WO2015121159A1 - Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung für ein sicherheitsgurtsystem - Google Patents

Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung für ein sicherheitsgurtsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015121159A1
WO2015121159A1 PCT/EP2015/052470 EP2015052470W WO2015121159A1 WO 2015121159 A1 WO2015121159 A1 WO 2015121159A1 EP 2015052470 W EP2015052470 W EP 2015052470W WO 2015121159 A1 WO2015121159 A1 WO 2015121159A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
bending element
force
parts
stop
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/052470
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Singer
Ronald Jabusch
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2015121159A1 publication Critical patent/WO2015121159A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a belt retractor with a force limiting device for a safety belt system having the features of the preamble of claim 1.
  • a belt retractor with a speed-controlled force limiting device which has a plurality of arranged on the frame of the belt retractor, to be vibrated masses.
  • the masses are rotatably mounted on the Aufrolierrahmen and engage during the kraftbe constitutionalen Gurtbandauszugs alternately with two teeth in a connected to the belt shaft of the belt retractor a toothed ring.
  • the belt retractor due to the ollerrahmen arranged on the oscillating masses consuming in the production and expensive.
  • the belt retractor requires due to the oscillating masses a relatively large amount of space.
  • German Offenlegung DE 10 2008 049 931 A1 describes a further developed force limiting device operating on the basis of the same physical principle, in which two parts are moved in a force-limited manner with the teeth and one of the parts carries out a wave-shaped feed movement in which the gears change engage and disengage.
  • the oscillating masses are replaced in this embodiment by the wavy feed movement exporting part, so that the force limiting device described therein requires a much smaller space and a much simpler Structure has.
  • the wavy feed movement exporting part is realized by a toothed disc, which is frictionally connected to the belt shaft. Between the gear disc and the part against which the toothed disc performs the feed movement, a spring ring may be provided, which exerts an axial contact force on the toothed disc, whereby the force limiting level of the force limiting characteristic is increased.
  • the force limiting level of the force limiting device results automatically from the kinetic energy of the occupant to be degraded during the forward displacement, the basic characteristic of the force limiting profile being determined by the parameters of the toothed disc, such as, for example. the number of teeth, the tooth spacing, the mass of the toothed disc and the spring characteristic of the spring ring, fixed.
  • the object of the invention is to provide a generic force limiting device, which allows a progressive force limiting the retention forces and should be structurally simple.
  • a force limiting device according to the invention is provided with the features of claim 1. beat. Further preferred embodiments of the invention are given in the subclaims, the figures and the associated Be ⁇ sensitive.
  • a second force limiting device which is formed by a plastically deformable bending element, which reaches from at least one stop after a predetermined Gurtbandauszugswin after Akti ⁇ vation of the first force limiting device and plastically during the further Gurtbandauszugs is deformed.
  • the advantage of the beaten before ⁇ solution is the fact that an additional level of force limitation is added to the level of force limitation of the first force limiting device by the second force limit, so that the entire force limiting level rises abruptly from the predetermined Gurtbandauszugswin and the statutory requirements are met by Kgs ⁇ nen ,
  • the first and second force limiting means we ⁇ ken thereby parallel to each other, so that wetting levels add their Kraftbegren ⁇ .
  • the second force limiting device is preferably designed as a Biegeeiement, which only comes from a predetermined Gurtbandauszugseria to rest against a stop and is then plastically deformed during the further Gurtbandauszugsdoch.
  • the advantage of the bending element is the fact that it requires a small space and during the plastic deformation generates a defined by the mechanical properties, preferably constant Kraftbegrenzungsforementioned. Further, the plastic deformation of the Biegiatas and thereby be worked ⁇ energy dissipation can be structurally arranged particularly simply between two parts of a belt shaft, which perform a relative rotational movement to each other during force-limited Gurtbandauszuges.
  • the bending element at a first predetermined Gurtbandauszugs length after activation of the first force limiting device with a first portion at the first stop and at a second predetermined Gurtbandauszugseria after activation of the first Force limiting device with a second portion of the second stop comes to rest, and the bending element is deformed only from the plant with two sections on both stops.
  • the proposed solution, the predetermined Gurtbandauszugseria, from which the flexure is deformed, are adjusted by simple means by the arrangement of the stops and their position at the beginning of Akti ⁇ vation of the first force limiting device relative to reaching the abutting portions of the flexure.
  • the bending element is first set having a first portion, eg at one end to the first to ⁇ impact and fixed after a certain follow ⁇ Gurtbandauszugswin with a second portion at the second stop, so that it is only subsequently currency ⁇ rend the further Gurtbandauszugsterrorism from the installation of the second section between the sections energy-plastically deformed.
