WO2015158801A1 - Metallgehäuse für den einbau elektronischer bauteile - Google Patents

Metallgehäuse für den einbau elektronischer bauteile Download PDF

Info

Publication number
WO2015158801A1
WO2015158801A1 PCT/EP2015/058227 EP2015058227W WO2015158801A1 WO 2015158801 A1 WO2015158801 A1 WO 2015158801A1 EP 2015058227 W EP2015058227 W EP 2015058227W WO 2015158801 A1 WO2015158801 A1 WO 2015158801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective strip
strip
metal housing
emc
housing according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058227
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Blanke
Nikolai BLANK
Michael Zink
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Publication of WO2015158801A1 publication Critical patent/WO2015158801A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals

Definitions

  • the invention relates to a metal housing for the installation of electronic components according to the preamble of claim 1.
  • a generic metal housing in which in a circumferential groove of the lid for IP protection, a strip-shaped seal is inserted around the interior of the housing and thus the electronic components disposed therein from foreign bodies, such as dirt or derglei - protect and moisture.
  • this seal which may consist of a suitable plastic, such as an elastomer or rubber, is located on the edge facing a lower housing part molded web, which projects into the groove in the sense of a tongue and groove connection.
  • a groove can only be introduced under certain conditions. This includes a corresponding machining, which is only possible with a sufficient material thickness. This, as well as the machining itself, is associated with considerable costs, regardless of the fact that the metal housing is heavy and inconvenient due to the relatively thick wall.
  • the machining does not only affect the formation of the groove, but equally the formation of the spring.
  • An alternative to this is provided by the provision of the metal housing made of cast iron, aluminum casting being known from the cited prior art.
  • Even such a metal housing can be realized only with a considerable manufacturing and thus cost, for cost reasons, the dimensional variability is severely limited.
  • the metal housing known from DE 44 05 408 C1 leaves something to be desired.
  • EMC protection electromagagnetic compatibility
  • a direct metallic contact between the cover and the lower housing part proposed.
  • an extended in the direction of the lower housing part boundary wall of the groove on the associated edge of the lower housing part assuming that an uninterrupted electrically conductive connection between the lid and the lower housing part is achieved.
  • the described modification of the lid and the lower housing part to seal against dirt and moisture turns in their problems in the production of EMC protection, especially in order to ensure its functionality, this is naturally only possible with a correspondingly high production cost.
  • the invention has for its object to further develop a metal housing of the generic type so that it is structurally simple and cheaper to produce and its reliability is improved.
  • a metal housing with the features of claim 1.
  • the metal housing is made of sheet steel, which is prepared by folding and forming so that the separate sealing device according to the invention formed as I P and EMC protective strip, can be easily arranged so that their functional reliability is permanently guaranteed.
  • the I P protective strip or the I P protective seal is preferably made of a suitable plastic, for example an elastomer, or rubber and serves at least for the realization of protection class I P20 or more, preferably I P54 or more.
  • the EMC protective strip is preferably made of a metal, coated or jacketed material, such as an elastomer. It can also consist of conductive plastic. It can also provide some I P protection. The achievable I P protection is, however, usually lower than that which can be achieved with the I P sealing strip. However, it significantly improves the EMC shielding, as it produces the conductive connection between the metallic housing parts - as continuously as possible.
  • the sealing device can be provided not only in the contact area of the lid on the lower housing part, but also on a side part of the housing, in which case this side part abuts against a housing opening formed circumferentially limiting flange.
  • the IP protective strip and the EMC protective strip can each be present as a separate strip-shaped material, which is connected in a positive, frictional or cohesive manner to the cover or the lower housing part. It is also conceivable to form both strips in the sense of coextrusion, insofar as this is technically feasible and feasible.
  • the circumferential EMC protection strip is smaller than the clear width of the IP protection strip in its inside width, ie, the latter lies outwardly in front of the EMC protection strip, so that foreign objects and moisture from outside are not applied to the EMC protective strips can get.
