WO2015158680A1 - Verfahren zur thermischen isolierung und schalldämmung von bauteilen - Google Patents

Verfahren zur thermischen isolierung und schalldämmung von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2015158680A1
WO2015158680A1 PCT/EP2015/058007 EP2015058007W WO2015158680A1 WO 2015158680 A1 WO2015158680 A1 WO 2015158680A1 EP 2015058007 W EP2015058007 W EP 2015058007W WO 2015158680 A1 WO2015158680 A1 WO 2015158680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thermoplastic polymer
components
polymer material
polypropylene
sound
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/058007
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jozef HUDINA
Josef Giesinger
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP15719632.0A priority Critical patent/EP3131749A1/de
Priority to CN201580020054.7A priority patent/CN106457306A/zh
Publication of WO2015158680A1 publication Critical patent/WO2015158680A1/de
Priority to US15/292,722 priority patent/US20170028691A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/365Coating
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/104Oxysalt, e.g. carbonate, sulfate, phosphate or nitrate particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2509/00Household appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2423/12Polypropene

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalldämmen und/oder Schallisolieren von metallischen Bauteilen und/oder Kunststoffbauteilen, wobei eine Isolierschicht aus einem geschäumten ersten thermoplastischen Polymermaterial auf die Bauteile aufgebracht und damit verklebt wird und dann eine Massedämpfungsschicht aus einem zweiten thermoplastischen Polymermaterial mit einer Dichte von 1,5 bis 5 g/cm3 durch direkte Extrusion bei Schmelztemperaturen zwischen 120 und 300° C auf die Isolierschicht als definiertes Profil aufgebracht wird sowie entsprechend hergestellte Bauteile.

Description

Verfahren zur thermischen Isolierung und Schalldämmung von Bauteilen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum thermischen Isolieren und Schalldämmen und/oder Schallisolieren von metallischen Bauteilen und / oder Kunststoffbauteilen.
Bei der Herstellung von modernen Geräten, Apparaten und Maschinen werden heutzutage fast ausschließlich sehr dünnwandige metallische Bleche oder Kunststoffbauteile eingesetzt. Mechanisch sich bewegende Teile, Wasch- und Spülvorgänge oder laufende Motoren versetzen diese dünnwandigen Bleche oder Kunststoffbauteile unvermeidbar in Schwingungen, die vielfach im Hörbereich des menschlichen Ohres sind. Diese Schwingungen werden in Form von Körperschall über die gesamte Maschine, den Apparat oder das Gerät fortgeleitet und können an entfernten Stellen in die Luft als störender Schall abgestrahlt werden. Zur Reduzierung der Schallabstrahlung und zur Körperschalldämpfung werden diese Bleche oder Kunststoffbauteile daher zum Beispiel im Automobilbau oder bei der Herstellung von Haushaltsgeräten mit schalldämpfenden Belägen, sogenannten Antidröhnbeschichtungen, versehen.
Nach herkömmlicher Verfahrensweise werden dabei Mischungen aus Füllstoffen mit hohem spezifischen Gewicht und Bitumen zu (Asphalt-)Folien extrudiert, aus denen dann die entsprechenden Formteile gestanzt oder geschnitten werden. Anschließend werden diese Folien auf die betreffenden Blechteile geklebt, wobei sie ggf. noch unter Erwärmen an die Form des Bleches angepasst werden müssen.
Es ist insbesondere für die so genannte „weiße Ware", d. h. Haushaltsgeräte oder Haushaltsmaschinen wie Geschirrspüler und Waschmaschinen, Stand der Technik diese zwecks Verbesserung ihres Geräuschverhaltens mit einer Asphalt-Schwerfolie akustisch zu dämpfen. Hierzu wird in der Regel eine vorkonfektionierte Asphalt-Schwerfolie auf die Außenflächen des Geräts aufgeschmolzen bzw. aufgeklebt. Der Gerätebehälter besteht in diesen Fällen meistens aus dünnem Edelstahlblech mit einer typischen Stärke von ca. 0,4 mm.