  • the Gurtaufrol ⁇ ler a two-part belt shaft with a first part on which a seat belt webbing of the seat belt device is ickelbar, and a second part which is blockable by a vehicle locking device, has, and the stops on different parts of the belt shaft or on non-rotatably with different parts of the belt shaft are arranged connected parts. Since the second part of the belt shaft or the non-rotatably connected part is blocked in the accident, the stop arranged thereon is also to be regarded as blocked.
  • the first part with the seat belt webbing wound thereon and the abutment arranged thereon then continues to rotate relative to the second part during the further webbing pull-out movement, so that the bending element is joined by the beginning of the blocking of the second part of the belt reel and the force-limited rotational movement of the first part
  • the second part of the belt shaft automatically begins to perform a relative rotational movement to the first stop until it first comes into abutment with the first section on the first stop and then with the second section on the second stop and is subsequently automatically plastically deformed between the sections.
  • At least one at least partially circular, concentrically arranged to the axis of rotation of the first part of the belt shaft wall is provided on the parts of the belt shaft, projecting from the one or more attacks radially inward or radially outward. Due to the shape of the wall and the orientation of the stop arranged thereon or the stops arranged thereon, the two parts of the belt shaft and the bending element arranged between them can particularly easily execute the relative rotational movement relative to one another and reach the stops during the rotational movement at the sections. Furthermore, the bending element can rest against the walls by means of correspondingly arcuate sections, so that it is guided during the relative rotational movement and is mechanically supported during the deformation.
  • At least one of the walls is part of a part-circular annular groove, in which the bending element is guided with a section.
  • the annular groove thus serves to guide the bending element or the section of the bending element engaging therein and at the same time forms with its end a stop on which the bending element automatically comes into abutment after a rotational angle predetermined by the length of the annular groove.
  • annular space is provided between the first and the second part of the belt shaft, in which the bending element is deflected in a loop from an outer wall of the annular space to an inner wall of the annular space.
  • the proposed solution can be a very uniform plastic deformation of the bending element during circulation of the loop and thus a very constant
  • the bending element protrudes with a third section into the annular space, and during the force-limited Gurtbandaus zugsterrorism with a fourth section blocking the third section to the An ⁇ position passes.
  • the bending element thereby blocks the webbing ⁇ zugsterrorism from a predetermined Gurtbandauszugswin automatically by it comes to rest with the two sections to each other and blocked itself.
  • the first and the second stop can be arranged such that the bending element during the Gurtbandaus zugsterrorism successively reaches the attacks to the plant.
  • the bending element passes through the system on the first stop in a kind of ready position with a one-sided determination, from which the bending element is moved until it is determined by the subsequent investment in the second stop directly between the stops, and begins to ⁇ closing to plastically deform.
  • the first and the second stop so attached are ⁇ arranged that the bending element to in an angle of rotation of the first part of the spool after the locking of the second part of more than 360 degrees with both portions at Attacks arrives at the plant.
  • the flexure is secured to the first portion at the first stop during the first revolution following the blocking of the second portion of the belt shaft.
  • the first part of the belt shaft rotates further, wherein the band member is taken along until it comes to rest with the second portion of the second stop during another revolution and is then plastically deformed between the sections.
  • the beginning of Akti ⁇ vation of the second force limiting device thus results from the addition of the two Strand alone rotational angle until the sections of the bending element arrive at the attacks to the plant.
  • the beginning of the activation of the second force limiting device can be set so that it is activated only from a Gurtbandauszugswin, which the unwound Gurtbandin of more than one revolution, ie of more than 360 degrees, corresponds to the first part of the belt shaft.
  • the beginning can be designed so that the bending element begins to deform plastically only after a rotation angle of the first part after the blocking of the second part of more than 500 degrees, particularly preferably from a rotation angle of 560 degrees.
  • FIG. 1 shows a belt retractor according to the invention in two different views.
  • Fig. 2 is an exploded view of Gurtauf oilers
  • Fig. 3 is a sectional view of the belt retractor
  • Fig. 4 shows a belt shaft with a bending element in different
  • Fig. 5 shows three sectional views through the belt shaft and the
  • Fig. 6 shows the Biegelement as a single part in different views.
  • FIGS. 1 to 3 show a belt retractor 1 of a safety belt system with a two-part belt shaft 2 rotatably mounted in a retractor frame 3, on which a speed-controlled first force limiting device 4 and a pyrotechnic belt tensioning device 27 are arranged is.
  • the belt shaft 2 is formed in two parts with a first part 17 and a second part 13, which are held together rotatably on the first force limiting device 4 during normal use of Gurtaufroiiers 2.
  • the second part 13 of the belt shaft 2 is carrier of a blocking device which is driven at exceeding a predetermined Gurtband- abstract acceleration or a predetermined vehicle deceleration by sensor devices known in the art and locks the second part 13 in a toothing of the retractor frame 3 fixed to the vehicle.
