WO2015140236A1 - Polyurethan-schaumklebstoffe zur verklebung von dichtfolien - Google Patents

Polyurethan-schaumklebstoffe zur verklebung von dichtfolien Download PDF

Info

Publication number
WO2015140236A1
WO2015140236A1 PCT/EP2015/055742 EP2015055742W WO2015140236A1 WO 2015140236 A1 WO2015140236 A1 WO 2015140236A1 EP 2015055742 W EP2015055742 W EP 2015055742W WO 2015140236 A1 WO2015140236 A1 WO 2015140236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
film
sealing film
acid
polyurethane foam
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055742
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Josef Nilges
Felicitas Kolenda
Christian RUPPITSCH
Zdenek Brich
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2015140236A1 publication Critical patent/WO2015140236A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/08Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers using foamed adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • C08G18/307Atmospheric humidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/60Compositions for foaming; Foamed or intumescent adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/22Presence of unspecified polymer
    • C09J2400/226Presence of unspecified polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/665Sheets or foils impervious to water and water vapor

Definitions

  • the invention is in the field of bonding special substrates namely a sealing film and a developer substrate using, for example, from a pressure vessel applicable, one-component polyurethane adhesive. It further relates to corresponding methods for bonding said substrates using the polyurethane adhesive.
  • polyurethane especially polyurethane foam
  • the polyurethane foam is used for foaming cavities, for example between window frames and the wall opening, or for closing joints in masonry.
  • the emphasis is on the insulating effect of the cured polyurethane foam.
  • the polyurethane foam composition usually includes an NCO-terminated polyurethane prepolymer, as well as blowing agents and additives, and is predominantly provided in aerosol containers. By discharging the contents by means of propellant and the subsequent foaming and curing with atmospheric moisture, the desired foam is formed.
  • a big advantage of such mounting foams is their easy handling. Such a one-component mounting foam is described for example in WO 2005/054324.
  • this can also be used as a spray adhesive.
  • insulation boards and roofing are glued together or with a substrate.
  • the polyurethane foams used as adhesive differ from the mounting foams in that they can be applied as foam to the substrate to be bonded without dripping or flowing from the substrate, but the foam must be sufficiently unstable to before or during compression of the substrates in itself collapse and form the actual adhesive film. Finally, the foams used should not rub off after application, i. There should be no subsequent gas bubbles in the glue joint, as this leads to the objects to be bonded not remaining at their predetermined position.
  • PU adhesive mixtures are known, for example, which are applied from pressure containers as foam but do not rub off.
  • the International Patent Publication WO 2012/163696 A2 discloses methods for bonding substrates using a one-component polyurethane adhesive which can be applied from a pressure vessel and which contains a special blowing agent.
  • the disclosed special one-component polyurethane adhesives are characterized in that they can be applied without dripping or draining from the substrate, show a good wetting behavior, so that existing cavities and irregularities in the substrate are filled, and the foam is also sufficiently unstable to Prevent larger amounts of the adhesive are pressed out of the bonding gap during compression of the substrates to be bonded.
  • sealing foils are often used after insertion of the window and door elements and the foaming of the cavities of the outer facade side, which make the connection between the window / door frame and facade and seal it against moisture and driving rain.
  • plastics such as polypropylene, polyester or PVC, and are overpurable.
  • adhesives are used, which have long curing times, often it takes - depending on the weather conditions - 24 to 48 hours until they are completely cured. Sudden weather changes can therefore affect the curing of the adhesive or even wash it out.
  • the invention is therefore directed to the use of a fast-curing polyurethane foam adhesive for bonding sealing films to a building substrate.
  • the invention further provides a method for bonding sealing films to a building substrate, the method comprising:
  • a further aspect of the invention relates to a film composite consisting of a bonded to a building substrate backing sheet, which is obtainable by the method described herein.
  • molecular weights given herein are based on the weight-average molecular weight (Mw). Unless indicated otherwise, all molecular weight data refer to values as obtainable by gel permeation chromatography (GPC) according to the standard DIN 55672-1: 2007-08.
  • At least one means 1 or more, ie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
  • the indication refers to the kind of the ingredient and not to the absolute number of molecules, together with weight data, refers to all compounds of the type indicated, which are contained in the composition / mixture, ie that the composition does not contain any further compounds of this type beyond the stated amount of the corresponding compounds.
  • the present invention is based on the knowledge of the inventors that sealing films, in particular plasterable window and Fassadenan gleichfolien, can quickly and reliably stick with fast-curing polyurethane foam adhesives with the developer substrate.
  • "Fast-curing” in this context means that the adhesive has cured in less than 6 hours, preferably less than 3 hours, more preferably less than 60 minutes, preferably more than 5 minutes, more preferably more than 10 minutes
  • Cured means in this context that the adhesive has cured to such an extent that the sealing film is so firmly and tightly connected to the substrate that it can not slip due to natural weathering and already their sealing effect, for example in the rain, meet can.
  • the PU adhesives described herein are preferably cured by the action of moisture, in particular atmospheric moisture.
  • polyurethane adhesives used in the methods and uses described herein are preferably one-component polyurethane adhesives, in particular PU foams. Such adhesives can be applied for example by means of pressure vessels and usually also contain propellant.
  • a one-component polyurethane adhesive is preferably used which comprises a) from 30 to 70% by weight, preferably from 30 to 60% by weight, particularly preferably from 30 to 50% by weight, of at least one compound having two or more isocyanate groups,
  • difunctional isocyanates diisocyanates
  • trifunctional isocyanates triisocyanates
  • / or polyisocyanates are particularly suitable as "compound having two or more isocyanate groups”.
  • polyisocyanates is meant according to the invention compounds which have more than three isocyanate groups. Diisocyanates and / or polyisocyanates are particularly preferred according to the invention.
  • the oligomeric and / or polymeric di-, tri- and / or polyisocyanates also include compounds which can be used according to the invention and which have two or more isocyanate groups.
  • An "oligomer” is understood to mean a compound having less than 4 repeat units. Accordingly, a “polymer” means a compound having 4 or more repeat units.
  • Suitable monomeric di-, tri- or polyisocyanates are 1,5-naphthylene diisocyanate, 2,2-, 2,4- and / or 4,4'-diphenylmethane diisocyanate (MDI), hydrogenated MDI (4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane, H12MDI), allophanates of MDI, xylylene diisocyanate (XDI), tetramethylxylylene diisocyanate (TMXDI), 4,4'-diphenyldimethylmethane diisocyanate, di- and tetraalkylenediphenylmethane diisocyanate, 4,4'-dibenzyldiisocyanate, 1, 3-phenylenediisocyanate, 1, 4-phenylenediisocyanate, the isomers of tolylene diisocyanate (TDI), 1-methyl-2,4-diisocyanato-cyclohe
  • aliphatic isocyanates such as hexamethylene diisocyanate, undecane, dodecamethylene diisocyanate, 2,2,4-trimethylhexane-2,3,3-trimethylhexamethylene, 1, 3- or 1, 4-cyclohexanediisocyanate, 1, 3 or 1, 4 Tetramethylxylene diisocyanate, isophorone diisocyanate (IPDI), 4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane (H 12MDI), lysine ester diisocyanate or tetramethylxylylene diisocyanate (TMXDI).
