WO2015155596A1 - Ringförmig geschlossenes schlauchelement und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Ringförmig geschlossenes schlauchelement und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2015155596A1
WO2015155596A1 PCT/IB2015/000579 IB2015000579W WO2015155596A1 WO 2015155596 A1 WO2015155596 A1 WO 2015155596A1 IB 2015000579 W IB2015000579 W IB 2015000579W WO 2015155596 A1 WO2015155596 A1 WO 2015155596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
hose end
tube
polyurethane
outside
Prior art date
Application number
PCT/IB2015/000579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fred GÖBEL
Original Assignee
Creative Balloons Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creative Balloons Maschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Creative Balloons Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2015155596A1 publication Critical patent/WO2015155596A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • B60C5/04Shape or construction of inflatable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7844Holding or clamping means for handling purposes cooperating with specially formed features of at least one of the parts to be joined, e.g. cooperating with holes or ribs of at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • B29C66/52211Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other for making endless tubular articles, e.g. endless inner tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/632Internally supporting the article during joining using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • B29C66/8266Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/22Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/24Endless tubes, e.g. inner tubes for pneumatic tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/24Endless tubes, e.g. inner tubes for pneumatic tyres
    • B29L2023/245Inner tubes

Definitions

  • the present invention is directed to a ring-shaped closed, inflatable tube member of a preferably endless extruded tubular film material made of polyurethane or a material with polyurethane-typical elasticity characteristics, as well as a method for producing the same.
  • the invention is preferably based on a hose jacket, which consists of an extruded polyurethane hose.
  • a Radinnenschlauches especially a bicycle tube
  • a conventionally extruded tubular film of polyurethane (PUR) can be processed by additional specific molding and joining steps to an optimized in terms of function and durability hose product.
  • rubber-based inner wheel hoses have a tendency to herniation, ie expelling beady Bulging of the hose jacket, which are usually due to production-related inhomogeneities in the hose wall.
  • rubber-based inner hoses are characterized by insufficient puncture resistance, which can be problematic, for example, under high stress, such as in typical mountain bike load or sustained exposure of sharp body to the wheel casing.
  • Polyurethane extruded tubing already provides significantly improved performance for the product.
  • the high mechanical resistance of the material allows a significant wall thickness and thus weight reduction, with significantly superior load capacity during operation.
  • Polyurethane hoses are characterized in particular by a significantly improved puncture resistance in the action of sharp bodies on the hose jacket. Herniations of the tube sheath are not observed even with massive, sustained loading of the tube in the rule.
  • the material is also nearly gas-tight, and keeps the tube filling constant over significantly longer periods.
  • Radial inner tubes based on PUR have been commercially available for decades and are available in various designs.
  • the technical design of the products or their production is based on endless extruded Rochschlauch-Ware, which is cut to an appropriate length and the hose ends welded directly or end-to-end to a closed ring element or glued.
  • the endlessly extruded tubular body is usually wound up as a flat band, and retains this band structure over the entire further course of processing of the product. Due to the usually fast running vertical extrusion of the granules to the raw tube, fluctuations in the hose diameter and in the wall thickness of the hose jacket are the rule. These can, if they have a corresponding effect, adversely affect the function and durability of the product.
  • the technology of polyurethane wheel inner tubes has not yet been successful, which is mainly due to various difficulties in the further processing of extruded tubing to the product.
  • the present invention firstly describes the possibilities of product optimization by thermoforming or forming an extruded raw tube, which to a certain extent improves the homogeneity of the tube wall, but also increases its mechanical strength, and thus the possibility of further reducing the wall thickness and thus opened weight reduction of the hose jacket.
  • the thermal deformation described allows the production of a hose jacket which has special, advantageous for the function and appearance of the product surface structures.
  • the raw tube forming a flat collapsed band after extrusion develops a generally circular figure whose profile spontaneously elastically straightens toward the circle during partial ventilation of the tube and escapes over the longitudinal axis.
  • the surface of the hose jacket can be provided by the described thermal deformation, for example in the region of its ends with decisive for further processing molding details, which on the one hand improve the optical quality and on the other hand, the mechanical resistance of the ring closure required end-to-end connection.
  • sleeve-type connecting structures can be formed, which allow a simple nesting and tightly joining of the film-like Schlauchendtücke. The so developable manufacturing economic advantage in the assembly of the hose ends to the closed ring body, especially in thin-walled hose structures, considerably.
  • the shaping of an extruded tube element described below is based on several physical components acting on the tube material. Due to an initial combined extension of the raw tube over its longitudinal axis, depending on the type of material or proportion of amorphous and crystalline polymer fractions, there is an increased orientation or parallelization of the polymer chains in the pulling direction, which increases the tensile and tear strength of the material.
  • the axial extension used in each case leads correspondingly to a thinning of the hose wall, wherein any irregularities in the diameter and in the wall thickness of the raw hose also largely elapse or can be reduced favorably.
  • the tube blank stretched over its length is now blown into a molding tool, which in its molding surface reproduces all the surface features required for the function, the assembly and the optics.
  • the stretched tube usually has a diameter that is less than the diameter of the mold, it comes in addition to a radial expansion of the tube during the blowing process, wherein the tubular jacket receives an additional radial polymeric orientation and is further diluted in its wall.
  • the respective proportion of the achieved axial and radial polymeric orientation determines the Dimensional stability of the hose body under load with filling pressure or the stability with acting tensile, tear and puncture forces.
  • a stretching mechanism of the hose can be achieved in which a relatively exactly predetermined diameter dimension is set during filling, from which, with further pressure increase, only one more little or no further relevant elongation is possible anymore.
  • Such a behavior contributes, for example, to herniations, as can be observed with tubular sheaths made of rubber.
  • a hose jacket in the case of predominantly axial stretching and orientation, can be produced whose inner tube circumference can be adjusted relatively accurately with respect to the wheel or rim diameter during filling and there dimensionally more stable than high polymer in the run at high stress than not correspondingly polymer-oriented extruded raw tube behaves.
  • the thus, preferably simultaneously axially and radially stretched tube is expanded under application of blowing pressure into the mold and it is the Blasformwandung finally on all sides flat. It is then heated by tempering the mold wall to a level which relaxes the respectively achieved configuration or orientation of the polymer chains.
  • the respective achieved alignment of the chains is fixed and thus an elastic return shrinkage of the hose body in its initial state avoided.
  • the elastic straightening properties of the tubular film are optimally activated, so that even hose walls made of polyurethane in a wall thickness of 100 to 200 .mu.m and a forming diameter of 25-30 mm develop a pronounced spontaneous self-erection in the shape given to it during shaping.
  • the shaping technique described allows the shaping in its dimensions precisely adjusted, sleeve-like adaptations to the end portions of the tube blanks, which can greatly facilitate the end-to-end mounting of the hose ends.
  • a slightly reduced "male” end piece in the outer diameter is inserted into a "female” piece adapted to the inside diameter.
  • the elastic, radial self-erection of the shaped hose ends can be used advantageously acting here.
  • the male inner piece of the corresponding contact surface of the female piece nestles wrinkle-free in a good fit, wherein the pressed by the male piece pressing voltage is sufficient to seal the thus closed tube ring and allow pressurization of the tube lumen with filling pressure Outflow of the filling medium in the joint area is avoided.
  • the mating, tightly fitting, mating ends can be easily and sufficiently conveniently handled by the operator or further processed by thermal bonding or bonding with solvents or adhesives.
  • the joining area formkongruentes welding tool inserted, sleeve-like inserted joining ends of the hose can be so charged with filling pressure, with sufficient force for the connection process against a welding performing, the joint tool side or the hose fitting externally pressed welding surface become.
  • the axial and radial fixation of the spontaneously elastically sealing joining of the hose ends in the sleeve-like connection region can also be simplified for the operator by correspondingly shaped ring-shaped or bead-like structures formed into the ends of the hose and the thus achieved support for the erection of the end pieces.
  • the reproducibility of the process can be through Such, the mounting assisting protuberances or retractions in the tube surface can be significantly improved.
  • the form or device should, in its contact surface with the hose, have corresponding markings or characteristics which facilitate the radial and axial alignment of the ends before the end of the mold or device over the joining region. This is preferably done by locking prominently shaped details in the hose jacket in corresponding recesses in the contact surface of the welding tool.
  • An areal connection in the socket area described can optionally also be effected by a chemically based bonding or combined thermal-chemical welding.
  • the spontaneous, elastically acting erection of dimensionally precisely shaped male end within the female sleeve part can be used advantageously in the connection of the hose ends to the closed ring.
  • the outer surface of the male end can be provided with the connecting substance, and then press when placing within the female socket surface, to this, spontaneously elastic, surface acting, and so connect.
  • the compound or the contact pressure of the surfaces can be optimized after the addition by pressurizing the tube lumen with moderate filling pressure, optionally also without supporting outer shape. In the case of a Radinnenschlauches in the manufacturing process, the filling would ideally be carried out by a previously connected with the hose jacket valve stub.
  • Adhesions of the sleeve-type hose ends with conventional solvents are sufficient for the majority of applications with regard to the achievable stability of the compound.
  • solvents such as cyclohexanone, tetrahydrofuran or methyl ethyl ketone
  • a compound prepared for example by solvents can be reinforced by a subsequent thermal welding process.
  • the preliminary solvent fixation of the hose ends provides a robust basis for further handling of the annular hose in the subsequent, mechanically performed welding step.