  • the first force limiting device 4 comprises in its
  • the part 15 also forms the housing of the first force ⁇ limiting device 4 and is rotatably connected to the belt shaft 2.
  • the movable part 11 On its Radiaiau type the part 15 axially directed fingers, between which engages the part 5 with radially projecting fingers 25 and thereby rotatably connected to the part 15 and thus also with the belt shaft 2.
  • the movable part 11 is guided with a radially inner toothing axially displaceable on a toothed ring and connected in the circumferential direction at the same time rotationally fixed to the toothed ring.
  • the toothed ring is in turn rotatably connected to the second part 13 of the belt shaft 2, so that the part 11 is also to be regarded as blocked in the circumferential direction with blocked second part 13.
  • the non-rotatably connected to the first part 17 of the belt shaft 2 parts 5 and 15 are each provided with annular, axially directed teeth 10 and 8, which are arranged on the part 5 and the part 15 that they are in the mounted position of the first force limiting device 4 in each case one of the movable part 11 arranged annular, axially directed toothing 18 or 19 genübermaschine.
  • the distances between the movable part 11 and the parts 5 and 15 in the axial direction are chosen so that in each position of the first part 11 at least a pair of opposing teeth 10 and 19 and / or 18 and 8 are engaged.
  • the second part 13 and the part 11 of the force limiting device 4 are blocked in Gurtauszugsraum.
  • the first force limiting device 4 is then activated when exceeding a predetermined by the interpretation of the first force limiting device 4 Gurtbandauszugskraft.
  • the rotatably connected to the first part 17 of the belt shaft 2 parts 15 and 5 are forced to a rotational movement relative to the part 11 connected to the second part 13 of the belt shaft 3.
  • the part 11 Due to the paired interlocking teeth 10 and 19 and 18 and 8, the part 11 is forced during the rotational movement by the mutually sliding tooth flanks to a transverse to the feed movement or rotational movement of the parts 15 and 5 directed oscillating motion, during which it is braked and accelerated periodically ,
  • This oscillating movement is the physical cause of the energy destruction on which the first force limiting device 4 is based, which thus at least co-determines the force limiting level of the first force limiting device 4.
  • the part 11 Due to its movement, the part 11 can also be referred to as a vibrating plate which, by means of its oscillatory movement, enables the advancing movement of the parts 5 and 15, and thus also the force-limited rotational movement of the bellows 2 in the direction of belt withdrawal.
  • an open wave-shaped spring ring 6 is also seen easily, which is supported on the part 5 and the part 11 urges against the part 15. Since the part 11 for executing the oscillatory motion described above must overcome the force exerted by the spring ring 6 axial spring force, the force limiting level of the first force limiting device 4 in the start phase and during the further belt extension movement is also determined by the spring force of the spring ring 6.
  • the webbing pull-out force in the starting phase may e.g. 3 to 4 kN.
  • the basic principle of the operation of the first force limiting device 4 is otherwise described in DE 10 2008 049 931 AI.
  • a third force limiting device 30 is further provided, which is formed by an arranged between the two parts 17 and 13 of the belt shaft 2 bending band to Beginning of the force limiting phase is plastically deformed, thereby additionally raising the level of force limitation in the starting phase.
  • a torsion bar 29 is provided, which passes through a cavity of the first part 17 of the belt shaft 2 and rotatably connected with its in the illustration right end to the second part 13 of the Gurtweile 2.
  • an adapter member 31 which rotatably at the same time with a drive wheel 28 of the belt tensioning device 27 and an inner End of a winding spring, not shown, is connected, which biases the Gurtwelie 2 in the winding.
  • the adapter part 31 is thus connected via the torsion bar 29 rotatably connected to the two ⁇ th part 13 of the belt shaft 2 and also blocked in the blocked second part 13 as fixed to the vehicle.
  • a second Kraftbegren ⁇ limiting device in the form of a Biegiatas 7 is further according to the invention, which can be seen as an individual part in Fig. 6, and its mode of operation with reference to FIG. 4 and FIG. 5 is explained in more detail.
  • the bending element 7 is formed by an arcuately curved strip, which extends starting with a first portion 14 in a radially outer arc and passes from this in a loop 32 in a radially inner second arc.
  • a second section 16 in the form of a laterally projecting T-shaped projection and a third section 25 extending toward the first section 14 are provided on the radially inner second arc of the bending element 7.
  • the bending member 7 is seen in the upper views of Fig. 6 before deformation, that is, in the form in which it is mounted, while it is shown in the lower illustrations in the form after the deformation.
  • a part-circular annular groove 22 with a second stop 12 is provided in the adapter part 31, which is formed by the radially directed wall of the annular groove 22 at its end, which forms the first outer wall 20 of the annular groove 22 connects to the radially inner wall of the annular groove 22.
