WO2015144140A1 - Nockenwellenverstelleinrichtung - Google Patents

Nockenwellenverstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015144140A1
WO2015144140A1 PCT/DE2015/200000 DE2015200000W WO2015144140A1 WO 2015144140 A1 WO2015144140 A1 WO 2015144140A1 DE 2015200000 W DE2015200000 W DE 2015200000W WO 2015144140 A1 WO2015144140 A1 WO 2015144140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure medium
rotor
locking
medium line
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200000
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Zschieschang
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201580015903.XA priority Critical patent/CN106133282B/zh
Priority to US15/126,948 priority patent/US10316704B2/en
Publication of WO2015144140A1 publication Critical patent/WO2015144140A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34466Locking means between driving and driven members with multiple locking devices

Definitions

  • the invention relates to a camshaft adjusting device having the features of the preamble of claim 1.
  • Camshaft adjusting devices are generally used in valve trains of internal combustion engines to change the valve opening and closing times, whereby the fuel consumption of the internal combustion engine and the
  • a proven in practice embodiment of the camshaft adjusting device has a wellgelzellenversteller with a stator and a rotor, which define an annular space, which is divided by projections and wings in a plurality of working chambers.
  • the working chambers are optionally with a pressure medium
  • the direction of action means that pressurizing the respective group of working chambers causes rotation of the rotor either clockwise or counterclockwise relative to the stator.
  • Camshaft adjustment takes place e.g. by means of a central valve having a complex structure of flow openings and control edges and a valve body which is displaceable in the central valve and closes or releases the flow openings as a function of its position.
  • Nockenwellenverstell hookeden are not completely filled in a starting phase with pressure medium or even run empty, so that the rotor can perform uncontrolled movements relative to the stator due to the alternating moments exerted by the camshaft, which leads to a increased wear and an undesirable Can lead to noise.
  • Such automatic rotation and locking of the rotor with respect to the stator is e.g. known from DE 10 2008 01 1 915 A1 and DE 10 2005 01 1 916 A1. Both locking devices described therein include a
  • a plurality of spring-loaded locking pins which successively provided in a rotation of the rotor in the sealing cover or the stator
  • Mittenverriegelungsposition each allow a rotation of the rotor in the direction of the center locking position, but block a rotation of the rotor in the opposite direction. After warming up the
  • Camshaft adjuster with pressure medium are the locking pins
  • Camshaft can be rotated relative to the stator.
  • a disadvantage of this solution is that the locking of the rotor can be realized only with a plurality of successively locking locking pins, resulting in higher costs. Furthermore, the Verrieglungsvorgang requires that the locking pins functionally lock successively. If one of the locking pins is not locked, the Verrieglungsvorgang can be interrupted because the rotor is thus not locked in the intermediate position on one side and can turn back.
  • the object of the invention is therefore to provide a camshaft adjuster with a functionally reliable and cost-effective center locking of the rotor.
  • Check valve is provided outside of the locking pin in the rotor. Through the check valve, the pressure medium can flow into the enlarging working chamber, without it at the same time can be forced out of this in a direction in the opposite direction, acting on the camshaft moment.
  • the check valve thereby forms practically a kind of freewheel, which uses the acting moment of change to the rotor automatically pulsating from the direction of the stop position in the direction of
  • the check valve is preferably in a rotor hub of the rotor and outside of the
  • Locking pin must be integrated, which is structurally difficult to implement due to the cramped space. Furthermore, by positioning the
  • Non-return valve can be achieved in the rotor hub in the vicinity of the locking pin, that the flow through the check valve with pressure medium in dependence on the position of the locking pin can be done even with a simple management of the pressure medium lines.
  • At least two valve devices are provided. Through the two valve devices, two check valves in
  • center locking devices typically include first and second locking pins. Depending on whether the camshaft adjusting from the direction “early” or “late” in the
  • the position of the locking pin can be used to control a separate valve device that is not through the
  • Locking pin and the receiving space is formed.
  • Valve devices can thus a function of the position of the locking pins - and thus depending on the direction of rotation - a first or a second
  • the adjacent first pressure medium line divides into a pressure medium line with a check valve and into a freely permeable second pressure medium line.
  • the pressure medium line, the check valve may be arranged in the rotor hub and does not need in the
  • Locking pin can be accommodated. This results in the advantage that on the position of the locking pin, a fluidic connection of a first pressure medium line via a bare by fourth cash pressure medium line or via a third pressure medium line with check valve with a second pressure medium line can be produced.
  • a 3/2-way valve is preferably used. In a first switching position of the valve device, the first pressure medium line to the second pressure medium line via the third pressure medium line with check valve
  • valve device the first pressure medium line with the second pressure medium line is fluidly connected via the freely flowable fourth pressure medium line.
  • a freely flow-through pressure medium line is understood in this context, a pressure medium line, which can be freely flowed through in both flow directions unhindered or substantially unhindered with pressure medium;
  • At least two of the valve means a pressure medium line is provided with a check valve.
  • Check valves are fluidically connected to one valve device, it is possible, in each case for the movement of the position "Early” and “Late” in the center locking position another check valve fluidly switch between two working chambers of different effective direction.
  • the direction of action of a first check valve is set so that the In the case of a second non-return valve, the direction of action is set such that the fluidic connection of two oppositely acting working chambers only occurs during a movement from the "early" position. in the center locking position.
  • At least one of the working chambers whose volume is at a rotation of the rotor from one of the direction
  • the fluidic connection of two oppositely acting working chambers can be adjusted via a check valve so that the rotor can rotate in a direction opposite to the stator by the acting torque changes (Camtician Torque Actuated), while the rotational movement in the other Direction through the
  • Check valve is locked.
  • the check valve thereby forms practically a kind of freewheel, which uses the acting moment of change to the rotor automatically pulsating from the direction of the stop position in the direction of
  • Valve device fluidically with the pressure medium pump P
  • the pressure medium pump is connected to at least one working chamber of a direction of action, the volume of which increases during the adjustment movement.
  • the fluidic connection of the pressure medium pump with the working chamber via the valve device ensures that, as soon as the pressure medium line is depressurized, the connection with the working chamber via the check valve. It is thus achieved that when switching off the internal combustion engine, the residual pressure in the pressure medium line can be used to the
  • Camshaft adjuster already move towards the center locking position.
  • Camshaft adjusting device with a wiring diagram of a
  • Camshaft adjusting device with a wiring diagram of a
  • Camshaft adjusting device with a wiring diagram of a
  • FIGS. 1 to 3 show a camshaft adjusting device with a known basic construction with a vane-cell adjuster shown schematically
  • Multi-way switching valve 7 has an A, B and C port, to which the
  • Pressure medium lines 18, 27 and 28 are fluidically connected. Further, the multi-way switching valve 7 is fluidically connected to a pressure medium reservoir T and a pressure medium pump P, which the pressure medium at a
  • a pressure medium circuit with a plurality of pressure medium lines 1, 3, 4, 6, 8, 13, 14, 15, 18, 27, 28, 29, 31, 32, 33, 34, 38, 39, 40, 41 and 42 to recognize which are selectively connectable via the multi-way switching valve 7 with the pressure medium pump P or the pressure medium reservoir T fluidic.
  • the stator 16 has a plurality of stator webs which divide an annular space between the stator 16 and the rotor 17 into pressure chambers 24 and 25.
  • the pressure chambers 24 and 25 in turn are divided by the wings 11 and 12 of the rotor 17 in working chambers 20, 21, 22 and 23, in which the pressure medium lines 1, 3, 4 and 6 open.
  • the center locking device 26 comprises two
  • Locking pins 2 and 5 which lock to lock the rotor 17 relative to the stator 16 in a statorfesten locking link 19.