  • the welding of the sleeve area can also be used to smooth the abutting edges of the hose ends. Prominences in the hose profile can thus be largely reduced in the joining area.
  • morphological details can also be embossed into the hose jacket in the described thermal shaping, which can be advantageous for function and appearance.
  • a special profile to the rim casing or to the wheel casing is conceivable, which can adjust the respective contact or any relative movements to each other for the running properties of the wheel advantageous.
  • the circumference of the tube can be stabilized by spaced apart, radially applied, bead-like protuberances to the outside or corresponding recoveries to the inside or aligned to the circular profile out.
  • This support of the circular erection of the hose profile can be advantageously used, above all in the area of the joining ends or the joining sleeve, in order to force the desired elastic contact pressure of the righting male socket part within the female socket end.
  • This can be advantageous in particular for particularly thin-walled and reduced-weight hose jackets in the connection of the hose ends.
  • structures that assist in radial erection can provide a handling advantage in mounting the hose in the wheel.
  • sealing tubular film rings are described at this point, as they can be used, for example, in respiratory masks.
  • the invention also provides here a production route, which allows extruded tubular film by a subsequent transformation into a specifically shaped tube body, as in the case of the gasket of a respiratory mask asymmetric, non-rotationally symmetrical shape features, suitably preformed site without relevant hem formation to the ring shut down.
  • This also in segments of the hose body, which have no circular or approximately circular, but a complex shaped cross-section.
  • FIG. 2 shows the end-to-end joining region during assembly of the hose ends of the film hose element from FIG. 1;
  • FIG. Fig. 3 is a corresponding to FIG. 2 representation of a modified
  • Fig. 4 shows a device for thermal welding of the hose ends of a
  • Film tube element such as
  • FIG. 5 shows a further tubular film element having a contact area which is of irregular shape in cross-section and which can be closed in an analogous manner to FIG. 2 to form an annular sealing device.
  • 1 shows a thermally formed tube 1 with two ends 2, 3 and with different morphological shaping details formed in the tube wall, in particular bead-like elevations 4 and / or constrictions 5.
  • radially extending, bead-like elevations 4 or constrictions 5 are introduced over the entire surface of the hose.
  • these are preferably provided at intervals of about 25 to 50 mm.
  • a nipple-like approach or valve stub 7 which can receive a filling valve.
  • the approach or valve stub 7 may be thermally welded.
  • a valve-receiving nozzle 7 can be used, as described in WO 2013/189 890 A1. That valve stub 7 has a wide-area valve foot, which facilitates a surface thermal or solvent welding.
  • ether or ester-based polyurethanes of the grade Elastollan BASF-Elastogran, Lemförde suitable for example, because of their reduced air permeability, however, it is preferable to use ester-based base materials in the Shore hardness range of about 80 to 95 A, or also 55 to 65 D.
  • the raw tube for example, may have a diameter of 16 to 17 mm with an output wall thickness of about 0.30 to 0.35 mm, the diameter of the tube formed in accordance with the invention is about 25 mm, with a wall thickness of approx. 0.2 to 0.25 mm.
  • the hose blank 1 Formed so to the bicycle tube, for example, made of Elastollan 685A material, the hose blank 1 has a specific mechanical requirements of the application, running mechanically advantageous rubbery extensibility. When exposed to usual hose Filling pressure, the tube body thus produced expands into the wheel casing even at values of 1 bar in a good fit.
  • the two hose ends 2, 3 have different cross-sections or circumference:
  • a first hose end 2 has a smaller cross-sectional circumference than a second hose end 3.
  • This relation which is preferably achieved by deformation, allows the first end of the hose 2 to be inserted into the second end of the hose 3 in a freely unfolded state, as it were in a bushing, in the ideal case being a flat, largely wrinkle-free contact between the outer surface of the first, tapered end 2 and the inner surface of the second, cross-sectionally extended end 3 results.
  • Fig. 2 shows an example of such a sleeve-like joining region 8 he hose ends in detail.
  • the outer diameter of the first, tapered or male connecting end 2 exceeds, by way of example with reference to the tube materials and dimensions described in FIG. 1, the inner diameter of the second, extended or female connecting piece 3 by preferably 0.05 to 0.20 mm, and more preferably 0.05 to 0, 1 mm, whereby a sufficient elastic erection or the joining surfaces pressing together tension is ensured, but still has no wrinkles result.
  • the extended, female hose end 3 can be underlaid.
  • the described excess of the male hose end 2 is particularly useful when using solvents or solvent-based adhesives, since it comes here at the moment of introduction of the adhesive in the flat joint gap between the hose ends to a certain relaxation of the sleeve-like fasteners, the so that it can be compensated to a certain degree and thus ensures that the bonding substance is distributed homogeneously in the contact area of the surfaces, and no corrugations of the films in the joining region 8 occur.
  • a corresponding relaxing effect is observed when applying a variety of adhesive systems.
  • the respective edges should fit accurately and without offset to the outer profile of the hose jacket, as shown in FIG. 2, in correspondingly reduced in diameter depressions the surfaces of the joining areas 8 are recorded.
  • FIG. 3 shows by way of example a joining region 8 'which is produced by thermal deformation and which is not cylindrical like the joining region 8 from FIG. 2, but has a slightly tapered construction.
  • FIG. 4 shows a device 10 for the thermal connection of the hose ends 2 and 3 described by way of example in FIG. 2.
  • the device 10 consists essentially of at least two hinged or divisible half or partial shells 11 and 12, each of which is provided with cavities 13 and 14 are, for snug receiving the outer contour of the nested and precisely aligned aligned hose ends 2, 3 in the connected or plugged state.
  • a half-shell 1 1, 12 is preferably provided with a preferably flat strip-like heating element 15, 16 which leads to the cavity 13, 14 with an adhesion-preventing material layer, for example Teflon®. is covered.
  • the inner overpressure presses the hose ends 2, 3 fixed in their relative positions to one another and to the welding tool 10 in the region of the overlapping tubular layers against the surface of the heating element 5.
  • the required pressure range is typically in the range of 0.1 to 0.5 bar.
  • the device 10 can also be provided at its lateral ends 18, 19 with a clamping mechanism (not shown) ), which prevents axial drift apart of the ends to be joined and possibly even makes it unnecessary to inflate the remaining tube lumen.
  • the cavities 13, 14 in the half-shells 1 1, 12 on both sides tapered conically outward, whereby the pressurized hose to the ends of the cavities upsets, and there can not escape (not shown).
  • the relative position of the inner joining edge 20 and the outer joining edge 21 of the two tube ends 2, 3 (see Fig. 2) to the surface of the heating element 15 is preferably selected so that the heating surface 15, the joining edges 20, 21 overlaps, whereby, with appropriate Tempering, a smooth merging of the joining region 8 including the edges 20, 21 can be achieved.
  • the heating element 15 is preferably provided for accelerating the subsequent cooling with a cooling function, which is integrated into the half-shell elements (not shown).
  • a valve stub 7 on or in the hose jacket 1 the respective hose position is perforated and the valve foot, as described in its execution preferably in WO2013189890, positioned over this perforation. It is then fused by preferably thermally with the tube surface.
  • the valve foot is preferably made of the same or a similar material as the material of the hose.
  • FIG. 5 shows a film tubular body 1 "designed in accordance with the invention, which is closed to the ring and subjected to moderate air filling, a foil-like annular tube which seals the facial contours
  • the illustrated end pieces to be joined may here have cross sections that clearly deviate from simple ring shapes the embodiments of Figure 2, the respective sleeve ends 2 "and 3" can also be formed here by a corresponding male excess or female undersize so that the joined by mating ends 2 "and 3" close tight with each other, and In this case, the following condition holds:
  • U ma cross-sectional outer circumference of the male hose end
  • U W i cross-sectional inner circumference of the female hose end
  • W wall thickness of the hose in its undeformed central area
  • Such or other cross-sectional shapes are particularly suitable as sealing rings in general, but especially where high vibrations and vibrations occur and are to be damped.
  • the extruded raw tube 1 can also be immediately after leaving the extrusion head, in the still hot, deformable state, by a suitable, the extrudate receiving be molded external form at loading Folienblastik, so that corresponding sleeve-like joining regions 8 can be inserted or formed in the film blank. It is also conceivable not to transform a pre-extruded tube blank in a linear straight shape, but to carry out the forming in an annular or partially annular shaping tool, so that the tube product at a very low filling pressure to a largely stress-free and wrinkle-free, fully preformed ring shape can be closed.
  • PUR Polyurethane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein zur Ringform geschlossenes, befüllbares Schlauchelement aus einem vorzugsweise endlos extrudierten Schlauchfolienmaterial aus Polyurethan oder einem Material mit polyurethantypischen Elastizitätsmerkmalen, wobei der Mantel des Schlauchrohlings derart umgeformt ist, dass der Außenumfang an einem ersten der beiden, miteinander zu verbindenden Schlauchenden kleiner ist als der Innenumfang an dem zweiten Schlauchende und wobei das erste Schlauchende in ringförmig entfaltetem Zustand in das zweite Schlauchende so weit eingeschoben ist, dass die elastische Selbstaufrichtungswirkung des ersten Schlauchendes innerhalb des zweiten Schlauchendes zu einer sich spontan einstellenden, dicht schließenden, flächigen Verbindung führt, und wobei schließlich die Außenseite des ersten Schlauchendes mit der Innenseite des zweiten Schlauchendes flächig verbunden ist, vorzugsweise unter Verwendung eines Adhäsionsmittels verklebt oder thermisch verschweißt; sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben.

