WO2015139818A1 - Ventilstange - Google Patents

Ventilstange Download PDF

Info

Publication number
WO2015139818A1
WO2015139818A1 PCT/EP2015/000467 EP2015000467W WO2015139818A1 WO 2015139818 A1 WO2015139818 A1 WO 2015139818A1 EP 2015000467 W EP2015000467 W EP 2015000467W WO 2015139818 A1 WO2015139818 A1 WO 2015139818A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve rod
vacuum
rod
gigapascal
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Ehrne
Christof Bachmann
Martin NETZER
Matthias WOZASEK
Original Assignee
Vat Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vat Holding Ag filed Critical Vat Holding Ag
Priority to KR1020167025129A priority Critical patent/KR20160129017A/ko
Priority to JP2016550733A priority patent/JP2017512946A/ja
Priority to CN201580014298.4A priority patent/CN106062942A/zh
Priority to US15/121,203 priority patent/US20170009892A1/en
Publication of WO2015139818A1 publication Critical patent/WO2015139818A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0263Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor using particular material or covering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0218Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with only one sealing face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0254Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor being operated by particular means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/314Forms or constructions of slides; Attachment of the slide to the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like

Definitions

  • the present invention relates to a valve rod for a vacuum valve with a first connection region for a closure member of the vacuum valve and with at least one second connection region for a valve drive of the
  • Vacuum valve Moreover, the invention also relates to a vacuum valve.
  • Valve rods of this kind are e.g. known from DE 10 2008 049 353 A1. On such valve rods on the one hand, the closure member is attached. On the other hand, the valve rods are connected to a valve drive of whatever type, which serves to connect the closure member between at least one
  • the valve rods thus serve to connect the closure member with the valve drive.
  • the closure element is usually located in a vacuum region, while the valve drive is often arranged in a region which is generally under normal pressure. To seal these two areas against each other bellows or other bushings for the valve rod are often used in the prior art.
  • the object of the invention is to improve a valve rod for a vacuum valve to the effect that it takes up as little space as possible.
  • the invention provides that the valve rod, at least in sections, a material having a modulus of elasticity of at least 250th
  • GigaPascal preferably of at least 350 GigaPascals. It is thus contemplated to consider a material with such a high rigidity and hardness for the formation of the valve rod into consideration, as previously in
  • Vacuum valve area have not been considered. This is too
  • Valve rods used materials It is surprising for the person skilled in the art that suitable materials can be used under clean-room conditions, as are necessary for valve rods for a vacuum valve. By these very rigid materials, it is certainly possible to form the valve rod much slimmer than before, so that overall space in the formation of the
  • Vacuum valve can be saved without reducing the pressure resistance in the closure of the valve opening by means of the closure member.
  • Ceramics at least 250 GigaPascals, preferably from at least 350 GigaPascals, to a ceramic or a cemented carbide.
  • Ceramics include alumina (Al 2 O 3), silicon carbide (SiC), silicon nitride (Si 3 N 4) and zirconium oxide (ZrO 2). These ceramics can be prepared by sintering, reaction bonding,
  • Hot pressing and / or hot isostatic pressing, etc. are processed and molded into appropriately required solids.
  • the moduli of elasticity corresponding to suitable ceramics are often in the range of 250 GigaPascals to 500 GigaPascals. It is preferably so-called high-performance ceramics, which in DIN V ENV 12212 as highly developed, high-performance ceramic
  • suitable ceramics in this sense can also have metallic components, in particular carbides.
  • Such hard metals preferably have carbides. Particularly preferred hard metals have a carbide content of at least 50% by volume. As another ingredient, these hard metals may include softer metal binders such as e.g. iron-based materials, in particular steel. The hard metals will be
  • cemented carbides include tungsten carbide (WC) and / or titanium carbide (TiC) and / or tantalum carbide (TaC) and / or niobium carbide (NbC), preferably with a volume fraction of more than 50%.
  • WC tungsten carbide
  • TiC titanium carbide
  • TaC tantalum carbide
  • NbC niobium carbide
  • the hard metals are characterized by their great hardness and their metallic
  • the material with a modulus of elasticity of at least 250 GigaPascals is the material with a modulus of elasticity of at least 250 GigaPascals
  • this material is designed as a tube or a rod.
  • a tube is an elongate solid body having a cavity extending in its interior over the longitudinal extension, which cavity is generally open towards the end faces.
  • the jacket wall of the tube otherwise comprises this cavity circumferentially closed.
  • a pole is one
  • Valve rod also speak of a closure organ carrier. It should be noted that the valve rod could generally be formed very differently and, for example, could also be designed as a tube. For the sake of simplicity, however, the usual term of the valve stem is used here, which is intended to encompass all this. In any case, the valve stem is conveniently one, preferably straight, elongated solid whose length is usually much larger than its diameter.
  • the valve drive can be designed in many different ways, as known per se in the prior art.
  • Closing member is pressed against the valve seat, in at least two mutually non-parallel but angled to each other, in particular orthogonal directions moves.
  • Such valve actuators are also known under the name L drive.
  • L drive Of course, however, other known in the prior art valve actuators can be combined with a valve rod according to the invention.
  • the closure member is preferably a valve disk, that is to say a type of plate-shaped closure member.
  • the width or length of the closure member is preferably a valve disk, that is to say a type of plate-shaped closure member.
  • Valve plate is preferably much larger than the diameter of the valve rod.
  • the closure member could alternatively but e.g. also be an occluding needle or the like, e.g. when used in a metering valve.
  • valve rods may be formed in several parts. This means that they need not only consist of the material with the elastic modulus of at least 250 GigaPascals, preferably at least 350 GigaPascals. Nevertheless, it should be noted that, surprisingly, it is also possible in the vacuum range to use valve rods, which consist in sections only of the said material. Alternatively, in particular in the sense of the absolute avoidance possible of contamination of the process chambers or process gases or outgassing in the process chambers or process gases, be provided to coat the material with a modulus of elasticity of at least 250 GigaPascal, preferably of at least 350 GigaPascal.
  • This casing is preferably formed at least in the region in which the valve rod can be located in the vacuum region.
  • the coherent, elongated solid body is arranged in an elongated inner cavity of an outer tube of the valve rod, wherein the outer tube of the valve rod consists of a different material than the coherent, elongated solid.
  • the coherent longitudinally extending solid material forming material with a correspondingly high modulus of elasticity, ie in an inner cavity of the
  • Valve rod surrounding gases thus exclusively with the outer tube in
  • the outer tube can be made of steel and in the sense of the best possible corrosion protection, in particular made of stainless steel.
  • the inner cavity of the outer tube of the valve rod at least in the radial direction, ie in the direction orthogonal to the longitudinal extent of the valve stem, completely with the material with the modulus of elasticity of at least 250 GigaPascal, preferably at least 350 GigaPascal, or with the inherent
  • the coherent, elongated solid body has a coating on its outer surface at least in regions.
  • Coatings may e.g. Of nickel and / or chromium but also alloys with nickel and / or chromium, just to enumerate some of the different possibilities. It can be PVD (Physical Vapor Deposition) coatings or DLC (Diamond Like Carbon) coatings.
  • PVD Physical Vapor Deposition
  • DLC Diamond Like Carbon
  • the first connection region for the Closure member of the vacuum valve has an outer shell made of stainless steel or other steel or is made entirely of stainless steel or other steel.