  • Locking link 19 may be e.g. in a bolted to the stator 16
  • Pressure medium applied via the B port of the multi-way switching valve 7 increases, while the volume of the working chambers 20 and 22 at the same time
  • a valve operating pin 35 is provided, which is also linearly displaceable and spring-loaded.
  • the valve operating pin 35 is spring-loaded in the direction of the engagement position in the locking link 19 and arranged with the rotor 17 so that it does not hinder the rotational movement of the rotor 17 relative to the stator 16.
  • the valve operating pin 35 is practically only moved. So that the adjustment of the rotor 17 relative to the stator 16 is possible, the
  • Center locking device 26 first solved by the locking link 19 is acted upon by the pressure medium line 18 via the pressure medium line 18 from the C-port of the multi-way switching valve 7 via the pressure medium pump P with pressure medium.
  • Camshaft adjusting the state of the art In the figures 1 to 3 it can be seen that according to the inventive solution in a rotor hub 30 of the rotor 17 in spatial proximity to the locking pins 2 and 5 each have a check valve 9 and 10 is arranged.
  • the locking pin 2 is connected via the second pressure medium line 14 to the pressure medium line 27.
  • the first pressure medium line 1 via the third and fourth pressure medium line 8 and 13 with a receiving space 43 of the locking pin 2 is connected.
  • the third and fourth pressure medium line 8 and 13 are fluidically connected in parallel.
  • the third and fourth pressure medium line 8 and 13 is a function of
  • Pressure medium line 8 fluidly via the pressure medium line 38 with the second pressure medium line 14 (see Fig. 1). In a second switching position of the first valve means 36, the fluidic connection between the fourth pressure medium line 13 and the second pressure medium line 14 via the
  • Pressure medium line 39 made (see Fig. 2).
  • the check valve 9 is arranged in the third pressure medium line 8, wherein the effective direction of the check valve 9 is such that a flow with pressure medium in the direction of the working chamber 20 is made possible.
  • the second valve device 37 connects in a first switching position, the third pressure medium line 31 fluidly via the pressure medium line 40 with the second pressure medium line 33 (see Figure 2). In a second switching position of the second valve means 37, the fluidic connection between the fourth pressure medium line 32 and the second
  • the third and fourth pressure medium line 31 and 32 are in this case fluidically connected in parallel.
  • the check valve 10 is located in the third pressure medium line 31, wherein the effective direction of the check valve 10 is set so that a
  • the locking pins 2 and 5 are spring-loaded in the direction of a first switching position, in which they engage in the locking link 19, as shown in the Locking pin 2 in Fig. 1 can be seen.
  • the third switching position in which they engage in the locking link 19, as shown in the Locking pin 2 in Fig. 1 can be seen.
  • Pressure medium line 8 arranged therein with the check valve 9 in the rotor hub 30 so that in the first position of the locking pin 2, the second pressure medium line 14 with the third pressure medium line 8 on the
  • Pressure medium line 38 fluidly connects, which in turn opens via the first pressure medium line 1 into the working chamber 20.
  • the pressure medium line 27 is fluidly connected to the opening into the working chamber 22 pressure medium line 4 and simultaneously opens into the A port of the multi-way valve 7.
  • the check valve 9 is deliberately oriented so that an inflow of the
  • Pressure medium in the working chamber 20 is possible while a flow of the
  • the rotor 17 is not locked in this position after stopping the engine, which is e.g. can happen at a stalling of the engine, and twisted in the direction of the stop position "late.”
  • the locking pin 5 does not engage in the
  • Locking link 19 and is moved against the acting spring force in a second switching position in which the freely flowable fourth pressure medium line 32 is fluidly connected via the pressure medium line 41 to the second pressure medium line 33.
  • the pressure medium lines 3 and 29 are also so
  • the pressure medium line 29 is fluidically with the
  • Pressure medium line 6 connected and connected via the pressure medium line 28 to the B-port of the multi-way switching valve 7.
  • Pressure medium line 42 fluidly connects. It is thus an overflow of the pressure medium between two oppositely working working chambers 20, 21, 22 and 23 allows, depending on the relative angle of the stator 16 relative to the rotor 17 via a check valve 9 or 10 or via the freely flowable fourth pressure medium line 13 and 32 takes place.
  • alternating torques act on the camshaft and thus also on the rotor 17.
  • the moments acting on the rotor 17 in the direction of the arrow cause the pressure medium to escape from the rotor
  • Center locking position is the locking pin 5 in the second switching position, whereby the fourth pressure medium line 32 via the pressure medium line 41 with the second pressure medium line 33 is fluidly connected (see Fig. 1).
  • the pressure medium can thus flow from the pressure medium line 3 via the pressure medium lines 32, 41, 33, 15, 42, 34, 27, 14, 39, 8 and 1 in the working chamber 20;
  • the pressure medium from the working chamber 21 can also flow via the pressure medium lines 3, 32, 41, 33, 15, 42, 34, 27 and 4 into the working chamber 22.
  • the pressure medium from the working chamber 23 flows through the pressure medium lines 6, 29, 15, 42, 34, 27 and 4 in the working chamber 22 and via the pressure medium lines 6, 29, 15, 42, 34, 27, 14, 38, 8 and 1 in the working chamber 20; The flow is also carried out via the check valve. 9
  • the working chambers 20, 21, 22 and 23 are thus short-circuited when occurring moments in the arrow direction in FIG.
  • the pressure medium due to the orientation of the check valve 9, not emerge from the working chamber 20, the rotor 17 is supported in this direction by the pressure medium on the check valve 9.
  • Locking pin 5 also spring-assisted locked in the locking link 19. 2 shows the reverse rotational movement of the rotor 17 in the direction of the stop position "early" in the direction of the center locking position and 23 overflow the excess pressure medium from the working chamber 20 via the pressure medium lines 1, 13, 39, 14, 27, 34, 42, 15, 33, 40, 31 and 3 in the working chamber 21.
  • the pressure medium flows through the check valve 10 in the third pressure medium line 31 in this adjusting movement, wherein the direction of action of the check valve is such that a flow through the
  • the camshaft adjusting device can be seen during normal operation when adjusting the rotor 17 relative to the stator 16.
  • Multi-way switching valve 7 is shifted from the first to a second switching position, in which the pressure medium via the pressure medium pump P to the C-port and the B-port is supplied, while it via the A-port in the pressure medium reservoir T
  • the pressure medium is introduced via the pressure medium line 18 into the locking link 19 and the locking pins 2 and 5 and the valve operating pin 35 against the acting spring force from the first position to the second position, in which they the working chambers 20 and 22 and 21 and 23 the same effective direction over the freely flow-through pressure medium lines 13 and 32 are fluidly connected to each other.
  • the valve function pin 35 is in the second switching position and thus separates the pressure medium lines 15 and 34 fluidly from each other. The pressure medium can thus no longer between the working chambers 20, 21, 22 and 23
  • the pressure medium is then introduced via the pressure medium lines 28 and 6 into the working chamber 23 and via the pressure medium lines 28, 29, 33, 41, 32 and 3 in the working chamber 21, so that the volume of the working chambers 21 and 23 increases becomes.
  • the pressure medium flows from the working chamber 20 via the pressure medium lines 1, 13, 39, 14, 27 and from the working chamber 22 via the pressure medium lines 4 and 27 via the A port of the multi-way switching valve 7 back into the pressure medium reservoir T, so that the Volume of the working chambers 20 and 22 is reduced. Due to the Volume changes of the working chambers 20, 21, 22 and 23, the rotor 17 is rotated with the wings 1 1 and 12 in the development representation above in the arrow direction relative to the stator 16 to the left.