  • the annular groove 22 or the ers ⁇ te wall 20 is partially circular shaped and in the montier ⁇ th position of the adapter part 31 concentric with the axis of rotation the first part 17 of the belt shaft 2 aligned.
  • annular, axially directed extension On the first part 17 of the belt shaft 2, an annular, axially directed extension is further provided, which has a radially inner second wall 21, which is also aligned concentrically to the axis of rotation of the first part 17 of the belt shaft 2.
  • a radially inwardly directed first stop 9 On the first wall 21, a radially inwardly directed first stop 9 is provided, which projects into the path of movement of the movement sequence of the Biegeiementes 7 described below.
  • the bending element 7 is, as in the left Darstell ung of FIG. 5 and the upper view of FIG. 3 can be seen so mounted that it is disposed in an annular space 23 between the first wall 21 of the first part of Gurtweiie 2 and a radially outer wall 24 of the adapter part 31 and the second portion 16 formed by the T-shaped projection , protrudes into the annular groove 22.
  • the bending element 7 is in a position in which the first section 14 of the bending element 7 does not bear against the first stop 9 and the second section 16 engages in an end section of the annular groove 22 remote from the second stop 12.
  • the force-limited belt extension in the accident is characterized fourth acti ⁇ by first the second part 13 of the Gurtweile 2 is blo ⁇ ckiert and then the belt webbing by the forward displacement exceeds a certain value.
  • the first part 17 of the belt shaft 2 begins to rotate relative to the second part 13, activating the first force limiting device 4 and the third force limiting device 30.
  • the first part 17 of the belt shaft 2 rotates during this initial phase of Gurtbandauszugsterrorism from the position shown in.
  • the left of FIG. 5 in the position shown in the middle view of FIG. 5, without the bending element 7 itself is moved or deformed.
  • the first part 17 of the belt shaft 2 rotates from an initial position by an angle of 215.7 degrees relative to the adapter part 31, the torsion bar 29 and the non-rotatably federünde NEN second part 13 of the belt shaft 2, until it with the first hit 9 at the first portion 14 of the flexure 7 comes to rest.
  • the bending element 7 is subsequently moved during the further rotational movement of the first part 17 of the belt shaft 2 about the axis of rotation of the first part 17, wherein it is moved with the second portion 16 in the annular groove 22 until the bending element 7 after a further rotation angle of 315, 3 degrees with the second portion 16 on the second stop 12 of the annular groove 22 comes to rest and can not continue to rotate. Subsequently, a rotational movement of the first part 17 of the belt shaft 2 is possible only under plastic deformation of the bending element 7.
  • the flexure 7 is then activated and plastically deformed by the first part 17 of the belt shaft 2, the radially outer arcuate portion by the abutment of the first stop 9 on the first portion 14 in the circumferential direction with moves and thereby the portion of the radially outer arc of the flexure 7 unwinds from the first wall 21 of the first part of the belt shaft 2 by circulating the loop 32 on an outer wall 24 of the adapter part 31.
  • the rotational movement of the first part 17 of the belt shaft 2 is stopped by the bending element 7 with a fourth section 26, in this case with the loop 32, at the third section 25 of the bending element 7 protruding into the annular space 23 as can be seen in the right-hand illustration of FIG. 5 or in the lower illustration of FIG. 4.
  • the angle of rotation meanwhile the rotational movement of the first part 17 of the belt shaft 2 with respect to the blocked second part thirteenth the belt shaft 2 in addition to the activated first force limiting device 4 is force-limited by the plastic deformation of the bending element 7, that is, in which the Automatkraftbegrenzungsrise is increased by the plastic deformation of the bending element 7, so is the angle of rotation, from which the bending element 7 with the sections 14 and 16 is clamped between the stops 9 and 12, up to the angle of rotation at which the Biegeeiement 7 itself is blocked by the abutment of the loop 32 at the third portion 25.
  • the beginning of the activation of the bending element 7 can be designed by the successive to the conditioning of the bending element 7 with the sections 14 and 16 at the stops 9 and 12 to an angle greater than 360 degrees. It is particularly advantageous that the stops 9 and 12 are assigned to different parts 13 and 17 of the belt shaft 2 or with these rotatably connected parts, so that the first part 17 of the belt shaft 2 rotates in a first rotation angle range until it with the first Stop 9 comes to rest on the first portion 14 of the bending element 7 and the bending element 7 is subsequently taken until it comes to rest after covering a further angle of rotation with the second portion 16 on the second stop 12 and only from this angle of rotation of the first part 17 of the belt shaft 2 is deformed.