  • the material with a modulus of elasticity of at least 250 GigaPascal, preferably of at least 350 GigaPascal extends over at least 50%, preferably over at least 75%, of the length of the valve rod.
  • the length of the valve stem is, as stated, the largest extent of the valve stem.
  • Modulus of elasticity conveniently extends as a single, in itself
  • the invention also relates to a vacuum valve having at least one valve opening surrounded by a valve seat and a
  • Closure member in particular a valve plate, for closing the
  • Valve rod is a valve rod according to the invention.
  • Valve rods according to the invention are particularly preferably used in vacuum valves of this type, in which the valve rod is loaded particularly strongly transversely to its longitudinal extent.
  • preferred vacuum valves according to the invention provide that a stroke direction for pressing the closure member to the valve seat angled, preferably orthogonal, to a longitudinal axis along which the valve rod is longitudinally extending, is arranged. The stroke direction for pressing the closure member against the valve seat thus extends in such vacuum valves neither coaxially nor parallel to the longitudinal axis of the valve stem.
  • the above-mentioned casing be it in the form of a coating or said outer tube of the valve rod, expediently extends at least over the region of the valve rod which is or can be located in the vacuum region of the vacuum valve.
  • Vacuum valves are valves that are designed for these pressure ranges and corresponding differential pressures to the environment.
  • the modulus of elasticity of at least 250 GigaPascals, preferably of at least 350 GigaPascals, of the material used according to the invention is favorably at normal conditions, that is to say under normal atmospheric ambient pressure and at
  • Room temperature e.g., 20 ° C.
  • FIG. 1 shows a view of a vacuum valve with a valve rod according to a first embodiment of the invention, in the open position of the valve plate;
  • Figures 2 to 4 are sections along the lines AA, BB and CC of Fig. 1;
  • Fig. 5 is a view corresponding to FIG. 1, but in the intermediate position of
  • Figures 6 to 8 are sections taken along lines AA, BB and CC of Figure 5;
  • Fig. 9 is a view corresponding to Figure 1, but in the closed position of the valve plate.
  • Figures 10 to 12 are sections taken along lines AA, BB and CC of Figure 9;
  • Fig. 13 is an oblique view of the drive of the vacuum valve with the valve rod and the valve plate attached thereto according to the first embodiment of the invention
  • Fig. 14 is an oblique view corresponding to Fig. 13, parts of the valve
  • Fig. 15 shows a further embodiment of a vacuum valve according to the first embodiment of the invention, in view
  • Fig. 16 is a section along the line AA of Fig. 15 and 17 and 18 alternative embodiments of an inventive
  • Valve rod which can also be used in the vacuum valves according to FIGS. 1 to 16.
  • the material 42 having the modulus of elasticity of at least 250 GigaPascals, preferably at least 350 GigaPascals is in an elongated inner cavity 45 of an outer tube 47 the valve rod 12 is arranged.
  • the material 42 thus forms the core of
  • Valve rod 12 and is itself as a coherent, elongated
  • Solid shaped in the form of rod 44 Solid shaped in the form of rod 44.
  • the length of the rod 44, measured along the longitudinal axis 14, is in this example more than 50%, here even more than 75%, the length 49 of the valve rod 12.
  • the rod 44 fills the
  • the first connection region 40 is used to attach the closure member 5 to the valve rod 12.
  • this first connection portion 40 is conveniently completely or at least made as an outer shell made of stainless steel or other steel. In the exemplary embodiment shown, in the sense of particle freedom and freedom from corrosion in the vacuum region, it is stainless steel, from which the remaining outer tube 47 is made.
  • the second connection region 41 engages the longitudinal drive means 15 and the
  • Transverse drive device 16 comprehensive valve drive.
  • the attachment of the valve drive to the valve rod 12 takes place here via the yoke 28.
  • the vacuum valve of FIGS. 1 to 14 comprises a wall 1 with a valve opening 2 which has an axis 3 and is surrounded by a valve seat 4, which in the
  • Embodiment of a sealing surface is formed.
  • Vacuum valve (see Fig. 9 to 12) is a valve plate 5 as a closure member
  • valve plate 5 in the open state of the vacuum valve (see Fig. 1 to 4) are the valve plate 5, the valve opening 2 conveniently completely free, and it is preferably arranged relative to the direction of the axis 3 of the valve opening 2 completely adjacent to the valve opening 2.
  • the valve plate 5 can be moved to close the vacuum valve initially in the longitudinal direction 6 until it covers the valve opening 2 (seen in the direction of the axis 3), but this is still lifted from the valve seat 4.
  • This intermediate position of the valve plate 5 is shown in FIGS. 5 to 8.
  • valve plate 5 starting from its intermediate position in a perpendicular to the longitudinal direction 6 transverse direction or lifting direction 7, which here parallel to the axis of the third is located, shifted in the direction of the valve seat 4 and pressed to seal the valve opening 2 to the valve seat 4. In this closed position the valve plate 5, starting from its intermediate position in a perpendicular to the longitudinal direction 6 transverse direction or lifting direction 7, which here parallel to the axis of the third is located, shifted in the direction of the valve seat 4 and pressed to seal the valve opening 2 to the valve seat 4. In this closed position the
  • Valve plate 5 (see Fig. 9 to 12), the vacuum valve is closed. The shift from the intermediate position to the closed position takes place over the entire
  • valve rod 12 Adjusting straight in the transverse direction 7. For pressing the closure member 5 to the valve seat 4 in the lifting direction 7, the valve rod 12 is relative to her
  • Vacuum valve takes place in the reverse order, ie from the closed position of the valve plate 5 in its intermediate position and further in its open position.
  • valve plate 5 is mounted on the valve rod 12, which is led out by means of a bellows duct from the vacuum region of the vacuum valve, i. one portion of the valve stem 12 is in the vacuum region and another portion of the valve stem 12 is out of the vacuum region.
  • Bellows bushing is formed by a bellows 13, for example a bellows or diaphragm bellows, which is shown only schematically in the figures, which on the one hand is vacuum-tightly connected in a vacuum-tight manner to the valve rod 12 to a wall 46, which is rigidly connected to the wall 1 and angular, preferably right-angled to the wall 1, in the region of an opening through the wall 46, through which the valve rod 12 protrudes.
  • the valve plate 5 can, as shown, be rigidly connected to the valve rod 12 or this connection can have an elasticity to allow a certain adaptation of the valve plate 5 to the valve seat 4 in the closed position of the valve plate 5.
  • Such elastic connections between the valve plate 5 and the valve rod 4 are known.
  • the longitudinal axis 14 of the valve rod 12 is parallel to the longitudinal direction 6.
  • valve rod 12 In the intermediate position, the valve rod 12 is displaceable in the longitudinal direction 6 with respect to the wall 1.
  • the valve rod 12 in the transverse direction 7 relative to the wall 1 is displaced parallel.
  • a bellows bushing for taking out the valve rod from the vacuum area and a sliding bushing could be provided. This can have a sliding part, which is a
  • valve rod 12 Through opening has, through which the valve rod 12 is sealed by means of a seal.
  • the valve rod 12 is thus in the longitudinal direction. 6 displaceable relative to this sliding part.
  • the sliding part itself is slidably mounted opposite the wall 46 in the transverse direction 7, being sealed by a seal against the wall 46.
  • the sliding part thus forms a kind sealed against the wall 46 and in the transverse direction. 7
  • valve drive For opening and closing the vacuum valve is the valve drive, which is arranged outside the vacuum region longitudinal drive means 15, of which the valve rod 12 is displaceable in the longitudinal direction 6, and also arranged outside the vacuum region transverse drive means 16, of which the valve rod 12th in the transverse direction or lifting direction 7 is displaceable, has.
  • the wall 1 forms part of a valve housing 8, which also has a, in the embodiment of the wall 1 opposite wall 9 with a further opening 10.
  • the valve opening 2 and the opening 10 are part of a released in the open state of the valve passageway through the valve housing 8, which is rectilinear in the embodiment.
