WO2015132086A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wärmetauschers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
WO2015132086A1
WO2015132086A1 PCT/EP2015/053623 EP2015053623W WO2015132086A1 WO 2015132086 A1 WO2015132086 A1 WO 2015132086A1 EP 2015053623 W EP2015053623 W EP 2015053623W WO 2015132086 A1 WO2015132086 A1 WO 2015132086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
arrangement
pressure plates
components
along
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053623
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Ensminger
Andreas Jünemann
Michael Schmidt
Klaus Irmler
Original Assignee
MAHLE Behr GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAHLE Behr GmbH & Co. KG filed Critical MAHLE Behr GmbH & Co. KG
Publication of WO2015132086A1 publication Critical patent/WO2015132086A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • B23K3/087Soldering or brazing jigs, fixtures or clamping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • F28F2275/045Fastening; Joining by brazing with particular processing steps, e.g. by allowing displacement of parts during brazing or by using a reservoir for storing brazing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/10Fastening; Joining by force joining

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a heat exchanger.
  • heat exchangers of indirect heat transfer in which the respective streams are separated by a heat-permeable wall.
  • a typical field of application is found in modern heat exchangers, for example as a waste heat utilization device or as a cooling system of conventional internal combustion engines.
  • Such heat exchangers can be designed in an application-specific manner in the form of so-called plate heat exchangers or layer heat exchangers, but also in the form of so-called tube heat exchangers.
  • shell-and-tube heat exchangers U-tube heat exchangers and jacket tube heat exchangers.
  • heat exchangers have in common that they comprise a plurality of metallic components, such as in the form of flat tubes or metal fins, which are soldered together during the assembly of the heat exchanger.
  • Exhaust gas heat exchangers are usually made of stainless steel for corrosion reasons.
  • the entire soldering process is usually carried out in a high temperature soldering oven.
  • the components before the actual soldering in a kind of clamping frame made of a material with a low coefficient of thermal expansion, for example, a carbon fiber reinforced carbon - known in the art as "CFC" - be installed. If the components are heated in a brazing furnace, their thermally induced expansion causes them to fail. S pressed against the frame. This means that an external pressure is exerted on the components to be soldered within the frame by said frame, which favors the formation of high-quality solder joints.
  • the basic idea behind the invention is therefore to sandwich the heat exchanger arrangement between two pressure plates before carrying out the soldering process and to exert a well-defined contact pressure on the heat exchanger arrangement from outside using a tensioning device via the two pressure plates. This is transferred to the components to be soldered the heat exchanger assembly, which can be reliably produced a high-quality solder joint.
  • Another advantage of the invention is that the clamping bands essential to the invention, in contrast to conventional rigid solder racks made of a ceramic or carbon elastic properties. In this way it can be prevented that the contact pressure generated exceeds a maximum permissible value, whereby an undesired plastic deformation of the heat exchanger can be prevented.
  • a method according to the invention comprises the following steps:
  • These components may be any components of the heat exchanger made of a metal, which in the course of the soldering process still to be performed to be materially connected to each other. Depending on the design of the heat exchanger, these components may have a certain geometric shape.
  • the components to be soldered may be components of a conventional fin-disc arrangement.
  • Such a rib-disk arrangement may comprise a plurality of fluid disks stacked on top of one another in a stacking direction, wherein between two adjacent fluid disks a rib structure is provided which is to be soldered to the fluid disks.
  • the pressure plates themselves may be made of a metal, a ceramic or a carbon, in the latter case, for example, carbon fiber reinforced carbon.
  • a clamping device which comprises at least one clamping band, on the heat exchanger assembly, such that each generates a force acting on the two pressure plates inwardly to the heat exchanger assembly back pressure.
  • a tension band allows a reproducible generation of a well-defined and homogeneous, acting on the pressure plates and thus on the components of the heat exchanger contact pressure.
  • the term "pressure plates” also includes components with a not completely planar, ie plate-like, geometric shape
  • pressure plates also includes plate-like embodiments in the present context, on the top or bottom of which elevations or depressions are provided give the plate a three-dimensional shape.
  • soldering at least two adjacent to the arrangement direction of adjacent components of the heat exchanger assembly.
  • the soldering may take place in a high-temperature soldering furnace, in which the components to be soldered of the heat exchanger assembly are heated above 900 ° C.
  • the at least one tension band is attached to the heat exchanger arrangement in such a way that it encloses it along a circumferential direction.
  • a uniform contact pressure acting on the pressure plates and on the heat exchanger arrangement arranged between them, from the tensioning band is proposed to attach the at least one tension band to the heat exchanger arrangement in such a way that it encloses it along a circumferential direction.
  • At least one guide device is provided on a remote from the heat exchanger assembly outside of the two pressure plates at least one guide means, in which the clamping band for clamping according to step c) can be inserted.
  • the two pressure plates have a substantially rectangular shape with respect to a plan view of the heat exchanger arrangement defined by the arrangement direction.
  • the at least one tension band on the two pressure plates then extends in each case along an orthogonal to the arrangement direction of the components to be soldered transverse direction of the pressure plates. If the heat exchanger arrangement is considered in a cross section along the longitudinal direction tion, so summarizes the clamping band, the heat exchanger assembly including the two pressure plates of the heat exchanger assembly completely circumferential.
  • Such a geometric configuration allows easy mounting or dismounting of the tension band on the heat exchanger assembly;
  • the pressure plates and / or the clamping bands can also be designed such that they remain after the soldering process on the heat exchanger.
  • An elaborate disassembly of the pressure plates or the clamping bands can be omitted in this case, which not insignificantly simplifies the industrial production of the heat exchanger.
  • a particularly uniform surface pressure acting on the components to be soldered contact pressure can, however, be achieved if on the outer sides of the two pressure plates along the longitudinal direction at least two, preferably three, spaced apart clamping bands are provided, located on the outer sides of the two pressure plates each extend along the transverse direction.
  • An additional contact pressure can be generated if a material is selected for the tension band which has a lower coefficient of thermal expansion than the material of the components of the heat exchanger arrangement to be soldered. Upon heating of the heat exchanger assembly including the tension band, such as in a brazing furnace, this causes the components of the heat exchanger assembly to expand more than the surrounding tension band.
