazu, dass der Schlosshalterbügel mit einer Kraft, insbesondere einem Drehmoment gegenüber der Schlosshalterplatte beaufschlagt wird, welches ohne entsprechende Gegenmaßnahmen dazu führt oder führen kann, dass der Schlosshalterbügel bzw. insbesondere der in der fraglichen Längsrichtung bzw. Querrichtung frontseitige Schließbolzen gegenüber der Schlosshalterplatte abreißt oder der Schließbolzen in Richtung der Schlosshalterplatte abknickt, wobei der Schließbolzen die Schlosshalterplatte verformt.. Diese auftretende Drehmomentbelastung wird nun erfindungsgemäß dadurch beherrscht, dass dem angreifenden Drehmoment durch den jeweils materialverdickten Bereich des Schlosshalterbügels in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schlosshalterplatte gleichsam ein Widerlager entgegengesetzt wird. Auf diese Weise ist der erfindungsgemäße Schlosshalter in der Lage, auch größte Zugbelastungen insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung aufnehmen zu können, wie sie beispielsweise bei einem Frontalaufprall beobachtet werden. Dies alles gelingt, ohne dass besonders kostenaufwendige konstruktive Maßnahmen erforderlich wären. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Auch wenn hier primär ein Frontalaufprall beschrieben ist, so gilt dies auch für einen Seitenaufprall auf das Kraftfahrzeug, wodurch gleichfalls große und größte Kräfte, bis an die Belastungsgrenzen des Kraftfahrzeugtürverschlusses, auftreten können. Die Kräfte werden hierbei durch Relativbewegungen zwischen Kraftfahrzeugtürschloss und Schlosshalter erzeugt, die im Falle eines Unfalls entgegengesetzte Kräfte generieren.
Die Schlosshalterplatte verfügt ihrerseits über mindestens eine Auswölbung oder eine Öffnung. Dadurch kann der Schließbolzen zur Vereinigung des Schlosshalterbügels mit der Schlosshalterplatte in die fragliche Öffnung eingeführt werden. Hierbei lässt sich der Schließbolzen ausrichten. Außerdem sorgt der materialverdickte Bereich dafür, dass der Schließbolzen mit einer definierten Tiefe in die Schlosshalterplatte bzw. die angesprochene Öffnung eintaucht. Vergleichbares gilt für den Verbindungsbolzen.
Zur Verbindung von Schlosshalterbügel und Schlosshalterplatte wird nun so vorgegangen, dass der durch die Öffnung über die Schlosshalterplatte vorstehende Schließbolzen gestaucht wird. Das heißt, die Schlosshalterplatte ist vorteilhaft mit dem Schließbolzen unter Anwendung des zuvor bereits angesprochenen Stauchprozesses miteinander verbunden. Grundsätzlich kann natürlich auch der Verbindungsbolzen unter Anwendung des beschriebenen Stauchprozesses mit der Schlosshalterplatte in vergleichbarer Art und Weise gekoppelt werden.
Der angesprochene Stauchprozess zur Befestigung des Schließbolzens und/oder des Verbindungsbolzens an der Schlosshalterplatte impliziert, dass die Schlosshalterplatte in diesem Bereich eine Auswölbung aufweist bzw. aufweisen muss. Denn ansonsten würde der aufgestauchte Bereich über die Ebene der Schlosshalterplatte rückwärtig vorstehen und würde eine plane Befestigung der Schlosshalterplatte an der Kraftfahrzeugkarosserie verhindern.
