WO2015131889A1 - Hydrostatisches system und hydrostataktor mit diesem - Google Patents

Hydrostatisches system und hydrostataktor mit diesem Download PDF

Info

Publication number
WO2015131889A1
WO2015131889A1 PCT/DE2015/200069 DE2015200069W WO2015131889A1 WO 2015131889 A1 WO2015131889 A1 WO 2015131889A1 DE 2015200069 W DE2015200069 W DE 2015200069W WO 2015131889 A1 WO2015131889 A1 WO 2015131889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
master cylinder
cylinder piston
hydrostatic
piston
sniffer
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200069
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Schumann
Lászlo Mán
Peter Greb
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to CN201580011172.1A priority Critical patent/CN106062385B/zh
Priority to DE112015001089.0T priority patent/DE112015001089A5/de
Publication of WO2015131889A1 publication Critical patent/WO2015131889A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1414Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with non-rotatable piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D2025/081Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0212Details of pistons for master or slave cylinders especially adapted for fluid control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0218Reservoirs for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0251Electric motor driving a piston, e.g. for actuating the master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic system and a Hydrostataktor with this with a master cylinder with a linearly displaceable, a pressure chamber of the master cylinder variably limiting master cylinder piston, a slave cylinder with a pressure chamber of the slave cylinder limiting slave cylinder piston, filled with pressure medium hydrostatic route between the pressure chambers, one with Pressure medium filled reservoir and arranged between the hydrostatic path and reservoir, depending on a position of the master cylinder piston controlled sniffer bore.
  • Generic hydrostatic systems with an automated for example by means of an electric motor or actuated by an actuator such as a pedal master cylinder and a hydrostatically operatively connected by a hydrostatic line such as pressure line slave cylinder serve the axial displacement of components of aggregates, especially in drive trains for actuating friction clutches.
  • an actuator such as a pedal master cylinder and a hydrostatically operatively connected by a hydrostatic line such as pressure line slave cylinder
  • the master cylinder piston is displaced linearly in the housing of the master cylinder by reducing the volume of a pressure chamber of the master cylinder, so that a corresponding pressure builds up over the hydrostatic section in the slave cylinder and displaces the slave cylinder piston.
  • DE 10 2010 047 800 A1 discloses an automated clutch actuator in the form of a hydrostatic actuator, in which the master cylinder with its master cylinder piston and an electric motor actuating it are arranged coaxially with one another with the interposition of a planetary roller gear and formed in a functional unit. The monitoring of a linear travel of the master cylinder piston takes place by means of a displacement sensor.
  • the object of the invention is advantageous development of a hydrostatic system and a Hydrostataktors with this particular for reducing the space and the saving of a displacement sensor.
  • the proposed hydrostatic system includes a master cylinder with a linearly displaceable, a pressure chamber of the master cylinder variably limiting, round in cross-section, annular or similarly formed master cylinder piston.
  • a pressure chamber of a slave cylinder is connected by means of a hydrostatic route.
  • the pressure chamber of the slave cylinder is variably bounded by a slave cylinder piston which, in the case of a linear displacement via an actuating mechanism, for example an actuating bearing, preferably disengages or engages a friction clutch depending on its configuration as a forced or closed friction clutch.
  • an actuating mechanism for example an actuating bearing
  • the hydrostatic path can be formed from a pressure line connecting the pressure chambers.
  • the hydrostatic path may include both pressure chambers.
  • the hydrostatic section is filled with conventional, liquid pressure medium.
  • the hydrostatic path to be understood in a superordinate sense can be connected to a reservoir which is preferably pressureless, that is to say with ambient air in pressure equalization, filled with pressure medium.
  • connection is made by means of a Schnüffelbohrung, which is opened depending on the pressure prevailing in the hydrostatic system, preferably in the non-actuated state of the hydrostatic system and thus optionally not actuated friction clutch, ie at NASAverlagertem master cylinder piston and thus a pressure balance between the hydrostatic path and reservoir can take place and possibly existing air pockets are transported in the pressure medium, for example by hydrostatic buoyancy in the expansion tank.
  • a Schnüffelbohrung which is opened depending on the pressure prevailing in the hydrostatic system, preferably in the non-actuated state of the hydrostatic system and thus optionally not actuated friction clutch, ie at NASAverlagertem master cylinder piston and thus a pressure balance between the hydrostatic path and reservoir can take place and possibly existing air pockets are transported in the pressure medium, for example by hydrostatic buoyancy in the expansion tank.
  • the control of the sniffer bore from a closed state to an open state and vice versa outside the pressure chamber of the master cylinder so that in the pressure chamber on a control mechanism such as sniffer grooves on the master cylinder piston and a corresponding arrangement of a seal between master cylinder piston and master cylinder housing, due to a Variety of overlaps of Schnüffelnuten must be robust or susceptible to wear, can be dispensed with.
  • axial space of the master cylinder can be saved and a compact hydrostatic system and a compact Hydrostataktor be proposed with this.
  • a one-piece inserted into the master cylinder housing sniffer cylinder is provided parallel to the master cylinder.
  • a linearly displaceable sniffer piston is provided, which controls the Schnüffelbohrung, so the connection between the expansion tank and the pressure chamber of the master cylinder outside the pressure chamber at linear displacement.
  • the sniffer piston is preferred over the sniffer cylinder housing to the outside and depending on its switching position relative to the pressure chamber and the hydrostatic path
  • the sniffer bore can be arranged as a result of the control from the outside at any point of the pressure chamber.
  • the sniffer bore is arranged on an end face region opposite the master cylinder piston in a starting position at the beginning of pressure build-up in the pressure chamber.
  • open the hydrostatic path and the sniffer bore at the same orifice in the pressure chamber so that in a sniffer the Schnüffelkolbens a direct connection between reservoir and hydrostatic path can be made so that any existing air pockets particularly effectively happen without the pressure chamber of the master cylinder must be able to be discharged in the hydrostatically opposite the hydrostatic route higher arranged Nach comprehensiveer.