  • the heat exchanger assembly is part of a plate heat exchanger or a layer heat exchanger or a tube heat exchanger, in the latter case in particular a Rohrbündeliano enjoyedtragers, U-tube heat exchanger or Mantelrohr Wunschübertragers.
  • the pressure plates can be made of the same material as the heat exchanger to be soldered, that is, for example austenitic stainless steel, and remain after the soldering process on the heat exchanger, whereas the tension bands are removed again.
  • the clamping straps remain on the heat exchanger.
  • the invention further relates to an arrangement for soldering components of a heat exchanger.
  • the arrangement according to the invention comprises a heat exchanger arrangement which has at least two components arranged adjacent to one another and to be soldered to one another along an arrangement direction. Furthermore, the arrangement comprises a first and a second pressure plate, which limit the heat exchanger arrangement along the arrangement direction, wherein the heat exchanger arrangement is provided along the arrangement direction between the two pressure plates.
  • the arrangement according to the invention also has a clamping device which has at least one clamping band and surrounds the heat exchanger arrangement including the two pressure plates in such a way that it generates a contact pressure acting inwardly on the two pressure plates for the heat exchanger arrangement.
  • FIG. 1 shows an example of a heat exchanger arrangement according to the invention, by means of which the method according to the invention can be carried out, in a perspective view
  • FIG 3 shows an expansion temperature diagram for ferritic and austenitic materials.
  • FIGS 1 and 2 illustrate an example of a heat exchanger assembly 1 according to the invention, based on which the inventive method - also exemplified - will be explained.
  • the heat exchanger assembly 1 comprises a plate heat exchanger 2 with a fin-disc arrangement 3.
  • the heat exchanger assembly 1 may be part of a shell and tube heat exchanger.
  • the rib-disk arrangement 3 of the heat exchanger arrangement 1 shown in the figures has a plurality of disk tubes arranged adjacent to each other along an arrangement direction A in the form of fluid disks 4 which form fluid channels for a first working medium of the plate heat exchanger 2.
  • a respective rib structure 5 is provided between two adjacent fluid disks 4, on which the two fluid disks 4 are supported and which each form a fluid channel for a second working medium.
  • Both the fluid disks 4 and the rib structures 5 represent components that are soldered together by means of the method according to the invention in a soldering oven (not shown).
  • the heat exchanger assembly 1 comprises a first and a second pressure plate 6a, 6b, which limit the heat exchanger arrangement 1 along the arrangement direction A.
  • the heat exchanger assembly 1 is arranged along the arrangement direction A between the two pressure plates 6a, 6b.
  • pressure plates 6a, 6b themselves can be made of a metal, a ceramic o- or a carbon, for example, carbon fiber reinforced carbon.
  • pressure plates also includes components with not completely flat, so plate-like geometric shape, explicitly with a.
  • the heat exchanger assembly is equipped with a clamping device 7, which has three clamping bands 8a, 8b, 8c.
  • the latter are provided along a longitudinal direction L on the outer sides 9a, 8b of the two pressure plates 6a, 6b and extend along a transverse direction Q orthogonal to both the arrangement direction A and the longitudinal direction L.
  • the tension bands 8a-8c of the tensioning Direction 7 are in such a way attached to the pressure plates 6a, 6b that they each produce a force acting on the two pressure plates 6a, 6b inside, the rib-disk assembly 3 acting contact pressure p.
  • each of the three tension bands 8a-8c has a guide device 10a-10f mounted on each of the two outer sides 9a, 9b of the pressure plates 6a, 6b.
  • Each of the guide devices 10a-10f has a guide block 11a-11f which extends along the transverse direction Q onto the outer side 9a or 9b of the pressure plates 6a, 6b.
  • Each guide block 1 1 a-1 1f rests with a first side on the respective outer side 9a, 9b of the two pressure plates 6a, 6b.
  • the clamping bands are 8a-8c on one of the first side opposite, facing away from the respective pressure plate 6a, 6b second side on their associated guide block 1 1 a-1 1f.
  • the tension bands 8a-8c for example, by means of a compressed air or electrically driven tensioning mechanism (not shown) are tensioned, which allows a flexible adjustment of the force acting on the two pressure plates 6a, 6b and this in turn exerted on the heat exchanger assembly 1 contact pressure p ,
  • the tensioning straps 8a-8c - in the guide blocks 1 1 a-1 1f fitting - are lashed to the heat exchanger assembly 1 and tightened. After such lashing, the two ends of a respective tightening strap 8a, 8c are fixed to each other by means of welding, crimping, abutting one another or another suitable method.
  • the heat exchanger assembly 1 is introduced in a further process step in a high-temperature brazing furnace, in which the components to be soldered - in particular the fluid disks 4 and the rib structures 5 of the heat exchanger assembly 1 - are soldered together.
  • the pressure plates 6a, 6b and, alternatively or additionally, also the clamping bands 8a-8c may remain on the heat exchanger after the soldering process.
  • An additional contact pressure acting on the rib-disc arrangement 3 during soldering in a soldering oven can be generated by the three clamping bands 8a-8c if a material is selected for them which has a lower coefficient of thermal expansion than the material of the components of the heat exchangers to be soldered Arrangement 1. Because the heating of the heat exchanger assembly 1 including the clamping bands 8a-c in the soldering oven causes the components of the heat exchanger assembly 1 to expand more outwardly than the surrounding clamping band, whereby said additional contact pressure is generated.
  • FIG. 3 shows an expansion-temperature diagram in which the relative change in length of a metal - at an initial length of 100 mm - is shown as a function of its temperature T, on the one hand for a ferritic metal - the corresponding graph is in FIG Figure 3 denoted by the reference numeral 20a - and secondly an austenitic metal whose graph is indicated in Figure 3 by the reference numeral 20b.