Die Auswölbung und der aufgestauchte Bereich des Schließbolzens und/oder Verbindungsbolzens sind dann von der Oberfläche der Karosserie bzw. der B- Säule im beschriebenen Beispielfall beabstandet. In jedem Fall sorgt die Materialverdickung und die damit verbundene asymmetrische Querschnittsvergrößerung des Schließbolzens bzw. des Verbindungsbolzens im Übergangsbereich zur Schlosshalterplatte dafür, dass dem Schließbolzen und/oder dem Verbindungsbolzen zur Abstützung auf der Schlosshalterplatte eine im Vergleich zum Stand der Technik vergrößerte Fläche zur Verfügung steht. Dadurch kann diese Materialverdickung als Widerlager fungieren, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde. Die über den Schließbolzen in die Schlosshalterplatte eingeleitete Kraft, beispielsweise bei einem Frontalaufprall, wird folglich über eine im Vergleich zum Stand der Technik vergrößerte Anlagefläche verteilt übertragen. Dadurch wird insgesamt die Gefahr eines Abknickens des Schließbolzens gegenüber der Schlosshalterplatte respektive der Auswölbung der Schlosshalterplatte verringert, wenn nicht gänzlich unterbunden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen. Abknicken des Schließbolzens meint hier, dass die Schlosshalterplatte verformt wird. Im Übrigen hat es sich bewährt, wenn der gesamte Schlosshalter samt Schlosshalterplatte, Schlosshalterbügel, Mittelstück, Schließbolzen und Verbindungsbolzen einstückig hergestellt wird. Das kann durch Schmieden, Kaltfließen oder Stanzen sowie Kombinationen erfolgen. Außerdem mag der Schlosshalterbügel, abgesehen von dem zumindest einen materialverdickten Bereich, darüber hinaus noch unterschiedliche Materialdicken aufweisen. Im Übrigen hat es sich bewährt, wenn der Schlosshalter aus einem metallischen Werkstoff und insbesondere Stahl gefertigt ist. Hier haben sich hochfeste Stähle als in der Praxis besonders geeignet erwiesen. Außerdem und schlussendlich ist der Schlosshalter im Allgemeinen materialeinheitlich ausgebildet, so dass seine Fertigung einfach und kostengünstig aus einem entsprechenden Draht eines Materials erfolgen kann.
Dieser Draht mag im Bereich der anschließenden Materialverdickung die bereits angesprochene asymmetrische Querschnittsvergrößerung aufweisen. Grundsätzlich kann diese asymmetrische Querschnittsvergrößerung aber auch durch eine entsprechende Stauchung bzw. einen Stauchprozess vorgenommen werden. Ebenso ist es möglich, die Materialverdickung durch Anschweißen zu realisieren. Auch allgemein Kaltfließvorgänge sind in diesem Zusammenhang denkbar.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellende Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt den erfindungsgemäßen Schlosshalter schematisch in einer Übersicht.
Die einzige Figur zeigt einen Schlosshalter 1 für einen Kraftfahrzeug- tü [verschluss. Dazu ist der Schlosshalter 1 typischerweise an eine B-Säule oder einen anderen Bestandteil der Kraftfahrzeugkarosserie K angeschlossen, und zwar mit Hilfe seiner Schlosshalterplatte 2. Im Ausführungsbeispiel ist die Schlosshalterplatte 2 mit der fraglichen B-Säule verschraubt, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Zur weiteren Orientierung ist noch eine Zugbelastung Z bzw. eine zugehörige Zugkraft in einer Richtung dargestellt, welche im gezeigten Beispielfall und nicht einschränkend mit der Längsrichtung der zugehörigen Kraftfahrzeugkarosserie zusammenfällt. In Richtung dieser Zugbelastung Z treten am Schlosshalter 1 angreifende Kräfte insbesondere bei einem Frontalaufprall oder einem unmittelbaren Seitenaufprall auf die Tür auf.
Der Schlosshalter 1 verfügt neben der Schlosshalterplatte 2 über einen daran, das heißt an der Schlosshalterplatte 2, befestigten Schlosshalterbügel 3. Der Schlosshalterbügel 3 ist seinerseits mit einem Schließbolzen 4, einem Mittelstück 5 und einem Verbindungsbolzen 6 ausgebildet. Man erkennt, dass der Schlosshalterbügel 3 insgesamt umgekehrt-U-förmig ausgebildet ist. Dabei formen der Schließbolzen 4 und der Verbindungsbolzen 6 die beiden U-Schenkel, wohingegen das Mittelstück 5 die U-Basis darstellt. Der Schließbolzen 4 und der Verbindungsbolzen 6 sind im gezeigten Beispielfall quer zur Zugbelastung Z orientiert, wohingegen sich das Mittelstück 5 in Richtung der Zugbelastung Z erstreckt. Dadurch treten sowohl am Schließbolzen 4 als auch am Verbindungsbolzen 6 bei der auftretenden Zugbelastung Z Kräfte und/oder Drehmomente auf, welche den Schlosshalterbügel 3 von der Schlosshalterplatte 2 abreißen können oder dazu führen können, dass zumindest der Schließbolzen 4 die Schlosshalterplatte 2 verformt.