  • a particularly axial space-saving embodiment can be provided to form an end face of the master cylinder piston which axially overlaps the sniffer bore in the pressure chamber, wherein on the master cylinder piston against the sniffer bore at a maximum displaced end position of the master cylinder piston recessed seal between the master cylinder housing and master cylinder piston is provided.
  • a substantially complete minimization of the volume of the Pressure chamber can be achieved by the master cylinder piston without the seal, such as a U-ring seal passes over the sniffer bore.
  • the actuation of the sniffer piston can be done independently of the operation of the master cylinder piston, for example by separate control in a planned snooping. However, it has proven to be particularly advantageous to couple the operation of the sniffer piston to an actuation of the master cylinder.
  • a displacement of the sniffer piston is provided in relation to a start position in which the master cylinder piston begins to build up pressure, shifted back position of the master cylinder piston from a closed state to an open state of the sniffer bore. This means that in a regular displacement range between the start position and the end position as the end position of the master cylinder piston with minimum volume of
  • the sniffer bore is closed.
  • the sniffer piston for example, in an automated hydrostatic system, for example, spring-loaded by a closing spring in the closed position of the sniffer bore. If the master cylinder piston is rearranged further than the start position, the sniffer piston is driven against the action of the closing spring by the master cylinder piston into a zero position and / or reference position in which the sniffer bore is opened.
  • the sniffer piston can be displaced from the master cylinder already in a start or rest position of the master cylinder piston in the open position of the sniffer bore, so that each unconfirmed state of the hydrostatic system and thus, for example, not actuated Friction clutch balancing between hydrostatic path and reservoir can take place.
  • the sniffer piston For actuating the sniffer piston by means of the master cylinder piston, the sniffer piston has a carrier engaging in its displacement to the master cylinder piston.
  • This driver can be formed from the piston rod of the sniffer piston, which can be folded for this purpose end in the cross section of the master cylinder piston.
  • the master cylinder piston for receiving the driver a complementary
  • Recess for example tool falling in the master cylinder piston produced by injection molding, be provided.
  • a position detection of the master cylinder piston is provided by means of a restoring force against an axially effective against the master cylinder piston energy storage in relation to the starting position réelleverlagertem master cylinder piston.
  • a zero position and at a block position of the energy store a reference position of the master cylinder can be defined.
  • the detection of the system or block position can be assigned to an automated hydrostatic system, for example by means of the detection of electrical variables of the master cylinder piston displacing electric motor.
  • the individual positions of the master cylinder piston can be determined by means of detection and evaluation of the rotational angle increments of an electronically commutated electric motor, taking into account a clear translation of an optionally between master cylinder piston and rotor of the electric motor.
  • the end position and start position, the positions between them and the predetermined sniffer positions can be determined with sufficient accuracy from the count of the rotational angle increments, given correspondingly frequent calibration and plausibility of the zero and reference positions.
  • the proposed Hydrostataktor contains the proposed hydrostatic system, wherein the master cylinder piston of an electric motor with the interposition of a
  • Rotary movement of a rotor of the electric motor in a linear motion and, where appropriate, a translation providing transmission, for example, a planetary gear, a spindle gear such as ball screws and the like is linearly driven.
  • the zero position can be adjustable by means of a first electric variable of the electric motor and the reference position by means of a second electrical quantity providing a higher power of the electric motor than the first variable.
  • the electrical quantities may be the voltage, the current, pulse widths of the voltage of a pulse width control of the electric motor, its electrical powers and the like. For example, a first applied to the electric motor voltage or voltage peak for detecting the system of the master cylinder piston to the energy storage and a second, higher voltage or voltage peak for detecting the block position or stop of the energy storage can be used.
  • FIG. 1 shows a hydrostatic actuator in 3D view
  • FIG. 2 shows a section through the hydrostatic actuator of FIG. 1,
  • Figure 3 is a view of the master cylinder housing of Figure 1 with removed
  • FIG. 4 shows the master cylinder housing of FIG. 3 from a different perspective
  • 5 shows the planetary roller gear of Figure 2 in section with attached master cylinder piston
  • FIG. 6 shows the planetary gear transmission of Figure 2 with attached master cylinder piston in
  • FIG. 7 shows the sniffer piston of FIG. 2 in section
  • FIG. 8 shows the hydrostatic actuator of FIGS. 1 and 2 in a fully actuated end position
  • FIG. 9 shows the hydrostatic actuator of FIGS. 1 and 2 in a starting position
  • FIG. 10 shows the hydrostatic actuator of FIGS. 1 and 2 in a zero position
  • FIG. 1 shows the hydrostatic actuator 1 with the hydrostatic system 1 .1 bolted to the motor housing 8 by means of the screw connection 21 and the electronics housing 2 accommodating the electronics module with the plug 2.1.
  • the master cylinder housing 5.0 of the master cylinder 5 of the non-visible from the housed in the motor housing 8 electric motor linearly displaced master cylinder piston is added.
  • pressure sensor 7 At the terminal 8.1 of the pressure in the pressure chamber detecting pressure sensor 7 is received.
  • the pressure sensor 7 opens into the pressure port 5.1.
  • the hydrostatic path 24 is connected in the form of the pressure line 25 between the master cylinder and the schematically illustrated, the friction clutch 23 actuated slave cylinder 22 with actuating bearing as release bearing.
  • the pressure equalization box 6 At the master cylinder housing 5.0, the pressure equalization box 6 is provided for the dry space of the master cylinder housing.
  • FIG. 2 shows the hydrostatic actuator 1 of FIG. 1 taken in section with the electric motor received in the motor housing 8 and formed by the stator 12 and the rotor 13.
  • the rotor 13 is connected by means of the preferably synchronized Planetenannalzgetriebes 15 with the master cylinder piston 18.