  • Valve plate 5 is received in the interior 1 1 of the valve housing 8, which is a vacuum region of the vacuum valve.
  • the wall 1 could also be part of a vacuum chamber (as explained below with reference to FIGS. 15 and 16).
  • the vacuum valve could form a kind of insert, in which the wall 1 is inserted into the vacuum region of a vacuum chamber.
  • Valve rod 12 in the longitudinal and transverse directions 6, 7 and the longitudinal and transverse drive means 15, 16 Outside the vacuum region of the vacuum valve, a bearing unit 17 is rigidly connected to the wall 1.
  • the storage unit 17 comprises in the shown
  • Embodiment a rigidly connected to the wall 1 and the wall 1 having the valve housing 8 connected drive housing 8, which has a receiving space 19.
  • a guide unit 20 is arranged in the receiving space 19
  • Receiving space 19 in the transverse direction 7 is guided rectilinearly displaceable.
  • the valve rod 12 is slidably guided in the longitudinal direction 6.
  • a base body 23 of the guide unit 20 has a penetrated by the valve rod 12 through-channel, in which the
  • Valve rod 12 by means of guide bushings 21, 22 is guided displaceably in the longitudinal direction 6.
  • the displaceable guide of the guide unit 20 relative to the bearing unit 17 is explained in more detail below.
  • the longitudinal drive device 15 comprises in the embodiment shown as actuators two pistons 25, each in a cylinder recess 26 in
  • Base body 23 of the guide unit 20 are arranged.
  • the cylinder recesses 26 are closed by a cylinder cover 24 of the guide unit 20, which is penetrated by the piston rods 27 attached to the piston 25.
  • the piston rods 27 are connected via a yoke 28 fixed to the valve rod 12, so that when moving the piston 25 in the cylinder recesses 26 by means of a pressure medium, preferably compressed air, the valve rod 12 in the
  • the yoke 28 is for connection to the
  • Valve rod 12 for example screwed to this or form and / or friction and / or materially connected thereto.
  • the transverse drive device 16 comprises two pistons 29 as actuators
  • Base body 23 of the guide unit 20 are formed.
  • the pistons 29 are fixed to piston rods 31, which are formed integrally with the drive housing 18 of the bearing unit 17 in the embodiment shown. In this sense, the pistons represent 29 parts of the bearing unit 17.
  • the piston rods 31 could may also be formed by separate parts of the bearing unit 17, which are rigidly connected to the drive housing 18 of the bearing unit 17.
  • the pistons 29 are formed in the embodiment shown as a single-acting piston.
  • Valve plate 5 in the opposite direction is used in the illustrated embodiment, first of all, a spring device.
  • This comprises a plurality of coil springs 32 acting between the guide unit 20 and the drive housing 18.
  • the coil springs 32 are arranged on a circle surrounding a respective piston rod 31 (in FIG. 14, the coil springs of FIG.
  • Chambers a vacuum process for example, for the semiconductor industry
  • valve plate 5 a higher pressure force of the valve plate 5 is required to the valve seat 4, so additionally provided between the base body 23 of the guide unit and the drive housing 18 of the bearing unit 17 Pressure chamber 33 and in the illustrated embodiment, two such pressure chambers 33, are acted upon by a pressure medium, in particular compressed air.
  • a pressure medium in particular compressed air.
  • Pressure chambers 33 are sealed by seals 34, 35. Higher differential pressures, which act on the valve plate 5 to or from the valve seat 4, for example, in the case of flooding one of the two connected through the vacuum valve vacuum chambers, e.g. for maintenance purposes.
  • the coil springs 32 or otherwise formed springs could also be omitted. Instead of springs and / or pressure chambers 33 and double-acting piston 29 could be provided.
  • the seal 34 and / or the seal 35 and / or the seal 36 may be formed such that it assumes a guiding function. In this case, the
  • valve rod 12 which protrudes on the side facing away from the valve plate 5 side of the guide unit 20 from the guide unit 20, acts in this projecting from the guide unit 20 section in the closed position of the valve plate 5 with a drive housing 18 of the bearing unit 17
  • Transverse stop 38 together, preferably as shown in the end of the
  • Valve rod 12 In the open position of the valve plate 5 and the intermediate position of the valve plate 5, the valve rod 12 is spaced from the transverse stop 38. At the
  • valve rod 12 Procedure of the valve plate 5 from the intermediate position to the closed position, the valve rod 12, preferably at the same time as the start of the valve plate 5 to the valve seat 4, to the transverse stop 38 at.
  • the valve rod 12 is on both sides of the attack region of the transverse drive means 16 on the valve rod 12, said attack area in the region of the sliding bearing of Valve rod 12 opposite the guide unit 20 is supported on the wall 1 and a rigidly connected to the wall 1 part. It can thereby easily the required pressure force of the valve plate 5 to the valve seat. 4
  • the longitudinal drive device 15 and / or transverse drive device 16 may also have more or less than the two pistons 25 and 29 shown.
  • the cylinder recesses 26 and 30 for the piston 25 of the longitudinal drive means 15 and / or for the piston 29 of the transverse drive means 16 as recesses in the base body 23 of the guide unit 20 and separate cylinders could be provided which are rigid with the guide unit are connected.
  • the reverse arrangement of the cylinder and the piston is conceivable and possible.
  • the piston of the longitudinal drive device 15 could be rigid with the
  • FIGS. 15 and 16 are the same
  • Embodiment consists only in that the valve opening. 2
  • FIG. 15 and 16 1 wall of the vacuum valve here is a part of a in Figs. 15 and 16 only partially and schematically illustrated vacuum chamber 39 is.
  • the valve plate 5 lies within the vacuum chamber 39, which is a vacuum region of the valve when the vacuum chamber is pumped out.
  • the wall 46, through the opening of the valve rod 12 is led out of the vacuum region of the vacuum chamber 39 is shown in Figs. 15 and 16 as a separate part which is connected via a flange with the vacuum chamber 39, in the area around an opening in the vacuum chamber 39. By opening this Flange connection can thus be removed, the wall 46 with the valve drive attached to it and with the valve rod 12 and the valve disc 5.
  • valve rod 12 with an outer tube 47, eg of stainless steel, and a rod 44 arranged in its inner cavity 45 made of the material 42 with the high modulus of elasticity are used.
  • the valve rod 12 has a likewise elongated in the form of a rod 44 formed
  • contiguous solid of material 42 having a modulus of elasticity of at least 250 GigaPascals, preferably at least 350 GigaPascals.
  • This is externally provided with a coating 48. It may, as explained above, e.g. to act a nickel and / or chromium coating.
  • Coating 48 like the outer tube 47, ensures particularly well that the
  • Valve rod 12 is not corroded and otherwise no particles from the
  • Valve rod 12 are released. The sake of completeness is on it
  • FIG. 18 now shows a variant of a valve rod 12 according to the invention, in which the material 42 with a modulus of elasticity of at least 250 GigaPascals, preferably of at least 350 GigaPascals, is designed as a tube 43.
  • the material 42 with a modulus of elasticity of at least 250 GigaPascals, preferably of at least 350 GigaPascals is designed as a tube 43.
  • Embodiment forms the material 42 at least partially directly to the outer surface of the valve rod 12. So it is here neither a coating 48 nor an outer tube 47 is present. However, this is also in this
  • the first connection region 40 is introduced into the tube 43 in regions as a kind of plug.
  • Both the closure 50 and the first connection region 40 could alternatively have a type of sleeve, into which the tube 43 or a corresponding rod 44 could be inserted from said material 42.
  • valve rods 12 according to the invention are only a few examples of valve rods 12 according to the invention.
  • the mentioned features of valve rods 12 according to the invention and their preferred embodiment can also be combined with each other in other ways. Above all, however, valve rods 12 according to the invention can also be used in vacuum valves other than those shown and described in FIGS. 1 to 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Ventilstange (12) für ein Vakuumventil mit einem ersten Anschlussbereich (40) für ein Verschlussorgan (5) des Vakuumventils und mit zumindest einem zweiten Anschlussbereich (41) für einen Ventilantrieb des Vakuumventils, wobei die Ventilstange (12) zumindest abschnittsweise ein Material (42) mit einem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, aufweist.