Description

Ringförmig geschlossenes Schlauchelement
und Verfahren zur Herstellung desselben
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein zur Ringform geschlossenes, befüllbares Schlauchelement aus einem vorzugsweise endlos extrudierten Schlauchfolienmaterial aus Polyurethan oder einem Material mit polyurethantypischen Elastizitätsmerkmalen, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung desselben. Die Erfindung geht vorzugsweise von einem Schlauchmantel aus, welcher aus einem extrudierten Polyurethan-Schlauch besteht. Anhand des konkreten Ausführungsbeispiels eines Radinnenschlauches, insbesondere eines Fahrradschlauches, wird im folgenden Text dargestellt, wie eine konventionell extrudierte Schlauchfolie aus Polyurethan (PUR) durch zusätzliche spezifische Formungs- und Fügeschritte zu einem hinsichtlich Funktion und Beständigkeit optimierten Schlauchprodukt verarbeitet werden kann.
Im Vordergrund steht hierbei der Prozess einer thermischen Umformung des Schlauchfolienrohlings, wobei dieser mit Eigenschaften versehen wird, die durch die bloße Verarbeitung extrudierter Rohware zu einem ringförmig geschlossenen Schlauchelement nicht erreichbar sind.
Die Herstellung konventioneller Innenschläuche für Räder im Fahrzeugbereich basiert momentan noch weit überwiegend auf kautschukartigen Grundmaterialien. Der gummiartige Charakter des Schlauchmantels schränkt jedoch verschiedene wünschenswerte Optimierungen des Schlauchaufbaues und seiner Laufeigenschaften ein. Nicht zuletzt bei der Reduktion der Wandstärke des Schlauches, welche hinsichtlich der Gewichtsreduktion des fertigen Produktes von entscheidender Bedeutung ist, bietet Kautschuk als Grundmaterial, über den aktuellen Stand der Technik hinaus, nur wenig Gestaltungsspielraum. Nachteilig ist bei kautschuk-basierten Schläuchen femer deren Neigung zum spontanen Verlust der Luftfüllung, welche durch eine potentielle Gasdurchlässigkeit des Kautschuk- Schlauchmantels bedingt ist. Daneben haben kautschuk-basierte Radinnenschläuche eine Neigung zur Herniation, also zum Austreiben wulstartiger Ausbauchungen des Schlauchmantels, welche in der Regel durch herstellungsbedingte Inhomogenitäten in der Schlauchwandung bedingt sind. Ferner zeichnen sich kautschuk-basierte Radinnenschläuche durch unzureichende Punktionsbeständigkeit auf, was zum Beispiel bei hoher Beanspruchung, wie zum Beispiel bei Mountain-Bike typischer Belastung bzw. bei anhaltender Einwirkung spitzer Körper auf den Radmantel problematisch sein kann.
Extrudiertes Schlauchmaterial aus Polyurethan ermöglicht diesbezüglich für das Produkt bereits entscheidend verbesserte Leistungsmerkmale. Die hohe mechanische Beständigkeit des Materials erlaubt eine deutliche Wandstärken- und damit Gewichtsreduktion, bei deutlich überlegener Belastbarkeit im Betrieb. Polyurethanschläuche zeichnen sich insbesondere durch eine deutlich verbesserte Punktionsbeständigkeit bei der Einwirkung spitzer Körper auf den Schlauchmantel aus. Herniationen des Schlauchmantels werden auch bei massiver, anhaltender Belastung des Schlauches in der Regel nicht beobachtet. Das Material ist zudem nahezu gasdicht, und hält die Schlauchfüllung über deutlich längere Zeiträume konstant.
Radinnenschläuche auf PUR Basis sind seit Jahrzehnten im Handel bekannt und in verschiedenen Ausführungen verfügbar. Die technische Ausführung der Produkte bzw. deren Herstellung basiert auf endlos-extrudierter Rochschlauch-Ware, welche auf eine entsprechende Länge zugeschnitten wird und deren Schlauchenden direkt, End-zu-End zu einem geschlossenen Ringelement verschweißt oder verklebt werden.
Da das verwendete Rohschlauchmaterial in der Regel im Folienblasverfahren, also durch vertikale Extrusion aus einer Schmelze hergestellt wird, wird der endlos extrudierte Schlauchkörper in der Regel als flaches Band aufgewickelt, und behält diese Bandstruktur über den gesamten weiteren Bearbeitungsverlauf des Produktes hinweg. Durch die in der Regel schnell laufende vertikale Extrusion des Granulats zum Rohschlauch, sind Schwankungen im Schlauchdurchmesser und in der Wandungsstärke des Schlauchmantels die Regel. Diese können, bei entsprechender Ausprägung, auf die Funktion und Beständigkeit des Produktes nachteiligen Einfluss nehmen. Die Technologie der Polyurethan-Radinnenschläuche konnte sich bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch noch nicht durchsetzen, was in erster Linie durch verschiedene Schwierigkeiten bei der Weiterverarbeitung extrudierten Schlauches zum Produkt bedingt ist.
Bei der üblichen End-zu-End Verschweißung der Schlauchenden, wie diese beispielsweise in Fahrradschläuchen vom Typ Eclipse Microsystems GmbH, Ebmatingen Schweiz, durchgeführt wird, wird in der Regel kein optisch und funktionell zufriedenstellendes Ergebnis erreicht. Zwar sind die Fügestellen in der Regel mechanisch ausreichend belastbar, der entstehende, nach Außen gerichtete Saum ist jedoch in seiner Ausbildung erheblich, und beeinträchtigt neben der Optik des Produktes unter Umständen auch dessen Laufeigenschaften im Radmantel bzw. führt im dauerhaften Betrieb zu einer Schwächung des Radmantels oder auch des Schlauchmantels an der Fügestelle selbst.
Die vorliegende Erfindung beschreibt zum einen die Möglichkeiten der Produktoptimierung durch eine thermische Formung bzw. Umformung eines extrudierten Rohschlauches, welche bis zu einem gewissen Grad die Homogenität der Schlauchwandung verbessert, aber auch deren mechanische Festigkeit steigert, und somit die Möglichkeit zu einer weiteren Reduktion der Wandungsstärke und damit Gewichtsreduktion des Schlauchmantels eröffnet.
Zum anderen erlaubt die beschriebene thermische Umformung die Herstellung eines Schlauchmantels, der besondere, für die Funktion und Optik des Produktes vorteilhafte Oberflächenstrukturen aufweist. Durch die thermische Umformung entwickelt der sich nach der Extrusion als flach kollabiertes Band darstellende Rohschlauch eine in der Regel kreisrunde Figur, deren Profil sich bereits bei partieller Belüftung des Schlauches spontan-elastisch zum Kreis hin aufrichtet und über die Längsachse entwindet.
Durch eine vorzugsweise angewendete Blasformung des mit einem bestimmten Extrusionsdurchmesser ausgeführten Rohschlauches in einen starren Formkörper größeren Durchmessers hinein, können die, die funktionelle Qualität bestimmenden Abmessungen des Schlauches, innerhalb gewisser Grenzen, auch bei schwankenden Maßen des Rohschlauches, mit geringer Toleranz reproduziert werden. Die beschriebene radiale Aufdehnung des Schlauches kann durch eine entsprechende axiale Streckkomponente bei der Umformung ergänzt werden.
Ferner kann die Oberfläche des Schlauchmantels durch die beschriebene thermische Umformung zum Beispiel im Bereich seiner Enden mit für die Weiterverarbeitung entscheidenden Formungsdetails versehen werden, welche zum einen die optische Qualität und zum anderen die mechanische Beständigkeit der beim Ringschluss erforderlichen End-zu-End Verbindung verbessern. Insbesondere lassen sich muffenartige Verbindungsstrukturen ausformen, die eine einfache Ineinandersteckung und dicht schließende Fügung der folienartigen Schlauchendtücke ermöglichen. Der so erschließbare fertigungsökonomische Vorteil bei der Montage der Schlauchenden zum geschlossenen Ringkörper ist, vor allem bei dünnwandigen Schlauchstrukturen, erheblich.