  • the rotor 13 thereby drives the spindle sleeve 15.1, so that the rotationally fixed on the spindle guide such as Drehabstützung 2.2 and axially displaceable recorded spindle 15.6 is axially displaced and the encoder cylinder piston 18 depending on the direction of rotation of the rotor 13 axially in the master cylinder housing and back.
  • the rotor 13 is supported by means of the rotor bearing 10. Its rotary movements are of the Rotary signal transmitter 1 1 detected.
  • the electronics module 9 installed in the electronics housing 2 controls the electric motor and thus the axial displacement of the master cylinder piston 18.
  • the hydrostatic system 1.1 contains the master cylinder 5 with the master cylinder housing 5.0 with the attachment point 5.2 and the substantially unpressurized wet spaces A and pressurized by the master cylinder piston pressure chambers A1 and the drying chambers B.
  • Parallel to the master cylinder bore 5.5 is in the master cylinder housing 5.0 of the sniffer cylinder 5.4 provided with the sniffer piston 20 with the seal carrier 20.2, which switches a control of the sniffer holes 5.8 and the vent 5.1 1 and thus a connection between the wet space A of the expansion tank and the pressure chamber A.1 of the master cylinder on the sniffer bore 5.8.
  • the sniffer piston 20 is displaced by the master cylinder piston 18.
  • the piston rod engages 20.1 by means of its end folded driver 20.6 Wegverlagertem master cylinder piston 18 at the rear in the drying room B.
  • the supported by means of the supported on the support 19 compression spring 16 at the closed sniffer bore 5.8 sniffer piston 20 is displaced against the action of the compression spring 16 and opened the sniffer holes 5.8.
  • FIG. 3 shows the empty master cylinder housing 5.0 from the perspective of the removed motor housing 8 with the pressure port 5.1, the attachment point 5.2, the flange 5.3 for connecting the motor housing, the Schnüffelzylinder 5.4, the master cylinder bore 5.5, the pressure compensation hole 5.6 to the pressure equalization box of the drying room, the recess 5.7 for the piston rod of the sniffer piston, the sniffer bore 5.8 and the pressure outlet 5.9 for the pressure connection 5.1.
  • FIG. 4 shows the master cylinder housing 5.0 with the cover of the expansion tank 3 removed.
  • the sniffer bores 5.8 and the vent opening 5.1 1 provided in the expansion tank 3 can be seen.
  • the connection 5.10 for the pressure sensor, the flange 5.3, the recess 5.7 for the sniffer piston, the master cylinder bore 5.5 and the pressure compensation bore 5.6 are visible from this angle.
  • the spindle 15.6 is fixedly connected to the master cylinder piston 18 as screwed and thus serves as a piston rod of the master cylinder piston 18.
  • the master cylinder piston 18 is formed from the seal carrier 18.4, the seal 18.2 and the axial lock 18.3.
  • the master cylinder piston 18 is sealed by means of the sealing received on the seal carrier 18.4 seal 18.2 as groove seal against the master cylinder housing.
  • the axial end securing 18.3 secures the seal 18.2 and forms the front end face of the master cylinder piston 18.
  • the axial securing 18.3 engages in the end position of the master cylinder piston 18, the sniffer bore 5.8 ( Figure 2) axially, while the seal 18.2 is rearwardly displaced relative to this, so that the master cylinder piston 18th can be displaced in an effective manner while maintaining a minimum residual volume against the master cylinder housing 5.0 in the end position, so that the axial space of the sniffer bore 5.8 can be substantially saved.
  • FIG. 7 shows the sniffer piston 20 with the piston rod 20.1 and the seal carrier
  • the seal carrier 20.2 contains the three axially spaced apart seals 20.3, 20.4, 20.5, the connection of the sniffer holes 5.8 ( Figure 2) switch depending on the displacement of the sniffer piston 20 by the master cylinder piston.
  • the seals seal 20.3, 20.4 relative to the figure 2 between the pressure chamber A1 and the wet room A and the seal 20.5 between the wet room A and the drying room B.
  • the seals 20.3, 20.4, 20.5 may be formed as U-ring seals.
  • the piston rod 20.1 has the end engaging in the recess 18.4a of the master cylinder piston 18 ( Figure 6) catch 20.6, which is formed in the embodiment shown by folding the piston rod 20.1.
  • FIG. 8 shows the hydrostatic actuator 1 described in FIG. 2 in the end position of the master cylinder piston 18. This is linearly displaced so far that the seal 18.2 is located shortly before the sniffer bore 5.8 and the axial securing 18.3 axially overlapping the sniffer bore 5.8 engages the pressure chamber A.1 a minimal residual volume is reduced.
  • the sniffer felkolben 20 seals the wet space A from the pressure chamber A1.
  • FIG. 9 shows the hydrostatic actuator 1 in the starting position, in which the master cylinder piston 18 begins to build up pressure in the pressure chamber A.1.
  • the sealing function of the sniffer piston 20 corresponds to the function in FIG. 8.
  • the zero position shown in FIG. 10 is approached first.
  • a displacement of the master cylinder piston 18 takes place in the direction of energy storage 14 until the master cylinder piston 18 comes to the energy storage 14 to the plant.
  • a detection of this zero position by means of an evaluation of electrical variables of the electric motor, such as the voltage. If a predetermined voltage value is reached, the zero position is assigned to the position of the master cylinder piston 18.
  • the sniffer piston 20 is displaced against the action of the compression spring 16 and the sniffer holes 5.8 form a passage between the wet room A and the pressure chamber A1. At the same time, the vent 5.1 1 is switched.
  • Energy storage 14 driven until the energy storage 14 reaches a stop or a block position. If an electrical quantity, for example the voltage of the electric motor, exceeds a predetermined value, the set position is assumed to be the reference position. In this reference position, the sniffer piston is displaced maximally and an exchange of the pressure medium between wet chamber A and pressure chamber A.1 can take place in a similar manner as in the zero position.
  • an electrical quantity for example the voltage of the electric motor
  • FIG. 12 shows the hydrostatic actuator 1 in the installation position in a sectional view with the wet spaces A, A.1, the drying space B, the hydrostatic system 1 .1 and the drive by means of the electric motor 26 and the planetary roller gear 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Hydrostatisches System (1.1) und einen Hydrostataktor mit diesem mit einem Geberzylinder (5) mit einem linear verlagerbaren, einen Druckraum (A.1) des Geberzylinders variabel begrenzenden Geberzylinderkolben (18), einem Nehmerzylinder (22) mit einem einen Druckraum des Nehmerzylinders begrenzenden Nehmerzylinderkolben, einer mit Druckmittel befüllten hydrostatischen Strecke (24) zwischen den Druckräumen, einem mit Druckmittel befüllten Ausgleichsbehälter (3) sowie einer zwischen hydrostatischer Strecke und Ausgleichsbehälter angeordneten, abhängig von einer Position des Geberzylinderkolbens gesteuerten Schnüffelbohrung (5.8). Um den Bauraum des hydrostatischen Systems und des Hydrostataktors zu verringern oder zumindest kompakter auszubilden, ist eine Steuerung der Schnüffelbohrung außerhalb des Druckraums (A.1) des Geberzylinders vorgesehen.