  • the both the lid and the housing lower part contacting EMC protective strip may be held in a groove-like receptacle of the housing base, which is made by an angled portion on the housing base.
  • This bend can be formed by punching and forming and only partially present.
  • the EMC protective strip can be pressed into this groove-like recording and there, as mentioned, held form-, material or non-positively, in each case captive, since the lower housing part and the lid before being fitted with electronic functional parts as individual parts be brought to the installation site.
  • the IP protection strip is preferably held on the cover, with claws being connected to the cover for this purpose, which engage in a channel of the lower part of the housing after assembly of the cover with the lower part of the housing.
  • the IP protection strip is preferably held by the claws on the one hand and, on the other hand, is in contact with the outer wall of the channel in function.
  • FIG. 1 shows a metal housing according to the invention in a perspective view
  • Figure 2 shows a part of the metal housing in a front view
  • Figure 4 is an enlarged partial section, as indicated
  • Figure 5 shows another embodiment of the metal housing in a side view of a part of the metal housing of Figure 5, also in a side view a partial section through the metal housing according to the line VII-VII in Figure 5.
  • a metal housing is preferably made of sheet steel.
  • the metal housing can also be made of an aluminum sheet.
  • This metal housing has a housing lower part 1, in which electronic functional parts, not shown, can be arranged and which is closed by a cover 2, for which purpose screws 3 are provided which penetrate the cover 2.
  • a separate sealing device is arranged, which according to the invention has an I P protective strip 6 and an EMC protective strip 7, as they have been defined above. These are each in the form of separate sealing strips and are held in shape, material or non-positively on the lower housing part 1 or on the cover 2.
  • Figure 3 shows very clearly that the clear dimension of the circumferential EMC protective strip 7 is smaller than the clear dimension of the I P protective strip 6, based on the width and length of the lid second
  • FIG. 4 shows, in an enlarged illustration, the connecting region of the cover 2 with the lower housing part 1, wherein it can be seen that the cover 2 is of a hood-like design, with a peripheral, angled edge 9, which covers the sealing device on the outside.
  • the outwardly, ie the edge 9 of the lid 2 open towards groove 4 is formed, in which the jaws 5 are positioned, by means of which, in conjunction with each one guided by the lid 2 and screwed into the mounting claw 5 screw third the lid 2 is fixed to the lower housing part 1.
  • the I P protective strip 6 is clamped between the cover 2 and the gutter 4 on the outside bounding wall 8, while the separate EMC protective strip 7 is held in an L-shaped angled receptacle 1 0, wherein the EMC Protective strip 7 both the lid 2 and that at the lower housing part 1 side facing, as well as at the bottom of the channel 4 and the associated receptacle 1 0 is in contact.
  • the separate sealing device can, as in the example, consist of the separately present I P protective strip 6 on the one hand and the EMC protective strip 7, which is also present separately. It is also conceivable, one piece form both protectors, with the possibility of coextrusion, but also a cohesive connection, for example by gluing.
  • 5-7 shows a further embodiment of the metal housing is shown in which in addition to a separate sealing means between the cover 2 and the lower housing part 1, a releasably secured side part 1 1 of the housing part 1 is provided according to the invention with such a sealing device.
  • the lower housing part 1 in the region of the side part 1 1 to be mounted has an angled circumferential, the opening of the lower housing part 1 limiting flange 12, on which by screws 3, the side part 1 1 is attached.
  • the IP protection strip 6 is provided in the connection area with the screws 3, which penetrate the IP protection strip 6, while the EMC protection strip 7 is arranged in an IP protection strip 6 adjacent, inner contact region of the side part 1 1 with the flange 12 and held there clamped or glued.