Das Aufbringen der Schwerfolie dient dabei vornehmlich der Erhöhung der Masse der Behälterwandung. Diese Vorgehensweise wird allgemein als „Massedämpfung" bezeichnet und verbessert in der Regel die akustischen Eigenschaften des Geräts. Ohne eine solche Maßnahme würde das zumeist sehr dünnwandige Blech, beim Geschirrspüler beispielsweise infolge der anhaltenden Wasserstrahlimpulse auf die Innenseite des Spülbehälters, als Resonanzkörper zum Schwingen angeregt und das Gerät zu einer stark störenden Geräuschquelle im Haushalt werden. Das akustische Verhalten derartiger Geräte ist allerdings neben dem Energieverbrauch und der Qualität der Spül- oder Wascheigenschaften eines der Hauptdifferenzierungsmerkmale einzelner Produkte auf dem Markt.
Bitumen-basierte Materialien gehören als Derivate von Schweröl nicht zu den bevorzugten Stoffen, die in Bereichen eingesetzt werden, wo Lebensmittel aufbewahrt und zubereitet werden, so wie dies in einer Haushaltsküche der Fall ist. Dennoch findet die klassische Massedämpfung mit Asphalt-Schwerfolien infolge mangelnder kostengünstiger Alternativen weiterhin Verwendung. Ein weiterer Nachteil der Asphaltfolien liegt darin, dass solche Schwerfolien sehr gute Wärmeleiter sind und damit zu erhöhten Wärmeverlusten führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein neues Verfahren bereitzustellen, dass es ermöglicht die akustische Massedämpfung, insbesondere von Haushaltsgeräten wie Geschirrspülmaschinen, ohne Verwendung von Bitumen vorzunehmen.
Es wurde nun gefunden, dass sich diese Aufgabe durch ein Verfahren lösen lässt, in welchem anstelle einer Asphalt-Schwerfolie eine mehrschichtige Isolierung auf Basis Lebensmittelunbedenklicher Polypropylen-Materialien verwendet wird, wobei die mehrschichtige Isolierung eine direkt auf das Gerät aufgebrachte thermische Isolierschicht aus einer Polypropylen-Schaumfolie und eine darüber liegende Schicht aus hochgefülltem Polypropylen aufweist.
Diese Isolierschichten haben mehrere Vorteile gegenüber den bisher verwendeten Asphalt-Folien. Zum einen sind sie, wie bereits erwähnt, toxikologisch unbedenklicher. Darüber hinaus liefern sie zusätzlich zu einer Massedämpfung, die mit der, die durch Asphalt-Schwerfolien erreichbar ist, vergleichbar ist eine thermische Isolierung, die Energieverlust minimiert. Schließlich bieten sie auch noch einen verbesserten Flammschutz. Zudem kann durch den erfindungsgemäßen Aufbau die Haftung der Massedämpfung an das Bauteil verbessert werden.
In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher ein Verfahren zum Schalldämmen und/oder Schallisolieren von metallischen Bauteilen und/oder Kunststoffbauteilen, wobei in dem Verfahren in einem ersten Schritt eine Isolierschicht aus einem geschäumten ersten thermoplastischen Polymermaterial auf die Bauteile aufgebracht wird und dann eine Massedämpfungsschicht aus einem zweiten thermoplastischen Polymermaterial mit einer Dichte von 1 ,5 bis 5 g/cm3 durch direkte Extrusion bei Schmelztemperaturen zwischen 120 und 300° C auf die Isolierschicht als definiertes Profil aufgebracht wird.
Metallische Bauteile sind vorzugsweise dünnwandige Bleche aus Stahl, Aluminium und insbesondere Edelstahl. Kunststoffbauteile können beispielsweise aus dünnwandigen PVC-, Polycarbonat-, Polypropylen-, Acrylnitril-Butadien-Styrol- (ABS-) Polymeren oder Glasfaserverstärkten Kunstoffen (GFK) bestehen.
Diese zu beschichtenden Bauteile sind vorzugsweise Bestandteil von so genannter„weißer Ware", d. h. von Haushaltsgeräten oder Haushaltsmaschinen wie Geschirrspüler, Waschmaschinen, oder von Badewannen, Duschwannen, Duschtassen oder Spülbecken. Sie können aber auch Bestandteil von Datenverarbeitungsgeräten (Computern), Pumpengehäusen, Kompressoren, landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Geräten, medizinischen Geräten oder Gehäusekanzeln von Windenergieanlagen sein.
In verschiedenen Ausführungsformen handelt es sich bei den beschichteten Bauteilen um das Gehäuse oder den Spülkörper einer Geschirrspül- oder Waschmaschine, insbesondere einer Geschirrspülmaschine. Derartige Gehäuse oder Spülkörper bestehen üblicherweise aus Edelstahlblech oder in einigen Fällen auch aus Polypropylen.