Description

Hydrostatisches System und Hydrostataktor mit diesem
Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches System und einen Hydrostataktor mit diesem mit einem Geberzylinder mit einem linear verlagerbaren, einen Druckraum des Geberzylinders variabel begrenzenden Geberzylinderkolben, einem Nehmerzylinder mit einem einen Druckraum des Nehmerzylinders begrenzenden Nehmerzylinderkolben, einer mit Druckmittel befüllten hydrostatischen Strecke zwischen den Druckräumen, einem mit Druckmittel befüllten Ausgleichsbehälter sowie einer zwischen hydrostatischer Strecke und Ausgleichsbehälter angeordneten, abhängig von einer Position des Geberzylinderkolbens gesteuerten Schnüffelbohrung.
Gattungsgemäße hydrostatische Systeme mit einem beispielsweise mittels eines Elektromotors automatisiert oder mittels eines Betätigungsglieds wie beispielsweise eines Pedals betätigten Geberzylinder und einem hydrostatisch mittels einer hydrostatischen Strecke wie Druckleitung wirksam verbundenen Nehmerzylinder dienen der axialen Verlagerung von Bauteilen von Aggregaten insbesondere in Antriebssträngen zur Betätigung von Reibungskupplungen. Hierbei ist im drucklosen Zustand der Geberzylinderkolben im Geberzylinder beispielsweise in eine rückverlagerte Position, beispielsweise eine Startposition, Nullposition oder dergleichen verlagert. Zur Betätigung des Nehmerzylinders wird durch Verringern des Volumens eines Druckraums des Geberzylinders der Geberzylinderkolben linear im Gehäuse des Geberzylinders verlagert, so dass sich über die hydrostatische Strecke im Nehmerzylinder ein entsprechender Druck aufbaut und den Nehmerzylinderkolben verlagert.
Aufgrund von auf das hydrostatische System einwirkenden Temperatureinflüssen ändern sich die Druckbedingungen des in dem hydrostatischen System enthaltenen Druckmittels.
Desweiteren können Undichtigkeiten des hydrostatischen Systems, Unterdruck und dergleichen zur Aufnahme von Luft in das hydrostatische System führen, die wieder abgeführt werden muss. Es wird daher bevorzugt in der rückverlagerten Position des Geberzylinders eine Verbindung, eine sogenannte Schnüffelbohrung zu einem im Wesentlichen drucklos Druckmittel bevorratenden Ausgleichsbehälter geschaltet. Aus der DE 10 2009 009 145 A1 ist beispielsweise ein automatisiertes Kupplungssystem bekannt, bei dem innerhalb des Druckraums des Geberzylinders bei rückverlagertem Geberzylinderkolben und Schnüffelnuten im Geberzylinderkolben eine zwischen Geberzylinderkolben und Geberzylindergehäuse angeordnete Dichtung umgangen wird, um eine Verbindung mit dem Ausgleichsbehälter bei nicht betätigter Reibungskupplung herzustellen. Desweiteren ist aus der DE 10 2010 047 800 A1 ein als Hydrostataktor ausgebildeter automatisierter Kupplungsaktor bekannt, bei dem der Geberzylinder mit seinem Geberzylinderkolben und ein diesen betätigenden Elektromotor unter Zwischenschaltung eines Planeten- wälzgetriebes koaxial zueinander angeordnet und in einer Funktionseinheit ausgebildet sind. Die Überwachung eines Linearwegs des Geberzylinderkolbens erfolgt mittels eines Wegsensors.
Aufgabe der Erfindung ist vorteilhafte Weiterbildung eines hydrostatischen Systems und eines Hydrostataktors mit diesem insbesondere zur Verringerung des Bauraums und der Einsparung eines Wegsensors.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Die von diesen abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Gegenstände der Ansprüche 1 und 9 wieder.
Das vorgeschlagene hydrostatische System enthält einen Geberzylinder mit einem linear verlagerbaren, einen Druckraum des Geberzylinders variabel begrenzenden, im Querschnitt runden, ringförmigen oder in ähnlicher Weise ausgebildeten Geberzylinderkolben. Mit dem Druckraum des Geberzylinders ist mittels einer hydrostatischen Strecke ein Druckraum eines Nehmerzylinders verbunden. Der Druckraum des Nehmerzylinders ist variabel von einem Nehmerzylinderkolben begrenzt, der bei einer linearen Verlagerung über eine Betätigungsmechanik, beispielsweise ein Betätigungslager, bevorzugt eine Reibungskupplung je nach deren Ausgestaltung als zwangsweise geöffnete oder geschlossene Reibungskupplung aus- oder einrückt. In diesem Sinne ist unter betätigter Reibungskupplung ein jeweils eine unter Druckaufbau des hydrostatischen Systems und je nach Ausgestaltung geschlossene beziehungsweise geöffnete Reibungskupplung zu verstehen.
Die hydrostatische Strecke kann aus einer die Druckräume verbindenden Druckleitung gebildet sein. In einem übergeordneten Sinne kann die hydrostatische Strecke beide Druckräume umfassen. Die hydrostatische Strecke ist mit üblichem, flüssigem Druckmittel befüllt. Die in übergeordnetem Sinne zu verstehende hydrostatische Strecke ist mit einem bevorzugt drucklos, das heißt mit Umgebungsluft im Druckausleich stehenden, mit Druckmittel befüllten Ausgleichsbehälter verbindbar. Die Verbindung erfolgt mittels einer Schnüffelbohrung, welche abhängig von den im hydrostatischen System herrschenden Druckverhältnissen, bevorzugt im nicht betätigten Zustand des hydrostatischen Systems und damit gegebenenfalls bei nicht betätigter Reibungskupplung, also bei rückverlagertem Geberzylinderkolben geöffnet wird und damit einen Druckausgleich zwischen hydrostatischer Strecke und Ausgleichsbehälter erfolgen kann und gegebenenfalls vorhandene Lufteinschlüsse im Druckmittel beispielsweise durch hydrostatischen Auftrieb in den Ausgleichsbehälter transportiert werden.
In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Steuerung der Schnüffelbohrung von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand und umgekehrt außerhalb des Druckraums des Geberzylinders, so dass im Druckraum auf eine Steuerungsmechanik wie Schnüffelnuten am Geberzylinderkolben und eine entsprechende Anordnung einer Dichtung zwischen Geberzylinderkolben und Geberzylindergehäuse, die wegen einer Vielzahl von Überschneidungen der Schnüffelnuten robust ausgebildet sein muss beziehungsweise verschleißanfällig ist, verzichtet werden kann. Hierdurch kann axialer Bauraum des Geberzylinders eingespart werden und ein kompaktes hydrostatisches System sowie ein kompakter Hydrostataktor mit diesem vorgeschlagen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist parallel zu dem Geberzylinder ein beispielsweise einteilig in das Geberzylindergehäuse eingebrachter Schnüffelzylinder vorgesehen. In dem Schnüffelzylinder ist ein linear verlagerbarer Schnüffelkolben vorgesehen, welcher bei linearer Verlagerung die Schnüffelbohrung, also die Verbindung zwischen Ausgleichsbehälter und Druckraum des Geberzylinders außerhalb des Druckraums steuert. Der Schnüffelkolben ist dabei bevorzugt gegenüber dem Schnüffelzylindergehäuse nach außen und abhängig von seiner Schaltposition gegenüber dem Druckraum und der hydrostatischen Strecke