Description

Ventilstange
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilstange für ein Vakuumventil mit einem ersten Anschlussbereich für ein Verschlussorgan des Vakuumventils und mit zumindest einem zweiten Anschlussbereich für einen Ventilantrieb des
Vakuumventils. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Vakuumventil.
Ventilstangen dieser Art sind z.B. aus der DE 10 2008 049 353 A1 bekannt. An solchen Ventilstangen ist einerseits das Verschlussorgan befestigt. Andererseits stehen die Ventilstangen mit einem, wie auch immer gearteten, Ventilantrieb in Verbindung, der dazu dient, das Verschlussorgan zwischen zumindest einer
Offnungsstellung und zumindest einer Schließstellung in der Regel hin und her zu verstellen. Die Ventilstangen dienen somit der Verbindung des Verschlussorgans mit dem Ventilantrieb. Meist befindet sich bei Vakuumventilen das Verschlussorgan in einem Vakuumbereich, während der Ventilantrieb oft in einem in der Regel unter Normaldruck stehenden anderen Bereich angeordnet ist. Zur Abdichtung dieser beiden Bereiche gegeneinander werden beim Stand der Technik häufig Bälge oder andere Durchführungen für die Ventilstange eingesetzt.
Im Zuge der Weiterentwicklung der Vakuumventile besteht die grundlegende Notwendigkeit, mit immer weniger Bauraum auszukommen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventilstange für ein Vakuumventil dahingehend zu verbessern, dass sie möglichst wenig Bauraum in Anspruch nimmt.
Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung vor, dass die Ventilstange zumindest abschnittsweise ein Material mit einem Elastizitätsmodul von zumindest 250
GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, aufweist. Es ist somit vorgesehen, ein Materialien mit einer derart hohen Steifigkeit und Härte für die Ausbildung der Ventilstange in Betracht zu ziehen, wie sie bisher im
Vakuumventilbereich nicht in Betracht gezogen worden sind. Hierbei ist zu
bedenken, dass die Vakuumtechnik als Reinraumtechnik zur Fertigung von
hochempfindlichen, vor allem elektronischen und optischen Bauteilen eingesetzt wird. In diesen Arbeitsbereichen ist es oft entscheidend, auch kleinste
Verunreinigungen der Prozesskammern und der Prozessatmosphäre zu vermeiden. Aus diesen Gründen wurden bisher für Vakuumventile immer Ventilstangen aus Edelstählen und dergleichen eingesetzt. Die neu vorgeschlagenen Materialien mit einem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal sind wesentlich härter und auch spröder als die bisher für
Ventilstangen eingesetzten Materialien. Für den Fachmann ist es überraschend, dass entsprechende Materialien unter Reinraumbedingungen, wie sie für Ventilstangen für ein Vakuumventil notwendig sind, eingesetzt werden können. Durch diese sehr steifen Materialien ist es jedenfalls möglich, die Ventilstange wesentlich schlanker auszubilden als bisher, sodass insgesamt Bauraum bei der Ausbildung des
Vakuumventils gespart werden kann, ohne dabei die Druckfestigkeit beim Verschluss der Ventilöffnung mittels des Verschlussorgans herabzusetzen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Material mit dem Elastizitätsmodul von
zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, um eine Keramik oder ein Hartmetall. Als Beispiel für technisch geeignete Keramiken sind Aluminiumoxid (AI203), Siliziumkarbid (SiC), Siliziumnitrid (Si3N4) und Zirkon Oxid (Zr02) zu nennen. Diese Keramiken können mittels Sintern, Reaktionsbinden,
Heißpressen und/oder Heiß-Isostatisch-Pressen etc. verarbeitet und in entsprechend benötigte Festkörper geformt werden. Die Elastizitätsmodule entsprechend geeigneter Keramiken liegen oft im Bereich von 250 GigaPascal bis 500 GigaPascal. Bevorzugt handelt es sich um sogenannte Hochleistungskeramiken, welche in der DIN V ENV 12212 als hoch entwickelter, hoch leistungsfähiger keramischer
Werkstoff, der überwiegend nicht metallisch und anorganisch ist und über
bestimmte zweckmäßige Eigenschaften verfügt, definiert werden. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass geeignete Keramiken in diesem Sinn auch metallische Anteile, insbesondere Karbide, aufweisen können.
Als Alternative zur Keramik kann z.B. auch Hartmetall verwendet werden. Bevorzugt weisen solche Hartmetalle Karbide auf. Besonders bevorzugt haben geeignete Hartmetalle einen Karbidanteil von zumindest 50 Vol%. Als weiteren Bestandteil können diese Hartmetalle Bindemittel mit weicherem Metall wie z.B. eisenbasierte Werkstoffe, insbesondere Stahl, aufweisen. Die Hartmetalle werden
pulvermetallurgisch mit dem metallischen Bindemittel hergestellt. Der typische E- Modul liegt bei über 400 GigaPascal. Besonders bevorzugte Hartmetalle weisen Wolframkarbid (WC) und/oder Titankarbid (TiC) und/oder Tantal Karbid (TaC) und/oder Niob Karbid (NbC), bevorzugt mit einem Volumensanteil von mehr als 50%, auf. Die Hartmetalle sind durch ihre große Härte und ihre metallischen
Eigenschaften gekennzeichnet.
Das Material mit einem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal,
vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, ist bevorzugt als ein in sich
zusammenhängender längserstreckter Festkörper ausgebildet. Besonders bevorzugt ist dieses Material als ein Rohr oder eine Stange ausgebildet. Ein Rohr ist dabei ein längserstreckter Festkörper mit einem, in seinem Inneren über die Längserstreckung verlaufenden Hohlraum, welcher in der Regel zu den Stirnseiten hin offen ist. Die Mantelwand des Rohres umfasst diesen Hohlraum ansonsten günstigerweise umfangsgeschlossen. Bei einer Stange handelt es sich um einen
zusammenhängenden, längserstreckten Festkörper ohne inneren Hohlraum. Die Stange ist also in der Regel durchgehend massiv ausgebildet. Im Zusammenhang mit der Bezeichnung Ventilstange wird allerdings darauf hingewiesen, dass hier auf die übliche Bezeichnung zurückgegriffen wird. Man könnte alternativ bei der
Ventilstange auch von einem Verschlussorganträger sprechen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Ventilstange generell sehr unterschiedlich ausgeformt und z.B. auch als ein Rohr ausgebildet sein könnte. Der Vereinfachung halber wird hier allerdings der übliche Begriff der Ventilstange verwendet, welcher all dies umfassen soll. Bei der Ventilstange handelt es sich jedenfalls günstigerweise um einen, bevorzugt geraden, längserstreckten Festkörper, dessen Länge meist deutlich größer als sein Durchmesser ist. Der Ventilantrieb kann in unterschiedlichsten Arten und Weisen, wie beim Stand der Technik an sich bekannt, ausgebildet sein.
Bevorzugt handelt es sich um einen Ventilantrieb, der das Verschlussorgan zwischen seiner maximal geöffneten Stellung und seiner Schließstellung, in der das
Verschlussorgan gegen den Ventilsitz gedrückt wird, in zumindest zwei zueinander nicht parallelen sondern zueinander abgewinkelte, insbesondere orthogonalen, Richtungen bewegt. Solche Ventilantriebe sind auch unter der Bezeichnung L- Antrieb bekannt. Natürlich können aber auch andere beim Stand der Technik an sich bekannte Ventilantriebe mit einer erfindungsgemäßen Ventilstange kombiniert werden.
Beim Verschlussorgan handelt es sich bevorzugt um einen Ventilteller, also um eine Art plattenförmiges Verschlussorgan. Die Breite bzw. Längserstreckung des
Ventiltellers ist bevorzugt deutlich größer als der Durchmesser der Ventilstange. Das Verschlussorgan könnte alternativ aber z.B. auch eine Verschlussnadel oder dergleichen sein, z.B. wenn sie in einem Dosierventil eingesetzt wird.
Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass das Material mit einem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise zumindest 350
GigaPascal, sowohl ein Monomineral als auch eine Materialzusammensetzung bzw. - mischung sein kann. Der Einfachheit halber wird aber immer noch von einem
Material gesprochen, auch wenn es eine Materialmischung sein kann. Erfindungsgemäße Ventilstangen können mehrteilig ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass sie nicht nur aus dem Material mit dem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, bestehen müssen. Trotzdem sei darauf hingewiesen, dass es überraschenderweise auch im Vakuumbereich möglich ist, Ventilstangen einzusetzen, welche abschnittsweise ausschließlich aus dem genannten Material bestehen. Alternativ hierzu kann, insbesondere im Sinne der möglichst absoluten Vermeidung von Kontaminationen der Prozesskammern bzw. Prozessgase bzw. Ausgasungen in die Prozesskammern bzw. Prozessgase, vorgesehen sein, das Material mit einem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, zu ummanteln. Diese Ummantelung wird bevorzugt zumindest in dem Bereich ausgebildet, in dem sich die Ventilstange im Vakuumbereich befinden kann. Bei einer ersten Ausgestaltungsform einer Ummantelung kann vorgesehen sein, dass der in sich zusammenhängende, längserstreckte Festkörper in einem länglich erstreckten Innenhohlraum eines Außenrohres der Ventilstange angeordnet ist, wobei das Außenrohr der Ventilstange aus einem anderen Material als der in sich zusammenhängende, längserstreckte Festkörper besteht. Hier wird das den zusammenhängenden längserstreckten Festkörper bildende Material mit einem entsprechend hohen Elastizitätsmodul, also in einem Innenhohlraum des