Thermoplastische Polymermaterialien im Sinne dieser Erfindung sind sortenreine thermoplastische Polymere, denen zusätzlich Füllstoffe, ggf. Verstärkungsstoffe und/oder andere Additive beigemischt worden sind. Beispiele für zu verwendende thermoplastische Polymere sind Vinylpolymere, insbesondere Ethylenvinylacetat (EVA), Polyolefine, wie Polypropylen und Polyethylen, Polyamide (PA), Polyester, Polyacetale, Polycarbonate, Polyurethane und lonomere. Kein thermoplastisches Polymer im Sinne der vorliegenden Erfindung ist Bitumen. Die hierin verwendeten Polymermaterialien sind vorzugsweise frei von Bitumen. Das in den beschriebenen Verfahren vorzugsweise eingesetzte Polymer ist Polypropylen.
Das als Isolierschicht eingesetzte thermoplastische Polymermaterial ist ein geschäumtes Material. Besonders bevorzugt werden hierbei Schaumfolien aus thermoplastischen Polymeren, insbesondere Polypropylen. Derartige Schaumfolien können eine Dicke im Bereich von 1 bis 10 mm haben, vorzugsweise liegt die Dicke im Bereich 2-5 mm.
Diese Schaumfolien werden auf die Bauteile aufgebracht und vorzugsweise damit verklebt. Besonders bevorzugt werden diese Schaumfolien mittels Blasformen auf die Bauteile aufgebracht.
Die Isolierschicht kann derart aufgebracht werden, dass alle Flächen eines Bauteils, beispielsweise eines Spülbehälters beschichtet sind. Alternativ kann die Auftragung nur auf Teile des Bauteils erfolgen. Ebenso kann die Auftragung der Massedämpfungsschicht auf alle Flächen eines Bauteils erfolgen, insbesondere auf alle Flächen, die bereits mit der Isolierschicht beschichtet sind. Alternativ kann aber auch die Massedämpfungsschicht nur auf Teile der Flächen des Bauteils, insbesondere Teile der Flächen des Bauteils die mit einer Isolierschicht beschichtet sind, aufgetragen werden. In bestimmten Ausführungsformen kann die Isolierschicht an Stellen wo zusätzliches Material zur Massedämpfung, d .h. die Massedämpfungsschicht, aufgetragen wird, komprimiert und flachgedrückt werden, beispielsweise mit Hilfe von Anpresselementen, wie Anpresswalzen. Dadurch lässt sich eine einheitliche Dicke der Beschichtung erzielen. Beispielsweise kann eine 4mm starke Schaumfolie an den Stellen, an denen die Massedämpfungsschicht aufgebracht wird auf 1 mm komprimiert und dann die Massedämpfungsschicht in einer Stärke von 3 mm aufgetragen werden, so dass das Bauteil komplett mit einer 4 mm starken Beschichtung versehen ist.
Die Gesamtschichtdicke auf dem Bauteil beträgt in verschiedenen Ausführungsformen 3-6 mm, vorzugsweise etwa 4 mm. Dabei kann die Schaumfolie außerhalb der Bereich der Abdeckung mit der Massedämpfungsschicht die gewünschte Dicke von 3-6, vorzugsweise 4 mm aufweisen, und in Bereichen, in denen eine Massedämpfungsschicht aufgetragen wird, wird die Schaumfolie vorher auf eine solche Dicke komprimiert, dass nach der Auftragung der Massedämpfungsschicht, üblicherweise in einer Dicke von 2-5, vorzugsweise 3 mm, die gewünschte Gesamtdicke von 3-6, vorzugsweise 4 mm erhalten wird , d.h. beispielsweise kann eine Komprimierung auf eine Dicke von 1 mm erfolgen.
Das zweite thermoplastische Polymermaterial, das als Massedämpfungsschicht eingesetzt wird, kann ebenfalls eines der oben genannten Polymere enthalten. Um eine hohe Dichte des thermoplastischen Polymermaterials zu erzielen, sollen diese hoch gefüllt sein, das heißt einen Füllstoffanteil von mindestens 60 Gew.-%bezogen auf das Polymermaterial haben.