  • the IP protection strip 6, starting from the outer edge, is located in front of the EMC protection strip 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile, mit einem durch einen lösbaren Deckel (2) verschlossenen Gehäuseunterteil (1), wobei im Anlagebe- reich des Deckels (2) am Gehäuseunterteil (1) eine separate Dichteinrichtung angeordnet ist, wobei die Dichteinrichtung einen ersten Dichtstreifen (6) auf- weist, der als reiner IP-Schutzstreifen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in einer vorgegebenen IP-Klasse, mindestens IP20, schützt und dass die Dichteinrichtung einen zweiten Dichtstreifen (7) aufweist, der eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Ge- häuseoberteil zur Realisierung eines ergänzenden EMV-Schutzstreifens her- stellt.

Description

Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile
Die Erfindung betrifft ein Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
In der DE 44 05 408 C1 ist ein gattungsgemäßes Metallgehäuse offenbart, bei dem in eine umlaufende Nut des Deckels zum IP-Schutz eine streifenförmige Dichtung eingelegt ist, um das Innere des Gehäuses und damit die darin angeordneten elektronischen Bauteile vor Fremdkörpern, wie Schmutz oder derglei- chen und Feuchtigkeit zu schützen. An dieser Dichtung, die aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise einem Elastomer, oder Gummi bestehen kann, liegt ein am zugewandten Rand eines Gehäuseunterteiles angeformter Steg an, der in die Nut im Sinne einer Nut/Feder-Verbindung ragt. Eine solche Nut kann allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen eingebracht werden. Hierzu zählt eine entsprechende spanende Bearbeitung, die nur bei einer ausreichenden Materialdicke möglich ist. Dies, ebenso wie die spanende Bearbeitung selbst, ist mit erheblichen Kosten verbunden, unabhängig davon, dass das Metallgehäuse durch die relativ dicke Wand schwer und un- handlich ist.
Die spanende Herstellung betrifft nicht nur die Ausbildung der Nut, sondern gleichermaßen die Ausbildung der Feder. Eine Alternative hierzu bietet die Bereitstellung des Metallgehäuses aus Guss, wobei aus dem genannten Stand der Technik Aluminiumguss bekannt ist. Hier wird beim Gießen sowohl die Nut wie auch der Steg an- bzw. eingeformt. Auch ein solches Metallgehäuse lässt sich nur mit einem erheblichen Fertigungs- und damit Kostenaufwand verwirklichen, wobei aus Kostengründen die maßliche Variabilität stark eingeschränkt ist.
Alles in allem ist das bekannte Metallgehäuse nicht geeignet, den gestellten Forderungen hinsichtlich einer kostenoptimierten Herstellung gerecht zu werden.
Auch bezüglich funktionaler Anforderungen lässt das aus der DE 44 05 408 C1 bekannte Metallgehäuse zu wünschen übrig. So wird zur Abschirmung elektri- scher und magnetischer Störfelder als EMV-Schutz (elektromagnetische Verträglichkeit), wie sie zum Schutz der im Gehäuse positionierten elektrischen Funktionsteile, insbesondere elektronischer Teile, gefordert ist, ein direkter metallischer Kontakt zwischen dem Deckel und dem Gehäuseunterteil vorge- schlagen. Hierzu liegt eine in Richtung des Gehäuseunterteiles verlängerte Begrenzungswand der Nut am zugeordneten Rand des Gehäuseunterteiles an, in der Annahme, dass eine ununterbrochene elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Deckel und dem Gehäuseunterteil erreicht wird. Die beschriebene Modifizierung des Deckels und des Gehäuseunterteiles zur Abdichtung gegenüber Schmutz und Feuchtigkeit, stellt sich in ihrer Problematik auch bei der Herstellung des EMV-Schutzes dar, zumal, um dessen Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, diese naturgemäß nur mit einem entsprechend hohen Fertigungsaufwand möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Metallgehäuse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass es konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstiger herstellbar ist und seine Funktionssicherheit verbessert wird. Diese Aufgabe wird durch ein Metallgehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugt besteht das Metallgehäuse aus Stahlblech, das durch Abkanten und Umformen so hergerichtet wird, dass die separate Dichteinrichtung, erfindungsgemäß als I P- und EMV-Schutzstreifen ausgebildet, problemlos so angeordnet werden kann, dass deren Funktionssicherheit dau- erhaft gewährleistet ist.