  • valve means 36 and 37 designed as a 3/2 way valve.
  • the preferred use of the 3/2-way valve allows space-saving cable routing.
  • the two second pressure medium lines 14 and 33 before they hit the receiving space 43 and 44 of the locking pin 2 and 5, split into two fluidly connected in parallel pressure medium lines.
  • Working chambers 20, 21, 22 and 23 are then short-circuited via the multi-way switching valve 7 fluidically.

Abstract

Es betrifft einen Flügelzellenversteller mit - einer Mittenverriegelungseinrichtung (26) zur Verriegelung des Rotors (17) in einer Mittenverriegelungsposition, wobei - die Mittenverriegelungseinrichtung (26) wenigstens zwei in einer statorfesten Verriegelungskulisse (19) verriegelbare, federbelastete Verriegelungsstifte aufweist, welche bei einer Verdrehung des Rotors (17) aus Richtung einer Anschlagstellung "Früh" oder "Spät" in die Mittenverriegelungsposition aus unterschiedlichen Richtungen in der Verriegelungskulisse (19) verriegeln, wobei - ein Verriegelungsstift (2, 5) mit dem jeweiligen Aufnahmeraum (43, 44) eine Ventileinrichtung (36, 37) bildet, wobei - in einer ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung (36, 37) zumindest eine erste Druckmittelleitung (1, 3) strömungstechnisch frei mit einer zweiten Druckmittelleitung (14, 33) verbunden ist, und - in einer zweiten Schaltstellung der Ventileinrichtung (36, 37) die erste Druckmittelleitung (1, 3) über ein Rückschlagventil (9, 10) strömungstechnisch mit der zweiten Druckmittelleitung (14, 33) verbunden ist, wobei - das Rückschlagventil (9, 10) außerhalb des Verriegelungsstiftes (2, 5) im Rotor (17) vorgesehen ist.

Description

Nockenwellenverstelleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Nockenwellenverstelleinrichtungen werden im Allgemeinen in Ventiltrieben von Brennkraftmaschinen verwendet, um die Ventilöffnungs- und Schließzeiten zu verändern, wodurch die Verbrauchswerte der Brennkraftmaschine und das
Betriebsverhalten im Allgemeinen verbessert werden können.
Eine in der Praxis bewährte Ausführungsform der Nockenwellenverstelleinrichtung weist einen Flügelzellenversteller mit einem Stator und einem Rotor auf, welche einen Ringraum begrenzen, der durch Vorsprünge und Flügel in mehrere Arbeitskammern unterteilt ist. Die Arbeitskammern sind wahlweise mit einem Druckmittel
beaufschlagbar, welches in einem Druckmittelkreislauf über eine Druckmittelpumpe aus einem Druckmittelreservoir in die Arbeitskammern an einer Seite der Flügel des Rotors zugeführt und aus den Arbeitskammern an der jeweils anderen Seite der Flügel wieder in das Druckmittelreservoir zurückgeführt wird. Die Arbeitskammern, deren Volumen dabei vergrößert wird, weisen eine Wirkrichtung auf, welche der Wirkrichtung der Arbeitskammern, deren Volumen verkleinert wird, entgegengesetzt ist. Die Wirkrichtung bedeutet demnach, dass eine Druckmittelbeaufschlagung der jeweiligen Gruppe von Arbeitskammern eine Verdrehung des Rotors entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn relativ zu dem Stator bewirkt. Die Steuerung des Druckmittelflusses und damit der Verstellbewegung der
Nockenwellenverstelleinrichtung erfolgt z.B. mittels eines Zentralventils mit einer komplexen Struktur von Durchflussöffnungen und Steuerkanten und einem in dem Zentralventil verschiebbaren Ventilkörper, welcher die Durchflussöffnungen in Abhängigkeit von seiner Stellung verschließt oder freigibt.
Ein Problem bei solchen Nockenwellenverstelleinrichtungen ist es, dass sie in einer Startphase noch nicht vollständig mit Druckmittel gefüllt sind oder sogar leer gelaufen sein können, so dass der Rotor aufgrund der von der Nockenwelle ausgeübten Wechselmomente unkontrollierte Bewegungen relativ zu dem Stator ausführen kann, welche zu einem erhöhten Verschleiß und zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führen können. Zur Vermeidung dieses Problems ist es bekannt, zwischen dem Rotor und dem Stator eine Verriegelungseinrichtung vorzusehen, welche den Rotor beim Abstellen der Brennkraftmaschine in einer für den Start günstigen Drehwinkelposition gegenüber dem Stator verriegelt. In
Ausnahmefällen, wie z.B. beim Abwürgen der Brennkraftmaschine, ist es aber möglich, dass die Verriegelungseinrichtung den Rotor nicht bestimmungsgemäß verriegelt, und der Nockenwellenversteller in der sich anschließenden Startphase mit unverriegeltem Rotor betrieben werden muss. Da manche Brennkraftmaschinen jedoch ein sehr schlechtes Startverhalten haben, wenn der Rotor nicht in der Mittenposition verriegelt ist, muss der Rotor dann in der Startphase selbsttätig in die Mittenverriegelungsposition verdreht und verriegelt werden.
Eine solche selbsttätige Verdrehung und Verriegelung des Rotors gegenüber dem Stator ist z.B. aus der DE 10 2008 01 1 915 A1 und aus der DE 10 2005 01 1 916 A1 bekannt. Beide dort beschriebenen Verriegelungseinrichtungen umfassen eine
Mehrzahl von federbelasteten Verriegelungsstiften, welche bei einer Verdrehung des Rotors sukzessiv in an dem Dichtdeckel oder dem Stator vorgesehene
Verriegelungskulissen verriegeln und dabei vor dem Erreichen der
Mittenverriegelungsposition jeweils eine Verdrehung des Rotors in Richtung der Mittenverriegelungsposition zulassen, aber eine Verdrehung des Rotors in die entgegengesetzte Richtung blockieren. Nach dem Warmlaufen der
Brennkraftmaschine und/oder dem vollständigen Befüllen des
Nockenwellenverstellers mit Druckmittel werden die Verriegelungsstifte
druckmittelbetätigt aus den Verriegelungskulissen verdrängt, so dass der Rotor anschließend bestimmungsgemäß zur Verstellung der Drehwinkellage der
Nockenwelle gegenüber dem Stator verdreht werden kann.
Ein Nachteil dieser Lösung ist es, dass die Verriegelung des Rotors nur mit mehreren sukzessiv verriegelnden Verriegelungsstiften verwirklicht werden kann, was zu höheren Kosten führt. Ferner setzt der Verrieglungsvorgang voraus, dass die Verriegelungspins funktionssicher nacheinander verriegeln. Sofern einer der Verriegelungsstifte nicht verriegelt, kann der Verrieglungsvorgang unterbrochen werden, da der Rotor damit nicht in der Zwischenstellung einseitig verriegelt ist und wieder zurückdrehen kann. Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Nockenwellenversteller mit einer funktionssicheren und kostengünstigen Mittenverriegelung des Rotors zu schaffen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das
Rückschlagventil außerhalb des Verriegelungsstiftes im Rotor vorgesehen ist. Durch das Rückschlagventil kann das Druckmittel in die sich vergrößernde Arbeitskammer einströmen, ohne dass es gleichzeitig bei einem in die entgegensetzte Richtung gerichteten, auf die Nockenwelle einwirkenden Moment wieder aus dieser herausgedrängt werden kann. Das Rückschlagventil bildet dadurch praktisch eine Art Freilauf, welcher das einwirkende Wechselmoment dazu nutzt, den Rotor selbsttätig pulsierend aus der Richtung der Anschlagstellung in Richtung der
Mittenverriegelungsposition zu verdrehen. Dabei ist es besonders wichtig, dass die übrigen Arbeitskammern während des Zuströmens des Druckmittels kurzgeschlossen sind, damit das darin befindliche Druckmittel zwischen den anderen Arbeitskammern überströmen kann und die Drehbewegung nicht behindert. Das Rückschlagventil ist dabei vorzugsweise in einer Rotornabe des Rotors und außerhalb des
Verriegelungsstiftes angeordnet. Der Vorteil einer solchen Anordnung des
Rückschlagventils liegt darin, dass das Rückschlagventil nicht in dem
Verriegelungsstift integriert werden muss, was aufgrund des beengten Bauraums konstruktiv schwer umsetzbar ist. Ferner kann durch die Positionierung des
Rückschlagventils in der Rotornabe in räumlicher Nähe des Verriegelungsstiftes erreicht werden, dass die Durchströmung des Rückschlagventils mit Druckmittel in Abhängigkeit der Stellung des Verriegelungsstiftes auch bei einer einfachen Führung der Druckmittelleitungen erfolgen kann.