  • the graph 20c shows the difference of the graphs 20a, 20b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellen einer Wärmetauscher-Anordnung (1) mit wenigstens zwei entlang einer Anordnungsrichtung (A) benachbart zueinander angeordneten und miteinander zu verlötenden Bauteilen, b) Anordnen einer ersten Anpressplatte (6a) an der Wärmetauscher-Anordnung (1), welche diese entlang der Anordnungsrichtung (A) begrenzt, und Anordnen einer zweiten Anpressplatte an der Wärmetauscher-Anordnung (1), welche diese entgegen der Anordnungsrichtung (A) begrenzt, so dass die Wärmetauscher-Anordnung (1) sandwichartig zwischen den beiden Anpressplatten (6a, 6b) angeordnet ist, c) Anbringen einer Spannvorrichtung (7), die wenigstens ein Spannband (8a, 8b, 8c) umfasst, an den Anpressplatten (6a, 6b), derart, dass diese jeweils eine auf die beiden Anpressplatten (6a, 6b) nach innen, zur Wärmetauscher- Anordnung (1) hin wirkenden Anpressdruck erzeugt, so dass dieser von den beiden Anpressplatten (6a, 6b) auf die zu verlötenden Bauteile übertragen wird, d) Verlöten der wenigstens zwei entlang der Anordnungsrichtung (A) benachbarten Bauteile der Wärmetauscher-Anordnung (1).

Description

Verfahren und Vorrichtung
zum Herstellen eines Wärmetauschers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines Wärmetauschers.
Neben dem einfachen Wirkprinzip einer direkten Wärmeübertragung, welche auf einer unmittelbaren Wärmeübertragung zwischen den Stoffströmen einhergeht, bedienen sich Wärmetauscher einer indirekten Wärmeübertragung, bei welcher die betreffenden Stoffströme durch eine wärmedurchlässige Wand getrennt sind. Einen typischen Einsatzbereich finden moderne Wärmetauscher beispielsweise als Abwärmenutzungseinrichtung oder als Kühlsystem herkömmlicher Brennkraftmaschinen. Solche Wärmetauscher können anwendungsspezifisch in Gestalt sogenannter Plattenwärmetauscher oder Schichtwärmetauscher, aber auch in Form sogenannter Rohrwärmeübertrager ausgeführt sein. Bei Wärmetauschern der letztgenannten Kategorie kann zwischen Rohrbündelwärmeübertrager, U-Rohr- Wärmeübertrager und Mantelrohrwärmeübertrager unterschieden werden.
Allen diesen Wärmetauscher-Typen ist gemeinsam, dass sie mehrere metallische Bauteile, etwa in der Form von Flachrohren oder Metallrippen, umfassen, die im Zuge der Montage des Wärmetauschers miteinander verlötet werden. Abgasführende Wärmeübertrager werden dabei aus Korrosionsgründen im Regelfall aus Edelstahl hergestellt. Im Rahmen einer industriellen Serienfertigung solcher Wärmetauscher wird der gesamte Lötprozess in der Regel in einem Hochtemperatur- Lötofen durchgeführt. Hierzu können die Bauteile vor dem eigentlichen Löten in eine Art Spannrahmen aus einem Material mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten, beispielsweise einem kohlefaserverstärkten Kohlenstoff - dem Fachmann bekannt als "CFC" - eingebaut werden. Werden die Bauteile in einem Lötofen erhitzt, so führt ihre thermisch bedingte Ausdehnung dazu, dass sie nach au- ßen gegen den Rahmen gedrückt werden. Dies bedeutet, dass von besagtem Rahmen ein äußerer Anpressdruck auf die zu verlötenden Bauteile innerhalb des Rahmens ausgeübt wird, was die Ausbildung qualitativ hochwertiger Lötverbindungen begünstigt.
Vor diesem Hintergrund beschreibt die DE 103 28 274 A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers, der sich aufeinandergestapelten Trenn- und Deckplatten sowie Sammelkästen zusammensetzt. Zur Herstellung des Schichtwärmeübertragers werden die Trenn- und Deckplatten zunächst zu einem Schichtblock aufeinandergestapelt und anschließend Lot auf oder zwischen den zu verlötenden Platten angebracht. In einem nächsten Schritt wir der Schichtblock mittels Verkleben oder Verschweißen fixiert und anschließend der Schichtblock verlötet. Abschließend werden die Sammelkästen mit dem Schichtblock verschweißt oder verlötet.
Ein weiterer Wärmeübertrager ist in der DE 10 2009 050889 beschrieben. Bei diesem werden abwechselnd belotete Platten und Rippen zu einem Block aufgestapelt und anschließend in einem Hochtemperatur-Lötofen verlötet.
Die DE 41 20 748 offenbart ein ähnliches Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern, deren Rohrsystem aus Flachrohrschlangen besteht.
Als problematisch bei solchen Lötprozessen erweis sich indes, dass die zu verlötenden Bauteile typischerweise nicht unerhebliche Bauteil-Toleranzen aufweisen, was bei den einzelnen Ausführungen der Wärmetauscher unterschiedlich ausgeprägte Ausdehnungseffekte und somit zu deutlich variierende, auf die Bauteile wirkende Anpressdrücke zur Folge hat, wenn diese in besagtem Rahmen erhitzt werden. Letztlich kann dies zu erheblichen Qualitätsschwankungen der beim Verlöten erzeugten Lötverbindungen in den einzelnen Ausführungen der Wärmetauscher führen. Im Extremfall, beispielsweise falls die zu lötenden Bauteile ein Übermaß aufweisen, kann der Anpressdruck so hohe Werte annehmen, dass er zu einer plastischen Deformation und damit zur Beschädigung des Wärmeübertragers führt.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Herstellen eines Wärmetauschers zu schaffen, bei welchem auch im Zuge der Serienfertigung in großer Stückzahl Wärmetauscher hergestellt werden können, deren Bauteile durch hochwertige Lötverbindungen stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Grundgedanke der Erfindung ist demnach, die Wärmetauscher-Anordnung vor Durchführung des Lötprozesses sandwichartig zwischen zwei Anpressplatten anzuordnen und mit Hilfe einer Spannvorrichtung über die beiden Anpressplatten von außen einen wohldefinierten Anpressdruck auf die Wärmetauscher- Anordnung auszuüben. Dieser überträgt sich auf die zu verlötenden Bauteile der Wärmetauscher-Anordnung, wodurch zuverlässig eine qualitativ hochwertige Lötverbindung hergestellt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die erfindungswesentlichen Spannbänder im Gegensatz zu herkömmlichen, steifen Lötgestellen aus einer Keramik oder aus Kohlenstoff elastische Eigenschaften besitzen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der erzeugte Anpressdruck einen maximal zulässigen Wert überschreitet, wodurch eine unerwünschte plastische Verformung des Wärmetauschers verhindert werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen einer Wärmetauscher-Anordnung mit wenigstens zwei entlang einer Anordnungsrichtung benachbart zueinander angeordneten und miteinander zu verlötenden Bauteilen. Bei diesen Bauteilen kann es sich um jedwede, aus einem Metall hergestellte Bauteile des Wärmetauschers handeln, die im Zuge des noch auszuführenden Lötvorgangs stoffschlüssig mit einander verbunden werden sollen. Je nach Bauart des Wärmetauschers können diese Bauteile eine bestimmte geometrische Formgebung aufweisen. Im Falle eines Plattenwärmetauschers etwa können die zu verlötenden Bauteile Komponenten einer herkömmlichen Rippe-Scheiben-Anordnung sein. Eine solche Rippe-Scheibenanordnung kann mehrere entlang einer Stapelrichtung aufeinander gestapelte Fluidscheiben umfassen, wobei zwischen zwei benachbarten Fluidscheiben eine Rippenstruktur vorgesehen ist, die mit den Fluidscheiben verlötet werden soll.