Um dies zu verhindern und insgesamt die Funktionssicherheit zu steigern, ist erfindungsgemäß der Schlosshalterbügel 3 über mindestens einen materialverdickten Bereich 7 mit der Schlosshalterplatte 2 formschlüssig verbunden. Bei der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlosshalterbügel 3 und der Schlosshalterplatte 2 mit Hilfe des materialverdickten Bereiches 7 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um eine Stauchverbindung. Tatsächlich sind sowohl der Schließbolzen 4 als auch der Verbindungsbolzen 6 mit dem betreffenden materialverdickten Bereich 7 ausgerüstet, so dass der Schließbolzen 4 und der Verbindungsbolzen 6 jeweils formschlüssig mit der Schlosshalterplatte 2 durch Stauchen verbunden sind. Die im Falle eines Unfalls zwischen Schließbolzen 4 und Schlosshalterplatte 2 wirkende Flächenpressung wird verringert.
Hierzu wird im Detail so vorgegangen, dass der Schlosshalterbügel 3 mit der betreffenden Materialverdickung 7 ausgerüstet und dann bis zu dieser Materialverdickung 7 in die Schlosshalterplatte 2 eingeführt wird. Hierzu sind entsprechende Öffnungen in der Schlosshalterplatte 2 vorgesehen, die im Detail nicht dargestellt sind. Dadurch lässt sich der Schlosshalterbügel 3 gegenüber der Schlosshalterplatte 2 ausrichten. Anschließend wird der Schlosshalterbügel 3 mit der Schlosshalterplatte 2 formschlüssig verbunden.
Dazu wird der über die Schlosshalterplatte 2 hinausstehende Teil des Schlosshalterbügels 3 respektive des Schließbolzens 4 und/oder des Verbindungsbolzens 6 gestaucht. Durch den Stauchprozess ist die Schlosshalterplatte 2 zugleich mit einer Auswölbung 8 ausgerüstet, welche sicherstellt, dass als Folge des Stauchprozesses an der Unterseite der Schlosshalterplatte 2 entstehende Stauchkappen 9 von einerseits dem Schließbolzen 4 und andererseits dem Verbindungsbolzen 6 im Beispielfall gegenüber der Karosserie K beabstandet sind bzw. an dieser anliegen können. Denn benachbart zu der Auswölbung 8 ist die Schlosshalterplatte 2 an die Karosserie K angeschraubt. Die Auswölbung 8 trägt also den Stauchkappen 9 Rechnung und gewährleistet, dass die Schlosshalterplatte 2 zumindest im Bereich ihrer Schrauben oder allgemein von Befestigungsmitteln plan an der Karosserie K anliegt und auch anliegen kann.
Bei den materialverdickten Bereichen 7 handelt es sich um solche, die punktuell und/oder zumindest bereichsweise umfänglich aus dem Schließbolzen 4 und/oder dem Verbindungsbolzen 6 ausgeformt sind. Das kann durch Anstauchen erfolgen. Dabei wird regelmäßig so vorgegangen, dass der betreffende materialverdickte Bereich 7 am Schließbolzen 4 respektive dem Verbindungsbolzen 6 als asymmetrische Querschnittsvergrößerung des Schlosshalterbügels 3 ausgelegt ist. Tatsächlich ist der Querschnitt des Schlosshalterbügels 3 zumindest in Richtung der Zugbelastung Z vergrößert ausgebildet.
Im Detail handelt es sich bei dem materialverdickten Bereich 7 um eine Querschnittsvergrößerung, die im Ausführungsbeispiel asymmetrisch gestaltet ist, also den üblicherweise mit kreisförmigen Querschnitt ausgerüsteten Schlosshalterbügel 3 nicht gleichmäßig erfasst. Vielmehr ist die Querschnittsfläche des Schlosshalterbügels 3 in Richtung der Zugbelastung Z vergrößert ausgebildet. In diesem materialverdickten Bereich 7 weist der Schlosshalterbügel 3 also eine von seinem (durchgängig) kreisförmigen Querschnitt abweichende Gestaltung auf, beispielsweise im Sinne einer elliptischen bis ovalförmigen oder eiförmigen Querschnittsfläche.
Die gegenüber dem kreisförmigen Querschnitt des übrigen Schlosshalterbügels vergrößerte Querschnittsfläche im materialverdickten Bereich 7 ist dabei im Ausführungsbeispiel jeweils frontseitig des Schließbolzens 4 bzw. des Verbindungsbolzens 6, jedenfalls in Richtung der Zugbelastung Z, vorgesehen. Dadurch steht im Übergangsbereich vom Schlosshalterbügel 3 zur Schlosshalterplatte 2 eine größere Anlagefläche zur Verfügung, die zugleich als Widerlager für in Folge der Zugbelastung Z angreifende Drehmomente des Schlosshalterbügels 3 gegenüber der Schlosshalterplatte 2 fungiert. Die Gefahr eines Abknickens der Auswölbung 8 oder auch eines Abreißens des Schlosshalterbügels 3 von der Schlosshalterplatte 2 wird minimiert, wenn nicht gar gänzlich ausgeschlossen.