abgedichtet. Die Schnüffelbohrung kann dabei infolge der Ansteuerung von außen an beliebiger Stelle des Druckraums angeordnet sein. In bevorzugter Weise ist die Schnüffelbohrung an einem dem Geberzylinderkolben in einer Startposition bei beginnendem Druckaufbau in der Druckkammer gegenüberliegenden Stirnseitenbereich angeordnet. In vorteilhafter Weise münden die hydrostatische Strecke und die Schnüffelbohrung an derselben Mündungsöffnung im Druckraum, so dass in einer Schnüffelposition des Schnüffelkolbens eine direkte Verbindung zwischen Ausgleichsbehälter und hydrostatischer Strecke hergestellt werden kann, so dass gegebenenfalls vorhandene Lufteinschlüsse besonders effektiv, ohne den Druckraum des Geberzylinders passieren zu müssen, in den hydrostatisch gegenüber der hydrostatischen Strecke höher angeordneten Nachbehälter abgeführt werden können.
In einer besonders axialen Bauraum sparenden Ausführungsform kann vorgesehen sein, eine Stirnfläche des Geberzylinderkolbens auszubilden, welche die Schnüffelbohrung in dem Druckraum axial übergreift, wobei an dem Geberzylinderkolben eine gegenüber der Schnüffelbohrung an einer maximal verlagerten Endposition des Geberzylinderkolbens zurückgesetzte Dichtung zwischen Geberzylindergehäuse und Geberzylinderkolben vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine im Wesentlichen vollständige Minimierung des Volumens des Druckraums durch den Geberzylinderkolben erzielt werden, ohne dass die Dichtung, beispielsweise eine Nutringdichtung die Schnüffelbohrung überfährt.
Die Betätigung des Schnüffelkolbens kann unabhängig von der Betätigung des Geberzylinderkolbens beispielsweise durch separate Ansteuerung bei einem geplanten Schnüffelvorgang erfolgen. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, die Betätigung des Schnüffelkolbens an eine Betätigung des Geberzylinders zu koppeln. Bevorzugt ist eine Verlagerung des Schnüffelkolbens bei gegenüber einer Startposition, bei dem der Geberzylinderkolben beginnt Druck aufzubauen, zurückverlagerten Position des Geberzylinderkolbens von einem Schließzustand in einen Öffnungszustand der Schnüffelbohrung vorgesehen. Dies bedeutet, dass in einem regulären Verlagerungsbereich zwischen der Startposition und der Endposition wie Endposition des Geberzylinderkolbens bei minimalem Volumen des
Druckraums des Geberzylinders die Schnüffelbohrung geschlossen ist. Hierbei ist der Schnüffelkolben beispielsweise in einem automatisierten hydrostatischen System beispielsweise von einer Schließfeder federbelastet in der Schließposition der Schnüffelbohrung gehalten. Wird der Geberzylinderkolben weiter als die Startposition rückverlagert, wird der Schnüffelkolben entgegen der Wirkung der Schließfeder vom Geberzylinderkolben in eine Nullposition und/oder Referenzposition mitgenommen, bei dem die Schnüffelbohrung geöffnet ist. Es versteht sich, dass in nicht automatisierten hydrostatischen Systemen der Schnüffelkolben von dem Geberzylinder bereits in einer Start- beziehungsweise Ruheposition des Geberzylinderkolbens in die geöffnete Stellung der Schnüffelbohrung verlagert werden kann, so dass jeweils im nicht bestätigten Zustand des hydrostatischen Systems und damit beispielsweise bei nicht betätigter Reibungskupplung ein Ausgleich zwischen hydrostatischer Strecke und Ausgleichsbehälter stattfinden kann.
Zur Betätigung des Schnüffelkolbens mittels des Geberzylinderkolbens weist der Schnüffelkolben einen sich zu dessen Verlagerung an den Geberzylinderkolben anlegenden Mitnehmer auf. Dieser Mitnehmer kann aus der Kolbenstange des Schnüffelkolbens gebildet sein, die zu diesem Zweck endseitig in den Querschnitt des Geberzylinderkolbens umgelegt sein kann. In dem Geberzylinderkolben kann zur Aufnahme des Mitnehmers eine komplementäre
Ausnehmung, beispielsweise werkzeugfallend in dem mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellten Geberzylinderkolbens, vorgesehen sein.
Um auf einen Wegsensor zur Erfassung der linearen Verlagerung des Geberzylinders verzichten zu können, ist eine Lageerkennung des Geberzylinderkolbens anhand einer Rückstellkraft gegen einen axial gegenüber dem Geberzylinderkolben wirksamen Energiespeicher bei gegenüber der Startposition zurückverlagertem Geberzylinderkolben vorgesehen. Hierbei kann beispielsweise bei Anlage des Geberzylinderkolbens an dem Energiespeicher eine Nullposition und an einer Blockposition des Energiespeichers eine Referenzposition des Geberzylinders festgelegt sein. Die Erfassung der Anlage beziehungsweise Blockposition kann bei einem automatisierten hydrostatischen System beispielsweise mittels der Erfassung von elektrischen Größen eines den Geberzylinderkolben verlagernden Elektromotors zugeordnet werden. Desweiteren können ausgehend von der ermittelten Null- und/oder Referenzposition mittels einer Erfassung und Auswertung der Drehwinkelinkremente eines elektronisch kom- mutierten Elektromotors unter Einbeziehung eines einer eindeutigen Übersetzung eines gegebenenfalls zwischen Geberzylinderkolben und Rotor des Elektromotors die einzelnen Positionen des Geberzylinderkolbens bestimmt werden. Hierdurch können Endposition und Startposition, die Positionen zwischen diesen und die vorgegebenen Schnüffelpositionen bei entsprechend häufiger Kalibration und Plausibilisierung der Null- und Referenzposition mit hinreichender Genauigkeit aus der Zählung der Drehwinkelinkremente ermittelt werden.
Der vorgeschlagene Hydrostataktor enthält das vorgeschlagene hydrostatische System, wobei der Geberzylinderkolben von einem Elektromotor unter Zwischenschaltung eines die