  • the total rotation angle can be set to more than 360 degrees until the activation of the second force limiting device, ie until the plastic deformation of the bending element 7, in order to fulfill the OSD requirement of increasing the retention force.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gurtaufroller (1) mit einer ersten Kraftbegrenzungseinrichtung (4) für eine Sicherheitsgurteinrichtung, welche wenigstens zwei relativ zueinander, mit einer frequenzbedingt definierten Bewegung gesteuerte Teile ( 5, 11, 15) aufweist, wobei die sich relativ zueinander bewegenden Teile (5, 11, 15) ineinandergreifende Verzahnungen (8, 10, 18, 19) aufweisen und die frequenzbedingt gesteuerte Bewegung dadurch erfolgt, dass wenigstens eines der Teile (5, 11, 15) gegenüber dem anderen Teil (5, 11, 15) eine Vorschubbewegung (V) mit einer quer zu der Vorschubbewegung (V) gerichteten Wellenbewegung (Q) ausführt, bei der die Verzahnungen (8, 10, 18, 19) wechselnd in Eingriff und außer Eingriff gelangen, mittels derer ein kraftbegrenzter Gurtbandauszug eines Sicherheitsgurtes der Sicherheitsgurteinrichtung ermöglicht wird, wobei eine zweite Kraftbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, welche durch ein plastisch verformbares Biegeelement (7) gebildet ist, das ab einer vorbestimmten Gurtbandauszugslänge nach der Aktivierung der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung (4) an wenigstens einem Anschlag (9, 12) zur Anlage gelangt und während des weiteren Gurtbandauszugs plastisch verformt wird.

Description

Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
für ein Sicherheitsgurtsystem
Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Aus der WO 2006/108451 AI ist z.B. ein Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung bekannt, welche mehrere an dem Rahmen des Gurtaufrollers angeordnete, in Schwingung zu versetzende Massen aufweist. Die Massen sind drehbar an dem Aufrolierrahmen gelagert und greifen während des kraftbegrenzten Gurtbandauszugs wechselweise mit zwei Zähnen in einen mit der Gurtwelle des Gurtaufrollers verbundenen Verzahnungsring ein. Insgesamt ist der Gurtaufroller aufgrund der an dem Auf ollerrahmen angeordneten schwingenden Massen aufwendig in der Herstellung und teuer. Ferner benötigt der Gurtaufroller aufgrund der schwingenden Massen einen verhältnismäßig großen Bauraum.
In der deutschen Offenlegung DE 10 2008 049 931 AI wird eine weiterentwickelte, auf der Grundlage desselben physikalischen Prinzips arbeitende Kraftbegrenzungseinrichtung beschrieben, bei der zwei Teile mit den Verzahnungen kraftbegrenzt zueinander bewegt werden und eines der Teile dabei eine wellenförmige Vorschubbewegung ausführt, bei der die Verzahnungen wechselnd in Eingriff und außer Eingriff gelangen. Die schwingenden Massen werden in dieser Ausführungsform durch das die wellenförmige Vorschubbewegung ausführende Teil ersetzt, so dass die dort beschriebene Kraftbegrenzungseinrichtung einen wesentlich kleineren Bauraum benötigt und einen wesentlich einfacheren Aufbau aufweist. In einem Ausführungsbeispiel ist das die wellenförmige Vorschubbewegung ausführende Teil durch eine Verzahnungsscheibe verwirklicht, die kraftschlüssig mit der Gurtwelle verbindbar ist. Zwischen der Verzahnungsscheibe und dem Teil, gegenüber dem die Verzahnungsscheibe die Vorschubbewegung ausführt, kann ein Federring vorgesehen sein, welcher eine axiale Anpresskraft auf die Verzahnungsscheibe ausübt, wodurch das Kraftbegrenzungsniveau der Kraftbegrenzungscharakteristik erhöht wird.
Das Kraftbegrenzungsniveau der Kraftbegrenzungseinrichtung ergibt sich durch die abzubauende kinetische Energie des Insassen während der Vorwärtsverlagerung automatisch, wobei die Grundcharakteristik des Kraftbegrenzungsverlaufs durch die Parameter der Verzahnungsscheibe, wie z.B. die Anzahl der Zähne, den Zahnabstand, die Masse der Verzahnungsscheibe und durch die Federeigenschaft des Federringes, fest vorgegeben ist.