Weiter wird vorgeschlagen, dass mindestens zwei Ventileinrichtungen vorgesehen sind. Durch die zwei Ventileinrichtungen können zwei Rückschlagventile in
Abhängigkeit der jeweils zugeordneten Ventileinrichtung bei Bedarf zwischen zwei entgegengesetzt wirkende Arbeitskammern geschaltet werden. Aus dem Stand der Technik bekannte Mittenverriegelungseinrichtungen weisen üblicherweise einen ersten und einen zweiten Verriegelungsstift auf. In Abhängigkeit davon, ob die Nockenwellenverstelleinrichtung aus der Richtung„Früh" oder„Spät" in die
Mittenverriegelungsposition bewegt wird, ist jeweils nur ein Verriegelungsstift in einer ersten Schaltstellung, da der andere Verriegelungsstift durch die Verriegelungskulisse in einer zweiten Schaltstellung gehalten wird. Die Ventileinrichtung wird vorzugsweise durch die Verriegelungsstifte und einen den Verriegelungsstift führenden
Aufnahmeraum gebildet. Alternativ kann die Stellung des Verriegelungsstifts genutzt werden, um eine separate Ventileinrichtung zu steuern, die nicht durch den
Verriegelungsstift und den Aufnahmeraum gebildet ist. Durch die zwei
Ventileinrichtungen kann somit in Abhängigkeit der Stellung der Verriegelungsstifte - und damit in Abhängigkeit der Drehrichtung - ein erstes oder ein zweites
Rückschlagventil mit zwei entgegengesetzt wirkenden Arbeitskammern
strömungstechnisch verbunden werden. Es wird weiter bevorzugt, dass sich die angrenzende erste Druckmittelleitung in eine Druckmittelleitung mit Rückschlagventil und in eine frei durchströmbare zweite Druckmittelleitung aufteilt. Durch diese Anordnung der Druckmittelleitung kann das Rückschlagventil in der Rotornabe angeordnet sein und muss nicht in dem
Verriegelungsstift untergebracht werden. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass über die Stellung des Verriegelungsstiftes eine strömungstechnische Verbindung einer ersten Druckmittelleitung über eine frei durch ström bare vierte Druckmittelleitung oder über eine dritte Druckmittelleitung mit Rückschlagventil mit einer zweiten Druckmittelleitung herstellbar ist. Hierzu wird vorzugsweise ein 3/2 Wegeventil verwendet. In einer ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung ist die erste Druckmittelleitung mit der zweiten Druckmittelleitung über die dritte Druckmittelleitung mit Rückschlagventil
strömungstechnisch verbunden, während in einer zweiten Schaltstellung der
Ventileinrichtung die erste Druckmittelleitung mit der zweiten Druckmittelleitung strömungstechnisch über die frei durchströmbare vierte Druckmittelleitung verbunden ist. Unter einer frei durchströmbaren Druckmittelleitung wird in diesem Kontext eine Druckmittelleitung verstanden, die in beide Durchflussrichtungen ungehindert oder im Wesentlichen ungehindert mit Druckmittel durchströmt werden kann; eine
Druckmittelleitung mit Rückschlagventil ist demnach nicht frei durchströmbar.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass an mindestens zwei der Ventileinrichtungen eine Druckmittelleitung mit Rückschlagventil vorgesehen ist. Indem zumindest zwei
Rückschlagventile strömungstechnisch mit jeweils einer Ventileinrichtung verbunden sind, ist es möglich, jeweils für die Bewegung von der Stellung„Früh" und„Spät" in die Mittenverriegelungsposition ein anderes Rückschlagventil strömungstechnisch zwischen zwei Arbeitskammern unterschiedlicher Wirkrichtung zu schalten. Dabei ist die Wirkrichtung eines ersten Rückschlagventils so eingestellt, dass die strömungstechnische Verbindung zweier entgegengesetzt wirkender Arbeitskammern nur bei einer Bewegung aus der Stellung„Spät" in die Mittenverriegelungsposition ermöglicht wird. Bei einem zweiten Rückschlagventil ist die Wirkrichtung so eingestellt, dass die strömungstechnische Verbindung zweier entgegengesetzt wirkender Arbeitskammern nur bei einer Bewegung von der Stellung„Früh" in die Mittenverriegelungsposition ermöglicht wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine der Arbeitskammern, deren Volumen sich bei einer Verdrehung des Rotors aus Richtung einer der
Anschlagstellungen„Früh" oder„Spät" in Richtung Mittenverriegelungsposition verkleinert, strömungstechnisch mit einer weiteren Arbeitskammer der
entgegengesetzten Wirkrichtung kurzgeschlossen ist, sofern sich zumindest eine Ventileinrichtung in der zweiten Schaltstellung befindet. Es wird damit vermieden, dass die Bewegung der Nockenwellenverstelleinrichtung bei einer Bewegung in die Mittenverriegelungsposition blockiert wird.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn ein Zurückströmen des Druckmittels aus wenigstens einer der weiteren Arbeitskammern durch das Rückschlagventil verhindert wird. Durch die zwei Ventileinrichtungen kann die strömungstechnische Verbindung zweier entgegengesetzt wirkender Arbeitskammern über ein Rückschlagventil so eingestellt werden, dass der Rotor durch die wirkenden Wechselmomente (Camschaft Torque Actuated) in der Startphase in eine Richtung gegenüber dem Stator drehen kann, während die Drehbewegung in die jeweils andere Richtung durch das
Rückschlagventil jeweils gesperrt ist. Das Rückschlagventil bildet dadurch praktisch eine Art Freilauf, welcher das einwirkende Wechselmoment dazu nutzt, den Rotor selbsttätig pulsierend aus der Richtung der Anschlagstellung in Richtung der
Mittenverriegelungsposition zu verdrehen. Dabei ist es besonders wichtig, dass die übrigen Arbeitskammern während des Zuströmens des Druckmittels kurzgeschlossen sind, damit das darin befindliche Druckmittel zwischen den anderen Arbeitskammern überströmen kann und die Drehbewegung nicht behindert.