Die im Folgenden beschriebene Formung eines extrudierten Rohschlauchelementes beruht auf mehreren, auf das Schlauchmaterial wirkenden physikalischen Komponenten. Durch eine initiale kombinierte Ausstreckung des Rohschlauches über seine Längsachse kommt es im Rohling, abhängig vom Materialtyp bzw. Anteil amorpher und kristalliner Ploymeranteile, zu einer gesteigerten Ausrichtung bzw. Parallelisierung der Polymerketten in Zugrichtung, was die Zug- und Reißfestigkeit des Materials steigert. Die jeweils angewendete axiale Ausstreckung führt korrespondierend zu einer Ausdünnung der Schlauchwandung, wobei eventuelle Ungleichmäßigkeiten im Durchmesser und in der Wandstärke des Rohschlauches ebenfalls weitgehend verstreichen bzw. günstig reduziert werden können. Der über seine Länge gestreckte Schlauchrohling wird nun in ein Formwerkzeug geblasen, welches in seiner Formungsoberfläche alle für die Funktion, den Zusammenbau und die Optik erforderlichen Oberflächenmerkmale abbildet. Da der gestreckte Schlauch in der Regel einen Durchmesser aufweist, der den Durchmesser des Formwerkzeugs unterschreitet, kommt es beim Blasvorgang zusätzlich zu einer radialen Aufdehnung des Schlauches, wobei der Schlauchmantel eine zusätzliche radiale polymere Orientierung erhält und in seiner Wandung noch weiter verdünnt wird. Der jeweilige Anteil der erreichten axialen und radialen polymeren Orientierung bestimmt die dimensionale Stabilität des Schlauchkörpers bei Belastung mit Fülldruck bzw die Stabilität bei einwirkenden Zug-, Reiß- und Punktionskräften. Überwiegt beispielsweise die radiale Dehnungskomponente, bzw. geht diese mit einer maximalen radialen Orientierung der Ketten einher, kann eine Dehnungsmechanik des Schlauches erreicht werden, bei der sich bei Befüllung ein relativ exakt vorgegebenes Durchmessermaß einstellt, von welchem aus, bei weiterem Druckanstieg, nur noch eine geringe oder keine weitere relevante Dehnung mehr möglich ist. Ein derartiges Verhalten trägt z.B. dazu bei Herniationen, wie diese bei aus Kautschuk gefertigten Schlauchmänteln zu beobachten sind, zu verhindern. Im anderen Beispiel, kann bei überwiegender axialer Streckung und Orientierung, ein Schlauchmantel hergestellt werden, dessen innerer Schlauchumfang in Bezug zum Rad- oder Felgendurchmesser bei Befüllung relativ exakt eingestellt werden kann und sich dort bei hoher Beanspruchung im Lauf dimensional stabiler als nicht entsprechend polymer-orientierter extrudierter Rohschlauch verhält.
Der derart, vorzugsweise simultan axial und radial gestreckte Schlauch wird unter Beaufschlagung mit Blasdruck in das Formwerkzeug hinein aufgedehnt und liegt er der Blasformwandung schließlich allseitig flächig an. Er wird anschließend durch Temperierung der Werkzeugwandung auf ein Niveau erhitzt, welches die jeweilig erreichte Konfiguration bzw. Orientierung der Polymerketten entspannt. Durch die anschließende Kühlung des ausgeformten Schlauchkörpers wird die jeweils erreichte Ausrichtung der Ketten fixiert und eine elastische Rückschrumpfung des Schlauchkörpers in seinen Ausgangszustand so vermieden. Durch die beschriebene thermische Umformung könne Schlauchelemente hergestellt werden, die optimal dünnwandig und dennoch, für eine spezifische Art der Belastung optimal angepasst und belastbar sind. Ferner können, im Vergleich zu extrudierter Rohware, enge Fertigungstoleranzen hinsichtlich Durchmesser und Schlauchwandstärken erreicht werden.
Durch die Umformung werden die elastischen Aufrichtungseigenschaften der Schlauchfolie optimal aktiviert, so dass selbst Schlauchwandungen aus Polyurethan in einer Wandungsstärke von 100 bis 200 pm und einem Formungsdurchmesser von 25-30 mm eine ausgeprägte spontane Selbstaufrichtung in die ihr bei der Ausformung vorgegebene Form entwickeln.
Wie bereits angedeutet, erlaubt die beschriebene Formungstechnik die Ausformung in ihren Abmessungen präzise eingestellter, muffen-artiger Adaptionen an den Endbereichen der Schlauchrohlinge, welche die End-zu-End Montage der Schlauchenden erheblich erleichtern können. Hierzu wird ein im Außendurchmesser leicht reduziertes „männliches" Endstück in ein im Innendurchmesser angepasstes „weibliches" Stück eingeschoben. Die elastische, radiale Selbstaufrichtung der geformten Schlauchenden kann hier vorteilhaft wirkend genutzt werden. Im idealen Fall schmiegt sich das männliche Innenstück der korrespondierenden Kontaktfläche des weiblichen Stückes in guter Passung faltenfrei an, wobei die vom männlichen Stück ausgewirkte anpressende Spannung ausreicht, um den so geschlossenen Schlauchring bereits zu dichten und eine Beaufschlagung des Schlauchlumens mit Fülldruck zu ermöglichen, wobei ein Austritt des Füllmediums im Fügebereich vermieden wird. Trotz des folienartigen Charakters des zu verbindenden Schlauchmaterials können die so ineinander gesteckten, dicht schließenden Fügeenden vom Bediener einfach und ausreichend komfortabel gehandhabt bzw. durch thermische Verbindung oder Verbindung mit Lösungsmitteln oder Klebstoffe weiter verarbeitet werden.
Die in ein entsprechend ausgeführtes, zum Fügebereich formkongruentes Schweißwerkzeug eingelegten, muffenartig gesteckten Fügeenden des Schlauches, können derart mit Fülldruck beaufschlagt, mit einer für den Verbindungsvorgang ausreichenden Kraft gegen eine die Schweißung durchführende, der Fügestelle werkzeugseitig bzw. dem Schlauch von Außen anliegende verschweißende Oberfläche gepresst werden.
Die axiale und radiale Fixierung der sich spontan elastisch dichtenden Fügung der Schlauchenden im muffen-artigen Verbindungsbereich känn zudem für den Bediener durch entsprechend geformte, in die Enden des Schlauches hineingeformte ring- oder wulstartige Strukturen und die somit erreichte Unterstützung der Aufrichtung der Endstücke vereinfacht werden. Die Reproduzierbarkeit des Prozesses kann durch derartige, die Montage unterstützende Ausstülpungen oder Einziehungen in der Schlauchoberfläche erheblich verbessert werden.
Durch die kombinierende Wirkung der elastisch wirkenden Aufrichtung des männlichen Schlauchendes in das weibliche Schlauchende hinein bzw. der so erreichbaren Dichtung des Fügebereichs durch die spontan elastische Aufrichtung der spezifisch geformten Schlauchenden, mit der beschriebenen Fixierung des zu fügenden Bereiches durch eine dem Schlauch von Außen anliegende Form bzw. Vorrichtung, kann in technisch einfach ausgeführter Weise innerhalb einer derartigen Form oder Vorrichtung eine thermische Verbindung auch dünnwandigster Schlauchenden zum geschlossenen Ring durchgeführt werden.
Die Form bzw. Vorrichtung sollte in ihrer Kontaktfläche zum Schlauch, wie bereits angedeutet, über entsprechende Markierungen oder Ausprägungen verfügen, die die radiale und axiale Ausrichtung der Enden vor dem Schluss der Form oder Vorrichtung über dem Fügebereich erleichtern. Bevorzugt geschieht dies durch Einrastung prominent ausgeformter Details im Schlauchmantel in korrespondierende Vertiefungen in der Kontaktfläche des Schweißwerkzeugs. Eine flächige Verbindung im beschriebenen Muffenbereich kann optional auch durch eine chemisch basierte Klebung oder kombinierte thermisch-chemische Verschweißung erfolgen. Auch hier kann die spontane, elastisch wirkende Aufrichtung des dimensional präzise ausgeformten männlichen Endes innerhalb des weiblichen Muffenteils vorteilhaft bei der Verbindung der Schlauchenden zum geschlossenen Ring eingesetzt werden. So kann bei der Verwendung von Adhäsiven oder Lösungsmitteln z.B. die äußere Oberfläche des männlichen Endes mit der verbindenden Substanz versehen werden, und sich dann bei Platzierung innerhalb der weiblichen Muffenfläche, an diese, spontan elastisch, flächig wirkend anpressen, und so verbinden. Die Verbindung bzw. der Anpressdruck der Flächen kann nach erfolgter Fügung durch eine Beaufschlagung des Schlauchlumens mit moderatem Fülldruck, optional auch ohne unterstützende Außenform, optimiert werden. Die Befüllung würde im Falle eines Radinnenschlauches im Fertigungsprozess idealerweise durch einen zuvor bereits mit dem Schlauchmantel verbundenen Ventilstutzen erfolgen. Verklebungen der muffenartigen Schlauchenden mit üblichen Lösungsmitteln, wie Cyclohexanon, Tetrahydrofuran oder Methylethylketon zeigen sich für die Mehrzahl der Anwendungen hinsichtlich der erreichbaren Stabilität der Verbindung ausreichend. Sind jedoch hoch belastbare Verbindungen nötig, kann eine beispielsweise durch Lösungsmittel vorbereitete Verbindung durch einen nachfolgenden thermischen Schweißprozess verstärkt werden. Die vorausgehende Lösungsmittelfixierung der Schlauchenden stellt eine robuste Grundlage für die weitere Handhabung des Ringschlauches im nachfolgenden, maschinell durchgeführten Verschweissungsschritt dar.
Die Verschweißung des Muffenbereiches kann zudem zur Glättung der Stoßkanten der Schlauchenden verwendet werden. Prominenzen im Schlauchprofil können so im Fügebereich weitgehend reduziert werden.