Der gesamte Schlosshalter 1 samt Schlosshalterplatte 2, Schlosshalterbügel 3, Mittelstück 5, Schließbolzen 4 und Verbindungsbolzen 6 kann durch Schmieden, Kaltfließen, Stanzen oder Kombinationen hergestellt werden. Dabei hat sich eine insgesamt einstückige Auslegung des Schlosshalters 1 als besonders günstig erwiesen. Der Schlosshalterbügel 3 verfügt im Ausführungsbeispiel bis auf die materialverdickten Bereiche 7 über einen insgesamt durchgängigen gleichbleibenden kreisförmigen Querschnitt. Grund- sätzlich kann der Schlosshalterbügel 3 abgesehen von den materialverdickten Bereichen 7 aber auch mit unterschiedlichen Materialdicken ausgerüstet werden. Der Schlosshalter 1 ist insgesamt aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise einem hochfesten Stahl gefertigt. Außerdem wird man den Schlosshalter 1 regelmäßig materialeinheitlich auslegen, um die Fertigungs- kosten gering zu halten.
Um den materialverdickten Bereich 7 am Schließbolzen 4 bzw. dem Verbindungsbolzen 6 realisieren zu können, sind verschiedene Maßnahmen denkbar. So kann die Materialverdickung 7 mit der damit verbundenen asymmetrischen Querschnittsvergrößerung des Schließhalterbügels 3 durch Anschweißen von Material umgesetzt werden. Im Regelfall wird die Materialverdickung 7 jedoch durch einen Stauchprozess eines im Querschnitt kreisförmigen Drahtes aus dem hochfesten Stahl realisiert. Durch ein solches Stauchen kann der Draht in seiner Form und Dicke wunschgemäß verändert werden, behält sein ursprüngliches Volumen jedoch bei, so dass mit dem Stauchprozess verbundene Festigkeitsprobleme nicht zu erwarten sind.
Auch die formschlüssige Verbindung des Schlosshalterbügels 3 mit der Schlosshalterplatte 2 über den jeweils materialverdickten Bereich 7 erfolgt regelmäßig durch Anwendung des beschriebenen Stauchprozesses. Hierbei wird die überschüssige Länge des Schließbolzens 4 bzw. des Verbindungsbolzens 6 auf die Rückseite der Schlosshalterplatte 2 unter Bildung der jeweiligen Stauchkappen 9 aufgestaucht. Jedenfalls kommen insgesamt Kaltformprozesse zum Einsatz, so dass die Produktionskosten niedrig gehalten werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Schlosshalterplatte (2) und einem daran befestigten Schlosshalterbügel (3), wobei der Schlosshalterbügel (3) mit einem Schließbolzen (4), einem Mittelstück (5) und einem Verbindungsbolzen (6) ausgebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schlosshalterbügel (3) über mindestens einen materialverdickten Bereich (7) mit der Schlosshalterplatte (2) vorzugsweise formschlüssig verbunden ist.
2. Schlosshalter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der materialverdickte Bereich (7) eine Querschnittsfläche aufweist, die wenigstens in Richtung einer Zugbelastung (Z) im Vergleich zur Querschnittsfläche des Schließbolzens (4) und/oder Verbindungsbolzens (6) vergrößert ausgebildet ist.
3. Schlosshalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der materialverdickte Bereich (7) am Schließbolzen (4) und/oder dem Verbindungsbolzen (6) vorgesehen ist.
4. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der materialverdickte Bereich (7) punktuell und/oder zumindest umfänglich aus dem Schließbolzen (4) und/oder dem Verbindungsbolzen (6) durch beispielsweise Stauchen ausgeformt ist.
5. Schlosshalter (1) nach einem Ansprüche der 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosshalterplatte (2) über mindestens eine Auswölbung (8) sowie eine Öffnung verfügt.
6. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosshalterplatte (2) mit dem Schließbolzen (4) und/oder dem Verbindungsbolzens (6) unter Anwendung eines Stauchprozesses verbunden ist.
7. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Schlosshalter (1) samt Schlosshalterplatte (2), Schlosshalterbügel (3), Mittelstück (5), Schließbolzen (4) und Verbindungs- bolzen (6) durch Schmieden, Kaltfließpressen, Stanzen oder Kombinationen vorzugsweise einstückig hergestellt ist.
8. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalterbügel (3) unterschiedliche Materialdicken aufweist.
9. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalter (1) aus einem metallischen Werkstoff und insbesondere einem hochfesten Stahl gefertigt ist.
10. Schlosshalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosshalter (1) materialeinheitlich ausgebildet ist.
PCT/DE2015/000214 2014-05-13 2015-05-04 Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss WO2015172759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006857.9 2014-05-13
DE102014006857.9A DE102014006857A1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015172759A1 true WO2015172759A1 (de) 2015-11-19

Family

ID=53541463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000214 WO2015172759A1 (de) 2014-05-13 2015-05-04 Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014006857A1 (de)
WO (1) WO2015172759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023151739A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-17 Kiekert Aktiengesellschaft Einstückiger schlosshalter für eine kraftfahrzeug-schliesseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117244A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102022117245A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102022117241A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102022117243A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102022117242A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102022117246A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 Kiekert Aktiengesellschaft Schlosshalter für einen Kraftfahrzeug-Türverschluss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020089195A1 (en) * 2000-12-30 2002-07-11 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Striker of vehicle door latch device and manufacturing method thereof
EP2031158A2 (de) 2007-08-31 2009-03-04 Kiekert Aktiengesellschaft Einstückiger Schlosshalter
WO2011076161A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen von schlosshaltern und schlosshalter
DE102010021677A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Kiekert Ag Schlosshalter mit Drahtlängenveränderung
DE102010054369A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Kiekert Ag Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit S-Schlag und Schlosshalter
DE202013000991U1 (de) * 2013-02-01 2013-02-20 Peter Wahl GmbH & Co. KG Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220225B4 (de) * 2001-05-08 2016-09-15 Volkswagen Ag Türschließvorrichtung
DE10252748A1 (de) * 2002-11-13 2004-05-27 Schloß- und Metallwarenfabrik Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Schließöse für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102010024510A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Kiekert Ag Verfahren zum Herstellen der Schlosshalter von Kraftfahrzeug- oder Gebäudeschlössern durch Schmieden und Schlosshalter
DE102012017841A1 (de) * 2012-09-08 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Schlosshalters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020089195A1 (en) * 2000-12-30 2002-07-11 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Striker of vehicle door latch device and manufacturing method thereof
EP2031158A2 (de) 2007-08-31 2009-03-04 Kiekert Aktiengesellschaft Einstückiger Schlosshalter
WO2011076161A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen von schlosshaltern und schlosshalter
DE102010021677A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Kiekert Ag Schlosshalter mit Drahtlängenveränderung
DE102010054369A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Kiekert Ag Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit S-Schlag und Schlosshalter
DE202013000991U1 (de) * 2013-02-01 2013-02-20 Peter Wahl GmbH & Co. KG Schließbügelanordnung für Türschlösser von Fahrzeugtüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023151739A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-17 Kiekert Aktiengesellschaft Einstückiger schlosshalter für eine kraftfahrzeug-schliesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014006857A1 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015172759A1 (de) Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss
EP2607579B1 (de) Einstückiger Schlosshalter
DE102018219987A1 (de) Stossfängerverstärkungs-befestigungsstruktur
DE102014115704A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020127736A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102008038696A1 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Gelenkbeschlag, insbesondere Rückenlehnengelenkbeschlag
DE102010054368A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit Crashnase und Schlosshalter
EP2987932B1 (de) Schliesskeilsystem als fahrzeugklappenschloss
EP2805874B1 (de) Hohlprofil für eine Trägerstruktur eines Fahrzeugs
EP4157660B1 (de) Personenkraftwagen mit verbessertem seitenaufprallschutz
WO2015176712A1 (de) Schlosshalter für einen kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017104152A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015172772A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023151739A1 (de) Einstückiger schlosshalter für eine kraftfahrzeug-schliesseinrichtung
DE102017007400B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer A-, B- oder C-Säule eines Kraftfahrzeugs mit einer Tür
DE102016124690A1 (de) Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug
EP1419078A1 (de) Gegen crash gesicherter unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
WO2024012621A1 (de) Schlosshalter für einen kraftfahrzeug-türverschluss
WO2023147806A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kraftfahrzeug-schliebeinrichtung und eine kraftfahrzeug-schliebeinrichtung
DE102022103162A1 (de) Schlosshalter für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2014161747A1 (de) Schraubverbindung, verstellvorrichtung und befestigungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2023193845A1 (de) SCHLOSSHALTER FÜR EINE KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßEINRICHTUNG
DE102020128861A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2024012619A1 (de) Schlosshalter für einen kraftfahrzeug-türverschluss
DE102010033389A1 (de) Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15736376

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1