Der I P-Schutzstreifen bzw. die I P-Schutzdichtung besteht vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise einem Elastomer, oder Gummi und dient mindestens zur Realisierung der Schutzklasse I P20 oder mehr, vorzugs- weise I P54 oder mehr.
Die EMV-Schutzstreifen besteht vorzugsweise aus einem mit einem Metall, beschichteten oder ummantelten Material, beispielsweise einem Elastomer. Sie kann auch aus leitendem Kunststoff bestehen. Sie kann auch einen gewissen I P-Schutz bieten. Der mit ihr erreichbare I P-Schutz ist aber in der Regel geringer als jener, der mit dem I P-Dichtstreifen zu erzielen ist. Sie verbessert aber die EMV-Abschirmung erheblich, da sie die leitende Verbindung zwischen den metallischen Gehäuseteilen - möglichst durchgängig umlaufend - herstellt. Die Dichteinrichtung kann dabei nicht nur im Anlagebereich des Deckels am Gehäuseunterteil vorgesehen sein, sondern auch an einem Seitenteil des Gehäuses, wobei dann dieses Seitenteil an einem eine gebildete Gehäuseöffnung umfänglich begrenzenden Flansch anliegt.
Der IP-Schutzstreifen und der EMV-Schutzstreifen können jeweils als separates streifenförmiges Material vorliegen, das form-, reib- oder stoffschlüssig mit dem Deckel oder dem Gehäuseunterteil verbunden ist. Denkbar ist auch, beide Streifen im Sinne einer Coextrusion auszubilden, soweit dies technisch sinnvoll und machbar ist.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist der umfängliche EMV- Schutzstreifen in seiner lichten Weite kleiner als die lichte Weite des IP- Schutzstreifens, d.h., letzterer liegt nach außen hin vor dem EMV- Schutzstreifen, so dass Fremdkörper und Feuchtigkeit von außen her nicht an den EMV-Schutzstreifen gelangen können.
Der sowohl den Deckel wie auch das Gehäuseunterteil kontaktierende EMV- Schutzstreifen kann in einer nutähnlichen Aufnahme des Gehäuseunterteils gehalten sein, die durch eine Abwinklung am Gehäuseunterteil hergestellt ist.
Diese Abwinklung kann durch Stanzen und Umformen ausgebildet sein und lediglich partiell vorliegen.
Bei einer Vormontage kann der EMV-Schutzstreifen in diese nutähnliche Aufnahme eingepresst sein und wird dort, wie erwähnt, form-, Stoff- oder kraftschlüssig gehalten, in jedem Fall verliersicher, da das Gehäuseunterteil und der Deckel vor einer Bestückung mit elektronischen Funktionsteilen als einzelne Teile zum Montageort gebracht werden.
Der IP-Schutzstreifen ist in diesem Fall bevorzugt am Deckel gehalten, wobei hierzu Klauen mit dem Deckel verbunden sind, die nach einer Montage des Deckels mit dem Gehäuseunterteil in einer Rinne des Gehäuseunterteils klem- mend eingreifen. Der IP-Schutzstreifen wird dabei bevorzugt durch die Klauen einerseits gehalten und liegt andererseits in Funktion satt an der Außenwand der Rinne an. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefüg- ten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes Metallgehäuse in einer perspektivi- sehen Ansicht
Figur 2 einen Teil des Metallgehäuses in einer Vorderansicht
Figur 3 einen Schnitt durch das Metallgehäuse gemäß der Linie III-III in Figur 1
Figur 4 einen vergrößerten Teilausschnitt, entsprechend der Angabe
IV in Figur 3 Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Metallgehäuses in einer Seitenansicht einen Teil des Metallgehäuses nach Figur 5, gleichfalls in einer Seitenansicht einen Teilschnitt durch das Metallgehäuse entsprechend der Linie Vll-Vll in Figur 5.