  • the aliphatic diisocyanates may be particularly preferred.
  • Difunctional isocyanates are preferred. However, trifunctional isocyanates can be used at least proportionally. Suitable trifunctional isocyanates are isocyanates which are formed by trimerization or oligomerization of diisocyanates or by reaction of diisocyanates with polyfunctional compounds containing hydroxyl or amino groups. Isocyanates suitable for the preparation of trimers are the diisocyanates already mentioned above, with the trimerization products of HDI, TMXDI or IPDI being particularly preferred.
  • polymeric di-, tri- or polyisocyanates in particular the polymeric MDI, and mixtures of polymeric di-, tri- or polyisocyanates with monomeric di-, tri- or polyisocyanates.
  • mixtures of monomeric diisocyanates and polymeric di-, tri- or polyisocyanates especially those mixtures which are commercially available under the name technical MDI.
  • the compounds having two or more isocyanate groups have a weight-average molecular weight of less than 5000 g / mol, in particular less than 3000 g / mol.
  • Compounds having two or more isocyanate groups having an average molecular weight of more than 150 g / mol, in particular more than 250 g / mol are also preferred.
  • the compound having at least two NCO-reactive groups especially hydroxy groups, diols and / or polyols can be used. Particularly suitable are diols and / or triols.
  • polyols known from polyurethane technology having a weight-average molecular weight of up to 50,000 g / mol are suitable. They can be selected, for example, based on polyethers, polyesters, polyolefins, polyacrylates or polyamides, these polymers additionally having to have OH groups. For example, difunctional or trifunctional polyether polyols are suitable.
  • Suitable polyether polyols are, for example, linear or branched polyethers which have a plurality of ether bonds and which contain at least two alcohol groups, preferably at the chain ends. They contain essentially no functional groups other than the OH groups.
  • Such polyether polyols are formed as reaction products of low molecular weight polyfunctional alcohols with alkylene oxides.
  • the alkylene oxides preferably have 2 to 4 carbon atoms.
  • Suitable examples are the reaction products of ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide or mixtures thereof with aliphatic diols, such as ethylene glycol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, the isomeric butanediols, such as 1, 2-butanediol, 1, 3-butanediol, 1,4-butanediol and 2,3-butanediol, pentanediols and hexanediols, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 2-methylpropanediol, polyglycerol, 1,6-hexanediol, 2,4,4-trimethylhexanediol-1, 6, 2,2,4-trimethylhexanediol-1, 6, 1, 4-cyclohexanedimethanol, or aromatic diols, such as 4,4'-dihydroxydiphenylpropane
  • reaction products of polyfunctional alcohols such as glycerol, trimethylolethane or Trimethylolpropane, pentaerythritol or sugar alcohols with the alkylene oxides suitable. They have the same number of terminal OH groups as the starting alcohol.
  • polyester polyols can be used. These are formed by a polycondensation reaction of a polyhydric alcohol having, for example, 2 to 15 C atoms and preferably 2 or 3 OH groups with one or more polycarboxylic acids, preferably those having 2 to 14 C atoms (including the C atoms of the carboxyl groups) and 2 to 6 carboxyl groups. Dicarboxylic acids which together with diols lead to linear polyester diols or with triols to branched polyester triols are preferred. Conversely, branched polyester triols can also be obtained by reacting a diol with a tricarboxylic acid.
  • the alcohol component of the polyester polyol can be used, for example: ethylene glycol, 1, 2-propanediol, 1, 3-propanediol, the isomeric butanediols, pentanediols, hexanediols, 2,2-dimethyl-1, 3-propanediol, 2-methylpropanediol, 1, 6 - Hexanediol, 2,4,4-trimethylhexanediol-1, 6, 2,2,4-trimethylhexanediol-1, 6, cyclohexanediol-1, 4, 1, 4-cyclohexanedimethanol, or aromatic diols, such as 4,4'-dihydroxy -diphenylpropane, bisphenol A, bisphenol F, pyrocatechol, resorcinol, hydroquinone.
  • aromatic diols such as 4,4'-dihydroxy -diphenylpropane, bisphenol
  • Suitable carboxylic acids are, for example: phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, maleic acid, dodecylmaleic acid, octadecenylmaleic acid, fumaric acid, aconic acid, 1, 2,4-benzenetricarboxylic acid, 1,2,3-propanetricarboxylic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, sebacic acid, cyclohexane -1, 2-dicarboxylic acid, 1, 4-cyclohexadiene-1, 2-dicarboxylic acid and others.
  • carboxylic acids and their anhydrides can be used.
  • diisocyanates are preferred in combination with trifunctional polyols and / or aliphatic diols.
  • a compound having a polyether structure is used as the compound which has at least two hydroxyl groups.
  • these are, for example, polyethylene glycol, polypropylene glycol and / or polytetrahydrofuran and / or their corresponding derivatives.
  • the compound having at least two hydroxyl groups a weight average molecular weight of less than 4000 g / mol, preferably less than 2000 g / mol, in particular less than 1500 g / mol.
  • Compounds which have an average molecular weight of at least 60 g / mol, preferably at least 90 g / mol, in particular at least 500 g / mol, are particularly preferred according to the invention.
  • the ratio of isocyanate equivalent weight to hydroxy equivalent weight is preferably in the range of 5: 1 to 1: 1.
  • the catalysts used are preferably those which catalyze the reaction of the isocyanate groups of the compound having two or more isocyanate groups with the hydroxy groups of the compound having at least two hydroxyl groups to form a urethane group.
  • dialkyltin dicarboxylates are suitable for this purpose, for example dibutyltin dicarboxylates.
  • the carboxylate groups can be selected from those with a total (ie including the carboxyl group) 2 to 18 carbon atoms.
  • Suitable carboxylic acids for the formation of the carboxylates are, for example, acetic acid, propionic acid, butyric acid, valeric acid, caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, palmitic acid and stearic acid.
  • dibutyltin dilaurate DBTL
  • organometallic compounds based on bismuth and zinc such as ⁇ , ⁇ -dimethylbenzylamine, N, N-dimethylcyclohexylamine, ⁇ , ⁇ -dimethylaminoethoxyethanol, N, N, N ', N ", N" -
  • Pentamethyldiethylenetriamine 1, 3,5-tris (3- [dimethylamino] propyl) hexahydro-s-triazine, 2,2'-dimorpholinodiethyl ether (DMDEE) or diazabicyclooctane can be used.
  • Preferred catalysts are dibutyltin dilaurate (DBTL) and 2,2'-dimorpholinodiethyl ether (DMDEE).
  • Suitable foam stabilizers are, for example, silicone-based polymers, for example polyetherpolylsiloxane copolymers, in particular polyalkylene oxide-polydimethylsiloxane copolymers.
  • silicone-free foam stabilizers are understood to mean substances which promote the formation of a regular cell structure in the foaming and have no silicon atoms. Examples include: alkoxylation of fatty alcohols, oxoalcohols, fatty amines, alkylphenols, dialkylphenols, alkylcresols, alkylresorcinol, naphthol, alkylnaphthol, naphthylamine, aniline, alkylaniline, toluidine, bisphenol A, alkylated bisphenol A, polyvinyl alcohol, and further alkoxylation of condensation products of formaldehyde and alkylphenols , Formaldehyde and dialkylphenols, formaldehyde and alkylcresols, formaldehyde and alkylresorcinol, formaldehyde and aniline, formaldehyde and toluidine, formaldehyde and naphthol, formaldehyde and
  • alkoxylation reagents for example, ethylene oxide, propylene oxide, tetrahydrofuran and higher homologs can be used.