b) Anordnen einer ersten Anpressplatte an der Wärmetauscher-Anordnung, welche diese entlang der Anordnungsrichtung begrenzt, und Anordnen einer zweiten Anpressplatte an der Wärmetauscher-Anordnung, welche diese entgegen der Anordnungsrichtung begrenzt, so dass die Wärmetauscher- Anordnung sandwichartig zwischen den beiden Anpressplatten angeordnet ist. Die Anpressplatten selbst können aus einem Metall, einer Keramik oder einem Kohlenstoff, in letzterem Falle beispielsweise aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff, hergestellt sein.
c) Anbringen einer Spannvorrichtung, welche wenigstens ein Spannband um- fasst, an der Wärmetauscher-Anordnung, derart, dass diese jeweils eine auf die beiden Anpressplatten nach innen, zur Wärmetauscher-Anordnung hin wirkenden Anpressdruck erzeugt. Die Verwendung eines Spannbandes gestattet dabei eine reproduzierbare Erzeugung eines wohldefinierten und homogenen, auf die Anpressplatten und somit auf die Bauteile des Wärmetauschers wirkenden Anpressdrucks. Im vorliegenden Zusammenhang schließt der Begriff„Anpressplatten" auch Bauelemente mit nicht vollständig ebenerer, also plattenartiger geometrischer Formgebung ein. Unter dem Begriff„Anpressplatten" sind im vorliegenden Zusammenhang auch plattenartige Ausführungsformen gefasst, an deren Ober- oder Unterseite Erhebungen oder Vertiefungen vorgesehen sind, die der Platte eine dreidimensionale Formgebung verleihen. d) Verlöten wenigstens zweier entlang der Anordnungsrichtung benachbarter Bauteile der Wärmetauscher-Anordnung. Typischerweise mag das Verlöten dabei in einem Hochtemperatur-Lötofen erfolgen, in welchem die zu verlötenden Bauteile der Wärmetauscher-Anordnung auf über 900°C erhitzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, das wenigstens eine Spannband derart an der Wärmetauscher-Anordnung anzubringen, dass es diese entlang einer Umfangsrichtung einfasst. Auf weise lässt sich durch ein Spannen des Spannbandes ein einheitlicher, vom Spannband nach innen auf die Anpressplatten und auf die zwischen diesen angeordnete Wärmetauscher-Anordnung wirkender Anpressdruck erzeugen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung empfiehlt es sich, in den Verfahrensschritt c) die folgenden beiden Unterschritte c1 ) und c2 aufzunehmen:
c1 ) Festzurren und Spannen des wenigstens einen Spannbandes; und
c2) Aneinanderfügen der beiden Enden des wenigstens einen Spannbandes, insbesondere mittels Verschweißen, Vercrimpen oder Aneinanderklammern.
Beim Festzurren und dem damit verbundenen Spannen gemäß Schritt c) lässt sich ausnutzen, dass die beim Festzurren aufgebrachte Spann- bzw. Zugkraft direkt mit dem auf die Wärmetauscher-Anordnung wirkenden Anpressdruck skaliert. Mit anderen Worten, je fester das Spannband um die Wärmetauscher-Anordnung gezurrt wird, desto höher der erzeugte Anpressdruck. Durch besagtes Spannen bzw. Festzurren lässt sich also auf flexible Weise der gewünschte Anpressdruck einstellen. Das Aneinanderfügen der beiden Enden des wenigstens einen Spannbandes, etwa mittels Verschweißen, Vercrimpen oder Aneinanderklammern stellt dabei sicher, dass das Spannband nicht nachgibt, wenn die zu verlötenden Bauteile sich beim Erhitzen expandieren und nach außen auf das Spannband drücken. Zur automatisierten und komfortablen Ausführung des Festzurrens und Spannens gemäß Schritt c1 ) wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, hierzu einen druckluftgetriebenen oder elektrisch angetriebenen
Spannmechanismus heranzuziehen, mittels welchem der vom Spannband erzeugte Anpressdruck besonders präzise und reproduzierbar eingestellt werden kann.
Zur reproduzierbaren Erzeugung eines vorbestimmten Anpressdrucks - etwa im Zuge der Serienfertigung des Wärmetauschers in hoher Stückzahl - ist es von wesentlicher Bedeutung, dass das Spannband, bevor es gespannt wird, auch in reproduzierbarer Weise an den einzelnen Wärmetauscher-Anordnungen angebracht wird. Dies lässt sich auf vorteilhafte Weise erreichen, indem auf einer von der Wärmetauscher-Anordnung abgewandten Außenseite der beiden Anpressplatten jeweils wenigstens eine Führungseinrichtung vorgesehen wird, in welche das Spannband zum Spannen gemäß Schritt c) eingelegt werden kann.