In der Figur 1 ist ein Metallgehäuse aus vorzugsweise Stahlblech dargestellt. Alternativ kann das Metallgehäuse im Bedarfsfall auch aus einem Aluminiumblech hergestellt sein.
Dieses Metallgehäuse weist ein Gehäuseunterteil 1 auf, in dem nicht dargestellte elektronische Funktionsteile anordenbar sind und das durch einen Deckel 2 verschlossen ist, wozu Schrauben 3 vorgesehen sind, die den Deckel 2 durchdringen.
In der Figur 2 ist lediglich das Gehäuseunterteil 1 ohne montierten Deckel 2 dargestellt, wobei das Gehäuseunterteil 1 umlaufend eine Rinne 4 aufweist, die als Einzelheit in der Figur 4 erkennbar ist. In dieser Rinne 4 sind Klauen 5 positioniert, mit denen der Deckel 2 am Gehäuseunterteil 1 befestigbar ist.
Im Anlagebereich des Deckels 2 am Gehäuseunterteil 1 ist eine separate Dichteinrichtung angeordnet, die gemäß der Erfindung einen I P-Schutzstreifen 6 und einen EMV-Schutzstreifen 7 aufweist, wie sie weiter oben definiert worden sind. Diese liegen jeweils als separate Dichtstreifen vor und sind form-, Stoff- oder kraftschlüssig am Gehäuseunterteil 1 oder am Deckel 2 gehalten. Insbesondere die Figur 3 zeigt sehr deutlich, dass das lichte Abmaß des umlaufenden EMV-Schutzstreifens 7 kleiner ist als das lichte Abmaß des I P- Schutzstreifens 6, bezogen auf die Breite bzw. Länge des Deckels 2.
Die Figur 4 gibt in einer vergrößerten Abbildung den Verbindungsbereich des Deckels 2 mit dem Gehäuseunterteil 1 wieder, wobei zu erkennen ist, dass der Deckel 2 haubenartig ausgebildet ist, mit einem umlaufenden, abgewinkelten Rand 9, der außenseitig die Dichteinrichtung überdeckt.
Am Gehäuseunterteil 1 ist die nach außen, also zum Rand 9 des Deckels 2 hin offene Rinne 4 ausgebildet, in der die Klauen 5 positioniert sind, mittels derer, in Verbindung mit jeweils einer durch den Deckel 2 geführten und in die Befestigungsklaue 5 eingedrehten Schraube 3 der Deckel 2 am Gehäuseunterteil 1 befestigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der I P-Schutzstreifen 6 zwischen dem Deckel 2 und einer die Rinne 4 außenseitig begrenzenden Wand 8 eingeklemmt, während der separate EMV-Schutzstreifen 7 in einer L-förmig abgewinkelten Aufnahme 1 0 gehalten ist, wobei der EMV-Schutzstreifen 7 sowohl den Deckel 2 und zwar an dessen dem Gehäuseunterteil 1 zugewandten Seite, wie auch an der Unterseite der Rinne 4 bzw. der damit verbundenen Aufnahme 1 0 in Kontakt steht.
Wie bereits erwähnt, kann die separate Dichteinrichtung, wie im Beispiel aus dem getrennt vorliegenden I P-Schutzstreifen 6 einerseits und dem ebenfalls getrennt vorliegenden EMV-Schutzstreifen 7 bestehen. Denkbar ist aber auch, beide Schutze einstückig auszubilden, wobei die Möglichkeit einer Coextrusion besteht, aber auch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise durch Verkleben. In den Figuren 5-7 ist eine weitere Ausführungsvariante des Metallgehäuses dargestellt, bei der neben einer separaten Dichteinrichtung zwischen dem Deckel 2 und dem Gehäuseunterteil 1 auch ein lösbar befestigtes Seitenteil 1 1 des Gehäuseunterteils 1 entsprechend der Erfindung mit einer solchen Dicht- einrichtung versehen ist.