Außenrohres als eine Art Kern angeordnet. Günstigerweise stehen die die
Ventilstange umgebenden Gase somit ausschließlich mit dem Außenrohr in
Verbindung. Das Außenrohr kann aus Stahl und im Sinne eines möglichst guten Korrosionsschutzes, insbesondere aus Edelstahl bestehen. Günstigerweise ist der Innenhohlraum des Außenrohres der Ventilstange zumindest in Radialrichtung, also in Richtung orthogonal zur Längserstreckung der Ventilstange, vollständig mit dem Material mit dem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, bzw. mit dem in sich zusammenhängenden
längserstreckten Festkörper daraus ausgefüllt. Dies kann aber muss nicht zwingend über die gesamte Längserstreckung des Hohlraums so sein.
Als Alternative kann im Sinne einer Ummantelung des genannten Materials auch vorgesehen sein, dass der in sich zusammenhängende, längserstreckte Festkörper an seiner Außenfläche zumindest bereichsweise eine Beschichtung aufweist. Die
Beschichtungen können z.B. aus Nickel und/oder Chrom aber auch Legierungen mit Nickel und/oder Chrom bestehen, nur um einige der verschiedenen Möglichkeiten aufzuzählen. Es kann sich um PVD (Physical Vapour Deposition)- Beschichtungen oder DLC (Diamond Like Carbon)- Beschichtungen handeln.
Um die Befestigung des Verschlussorgans an der Ventilstange zu erleichtern, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen vor, dass der erste Anschlussbereich für das Verschlussorgan des Vakuumventils eine Außenhülle aus Edelstahl oder sonstigem Stahl aufweist oder vollständig aus Edelstahl oder sonstigem Stahl ausgebildet ist. Im Sinne einer entsprechenden Steifigkeit der Ventilstange ist andererseits aber günstigerweise vorgesehen, dass sich das Material mit einem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, über zumindest 50%, vorzugsweise über zumindest 75%, der Länge der Ventilstange erstreckt. Bei der Länge der Ventilstange handelt es sich dabei, wie gesagt, um die größte Ausdehnung der Ventilstange. Das Material mit dem genannten
Elastizitätsmodul erstreckt sich günstigerweise als ein einziger, in sich
zusammenhängender längserstreckter Festkörper über diesen Längenbereich der Ventilstange.
Neben der Ventilstange an sich betrifft die Erfindung auch ein Vakuumventil mit zumindest einer von einem Ventilsitz umgebenen Ventilöffnung und einem
Verschlussorgan, insbesondere einem Ventilteller, zum Verschließen der
Ventilöffnung und mit zumindest einer Ventilstange und mit zumindest einem Ventilantrieb, wobei das Verschlussorgan an der Ventilstange und die Ventilstange am Ventilantrieb gehalten ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die
Ventilstange eine erfindungsgemäße Ventilstange ist. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäße Ventilstangen in solchen Vakuumventilen eingesetzt, bei denen die Ventilstange besonders stark quer zu ihrer Längserstreckung belastet wird. In diesem Sinne sehen bevorzugte Vakuumventile gemäß der Erfindung vor, dass eine Hubrichtung zum Andrücken des Verschlussorgans an den Ventilsitz abgewinkelt, vorzugsweise orthogonal, zu einer Längsachse, entlang der die Ventilstange längs erstreckt ist, angeordnet ist. Die Hubrichtung zum Andrücken des Verschlussorgans an den Ventilsitz verläuft bei solchen Vakuumventilen also weder koaxial noch parallel zur Längsachse der Ventilstange.
Die oben genannte Ummantelung, sei es nun in Form einer Beschichtung oder des genannten Außenrohres der Ventilstange, erstreckt sich günstigerweise zumindest über den Bereich der Ventilstange, der sich im Vakuumbereich des Vakuumventils befindet bzw. befinden kann. Der Vollständigkeit halber wird noch darauf hingewiesen, dass man in der Regel von der Vakuumtechnik spricht, wenn Betriebszustände mit Drücken kleiner oder gleich 0,001 mbar bzw. 0,1 Pascal erreicht werden. Vakuumventile sind Ventile, die für dieses Druckbereiche und entsprechende Differenzdrücke zur Umgebung ausgelegt sind. Nichtsdestotrotz wird darauf hingewiesen, dass das Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, des erfindungsgemäß verwendeten Materials günstigerweise bei Normalbedingungen, also unter normalem atmosphärischem Umgebungsdruck und bei
Zimmertemperatur (z.B. 20° C) erreicht wird.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen: Fig. 1 eine Ansicht eines Vakuumventils mit einer Ventilstange gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in der Offenstellung der Ventilplatte;
Fig. 2 bis 4 Schnitte entlang den Linien AA, BB und CC von Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 , aber in der Zwischenstellung der
Ventilplatte;
Fig. 6 bis 8 Schnitte entlang der Linien AA, BB und CC von Fig. 5;
Fig. 9 eine Ansicht entsprechend Fig. 1 , aber in der Schließstellung der Ventilplatte;
Fig. 10 bis 12 Schnitte entlang der Linien AA, BB und CC von Fig. 9;
Fig. 13 eine Schrägsicht des Antriebs des Vakuumventils mit der Ventilstange und der daran angebrachten Ventilplatte entsprechend der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 eine Schrägsicht entsprechend Fig. 13, Teile des Ventils
auseinandergezogen dargestellt;
Fig. 15 eine weitere Ausführungsvariante eines Vakuumventils entsprechend der ersten Ausführungsform der Erfindung, in Ansicht;
Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie AA von Fig. 15 und Fig. 17 und 18 alternative Ausgestaltungsformen einer erfindungsgemäßen
Ventilstange, welche ebenfalls in den Vakuumventilen gemäß der Fig. 1 bis 16 eingesetzt werden können. In der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilstange 12, wie sie in den Vakuumventilen gemäß der Fig. 1 bis 16 gezeigt wird, ist das Material 42 mit dem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, in einem längserstreckten Innenhohlraum 45 eines Außenrohres 47 der Ventilstange 12 angeordnet. Das Material 42 bildet somit den Kern der
Ventilstange 12 und ist selbst als in sich zusammenhängender, längserstreckter
Festkörper in Form der Stange 44 ausgeformt. Die Länge der Stange 44, gemessen entlang der Längsachse 14, beträgt auch in diesem Beispiel mehr als 50%, hier sogar mehr als 75%, der Länge 49 der Ventilstange 12. Die Stange 44 füllt den
Innenhohlraum 45 des Außenrohres 47 vollständig auf. Am vom hier als Ventilplatte ausgeführten Verschlussorgan 5 abgewandten Ende ist der Innenhohlraum 45 des Außenrohres 47 mittels eines Verschlusses 50 verschlossen. Es kann sich um einen eingeschraubten oder auch eingegossenen oder anders befestigen Verschluss 50 handeln. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Stange 44 aus dem genannten Material 42 so gut im Innenhohlraum 45 von alleine hält, dass auf den Verschluss 50 verzichtet werden kann. Der erste Anschlussbereich 40 dient der Befestigung des Verschlussorgans 5 an der Ventilstange 12. Wie hier auch realisiert, ist dieser erste Anschlussbereich 40 günstigerweise vollständig oder zumindest als Außenhülle aus Edelstahl oder einem sonstigen Stahl gefertigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich im Sinne der Partikelfreiheit und Korrisionsfreiheit im Vakuumbereich um Edelstahl, aus dem auch das restliche Außenrohr 47 hergestellt ist. Im zweiten Anschlussbereich 41 greift der hier die Längsantriebseinrichtung 15 und die
Querantriebseinrichtung 16 umfassende Ventilantrieb an. Die Befestigung des Ventilantriebs an der Ventilstange 12 erfolgt hier über das Joch 28. Mittels dieser Befestigung der Ventilstange 12 am Ventilantrieb wird die Ventilstange 12
zusammen mit dem Verschlussorgan 5 zwischen der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten vollständigen Öffnungsstellung in Längsrichtung 6 in die Zwischenstellung gemäß der Fig. 6 bis 8 und dann in Hub- bzw. Querrichtung 7 in die Schließstellung zum Andrücken des Verschlussorgans 5 an den Ventilsitz 4 bewegt. Dies geschieht wie an sich aus der DE 10 2008 049 353 A1 bekannt. Es wird in diesem Zusammenhang auf Folgendes verwiesen: Das Vakuumventil der Fig. 1 bis 14 umfasst eine Wand 1 mit einer Ventilöffnung 2, die eine Achse 3 aufweist und von einem Ventilsitz 4 umgeben ist, der im
Ausführungsbeispiel von einer Dichtfläche gebildet wird. Zum vakuumdichten Verschließen der Ventilöffnung 2 in einem geschlossenen Zustand des
Vakuumventils (vgl. Fig. 9 bis 12) ist eine Ventilplatte 5 als Verschlussorgan
vorgesehen, im geöffneten Zustand des Vakuumventils (vgl. Fig. 1 bis 4) gibt die Ventilplatte 5 die Ventilöffnung 2 günstigerweise vollständig frei, wobei sie vorzugsweise bezogen auf die Richtung der Achse 3 der Ventilöffnung 2 vollständig neben der Ventilöffnung 2 angeordnet ist. Ausgehend von dieser Offenstellung der Ventilplatte 5 kann die Ventilplatte 5 zum Schließen des Vakuumventils zunächst in die Längsrichtung 6 verschoben werden, bis sie die Ventilöffnung 2 überdeckt (in Richtung der Achse 3 gesehen), hierbei aber noch vom Ventilsitz 4 abgehoben ist. Diese Zwischenstellung der Ventilplatte 5 ist in den Fig. 5 bis 8 dargestellt. Die Verschiebung der Ventilplatte 5 von ihrer Offenstellung in ihre Zwischenstellung erfolgt über den gesamten Verstellweg geradlinig in die Längsrichtung 6. Weiters wird die Ventilplatte 5 ausgehend von ihrer Zwischenstellung in eine rechtwinkelig zur Längsrichtung 6 stehende Querrichtung bzw. Hubrichtung 7, die hier parallel zur Achse 3 liegt, in Richtung zum Ventilsitz 4 verschoben und zum Abdichten der Ventilöffnung 2 an den Ventilsitz 4 angepresst. In dieser Schließstellung der