Neben den beschriebenen muffenartigen Ausformungen im Schlauchendenbereich, können bei der beschriebenen thermischen Formung zudem morphologische Details in den Schlauchmantel geprägt werde, die für Funktion und Optik vorteilhaft sein können. Beispielsweise ist ein besonderes Profil zum Felgenmantel oder zum Radmantel hin denkbar, welches den jeweiligen Kontakt bzw. eventuelle Relativbewegungen zueinander für die Laufeigenschaften des Rades vorteilhaft einstellen kann. Ebenfalls kann der Umfang des Schlauches durch voneinander beabstandete, radial angelegte, wulstartige Ausstülpungen nach Außen oder entsprechende Einziehungen nach Innen stabilisiert bzw. zum Kreisprofil hin ausgerichtet werden. Diese Unterstützung der kreisförmigen Aufrichtung des Schlauchprofils kann vor allem im Bereich der Fügeenden bzw. der Fügemuffe vorteilhaft verwendet werden, um die gewünschte elastische Anpressung des sich aufrichtenden männlichen Muffenteils innerhalb des weiblichen Muffenendes zu forcieren. Dies kann insbesondere bei besonders dünnwandig und gewichtsreduziert ausgeführten Schlauchmänteln bei der Verbindung der Schlauchenden vorteilhaft sein. Ferner können Strukturen, welche die radiale Aufrichtung unterstützen, bei der Montage des Schlauches im Rad einen Handhabungsvorteil bieten. Als weitere exemplarische Anwendung der erfindungsgemäßen Technologie zum Ringschluss dünnwandiger Schlauchfolien werden an dieser Stelle dichtungswirksame Folienschlauchringe beschrieben, wie sie beispielweise bei Beatmungsmasken zur Verwendung kommen können. Zum optimal dichtenden Schluss an die jeweilige Gesichtsform werden möglichst dünnwandige, vorzugsweise mit Luft beaufschlagte Dichtungsringe verwendet. Die Erfindung bietet hier ebenfalls einen Fertigungsweg, der es erlaubt extrudierte Schlauchfolie durch eine sich anschließende Umformung in einen spezifisch ausgeformten Schlauchkörper, der wie im Falle der Dichtungsmanschette einer Beatmungsmaske asymmetrische, nicht rotationssymmetrische Formmerkmale aufweist, an geeignet präformierter Stelle, ohne relevante Saumbildung zum Ring zu schließen. Dies auch in Segmenten des Schlauchkörpers, die keinen kreisrunden oder annähernd kreisrunden, sondern einen komplexer geformten Querschnitt aufweisen. Weitere Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt: ein umgeformtes Folienschlauchelement im offenen, nicht ringförmig geschlossenen Zustand;
Fig. 2 den End-zu-End-Fügebereich beim Zusammenfügen der Schlauchenden des Folienschlauchelements aus Fig. 1 ; Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer abgewandelten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Vorrichtung zur thermischen Verschweißung der Schlauchenden eines
Folienschlauchelements; sowie
Fig. 5 ein weiteres Schlauchfolienelement mit einem, im Querschnitt irregulär geformten Kontaktflächenbereich, welches in analoger Fügung zu Fig. 2 zu einer ringförmigen Dichtungsvorrichtung schließbar ist. Fig. 1 zeigt einen thermisch umgeformten Schlauch 1 mit zwei Enden 2, 3 sowie mit verschiedenen, in die Schlauchwandung eingeformten morphologischen Formungsdetails, insbesondere wulstartigen Erhebungen 4 und/oder Einschnürungen 5.
Als optionale Ausführung sind über die gesamte Oberfläche des Schlauches hinweg, radial verlaufende, wulstartige Erhebungen 4 oder Einschnürungen 5 eingebracht. Bei Fahrradschläuchen sind diese vorzugsweise in Abständen von ca. 25 bis 50 mm vorgesehen. Diese Formationen unterstützen vor allem bei dünnwandig ausgeführten Schläuchen 1 mit folienartigem Charakter die spontane elastische Aufrichtung des Schlauchquerschnittes zu einem kreisrunden bzw. annähernd kreisrunden Profil sowie die axiale Ausrichtung a
An der äußeren Oberfläche 6 des Schlauches 1 ist ein nippelartiger Ansatz bzw. Ventilstutzen 7 vorgesehen, der ein Füllventil aufnehmen kann. Der Ansatz oder Ventilstutzen 7 kann thermisch aufgeschweißt sein. Hierzu lässt sich ein ventilaufnehmender Stutzen 7 verwenden, wie er in der WO 2013 / 189 890 A1 beschrieben ist. Jener Ventilstutzen 7 verfügt über einen breitflächigen Ventilfuß, der eine flächige thermische oder auch Lösungsmittelverschweißung erleichtert.
Als Basismaterial für den Schlauchkörper 1 eines Fahrradschlauches sind beispielsweise äther- oder ester-basierte Polyurethane der Sorte Elastollan der Firma BASF-Elastogran, Lemförde, geeignet. Bevorzugt kommen beispielsweise, wegen ihrer reduzierten Luftdurchlässigkeit, jedoch ester-basierte Grundstoffe im Shore- Härtenbereich von etwa 80 bis 95A, oder auch 55D bis 65D zur Verwendung. Während der Rohschlauch, beispielhaft einen Durchmesser von 16 bis 17 mm bei einer Ausgangswandstärke von ca. 0,30 bis 0,35 mm aufweisen kann, stellt sich im erfindungsgemäß umgeformten Schlauch ein Durchmesser von ca. 25 mm ein, bei einer Wandstärke von ca. 0,2 bis 0,25 mm.
Solchermaßen zum Fahrradschlauch ausgeformt, zum Beispiel aus Material der Sorte Elastollan 685A, weist der Schlauchrohling 1 eine den spezifischen Anforderungen der Anwendung entsprechende, laufmechanisch vorteilhafte gummiartige Dehnbarkeit auf. Bei Beaufschlagung mit üblichen Schlauch- Fülldrucken dehnt sich der so gefertigte Schlauchkörper bereits bei Werten von 1 bar in guter Passung in den Radmantel hinein.
Wie man der Zeichnung entnehmen kann, haben die beiden Schlauchenden 2, 3 unterschiedlichen Querschnitt bzw. Umfang: Ein erstes Schlauchende 2 hat einen kleineren querschnittlichen Umfang als ein zweites Schlauchende 3. Insbesondere ist der querschnittliche Außenumfang des ersten, kleineren Schlauchendes 2 etwa gleich groß wie der querschnittliche Innenumfang des zweiten, größeren Schlauchendes 3, oder ist minimal größer als jener. Da bei einem Kreis mit Umfang U und Durchmesser D Proportionalität zwischen diesen Größen besteht: U = π * D, gilt eine entsprechende Relation auch hinsichtlich der Durchmesser beider Schlauchenden.,
Diese vorzugsweise durch Umformung erreichte Relation erlaubt es, das erste Schlauchende 2 wie einen Stecker in frei entfaltetem Zustand zwanglos in das zweite Schlauchende 3 quasi wie in eine Buchse einzuführen, wobei sich im Idealfall dabei ein flächiger, weitgehend faltenfreier Kontakt zwischen der Außenfläche des ersten, verjüngten Endes 2 und der Innenfläche des zweiten, querschnittlich erweiterten Endes 3 ergibt.
Fig. 2 zeigt beispielhaft einen solchen muffenartigen Fügebereich 8 er Schlauchenden im Detail. Der äußere Durchmesser des ersten, verjüngten bzw. männlichen Verbindungsendes 2 überschreitet hier, beispielhaft bezogen auf die in Fig. 1 beschriebenen Schlauchmaterialien und -dimensionen, den inneren Durchmesser des zweiten, erweiterten bzw. weiblichen Verbindungsstücks 3 um vorzugsweise 0,05 bis 0,20 mm, und besonders bevorzugt um 0,05 bis 0, 1 mm, wodurch eine ausreichende elastische Aufrichtung bzw. die Fügeflächen aneinander pressende Spannung gewährleistet wird, die jedoch noch keinen Faltenwurf zur Folge hat.
In entsprechender Ausführung und entsprechenden Beträgen kann, alternativ zur Überbemessung des verjüngten, männlichen Schlauchendes 2, das erweiterte, weibliche Schlauchende 3 unterbemaßt sein. Das beschriebene Übermaß des männlichen Schlauchendes 2 ist vor allem bei der Verwendung von Lösungsmitteln oder lösungsmittel-basierten Klebern nützlich, da es hier im Moment der Einbringung des Klebers in den flächigen Fügespalt zwischen den Schlauchenden zu einer gewissen Entspannung der muffen-artigen Verbindungselemente kommt, die so, bis zu einem gewissen Grad kompensierbar ist und so gewährleistet, dass sich die verklebende Substanz homogen im Kontaktbereich der Flächen verteilt, und sich keine Wellungen der Folien im Fügebereich 8 einstellen. Ein entsprechender entspannender Effekt ist beim Aufbringen verschiedenster Klebersysteme zu beobachten.
Im Fügebereich 8 können besondere Strukturen 9 ausgeformt werden, die beim Ringschluss sowohl die präzise axiale Längsausrichtung bzw. Entwindung des Schlauches 1 , als auch das reproduzierbare, abstandsgenaue Zusammenstecken der zusammenzufügenden Schlauchenden 2, 3 ineinander erleichtern. Besondere Anordnungen von nut- und federartigen Elementen 9 können hier angewendet werden.
Um frei liegende, scharfkantige Stoßkanten im Fügebereich 8 zu vermeiden bzw. einen störenden Stufeneffekt im Schlauchprofil 1 zu vermindern, sollten die jeweiligen Kanten passgenau und ohne Versatz zum äußeren Profil des Schlauchmantels, wie in der Fig. 2 dargestellt, in entsprechend im Durchmesser reduzierte Einsenkungen der Flächen der Fügebereiche 8 aufgenommen werden.