Drehbewegung eines Rotors des Elektromotos in eine Linearbewegung wandelnden und gegebenenfalls eine Übersetzung bereitstellenden Getriebes, beispielsweise eines Planeten- wälzgetriebes, eines Spindelgetriebes wie Kugelgewindetriebe und dergleichen linear angetrieben ist. In einem entsprechenden Hydrostataktor können die Nullposition mittels einer ersten elektrischen Größe des Elektromotors und die Referenzposition mittels einer zweiten gegenüber der ersten Größe eine höhere Leistung des Elektromotos bereitstellenden elektrischen Größe einstellbar sein. Die elektrischen Größen können die Spannung, der Strom, Impulsweiten der Spannung einer Impulsweitensteuerung des Elektromotors, dessen elektrische Leistungen und dergleichen sein. Beispielsweise kann eine erste an dem Elektromotor anliegende Spannung oder Spannungsspitze zur Erkennung der Anlage des Geberzylinderkolbens an dem Energiespeicher und eine zweite, höhere Spannung oder Spannungsspitze zur Erkennung der Blockposition oder Anschlags des Energiespeichers herangezogen werden.
Die Erfindung wird anhand des in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Hydrostataktor in 3D-Ansicht,
Figur 2 einen Schnitt durch den Hydrostataktor der Figur 1 ,
Figur 3 eine Ansicht des Geberzylindergehäuses der Figur 1 bei abgenommenem
Motorgehäuse,
Figur 4 das Geberzylindergehäuse der Figur 3 aus einem geänderten Blickwinkel, Figur 5 das Planetenwälzgetriebe der Figur 2 im Schnitt mit angebautem Geberzylinderkolben,
Figur 6 das Planetenwälzgetriebe der Figur 2 mit angebautem Geberzylinderkolben in
Ansicht,
Figur 7 den Schnüffelkolben der Figur 2 im Schnitt,
Figur 8 den Hydrostataktor der Figuren 1 und 2 in einer voll betätigten Endposition, Figur 9 den Hydrostataktor der Figuren 1 und 2 in einer Startposition,
Figur 10 den Hydrostataktor der Figuren 1 und 2 in einer Nullposition,
Figur 1 1 den Hydrostataktor der Figuren 1 und 2 in einer Referenzposition
und
Figur 12 den Hydrostataktor der Figuren 1 und 2 in Einbauposition im Schnitt.
Die Figur 1 zeigt den Hydrostataktor 1 mit dem mittels der Verschraubung 21 an dem Motorgehäuse 8 angeschraubten hydrostatischen System 1 .1 und dem ein Elektronikmodul aufnehmenden Elektronikgehäuse 2 mit dem Stecker 2.1 . In dem Geberzylindergehäuse 5.0 des Geberzylinders 5 ist der nicht einsehbare, von dem in dem Motogehäuse 8 untergebrachten Elektromotor linear verlagerte Geberzylinderkolben aufgenommen. In schaltbarer Verbindung zu dem von dem Geberzylinderkolben und dem vom Geberzylindergehäuse 5.0
umschlossenen Druckraum steht der Ausgleichsbehälter 3 mit dem Deckel 4. An dem An- schluss 8.1 ist der den Druck im Druckraum erfassende Drucksensor 7 aufgenommen. Der Drucksensor 7 mündet in dem Druckanschluss 5.1. An dem Druckanschluss ist die hydrostatische Strecke 24 in Form der Druckleitung 25 zwischen dem Geberzylinder und dem schematisch dargestellten, die Reibungskupplung 23 betätigenden Nehmerzylinder 22 mit Betätigungslager wie Ausrücklager angeschlossen. Das bevorzugt aus Aluminiumdruckguss hergestellte Motorgehäuse 8 ist mittels der Befestigungspunkte 8.2 im Motorraum eines Kraftfahrzeugs aufgenommen. An dem Geberzylindergehäuse 5.0 ist die Druckausgleichsbox 6 für den Trockenraum des Geberzylindergehäuses vorgesehen.
Die Figur 2 zeigt den Hydrostataktor 1 der Figur 1 im Schnitt mit dem im Motorgehäuse 8 aufgenommenen, aus Stator 12 und Rotor 13 gebildeten Elektromotor aufgenommen. Der Rotor 13 ist mittels des bevorzugt synchronisierten Planetenwälzgetriebes 15 mit dem Geberzylinderkolben 18 verbunden. Der Rotor 13 treibt dabei die Spindelhülse 15.1 an, so dass die an der Spindelführung wie Drehabstützung 2.2 drehfest und axial verlagerbar aufgenommene Spindel 15.6 axial verlagert wird und den Geberzylinderkolben 18 abhängig von der Drehrichtung des Rotors 13 axial in dem Geberzylindergehäuse vor- und zurückschiebt. Der Rotor 13 ist mittels des Rotorlagers 10 gelagert. Dessen Drehbewegungen werden von dem Drehsignalgeber 1 1 erfasst. Das in dem Elektronikgehäuse 2 eingebaute Elektronikmodul 9 steuert den Elektromotor und damit die axiale Verlagerung des Geberzylinderkolbens 18.
Das hydrostatische System 1.1 enthält den Geberzylinder 5 mit dem Geberzylindergehäuse 5.0 mit dem Befestigungspunkt 5.2 sowie die im Wesentlichen drucklosen Nassräume A und die von dem Geberzylinderkolben mit Druck beaufschlagten Druckräume A1 sowie die Trockenräume B. Parallel zu der Geberzylinderbohrung 5.5 ist in dem Geberzylindergehäuse 5.0 der Schnüffelzylinder 5.4 mit dem Schnüffelkolben 20 mit dem Dichtungsträger 20.2 vorgesehen, der eine Steuerung der Schnüffelbohrungen 5.8 und der Entlüftungsöffnung 5.1 1 und damit eine Verbindung zwischen dem Nassraum A des Ausgleichsbehälters und dem Druckraum A.1 des Geberzylinders über die Schnüffelbohrung 5.8 schaltet. Der Schnüffelkolben 20 wird von dem Geberzylinderkolben 18 verlagert. Hierzu greift die Kolbenstange 20.1 mittels ihres endseitig umgelegten Mitnehmers 20.6 bei zurückverlagertem Geberzylinderkolben 18 an dessen Rückseite im Trockenraum B an. Hierbei wird der mittels der an der Abstützung 19 abgestützten Druckfeder 16 an der geschlossenen Schnüffelbohrung 5.8 positionierte Schnüffelkolben 20 entgegen der Wirkung der Druckfeder 16 verlagert und die Schnüffelbohrungen 5.8 geöffnet.
Zwischen dem Motorgehäuse 8 und dem Geberzylindergehäuse 5.0 ist der axial wirksame, beispielsweise aus einer Tellerfeder, einem Tellerfederpaket oder dergleichen angeordnete Energiespeicher vorgesehen, der als Referenzierfeder zur Referenzierung und Plausibilisierung der Position des Geberzylinderkolbens 18 dient.
Die Figur 3 zeigt das leere Geberzylindergehäuse 5.0 aus der Sicht des abgenommenen Motorgehäuses 8 mit dem Druckanschluss 5.1 , dem Befestigungspunkt 5.2, dem Flansch 5.3 zur Anbindung des Motorgehäuses, dem Schnüffelzylinder 5.4, der Geberzylinderbohrung 5.5, der Druckausgleichsbohrung 5.6 zur Druckausgleichsbox des Trockenraums, der Aussparung 5.7 für die Kolbenstange des Schnüffelkolbens, die Schnüffelbohrung 5.8 und den Druckausgang 5.9 für den Druckanschluss 5.1.
Die Figur 4 zeigt das Geberzylindergehäuse 5.0 bei abgenommenem Deckel des Ausgleichsbehälters 3. An der gewölbten Außenseite des Gehäuses für den Schnüffelzylinder sind die in dem Ausgleichsbehälter 3 vorgesehenen Schnüffelbohrungen 5.8 und die Entlüftungsöffnung 5.1 1 ersichtlich. Weiterhin sind der Anschluss 5.10 für den Drucksensor, der Flansch 5.3, die Aussparung 5.7 für den Schnüffelkolben, die Geberzylinderbohrung 5.5 und die Druckausgleichsbohrung 5.6 aus diesem Blickwinkel ersichtlich.
Die Figur 5 zeigt das Planetenwälzgetriebe 15 mit der von dem Elektromotor drehangetriebenen Spindel 15.6, der endseitig an dieser angeordneten Drehabstützung 17 und mit dem an dem anderen Ende aufgenommenen Geberzylinderkolben 18. Die zweiteilige Spindelhülse