Ventilplatte 5 (vgl. Fig. 9 bis 12) ist das Vakuumventil geschlossen. Die Verschiebung von der Zwischenstellung in die Schließstellung erfolgt über den gesamten
Verstellweg geradlinig in die Querrichtung 7. Zum Andrücken des Verschlussorgans 5 an den Ventilsitz 4 in Hubrichtung 7 wird die Ventilstange 12 relativ zu ihrer
Längsachse 14 in einer abgewinkelten, vorzugsweise orthogonalen, Richtung belastet. Durch das eingangs genannte Material 42 mit einem entsprechend hohen Elastizitätsmodul ist die Ventilstange 12 aufgrund ihrer erfindungsgemäßen
Ausbildung für diesen Einsatz besonders gut geeignet, da verbiegungssteif. In der Schließstellung ist ein an der Ventilplatte 5 angeordneter elastischer Dichtring an die den Ventilsitz 4 bildende Dichtfläche angepresst. Das Öffnen des
Vakuumventils erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge, also von der Schließstellung der Ventilplatte 5 in ihre Zwischenstellung und im Weiteren in ihre Offenstellung.
Die in einem Vakuumbereich (=evakuierbarer Bereich) des Vakuumventils
angeordnete Ventilplatte 5 ist an der Ventilstange 12 angebracht, die mittels einer Balgdurchführung aus dem Vakuumbereich des Vakuumventils herausgeführt ist, d.h. ein Abschnitt der Ventilstange 12 befindet sich im Vakuumbereich und ein anderer Abschnitt der Ventilstange 12 außerhalb des Vakuumbereichs. Die
Balgdurchführung wird von einem in den Figuren nur schematisch dargestellten Balg 13, beispielsweise einem Faltenbalg oder Membranbalg, gebildet, der einerseits vakuumdicht mit der Ventilstange 12 andererseits vakuumdicht mit einer Wand 46 verbunden ist, die starr mit der Wand 1 verbunden ist und winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig zur Wand 1 steht, und zwar im Bereich einer Öffnung durch die Wand 46, durch welche die Ventilstange 12 herausragt. Die Ventilplatte 5 kann, wie dargestellt, starr mit der Ventilstange 12 verbunden sein oder diese Verbindung kann eine Elastizität aufweisen, um eine gewisse Anpassung der Ventilplatte 5 an den Ventilsitz 4 in der Schließstellung der Ventilplatte 5 zu ermöglichen. Derartige elastische Verbindungen zwischen der Ventilplatte 5 und der Ventilstange 4 sind bekannt.
Die Längsachse 14 der Ventilstange 12 liegt parallel zur Längsrichtung 6. Zur
Verstellung der Ventilplatte 5 zwischen ihrer Offenstellung und ihrer
Zwischenstellung ist die Ventilstange 12 in die Längsrichtung 6 gegenüber der Wand 1 verschiebbar. Zur Verstellung der Ventilplatte 5 zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Zwischenstellung ist die Ventilstange 12 in die Querrichtung 7 gegenüber der Wand 1 parallel verschiebbar. Anstelle einer Balgdurchführung zur Herausführung der Ventilstange aus dem Vakuumbereich könnte auch eine Schiebedurchführung vorgesehen sein. Diese kann ein Schiebeteil aufweisen, welches eine
Durchgangsöffnung besitzt, durch die die Ventilstange 12 mittels einer Dichtung abgedichtet geführt ist. Die Ventilstange 12 ist somit in der Längsrichtung 6 gegenüber diesem Schiebeteil verschiebbar. Das Schiebeteil selbst ist gegenüber der Wand 46 in die Querrichtung 7 verschiebbar gelagert, wobei es mittels einer Dichtung gegenüber der Wand 46 abgedichtet ist. Das Schiebeteil bildet also eine Art gegenüber der Wand 46 abgedichteten und in die Querrichtung 7
verschiebbaren Schlitten. Derartige Schiebedurchführungen, die eine
Verschiebbarkeit in zwei, insbesondere orthogonal zueinander stehende, Richtungen ermöglichen, sind bekannt.
Zum Öffnen und Schließen des Vakuumventils dient der Ventilantrieb, der eine außerhalb des Vakuumbereichs angeordnete Längs-Antriebseinrichtung 15, von der die Ventilstange 12 in die Längsrichtung 6 verschiebbar ist, und eine ebenfalls außerhalb des Vakuumbereichs angeordnete Quer-Antriebseinrichtung 16, von der die Ventilstange 12 in die Querrichtung bzw. Hubrichtung 7 verschiebbar ist, aufweist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Wand 1 einen Teil eines Ventilgehäuses 8, das auch eine, im Ausführungsbeispiel der Wand 1 gegenüberliegende Wand 9 mit einer weiteren Öffnung 10 aufweist. Die Ventilöffnung 2 und die Öffnung 10 sind Teil eines im geöffneten Zustand des Ventils freigegebenen Durchgangskanals durch das Ventilgehäuse 8, der im Ausführungsbeispiel geradlinig verläuft. Die
Ventilplatte 5 ist im Innenraum 1 1 des Ventilgehäuses 8 aufgenommen, der einen Vakuumbereich des Vakuumventils darstellt.
Stattdessen könnte die Wand 1 auch Teil einer Vakuumkammer sein (wie weiter unten anhand der Fig. 15 und 16 erläutert). Weiters könnte das Vakuumventil eine Art Insert bilden, bei dem die Wand 1 in den Vakuumbereich einer Vakuumkammer eingesetzt wird.
Es folgt nun die genauere Beschreibung der verschiebbaren Lagerung der
Ventilstange 12 in die Längs- und Querrichtung 6, 7 sowie der Längs- und Quer- Antriebseinrichtungen 15, 16: Außerhalb des Vakuumbereichs des Vakuumventils ist eine Lagereinheit 17 starr mit der Wand 1 verbunden. Die Lagereinheit 17 umfasst im gezeigten
Ausführungsbeispiel ein starr mit der Wand 1 bzw. dem die Wand 1 aufweisenden Ventilgehäuse 8 verbundenes Antriebsgehäuse 8, das einen Aufnahmeraum 19 aufweist. Im Aufnahmeraum 19 ist eine Führungseinheit 20 angeordnet, die im
Aufnahmeraum 19 in die Querrichtung 7 geradlinig verschiebbar geführt ist. Von der Führungseinheit 20 wiederum ist die Ventilstange 12 in die Längsrichtung 6 verschiebbar geführt. Hierbei weist ein Basiskörper 23 der Führungseinheit 20 einen von der Ventilstange 12 durchsetzten Durchgangskanal auf, in welchem die
Ventilstange 12 mittels Führungsbuchsen 21 , 22 in die Längsrichtung 6 verschiebbar geführt ist. Die verschiebbare Führung der Führungseinheit 20 gegenüber der Lagereinheit 17 ist weiter unten genauer erläutert.
Die Längs-Antriebseinrichtung 15 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel als Aktuatoren zwei Kolben 25, die jeweils in einer Zylinderausnehmung 26 im
Basiskörper 23 der Führungseinheit 20 angeordnet sind. Die Zylinderausnehmungen 26 werden von einem Zylinderdeckel 24 der Führungseinheit 20 verschlossen, der von den an den Kolben 25 angebrachten Kolbenstangen 27 durchsetzt wird. Die Kolbenstangen 27 sind über ein Joch 28 fest mit der Ventilstange 12 verbunden, sodass beim Verschieben der Kolben 25 in den Zylinderausnehmungen 26 mittels eines Druckmediums, vorzugsweise Druckluft, die Ventilstange 12 in die
Längsrichtung 6 mitgenommen wird. Das Joch 28 ist zur Verbindung mit der
Ventilstange 12 beispielsweise an dieser angeschraubt oder form- und/oder reib- und/oder materialschlüssig mit dieser verbunden.
Die Quer-Antriebseinrichtung 16 umfasst als Aktuatoren zwei Kolben 29 mit
Dichtungen 36, die in Zylinderausnehmungen 30 angeordnet sind, welche im
Basiskörper 23 der Führungseinheit 20 ausgebildet sind. Die Kolben 29 sind an Kolbenstangen 31 festgelegt, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Antriebsgehäuse 18 der Lagereinheit 17 ausgebildet sind. In diesem Sinn stellen die Kolben 29 Teile der Lagereinheit 17 dar. Die Kolbenstangen 31 könnten auch von separaten Teilen der Lagereinheit 17 ausgebildet sein, die starr mit dem Antriebsgehäuse 18 der Lagereinheit 17 verbunden sind.
Die Kolben 29 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel als einfach wirkende Kolben ausgebildet. Durch Beaufschlagung des auf der Seite der Kolbenstange 31 zwischen dem Kolben 29 und dem Antriebsgehäuse 18 liegenden Raumes kann die
Führungseinheit 20 und mit ihr die Ventilstange 12 derart gegenüber der
Lagereinheit 17 in die Querrichtung 7 verschoben werden, dass sich die Ventilplatte 5 ausgehend von ihrer Schließstellung in ihre Zwischenstellung verschiebt. Zur Verschiebung der Führungseinheit 20 und mit ihr der Ventilstange 12 und der
Ventilplatte 5 in die umgekehrte Richtung dient im gezeigten Ausführungsbeispiel zunächst einmal eine Federeinrichtung. Diese umfasst eine Mehrzahl von zwischen der Führungseinheit 20 und dem Antriebsgehäuse 18 wirkenden Schraubenfedern 32. Die Schraubenfedern 32 sind auf einem eine jeweilige Kolbenstange 31 umgebenden Kreis angeordnet (in Fig. 14 sind die Schraubenfedern der
Übersichtlichkeit halber nur bei einer Kolbenstange 31 dargestellt). Auch andere Anordnungen von Schraubenfedern 32 und/oder der Einsatz von anderen Federn zur Ausbildung einer solchen Federeinrichtung sind denkbar und möglich. Wenn in der Schließstellung der Ventilplatte 5 kein größerer, im Sinne eines
Wegdrückens der Ventilplatte 5 vom Ventilsitz 4 wirkender, Differenzdruck auf die Ventilplatte 5 einwirkt, so ist die von der Federeinrichtung auf die Ventilplatte 5 ausgeübte Andrückkraft an den Ventilsitz 4 ausreichend, um die Ventilöffnung 2 abzudichten. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Vakuumventil zur Abdichtung zwischen zwei Vakuumkammern vorgesehen ist und in einer der
Kammern ein Vakuumprozess, beispielsweise für die Halbleiterindustrie,
durchgeführt wird.
Wenn im Falle eines größeren, die Ventilplatte 5 vom Ventilsitz 4 weg
beaufschlagenden Differenzdruckes eine höhere Andrückkraft der Ventilplatte 5 an den Ventilsitz 4 benötigt wird, so kann zusätzlich ein zwischen dem Basiskörper 23 der Führungseinheit und dem Antriebsgehäuse 18 der Lagereinheit 17 vorgesehener Druckraum 33 bzw. im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei solche Druckräume 33, mit einem Druckmedium, insbesondere Druckluft beaufschlagt werden. Die
Druckräume 33 werden von Dichtungen 34, 35 abgedichtet. Höhere Differenzdrücke, die die Ventilplatte 5 zum Ventilsitz 4 oder von diesem weg beaufschlagen, können beispielsweise im Falle der Flutung einer der beiden durch das Vakuumventil verbundenen Vakuumkammern, z.B. zu Wartungszwecken, auftreten. Die Schraubenfedern 32 oder anders ausgebildete Federn könnten auch entfallen. Anstelle von Federn und/oder Druckräumen 33 könnten auch doppelt wirkende Kolben 29 vorgesehen sein.
Zur Führung der Führungseinheit 20 gegenüber der Lagereinheit 17 dienen zwischen den Kolbenstangen 31 und den Basiskörpern 23 der Führungseinheiten 20
angeordnete Führungsbuchsen 37 (vgl. Fig. 4, 8 und 12). Auch die Dichtung 34 und/oder die Dichtung 35 und/oder die Dichtung 36 kann derart ausgebildet sein, dass sie eine Führungsfunktion übernimmt. In diesem Fall können die
Führungsbuchsen 37 auch entfallen.
Die Ventilstange 12, die auf der von der Ventilplatte 5 abgewandten Seite der Führungseinheit 20 aus der Führungseinheit 20 herausragt, wirkt in diesem aus der Führungseinheit 20 herausragenden Abschnitt in der Schließstellung der Ventilplatte 5 mit einem am Antriebsgehäuse 18 der Lagereinheit 17 angeordneten
Queranschlag 38 zusammen, vorzugsweise wie dargestellt im Endbereich der
Ventilstange 12. In der Offenstellung der Ventilplatte 5 und der Zwischenstellung der Ventilplatte 5 ist die Ventilstange 12 vom Queranschlag 38 beabstandet. Beim
Verfahren der Ventilplatte 5 von der Zwischenstellung in die Schließstellung läuft die Ventilstange 12, vorzugsweise gleichzeitig mit dem Anlaufen der Ventilplatte 5 an den Ventilsitz 4, an den Queranschlag 38 an. Somit ist die Ventilstange 12 beidseitig des Angriffsbereiches der Quer-Antriebseinrichtung 16 an der Ventilstange 12, wobei dieser Angriffsbereich im Bereich der verschiebbaren Lagerung der Ventilstange 12 gegenüber der Führungseinheit 20 liegt, an der Wand 1 bzw. einem starr mit der Wand 1 verbundenen Teil abgestützt. Es kann dadurch in einfacher Weise die erforderliche Andrückkraft der Ventilplatte 5 an den Ventilsitz 4
übertragen werden, ohne dass von der Längsführung der Ventilstange 12 und der Querführung der Führungseinheit 20 große Kippkräfte aufnehmbar sein müssten.
Die Längs-Antriebseinrichtung 15 und/oder Quer-Antriebseinrichtung 16 kann auch mehr oder weniger als die beiden gezeigten Kolben 25 bzw. 29 aufweisen. Anstelle der Ausbildung der Zylinderausnehmungen 26 bzw. 30 für die Kolben 25 der Längs- Antriebseinrichtung 15 und/oder für die Kolben 29 der Quer-Antriebseinrichtung 16 als Ausnehmungen im Basiskörper 23 der Führungseinheit 20 könnten auch separate Zylinder vorgesehen sein, die starr mit der Führungseinheit verbunden sind. Auch die umgekehrte Anordnung der Zylinder und der Kolben ist denkbar und möglich. So könnten die Kolben der Längs-Antriebseinrichtung 15 starr mit der
Führungseinheit 20 und die Zylinder dieser Kolben mit der Ventilstange 12
verbunden sein und/oder die Kolben 29 der Quer-Antriebseinrichtung 16 starr mit der Führungseinheit 20 und die Zylinder für diese Kolben starr mit der Lagereinheit 17 verbunden sein oder in Form von Zylinderausnehmungen in der Lagereinheit 17 ausgebildet sein.
Bei der in den Fig. 15 und 16 dargestellten Ausführungsvariante sind der
Ventilantrieb, die Ventilstange 12 und die mit ihr verbundene Ventilplatte 5 identisch wie in den Fig. 1 bis 14 dargestellt ausgebildet. Der Unterschied dieser
Ausführungsvariante besteht lediglich darin, dass die die Ventilöffnung 2
aufweisende Wand 1 des Vakuumventils hier ein Teil einer in den Fig. 15 und 16 nur teilweise und schematisch dargestellten Vakuumkammer 39 ist. Die Ventilplatte 5 liegt innerhalb der Vakuumkammer 39, die einen Vakuumbereich des Ventils darstellt, wenn die Vakuumkammer abgepumpt ist. Die Wand 46, durch deren Öffnung die Ventilstange 12 aus dem Vakuumbereich der Vakuumkammer 39 herausgeführt ist, ist in den Fig. 15 und 16 als separater Teil dargestellt, der über eine Flanschverbindung mit der Vakuumkammer 39 verbunden ist, und zwar im Bereich um eine Öffnung in der Vakuumkammer 39. Durch Öffnen dieser Flanschverbindung kann somit die Wand 46 mit dem an ihr angebrachten Ventilantrieb und mit der Ventilstange 12 und dem Ventilteller 5 abgenommen werden. In den beiden oben erläuterten Varianten eines Vakuumventils ist, wie eingangs dargelegt, jeweils eine Ventilstange 12 mit einem Außenrohr 47, z.B. aus Edelstahl, und einer in dessen Innenhohlraum 45 angeordneten Stange 44 aus dem Material 42 mit dem genannten hohen Elastizitätsmodul eingesetzt. Alternative Ventilstangen 12, welche in diesen Vakuumventilen, aber auch in anderen Vakuumventilen eingesetzt werden können und gemäß der Erfindung ausgebildet sind, sind beispielhaft in den Fig. 17 und 18 gezeigt. In Fig. 17 weist die Ventilstange 12 einen ebenfalls in Form einer Stange 44 ausgebildeten längserstreckten
zusammenhängenden Festkörper aus einem Material 42 mit einem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, auf. Dieser ist außen mit einer Beschichtung 48 versehen. Es kann sich, wie eingangs erläutert, z.B. um eine Nickel- und/oder Chrombeschichtung handeln. Die
Beschichtung 48 stellt wie das Außenrohr 47 besonders gut sicher, dass die
Ventilstange 12 nicht korrodiert und ansonsten auch keine Partikel von der
Ventilstange 12 freigesetzt werden. Der Vollständigkeit halber wird darauf
hingewiesen, dass sowohl bei der Ventilstange 12 gemäß der ersten Fig. 1 bis 16, wie auch bei der Ventilstange 12 gemäß Fig. 17 anstelle der Stange 44 auch ein Rohr 43 aus dem entsprechenden Material 42 eingesetzt werden könnte. Fig. 18 zeigt nun noch eine Variante einer erfindungsgemäßen Ventilstange 12, bei der das Material 42 mit einem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, als Rohr 43 ausgebildet ist. In diesem
Ausführungsbeispiel bildet das Material 42 zumindest bereichsweise direkt die äußere Oberfläche der Ventilstange 12. Es ist also hier weder eine Beschichtung 48 noch ein Außenrohr 47 vorhanden. Allerdings ist auch in diesem
Ausführungsbeispiel der erste Anschlussbereich 40 zum Befestigen des
Verschlussorgans 5 an der Ventilstange 12 aus Edelstahl ausgebildet. Dies
vereinfacht, wie gesagt, die Befestigung des Verschlussorgans 5 an der Ventilstange 12, ist aber nicht zwingende Voraussetzung. Die Befestigung des Verschlussorgans 5 an der Ventilstange 12 könnte in diesem, wie auch in den anderen
Ausführungsbeispielen, abweichend auch direkt am Material 42 erfolgen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der erste Anschlussbereich 40 bereichsweise als eine Art Propfen in das Rohr 43 eingeführt. Das Gleiche gilt für den auf der anderen Seite angeordneten Verschluss 50, welcher hier ganz in das Rohr eingeschoben ist und gegebenenfalls auch entfallen könnte. Sowohl der Verschluss 50 als auch der erste Anschlussbereich 40 könnten alternativ aber auch eine Art Hülse aufweisen, in die das Rohr 43 oder eine entsprechende Stange 44 aus dem genannten Material 42 hineingesteckt werden könnte.
Dies sind nur einige Beispiele von erfindungsgemäßen Ventilstangen 12. Die genannten Merkmale erfindungsgemäßer Ventilstangen 12 und ihrer bevorzugten Ausgestaltungsform können auch in andere Art und Weise miteinander kombiniert werden. Vor allem können erfindungsgemäße Ventilstangen 12 aber auch in anderen als in den Fig. 1 bis 16 gezeigten und beschriebenen Vakuumventilen eingesetzt werden.
L e g e n d e
zu den Hinweisziffern:
1 Wand 30 26 Zylinderausnehmung
2 Ventil Öffnung 27 Kolbenstange
3 Achse 28 Joch
4 Ventilsitz 29 Kolben
5 Verschlussorgan 30 Zylinderausnehmung
6 Längsrichtung 35 31 Kolbenstange
7 Hubrichtung 32 Schraubenfeder
8 Ventilgehäuse 33 Druckraum
9 Wand 34 Dichtung
10 Öffnung 35 Dichtung
1 1 Innenraum 40 36 Dichtung
12 Ventilstange 37 Führungsbuchse
13 Balg 38 Queranschlag
14 Längsachse 39 Vakuumkammer
15 Längs-Antriebseinrichtung 40 erster Anschlussbereich
16 Quer-Antriebseinrichtung 45 41 zweiter Anschlussbereich
17 Lagereinheit 42 Material
18 Antriebsgehäuse 43 Rohr
19 Aufnahmeraum 44 Stange
20 Führungseinheit 45 Innenhohlraum
21 Führungsbuchse 50 46 Wand
22 Führungsbuchse 47 Außenrohr
23 Basiskörper 48 Beschichtung
24 Zylinderdeckel 49 Länge
25 Kolben 50 Verschluss