Es ist vorteilhaft, wenn wenigstens eine Arbeitskammer, deren Volumen sich bei der kontrollierten Verstellung von Stator gegenüber Rotor vergrößert, durch die
Ventileinrichtung strömungstechnisch mit der Druckmittelpumpe P
strömungstechnisch verbunden ist. Es wird so sichergestellt, dass eine kontrollierte Einstellung des Relativwinkels zwischen Stator und Rotor einstellbar ist. Hierzu wird die Druckmittelpumpe mit mindestens einer Arbeitskammer einer Wirkrichtung verbunden, deren Volumen sich bei der Verstellbewegung vergrößert. Durch die strömungstechnische Verbindung der Druckmittelpumpe mit der Arbeitskammer über die Ventileinrichtung wird sichergestellt, dass, sobald die Druckmittelleitung drucklos geschaltet ist, die Verbindung mit der Arbeitskammer über das Rückschlagventil erfolgt. Es wird damit erreicht, dass beim Abschalten der Brennkraftmaschine der Restdruck in der Druckmittelleitung genutzt werden kann, um den
Nockenwellenversteller bereits in Richtung Mittenverriegelungsposition zu bewegen.
Es ist weiter vorteilhaft, wenn wenigstens eine Arbeitskammer, deren Volumen sich bei der kontrollierten Verstellung von Stator gegenüber Rotor verkleinert,
strömungstechnisch mit dem Druckmittel reservoir T verbunden ist. Durch die strömungstechnische Verbindung der Arbeitskammer, deren Volumen sich bei einer Verstell beweg ung verkleinert, mit dem Druckmittelreservoir kann das überschüssige Druckmittel abfließen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei sind in den Figuren im Einzelnen zu erkennen:
Fig.1 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Schaltplan eines
Druckmittelkreislaufes in der Stellung während einer Verstellbewegung des Rotors aus der Richtung„Spät" in die Mittenverriegelungsposition;
Fig.2: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Schaltplan eines
Druckmittelkreislaufes in der Stellung während einer Verstellbewegung des Rotors aus der Richtung„Früh" in die Mittenverriegelungsposition;
Fig.3: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem Schaltplan eines
Druckmittelkreislaufes während der Verstellbewegung im Normalbetrieb. In den Fig. 1 bis Fig. 3 ist eine Nockenwellenverstelleinrichtung mit einem bekannten Grundaufbau mit einem schematisch dargestellten Flügelzellenversteller als
Grundbauteil zu erkennen, welcher einen von einer nicht dargestellten Kurbelwelle antreibbaren Stator 16 und einen drehfest mit einer ebenfalls nicht dargestellten Nockenwelle verbindbaren Rotor 17 mit mehreren sich davon radial auswärts erstreckenden Flügeln 1 1 und 12 umfasst. In der oberen Darstellung ist der
Flügelzellenversteller in der Abwicklung zu erkennen, während links unten
schematisch ein Ausschnitt des Rotors 17 mit einer Mittenverriegelungseinrichtung 26 und rechts unten schematisch eine Schalteinrichtung in Form eines Mehrwege- Schaltventils 7 zur Steuerung des Druckmittelstromes zu erkennen ist. Das
Mehrwege-Schaltventil 7 weist einen A-, B- und C-Port auf, an den die
Druckmittelleitungen 18, 27 und 28 strömungstechnisch angeschlossen sind. Ferner ist das Mehrwege-Schaltventil 7 strömungstechnisch mit einem Druckmittelreservoir T und einer Druckmittelpumpe P verbunden, welche das Druckmittel bei einer
Ansteuerung der Nockenwellenverstelleinrichtung aus dem Druckmittel reservoir T in einem Druckmittelkreislauf nach dem Zurückführen wieder zufördert.
Ferner ist ein Druckmittelkreislauf mit einer Vielzahl von Druckmittelleitungen 1 , 3, 4, 6, 8, 13, 14, 15, 18, 27, 28, 29, 31 , 32, 33, 34, 38, 39, 40, 41 und 42 zu erkennen, welche über das Mehrwege-Schaltventil 7 wahlweise mit der Druckmittelpumpe P oder dem Druckmittelreservoir T strömungstechnisch verbindbar sind.
Der Stator 16 weist eine Mehrzahl von Statorstegen auf, welche einen Ringraum zwischen dem Stator 16 und dem Rotor 17 in Druckräume 24 und 25 unterteilen. Die Druckräume 24 und 25 wiederum sind durch die Flügel 11 und 12 des Rotors 17 in Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23 unterteilt, in welche die Druckmittelleitungen 1 , 3, 4 und 6 münden. Die Mittenverriegelungseinrichtung 26 umfasst zwei
Verriegelungsstifte 2 und 5, welche zur Verriegelung des Rotors 17 gegenüber dem Stator 16 in einer statorfesten Verriegelungskulisse 19 verriegeln. Die
Verriegelungskulisse 19 kann z.B. in einem mit dem Stator 16 verschraubten
Dichtdeckel angeordnet sein.
Grundsätzlich wird der Drehwinkel der Nockenwelle zu der Kurbelwelle im
Normalbetrieb z.B. in Richtung„Spät" dadurch verstellt, indem die Arbeitskammern 21 und 23 mit Druckmittel beaufschlagt werden und dadurch ihr Volumen vergrößern, während gleichzeitig das Druckmittel aus den Arbeitskammern 20 und 22 verdrängt und deren Volumen verringert wird (siehe Fig. 3). Die Anschlagstellung„Früh" ist in den Darstellungen mit einem F gekennzeichnet, und die Anschlagstellung„Spät" ist mit einem S gekennzeichnet. Die Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23, deren Volumen bei dieser Verstellbewegung jeweils gruppenweise vergrößert wird, werden im Sinne der Erfindung als Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23 einer Wirkrichtung bezeichnet, während die Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23, deren Volumen gleichzeitig verkleinert wird, als Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23 der entgegengesetzten Wirkrichtung bezeichnet werden. Die Volumenänderung der Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23 führt dann dazu, dass der Rotor 17 mit den Flügeln 1 1 und 12 gegenüber dem Stator 16 verdreht wird. In der oberen Abwicklungsdarstellung des Stators 16 wird das Volumen der Arbeitskammern 21 und 23 durch eine
Druckmittelbeaufschlagung über den B-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 vergrößert, während das Volumen der Arbeitskammern 20 und 22 gleichzeitig durch
Zurückströmen des Druckmittels über den A-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 verkleinert wird. Diese Volumenänderung führt zu einer Verdrehung des Rotors 17 gegenüber dem Stator 16, was in der abgewickelten Darstellung der Fig. 3 zu einer Verschiebung der Flügel 1 1 und 12 in Pfeilrichtung nach links führt. Ferner ist ein Ventilfunktionspin 35 vorgesehen, welcher ebenfalls linear verschieblich und federbelastet ist. Der Ventilfunktionspin 35 ist in Richtung der Eingriffsstellung in die Verriegelungskulisse 19 federbelastet und derart mit dem Rotor 17 angeordnet, dass er die Drehbewegung des Rotors 17 gegenüber dem Stator 16 nicht behindert. Der Ventilfunktionspin 35 wird praktisch nur mitbewegt. Damit die Verstellung des Rotors 17 gegenüber dem Stator 16 möglich ist, wird die
Mittenverriegelungseinrichtung 26 zuerst gelöst, indem die Verriegelungskulisse 19 über die Druckmittelleitung 18 von dem C-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 über die Druckmittelpumpe P mit Druckmittel beaufschlagt wird. Durch die
Druckmittelbeaufschlagung der Verriegelungskulisse 19 werden die
Verriegelungsstifte 2 und 5 sowie der Ventilfunktionspin 35 aus der