Da sich im Fügebereich 8 doppelte Wandstärken ergeben, die bei der Beaufschlagung mit Fülldruck und eines in elastische Dehnung übergehenden einlagigen Restschlauches 1 zu ringförmigen Einschnürungen führen könnten, lassen diese sich durch eine entsprechende Vergrößerung der Durchmessermaße im vorgeformten Fügebereich 8 der Schlauchenden 2, 3 über den Durchmesser des Restschlauches 1 hinaus derart ausgleichen, dass sich der Profilquerschnitt im Fügebereich 8 mit dem Profilquerschnitt des Restschlauches 1 bei Beaufschlagung mit Drucken im jeweiligen Arbeitsbereich in einer gemeinsamen Flucht einstellt, d.h., mit näherungsweise fluchtenden Mantelflächenabschnitten. Fig. 3 zeigt in beispielhafter Ausführung einen durch thermische Umformung hergestellten Fügebereich 8', der nicht zylindrisch ist wie der Fügebereich 8 aus Fig. 2, sondern leicht konisch verlaufend ausgeführt ist. Dieser erlaubt eine flächig dichtende Anpressung der kongruent konisch geformten Schlauchenden 2', 3' durch leichten, aufeinander zu gerichteten, axialen Vorschub der. Enden 2', 3'. Auf ein bestimmtes Untermaß, welches die spontan dichtende Aufrichtung bei zylindrisch ausgeführten Muffen-Enden 2, 3 unterstützt, kann bei der konischen Ausführung verzichtet werden. Die konische Ausführung des Fügebereiches 8' eignet sich besonders zur Verbindung mit lösungsmittelbasierten Systemen, wobei die Fügeenden 2', 3' mit moderater Kraft ineinander gesteckt werden und dort bereits nach wenigen Sekunden für die Weiterverarbeitung ausreichend belastbar sind.
Fig. 4 stellt eine Vorrichtung 10 zur thermischen Verbindung der beispielhaft in Fig. 2 beschriebenen Schlauchenden 2 und 3 dar. Die Vorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus wenigstens zwei aufklappbaren oder auseinanderfahrbaren Halboder Teilschalen 1 1 und 12, welche jeweils mit Kavitäten 13 und 14 versehen sind, zur passgenauen Aufnahme der äußeren Kontur der ineinander gesteckten und fügepräzise ausgerichteten Schlauchenden 2, 3 im verbundenen bzw. gesteckten Zustand.
Im Bereich der thermischen Verbindung der beiden, im Fügebereich 8 aneinander liegenden Schlauchlagen ist in beiden Halbschalen 1 1 , 12 je ein vorzugsweise bandartig flach ausgeführtes Heizelement 15, 16 eingearbeitet, welches zur Kavität 13, 14 hin mit einer adhäsionsverhindernden Materiallage, beispielsweise aus Teflon, überzogen ist.
Bei geöffneten Teilschalen 1 1 , 12 wird der Fügebereich 8 eines Schlauchs 1 , dessen beide Enden 2, 3 ineinander gesteckt sind, in die Kavitäten 13, 14 eingelegt. Sodann werden die Teilschalen 1 1 , 12 geschlossen, wobei bspw. rundum laufende Erhebungen 4 des Schlauchs 1 nahe von dessen beiden Enden 2, 3 entsprechende Vertiefungen 17 innerhalb der Kavitäten 13, 14 vorfinden.
Nachdem im geschlossenen Zustand der Halbschalen 1 , 12 der darin eingelegte Schlauch 1 mit Druckluft beaufschlagt wird, insbesondere unter Verwendung des Ventilsitzes 7, wird der Mantel des Schlauchs 1 radial nach außen gepresst, gegen die Innenseite der Kavitäten 13, 14 in den Teilschalen 1 1 , 12.
Dadurch werden einerseits die rundum laufenden Erhebungen 4 fest in die dafür vorgesehenen Aufnahmen 17 der Teilschalen 1 1 , 12 gepresst, wodurch die beiden Schlauchenden 2, 3 in ihrer Längsrichtung verankert werden.
Ferner werden durch den inneren Überdruck die in ihren relativen Positionen zueinander und zum Schweisswerkzeug 10 fixierten Schlauchenden 2, 3 im Bereich der einander überlappenden Schlauchlagen an die Fläche des Heizelementes 5 gepresst. Der hierfür erforderliche Druckbereich liegt typischerweise im Bereich von 0.1 bis 0.5 bar.
Um zu vermeiden, dass beim Beaufschlagen des Fügebereichs mit Druck axiale Kräfte auf den Fügebereich 8 wirken, welche die Schlauchenden 2, 3 in axialer Richtung auseinandertreiben könnten, kann die Vorrichtung 10 ferner an ihren seitlichen Enden 18, 19 jeweils mit einer Klemmmechanik (nicht abgebildet) versehen sein, die ein axiales Auseinanderdriften der zu verbindenden Enden verhindert und ggf. sogar ein Aufblasen des restlichen Schlauchlumens unnötig macht.
Alternativ könnten die Kavitäten 13, 14 in den Halbschalen 1 1 , 12 beidseitig nach außen hin konisch verjüngt sein, wodurch sich der mit Druck beaufschlagte Schlauch zu den Enden der Kavitäten hin staucht, und dort nicht austreten kann (nicht abgebildet).
Die relative Position der inneren Fügekante 20 und der äußeren Fügekante 21 der beiden Schlauchenden 2, 3 (siehe Fig. 2) zur Fläche des Heizelementes 15 wird dabei bevorzugt so gewählt, dass die Heizfläche 15 die Fügekanten 20, 21 überlappt, wodurch, bei entsprechender Temperierung, ein glattes Verschmelzen des Fügebereichs 8 einschließlich der Kanten 20, 21 erreicht werden kann. Das Heizelement 15 ist zur Beschleunigung der anschließenden Kühlung bevorzugt mit einer kühlenden Funktion versehen, welche entsprechend in die Halbschalenelemente integriert ist (nicht abgebildet). Zur Vorbereitung der Aufbringung eines Ventilstutzens 7 auf oder in den Schlauchmantel 1 wird die jeweilige Schlauchposition perforiert und der Ventilfuß, wie in seiner Ausführung vorzugsweise in WO2013189890 beschrieben, über diese Perforation positioniert. Er wird dann durch vorzugsweise thermisch mit der Schlauchoberfläche verschmolzen. Der Ventilfuß besteht vorzugsweise aus demselben oder einem ähnlichen Material wie das Material des Schlauches.
Fig. 5 zeigt einen entsprechend erfindungsgemäß ausgeführten Folienschlauchkörper 1 ", der zum Ring geschlossen und mit moderater Luftfüllung beaufschlagt, ein die Gesichtskonturen dichtender folienartiger Ringschlauch wird. Die dargestellten zu verbindenden Endstücke können hier Querschnitte aufweisen, die von einfachen Ringformen deutlich abweichen. In Analogie zu den Ausführungen zu Fig.2 können die jeweiligen Muffen-Enden 2" und 3" hier ebenfalls durch ein entsprechendes männliches Übermaß oder weibliches Untermaß so ausgeformt werden, das sich die durch Steckung gefügten Enden 2" und 3" dicht schließend mit einander verspannen, und eine dichtende Beaufschlagung mit einem Füllmedium erlauben. Wiederum gilt hierbei die Bedingung: |Um,a - Uw,,| < £ * W, wobei
Um a = querschnittlicher Außenumfang des männlichen Schlauchendes;
UW i = querschnittlicher Innenumfang des weiblichen Schlauchendes;
W = Wandstärke des Schlauchs in dessen unverformtem Mittelbereich;
ε = 8, oder ε = 4, oder ε = 2, oder ε = 1 , oder ε = 0,5.
Solche oder andere Querschnittsformen eignen sich besonders als Dichtungsringe generell, insbesondere aber auch dort, wo hohe Schwingungen und Vibrationen auftreten und gedämpft werden sollen.
Alternativ zum hier beschriebenen Verfahren, kann der extrudierte Rohschlauch 1 auch im unmittelbaren Anschluss an das Verlassen aus dem Extrusionskopf, im noch heißen, verformbaren Zustand, durch eine geeignete, das Extrudat aufnehmende äußere Form bei anlastendem Folienblasdruck ausgeformt werden, so dass entsprechende muffenartige Fügebereiche 8 in den Folienrohling eingefügt bzw. eingeformt werden können. Es ist zudem denkbar, einen vorextrudierten Schlauchrohling nicht in einer linear geraden Form umzuformen, sondern die Umformung in einem ringförmigen oder partiell ringförmig gestalteten Formungswerkzeug durchzuführen, so dass das Schlauch-Produkt bereits bei kleinstem Fülldruck zu einer weitgehend spannungs- und faltungsfrei, voll präformierten Ringform geschlossen werden kann.