Um das wenigstens eine Spannband schnell und auf einfache Weise in der Führungseinrichtung platzieren zu können, wird ferner vorgeschlagen, dieses mit einem Führungsblock zu versehen, der sich entlang der Querrichtung auf der Außenseite der Anpressplatte erstreckt, und zwar derart, dass der Führungsblock mit einer ersten Seite auf der Außenseite der Anpressplatte anliegt. Das Spannband kann dann auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden, von der Anpressplatte abgewandten zweiten Seite auf dem Führungsblock zur Anlage gebracht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die beiden Anpressplatten bezüglich einer durch die Anordnungsrichtung definierten Draufsicht auf die Wärmetauscher-Anordnung eine Wesentlichen rechteckförmige Gestalt auf. Bezüglich dieser Draufsicht erstreckt sich das wenigstens eine Spannband auf den beiden Anpressplatten dann jeweils entlang einer orthogonal zur Anordnungsrichtung der zu verlötenden Bauteile verlaufenden Querrichtung der Anpressplatten. Betrachtet man die Wärmetauscher-Anordnung in einem Querschnitt entlang der Längsrich- tung, so fasst das Spannband die Wärmetauscher-Anordnung einschließlich der beiden Anpressplatten der Wärmetauscher-Anordnung vollständig umlaufend ein. Eine derartige geometrische Konfiguration gestattet eine einfache Montage bzw. Demontage des Spannbands an der Wärmetauscher-Anordnung;
Besonders zweckmäßig können die Anpressplatten und/oder die Spannbänder auch derart ausgebildet werden, dass sie nach dem Lötvorgang am Wärmetauscher verbleiben. Eine aufwändige Demontage der Anpressplatten bzw. der Spannbänder kann in diesem Fall entfallen, was die industrielle Fertigung des Wärmtauschers nicht unwesentlich vereinfacht.
Ein besonders gleichmäßiger, flächig auf die zu verlötenden Bauteile wirkender Anpressdruck kann indes erzielt werden, wenn auf den Außenseiten der beiden Anpressplatten entlang der Längsrichtung wenigstens zwei, vorzugsweise drei, im Abstand zueinander angeordnete Spannbänder, vorgesehen werden, die sich auf den Außenseiten der beiden Anpressplatten jeweils entlang der Querrichtung erstrecken.
Ein zusätzlicher Anpressdruck lässt sich erzeugen, wenn für das Spannbands ein Material gewählt wird, welches einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizient aufweist als das Material der zu verlötenden Bauteile der Wärmetauscher- Anordnung. Beim Erhitzen der Wärmetauscher-Anordnung einschließlich des Spannbands, etwa in einem Lötofen, führt dies dazu, dass die Bauteile der Wärmetauscher-Anordnung stärker expandieren als das sie umgebende Spannband.
Besonders zweckmäßig empfiehlt es sich daher, als Material für die wenigstens zwei Bauteile der Wärmetauscher-Anordnung einen austenitischen Edelstahl und als Material für das Spannband einen anderen Stahl, vorzugsweise einen ferritischen Stahl zu wählen, da Austenite einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen als Ferrite. In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmetauscher- Anordnung Teil eines Plattenwärmetauschers oder eines Schichtwärmetauschers oder eines Rohrwärmetauschers , in letzterem Fall insbesondere eines Rohrbündelwärmeübertragers, U-Rohr-Wärmeübertragers oder Mantelrohrwärmeübertragers.
In einer weiteren Ausführungsform können die Anpressplatten aus dem gleichen Material wie der zu lötende Wärmetauscher hergestellt sein, also beispielsweise aus austenitischem Edelstahl, und verbleiben nach dem Lötvorgang am Wärmetauscher, wohingegen die Spannbänder wieder entfernt werden. In einer Variante verbleiben auch die Spannbänder am Wärmetauscher.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anordnung zum Verlöten von Bauteilen eines Wärmetauschers. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst eine Wärmetauscher-Anordnung, die wenigstens zwei entlang einer Anordnungsrichtung benachbart zueinander angeordnete und miteinander zu verlötende Bauteile aufweist. Weiterhin umfasst die Anordnung eine erste und eine zweite Anpressplatte, welche die Wärmetauscher-Anordnung entlang der Anordnungsrichtung begrenzen, wobei die Wärmetauscher-Anordnung entlang der Anordnungsrichtung zwischen den beiden Anpressplatten vorgesehen ist. Schließlich besitzt die erfindungsgemäße Anordnung auch eine Spannvorrichtung, welche wenigstens ein Spannband aufweist und die Wärmetauscher-Anordnung einschließlich der beiden Anpressplatten derart umgibt, dass sie eine auf die beiden Anpressplatten nach innen, zur Wärmetauscher-Anordnung hin wirkenden Anpressdruck erzeugt.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Anordnung, mittels welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 die Anordnung der Figur 1 in einem Querschnitt,
Fig. 3 ein Ausdehnungs-Temperaturdiagramm für ferritische und austeniti- sche Materialien.
Die Figuren 1 und 2 illustrieren ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Wärmetauscher-Anordnung 1 , anhand welcher das erfindungsgemäße Verfahren - ebenfalls beispielhaft - erläutert werden soll. Die Wärmetauscher-Anordnung 1 umfasst einen Plattenwärmetauscher 2 mit einer Rippe-Scheibenanordnung 3.
In alternativen Varianten des Beispiels kann die Wärmetauscher-Anordnung 1 Teil eines Rohrbündelwärmetauschers sein. Die Rippe-Scheibenanordnung 3 der in den Figuren gezeigten Wärmetauscher- Anordnung 1 weist mehrere, entlang einer Anordnungsrichtung A benachbart zueinander angeordnete Scheibenrohre in Form von Fluidscheiben 4 auf, die Fluid- kanäle für ein erstes Arbeitsmedium des Plattenwärmetauschers 2 ausbilden. Zwischen zwei benachbarten Fluidscheiben 4 ist jeweils eine Rippenstruktur 5 vorgesehen, an welcher sich die beiden Fluidscheiben 4 abstützen und welche jeweils einen Fluidkanal für ein zweites Arbeitsmedium ausbilden.
Sowohl die Fluidscheiben 4 als auch die Rippenstrukturen 5 stellen Bauteile dar, die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Lötofen (nicht gezeigt) miteinander verlötet werden. Hierzu umfasst die Wärmetauscher-Anordnung 1 eine erste und eine zweite Anpressplatte 6a, 6b, welche die Wärmetauscher- Anordnung 1 entlang der Anordnungsrichtung A begrenzen. Mit anderen Worten, die Wärmetauscher-Anordnung 1 ist entlang der Anordnungsrichtung A zwischen den beiden Anpressplatten 6a, 6b angeordnet.