Verriegelungskulisse 19 herausgedrängt, so dass der Rotor 17 anschließend gegenüber dem Stator 16 frei drehen kann. Soweit entspricht die
Nockenwellenverstelleinrichtung dem Stand der Technik. In den Figuren 1 bis 3 ist zu erkennen, dass gemäß der erfindungsgemäßen Lösung in einer Rotornabe 30 des Rotors 17 in räumlicher Nähe zu den Verriegelungsstiften 2 und 5 jeweils ein Rückschlagventil 9 und 10 angeordnet ist. Der Verriegelungsstift 2 ist über die zweite Druckmittelleitung 14 mit der Druckmittelleitung 27 verbunden. Ferner ist die erste Druckmittelleitung 1 über die dritte und vierte Druckmittelleitung 8 und 13 mit einem Aufnahmeraum 43 des Verriegelungsstifts 2 verbunden. Die dritte und vierte Druckmittelleitung 8 und 13 sind strömungstechnisch parallel geschaltet. Die dritte bzw. vierte Druckmittelleitung 8 bzw. 13 ist in Abhängigkeit der
Schaltstellung einer ersten Ventileinrichtung 36 mit der zweiten Druckmittelleitung 14 strömungstechnisch verbunden. Die erste Ventileinrichtung 36 wird damit durch den Aufnahmeraum 43 und den darin geführten Verriegelungsstift 2 gebildet. Die erste Ventileinrichtung 36 verbindet in einer ersten Schaltstellung die dritte
Druckmittelleitung 8 strömungstechnisch über die Druckmittelleitung 38 mit der zweiten Druckmittelleitung 14 (siehe Fig. 1). In einer zweiten Schaltstellung der ersten Ventileinrichtung 36 wird die strömungstechnische Verbindung zwischen der vierten Druckmittelleitung 13 und der zweiten Druckmittelleitung 14 über die
Druckmittelleitung 39 hergestellt (siehe Fig. 2). Das Rückschlagventil 9 ist dabei in der dritten Druckmittelleitung 8 angeordnet, wobei die Wirkrichtung des Rückschlagventils 9 so ist, dass eine Durchströmung mit Druckmittel in Richtung der Arbeitskammer 20 ermöglicht wird. Analog gilt dies für eine zweite Ventileinrichtung 37, die durch einen in einem Aufnahmeraum 44 gelagerten Ventilstift 5 gebildet wird, wobei der
Aufnahmeraum mit der zweiten, dritten und vierten Druckmittelleitung 33, 31 und 32 strömungstechnisch verbunden ist. Die zweite Ventileinrichtung 37 verbindet in einer ersten Schaltstellung die dritte Druckmittelleitung 31 strömungstechnisch über die Druckmittelleitung 40 mit der zweiten Druckmittelleitung 33 (siehe Fig.2). In einer zweiten Schaltstellung der zweiten Ventileinrichtung 37 wird die strömungstechnische Verbindung zwischen der vierten Druckmittelleitung 32 und der zweiten
Druckmittelleitung 33 über die Druckmittelleitung 41 hergestellt (siehe Fig. 1). Die dritte und vierte Druckmittelleitung 31 und 32 sind hierbei strömungstechnisch parallel geschaltet. Das Rückschlagventil 10 befindet sich in der dritten Druckmittelleitung 31 , wobei die Wirkrichtung des Rückschlagventils 10 so eingestellt ist, dass eine
Durchströmung mit Druckmittel nur in Richtung der Arbeitskammer 21 möglich ist.
Die Verriegelungsstifte 2 und 5 sind in Richtung einer ersten Schaltstellung federbelastet, in der sie in die Verriegelungskulisse 19 eingreifen, wie anhand des Verriegelungsstiftes 2 in der Fig. 1 zu erkennen ist. Dabei ist die dritte
Druckmittelleitung 8 mit dem darin angeordneten Rückschlagventil 9 in der Rotornabe 30 so angeordnet, dass sie in der ersten Stellung des Verriegelungsstiftes 2 die zweite Druckmittelleitung 14 mit der dritten Druckmittelleitung 8 über die
Druckmittelleitung 38 strömungstechnisch verbindet, welche wiederum über die erste Druckmittelleitung 1 in die Arbeitskammer 20 mündet. Die Druckmittelleitung 27 ist strömungstechnisch mit der in die Arbeitskammer 22 mündenden Druckmittelleitung 4 verbunden und mündet gleichzeitig in den A-Port des Mehrwege-Ventils 7. Das Rückschlagventil 9 ist bewusst so ausgerichtet, dass eine Zuströmung des
Druckmittels in die Arbeitskammer 20 möglich ist, während ein Abströmen des
Druckmittels aus der Arbeitskammer 20 verhindert wird. Der Rotor 17 ist in dieser Stellung nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine nicht verriegelt, was z.B. bei einem Abwürgen der Brennkraftmaschine passieren kann, und in Richtung der Anschlagstellung„Spät" verdreht. Der Verriegelungsstift 5 greift nicht in die
Verriegelungskulisse 19 ein und ist gegen die wirkende Federkraft in eine zweite Schaltstellung verschoben, in der die frei durchströmbare vierte Druckmittelleitung 32 strömungstechnisch über die Druckmittelleitung 41 mit der zweiten Druckmittelleitung 33 verbunden ist . Die Druckmittelleitungen 3 und 29 sind so ebenfalls
strömungstechnisch frei über die Druckmittelleitungen 32, 41 und 33 miteinander verbunden. Die Druckmittelleitung 29 ist strömungstechnisch mit der
Druckmittelleitung 6 verbunden und über die Druckmittelleitung 28 an den B-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 angeschlossen. Für den Freilauf und damit für die
Bewegung des Nockenwellenverstellers in die Mittenverriegelungsposition müssen die Arbeitskammern 20 und 21 des Druckraums 24 sowie die Arbeitskammern 22 und 23 des Druckraums 25 strömungstechnisch kurzgeschlossen sein. Dies erfolgt über den Ventilfunktionspin 35, der durch Druckmittelbeaufschlagung der Verriegelungskulisse 19 von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung bewegt wird und damit die Druckmittelleitung 15 mit der Druckmittelleitung 34 über die
Druckmittelleitung 42 strömungstechnisch verbindet. Es wird damit ein Überströmen des Druckmittels zwischen zwei entgegengesetzt arbeitenden Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23 ermöglicht, wobei dies in Abhängigkeit des Relativwinkels des Stators 16 gegenüber dem Rotor 17 über ein Rückschlagventil 9 bzw. 10 oder über die frei durchströmbare vierte Druckmittelleitung 13 bzw. 32 erfolgt. Während der Startphase der Brennkraftmaschine wirken Wechselmomente auf die Nockenwelle und damit auch auf den Rotor 17. Die dabei in Pfeilrichtung auf den Rotor 17 wirkenden Momente führen dazu, dass das Druckmittel aus den
Arbeitskammern 21 und 23 über die Druckmittelleitungen 3 und 6 heraus verdrängt wird. Bei einer Bewegung des Rotors 17 aus der Richtung„Spät" in die
Mittenverriegelungsposition befindet sich der Verriegelungsstift 5 in der zweiten Schaltstellung, wodurch die vierte Druckmittelleitung 32 über die Druckmittelleitung 41 mit der zweiten Druckmittelleitung 33 strömungstechnisch verbunden ist (siehe Fig. 1). Das Druckmittel kann so aus der Druckmittelleitung 3 über die Druckmittelleitungen 32, 41 , 33, 15, 42, 34, 27, 14, 39, 8 und 1 in die Arbeitskammer 20 strömen; die
Strömung erfolgt damit über das Rückschlagventil 9. Ferner kann das Druckmittel aus der Arbeitskammer 21 auch über die Druckmittelleitungen 3, 32, 41 , 33, 15, 42, 34, 27 und 4 in die Arbeitskammer 22 strömen. Das Druckmittel aus der Arbeitskammer 23 strömt über die Druckmittelleitungen 6, 29, 15, 42, 34, 27 und 4 in die Arbeitskammer 22 bzw. über die Druckmittelleitungen 6, 29, 15, 42, 34, 27, 14, 38, 8 und 1 in die Arbeitskammer 20; die Strömung erfolgt dabei ebenfalls über das Rückschlagventil 9.