Alternativ zu Polyurethan, können auch andere Polymere mit vergleichbaren Dehnungs-, Formungs- und elastischen Aufrichtungseigenschaften verwendet werden. Ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen, zum Ring geschlossenen, befüllbaren Schlauchfolienelementes mittels thermischer Verschweißung wird wie folgt, am Beispiel der in Fig. 1 beschriebenen Schlauchspezifikationen beschrieben:
Extrusion des Fahrzeug-Radinnenschlauchrohlings, vorzugsweise aus Polyurethan (PUR) oder PUR-basiertem Material bzw. aus Materialien mit polyurethanähnlichen Elastizitäts- und Selbstaufrichtungseigenschaften;
Optionale axiale Streckung des Radinnenschlauchrohlinges in einer zylindrischen Blasform;
Beaufschlagung des Rohlings mit Blasdruck;
Radiale Ausdehnung des Schlauchrohlings in die sich erhitzende Blasform;
Temperierung des geblasenen Schlauchkörpers auf ein für die elastische Entspannung des Materials erforderliches Niveau;
F. Abkühlung und Fixierung des umgeformten, entspannten Schlauchmaterials; G. Trimmung des weiblichen und männlichen Schlauchendes bzw. der Schnittkanten der endständigen Fügeenden auf das schließliche Fügemaß;
H. Einstanzung einer Befüllöffnung in den Schlauchmantel und Einsetzen/Aufsetzen eines Befüllstutzens durch/auf diese Öffnung sowie Verschweißung oder Verklebung des Schlauchstutzens mit der Schlauchoberfläche;
I. Einsteckung des sich spontan, elastisch zur Kreisform aufrichtenden männlichen Schlauchendes in das weibliche Schlauchende, justierender Vorschub der Enden relativ zueinander, vorzugsweise bis zum Anschlag an einer, in das weibliche oder männliche Ende eingeprägten Stoßlinie, Beaufschlagung des Schlauchlumens durch den eingeschweißten Ventilstutzen mit einem initialen Fülldruck im niedrigen Druckbereich von beispielsweise ca. 30 bis 60 mbar;
J. axiale Ausrichtung der Schlauchenden in optionale Orientierungspräformierungen zur Vermeidung axialer Verwindung;
K. Einbettung der so justierten, zueinander hin dicht schließenden Schlauchenden, in ein aus Halbschalen aufgebautes, für die thermische Verschweißung vorgesehenes Fügewerkzeug;
L. Verschluss der Halbschalen und Beaufschlagung der ineinander gesteckten, dicht schließenden Schlauchenden mit Fülldruck von ca. 100 bis 500 mbar;
M. Erhitzung des Schlauches im Bereich der sich überlappenden Schlauchenden und Verschmelzung bzw. fest haftende Adhäsion der einander anliegenden Oberflächen, bei im Heizelement wirkenden, Temperaturen von vorzugsweise ca. 150 bis 170 Grad Celsius; sowie
N. Abkühlung des Fügebereichs und Entnahme des zum Ring geschlossenen Schlauchelementes aus der geöffneten Halbschalenvorrichtung. Alternativ wird ein Verfahren zur Herstellung eines zum Ring geschlossenen, befüllbaren Schlauchfolienelementes mittels Verklebung mit einem Lösungsmittel oder lösungsmittelbasierten Klebersystem beschrieben:
A. Extrusion des Fahrzeug-Radinnenschlauchrohlings, vorzugsweise aus
Polyurethan (PUR) oder PUR-basiertem Material bzw. aus Materialien mit polyurethanähnlichen Elastizitäts- und Selbstaufrichtungseigenschaften
B. Optionale axiale Streckung des Radinnenschlauchrohlinges in einer zylindrischen Blasform
C. Beaufschlagung des Rohlings mit Blasdruck
D. Radiale Ausdehnung des Schlauchrohlings in die sich erhitzende Blasform
E. Temperierung des geblasenen Schlauchkörpers auf ein für die elastische Entspannung des Materials erforderliches Niveau
F. Abkühlung und Fixierung des umgeformten, entspannten Schlauchmaterials
G. Trimmung des weiblichen und männlichen Schlauchendes bzw. der Schnittkanten der endständigen Fügeenden auf das schließliche Fügemaß
H. Einstanzung einer Befüllöffnung in den Schlauchmantel und Einsetzen/Aufsetzen eines Befüllstutzens durch/auf diese Öffnung sowie Verschweißung oder Verklebung des Schlauchstutzens mit der Schlauchoberfläche
I. Flächige Benetzung der Außenfläche des männlichen oder der Innenfläche des weiblichen Muffen-Endes mit PUR anlösendem Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran und/oder Cyclohexanon
J. Einsteckung des sich spontan, elastisch zur Kreisform aufrichtenden männlichen Schlauchendes in das weibliche Schlauchende, justierender Vorschub der Enden relativ zueinander, vorzugsweise bis zum Anschlag an einer, in das weibliche oder männliche Ende eingeprägten Stoßlinie, Beaufschlagung des Schlauchlumens durch den eingeschweißten Ventilstutzen mit einem initialen Fülldruck im niedrigen Druckbereich von beispielsweise ca. 30 bis 60 mbar, für ca. 60 Sekunden
K. Optionale Fixierung des so verbundenen Muffen-Segmentes in eine formkongruente, Außenform zur weiteren Aushärtung des Klebebereiches unter wirkender Druckbeaufschlagung
L. Optionale Fixierung der durch Lösungsmittel oder Kleber verbundenen Enden in ein aus Halbschalen aufgebautes, für die thermische Verschweißung vorgesehenes Fügewerkzeug M. Verschluss der Halbschalen und Beaufschlagung der ineinander gesteckten, dicht schließenden Schlauchenden mit Fülldruck von ca. 100 bis 500 mbar
Erhitzung des Schlauches im Bereich der sich überlappenden Schlauchenden und Verschmelzung bzw. fest haftende Adhäsion der einander anliegenden Oberflächen, bei im Heizelement wirkenden, Temperaturen von vorzugsweise ca. 150 bis 170 Grad Celsius
Abkühlung des Fügebereichs und Entnahme des zum Ring geschlossenen Schlauchelementes aus der geöffneten Haibschalenvorrichtung
Bezugszeichenliste
Schlauch
Ende
Ende
Erhebung
Einschnürung
Oberfläche
Ventilstutzen
Fügebereich
Struktur
Vorrichtung
Teilschale
Teilschale
Kavität
Kavität
Heizelement
Heizelement
Vertiefung
seitliches Ende
seitliches Ende
innere Fügekante
äußere Fügekante

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung eines zur Ringform geschlossenen, befüllbaren Schlauchelements (1) aus einem vorzugsweise endlos extrudierten Schlauchfolienmaterial (1) aus Polyurethan oder einem Material mit polyurethan-typischen Elastizitätsmerkmalen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) der Mantel des Schlauchrohlings (1) wird thermisch derart umgeformt, dass der Außenumfang an einem ersten der beiden, miteinander zu verbindenden Schlauchenden (2) etwa gleich dem Innenumfang an dem zweiten Schlauchende (3),
b) das erste Schlauchende wird in ringförmig entfaltetem Zustand in das zweite Schlauchende so weit eingeschoben, dass die elastische Selbstaufrichtungswirkung des ersten Schlauchendes innerhalb des zweiten Schlauchendes zu einer sich spontan einstellenden, dicht schließenden, flächigen Verbindung führt,
c) die Außenseite des ersten Schlauchendes wird mit der Innenseite des zweiten Schlauchendes flächig verbunden, vorzugsweise unter Verwendung eines Adhäsionsmittels verklebt und/oder thermisch verschweißt.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rohschlauch (1) zunächst in Richtung seiner Längsachse gestreckt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der thermischen Umformung an der Außenseite des ersten Schlauchendes (2) und an der Innenseite des zweiten Schlauchendes (3) zueinander komplementäre Flächen geschaffen werden, welche exakt ineinander passen und sich lückenlos zusammenschieben lassen.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Außenseite des ersten Schlauchendes (2) als auch die Innenseite des zweiten Schlauchendes (3) jeweils auf einer zylindrischen Fläche liegen, deren Radien gleich groß sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Außenseite des ersten Schlauchendes (2) als auch die Innenseite des zweiten Schlauchendes (3) jeweils auf einer kegelförmigen Fläche liegen, deren Öffnungswinkel gleich groß sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohschlauch (1) zunächst derart umgeformt wird, dass die beiden Schlauchenden (2,3) in von äußeren Kräften freiem Zustand die folgende Bedingung erfüllen, bei kegelförmigen Flächen zumindest auf halber Höhe der jeweiligen Kegel gemessen:
Umia - UWli > ei * Wf wobei
Um,a = querschnittlicher Außenumfang des männlichen Schlauchendes (2); Uw,j = querschnittlicher Innenumfang des weiblichen Schlauchendes (3); W = Wandstärke des Schlauchs (1) in dessen unverformtem Mittelbereich; ει = 0,05, oder Ei = 0,1 , oder ει = 0,2, oder ει = 0,5, oder ει = 1.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohschlauch (1) zunächst derart umgeformt wird, dass die beiden Schlauchenden (2,3) die folgende Bedingung erfüllen, bei kegelförmigen Flächen zumindest auf halber Höhe der jeweiligen Kegel gemessen:
|Um,a - Uw,i| < £2 * W, wobei
Um,a = querschnittlicher Außenumfang des männlichen Schlauchendes (2); Uwj = querschnittlicher Innenumfang des weiblichen Schlauchendes (3); W = Wandstärke des Schlauchs (1) in dessen unverformtem Mittelbereich; ε2 = 5, oder ε2 = 4, oder ε2 = 3, oder ε2 = 2, oder ε2 = 1 , oder ε2 = 0,5.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlauchenden (2,3) unlösbar miteinander verbunden werden, indem an wenigstens einer der zueinander komplementären, zusammenzufügenden Flächen ein Adhäsionsmittel aufgetragen wird, beispielsweise auf der Außenseite des ersten Schlauchendes (2) oder auf der Innenseite des zweiten Schlauchendes (3).