Wie Figur 1 erkennen lässt, weisen diese bezüglich einer Draufsicht auf die beiden Anpressplatten 6a, 6b jeweils eine im Wesentlichen rechteckförmige Gestalt auf. Die Anpressplatten 6a, 6b selbst können aus einem Metall, einer Keramik o- der einem Kohlenstoff, beispielsweise aus kohlefaserverstärktem Kohlenstoff, hergestellt sein. Im vorliegenden Zusammenhang schließt der Begriff„Anpressplatten" auch Bauelemente mit nicht vollständig ebenerer, also plattenartiger geometrischer Formgebung, ausdrücklich mit ein.
Zum Verlöten der Fluidscheiben 4 mit den Rippenstrukturen 5 ist die Wärmetauscher-Anordnung mit einer Spannvorrichtung 7 ausgestattet, welche drei Spannbänder 8a, 8b, 8c aufweist. Letztere sind entlang einer Längsrichtung L auf den Außenseiten 9a, 8b der beiden Anpressplatten 6a, 6b vorgesehen und erstrecken sich entlang einer Querrichtung Q, die orthogonal sowohl zur Anordnungsrichtung A als auch zur Längsrichtung L verläuft. Die Spannbänder 8a-8c der Spannvor- richtung 7 sind dabei derart an den Anpressplatten 6a, 6b angebracht, dass diese jeweils eine auf die beiden Anpressplatten 6a, 6b nach innen, zur Rippe- Scheibenanordnung 3 hin wirkenden Anpressdruck p erzeugen.
Zu diesem Zweck ist jedem der drei Spannbänder 8a-8c jeweils auf jeder der beiden Außenseiten 9a, 9b der Druckplatten 6a, 6b eine Führungseinrichtung 10a-10f angebracht. Jede der Führungseinrichtungen 10a-10f weist einen Führungsblock 1 1 a-1 1f auf, der sich entlang der Querrichtung Q auf den Außenseite 9a bzw. 9b der Anpressplatten 6a, 6b erstreckt. Jeder Führungsblock 1 1 a-1 1f liegt dabei mit einer ersten Seite auf der jeweiligen Außenseite 9a, 9b der beiden Anpressplatten 6a, 6b an. Demgegenüber liegen die Spannbänder 8a-8c auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden, von der jeweiligen Anpressplatte 6a, 6b abgewandten zweiten Seite auf dem ihnen zugeordneten Führungsblock 1 1 a-1 1f an. Hierzu können die Spannbänder 8a-8c beispielsweise mit Hilfe eines druckluftgetriebenen oder elektrisch angetriebenen Spannmechanismus (nicht gezeigt) gespannt werden, welcher eine flexible Einstellung des auf die beiden Anpressplatten 6a, 6b wirkenden und von diesen wiederum auf die Wärmetauscher-Anordnung 1 ausgeübten Anpressdrucks p erlaubt.
Im Rahmen des hier vorgestellten, erfindungsgemäßen Verfahrens können die Spannbänder 8a-8c - in den Führungsblöcken 1 1 a-1 1f anliegend - an der Wärmetauscher-Anordnung 1 festgezurrt und gespannt werden. Nach einem solchen Festzurren werden die beiden Enden eines jeweiligen Spannbandes 8a, 8c mittels Verschweißen, Vercrimpen, Aneinanderklammern oder einem anderen geeigneten Verfahren aneinander fixiert.
Anschließend wird die Wärmetauscher-Anordnung 1 in einem weiteren Verfahrensschritt in einen Hochtemperatur-Lötofen eingebracht, in welchem die zu verlötenden Bauteile - insbesondere die Fluidscheiben 4 und die Rippenstrukturen 5 der Wärmetauscher-Anordnung 1 - miteinander verlötet werden. In einer Variante des Verfahrens können die Anpressplatten 6a, 6b und alternativ oder zusätzlich auch die Spannbänder 8a-8c nach dem Lötvorgang am Wärmetauscher verbleiben.
Ein zusätzlicher, beim Verlöten in einem Lötofen auf die Rippe-Scheibenanordnung 3 wirkender Anpressdruck kann von den drei Spannbändern 8a-8c erzeugt werden, wenn für diese ein Material gewählt wird, welches einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizient aufweist als das Material der zu verlötenden Bauteile der Wärmetauscher-Anordnung 1 . Denn das Erhitzen der Wärmetauscher-Anordnung 1 einschließlich der Spannbänder 8a-c im Lötofen führt dazu, dass die Bauteile der Wärmetauscher-Anordnung 1 sich stärker nach außen ausdehnen als das sie umgebende Spannband, wodurch besagter zusätzlicher Anpressdruck erzeugt wird.
Besonders zweckmäßig empfiehlt es sich daher, als Material für die zu verlötenden Komponenten der Wärmetauscher-Anordnung 1 einen austenitischen Edelstahl und als Material für das Spannband einen ferritischen Stahl zu wählen, da Austenite im Allgemeinen einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen als Ferrite. Dies belegt Figur 3, welches ein Ausdehnungs-Temperatur- Diagramm zeigt, in welchem die relative Längenänderung eines Metalls - bei einer Ausgangslänge von 100mm - als Funktion seiner Temperatur T gezeigt ist, und zwar zum einen für ein ferritisches Metall - der entsprechende Graph ist in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 20a bezeichnet - und zum anderen für ein austenitisches Metall, dessen Graph ist in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 20b bezeichnet ist. Der Graph 20c zeigt die Differenz der Graphen 20a, 20b.