Die Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23 sind damit bei auftretenden Momenten in Pfeilrichtung in der Fig. 1 kurzgeschlossen. Für den Fall, dass Momente entgegen der Pfeilrichtung wirken, kann das Druckmittel hingegen, aufgrund der Ausrichtung des Rückschlagventils 9, nicht aus der Arbeitskammer 20 austreten, der Rotor 17 stützt sich in diese Drehrichtung über das Druckmittel an dem Rückschlagventil 9 ab.
Dadurch ist praktisch eine Art Freilauf verwirklicht, durch den der Rotor 17 selbsttätig unter Ausnutzung der wirkenden Nockenwellenwechselmomente pulsierend in die Mittenverriegelungsposition verdreht wird, bis der Verriegelungsstift 2 seitlich an einem Anschlag der Verriegelungskulisse 19 zur Anlage gelangt und der
Verriegelungsstift 5 ebenfalls federkraftunterstützt in der Verriegelungskulisse 19 verriegelt. In der Fig. 2 ist die umgekehrte Drehbewegung des Rotors 17 aus Richtung der Anschlagstellung„Früh" in Richtung der Mittenverriegelungsposition zu erkennen. Dabei wird das Druckmittel nach demselben Prinzip bei in Pfeilrichtung auftretenden Momenten aus den Arbeitskammern 20 und 22 in die entgegengesetzt wirkenden Arbeitskammern 21 und 23 überströmen. Das überschüssige Druckmittel aus der Arbeitskammer 20 fließt dabei über die Druckmittelleitungen 1 , 13, 39, 14, 27, 34, 42, 15, 33, 40, 31 und 3 in die Arbeitskammer 21. Das Druckmittel durchströmt bei dieser Verstellbewegung das Rückschlagventil 10 in der dritten Druckmittelleitung 31 , wobei die Wirkrichtung des Rückschlagventils so ist, dass ein Durchströmen des
Druckmittels in Richtung der Arbeitskammer 21 möglich ist. Ein Zurückströmen des Druckmittels aus der Arbeitskammer 21 wird jedoch durch das Rückschlagventil 10 verhindert. Das überschüssige Druckmittel aus der Arbeitskammer 22 strömt über die Druckmittelleitungen 4, 27, 34, 42, 15, 33, 40, 31 und 3 in die Arbeitskammer 21 ; auch hier strömt das Druckmittel durch das Rückschlagventil 10. Eine
Rückdrehbewegung des Rotors 17 ist wieder durch die Ausrichtung des
Rückschlagventils 10 verhindert.
In der Fig. 3 ist die Nockenwellenverstelleinrichtung während des Normalbetriebes beim Verstellen des Rotors 17 gegenüber dem Stator 16 zu erkennen. Das
Mehrwege-Schaltventil 7 ist aus der ersten in eine zweite Schaltstellung verschoben, in der das Druckmittel über die Druckmittelpumpe P dem C-Port und dem B-Port zugeführt wird, während es über den A-Port in das Druckmittelreservoir T
zurückströmen kann. Durch die Druckmittelbeaufschlagung des C-Ports wird das Druckmittel über die Druckmittelleitung 18 in die Verriegelungskulisse 19 eingeleitet und die Verriegelungsstifte 2 und 5 sowie der Ventilfunktionspin 35 gegen die wirkende Federkraft aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verschoben, in der sie die Arbeitskammern 20 und 22 bzw. 21 und 23 gleicher Wirkrichtung über die frei durchströmbaren Druckmittelleitungen 13 und 32 strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Der Ventilfunktionspin 35 befindet sich in der zweiten Schaltstellung und trennt damit die Druckmittelleitungen 15 und 34 strömungstechnisch voneinander. Das Druckmittel kann somit nicht mehr zwischen den Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23
unterschiedlicher Wirkrichtung überströmen. Von dem B-Port wird das Druckmittel dann über die Druckmittelleitungen 28 und 6 in die Arbeitskammer 23 und über die Druckmittelleitungen 28, 29, 33, 41 , 32 und 3 in die Arbeitskammer 21 eingeleitet, so dass das Volumen der Arbeitskammern 21 und 23 vergrößert wird. Gleichzeitig strömt das Druckmittel aus der Arbeitskammer 20 über die Druckmittelleitungen 1 , 13, 39, 14, 27 und aus der Arbeitskammer 22 über die Druckmittelleitungen 4 und 27 über den A-Port des Mehrwege-Schaltventils 7 zurück in das Druckmittelreservoir T, so dass das Volumen der Arbeitskammern 20 und 22 verkleinert wird. Aufgrund der Volumenänderungen der Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23 wird der Rotor 17 mit den Flügeln 1 1 und 12 in der Abwicklungsdarstellung oben in Pfeilrichtung gegenüber dem Stator 16 nach links verdreht. Vorzugsweise sind, wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, die Ventileinrichtungen 36 und 37 als ein 3/2 Wegeventil ausgeführt. Durch den bevorzugten Einsatz des 3/2 Wegeventils kann eine platzsparende Leitungsführung umgesetzt werden. Alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, anstelle des 3/2 Wegeventils beispielsweise ein 2/2 Wegeventil zu verwenden. Hierzu teilen sich die beiden zweiten Druckmittelleitungen 14 und 33, bevor sie auf den Aufnahmeraum 43 bzw. 44 des Verriegelungsstifts 2 bzw. 5 treffen, in zwei strömungstechnisch parallel geschaltete Druckmittelleitungen auf.
In dem in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das
strömungstechnische Kurzschließen der entgegengesetzt wirkenden Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23 über den Ventilfunktionspin 35. Alternativ kann das
strömungstechnische Kurzschließen auch über das Mehrwege-Schaltventil 7 erfolgen. Hierfür wird der A-Port mit dem B-Port strömungstechnisch kurzgeschlossen, während der C-Port mit dem Druckmittel reservoir T strömungstechnisch verbunden ist. Ferner besteht die Möglichkeit, nur einen Teil der entgegengesetzt wirkenden
Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23 über den Ventilfunktionspin 35
strömungstechnisch kurzschließen. Die restlichen entgegengesetzt wirkenden
Arbeitskammern 20, 21 , 22 und 23 werden dann über das Mehrwege-Schaltventil 7 strömungstechnisch kurzgeschlossen.
Bezugszeichenliste
1 erste Druckmittelleitung
2 Verriegelungsstift
3 erste Druckmittelleitung
4 Druckmittelleitung
5 Verriegelungsstift
6 Druckmittelleitung
7 Mehrwege-Schaltventil
8 dritte Druckmittelleitung
9 Rückschlagventil
10 Rückschlagventil
11 Flügel
12 Flügel
13 vierte Druckmittelleitung
14 zweite Druckmittelleitung
15 Druckmittelleitung
16 Stator
17 Rotor
18 Druckmittelleitung
19 Verriegelungskulisse
20 Arbeitskammer
21 Arbeitskammer
22 Arbeitskammer
23 Arbeitskammer
24 Druckraum
25 Druckraum
26 Mittenverriegelungseinrichtung
27 Druckmittelleitung
28 Druckmittelleitung
29 Druckmittelleitung
30 Rotornabe
31 dritte Druckmittelleitung
32 vierte Druckmittelleitung 33 zweite Druckmittelleitung
34 Druckmittelleitung
35 Ventilfunktionspin
36 erste Ventileinrichtung 37 zweite Ventileinrichtung
38 Druckmittelleitung
39 Druckmittelleitung
40 Druckmittelleitung
41 Druckmittelleitung 42 Druckmittelleitung
43 Aufnahmeraum
44 Aufnahmeraum

Claims

Patentansprüche
Nockenwellenverstelleinrichtung mit
- einem Flügelzellenversteller mit
- einem mit einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine verbindbaren Stator (16) und
- einem in dem Stator (16) drehbar gelagerten, mit einer Nockenwelle verbindbaren Rotor (17), wobei
- an dem Stator (16) mehrere Stege vorgesehen sind, welche einen Ringraum zwischen dem Stator (16) und dem Rotor (17) in eine Mehrzahl von
Druckräumen (24, 25) unterteilen, wobei
- der Rotor (17) eine Mehrzahl von sich radial nach außen erstreckenden Flügeln (1 1 , 12) aufweist, welche die Druckräume (24, 25) in zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel beaufschlagbare Arbeitskammern (20, 21 , 22, 23) mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung unterteilen, und
- einer Mittenverriegelungseinrichtung (26) zur Verriegelung des Rotors (17) in einer Mittenverriegelungsposition gegenüber dem Stator (16), wobei
- die Mittenverriegelungseinrichtung (26) wenigstens zwei in einer statorfesten Verriegelungskulisse (19) verriegelbare, federbelastete Verriegelungsstifte (2, 5) in einem Aufnahmeraum (43, 44) aufweist, welche bei einer Verdrehung des Rotors (17) aus Richtung einer Anschlagstellung„Früh" oder„Spät" in die Mittenverriegelungsposition aus unterschiedlichen Richtungen in der
Verriegelungskulisse (19) verriegeln, wobei
- ein Verriegelungsstift (2, 5) mit dem jeweiligen Aufnahmeraum (43, 44) eine Ventileinrichtung (36, 37) bildet, wobei
- in einer ersten Schaltstellung der Ventileinrichtung (36, 37) zumindest eine erste Druckmittelleitung (1 , 3) strömungstechnisch frei mit einer zweiten Druckmittelleitung (14, 33) verbunden ist, und
- in einer zweiten Schaltstellung der Ventileinrichtung (36, 37) die erste Druckmittelleitung (1 , 3) über ein Rückschlagventil (9, 10) strömungstechnisch mit der zweiten Druckmittelleitung (14, 33) verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, dass
- das Rückschlagventil (9, 10) außerhalb des Verriegelungsstiftes (2, 5) im Ro- tor (17) vorgesehen ist.
Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
- mindestens zwei Ventileinrichtungen (36, 37) vorgesehen sind.
Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- sich die angrenzende erste Druckmittelleitung (1 , 3) in eine dritte
Druckmittelleitung (8, 31) mit Rückschlagventil (9, 10), und
- in eine frei durchströmbare vierte Druckmittelleitung (13, 32) aufteilt.
Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
- an mindestens zwei der Ventileinrichtungen (36, 37) die dritte
Druckmittelleitung (8, 31) mit Rückschlagventil (9, 10) vorgesehen ist.
Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens eine der Arbeitskammern (20, 21 , 22, 23), deren Volumen sich bei einer Verdrehung des Rotors (17) aus Richtung einer der
Anschlagstellungen„Früh" oder„Spät" in Richtung Mittenverriegelungsposition verkleinert, strömungstechnisch mit einer weiteren Arbeitskammer (20, 21 , 22, 23) der entgegengesetzten Wirkrichtung kurzgeschlossen ist, sofern sich zumindest eine Ventileinrichtung (36, 37) in der zweiten Schaltstellung befindet.
Nockenwellenverstelleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
- ein Zurückströmen des Druckmittels aus wenigstens einer der weiteren Arbeitskammern (20, 21 , 22, 23) durch das Rückschlagventil (9, 10) verhindert wird.
7. Nockenwellenverstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - wenigstens eine der Arbeitskammern (20, 21 , 22, 23), deren Volumen sich bei der kontrollierten Verstellung von dem Stator (16) gegenüber dem Rotor (17) vergrößert, durch die Ventileinrichtung (36, 37) strömungstechnisch mit der Druckmittelpumpe (P) verbunden ist.
Nockenwellenverstelleinnchtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens eine Arbeitskammer (20, 21 , 22, 23), deren Volumen sich bei der kontrollierten Verstellung von dem Stator (16) gegenüber dem Rotor (17) verkleinert, strömungstechnisch mit dem Druckmittelreservoir (T) verbunden ist.
PCT/DE2015/200000 2014-03-26 2015-01-12 Nockenwellenverstelleinrichtung WO2015144140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580015903.XA CN106133282B (zh) 2014-03-26 2015-01-12 凸轮轴调节装置
US15/126,948 US10316704B2 (en) 2014-03-26 2015-01-12 Camshaft adjusting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205569.5 2014-03-26
DE102014205569.5A DE102014205569B4 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Nockenwellenverstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015144140A1 true WO2015144140A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=52449906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200000 WO2015144140A1 (de) 2014-03-26 2015-01-12 Nockenwellenverstelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10316704B2 (de)
CN (1) CN106133282B (de)
DE (1) DE102014205569B4 (de)
WO (1) WO2015144140A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126173B3 (de) 2017-11-09 2019-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102017126171B3 (de) * 2017-11-09 2019-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
CN111140306B (zh) * 2018-11-05 2023-07-14 博格华纳公司 用于从可变凸轮正时相位器排出流体流的止回阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011916A1 (de) 2004-03-18 2005-10-27 Mediatek Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung des Gleichspannungs-Offset eines Digital/Analog-Wandlers
DE102007007072A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008011915A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinrichtung
WO2012094324A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
DE102012013510A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hydraulische Steuereinheit zur Verwendung in einer Ventiltiming-Steuerungsvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1061470A (zh) 1990-11-15 1992-05-27 罗钟五 变速传动装置
DE102008008005A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Daimler Ag Antriebsmodul
DE102008011916A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Rasterverriegelungseinrichtung
DE102009002805A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Parallel-Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
US8360022B2 (en) * 2009-07-01 2013-01-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control apparatus
DE102012201560B4 (de) * 2012-02-02 2019-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Volumenspeicherausführung in einer Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102013207616B4 (de) * 2013-04-26 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
DE102013207615B4 (de) * 2013-04-26 2021-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung
DE102013207617B4 (de) * 2013-04-26 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
DE102013213132B4 (de) * 2013-07-04 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011916A1 (de) 2004-03-18 2005-10-27 Mediatek Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung des Gleichspannungs-Offset eines Digital/Analog-Wandlers
DE102007007072A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008011915A1 (de) 2008-02-29 2009-09-03 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit Verriegelungseinrichtung
WO2012094324A1 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Hilite Germany Gmbh Valve timing control apparatus and method
DE102012013510A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hydraulische Steuereinheit zur Verwendung in einer Ventiltiming-Steuerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205569B4 (de) 2017-01-26
DE102014205569A1 (de) 2015-10-01
CN106133282B (zh) 2018-12-07
US20170096915A1 (en) 2017-04-06
CN106133282A (zh) 2016-11-16
US10316704B2 (en) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207616B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
DE102013207615B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung mit einer Mittenverriegelung
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102013226437B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013207617B4 (de) NockenwelIenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
WO2015000473A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205568B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102013211281B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205569B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014205567B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014207336B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014207337A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014207338B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
WO2014190979A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014215136B4 (de) Optimierte hydraulische Mittenverriegelung für Nockenwellenversteller
DE102014205565B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102014209311B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017112471B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102013220322B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102012222537B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102014215028A1 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
WO2019091511A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15702621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15126948

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15702621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1