  • silicone-free stabilizers for example, be used: alkoxylation of alkylated piperidines, alkylated piperazines, alkylated indoles and the like.
  • Preferred silicone-free foam stabilizers are alkoxylated condensation products of alkylphenol and formaldehyde, preferably alkoxylated condensation products of nonylphenol and formaldehyde.
  • silicone-based polymers are used as foam stabilizers, more preferably polyalkylene oxide-polydimethylsiloxane copolymers.
  • propellants generally known propellants, such as substances having a boiling point under normal pressure in the range of -40 ° C to 120 ° C, gases and / or liquid propellants may be used, for example carbon dioxide, alkanes and or cycloalkanes such as isobutane, propane , n- or iso-butane, pentane and cyclopentane, ethers such as diethyl ether, methyl isobutyl ether and dimethyl ether, nitrogen, oxygen, helium, argon, nitrous oxide, halogenated hydrocarbons, for example dichlorofluoromethane, monofluorotrichloromethane, trifluorotrichloroethane and / or partially halogenated hydrocarbons such as trifluoromethane, 1
  • a one-component polyurethane adhesive is used which contains exclusively the above-mentioned ingredients.
  • one-component polyurethane adhesives which, in addition to the abovementioned ingredients, contain the further auxiliaries and / or additives customary for one-component polyurethane preparations.
  • the proportion of other auxiliaries and / or additives in total is at most 10 wt .-%, based on the total weight of the one-component polyurethane adhesive, more preferably at most 5 wt .-% and most preferably at maximum 1% by weight.
  • Suitable further auxiliaries and / or additives are, for example, cell openers, chain extenders, emulsifiers, surfactants, wetting agents, adhesion promoters, anti-aging agents, stabilizers and / or color pigments.
  • the adhesive mixture component a) having two or more isocyanate groups with component b) having at least two NCO-reactive groups, blowing agents c), optionally foam-stabilizing additives d), catalysts e) and optionally other additives f ) are placed in a container, the container sealed and the components a) to f) homogenized, wherein NCO groups are present in excess of NCO-reactive groups.
  • the components a) to f) are each added separately to the pressure vessel, then the pressure vessel is closed and the contents are homogenized, for example by shaking.
  • the reaction of component a) with component b) and catalysts e) can also take place outside the pressure vessel.
  • the reaction product thus obtained is then added together with blowing agents c), optionally foam-stabilizing additives d) and optionally other additives f) in the pressure vessel.
  • the one-component polyurethane adhesive can preferably be applied from a pressure vessel in the form of a foam.
  • the one-component polyurethane adhesive is packaged in a suitable pressure vessel.
  • the pressurized containers used can be the aerosol cans customary in the field of polyurethane foams.
  • the one-component polyurethane adhesive is therefore applied from an aerosol can to at least one of the substrates to be bonded.
  • the application can be done with the help of a metering gun. In such a metering gun, the content of the entire gun is under the pressure that prevails in the pressure vessel. If the contents of the pressure vessel are to be discharged, a valve opens at the outlet of the gun, at which essentially the pressure drop to external pressure takes place.
  • the application can for example be strand-shaped. In the usual dimensions of the sealing films used, for example, strands of about 3 to 4 cm in diameter are applied.
  • the application can be made on the substrate and / or the film, preferably on the ground.
  • the substrates to be bonded are pressed together.
  • the film is preferably pressed (fed) into the adhesive bed.
  • the impressions can be done for example with the aid of a PE or wood spatula.
  • between completion of the application of the one-component polyurethane adhesive to at least one of the substrates to be bonded and subsequent compression of the substrates to be bonded 1 second to 30 minutes, preferably 30 seconds to 15 minutes, more preferably 3 to 5 minutes waited.
  • the bonding of the sealing film to the substrate preferably takes place over the whole area, but at least 75% of the area of the sealing film.
  • the sealing film can be over-plastered, ie the usual Bauputzmaterialien can be applied to the film.
  • the present invention also relates to the composite consisting of a bonded with a building substrate backing sheet, which is obtainable according to the described methods and uses.
  • the building surface may consist of mineral or metallic materials.
  • it consists of mineral materials, including but not limited to concrete, masonry, brick, wood and plaster as well as other common mineral substrates.
  • Metallic materials include sheet metal (raw, degreased, phosphated, hot dip galvanized, top coated), stainless steel, brass and aluminum (raw, anodized and painted).
  • the substrates do not necessarily have to be pretreated, but depending on the material, it can be advantageous to pretreat them. All customary primer compositions are suitable for this purpose.
  • the sealing film is in particular a connecting film, preferably a window and facade connecting film, and / or plasterable.
  • Suitable films are commercially available and consist of or usually contain plastics such as polypropylene, polyester or polyvinyl chloride. Suitable films are available, for example, under the trade names Terofol® (Henkel, DE) (for example Terofol vapor-open sd 1 SK and Terofol vapor-tight sd 50 SK)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Verklebens einer Dichtfolie mit einem Bauträgerunterg rund unter Verwendung eines, beispielsweise aus einem Druckbehälter applizierbaren, Einkomponenten-Polyurethanklebers. Sie betrifft ferner entsprechende Verfahren zur Verklebung der genannten Substrate unter Verwendung des Polyurethanklebers und die so erhältlichen Verbünde.

Description

POLYURETHAN-SCHAUM KLEBSTOFFE ZUR VERKLEBUNG VON DICHTFOLIEN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet des Verklebens von speziellen Substraten nämlich einer Dichtfolie und einem Bauträgeruntergrund unter Verwendung eines, beispielsweise aus einem Druckbehälter applizierbaren, Einkomponenten-Polyurethanklebers. Sie betrifft ferner entsprechende Verfahren zur Verklebung der genannten Substrate unter Verwendung des Polyurethanklebers.
Der Einsatz von Polyurethan, insbesondere Polyurethanschaum, ist in der Bauindustrie weitverbreitet. In der Regel wird der Polyurethanschaum dabei zum Ausschäumen von Hohlräumen, beispielsweise zwischen Fensterrahmen und der Wandöffnung, oder zum Verschließen von Fugen im Mauerwerk eingesetzt. Im Vordergrund steht dabei die Dämmwirkung des ausgehärteten Polyurethanschaums. Die Polyurethanschaumzusammensetzung beinhaltet dabei üblicherweise ein NCO-terminiertes Polyurethanprepolymer sowie Treibmittel und Zusätze und wird überwiegend in Aerosolbehältern bereitgestellt. Durch Austragen des Inhaltes mittels Treibmittel und dem anschließenden Aufschäumen und Aushärten mit Luftfeuchtigkeit entsteht der gewünschte Schaum. Ein großer Vorteil solcher Montageschäume ist deren einfache Handhabbarkeit. Ein solcher Einkomponenten-Montageschaum wird beispielsweise in WO 2005/054324 beschrieben.