Als Füllstoffe dienen anorganische Salze oder Oxide, vorzugsweise solche mit einer hohen Dichte zwischen 2,5 und etwa 12 g/cm3. Beispiele für derartige Füllstoffe sind Zinkoxid (ZnO), Zinndioxid (Sn02), Titandioxid (Titan(IV)-oxid, ΤΊΟ2), Eisenoxide - insbesondere Eisen(l l)-oxid (FeO), Eisen(ll l)-oxid (Eisensesquioxid Fe2Ü3), Eisen(ll ,l ll)-oxid (Ferroferrioxid Fe3Ü4, Magnetit), Bariumsulfat (BaSC ), Bleisulfat (Bleivitriol, PbSC ), Aluminiumhydroxid, (z. B. in Form von Hydrargillit, Bayerit, Nordstrandit) oder auch Aluminiummetahydroxid (z. B. in Form von Diaspor oder Böhmit), Hafniumborid, Hafniumcarbid, Hafniumnitrid, Hafniumdioxid (HfC ), Wolframoxide (z.B. Triwolframoxid (W3O), Wolframdioxid (Wolfram(IV)-oxid, WO2), Wolframtrioxid (Wolfram(VI)-oxid , WO3)), Rheniumdioxid (ReC ), Rheniumtrioxid (ReCb) und Rheniumheptoxid (Re2Ü7).
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die entsprechenden Gesteins- oder Erzmehle als Füllstoff zu verwenden. Beispiele hierfür sind Dolomit, Kassiterit (Zinnstein, SnC ), Wismutblende (Eulytin, Kieselwismut, Bi4[Si04]3), Wismutglanz (Bismuthinit, Bismutin, B12S3), llmenit (Titaneisen, FeTiCb) sowie Granitgesteinsmehl.
Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Schwerspat, Eisenoxiden, Aluminiumhydroxiden oder deren Mischung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform enthält Calciumcarbonat als Füllstoff, welches alleine oder in Mischung mit den anderen Füllstoffen eingesetzt werden kann.
Die einzusetzenden Füllstoffe haben einen Korngrößenbereich zwischen 0,01 und 5000μιη, vorzugsweise zwischen 0,1 und 100μιη, besonders bevorzugt 0,5 und 20μιη.
Die Dichte der eingesetzten hoch gefüllten thermoplastischen Polymermaterialien liegt generell im Bereich von 1 ,5 bis 5 g/cm3, vorzugsweise im Bereich von 2, 1 bis 4,5 g/cm3.
In verschiedenen Ausführungsformen werden bei der Extrusion des zweiten thermoplastischen Polymermaterials Temperaturen im Bereich von 180 bis 250°C eingesetzt.
Die Dicke der Massedämpfungsschicht aus zweitem thermoplastischem Polymermaterial beträgt üblicherweise 1 bis 10 mm, vorzugsweise etwa 2-5 mm.
Das hoch gefüllte Polymermaterial wird vorzugsweise in Form von Granulat eingesetzt. Das Granulat (auch Pellets genannt) kann einen Korndurchmesser von 0,5 mm bis 30 mm vorzugsweise von 2 bis 10 mm haben. Die Korngröße kann dabei z. B. durch Siebanalyse bestimmt werden. Vorzugsweise hat das Korn eine kugelartige oder linsenförmige Form, sie kann aber auch elliptisch oder zylinderförmig sein. Vorzugsweise sollen die Granulatteilchen oberflächlich kleb- bzw. blockfrei frei sein, damit ein Zusammenkleben zu größeren Aggregaten bei Lagerung und Förderung des Granulats vermieden wird.
Die verwendeten Polymermaterialien können zusätzlich als solche bekannte Hilfsstoffe enthalten.
Die Massedämpfungsschicht wird mittels direkter Extrusion (DEX) aufgetragen. Das erhöht den Freiheitsgrad des Geräteherstellers, da keine vorkonfektionierten Schwerfolien mehr verwendet werden müssen. Stattdessen kann die Lage und die Schichtstärke der Beschichtung frei programmierbar gewählt und eingestellt werden.
Das Zuführen des einsatzfähigen thermoplastischen Materials zum Extruder kann durch Schwerkraft oder pneumatische Fördersysteme erfolgen. Unter pneumatischen Fördersystemen werden in diesem Zusammenhang Saug- und / oder Blasförderer verstanden.