15.1 nimmt mittels der Axiallager 15.2 das mit den Planeten 15.4 mittels Verzahnungen kämmende Hohlrad 15.3 auf. Die Planeten 15.4 sind in dem Planetenträger 15.5 aufgenommen und verlagern mittels eines Gewindes die Spindel 15.6 axial.
Die Spindel 15.6 ist fest mit dem Geberzylinderkolben 18 verbunden wie verschraubt und dient damit als Kolbenstange des Geberzylinderkolbens 18. Der Geberzylinderkolben 18 ist aus dem Dichtungsträger 18.4, der Dichtung 18.2 und der Axialsicherung 18.3 gebildet. Der Geberzylinderkolben 18 ist mittels der auf dem Dichtungsträger 18.4 aufgenommenen Dichtung 18.2 wie Nutringdichtung gegenüber dem Geberzylindergehäuse abgedichtet. Die stirnseitige Axialsicherung 18.3 sichert die Dichtung 18.2 und bildet die vordere Stirnfläche des Geberzylinderkolbens 18. Die Axialsicherung 18.3 übergreift in der Endposition des Geberzylinderkolbens 18 die Schnüffelbohrung 5.8 (Figur 2) axial, während die Dichtung 18.2 gegenüber dieser rückverlagert ist, so dass der Geberzylinderkolben 18 in effektiver Weise unter Einhaltung eines minimalen Restvolumens gegen das Geberzylindergehäuse 5.0 in die Endposition verlagert werden kann, so dass der axiale Bauraum der Schnüffelbohrung 5.8 im Wesentlichen eingespart werden kann.
Die Figur 6 zeigt das Planetenwälzgetriebe 15 mit der Spindel 15.6 und der auf dieser angeordneten Drehabstützung 17 und Geberzylinderkolben 18 in 3D-Ansicht. In dem Geberzylinderkolben 18 ist die Aussparung 18.4a wie Tasche vorgesehen, in die der Mitnehmer 20.6 (Figur 2) des Schnüffelkolbens 20 eingehängt ist.
Die Figur 7 zeigt den Schnüffelkolben 20 mit der Kolbenstange 20.1 und dem Dichtungsträger
20.2 im Schnitt. Der Dichtungsträger 20.2 enthält die drei voneinander axial beabstandeten Dichtungen 20.3, 20.4, 20.5, die abhängig von der Verlagerung des Schnüffelkolbens 20 durch den Geberzylinderkolben die Verbindung der Schnüffelbohrungen 5.8 (Figur 2) schalten. Hierzu dichten die Dichtungen 20.3, 20.4 bezogen auf die Figur 2 zwischen dem Druckraum A1 und dem Nassraum A und die Dichtung 20.5 zwischen dem Nassraum A und dem Trockenraum B ab. Die Dichtungen 20.3, 20.4, 20.5 können als Nutringdichtungen ausgebildet sein. Die Kolbenstange 20.1 weist endseitig den in die Aussparung 18.4a des Geberzylinderkolbens 18 (Figur 6) einklinkenden Mitnehmer 20.6 auf, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Umlegen der Kolbenstange 20.1 gebildet ist.
Die Figur 8 zeigt den in Figur 2 beschriebenen Hydrostataktor 1 in der Endposition des Geberzylinderkolbens 18. Dieser ist linear soweit verlagert, dass die Dichtung 18.2 kurz vor der Schnüffelbohrung 5.8 steht und die axial die Schnüffelbohrung 5.8 axial übergreifende Axialsicherung 18.3 den Druckraum A.1 auf ein minimales Restvolumen verringert. Der Schnüf- felkolben 20 dichtet den Nassraum A gegenüber dem Druckraum A1 ab. Hierzu dichten die Dichtungen 20.3, 20.4 die Schnüffelbohrung gegenüber dem Druckraum A.1 ab und die Dichtung 20.5 den Nassraum A gegenüber dem Trockenraum B ab.
Die Figur 9 zeigt den Hydrostataktor 1 in der Startposition, bei der der Geberzylinderkolben 18 beginnt, Druck in dem Druckraum A.1 aufzubauen. In der Startposition liegt der Mitnehmer 20.6 des Schnüffelkolbens 20 zwar an der Aussparung 18.4a des Geberzylinderkolbens 18 an, eine Verlagerung des Schnüffelkolbens 20 erfolgt jedoch nicht. Demzufolge entspricht die Dichtfunktion des Schnüffelkolbens 20 der Funktion in Figur 8. Zwischen der Startposition und der in der Figur 8 gezeigten Endposition wird die Reibungskupplung 23 der Figur 1 im
Normalfall und ohne Schnüffelvorgang betätigt.
Soll ein Schnüffelvorgang durchgeführt und eine Referenzierung beziehungsweise Plausibilisierung der Position des Geberzylinderkolbens 18 erfolgen, wird zunächst die in Figur 10 dargestellte Nullposition angefahren. Eine Verlagerung des Geberzylinderkolbens 18 erfolgt dabei solange Richtung Energiespeicher 14, bis der Geberzylinderkolben 18 an dem Energiespeicher 14 zur Anlage kommt. Eine Erfassung dieser Nullposition erfolgt mittels einer Auswertung elektrischer Größen des Elektromotors, beispielsweise der Spannung. Wird ein vorgegebener Spannungswert erreicht, wird die Nullposition der Stellung des Geberzylinderkolbens 18 zugewiesen. In dieser Nullposition ist der Schnüffelkolben 20 entgegen der Wirkung der Druckfeder 16 verlagert und die Schnüffelbohrungen 5.8 bilden einen Durchgang zwischen dem Nassraum A und dem Druckraum A1 . Gleichzeitig wird die Entlüftungsöffnung 5.1 1 geschaltet.
Um die Anlage des Geberzylinderkolbens 18 an dem Energiespeicher zu plausibilisieren, wird der Geberzylinderkolben 18 wie in Figur 1 1 gezeigt weiter entgegen der Wirkung des
Energiespeichers 14 gefahren, bis der Energiespeicher 14 einen Anschlag oder eine Blockposition erreicht. Überschreitet eine elektrische Größe, beispielsweise die Spannung des Elektromotos einen vorgegebenen Wert, wird die eingestellte Position als Referenzposition angenommen. In dieser Referenzposition ist der Schnüffelkolben maximal verlagert und ein Austausch des Druckmittels zwischen Nassraum A und Druckraum A.1 kann in ähnlicher Weise wie in der Nullposition stattfinden.
Die Figur 12 zeigt den Hydrostataktor 1 in Einbauposition in Schnittdarstellung mit den Nassräumen A, A.1 , dem Trockenraum B, dem hydrostatischen System 1 .1 und dem Antrieb mittels des Elektromotors 26 und des Planetenwälzgetriebes 15. Bezuqszeichenliste
Hydrostataktor
hydrostatisches System
Elektronikgehäuse
Stecker
Drehabstützung
Ausgleichsbehälter
Deckel
Geberzylinder
Geberzylindergehäuse
Druckanschluss
Befestigungspunkt
Flansch
Schnüffelzylinder
Geberzylinderbohrung
Druckausgleichsbohrung
Aussparung
Schnüffelbohrung
Druckausgang
Anschluss Drucksensor
Entlüftungsöffnung
Druckausgleichsbox
Drucksensor
Motorgehäuse
Anschluss Drucksensor
Befestigungspunkt
Elektronikmodul
Rotorlager
Drehsignalgeber
Stator
Rotor
Energiespeicher
Planetenwälzgetriebe 5.1 Spindelhülse
5.2 Axiallager
5.3 Hohlrad
5.4 Planet
5.5 Planetenträger 5.6 Spindel
6 Druckfeder
7 Drehabstützung 8 Geberzylinderkolben 8.1 Armierung
8.2 Dichtung
8.3 Axialsicherung
18.4 Dichtungsträger
18.4a Aussparung
19 Abstützung
0 Schnüffelkolben 0.1 Kolbenstange
0.2 Dichtungsträger 0.3 Dichtung
20.4 Dichtung
20.5 Dichtung
20.6 Mitnehmer
21 Verschraubung
22 Nehmerzylinder
23 Reibungskupplung
24 hydrostatische Strecke
25 Druckleitung
26 Elektromotor
A Nassraum
A1 Druckraum
B Trockenraum

Claims

Patentansprüche
1 . Hydrostatisches System (1 .1 ) mit einem Geberzylinder (5) mit einem linear verlagerbaren, einen Druckraum (A.1 ) des Geberzylinders (5) variabel begrenzenden Geberzylinderkolben (18), einem Nehmerzylinder (22) mit einem einen Druckraum des Nehmerzylinders begrenzenden Nehmerzylinderkolben, einer mit Druckmittel befüllten hydrostatischen Strecke (24) zwischen den Druckräumen (A.1 ), einem mit Druckmittel befüllten Ausgleichsbehälter (3) sowie einer zwischen hydrostatischer Strecke (24) und Ausgleichsbehälter (3) angeordneten, abhängig von einer Position des Geberzylinderkolbens (18) gesteuerten Schnüffelbohrung (5.8), dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung der Schnüffelbohrung (5.8) außerhalb des Druckraums (A.1 ) vorgesehen ist.
2. Hydrostatisches System (1 .1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Geberzylinderkolben (18) ein abhängig von einem linear verlagerbaren
Schnüffelkolben (20) die Schnüffelbohrung (5.8) steuernder Schnüffelzylinder (5.4) vorgesehen ist.
3. Hydrostatisches System (1 .1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnüffelbohrung (5.8) an einer dem Geberzylinderkolben (18) in einer Startposition bei beginnendem Druckaufbau in dem Druckraum (A.1 ) gegenüberliegenden Stirnseitenbereich angeordnet ist.
4. Hydrostatisches System (1 .1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche des Geberzylinderkolbens (18) die Schnüffelbohrung (5.8) in dem Druckraum axial übergreift und an dem Geberzylinderkolben (18) eine gegenüber der Schnüffelbohrung (5.8) an einer maximal verlagerten Endposition des Geberzylinderkolbens (18) zurückgesetzte Dichtung (18.2) zwischen Geberzylindergehäuse (5.0) und Geberzylinderkolben (18) vorgesehen ist.
5. Hydrostatisches System (1 .1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerung des Schnüffelkolbens (20) bei gegenüber der Startposition zurückverlagerten Position des Geberzylinderkolbens (18) von einem Schließzustand in einen Öffnungszustand der Schnüffelbohrung (5.8) vorgesehen ist.
6. Hydrostatisches System (1 .1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnüffelkolben (20) einen sich zu dessen Verlagerung an den Geberzylinderkolben anlegenden Mitnehmer (20.6) aufweist.
7. Hydrostatisches System (1 .1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionserkennung des Geberzylinderkolbens (18) anhand einer Rückstell kraft gegen einen axial gegenüber dem Geberzylinderkolben (18) wirksamen Energiespeicher (14) bei gegenüber der Startposition zurückverlagertem Geberzylinderkolben (18) vorgesehen ist.
8. Hydrostatisches System (1 .1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlage des Geberzylinderkolbens (18) an dem Energiespeicher (14) eine Nullposition und an einer Blockposition des Energiespeichers (14) eine Referenzposition des Geberzylinders (18) festgelegt ist.
9. Hydrostataktor (1 ) mit einem hydrostatischen System (1 .1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Geberzylinderkolben (18) von einem Elektromotor (26) unter Zwischenschaltung eines die Drehbewegung eines Rotors (13) des Elektromotos (26) in eine Linearbewegung wandelnden und gegebenenfalls eine Übersetzung bereitstellenden Getriebes linear angetrieben ist.
10. Hydrostataktor (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullposition mittels einer ersten elektrischen Größe des Elektromotors (26) und die Referenzposition mittels einer zweiten gegenüber der ersten Größe eine höhere Leistung des Elektromotos (26) bereitstellenden elektrischen Größe einstellbar ist.
PCT/DE2015/200069 2014-03-03 2015-02-09 Hydrostatisches system und hydrostataktor mit diesem WO2015131889A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580011172.1A CN106062385B (zh) 2014-03-03 2015-02-09 静液压系统和具有该静液压系统的静液压致动器
DE112015001089.0T DE112015001089A5 (de) 2014-03-03 2015-02-09 Hydrostatisches System und Hydrostataktor mit diesem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203790.5 2014-03-03
DE102014203790 2014-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015131889A1 true WO2015131889A1 (de) 2015-09-11

Family

ID=52633021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200069 WO2015131889A1 (de) 2014-03-03 2015-02-09 Hydrostatisches system und hydrostataktor mit diesem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106062385B (de)
DE (1) DE112015001089A5 (de)
WO (1) WO2015131889A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016155722A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit einem planetenwälzgewindetrieb (pwg)
WO2021213582A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gebereinheit für eine druckmittelbetätigte kupplung mit einem bajonettverschluss eines kolbens und einer kolbenstange

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857707A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102009009145A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungssystem
DE102010047800A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
WO2013156269A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorsystem zur hydraulischen kupplungsbetätigung
CN103388634A (zh) * 2012-05-08 2013-11-13 舍弗勒技术股份两合公司 匹配离合器特性曲线的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530014C2 (sv) * 2006-06-08 2008-02-12 Nail Al-Madanat Apparat för luftning av hydraulsystem i motorfordon
DE112007002848A5 (de) * 2006-12-11 2009-09-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulik-Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Hybridkupplung und eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102009024441A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Entlüftung eines Hydrauliksystems in einem Fahrzeug
DE102011082820B4 (de) * 2011-09-16 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsbetätigungssystem
CN203322100U (zh) * 2013-05-29 2013-12-04 安徽江淮汽车股份有限公司 一种离合器助力器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857707A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102009009145A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungssystem
DE102010047800A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrostatischer Kupplungsaktor
WO2013156269A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktorsystem zur hydraulischen kupplungsbetätigung
CN103388634A (zh) * 2012-05-08 2013-11-13 舍弗勒技术股份两合公司 匹配离合器特性曲线的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016155722A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit einem planetenwälzgewindetrieb (pwg)
US10663044B2 (en) 2015-03-30 2020-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuator having a planetary roller screw drive
WO2021213582A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gebereinheit für eine druckmittelbetätigte kupplung mit einem bajonettverschluss eines kolbens und einer kolbenstange

Also Published As

Publication number Publication date
CN106062385B (zh) 2018-09-21
CN106062385A (zh) 2016-10-26
DE112015001089A5 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101281B4 (de) Hydrostataktor
DE112011106127B3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE102013216477A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP2242633B1 (de) Linearantrieb mit einem spindeltrieb
WO2015113744A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen betätigung einer kraftfahrzeug-reibkupplung
DE102015204673B3 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
DE3941241C2 (de) Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu
DE102011106626A1 (de) Hochdynamischer Kurzbauantrieb
DE102013105377A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
WO2015131889A1 (de) Hydrostatisches system und hydrostataktor mit diesem
DE102009031672A1 (de) Bremssystem mit Zusatzkolben für schaltbares Zusatzvolumen
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102004064138B4 (de) Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
DE19601749A1 (de) Betätigungseinrichtung, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005060436B4 (de) Aktuator
DE3410033A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen unterstuetzung der lenkkraft
EP1544492B1 (de) Hydraulischer Funktionsblock
EP0984185B1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2014177422A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
EP1722994B1 (de) Antriebssystem mit gemeinsamen arbeitsdruckanschluss
DE102013100917A1 (de) Linearer elektrohydraulischer Antrieb
DE2451467A1 (de) Vorrichtung zur automatischen veraenderung der bremspedaluebersetzung beim ausfall der hilfsenergie des bremskraftverstaerkers
DE10063781A1 (de) Kupplungssystem mit einer geberzylinderbetätigten Kupplungseinrichtung
DE19735979B4 (de) Hilfskraftlenkung
DE102012002117A1 (de) Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15708716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001089

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001089

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15708716

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1