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlauchenden (2,3) durch ein zwei Komponenten umfassendes Adhäsionsmittel miteinander verbunden werden, indem an einer der zueinander komplementären, zusammenzufügenden Flächen eine erste Komponente des Adhäsionsmittels aufgetragen wird, während an der anderen dazu komplementären Fläche die zweite
Komponente des Adhäsionsmittels aufgetragen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlauchenden (2,3) unlösbar miteinander verbunden werden durch eine in den Verbindungsspalt eingebrachte, adhäsiv wirkende Substanz, die sich dort vorzugsweise unter Kapillarwirkung flächig deckend verteilt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlauchenden (2,3) unlösbar miteinander verbunden werden durch thermisches Verschweißen.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeschlossene Volumen innerhalb des ringförmigen Schlauchs mit den zusammengeschobenen Schlauchenden (2,3) für ein thermisches Verschweißen zumindest in einem den Fügebereich (8) umfassenden Abschnitt unter Druck gesetzt wird, bspw. bis zu einem Überdruck von mindestens 0,1 bar über dem atmosphärischen Druck oder darüber, vorzugsweise bis zu einem Überdruck von mindestens 0,2 bar über dem atmosphärischen Druck oder darüber, insbesondere bis zu einem Überdruck von mindestens 0,5 bar über dem atmosphärischen Druck oder darüber.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeschlossene Volumen innerhalb des ringförmigen Schlauchs (1) mit den zusammengeschobenen Schlauchenden für ein thermisches Verschweißen zumindest in einem den Fügebereich (8) umfassenden Abschnitt mit einem vortemperierten Medium befüllt wird, beispielsweise mit einem bis zu einer Temperatur von wenigstens 60 °C oder darüber erhitzten Medium, vorzugsweise mit einem bis zu einer Temperatur von wenigstens 80 °C oder darüber erhitzten Medium, insbesondere mit einem bis zu einer Temperatur von wenigstens 100 °C oder darüber erhitzten Medium.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeschlossene Volumen innerhalb des ringförmigen Schlauchs (1) mit den zusammengeschobenen Schlauchenden zumindest in einem den Fügebereich (8) umfassenden Abschnitt für ein thermisches Verschweißen mit einem gasförmigen Medium befüllt wird, beispielsweise mit Luft.
Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum thermischen Verschweißen der zusammengeschobenen Schlauchenden (2,3) an der Fügestelle (8) des zum Ring geschlossenen Schlauchelementes (1) die aneinander liegenden Flächen durch einen im Schlauchinneren herrschenden Druck an eine von außen auf die Fügestelle (8) wirkende Hitzequelle flächig angepresst werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum thermischen Verschweißen der zusammengeschobenen Schlauchenden (2,3) eine von außen auf die Fügestelle (8) wirkende Hitzequelle beispielsweise eine Temperatur von 120°C oder darüber aufweist, vorzugsweise auf Temperatur von 140 °C oder darüber, insbesondere eine Temperatur von 150 °C oder darüber.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum thermischen Verschweißen der zusammengeschobenen Schlauchenden (2,3) von außen wenigstens zwei Schweißbacken an die Fügestelle (8) der beiden Schlauchenden (2,3) herangefahren werden und sodann die Fügestelle erwärmen.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Schlauchrohling (1) ein Polyurethan verwendet wird, welches vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweist:
eine Härte aus dem Härtebereich von 80A bis 95A; und/oder eine Wandstärke aus dem Bereich von 0,20 mm bis 0,25 mm; und/oder einen Durchmesser aus dem Bereich von 15 bis 35 mm, vorzugsweise von 20 bis 30 mm.
19. Zur Ringform geschlossenes, befüllbares Schlauchelement (1) aus einem vorzugsweise endlos extrudierten Schlauchfolienmaterial aus Polyurethan oder einem Material mit polyurethan-typischen Elastizitätsmerkmalen, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Mantel des Schlauchrohlings (1) derart umgeformt ist, dass der Außenumfang an einem ersten der beiden, miteinander zu verbindenden Schlauchenden (2) kleiner ist als der Innenumfang an dem zweiten Schlauchende (3),
b) das erste Schlauchende (2) in ringförmig entfaltetem Zustand in das zweite Schlauchende (3) so weit eingeschoben ist, dass die elastische Selbstaufrichtungswirkung des ersten Schlauchendes (2) innerhalb des zweiten Schlauchendes (3) zu einer sich spontan einstellenden, dicht schließenden, flächigen Verbindung führt,
c) die Außenseite des ersten Schlauchendes (2) mit der Innenseite des zwei2ten Schlauchendes (3) flächig verbunden ist, vorzugsweise unter Verwendung eines Adhäsionsmittels verklebt oder thermisch verschweißt.
Ringförmig geschlossenes Schlauchfolienelement nach Anspruch 19, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
PCT/IB2015/000579 2014-04-09 2015-04-27 Ringförmig geschlossenes schlauchelement und verfahren zur herstellung desselben WO2015155596A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005205 2014-04-09
DE102014005205.2 2014-04-09
DE102014005902 2014-04-25
DE102014005902.2 2014-04-25
DE102015001828.0 2015-02-16
DE102015001828 2015-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015155596A1 true WO2015155596A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=53274762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2015/000579 WO2015155596A1 (de) 2014-04-09 2015-04-27 Ringförmig geschlossenes schlauchelement und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015155596A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518540A4 (de) * 2016-05-24 2017-11-15 Christian Lembacher Dr Verfahren zur Herstellung eines ringförmig geschlossenen Endlosschlauch (Torus)
CN109084103A (zh) * 2018-09-10 2018-12-25 江苏叙然信息科技有限公司 一种真空绝热管
DE102017118314A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Tpu Plus Gmbh Mehrlagiger Innenschlauch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905365A (en) * 1932-09-24 1933-04-25 Lee Rubber And Tire Corp Method of making inner tubes
US4324280A (en) * 1978-04-14 1982-04-13 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Inner air-tube of tire for bicycle
DE102009007163A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Bauer Engineering Ag Schlauchsystem
WO2013189890A1 (de) 2012-06-18 2013-12-27 Basf Se Ventil für einen aufblasbaren schlauchabschnitt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1905365A (en) * 1932-09-24 1933-04-25 Lee Rubber And Tire Corp Method of making inner tubes
US4324280A (en) * 1978-04-14 1982-04-13 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Inner air-tube of tire for bicycle
DE102009007163A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Bauer Engineering Ag Schlauchsystem
WO2013189890A1 (de) 2012-06-18 2013-12-27 Basf Se Ventil für einen aufblasbaren schlauchabschnitt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518540A4 (de) * 2016-05-24 2017-11-15 Christian Lembacher Dr Verfahren zur Herstellung eines ringförmig geschlossenen Endlosschlauch (Torus)
AT518540B1 (de) * 2016-05-24 2017-11-15 Christian Lembacher Dr Verfahren zur Herstellung eines ringförmig geschlossenen Endlosschlauch (Torus)
DE102017118314A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Tpu Plus Gmbh Mehrlagiger Innenschlauch
WO2019030320A2 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Tpu Plus Gmbh Mehrlagiger innenschlauch
CN109084103A (zh) * 2018-09-10 2018-12-25 江苏叙然信息科技有限公司 一种真空绝热管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015155596A1 (de) Ringförmig geschlossenes schlauchelement und verfahren zur herstellung desselben
DE19938189C2 (de) Kühlmittelrohr für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1970190A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
EP1582820A2 (de) Ausgleichsgefäss für Warmwasserheizkreisläufe
DE102008049359B4 (de) Herstellungsverfahren für Hohlbauteile aus Faserverbundwerkstoffen in Schlauchbauweise, Folienschlauch und Herstellungsverfahren für einen Folienschlauch
EP1674241B1 (de) Rohraufweitung
DE10237187A1 (de) Behälter mit Netz
DE102008025775A1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von Behältnissen mit radial zustellbarer Dichtung
EP3115171A1 (de) Schäumwerkzeug mit fahrbarem dichtungsendstück
DE19854735B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse aus thermisch verformbaren Material
DE102016207477A1 (de) Einfüllrohr für einen Kraftstofftank
EP2127851B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Expandieren von Behältnissen mit an der Mündung des Behältnisses anliegender Dichtung
EP1728617B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrendsteckmuffe sowie Sickeneinsatz für eine Rohrendsteckmuffe
EP2159035A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines blasgeformten, mit wenigstens einem Verstärkungselement versehenen Kunststoffhohlkörpers
DE4430869C1 (de) Hohlkörper, insbesondere Rohr, mit integrierter Dichtung
EP3463795B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ringförmig geschlossenen endlosschlauches und endlosschlauch
EP0907497A1 (de) Verfahren zum herstellen von endmuffen an kunststoffrohren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2151310B1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von Behältnissen
EP3727780B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten hohlkörpers und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2004002709A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ablösen eines schlauchrohlings von einem trägerdorn
DE102016211788A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckfesten Behälters
EP1900494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Bauteilen
DE2141755C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen des rohrförmigen Endes eines einseitig offenen Vorformlings
DE2752672A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ringnuten in rohre
DE2650371A1 (de) Kupplungsrohrteil aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15725866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15725866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1