Neben dem Einsatz als Montageschaum, beispielsweise zur Montage von Fenstern und Türzargen oder zum Ausschäumen von Hohlräumen, kann dieser auch als Sprühkleber eingesetzt werden. Dabei werden beispielsweise Dämmplatten und Dachabdeckungen untereinander oder mit einem Untergrund verklebt.
Die als Klebstoff eingesetzten Polyurethanschäume unterscheiden sich von den Montageschäumen dahingehend, dass sie zwar als Schaum auf das zu verklebende Substrat aufgebracht werden können ohne zu tropfen oder vom Substrat abzufließen, der Schaum aber hinreichend instabil sein muss, um vor oder beim Zusammenpressen der Substrate in sich zusammenzufallen und den eigentlichen Klebefilm zu bilden. Schließlich sollten die verwendeten Schäume nach dem Auftragen nicht nachtreiben, d.h. es sollten sich nachträglich keine Gasblasen in der Klebefuge bilden, da das dazu führt, dass die zu verklebenden Gegenstände nicht an ihrer vorbestimmten Position verbleiben.
Aus der internationalen Patentveröffentlichung WO 2008/031791 A2 ist das Verkleben mittels PU- Dosenschaum (PU = Polyurethan) bekannt. Zur Ausbildung einer Klebeschicht wird der PU- Schaum in Form einer Schaumraupe auf einen Klebeuntergrund aufgetragen und fällt dann in sich zusammen. Es verbleibt so nur die gewünschte Klebeschicht, auf die das zu verklebende Teil gedrückt wird. Der PU-Schaum wird so eingestellt, dass er relativ rasch zerfällt.
Aus der internationalen Patentveröffentlichung WO 2009/071470 A1 sind beispielsweise PU- Klebemischungen bekannt, die aus Druckbehältern als Schaum aufgetragen werden, aber nicht nachtreiben.
Aus der internationalen Patentveröffentlichung WO 2012/163696 A2 sind schließlich Verfahren zum Verkleben von Substraten unter Verwendung eines aus einem Druckbehälter applizierbaren Einkomponenten-Polyurethanklebers, der ein spezielles Treibmittel enthält, bekannt. Die offenbarten speziellen Einkomponenten-Polyurethankleber zeichnen sich dadurch aus, dass sie ohne zu tropfen oder vom Substrat abzufließen aufgebracht werden können, ein gutes Benetzungsverhalten zeigen, so dass vorhandene Hohlräume und Unregelmäßigkeiten im Substrat ausgefüllt werden, und der Schaum ferner hinreichend instabil ist, um zu verhindern, dass größere Mengen des Klebers beim Zusammenpressen der zu verklebenden Substrate aus dem Klebespalt herausgedrückt werden.
Die bekannten Klebstoffe wurden bisher allerdings nahezu ausschließlich für die Verklebung von Dämmplatten und Dachabdeckungen eingesetzt.
Bei der Montage von Fenstern und Türen werden nach dem Einsetzen der Fenster- und Türelemente und dem Ausschäumen der Hohlräume von der Außenfassadenseite häufig sogenannte Dichtfolien eingesetzt, die den Anschluss zwischen Fenster/Türrahmen und Fassade herstellen und diesen gegen Feuchtigkeit und Schlagregen abdichten sollen. Diese bestehen häufig aus Kunststoffen, wie beispielsweise Polypropylen, Polyester oder PVC, und sind überputzbar. Beim Verkleben derartiger Anschlussfolien werden häufig Klebstoffe eingesetzt, die lange Aushärtungszeiten aufweisen, oft dauert es - abhängig von den Wetterbedingungen - 24 bis 48 Stunden bis diese vollständig ausgehärtet sind. Plötzliche Wetteränderungen können daher die Aushärtung des Klebstoffs beeinträchtigen oder diesen sogar auswaschen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zum Verkleben von Dichtfolien mit einem Bauträgeruntergrund bereitzustellen, mit welchem diese zuverlässig und schnell miteinander verklebt werden können.
Es wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass derartige Dichtfolien unter Verwendung eines schnellhärtenden Polyurethan-Schaumklebstoffs mit einem Baukörperuntergrund verklebt werden. In einem ersten Aspekt richtet sich die Erfindung daher auf die Verwendung eines schnellhärtenden Polyurethan-Schaumklebstoffs zum Verkleben von Dichtfolien mit einem Baukörperuntergrund.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Verkleben von Dichtfolien mit einem Baukörperuntergrund, wobei das Verfahren umfasst:
(a) Auftragen eines schnellhärtenden Polyurethan-Schaumklebstoffs auf den Baukörperuntergrund und optional die Dichtfolie; und
(b) Eindrücken der Dichtfolie in das Klebstoffbett, vorzugsweise 3 bis 5 Minuten nach dem Auftragen des Klebstoffs.
Schließlich betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung einen Folienverbund bestehend aus einer mit einem Baukörperuntergrund verklebten Dichtfolie, der nach den hierin beschriebenen Verfahren erhältlich ist.
Die im vorliegenden Text angegebenen Molekulargewichte beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das gewichtsmittlere Molekulargewicht (Mw). Alle Molekulargewichtsangaben beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf Werte, wie sie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemäß der Norm DIN 55672-1 :2007-08 erhältlich sind.
„Mindestens ein", wie hierin verwendet, bedeutet 1 oder mehr, d.h. 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Bezogen auf einen Inhaltsstoff bezieht sich die Angabe auf die Art des Inhaltsstoffs und nicht auf die absolute Zahl der Moleküle. Zusammen mit Gewichtsangaben bezieht sich die Angabe auf alle Verbindungen der angegebenen Art, die in der Zusammensetzung/Mischung enthalten sind, d.h. dass die Zusammensetzung über die angegebene Menge der entsprechenden Verbindungen hinaus keine weiteren Verbindungen dieser Art enthält.
Alle Prozentangaben, die im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen gemacht werden, beziehen sich, sofern nicht explizit anders angegeben auf Gew.-%, jeweils bezogen auf die entsprechende Mischung.
„Ungefähr" oder„ca.", wie hierin im Zusammenhang mit einem Zahlenwert verwendet bezieht sich auf den Zahlenwert ±10 %, vorzugsweise ±5%.
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis der Erfinder, dass sich Dichtfolien, insbesondere überputzbare Fenster- und Fassadenanschlussfolien, schnell und zuverlässig mit schnellhärtenden Polyurethan-Schaumklebstoffen mit dem Bauträgeruntergrund verkleben lassen. „Schnellhärtend" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Klebstoff in weniger als 6 h, vorzugsweise in weniger als 3 h, besonders bevorzugt in weniger als 60 min ausgehärtet ist, wobei der Klebstoff vorzugsweise mehr als 5 min, besonderes bevorzugt mehr als 10 min zur Aushärtung benötigt.„Ausgehärtet" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Klebstoff soweit ausgehärtet ist, dass die Dichtfolie so fest und dicht mit dem Untergrund verbunden ist, dass sie durch natürliche Wettereinwirkungen nicht mehr verrutschen kann und bereits ihre Dichtwirkung, beispielweise bei Regen, erfüllen kann. Die hierin beschriebenen PU-Klebstoffe härten vorzugsweise durch die Einwirkung von Feuchtigkeit, insbesondere Luftfeuchtigkeit aus.