Das Zuführen des thermoplastischen Materials und / oder weitere Hilfsstoffe, erfolgt dabei vorzugsweise durch kontinuierliche gravimetrische oder volumetrische Dosierung derart, dass je nach Applikation ein definiertes Profil konstanter oder vorgegeben variabler Abmessungen direkt aus dem Extruder auf das zu beschichtende, ggf. vorgeheizte, Substrat aufgebracht wird. Alternativ können die Einzelkomponenten des Materials mengengenau dem Extruder zugeführt werden.
Es ist bevorzugt, dass die Isolierschicht und die Massedämpfungsschicht die gleiche Polymerbasis aufweisen, d.h. beispielsweise beide aus Polypropylen-Materialien bestehen. Dadurch werden bei der direkten Extrusion des zweiten Polymermaterials beide Schichten verschweißt und müssen nicht verklebt werden. Obwohl ein derartiges Verschweißen bevorzugt ist, können in alternativen Ausführungsformen auch Verfahren angewandt werden, in denen die beiden Schichten verklebt werden. Dazu kann dem zweiten Polymermaterial ein Schmelzklebstoff beigemischt werden und/oder das Bauteil mit einem solchen Schmelzklebstoff beschichtet werden. Geeignete Schmelzklebstoffe sind im Stand der Technik bekannt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Isolierschicht und/oder die Massedämpfungsschicht, bevorzugt zumindest die Isolierschicht, insbesondere nur die Isolierschicht, Mikrohohlkugeln, insbesondere ausgewählt aus Glas-, Kunststoff- oder keramischen Mikrohohlkugeln, insbesondere keramischen Mikrohohlkugeln oder Glasmikrohohlkugeln, vorzugsweise keramischen Mikrohohlkugeln und/oder Glasmikrohohlkugeln auf Basis von Silikat/Aluminat-Gläsern bzw. -Keramiken. Durch die Verwendung von Mikrohohlkugeln, insbesondere in der Isolierschicht, kann die thermische Isolierung und die Materialeigenschaften weiter verbessert werden. Als organische Mikrohohlkugeln können beispielsweise Kunststoffhohlkugeln, z.B. aus Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan, Polystyrol oder einen Gemisch daraus, eingesetzt werden. Die mineralischen Mikrohohlkugeln können beispielsweise Ton, Aluminiumsilikat, Glas oder Gemische daraus enthalten. Insbesondere weisen die organischen oder mineralischen Mikrohohlkugeln einen Durchmesser von 1 bis 1000 μιη, bevorzugt von 5 bis 200 μιη auf. Die Mikrohohlkugeln können im Inneren ein Vakuum oder Teilvakuum auf- weisen oder mit Luft, Inertgasen, beispielsweise Stickstoff, Helium oder Argon, oder Reaktivgasen, beispielsweise Sauerstoff, gefüllt sein. Bevorzugt werden als Mikrohohlkugeln Mikroglashohlkugeln verwendet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Mikrohohlkugeln eine Druckfestigkeit von mindestens 50 bar, insbesondere von mindestens 100 bar, bevorzugt 130 bar auf. Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete Mikrohohlkugeln besitzen Härten nach Mohs von mindestens 4, insbesondere mindestens 4,5, besonders bevorzugt mindestens 5. Erfindungsgemäß bevorzugte Mikrohohlkugeln haben einen Hüllendurchmesser, welcher nur ca. 5 bis 15 %, vorzugsweise nur etwa 10 %, der Gesamtkugeln ausmacht (d. h. mit anderen Worten ca. 85 % bis 95 %, vorzugsweise etwa 90 %, der Kugeln werden vom Hohlraum gebildet). Beispielsweise können als Mikrohohlglaskugeln 3M - Scotch- lite Glass Bubbles verwendet werden oder sind kommerziell erhältlich von der Omega Minerals Germany GmbH, Norderstedt, unter der Produktbezeichnung "ISOSPHERES SG-300-B". Die Vorheizung des Substrates vor der Beschichtung auf eine definierte Temperatur kann dabei durch Infrarotstrahlung, Laserstrahlung, Heißluftzufuhr oder bei metallischen Substraten auch induktiv erfolgen. Die induktive Vorheizung kann dabei insbesondere dynamisch erfolgen, d. h. ein Sensor ermittelt die Substrattemperatur, diese wird dann mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen, um daraus die notwendige Heizleistung der Induktionsheizung zu ermitteln und einzustellen. Vorzugsweise sind entsprechende Vorheizvorrichtungen direkt am Extruderkopf oder unmittelbar davor angebracht, so dass die Vorheizung zeitnah zur Beschichtung erfolgt.