In der Figur 5 ist ein derartiges Metallgehäuse in einer zweiten Ansicht gezeigt, mit montiertem Seitenteil 1 1 , während die Figur 6 das Gehäuseunterteil 1 ohne das montierte Seitenteil 1 1 wiedergibt.
Es ist deutlich zu erkennen, dass das Gehäuseunterteil 1 im Bereich des zu montierenden Seitenteiles 1 1 einen abgewinkelten umlaufenden, die Öffnung des Gehäuseunterteiles 1 begrenzenden Flansch 12 aufweist, an dem durch Schrauben 3 das Seitenteil 1 1 befestigt ist.
Dabei ist der IP-Schutzstreifen 6 im Verbindungsbereich mit den Schrauben 3 vorgesehen, die den IP-Schutzstreifen 6 durchdringen, während der EMV- Schutzstreifen 7 in einem dem IP-Schutzstreifen 6 benachbarten, inneren Anlagebereich des Seitenteiles 1 1 mit dem Flansch 12 angeordnet ist und dort festgeklemmt oder geklebt gehalten ist. Ebenso wie bei der deckelseitigen Anordnung der Dichteinrichtung, liegt der IP-Schutzstreifen 6, ausgehend vom Außenrand, vor dem EMV-Schutzstreifen 7.

Claims

Ansprüche
1 . Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile, mit einem durch einen lösbaren Deckel (2) verschlossenen Gehäuseunterteil (1 ), wobei im Anlagebereich des Deckels (2) am Gehäuseunterteil (1 ) eine separate Dichteinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung einen ersten Dichtstreifen (6) aufweist, der als reiner IP- Schutzstreifen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in einer vorgegebenen IP-Klasse, mindestens IP20, schützt und dass die Dichteinrichtung einen zweiten Dichtstreifen (7) aufweist, der eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Gehäuseunterteil und dem Gehäuseoberteil zur Realisierung eines ergänzenden EMV-Schutzstreifens herstellt.
2. Metallgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der IP-Schutzstreifen (6) und der EMV-Schutzstreifen (7) separat bzw. nicht miteinander verbunden ausgebildet sind.
3. Metallgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der IP-Schutzstreifen (6) und der EMV-Schutzstreifen (7) einstückig ausgebildet sind.
4. Metallgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur einstückigen Ausbildung der IP-Schutzstreifen (6) und der EMV-Schutzstreifen (7) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Metallgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der IP-Schutzstreifen (6) und der EMV-Schutzstreifen (7) durch Coextrusion gebildet sind.
6. Metallgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der IP-Schutzstreifen (6) und der EMV-Schutzstreifen (7) zusätzlich zwischen mindestens einem Seitenteil (1 1 ) und dem Gehäuseunterteil (1 ) angeordnet sind.
7. Metallgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der IP-Schutzstreifen (6), ausgehend vom Außenrand des Deckels(2) oder des Seitenteiles (1 1 ) vor dem EMV-Schutzstreifen (7) angeordnet ist.
8. Metallgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der IP-Schutzstreifen (6) und der EMV-Schutzstreifen (7) form-, stoff- oder kraftschlüssig am Deckel (2) und/oder Gehäuseunterteil (1 ) befestigt sind.
9. Metallgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) einen abgewinkelten umlaufenden Rand (9) aufweist, der den IP-Schutzstreifen (6) und den EMV- Schutzstreifen (7) überdeckt.
10. Metallgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der EMV-Schutzstreifen (7) in einer abgewinkelten Aufnahme (10) des Gehäuseunterteils (1 ) einliegt und an der zugewandten Seite des Deckels (2) anliegt.