Es gibt jedoch gesetzliche Anforderungen, wie z.B. die US- Anforderungen für die Rückhaltekräfte der Insassen auf den Rücksitzen, bei denen eine Erhöhung der Rückhaltekräfte auf ein höheres Kraftbegrenzungsniveau nach einer vorbestimmten Gurtbandauszugslänge vorgeschrieben ist. Eine solche Kraftbegrenzungscharakteristik ist mit einer der oben beschriebenen Kraftbegrenzungseinrichtungen nicht zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Kraftbegrenzungseinrichtung zu schaffen, welche einen progressiven Kraftbegrenzungsverlauf der Rückhaltekräfte ermöglicht und konstruktiv einfach aufgebaut sein soll.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Kraftbegrenzungseinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorge- schlagen. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Be¬ schreibung zu entnehmen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine zweite Kraftbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, welche durch ein plastisch verformbares Biegeelement gebildet ist, das ab einer vorbestimmten Gurtbandauszugslänge nach der Akti¬ vierung der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung an wenigstens einem Anschlag zur Anlage gelangt und während des weiteren Gurtbandauszugs plastisch verformt wird. Der Vorteil der vor¬ geschlagenen Lösung ist darin zu sehen, dass durch die zweite Kraftbegrenzung ein zusätzliches Kraftbegrenzungsniveau zu dem Kraftbegrenzungsniveau der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung hinzuaddiert wird, so dass das gesamte Kraftbegrenzungsniveau ab der vorbestimmten Gurtbandauszugslänge sprungartig ansteigt und die gesetzlichen Anforderungen dadurch erfüllt werden kön¬ nen. Die erste und die zweite Kraftbegrenzungseinrichtung wir¬ ken dabei parallel zueinander, so dass sich deren Kraftbegren¬ zungsniveaus addieren. Die zweite Kraftbegrenzungseinrichtung ist dabei bevorzugt als ein Biegeeiement ausgebildet, welches erst ab einer vorbestimmten Gurtbandauszugslänge zur Anlage an einem Anschlag gelangt und anschließend während der weiteren Gurtbandauszugsbewegung plastisch verformt wird. Der Vorteil des Biegelementes ist darin zu sehen, dass es einen geringen Bauraum benötigt und während der plastischen Verformung ein durch die mechanischen Eigenschaften definiertes, bevorzugt konstantes Kraftbegrenzungsniveau erzeugt. Ferner kann die plastische Verformung des Biegelementes und die dadurch be¬ wirkte Energievernichtung konstruktiv besonders einfach zwischen zwei Teilen einer Gurtwelle angeordnet werden, welche während des kraftbegrenzten Gurtbandauszuges eine Relativdrehbewegung zueinander ausführen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwei Anschläge vorgesehen sind, und das Biegeelement bei einer ersten vorbestimmten Gurtbandauszugs Länge nach der Aktivierung der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung mit einem ersten Abschnitt an dem ersten Anschlag und bei einer zweiten vorbestimmten Gurtbandauszugslänge nach der Aktivierung der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung mit einem zweiten Abschnitt an dem zweiten Anschlag zur Anlage gelangt, und das Biegeelement erst ab der Anlage mit beiden Abschnitten an beiden Anschlägen verformt wird. Durch die vorgeschlagene Lösung kann die vorbestimmte Gurtbandauszugslänge, ab der das Biegeelement verformt wird, mit einfachen Mitteln durch die Anordnung der Anschläge und deren Stellung zu Beginn der Akti¬ vierung der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung relativ zu den daran zur Anlage gelangenden Abschnitten des Biegeelementes eingestellt werden. Dabei wird das Biegeelement zunächst mit einem ersten Abschnitt z.B. mit einem Ende an dem ersten An¬ schlag festgelegt und nach einer bestimmten sich anschließen¬ den Gurtbandauszugslänge mit einem zweiten Abschnitt an dem zweiten Anschlag festgelegt, so dass es nachfolgend erst wäh¬ rend der weiteren Gurtbandauszugsbewegung ab der Anlage des zweiten Abschnittes zwischen den Abschnitten energievernichtend plastisch verformt wird.
Eine konstruktiv besonders einfach zu verwirklichende Lösung der Erfindung kann darin gesehen werden, indem der Gurtaufrol¬ ler eine zweiteilige Gurtwelle mit einem ersten Teil, auf dem ein Sicherheitsgurtband der Sicherheitsgurteinrichtung auf ickelbar ist, und einem zweiten Teil, welches mittels einer Blockiereinrichtung fahrzeugfest blockierbar ist, aufweist, und die Anschläge an unterschiedlichen Teilen der Gurtwelle oder an drehfest mit unterschiedlichen Teilen der Gurtwelle verbundenen Teilen angeordnet sind. Da das zweite Teil der Gurtwelle bzw. das mit diesem drehfest verbundene Teil im Unfall blockiert wird, ist der daran angeordnete Anschlag ebenfalls als blockiert anzusehen. Das erste Teil mit dem darauf aufgewickelten Sicherheitsgurtband und dem daran angeordneten Anschlag dreht dann während der weiteren Gurtbandauszugsbewe- gung weiter gegenüber dem zweiten Teil , so dass das Biegeelement durch den Beginn der Blockierung des zweiten Teils der Gurtwelle und die kraftbegrenzte Drehbewegung des ersten Teils zu dem zweiten Teil der Gurtwelle selbsttätig beginnt, eine Relativdrehbewegung zu dem ersten Anschlag auszuführen, bis es zuerst mit dem ersten Abschnitt an dem ersten Anschlag und anschließend mit dem zweiten Abschnitt an dem zweiten Anschlag zur Anlage gelangt und nachfolgend selbsttätig zwischen den Abschnitten plastisch verformt wird.