Zur Beschichtung des Substrates müssen das zu beschichtende Bauteil und der Extruderkopf mit daran anmontierter Düse eine Relativbewegung zueinander ausführen. Dabei kann zur Erzeugung der Relativbewegung wie folgt vorgegangen werden:
• das Bauteil steht still und die Düse bewegt sich, oder
• sowohl Bauteil, als auch Düse bewegen sich, oder
• die Düse ist ortsfest und das Bauteil bewegt sich.
Die Erzeugung der Relativbewegung erfolgt vorzugsweise durch Manipulatoren. Manipulatoren im Sinne dieser Erfindung sind Geräte, die eine physikalische Interaktion mit der Umgebung ermöglicht. Im konkreten Fall ist dies der bewegliche Teil des Aufbaus, der die mechanische Arbeit des Extruderkopfes durchführt.
Für die Fälle der sich bewegenden Düse kann der eingesetzte Manipulator ein Roboter mit 5 oder 6 Dreh- bzw. Verschiebeachsen (rotatorische- bzw. translatorische Achsen) sein, wodurch die Kombination der einzelnen Bewegungen zu einer Gesamtbewegung zusammengefasst wird.
Dabei kann der Roboter den Extruder - samt Vorheizvorrichtung - tragen und die Relativbewegungen ausführen. Ähnliche Roboter sind beispielsweise in den Schriften US5358397, EP0787576 B1 , DE10137214 A1 beschrieben.
Wenn sich sowohl Bauteil als auch Extruderdüse bewegen, ist der Manipulator vorzugsweise ortsfest neben einem Förderband angeordnet, wobei der Manipulator den darauf montierten Extruder oder die Extruderdüse nur entlang zweier zueinander orthogonaler Achsen bewegt. Das zu beschichtende Bauteil wird auf einer Fördervorrichtung horizontal an der Manipulatorstation vorbeigeführt, wobei diese Fördervorrichtung gegebenenfalls mit Führungsvorrichtungen quer zur Transportrichtung versehen ist, die Beginn und Ende der Extrusion des Beschichtungsmaterials steuern.
Wenn die Düse ortsfest angeordnet ist, wird das zu beschichtende Bauteil mit Hilfe eines geeigneten Roboters an der Düse des Extruders vorbeigeführt. Der Roboter hat dabei je nach Geometrie und Größe des zu beschichtenden Bauteils 2 bis zu 6 Dreh- bzw. Verschiebeachsen. Die konkrete Ausgestaltung sowohl der Fördervorrichtung als auch der Beschichtungsstation richtet sich nach Größe und Geometrie der zu beschichtenden Bauteile. Wenn das zu beschichtende Bauteil beispielsweise ein kompletter Spülbehälter einer Waschmaschine, eines Geschirrspülers oder einer Gehäusekanzel ist, muss die Ausgestaltung der Fördereinrichtungen zur Zuführung der Bauteile zur Beschichtungsstation darauf abgestimmt werden. Auch der die Beschichtung ausführende Manipulator oder Roboter muss entsprechend ausgestaltet werden. Derartige Vorrichtungen sind bereits beispielsweise aus der Fahrzeugindustrie bekannt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schalldämmen und/oder Schallisolieren von metallischen Bauteilen und/oder Kunststoffbauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht aus einem geschäumten ersten thermoplastischen Polymermaterial auf die Bauteile aufgebracht wird und dann eine Massedämpfungsschicht aus einem zweiten thermoplastischen Polymermaterial mit einer Dichte von 1 ,5 bis 5 g/cm3 durch direkte Extrusion bei Schmelztemperaturen zwischen 120 und 300° C auf die Isolierschicht als definiertes Profil aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile für Haushaltsgeräte oder Haushaltsmaschinen verwendet werden oder Bestandteil von Haushaltsgeräten oder Haushaltsmaschinen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, es sich bei den Bauteilen um Spülbecken, Badewannen, Duschwannen oder Duschtassen handelt.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die zu beschichtenden Substrate aus Edelstahl oder PVC-, Polycarbonat-, Polypropylen-, Acrylnitril-Butadien-Styrol- (ABS-) Polymeren oder Glasfaser-verstärkten Kunstoffen (GFK) bestehen.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das erste thermoplastische Polymermaterial eine Schaumfolie, insbesondere eine Polypropylen-Schaumfolie ist.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das erste thermoplastische Polymermaterial mittels Blasformen auf die Bauteile aufgebracht und vorzugsweise verklebt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite thermoplastische Polymermaterial ein mit anorganischen Salzen hochgefülltes Polypropylen (PP), Ethylenvinylacetat (EVA) oder Polyamid, insbesondere ein mit anorganischen Salzen hochgefülltes Polypropylen (PP), ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die anorganischen Salze ausgewählt werden aus Bariumsulfat, Aluminiumhydroxid und / oder Eisenoxiden und/oder das zweite thermoplastische Polymermaterial Dichten zwischen 2, 1 und 4,5 g/cm3 aufweist und/oder
das zweite thermoplastische Polymermaterial bei Temperaturen zwischen 180 und 250° C aufgebracht werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite thermoplastische Polymermaterial vor der Erwärmung in Granulatform vorliegt.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht und/oder die Massedämpfungsschicht Mikrohohlkugeln enthält.