Claims

Patentansprüche
Ventilstange (12) für ein Vakuumventil mit einem ersten Anschlussbereich (40) für ein Verschlussorgan (5) des Vakuumventils und mit zumindest einem zweiten Anschlussbereich (41) für einen Ventilantrieb des Vakuumventils, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (12) zumindest abschnittsweise ein Material (42) mit einem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, aufweist.
Ventilstange (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material (42) mit dem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, eine Keramik oder ein Hartmetall ist.
Ventilstange (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit dem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal,
vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, einen in sich
zusammenhängenden, längserstreckten Festkörper, vorzugsweise ein Rohr (43) oder eine Stange (44), ausbildet.
Ventilstange (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in sich zusammenhängende, längserstreckte Festkörper in einem länglich erstreckten Innenhohlraum (45) eines Außenrohres (47) der Ventilstange (12) angeordnet ist, wobei das Außenrohr (47) der Ventilstange (12) aus einem anderen Material als der in sich zusammenhängende, längserstreckte Festkörper besteht.
Ventilstange (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Außenrohr (47) aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl, besteht. Ventilstange (12) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in sich zusammenhängende, längserstreckte Festkörper an seiner Außenfläche zumindest bereichsweise eine Beschichtung (48), vorzugsweise mit Nickel und/oder mit Chrom, aufweist.
Ventilstange (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlussbereich (40) für das Verschlussorgan (5) des
Vakuumventils eine Außenhülle aus Edelstahl oder sonstigem Stahl aufweist oder vollständig aus Edelstahl oder sonstigem Stahl ausgebildet ist.
Ventilstange (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Material (42) mit einem Elastizitätsmodul von zumindest 250 GigaPascal, vorzugsweise von zumindest 350 GigaPascal, über zumindest 50%, vorzugsweise über zumindest 75%, einer Länge (49) der Ventilstange (12) erstreckt.
Vakuumventil mit zumindest einer von einem Ventilsitz (4) umgebenen
Ventilöffnung (2) und einem Verschlussorgan (5), insbesondere einem
Ventilteller, zum Verschließen der Ventilöffnung (2) und mit zumindest einer Ventilstange (12) und mit zumindest einem Ventilantrieb, wobei das
Verschlussorgan (5) an der Ventilstange (12) und die Ventilstange (12) am Ventilantrieb gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilstange (12) eine Ventilstange (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
Vakuumventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Hubrichtung (7) zum Andrücken des Verschlussorgans (5) an den Ventilsitz (4) abgewinkelt, vorzugsweise orthogonal, zu einer Längsachse (14), entlang der die Ventilstange (12) längs erstreckt ist, angeordnet ist.
PCT/EP2015/000467 2014-03-18 2015-02-27 Ventilstange WO2015139818A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020167025129A KR20160129017A (ko) 2014-03-18 2015-02-27 밸브 플런저
JP2016550733A JP2017512946A (ja) 2014-03-18 2015-02-27 バルブロッド
CN201580014298.4A CN106062942A (zh) 2014-03-18 2015-02-27 阀杆
US15/121,203 US20170009892A1 (en) 2014-03-18 2015-02-27 Valve plunger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1992014 2014-03-18
ATA199/2014 2014-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015139818A1 true WO2015139818A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52669573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000467 WO2015139818A1 (de) 2014-03-18 2015-02-27 Ventilstange

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170009892A1 (de)
JP (1) JP2017512946A (de)
KR (1) KR20160129017A (de)
CN (1) CN106062942A (de)
WO (1) WO2015139818A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077553A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Vat Holding Ag Verschlussvorrichtung
US10184291B2 (en) * 2014-12-19 2019-01-22 Vat Holding Ag Door for closing a chamber opening in a chamber wall of a vacuum chamber
DE102019129344A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Vat Holding Ag Vakuumventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111742405A (zh) 2017-12-19 2020-10-02 松下知识产权经营株式会社 用于高功率激光系统的金刚石涂层复合材料散热器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061438A (en) * 1976-02-05 1977-12-06 National Research Development Corporation Boring bars
US4157169A (en) * 1977-10-12 1979-06-05 Torr Vacuum Products Fluid operated gate valve for use with vacuum equipment
GB2089476A (en) * 1977-09-15 1982-06-23 Mcevoy Oilfield Equipment Co Gate Valve Stem Seals
DE102008049353A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Vat Holding Ag Vakuumventil
CN202228702U (zh) * 2011-07-27 2012-05-23 汨罗市金成管道阀门工程有限公司 内置式单闸阀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6192371A (ja) * 1984-10-12 1986-05-10 Fuji Electric Co Ltd 弁装置
US4916789A (en) * 1989-04-13 1990-04-17 Robinson Foundry, Inc. Valve stem construction
JP3310578B2 (ja) * 1996-12-13 2002-08-05 エヌオーケー株式会社 ゲートバルブ
JP3778851B2 (ja) * 2001-12-25 2006-05-24 Smc株式会社 ヒーター付きポペット弁
JP4766853B2 (ja) * 2004-08-09 2011-09-07 京セラ株式会社 水栓
DE102004043550B4 (de) * 2004-09-09 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verschleißfeste Beschichtung, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
KR101762984B1 (ko) * 2010-01-29 2017-07-28 배트 홀딩 아게 개구부를 폐쇄하기 위한 도어
US20120098899A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Yonglin Xie Dispensing liquid using dispenser with return filter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061438A (en) * 1976-02-05 1977-12-06 National Research Development Corporation Boring bars
GB2089476A (en) * 1977-09-15 1982-06-23 Mcevoy Oilfield Equipment Co Gate Valve Stem Seals
US4157169A (en) * 1977-10-12 1979-06-05 Torr Vacuum Products Fluid operated gate valve for use with vacuum equipment
DE102008049353A1 (de) 2008-09-29 2010-04-08 Vat Holding Ag Vakuumventil
CN202228702U (zh) * 2011-07-27 2012-05-23 汨罗市金成管道阀门工程有限公司 内置式单闸阀

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10184291B2 (en) * 2014-12-19 2019-01-22 Vat Holding Ag Door for closing a chamber opening in a chamber wall of a vacuum chamber
WO2018077553A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-03 Vat Holding Ag Verschlussvorrichtung
CN109863338A (zh) * 2016-10-24 2019-06-07 Vat控股公司 封闭装置
US11131394B2 (en) 2016-10-24 2021-09-28 Vat Holding Ag Closure device mounted to a cylinder-piston drive unit displaceable yoke
DE102019129344A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Vat Holding Ag Vakuumventil
US11815196B2 (en) 2019-10-30 2023-11-14 Vat Holding Ag Vacuum valve

Also Published As

Publication number Publication date
US20170009892A1 (en) 2017-01-12
CN106062942A (zh) 2016-10-26
KR20160129017A (ko) 2016-11-08
JP2017512946A (ja) 2017-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780601B1 (de) Gaszylinder, insbesondere hochdruck-gaszylinder
WO2010034046A1 (de) Vakuumventil
WO2015139818A1 (de) Ventilstange
WO2011091455A1 (de) TÜR ZUM VERSCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG
DE202016001106U1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
EP2985497B1 (de) Verschlusselement für ein Vakuumventil mit abgepresster, aufvulkanisierter Dichtung
EP1292513A1 (de) Aerosoldose mit druckreduzierventil
DE102011100218A1 (de) Ventil
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3202967A1 (de) Zylinder-kolben-einheit
DE102008000735B3 (de) Schieberventil
DE102011002680A1 (de) Hydraulikeinheit für eine Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung
DE102004023255B3 (de) Druckminderventil
DE10145622B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1908984A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP2728226B1 (de) Vakuumventil
DE102009011224A1 (de) Kolben und damit ausgestatteter fluidischer Linearantrieb
DE102014000469A1 (de) Schraubenverdichter
EP3092430B1 (de) Ventileinrichtung zum steuern eines fluids, insbesondere eines abrasiven dickstoffs
WO2018177695A2 (de) Ventil, insbesondere vakuumventil
DE102011055688B4 (de) Arretierbares Kolben-Zylinder-Aggregat
DE2206827A1 (de) Regelventil mit doppeltem Sitz
DE102005037410A1 (de) Ventilkonstruktion
DE102018132724A1 (de) Ventil
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15709413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016550733

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15121203

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167025129

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15709413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1