Die in den hierin beschriebenen Verfahren und Verwendungen eingesetzten Polyurethankleber sind vorzugsweise Einkomponenten-Polyurethanklebstoffe, insbesondere PU-Schäume. Solche Klebstoffe können beispielsweise mittels Druckbehältern appliziert werden und enthalten üblicherweise zusätzlich Treibmittel.
Vorzugsweise wird ein Einkomponenten-Polyurethankleber eingesetzt, der a) 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 50 Gew.-% mindestens einer Verbindung mit zwei oder mehreren Isocyanat-Gruppen,
b) 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 40 Gew.-% mindestens einer Verbindung, die mindestens zwei NCO-reaktive Gruppen, vorzugsweise Hydroxygruppen aufweist,
c) 5 bis 49,99 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 30 Gew.-% mindestens eines, vorzugsweise polaren Treibmittels,
d) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% mindestens eines Schaumstabilisators, und e) 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 ,25 Gew.-% mindestens eines Katalysators, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Einkomponenten-Polyurethanklebers, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Einkomponenten-Polyurethanklebers, enthält.
Als "Verbindung mit zwei oder mehreren Isocyanat-Gruppen" im Sinne der vorliegenden Erfindung eignen sich insbesondere die für Klebstoffanwendungen bekannten difunktionellen Isocyanate (Diisocyanate), trifunktionellen Isocyanate (Triisocyanate) und/oder Polyisocyanate. Unter "Polyisocyanaten" werden erfindungsgemäß Verbindungen verstanden, die mehr als drei Isocyanatgruppen aufweisen. Diisocyanate und/oder Polyisocyanate sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Neben den monomeren Di-, Tri- und/oder Polyisocyanaten zählen auch die oligomeren und/oder polymeren Di-, Tri- und/oder Polyisocyanate (reaktive Präpolymere) zu den erfindungsgemäß einsetzbaren Verbindungen mit zwei oder mehreren Isocyanat-Gruppen. Unter einem "Oligomer" wird dabei eine Verbindung mit weniger als 4 Wiederholungseinheiten verstanden. Dementsprechend wird unter einem "Polymer" eine Verbindung mit 4 oder mehr Wiederholungseinheiten verstanden.
Beispiele für geeignete monomere Di-, Tri- oder Polyisocyanate sind 1 ,5-Naphthylendiisocyanat, 2,2-, 2,4- und/oder 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), hydriertes MDI (4,4'- Diisocyanatodicyclohexylmethan, H12MDI), Allophanate des MDI, Xylylendiisocyanat (XDI), Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), 4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkylendiphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1 ,3-Phenylendiisocyanat, 1 ,4- Phenylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats (TDI), 1-Methyl-2,4-diisocyanato- cyclohexan, 1 ,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1 ,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, 1- lsocyanatomethyl-3-isocyanato-1 ,5,5-trimethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), chlorierte und bromierte Diisocyanate, phosphorhaltige Diisocyanate, 4,4'-Di-isocyanatophenylperfluorethan, Tetramethoxybutan-1 ,4-diisocyanat, Butan-1 ,4-diisocyanat, Hexan-1 ,6-diisocyanat (HDI), Dicyclohexylmethandiisocyanat, Cyclohexan-1 ,4-diisocyanat, Ethylen-diisocyanat, Phthalsäure-bis- isocyanato-ethylester, Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1 ,4-Diisocyanatobutan, 1 , 12- Diisocyanatododecan, Dimerfettsäurediisocyanat. Besonders geeignet sind aliphatische Isocyanate wie Hexamethylendiisocynat, Undecan-, Dodecamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexan-2,3,3- Trimethylhexamethylen, 1 ,3- oder 1 ,4-Cyclohexandiisocynat-, 1 ,3- oder 1 ,4- Tetramethylxyloldiisocyanat, Isophorondiisocyanat (IPDI), 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan (H 12MDI), Lysinesterdiisocyanat oder Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI). In dieser Gruppe können die aliphatischen Diisocyanate besonders bevorzugt sein.
Difunktionelle Isocyanate sind bevorzugt. Trifunktionelle Isocyanate können jedoch zumindest anteilig mit verwendet werden. Als trifunktionelle Isocyanate geeignet sind Isocyanate, die durch Trimerisation oder Oligomerisation von Diisocyanaten oder durch Reaktion von Diisocyanaten mit polyfunktionellen hydroxyl- oder aminogruppenhaltigen Verbindungen entstehen. Zur Herstellung von Trimeren geeignete Isocyanate sind die bereits oben genannten Diisocyanate, wobei die Trimerisierungsprodukte von HDI, TMXDI oder IPDI besonders bevorzugt sind.
Weiterhin bevorzugt sind die polymeren Di-, Tri- oder Polyisocyanate, wie insbesondere das polymere MDI, sowie Mischungen von polymeren Di-, Tri- oder Polyisocyanaten mit monomeren Di-, Tri- oder Polyisocyanaten.
Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Gemischen monomerer Diisocyanate und polymerer Di-, Tri- oder Polyisocyanate, insbesondere solcher Gemische, die kommerziell unter der Bezeichnung technisches MDI erhältlich sind.
Besonders bevorzugt sind weiterhin Verbindungen mit zwei oder mehreren Isocyanat-Gruppen, die eine Polyetherstruktur aufweisen. Isocyanat-Gruppen-haltige Derivate von Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und/oder Polytetrahydrofuran sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verbindungen mit zwei oder mehreren Isocyanat-Gruppen ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von kleiner 5000 g/mol, insbesondere kleiner als 3000 g/mol aufweisen. Verbindungen mit zwei oder mehreren Isocyanat-Gruppen mit einem mittleren Molekulargewicht von mehr als 150 g/mol, insbesondere von mehr als 250 g/mol sind ebenfalls bevorzugt.
Verbindungen mit zwei oder mehreren Isocyanat-Gruppen mit einem Isocyanatäquivalenzgewicht von 80 g/eq bis 2000 g/eq, insbesondere von 125 g/eq bis zu 1000 g/eq haben sich hinsichtlich ihrer Reaktivität als bevorzugt erwiesen.
Als Verbindung, die mindestens zwei NCO-reaktive Gruppen, insbesondere Hydroxygruppen aufweist, können Diole und/oder Polyole eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Diole und/oder Triole.
Es eignen sich beispielsweise die aus der Polyurethan-Technologie bekannten Polyole mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht bis 50000 g/mol. Sie können beispielsweise auf Basis von Polyethern, Polyestern, Polyolefinen, Polyacrylaten oder Polyamiden ausgewählt werden, wobei diese Polymere zusätzlich OH-Gruppen aufweisen müssen. Beispielsweise sind di- oder trifunktionelle Polyetherpolyole geeignet.