Dabei ist es besonders günstig, wenn an den Teilen der Gurtwelle wenigstens eine wenigstens abschnittsweise kreisförmige, konzentrisch zu der Drehachse des ersten Teils der Gurtwelle angeordnete Wandung vorgesehen ist , von der der oder die Anschläge radial nach innen oder radial nach außen vorstehen. Durch die Form der Wandung und die Ausrichtung des daran angeordneten Anschlages bzw. der daran angeordneten Anschläge können die beiden Teile der Gurtwelle und das zwischen ihnen angeordnete Biegelement besonders einfach die Relativdrehbewegung zueinander ausführen und während der Drehbewegung an den Abschnitten zur Anlage an den Anschlägen gelangen. Ferner kann das Biegeelement durch mit entsprechend bogenförmigen Abschnitten an den Wandungen anliegen, so dass es während der Relativdrehbewegung geführt und während der Verformung mechanisch unterstützt ist. Insbesondere wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine der Wandungen Teil einer teil kreisförmigen Ringnut ist, in der das Biegelement mit einem Abschnitt geführt ist. Die Ringnut dient damit zur Führung des Biegeelementes bzw. des darin eingreifenden Abschnittes des Biegeelementes und bildet gleichzeitig mit ihrem Ende einen Anschlag aus, an dem das Biegeelement selbsttätig nach einem durch die Länge der Ringnut vorbestimm- ten Drehwinkel zur Anlage gelangt.
Weiter wird vorgeschlagen, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Gurtwelle ein Ringraum vorgesehen ist, in dem das Biegelement in einer Schlaufe von einer äußeren Wandung des Ringraumes auf eine innere Wandung des Ringraumes umgelenkt ist. Durch die vorgeschlagene Lösung kann eine sehr gleichmäßige plastische Verformung des Biegeelementes während des Umlaufens der Schlaufe und damit ein sehr konstantes
Kraftbegrenzungsniveau der zweiten Kraftbegrenzungseinrichtung über eine längere Gurtbandauszugslänge erzeugt werden.
In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, dass das Biegeelement mit einem dritten Abschnitt in den Ringraum ragt, und während der kraftbegrenzten Gurtbandaus zugsbewegung mit einem vierten Abschnitt blockierend an dem dritten Abschnitt zur An¬ lage gelangt. Das Biegeelement blockiert dadurch die Gurtband¬ aus zugsbewegung ab einer vorbestimmten Gurtbandauszugslänge selbsttätig, indem es mit den beiden Abschnitten aneinander zur Anlage gelangt und sich selbst blockiert. Durch diese Lösung kann nicht nur die geforderte Erhöhung der Rückhaltekraft, sondern zusätzlich ein Stopp der Gurtba dauszugsbewegung mit Hilfe des Biegeelementes ab einer vorbestimmten Gurt¬ bandauszugslänge verwirklicht werden. Insbesondere können der erste und der zweite Anschlag derart angeordnet sein, dass das Biegeelement während der Gurtbandaus zugsbewegung sukzessiv an den Anschlägen zur Anlage gelangt. Durch die vorgeschlagene Lösung kann der Beginn und die Dauer der durch das Bandelement bewirkten kraftbegrenzten Gurtbandauszugsbewegung individuell ausgelegt werden. Dabei gelangt das Biegeelement durch die Anlage an dem ersten Anschlag in eine Art Bereitschaftsstellung mit einer einseitigen Festlegung, aus der das Biegeelement mitbewegt wird, bis es durch die anschließende Anlage an dem zweiten Anschlag unmittelbar zwischen den Anschlägen festgelegt ist, und sich an¬ schließend beginnt, plastisch zu verformen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird vorge¬ schlagen, dass der erste und der zweite Anschlag derart ange¬ ordnet sind, dass das Biegeelement nach einem Drehwinkel des ersten Teils der Gurtwelle nach der Blockierung des zweiten Teils von mehr als 360 Grad mit beiden Abschnitten an den Anschlägen zur Anlage gelangt. Das Biegeelement wird während der ersten Umdrehung nach der Blockierung des zweiten Teils der Gurtwelle mit dem ersten Abschnitt an dem ersten Anschlag festgelegt. Anschließend dreht das erste Teil der Gurtwelle weiter, wobei das Bandelement mitgenommen