1 1. Schallgedämmtes und/oder schallisoliertes metallisches oder Kunststoffbauteil erhältlich gemäß einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-10.
PCT/EP2015/058007 2014-04-15 2015-04-14 Verfahren zur thermischen isolierung und schalldämmung von bauteilen WO2015158680A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15719632.0A EP3131749A1 (de) 2014-04-15 2015-04-14 Verfahren zur thermischen isolierung und schalldämmung von bauteilen
CN201580020054.7A CN106457306A (zh) 2014-04-15 2015-04-14 将部件绝热和隔音的方法
US15/292,722 US20170028691A1 (en) 2014-04-15 2016-10-13 Method for thermally insulating and sound-proofing components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207161.5 2014-04-15
DE102014207161.5A DE102014207161A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Verfahren zur thermischen Isolierung und Schalldämmung von Bauteilen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/292,722 Continuation US20170028691A1 (en) 2014-04-15 2016-10-13 Method for thermally insulating and sound-proofing components

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015158680A1 true WO2015158680A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=53039383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/058007 WO2015158680A1 (de) 2014-04-15 2015-04-14 Verfahren zur thermischen isolierung und schalldämmung von bauteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170028691A1 (de)
EP (1) EP3131749A1 (de)
CN (1) CN106457306A (de)
DE (1) DE102014207161A1 (de)
WO (1) WO2015158680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108774354A (zh) * 2018-06-08 2018-11-09 徐超 汽车及家庭装饰用聚丙烯隔热吸音材料及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10460728B2 (en) * 2017-06-16 2019-10-29 Amazon Technologies, Inc. Exporting dialog-driven applications to digital communication platforms

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807384A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Semperit Gmbh Schalldaemmstoff
US5358397A (en) 1993-05-10 1994-10-25 L&L Products, Inc. Apparatus for extruding flowable materials
EP0787576B1 (de) 1996-01-25 2001-11-07 Tai - Tecnologia Automazione Innovazione - Societa Per Azioni Verfahren zum Auftragen und Modellieren von aus einem extrudierten Grundstoff-Dichtungselementen auf die Oberflächen ebener oder gekrümmter Schichten, und Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens
DE10137214A1 (de) 2000-07-31 2002-06-06 Gen Electric Roboter mit stufiger Versorgung
WO2011086076A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-21 Basf Se Appliance comprising polyurethane foam

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186234A (en) * 1975-03-03 1980-01-29 Dai Nippon Toryo Company Light transmissible high density elastic resin composition
JPS56109735A (en) * 1980-02-04 1981-08-31 Sekisui Plastics Co Ltd Coating method of product such as water tank, bathtub and the like
US4774277A (en) * 1982-03-26 1988-09-27 Exxon Research & Engineering Co. Blends of polyolefin plastics with elastomeric plasticizers
CN1007051B (zh) * 1987-03-12 1990-03-07 橡胶制成品和塑料公司 柔性多层复合材料
US6472472B2 (en) * 1996-05-17 2002-10-29 The Valspar Corporation Powder coating compositions and method
DE19803527A1 (de) * 1997-06-07 1999-02-04 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Zur Schalldämpfung ausgebildete schalldämpfende Sandwichplatte
JP4215399B2 (ja) * 1998-09-02 2009-01-28 東海ゴム工業株式会社 自動車用制振装置
US20090042055A1 (en) * 2000-01-24 2009-02-12 Sinsel John A Methods and apparatus for surface preparation and dual polymeric layer coating of continuous-strip flat-rolled sheet metal, and coated product
US6787593B2 (en) * 2002-03-27 2004-09-07 Lear Corporation Sound-deadening composites of metallocene copolymers for use in vehicle applications