Geeignete Polyetherpolyole sind beispielsweise lineare oder verzweigte Polyether, die eine Mehrzahl von Etherbindungen aufweisen und die zumindest zwei Alkoholgruppen enthalten, vorzugsweise an den Kettenenden. Sie enthalten im Wesentlichen keine anderen funktionellen Gruppen als die OH-Gruppen. Solche Polyetherpolyole entstehen als Umsetzungsprodukte niedermolekularer polyfunktioneller Alkohole mit Alkylenoxiden. Die Alkylenoxide weisen vorzugsweise 2 bis 4 C-Atome auf. Geeignet sind beispielsweise die Umsetzungsprodukte von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Gemische davon mit aliphatischen Diolen, wie Ethylenglykol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, den isomeren Butandiolen, wie 1 ,2-Butandiol, 1 ,3- Butandiol, 1 ,4-Butandiol und 2,3-Butandiol, Pentandiolen und Hexandiolen, 2,2-Dimethyl-1 ,3- propandiol, 2-Methylpropandiol, Polyglycerol, 1 ,6-Hexandiol, 2,4,4-Trimethylhexandiol-1 ,6, 2,2,4- Trimethylhexandiol-1 ,6, 1 ,4-Cyclohexandimethanol, oder aromatischen Diolen, wie 4,4'- Dihydroxydiphenylpropan, Bisphenol A, Bisphenol F, Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon oder Gemischen aus zwei oder mehr davon. Weitere, im Rahmen der Erfindung geeignete Polyole entstehen durch Polymerisation von Tetrahydrofuran (Poly-THF). Ferner sind auch die Umsetzungsprodukte polyfunktioneller Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolethan oder Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Zuckeralkohole mit den Alkylenoxiden geeignet. Sie weisen dieselbe Anzahl endständiger OH-Gruppen auf, wie der Ausgangsalkohol.
Anstelle der oder zusammen mit den Polyetherpolyolen können auch Polyesterpolyole eingesetzt werden. Diese entstehen durch eine Polykondensationsreaktion eines mehrwertigen Alkohols mit beispielsweise 2 bis 15 C-Atomen und vorzugsweise 2 oder 3 OH-Gruppen mit einer oder mehreren Polycarbonsäuren, vorzugsweise solchen mit 2 bis 14 C-Atomen (einschließlich der C- Atome der Carboxylgruppen) und mit 2 bis 6 Carboxylgruppen. Dabei sind Dicarbonsäuren bevorzugt, die zusammen mit Diolen zu linearen Polyesterdiolen oder mit Triolen zu verzweigten Polyestertriolen führen. Umgekehrt lassen sich verzweigte Polyestertriole auch durch Umsetzung eines Diols mit einer Tricarbonsäure erhalten. Als Alkoholkomponente des Polyesterpolyols können beispielsweise verwendet werden: Ethylenglykol, 1 ,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, die isomeren Butandiole, Pentandiole, Hexandiole, 2,2-Dimethyl-1 ,3-propandiol, 2-Methylpropandiol, 1 ,6- Hexandiol, 2,4,4-Trimethylhexandiol-1 ,6, 2,2,4-Trimethylhexandiol-1 ,6, Cyclohexandiol-1 ,4, 1 ,4- Cyclohexandimethanol, oder aromatische Diole, wie 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Bisphenol A, Bisphenol F, Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon. Geeignete Carbonsäuren sind beispielsweise: Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Maleinsäure, Dodecylmaleinsäure, Octadecenylmaleinsäure, Fumarsäure, Akonitsäure, 1 ,2,4-Benzoltricarbonsäure, 1 ,2,3- Propantricarbonsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure, Cyclohexan-1 ,2-Dicarbonsäure, 1 ,4-Cyclohexadien-1 ,2-dicarbonsäure und weitere. Anstelle der Carbonsäuren können auch deren Anhydride eingesetzt werden.
Wegen des besonders geeigneten Vernetzungsverhaltens ist es bevorzugt, Diisocyanate in Kombination mit trifunktionellen Polyolen und/oder aliphatischen Diolen einzusetzen.
Vorzugsweise kommt als Verbindung, die mindestens zwei Hydroxygruppen aufweist, eine Verbindung mit Polyetherstruktur zum Einsatz. Dies sind beispielsweise Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und/oder Polytetrahydrofuran und/oder ihre entsprechenden Derivate.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verbindung, die mindestens zwei Hydroxygruppen aufweist, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von weniger als 4000 g/mol, vorzugsweise von weniger als 2000 g/mol, insbesondere weniger als 1500 g/mol aufweist. Verbindungen, die ein mittleres Molekulargewicht von mindestens 60 g/mol, vorzugsweise mindestens 90 g/mol, insbesondere mindestens 500 g/mol aufweisen sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt.
Das Verhältnis von Isocyanat-Äquivalenzgewicht zu Hydroxyäquivalenzgewicht liegt vorzugsweise im Bereich von 5: 1 bis 1 : 1. Als Katalysatoren werden vorzugsweise solche verwendet, die die Umsetzung der Isocyanatgruppen der Verbindung mit zwei oder mehreren Isocyanat-Gruppen mit den Hydroxygruppen der Verbindung, die mindestens zwei Hydroxygruppen aufweist, unter Ausbildung einer Urethangruppe katalysieren. Beispielsweise sind hierfür Dialkylzinn-Dicarboxylate geeignet, wie beispielsweise Dibutylzinn-Dicarboxylate. Die Carboxylat-Gruppen können ausgewählt werden aus solchen mit insgesamt (also einschliesslich der Carboxylgruppe) 2 bis 18 C-Atomen. Als Carbonsäuren zur Bildung der Carboxylate geeignet sind beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure. Insbesondere ist Dibutylzinn-Dilaurat (DBTL) geeignet. Des Weiteren können metallorganische Verbindungen auf Basis Bismuth und Zink wie z. B. Bismuth-Zink-Neodecanoat oder aber rein organische Katalysatoren wie Ν,Ν-Dimethylbenzylamin, N,N- Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν-Dimethylaminoethoxyethanol, N,N,N',N",N"-
Pentamethyldiethylentriamin, 1 ,3,5-Tris(3-[dimethylamino]propyl)-hexahydro-s-triazin, 2,2'- Dimorpholinodiethylether (DMDEE) oder Diazabicyclooctan verwendet werden. Bevorzugte Katalysatoren sind Dibutylzinn-Dilaurat (DBTL) und 2,2'-Dimorpholinodiethylether (DMDEE).
Geeignete Schaumstabilisatoren sind beispielsweise silikon-basierte Polymere, beispielsweise Polyetherpolylsiloxan-Copolymere, insbesondere Polyalkylenoxid-polydimethylsiloxan-Copolymere.
Es ist jedoch auch möglich, silikonfreie Schaumstabilisatoren einzusetzen. Darunter werden Stoffe verstanden, welche die Ausbildung einer regelmäßigen Zellstruktur bei der Schaumbildung fördern und keine Siliziumatome aufweisen. Beispielsweise seien genannt: Alkoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Oxoalkoholen, Fettaminen, Alkylphenolen, Dialkylphenolen, Alkylkresolen, Alkylresorcin, Naphtol, Alkylnaphtol, Naphtylamin, Anilin, Alkylanilin, Toluidin, Bisphenol A, alkyliertem Bisphenol A, Polyvinylalkohol, sowie weiterhin Alkoxylierungsprodukte von Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und Alkylphenolen, Formaldehyd und Dialkylphenolen, Formaldehyd und Alkylkresolen, Formaldehyd und Alkylresorcin, Formaldehyd und Anilin, Formaldehyd und Toluidin, Formaldehyd und Naphtol, Formaldehyd und Alkylnaphtol sowie Formaldehyd und Bisphenol A. Als Alkoxylierungsreagenzien können beispielsweise Ethylenoxid, Propylenoxid, Tetrahydrofuran sowie höhere Homologe verwendet werden. Weiterhin können als siliconfreie Stabilisatoren beispielsweise eingesetzt werden: Alkoxylierungsprodukte von alkylierten Piperidinen, alkylierten Piperazinen, alkylierten Indolen und ähnlichen. Bevorzugte silikonfreie Schaumstabilisatoren sind alkoxylierte Kondensationsprodukte aus Alkylphenol und Formaldehyd, bevorzugt alkoxylierte Kondensationsprodukte aus Nonylphenol und Formaldehyd.
Bevorzugt kommen erfindungsgemäß jedoch als Schaumstabilisatoren silikon-basierte Polymere zum Einsatz, besonders bevorzugt Polyalkylenoxid-polydimethylsiloxan-Copolymere. Als Treibmittel können allgemein bekannte Treibmittel, wie z.B. Stoffe, die einen Siedepunkt unter Normaldruck im Bereich von -40 °C bis 120 °C besitzen, Gase und/oder flüssige Treibmittel eingesetzt werden, beispielsweise Kohlendioxid, Alkane und oder Cycloalkane wie beispielsweise Isobutan, Propan, n- oder iso-Butan, Pentan und Cyclopentan, Ether wie beispielsweise Diethylether, Methylisobutylether und Dimethylether, Stickstoff, Sauerstoff, Helium, Argon, Lachgas, halogenierte Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Dichlorfluormethan, Monofluortrichlormethan, Trifluortrichlorethan und/oder teilhalogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Trifluormethan, 1 ,1 -Dichlor-1-fluorethan, Monochlortetrafluorethan, Monochlortrifluorethan, Monochlordifluorethan, Difluorethan, Dichlordifluorethan, Pentafluorethan, Tetrafluorethan, Dichlormonofluorethan, Dimethoxymethan oder Mischungen, die mindestens zwei der beispielhaft genannten Treibmittel enthalten. Vorzugsweise werden polare Treibmittel eingesetzt, insbesondere Ether.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Einkomponenten- Polyurethankleber eingesetzt, der ausschließlich die oben genannten Inhaltsstoffe enthält.
Es ist jedoch prinzipiell möglich, Einkomponenten-Polyurethankleber einzusetzen, die neben den oben genannten Inhaltsstoffen die für Einkomponenten-Polyurethanzubereitungen üblichen weiteren Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten. Weiterhin ist bevorzugt, dass der Anteil an weiteren Hilfs- und/oder Zusatzstoffen in Summe bei maximal 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Einkomponenten-Polyurethanklebers liegt, besonders bevorzugt bei maximal 5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei maximal 1 Gew.-%.
Geeignete weiteren Hilfs- und/oder Zusatzstoffe sind beispielsweise Zellöffner, Kettenverlängerer, Emulgatoren, Tenside, Netzmittel, Haftvermittler, Alterungsschutzmittel, Stabilisatoren und/oder Farbpigmente.
Nähere Angaben über die oben genannten Hilfsmittelund Zusatzstoffe sind der Fachliteratur, beispielsweise der Monographie von J. H. Saunders und K. C. Frisch "High Polymers", Band XVI, Polyurethane, Teil 1 und 2, Verlag Interscience Publishers 1962 bzw. 1964, dem "Kunststoff- Handbuch", Band 7, Polyurethane, 3. Auflage, 1993, herausgegeben von G. Oertel, Carl-Hanser- Verlag, München oder der DE 29 01 774 zu entnehmen.
Zur Herstellung der Klebemischung werden Komponente a), die zwei oder mehrere Isocyanat- Gruppen aufweist, mit Komponente b), die mindestens zwei NCO-reaktive Gruppen aufweist, Treibmitteln c), gegebenenfalls schaumstabilisierenden Zusatzstoffen d), Katalysatoren e) und gegebenenfalls sonstigen Zusatzstoffen f) in einen Behälter gegeben, der Behälter verschlossen und die Komponenten a) bis f) homogenisiert, wobei NCO-Gruppen in Bezug auf NCO-reaktive Gruppen im Überschuss vorliegen. Vorzugsweise werden die Komponenten a) bis f) jeweils getrennt in den Druckbehälter gegeben, anschließend wird der Druckbehälter verschlossen und der Inhalt wird, beispielsweise durch schütteln, homogenisiert. Alternativ kann die Umsetzung von Komponente a) mit Komponente b) und Katalysatoren e) auch außerhalb des Druckbehälters erfolgen. Das so erhaltene Umsetzungsprodukt wird dann zusammen mit Treibmitteln c), gegebenenfalls schaumstabilisierenden Zusätzen d) und gegebenenfalls sonstigen Zusatzstoffen f) in den Druckbehälter gegeben.
Der Einkomponenten-Polyurethankleber kann vorzugsweise aus einem Druckbehälter in Form eines Schaums appliziert werden. Dazu ist der Einkomponenten-Polyurethankleber in einem geeigneten Druckbehälter konfektioniert. Als Druckbehälter können die auf dem Gebiet der Polyurethanschäume üblichen Aerosoldosen zum Einsatz kommen. Vorzugsweise wird der Einkomponenten-Polyurethankleber daher aus einer Aerosoldose auf mindestens eines der zu verklebenden Substrate aufgebracht. Die Auftragung kann dabei mit Hilfe einer Dosierpistole erfolgen. Bei einer solchen Dosierpistole steht der Inhalt der gesamten Pistole unter dem Druck, der auch im Druckbehälter herrscht. Soll der Inhalt des Druckbehälters ausgetragen werden, öffnet sich am Auslass der Pistole ein Ventil, an dem im Wesentlichen der Druckabfall zu Aussendruck erfolgt.
Das Aufbringen kann beispielsweise strangförmig erfolgen. Bei den üblichen Abmessungen der eingesetzten Dichtfolien werden beispielsweise Stränge von etwa 3 bis 4 cm Durchmesser aufgetragen. Die Auftragung kann auf den Untergrund und/oder die Folie erfolgen, vorzugsweise auf den Untergrund.
Nach dem Aufbringen des Einkomponenten-Polyurethanklebers werden die zu verklebenden Substrate zusammengedrückt. Dazu wird die Folie vorzugsweise (satt) in das Klebstoffbett eingedrückt. Das Eindrücken kann beispielsweise unter Zuhilfenahme eines PE- oder Holzspachtels erfolgen. Vorzugsweise wird zwischen Beendigung des Aufbringens des Einkomponenten-Polyurethanklebers auf mindestens eines der zu verklebenden Substrate und anschließendem Zusammendrücken der zu verklebenden Substrate 1 Sekunde bis 30 Minuten, vorzugsweise 30 Sekunden bis 15 Minuten, besonders bevorzugt 3 bis 5 Minuten gewartet.
Die Verklebung der Dichtfolie mit dem Untergrund, beispielsweise dem Mauerwerk, erfolgt vorzugsweise vollflächig, mindestens aber mit 75 % der Fläche der Dichtfolie.
Nach dem Verkleben kann die Dichtfolie überputzt werden, d.h. das übliche Bauputzmaterialien auf die Folie aufgebracht werden können. Die vorliegende Erfindung betrifft auch den Verbund bestehend aus einer mit einem Baukörperuntergrund verklebten Dichtfolie, der nach den beschriebenen Verfahren und Verwendungen erhältlich ist.
In allen beschriebenen Ausführungsformen kann der Baukörperuntergrund aus mineralischen oder metallischen Materialien bestehen. Vorzugsweise besteht er aber aus mineralischen Materialien, einschließlich aber nicht beschränkt auf Beton, Mauerwerk, Ziegel, Holz und Putz sowie andere übliche mineralische Untergründe. Metallische Materialien schließen Blech (roh, entfettet, phosphatiert, feuerverzinkt, decklackiert), Edelstahl, Messing und Aluminium (roh, eloxiert und lackiert) ein. Generell müssen die Untergründe nicht zwingend vorbehandelt werden, es kann aber - abhängig vom Material - vorteilhaft sein, diese vorzubehandeln. Dazu sind alle üblichen Primer- Zusammensetzungen geeignet.
Wie bereits oben beschrieben ist die Dichtfolie insbesondere eine Anschlussfolie, vorzugsweise eine Fenster- und Fassadenanschlussfolie, und/oder überputzbar.
Geeignete Folien sind kommerziell erhältlich und bestehen aus oder enthalten üblicherweise Kunststoffe, wie Polypropylen, Polyester oder Polyvinylchlorid. Geeignete Folien sind beispielsweise unter den Handelsnamen Terofol® (Henkel, DE) erhältlich (beispielsweise Terofol dampfoffen sd 1 SK und Terofol dampfdicht sd 50 SK)

Claims

Patentansprüche
Verwendung eines schnellhärtenden Polyurethan-Schaumklebstoffs zum Verkleben von Dichtfolien mit einem Baukörperuntergrund.
Verfahren zum Verkleben von Dichtfolien mit einem Baukörperuntergrund, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst:
(a) Auftragen eines schnellhärtenden Polyurethan-Schaumklebstoffs auf den Baukörperuntergrund und optional die Dichtfolie; und
(b) Eindrücken der Dichtfolie in das Klebstoffbett, vorzugsweise 3 bis 5 Minuten nach dem Auftragen des Klebstoffs.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
(i) die Auftragung in Schritt (a) in Form von Strängen, vorzugsweise von etwa 3 bis 4 cm Durchmesser, erfolgt; und
(ii) die Verklebung der Dichtfolie vorzugsweise vollflächig, mindestens aber mit 75 % der Fläche erfolgt.
4. Folienverbund bestehend aus einer mit einem Baukörperuntergrund verklebten Dichtfolie, erhältlich nach dem Verfahren nach Anspruch 2 oder 3.
5. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukörperuntergrund aus mineralischen oder metallischen Materialien besteht, vorzugsweise ausgewählt aus Beton, Mauerwerk, Ziegel, Holz, Putz, Blech, Edelstahl, Messing und Aluminium.
6. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfolie
(i) eine Anschlussfolie, insbesondere eine Fenster- und Fassadenanschlussfolie ist;
(ii) überputzbar ist; und/oder
(iii) eine Kunststofffolie, vorzugsweise enthaltend oder bestehend aus Polypropylen,
Polyester oder Polyvinylchlorid, ist.
7. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der schnellhärtende PU-Schaumklebstoff
(i) ein Einkomponenten-PU-Schaumklebstoff ist; und/oder
(ü) durch die Aufnahme von Luftfeuchtigkeit aushärtet; und/oder
(iü) eine Aushärtezeit von weniger als 6 Stunden aufweist; und/oder
(iv) aus einem Druckbehälter appliziert wird.
PCT/EP2015/055742 2014-03-19 2015-03-19 Polyurethan-schaumklebstoffe zur verklebung von dichtfolien WO2015140236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205154.1 2014-03-19
DE102014205154.1A DE102014205154A1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 PU-Schaumklebstoffe zur Verklebung von Dichtfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015140236A1 true WO2015140236A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52706169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055742 WO2015140236A1 (de) 2014-03-19 2015-03-19 Polyurethan-schaumklebstoffe zur verklebung von dichtfolien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014205154A1 (de)
WO (1) WO2015140236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2672198C2 (ru) * 2016-12-21 2018-11-12 Общество С Ограниченной Ответственностью "Самплекс" Теплоизолированная труба и способ ее изготовления

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6130268A (en) * 1997-06-23 2000-10-10 Polyfoam Products, Inc. Two component polyurethane construction adhesive
WO2012163696A2 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verkleben von substraten mittels eines einkomponenten-polyurethanklebers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901774A1 (de) 1979-01-18 1980-07-24 Elastogran Gmbh Rieselfaehiges, mikrobenbestaendiges farbstoff- und/oder hilfsmittelkonzentrat auf basis eines polyurethan-elastomeren und verfahren zu seiner herstellung
DE10357093A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Rathor Ag Monomerarme Prepolymerzusammensetzung
DE102007036330A1 (de) 2006-09-12 2008-04-03 Tremco Illbruck Productie B.V. Verfahren zur Durchführung einer Verklebung und Verklebungs-Set zur Durchführung einer Verklebung
CN101883805A (zh) 2007-12-03 2010-11-10 巴斯夫欧洲公司 单组分聚氨酯粘合剂

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6130268A (en) * 1997-06-23 2000-10-10 Polyfoam Products, Inc. Two component polyurethane construction adhesive
WO2012163696A2 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verkleben von substraten mittels eines einkomponenten-polyurethanklebers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2672198C2 (ru) * 2016-12-21 2018-11-12 Общество С Ограниченной Ответственностью "Самплекс" Теплоизолированная труба и способ ее изготовления

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205154A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777695B1 (de) Polyurethan-zusammensetzungen mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
EP3562853B1 (de) Zweikomponenten-polyurethankleber
EP2697276B1 (de) Reaktiver dachhaftstoff
EP2220138A1 (de) Einkomponentenpolyurethanklebstoff
EP2208743A1 (de) Reaktive Polyurethan Zusammensetzungen
EP3833702A1 (de) Isocyanatgruppen-haltiges polymer mit niedrigem gehalt an monomeren diisocyanaten
EP3327056A1 (de) Niedrig-viskose, schnell härtende kaschierklebstoff-zusammensetzung
EP2877507A1 (de) Klebstoff-formulierungen
EP3638709A1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung
EP3947507A1 (de) Isocyanatgruppen-haltiges polymer basierend auf einem dimerfettsäure-polyesterdiol
EP2596036B1 (de) Haftfester monomerarmer pu-schaum
EP1964868A1 (de) Migrationsarme Polyurethane
WO2015140236A1 (de) Polyurethan-schaumklebstoffe zur verklebung von dichtfolien
EP4100455B1 (de) Lineares isocyanatgruppen-haltiges polymer
DE4429679A1 (de) Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff
EP2714785B1 (de) Verkleben von substraten mittels eines einkomponenten-polyurethanklebers
WO2020201419A1 (de) Feuchtigkeitshärtende zusammensetzung mit guten haftungseigenschaften
DE4441570A1 (de) Schaumkunststoff aus Einweg-Druckbehältern
DE4440322A1 (de) Reaktive Polyurethan-Kleb-/Dichtmasse
EP2794224A2 (de) Verfahren zur applikation einer pu-schaumschicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15711488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1