Da sich die Kristallstruktur eines Ferrits bei ca. 900°C von α (krz) auf γ (kfz) ändert und diese Umwandlung mit einer Volumenkontraktion, beispielsweise von ca. 1 % und einer Längenschrumpfung, beispielsweise von ca. 0,35%, verbunden ist, er- fahren die Spannbänder 8a-8c bei der genannten Temperatur eine zusätzliche Kontraktion. Dieser Effekt kann in einem Hochtemperatur-Lötofen ausgenutzt werden, in dem die gesamte Anordnung 1 einschließlich der Spannbänder 8a-8c auf eine Temperatur von über 1000°C erhitzt wird. Besagter Effekt bewirkt in den Spannbändern 8a-8c eine zusätzliche Kontraktion, wodurch der von ihnen erzeugte Anpressdruck nochmals erhöht werden kann.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers,
umfassend die folgenden Schritte:
a) Bereitstellen einer Wärmetauscher-Anordnung (1 ) mit wenigstens zwei entlang einer Anordnungsrichtung (A) benachbart zueinander angeordneten und miteinander zu verlötenden Bauteilen,
b) Anordnen einer ersten Anpressplatte (6a) an der Wärmetauscher-Anordnung (1 ), welche diese entlang der Anordnungsrichtung (A) begrenzt, und Anordnen einer zweiten Anpressplatte (6b) an der Wärmetauscher-Anordnung (1 ), welche diese entgegen der Anordnungsrichtung (A) begrenzt, so dass die Wärmetauscher-Anordnung (1 ) entlang der Anordnungsrichtung (A) zwischen den beiden Anpressplatten (6a, 6b) angeordnet ist,
c) Anbringen einer Spannvorrichtung (7), die wenigstens ein Spannband (8a, 8b, 8c) umfasst, an den Anpressplatten (6a, 6b), derart, dass diese jeweils eine auf die beiden Anpressplatten (6a, 6b) nach innen, zur Wärmetauscher- Anordnung (1 ) hin wirkenden Anpressdruck erzeugt, so dass dieser von den beiden Anpressplatten (6a, 6b) auf die zu verlötenden Bauteile übertragen wird,
d) Verlöten der wenigstens zwei entlang der Anordnungsrichtung (A) benachbarten Bauteile der Wärmetauscher-Anordnung (1 ).
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spannband (8a-8c) derart an der Wärmetauscher- Anordnung (1 ) angebracht wird, dass es diese entlang einer Umfangs chtung vollständig umlaufend einfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verfahrensschritt c) die folgenden beiden Unterschritte c1 ) und c2) aufweist:
c1 ) Festzurren und Spannen des wenigstens einen Spannbandes (8a-8c), c2) Aneinanderfügen der beiden Enden des wenigstens einen Spannbandes (8a-8c), insbesondere mittels Verschweißen, Vercrimpen oder Aneinander- klammern.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Festzurren und Spannen gemäß Schritt c1 ) unter Verwendung eines druckluftgetriebenen oder elektrisch angetriebenen Spannmechanismus erfolgt, wobei mittels des Spannmechanismus der auf die Anpressplatten (6a, 6b) wirkende Anpressdruck eingestellt werden kann.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Anpressplatten (6a, 6b) bezüglich einer durch die Anordnungsrichtung (A) definierten Draufsicht auf die Wärmetauscher-Anordnung (1 ) im Wesentlichen eine rechteckförmige Gestalt aufweisen,
sich das wenigstens eine Spannband (8a-8c) bezüglich dieser Draufsicht jeweils entlang einer orthogonal zur Anordnungsrichtung (A) verlaufenden Querrichtung (Q) auf den beiden Anpressplatten (6a, 6b) erstreckt, das Spannband (8a-8c) die Wärmetauscher-Anordnung (1 ) einschließlich der beiden Anpressplatten (6a, 6b) in einem Querschnitt der Wärmetauscher- Anordnung (1 ) vollständig umlaufend einfasst.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf den Außenseiten (9a, 9b) der beiden Anpressplatten (6a, 6b) entlang einer Längsrichtung (L), die sowohl quer zur Anordnungsrichtung (A) als auch zur Querrichtung (Q) verläuft, wenigstens zwei, vorzugsweise drei, im Abstand zueinander angeordnete Spannbänder (8a-8c), vorgesehen sind, die sich auf den Außenseiten (9a, 9b) der beiden Anpressplatten (6a, 6b) jeweils entlang der Querrichtung (Q) erstrecken.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Anpressplatten (6a, 6b) und/oder die Spannbänder (8a-8c) nach dem Lötvorgang an der Wärmetauscher-Anordnung (1 ) verbleiben.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf einer von der Wärmetauscher-Anordnung (1 ) abgewandten Außenseite (9a, 9b) der beiden Anpressplatten (6a, 6b) jeweils wenigstens eine Führungseinrichtung (10a-10f) vorgesehen ist, in welche das Spannband (8a-8c) in Schritt c) eingelegt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungseinrichtung (10a-10f) einen Führungsblock (1 1 a-1 1 f) umfasst, der sich entlang der Querrichtung (Q) auf der Außenseite (9a, 9b) der Anpressplatte (6a, 6b) erstreckt, der Führungsblock (1 1 a-1 1 f) mit einer ersten Seite auf der Außenseite (9a, 9b) der Anpressplatte (6a, 6b) anliegt,
das Spannband (8a-8c) auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden, von der Anpressplatte (6a, 6b) abgewandten zweiten Seite auf dem Führungsblock (1 1 a-1 1f) anliegt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Material des Spannbands (8a-8c) einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizient aufweist als das Material der zu verlötenden Bauteile der Wärmetauscher-Anordnung (1 ).
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens zwei Bauteile der Wärmetauscher-Anordnung (1 ) aus einem Edelstahl, vorzugsweise aus einem austenitischen Edelstahl, hergestellt sind, und/oder dass
das wenigstens eine Spannband (8a-8c) aus einem anderen Stahl, vorzugsweise aus einem ferritischen Stahl, hergestellt sind.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wärmetauscher-Anordnung (1 ) Teil eines Plattenwärmetauschers oder eines Schichtwärmetauschers oder eines Rohrwärmetauschers , insbesondere eines Rohrbündelwärmeübertragers, U-Rohr-Wärmeübertragers und Mantelrohrwärmeübertragers, ist.
13. Anordnung zum Verlöten von Bauteilen eines Wärmetauschers, mit einer Wärmetauscher-Anordnung (1 ), die wenigstens zwei entlang einer Anordnungsrichtung (A) benachbart zueinander angeordnete und miteinander zu verlötende Bauteile aufweist,
mit einer ersten und einer zweiten Anpressplatte (6a, 6b), welche die Wärmetauscher-Anordnung (1 ) entlang der Anordnungsrichtung (A) begrenzen, wobei die Wärmetauscher-Anordnung (1 ) entlang der Anordnungsrichtung (A) zwischen den beiden Anpressplatten angeordnet ist,
mit einer Spannvorrichtung (7), welche wenigstens ein Spannband (8a-8c) umfasst und die Wärmetauscher-Anordnung (1 ) einschließlich der beiden Anpressplatten (6a, 6b) derart umgibt, dass sie eine auf die beiden Anpressplatten (6a, 6b) nach innen, zur Wärmetauscher-Anordnung (1 ) hin wirkenden Anpressdruck erzeugt, so dass dieser von den beiden Anpressplatten (6a, 6b) auf die zu verlötenden Bauteile übertragbar ist.