US7629416B2 (en) * 2002-08-12 2009-12-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Plasticized polyolefin compositions
DE10342753B4 (de) * 2003-02-21 2007-08-16 Aksys Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entdröhnen von schwingfähigen Bauteilen, wie Blechen, und Beschichtung hierzu
IL160876A0 (en) * 2004-03-15 2004-08-31 Polyon Barkai Ind 1993 Ltd Insulation structures
DE102005053336B4 (de) * 2005-11-07 2007-07-12 Henkel Kgaa Bitumenfreie Baustoffzusammensetzung und ihre Verwendung
JP2006188074A (ja) * 2006-04-13 2006-07-20 Aitec:Kk パネルのインサートブロー成形方法
DE102007029644A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Einkomponentige, heißhärtende reaktive Zusammensetzung
US20130115399A1 (en) * 2010-10-27 2013-05-09 Richard W. Roberts In-situ foam core articles
EP2934766B1 (de) * 2012-12-19 2017-07-19 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zum schalldämmen und/oder schallisolieren von bauteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807384A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Semperit Gmbh Schalldaemmstoff
US5358397A (en) 1993-05-10 1994-10-25 L&L Products, Inc. Apparatus for extruding flowable materials
EP0787576B1 (de) 1996-01-25 2001-11-07 Tai - Tecnologia Automazione Innovazione - Societa Per Azioni Verfahren zum Auftragen und Modellieren von aus einem extrudierten Grundstoff-Dichtungselementen auf die Oberflächen ebener oder gekrümmter Schichten, und Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens
DE10137214A1 (de) 2000-07-31 2002-06-06 Gen Electric Roboter mit stufiger Versorgung
WO2011086076A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-21 Basf Se Appliance comprising polyurethane foam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108774354A (zh) * 2018-06-08 2018-11-09 徐超 汽车及家庭装饰用聚丙烯隔热吸音材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106457306A (zh) 2017-02-22
EP3131749A1 (de) 2017-02-22
DE102014207161A1 (de) 2015-10-15
US20170028691A1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934766B1 (de) Verfahren zum schalldämmen und/oder schallisolieren von bauteilen
EP3281783B1 (de) Starre mehrschichtfliese und herstellungsverfahren
US11590530B2 (en) Extrusion method and apparatus
US11306206B2 (en) Vacuum-assisted co-extrusion of flexible fibres and the moldable thermoplastic composites produced
WO2012100880A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen kunststofffolie
CN106739190B (zh) 一种轻质多层复合隔音隔热材料及其制备方法
KR20180018260A (ko) 고강도 바닥재 및 이의 제조 방법
KR101946987B1 (ko) 친환경 바닥재 및 그의 제조방법
WO2015158680A1 (de) Verfahren zur thermischen isolierung und schalldämmung von bauteilen
KR102367852B1 (ko) 고분자 조성물, 성형품 및 그 제조 방법
EP2764969A1 (de) Recycelte Verbundwerkstoffe und geformte Artikel
EP3888878A1 (de) Extrusionsprofil für ein tür- und/oder fensterteil sowie herstellungsverfahren
EP3256306B1 (de) Coextrusionsverfahren für ein rohrförmiges artikel
US20050116390A1 (en) Method for injection molding
EP3156213A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von zwei werkstücken
WO2000073037A1 (en) Board having a foamed core and a high content of cellulose-based filler
EP2052828B1 (de) Poröse Schallschutzschwerfolien, Schallschutzsystem und Verfahren zur Herstellung einer porösen Schallschutzschwerfolie
KR20170069542A (ko) 스프레이 폴리우레탄을 이용한 자동차용 차음재
KR20200019273A (ko) 접착제 도포 기능을 갖는 3d 프린터 및 그 구동 방법
KR20220055507A (ko) 폐 폴리스티렌 수지 발포체를 활용한 3d 프린터용 필라멘트 조성물 및 이의 제조방법
KR101728716B1 (ko) 우레탄 보드의 마감시트 및 그 제조방법, 상기 마감시트를 사용한 우레탄 보드 및 그 제조방법.
CA2660969A1 (en) Siding panel formed of polymer and wood flour

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15719632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015719632

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015719632

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE