WO2015165447A1 - Lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerelements - Google Patents

Lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerelements Download PDF

Info

Publication number
WO2015165447A1
WO2015165447A1 PCT/DE2015/200185 DE2015200185W WO2015165447A1 WO 2015165447 A1 WO2015165447 A1 WO 2015165447A1 DE 2015200185 W DE2015200185 W DE 2015200185W WO 2015165447 A1 WO2015165447 A1 WO 2015165447A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
functional layer
bearing element
mpa
strength greater
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Braun
Toni BLAß
Vasilios Bakolas
Werner Trojahn
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015165447A1 publication Critical patent/WO2015165447A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/06Strength or rigidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/32Coating surfaces by attaching pre-existing layers, e.g. resin sheets or foils by adhesion to a substrate; Laminating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/12Force, load, stress, pressure
    • F16C2240/18Stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings

Definitions

  • the invention relates to a bearing element and a method for its production.
  • connection of the functional element with the carrier element is not over the entire surface metallic type, which leads to several disadvantages:
  • a slight out-of-roundness of the rings can lead to an incomplete adhesion and thus to a reduced torsional strength and there may be gaps at the transition point, the starting point for crevice corrosion are.
  • bearings made of ceramic which are very expensive.
  • coated bearings wherein the coatings are usually not equally resistant to abrasion and roll over.
  • raceways of bearing rings in particular outer rings, for example, can hardly be uniformly coated.
  • the object of the invention is therefore to provide a bearing element consisting of a support element made of unalloyed or low alloy steel, as well as suitable non-ferrous metals (eg AI) in one piece with a functional layer of a high-alloy steel in a suitable thickness.
  • the functional layer should have a suitable microstructure for later use or irreparably damaged by local melting.
  • the object is also to provide a method for coating a carrier element of unalloyed or low alloy steel, and non-ferrous metals with an intact functional layer of high-alloy steel, wherein the application process does not adversely affect the microstructure of the functional layer.
  • the object is achieved by a bearing element according to claim 1 and a method according to claim 8.
  • the embodiment of the invention provides bearing elements such as bearing rings, which are based on a carrier element which is made of unalloyed or low-alloy steel, for example, from the bearing steel 100Cr6.
  • This support element is provided according to the invention with a functional layer of sufficient and suitable thickness.
  • the functional layer may be made of, for example, a high alloy steel (e.g., Cronidur).
  • the thickness of the functional layer is preferably in the range of 1 to 3 mm and in the case of a bearing ring, for example, depends on its diameter.
  • the functional layer is preferably provided in the case of bearing rings in the region of the raceways, but may also be applied to all other surfaces.
  • the method according to the invention initially comprises providing the carrier elements of unalloyed or low-alloy steel.
  • a high-alloy material is applied as a functional layer by friction. This application can be done in layers to a desired thickness and takes place in particular under adjustment a suitable temperature by means of suitable pressure and suitable friction in the plastic region on the surface of the support element.
  • the temperature is chosen so that there is no local melting of functional layer and carrier material, and thus it is ensured that an optimized for the application hardness and microstructure of the functional layer is produced by subsequent heat treatment processes.
  • the aim is to obtain the corrosion resistance with simultaneous rolling resistance.
  • connection of the functional layer with the base material is metallic and takes place by means of the suitably selected production conditions by means of adhesion.
  • the entire cover layer or functional layer may consist of individual layers of high-alloy steel, wherein the connection of the individual layers and the connection to the base material is in each case metallic in nature, ie welded.
  • a subsequent heat treatment serves to set a hardness and microstructure optimized for later use and may consist of the steps of soft annealing and martensitic hardening.
  • the thickness of the functional layer made of high-alloy steel to be applied depends on the occurring loads (Hertzian pressure) in the intended operation of the bearing component and preferably exceeds the depth of the maximum occurring comparison stress by at least a factor of 3.
  • high-alloy martensitic uses hardenable steels consisting of alloys having a target hardness greater than 58 HRC, a yield strength greater than 1600 MPa, a tensile strength greater than 2000 MPa and a flexural fatigue strength greater than 700 MPa.
  • the inventive application of a high-alloy steel on, for example, cylindrical rings allows contour-near production of the blank and thus leads to a reduced effort for the finishing of the bearing component.

Abstract

Lagerelement für ein Wälzlager, Gleitlager oder eine Linearführung, wobei das Lagerelement ein Trägerelement und eine Funktionsschicht umfasst, wobei die Funktionsschicht aus einem höher legierten Werkstoff gefertigt ist als das Trägerelement, wobei die Funktionsschicht mit dem Trägerelement metallisch verbunden ist. Verfahren zur Herstellung eines solchen Lagerelements.

Description

Lagerelement und
Verfahren zur Herstellung eines Lagerelements
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Lagerelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Hintergrund der Erfindung
Lager haben bezüglich ihres Verschleißverhaltens, ihrer Korrosionsbeständigkeit und ihrer Festigkeit zumeist hohe Anforderungen zu erfüllen.
Daher werden für Lager in korrosiver Umgebung heute oftmals hochlegierte martensitische Stähle, wie beispielsweise Cronidur (X30CrMoN15-1 ), XD15NW oder 440C eingesetzt, wobei sich ein konkreter Anwendungsbereich beispielsweise für mediengeschmierte Wälzlager ergibt. Derartige Stähle verlangen in der Verarbeitung und in der Wärmebehandlung spezielles Know-How, um eine gewisse Härte eines daraus gefertigten Werkstücks einzustellen. Aus diesem Grund und aufgrund des hohen Material preises ist die Herstellung von Lagerkomponenten, beispielsweise Lagerringen, aus solchen hochwertigen Werkstoffen relativ kostenintensiv.
Um die Funktionsfähigkeit eines Lagers bzw. dessen Lagerringe sicherzustellen, würde es ausreichen, lediglich eine Randschicht der Lagerkomponenten mit einem hochlegierten Stahl zu versehen, um den Materialeinsatz des hochlegierten Stahls deutlich zu reduzieren. Die DE 10 2008 024 055 A1 beschreibt hierzu ein Lagerelement mit einem Trägerelement und einem Funktionselement. Das Funktionselement bildet bei einem Lagerring die Laufbahn und kann unter anderem aus einem höherwertigen Stahl bestehen. Das beschriebene Lagerelement besteht damit aus zwei separat gefertigten Bauteilen, die jedoch erst in einem zusätzlichen nachträglichen Produktionsschritt zusammengefügt werden müssen. Dabei ist die Verbindung des Funktionselements mit dem Trägerelement nicht vollflächig metallischer Art, was zu mehreren Nachteilen führt: Durch eine leichte Unrundheit der Ringe kann es zu einem unvollständigen Kraftschluß und damit zu einer verminderten Torsionsfestigkeit kommen und es können Spalten an der Übergangsstelle auftreten, die Ausgangspunkt für Spaltkorrosion sind.
Bekannt sind außerdem Lager aus Keramik, die jedoch sehr teuer sind. Ferner bekannt sind beschichtete Lager, wobei die Beschichtungen meist nicht gleichermaßen abriebfest und überrollfest sind. Außerdem ergeben sich insbesondere bei den PVD-Verfahren geometrieabhängige Reglementierungen, so dass Laufbahnen von Lagerringen (insbesondere Außenringe) beispielsweise kaum gleichmäßig beschichtet werden können.
Ferner bekannt sind Lagerringe aus durch Sprühkompaktieren hergestellten Gradientenwerkstoffen. Allerdings scheitert eine großtechnische Einführung des Sprühkompaktier-Verfahrens bislang daran, dass eine geeignete Anlagentechnik nicht verfügbar ist.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Lagerelement bestehend aus einem Trägerelement aus unlegiertem oder niedrig legiertem Stahl, sowie geeigneter Nichteisenmetalle (z.B. AI) einstückig mit einer Funktionsschicht aus einem hochlegierten Stahl in geeigneter Dicke bereitzustellen. Dabei soll die Funktionsschicht für die spätere Anwendung eine geeignete Gefügestruktur aufweisen, bzw. nicht durch lokales Aufschmelzen unwiederbringlich geschädigt werden. Aufgabe ist ferner die Bereitstellung eines Verfahrens zur Beschichtung eines Trägerelements aus unlegiertem oder niedrig legiertem Stahl, sowie Nichteisenmetallen mit einer intakten Funktionsschicht aus hochlegiertem Stahl, wobei der Aufbringungsprozess die Gefügestruktur der Funktionsschicht nicht nachteilig ändert.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Lagerelement gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Patentanspruch 8.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht dabei Lagerelemente wie beispielsweise Lagerringe vor, die auf einem Trägerelement basieren, das aus unlegiertem oder niedrig legiertem Stahl gefertigt ist, beispielsweise aus dem Wälzlagerstahl 100Cr6. Dieses Trägerelement ist erfindungsgemäß mit einer Funktionsschicht ausreichender und geeigneter Dicke versehen. Die Funktionsschicht kann beispielsweise aus einem hochlegierten Stahl (z.B. Cronidur) bestehen. Die Dicke der Funktionsschicht liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 3 mm und ist im Falle eines Lagerrings beispielsweise abhängig von dessen Durchmesser.
Die Funktionsschicht ist bei Lagerringen vorzugsweise im Bereich der Laufbahnen vorgesehen, kann jedoch auch an allen weiteren Flächen aufgebracht sein. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zunächst das Bereitstellen der Trägerelemente aus unlegiertem oder niedrig legiertem Stahl. In einem zweiten Schritt wird ein hochlegierter Werkstoff als Funktionsschicht durch Reibauftrag aufgebracht. Dieses Aufbringen kann lagenweise bis hin zu einer gewünschten Dicke geschehen und erfolgt insbesondere unter Einstellung einer geeigneten Temperatur mittels geeigneten Drucks und geeigneter Reibung im plastischen Bereich auf die Oberfläche des Trägerelements.
Die Temperatur ist dabei so gewählt, dass es nicht zu einem lokalen Aufschmelzen von Funktionsschicht und Trägermaterial kommt, und damit ge- währleistet wird, dass durch nachfolgende Wärmebehandlungsprozesse eine für die Anwendung optimierte Härte und Gefügeausbildung der Funktionsschicht erzeugt wird. Ziel ist es, die Korrosionsfestigkeit bei gleichzeitiger Wälzfestigkeit zu erhalten.
Die Verbindung der Funktionsschicht mit dem Grundwerkstoff ist dabei me- tallisch und erfolgt durch die geeignet gewählten Fertigungsbedingungen mittels Adhäsion.
Die gesamte Deckschicht bzw. Funktionsschicht kann aus einzelnen Lagen des hochlegierten Stahl bestehen, wobei die Verbindung der einzelnen Lagen sowie die Verbindung zum Grundwerkstoff jeweils metallischer Art ist, also verschweißt ist.
Sofern die Funktionsschicht auf Aluminium als Grundwerkstoff des Trägerelements aufgebracht wird, ist es sogar erst durch einen schnellen und nicht zu heiß temperierten Aufbringungsprozess möglich, den Prozess unter Vermeidung einer flüssigen Phase zu gestalten. Eine anschließende Wärmebehandlung dient zum Einstellen einer für die spätere Anwendung optimierten Härte und Gefügestruktur und kann aus den Verfahrensschritten Weichglühen und martensitischer Härtung bestehen.
Die Dicke der aufzutragenden Funktionsschicht aus hochlegiertem Stahl ist abhängig von den auftretenden Belastungen (Hertzsche Pressung) im be- stimmungsgemäßen Betrieb der Lagerkomponente und übersteigt die Tiefe der maximal auftretenden Vergleichsspannung vorzugsweise um mindestens den Faktor 3.
Vorzugsweise werden für die Funktionsschicht hochlegierte martensitisch härtbare Stähle verwendet, die aus Legierungen bestehen, die eine Zielhärte größer 58 HRC, eine Streckgrenze größer 1600 MPa, eine Zugfestigkeit größer 2000 MPa und eine Biegewechselfestigkeit größer 700 MPa aufweisen. Das erfindungsgemäße Aufbringen eines hochlegierten Stahls auf beispielsweise zylindrischen Ringen erlaubt eine konturnahe Fertigung des Rohlings und führt damit zu einem reduzierten Aufwand für die Endbearbeitung der Lagerkomponente.

Claims

Patentansprüche
1 . Lagerelement für ein Wälzlager, Gleitlager oder eine Linearführung, wobei das Lagerelement ein Tägerelement und eine Funktionsschicht um- fasst, wobei die Funktionsschicht aus einem höher legierten Werkstoff gefertigt ist als das Trägerelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht mit dem Trägerelement metallisch verbunden ist. 2. Lagerelement nach Anspruch 1 , wobei die Funktionsschicht aus mehreren miteinander metallisch verbundenen Lagen eines martensitischen Stahls gebildet ist.
3. Lagerelement nach Anspruch 2, wobei der martensitische Stahl eine Zielhärte größer 58 HRC, eine Streckgrenze größer 1700 MPa, eine Zugfestigkeit größer 2000 MPa und eine Biegewechselfestigkeit größer 700 MPa aufweist.
4. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Träger- element aus einem unlegierten oder niedrig legierten Stahl oder einem
Nichteisenmetall besteht.
5. Lagerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lagerelement ein Lagerring ist.
6. Lagerelement nach Anspruch 5, wobei die Funktionsschicht ausschließlich im Bereich einer Laufbahn des Lagerrings aufgebracht ist.
7. Lager umfassend mindestens ein Lagerelement nach einem der An- Sprüche 1 bis 6. Verfahren zur Herstellung eines Lagerelements umfassend die Schritte:
Bereitstellen eines Trägerelements aus unlegiertem oder niedrig legiertem Stahl oder einem Nichteisenmetall,
Aufbringen einer Funktionsschicht aus einem hochlegierten Stahl, wobei das Aufbringen einlagig oder in mehreren Lagen durch Reibauftrag erfolgt, wobei die Verbindungen des Trägerelements zu der ersten aufgebrachten Lage und die Verbindung der Lagen untereinander metallisch sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Funktionsschicht aus einem martensitischen Stahl besteht, der eine Zielhärte größer 58 HRC, eine Streckgrenze größer 1700 MPa, eine Zugfestigkeit größer 2000 MPa und eine Biegewechselfestigkeit größer 700 MPa aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Funktionsschicht lagenweise bis zu einer Dicke von 1 bis 3 mm aufgetragen wird.
PCT/DE2015/200185 2014-04-30 2015-03-24 Lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerelements WO2015165447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208138.6 2014-04-30
DE102014208138.6A DE102014208138A1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Lagerelement und Verfahren zur Herstellung eines Lagerelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165447A1 true WO2015165447A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53175212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200185 WO2015165447A1 (de) 2014-04-30 2015-03-24 Lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerelements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014208138A1 (de)
WO (1) WO2015165447A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3901291B1 (de) 2020-04-24 2022-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Maschinenelement mit einer wälzkontaktfläche und verfahren zur wärmebehandlung eines maschinenelementes
DE102022117033A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dünnringlager und Computertomograph mit einem solchen Dünnringlager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716582C1 (de) * 1987-05-18 1988-04-28 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Rollenlager fuer Bauwerke,insbesondere Bruecken
DE102008024055A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716582C1 (de) * 1987-05-18 1988-04-28 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Rollenlager fuer Bauwerke,insbesondere Bruecken
DE102008024055A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Schaeffler Kg Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. HANKE ET AL: "Reibauftragschweißen von NiAl-Bronze - Verfahren und Materialeigenschaften unter Kavitation", METALL : FACHZEITSCHRIFT FÜR METALLURGIE ; TECHNIK, WISSENSCHAFT, WIRTSCHAFT, vol. 63, no. 11, 1 November 2009 (2009-11-01), Clausthal-Zellerfeld, DE, pages 587 - 590, XP055211409, ISSN: 0026-0746 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014208138A1 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006294B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten, beschichteten Metallbauteils
EP2820317B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerkäfigs für ein axial-radial-wälzlager sowie axial-radial-wälzlager
AT510062B1 (de) Gleitlager
DE102014008844A1 (de) Bremsscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE202009014180U1 (de) Metallisches Substrat mit einer zum Aufbringen einer thermischen Spritzschicht geeigneten Oberfläche
DE102012210689A1 (de) Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb
EP2545292B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bruchgetrennten bauteils
EP3109340B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schraube sowie schraube
EP3126543A1 (de) Bauteil, insbesondere strukturbauteil, für einen kraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines bauteils
WO2015165447A1 (de) Lagerelement und verfahren zur herstellung eines lagerelements
DE102014206787A1 (de) Halbholstanzniet mit großem Stanzdurchmesser und Verfahren zur Herstellung eines Werkstückverbunds
DE102014000623B4 (de) Halbhohlnietelement
DE102011010646A1 (de) Warmwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112014001875T5 (de) Lagerteil und sein Herstellungsverfahren
DE102008034206A1 (de) Rotierbares Sandwich-Bauteil mit einem endlosen Grundkörper aus bogenförmigen Kaltband-Segmenten
EP3431788A1 (de) Bundlagerschale und herstellverfahren dafür
DE102017115803A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils
DE102014004652A1 (de) Bauteil, insbesondere Strukturbauteil für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102015012139A1 (de) Hybridbauteil und korrespondierendes Herstellungsverfahren
AT505257B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bindeschicht für ein lagerelement
DE102019120812A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gewindemutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes
DE102011007506A1 (de) Wälzlager
DE202009002011U1 (de) Gleitlagerelement mit Bund
DE102016214645A1 (de) Lagerschale für ein Halbschalenlager, sowie Halbschalenlager und dessen Verwendung
DE102010005262B4 (de) Verfahren zur Herstellung von eine Hartstoffbeschichtung aufweisenden Werkzeugen und deren Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15721542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15721542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1