PCT/EP2015/053623 2014-03-07 2015-02-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wärmetauschers WO2015132086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204259.3A DE102014204259A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE102014204259.3 2014-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015132086A1 true WO2015132086A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52596954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053623 WO2015132086A1 (de) 2014-03-07 2015-02-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wärmetauschers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014204259A1 (de)
WO (1) WO2015132086A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476514A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gelöteten plattenwärmeübertragerblocks durch abschnittsweises löten
CN112894049A (zh) * 2020-12-25 2021-06-04 南京工业大学 大型板翅式换热器芯体高温钎焊柔性捆扎装置及其方法
CN113084296A (zh) * 2020-01-19 2021-07-09 广州坤江汽车配件工业制造有限公司 一种汽车散热器芯体钎焊托架

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769485A (en) * 1971-12-15 1973-10-30 Toyo Kohan Co Ltd Steel strap welding apparatus for use in an automatic strapping machine
US4700469A (en) * 1986-03-24 1987-10-20 General Motors Corporation Detachable clamp for fixturing heat exchanger core assemblies for brazing in combination with the heat exchanger core
US4960968A (en) * 1989-08-21 1990-10-02 Signode Corporation Bonding method of binding strap end portions by spot-welding
DE4120748A1 (de) 1990-10-25 1993-01-07 Thomae Rudolf Verfahren zur herstellung von waermetauschern deren rohrsystem aus flachrohren besteht
US5205462A (en) * 1992-06-29 1993-04-27 Ford Motor Company Compressive brazing fixture
US6098701A (en) * 1995-09-26 2000-08-08 Alfa Laval Ab Plate heat exchanger
DE10328274A1 (de) 2002-06-21 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager
US20060093890A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Steinbroner Matthew P Fuel cell stack compression systems, and fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same
DE102009050889A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasverdampfer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303622A1 (fr) * 1975-03-10 1976-10-08 Microturbo Sa Procede de fabrication d'une unite du type echangeur de chaleur
DE112005000230T5 (de) * 2004-03-17 2007-04-26 Showa Denko K.K. Wärmetauscher-Sammelbehälter und Wärmetauscher beinhaltend das Gleiche
DE102013204744A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Behr Gmbh & Co. Kg Schichtwärmeübertragungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schichtwärmeübertragungseinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769485A (en) * 1971-12-15 1973-10-30 Toyo Kohan Co Ltd Steel strap welding apparatus for use in an automatic strapping machine
US4700469A (en) * 1986-03-24 1987-10-20 General Motors Corporation Detachable clamp for fixturing heat exchanger core assemblies for brazing in combination with the heat exchanger core
US4960968A (en) * 1989-08-21 1990-10-02 Signode Corporation Bonding method of binding strap end portions by spot-welding
DE4120748A1 (de) 1990-10-25 1993-01-07 Thomae Rudolf Verfahren zur herstellung von waermetauschern deren rohrsystem aus flachrohren besteht
US5205462A (en) * 1992-06-29 1993-04-27 Ford Motor Company Compressive brazing fixture
US6098701A (en) * 1995-09-26 2000-08-08 Alfa Laval Ab Plate heat exchanger
DE10328274A1 (de) 2002-06-21 2004-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Schichtwärmeübertragers und Schichtwärmeübertrager
US20060093890A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Steinbroner Matthew P Fuel cell stack compression systems, and fuel cell stacks and fuel cell systems incorporating the same
DE102009050889A1 (de) 2009-10-27 2011-04-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgasverdampfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476514A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-01 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gelöteten plattenwärmeübertragerblocks durch abschnittsweises löten
US10928138B2 (en) 2017-10-26 2021-02-23 Linde Aktiengesellschaft Method and apparatus for producing a brazed plate heat exchanger block by sectional brazing
CN113084296A (zh) * 2020-01-19 2021-07-09 广州坤江汽车配件工业制造有限公司 一种汽车散热器芯体钎焊托架
CN113084296B (zh) * 2020-01-19 2022-08-12 广州坤江汽车配件工业制造有限公司 一种汽车散热器芯体钎焊托架
CN112894049A (zh) * 2020-12-25 2021-06-04 南京工业大学 大型板翅式换热器芯体高温钎焊柔性捆扎装置及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014204259A1 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022225A1 (de) Wärmeübertragungsanordnung, Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
EP1518043B1 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
DE102005057670B4 (de) Rohrverbindung
DE2637001A1 (de) Waermeaustauscheranordnung
WO2015132086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines wärmetauschers
DE102010021334B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher
DE2430771C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeaustauschers
DE102008046167B4 (de) Montageverfahren für ein geteiltes Kettenrad an einer Kurbelwelle
DE102012206085A1 (de) Wärmetauscher
DE102012022302A1 (de) Spiraltauscher und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Tauschers
EP1890101B1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager, Wärmeübertrager mit einer solchen Rippe und Verfahren zur Herstellung des Wärmeübertragers
EP0292754A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE102009012509A1 (de) Wärmetauscher
DE2220910A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von boegen aus rohren oder hohlkoerpern im warmbiegeverfahren
DE102012108821B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP2950031B1 (de) Abgaswärmetauscher aus duplexstahl
DE102013007590A1 (de) Interner Wärmetauscher für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
CH642165A5 (de) Mehrgliedriger waermeaustauscher aus leichtmetall.
EP3803250A1 (de) Wärmetauscher
DE102014218960A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgaskonverters, Werkzeug für eine Ringpresse zur Herstellung eines Abgaskonverters, Ringpresse mit diesem Werkzeug und mittels der Ringpresse hergestellter Abgaskonverter
WO2012019912A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abgaswärmetauschers für ein kraftfahrzeug
DE2253948C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer trommelförmigen Gitterkonstruktion
DE102009036070A1 (de) Durchflusserhitzer
WO2007098802A1 (de) Abgasleitungssystem
DE1753632A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckfesten Wellrohr-Kompensators aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15707312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1