1 1 . Metallgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der IP-Schutzstreifen (6) einerseits an einer eine Rinne (4) des Gehäuseunterteils (1 ) begrenzenden Wand (8) und andererseits an der zugewandten Seite des Deckels (2) anliegt.
PCT/EP2015/058227 2014-04-16 2015-04-16 Metallgehäuse für den einbau elektronischer bauteile WO2015158801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101818.2 2014-04-16
DE202014101818.2U DE202014101818U1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015158801A1 true WO2015158801A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=53039386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058227 WO2015158801A1 (de) 2014-04-16 2015-04-16 Metallgehäuse für den einbau elektronischer bauteile

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202014101818U1 (de)
WO (1) WO2015158801A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101414A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Sma Solar Technology Ag Emv abschirmende dichtung und elektrisches oder elektronisches gerät mit einer dichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206130U1 (de) * 1992-05-07 1992-07-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
US5194691A (en) * 1989-11-13 1993-03-16 Gichner Systems Group, Inc. Gasket and cabinet for providing EMI/RFI shielding
DE4307805A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Loh Kg Rittal Werk HF-dichter Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür
DE4405408C1 (de) 1994-02-21 1995-05-04 Rolec Gehaeusesysteme Rose & R Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile
US20050155210A1 (en) * 2000-12-19 2005-07-21 Adc Telecommunications, Inc. Enhanced heat transfer for housings
EP2568785A2 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Sony Corporation Elektronische Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194691A (en) * 1989-11-13 1993-03-16 Gichner Systems Group, Inc. Gasket and cabinet for providing EMI/RFI shielding
DE9206130U1 (de) * 1992-05-07 1992-07-16 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4307805A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Loh Kg Rittal Werk HF-dichter Schaltschrank mit Schrankkorpus und Schranktür
DE4405408C1 (de) 1994-02-21 1995-05-04 Rolec Gehaeusesysteme Rose & R Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile
US20050155210A1 (en) * 2000-12-19 2005-07-21 Adc Telecommunications, Inc. Enhanced heat transfer for housings
EP2568785A2 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Sony Corporation Elektronische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101818U1 (de) 2015-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114026A1 (de) Leiteranschlussklemme und Verfahren zu deren Montage
EP3482459B1 (de) Kabelmontage für koaxialkabel auf dicken leiterplatten
DE102008027662A1 (de) Ölwanne mit Ölfilter
EP2076950A2 (de) Kabelverschraubungsvorrichtung
EP2223323A1 (de) Schutzgerät und kombinationsschaltgerät
DE112015000611B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102013021173A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Bauteil, insbesondere für eine Batterie, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Gehäuses
WO2015158801A1 (de) Metallgehäuse für den einbau elektronischer bauteile
EP3123056A1 (de) Schutzvorrichtung für einen stossdämpfer
WO2017182028A1 (de) Befestigungsanordnung für die befestigung einer flanschplatte an einem schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE202007017892U1 (de) Steckverbinder mit PE-Blech
DE102010045566A1 (de) Scheibenbremse mit einer Dichtungseinrichtung
EP3607615B1 (de) Halterahmen
EP2521229A1 (de) Schaltschrank
DE102007044496B4 (de) Schmierstoffabstreifer sowie Gleitlageranordnung mit einem derartigen Schmierstoffabstreifer
DE102014012873A1 (de) Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von Flachleitern
DE102008060808A1 (de) Bodeneinbaukassette für elektrische Installationsgeräte
DE102012016597B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung mindestens einer elektrischen Leitung in einer Wandöffnung
AT509228B1 (de) Schutzvorrichtung
EP2906849B1 (de) Basiselement
DE102018221627A1 (de) Kabeldurchführung für einen Durchbruch in einer Platte
DE102012217815A1 (de) Leitungskanal
DE202009010674U1 (de) Sockelleistenkanal mit Randkaschierung
DE102008062222A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem aus Kunststoff bestehenden Außenhautbauteil
DE102016212809A1 (de) Scharnieranordnung sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15719638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15719638

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1