wird, bis es während einer weiteren Umdrehung mit dem zweiten Abschnitt an dem zweiten Anschlag zur Anlage gelangt und anschließend plastisch zwischen den Abschnitten verformt wird. Der Beginn der Akti¬ vierung der zweiten Kraftbegrenzungseinrichtung ergibt sich damit durch die Addition der beiden zurückzulegenden Drehwinkel, bis die Abschnitte des Biegelementes an den Anschlägen zur Anlage gelangen. Dadurch kann der Beginn der Aktivierung der zweiten Kraftbegrenzungseinrichtung so gelegt werden, dass sie erst ab einer Gurtbandauszugslänge aktiviert wird, welche der abgewickelten Gurtbandlänge von mehr als einer Umdrehung, also von mehr als 360 Grad, des ersten Teils der Gurtwelle entspricht. Vorzugsweise kann der Beginn dabei so ausgelegt werden, dass sich das Biegelement erst ab einem Drehwinkel des ersten Teils nach der Blockierung des zweiten Teils von mehr als 500 Grad, besonders bevorzugt ab einem Drehwinkel von 560 Grad, beginnt, plastisch zu verformen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller in zwei verschiedenen Ansichten;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Gurtauf oilers ;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Gurtaufrollers ;
Fig. 4 eine Gurtwelle mit einem Biegelement in verschiedenen
Stellungen;
Fig. 5 drei Schnittdarstellungen durch die Gurtwelle und das
Biegelement in verschiedenen Stellungen während der Kraftbegrenzungsphase; und
Fig. 6 das Biegelement als Einzelteil in verschiedenen Ansichten .
In den Fig. 1 bis Fig. 3 ist ein Gurtaufroller 1 eines Sicherheitsgurtsystems mit einer in einem Aufrollerrahmen 3 drehbar gelagerten zweiteiligen Gurtwelle 2 zu erkennen, an dem eine geschwindigkeitsgeregelte erste Kraftbegrenzungseinrichtung 4 und eine pyrotechnische GurtstraffVorrichtung 27 angeordnet ist. Die Gurtwelle 2 ist zweiteilig mit einem ersten Teil 17 und einem zweiten Teil 13 ausgebildet, welche über die erste Kraftbegrenzungseinrichtung 4 während des Normalgebrauchs des Gurtaufroiiers 2 drehfest zusammengehalten werden. Das zweite Teil 13 der Gurtwelle 2 ist Träger einer Blockiereinrichtung, welche bei einem Überschreiten einer vorbestimmten Gurtband- auszugsbeschleunigung oder einer vorbestimmten Fahrzeugverzögerung durch im Stand der Technik bekannte Sensoreinrichtungen angesteuert wird und das zweite Teil 13 in einer Verzahnung des Aufrollerrahmens 3 fahrzeugfest verriegelt.
Die erste Kraftbegrenzungseinrichtung 4 umfasst in ihrem
Grundaufbau zwei feststehende Teile 5 und 15 mit einem zwi¬ schen den feststehenden Teilen 5 und 15 bewegbaren Teil 11. Das Teil 15 bildet gleichzeitig das Gehäuse der ersten Kraft¬ begrenzungseinrichtung 4 und ist drehfest mit der Gurtwelle 2 verbunden. An seiner Radiaiaußenseite weist das Teil 15 axial gerichtete Finger auf, zwischen die das Teil 5 mit radial vorstehenden Fingern 25 eingreift und dadurch drehfest mit dem Teil 15 und damit auch mit der Gurtwelle 2 verbunden ist. Das bewegbare Teil 11 ist mit einer radial inneren Verzahnung axial verschieblich auf einem Zahnring geführt und in Umfangs- richtung gleichzeitig drehfest mit dem Zahnring verbunden. Der Zahnring ist wiederum drehfest mit dem zweiten Teil 13 der Gurtwelle 2 verbunden, so dass das Teil 11 bei blockiertem zweiten Teil 13 gleichfalls als in Umfangsrichtung blockiert anzusehen ist. Die mit dem ersten Teil 17 der Gurtwelle 2 drehfest verbundenen Teile 5 und 15 sind jeweils mit ringförmigen, axial gerichteten Verzahnungen 10 und 8 versehen, welche derart an dem Teil 5 und dem Teil 15 angeordnet sind, dass sie in der montierten Stellung der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung 4 jeweils einer an dem bewegbaren Teil 11 angeordneten ringförmigen, axial gerichteten Verzahnung 18 oder 19 ge- genüberstehen. Die Abstände zwischen dem bewegbaren Teil 11 und den Teilen 5 und 15 in Axialrichtung sind so gewählt, dass sich in jeder Stellung des ersten Teils 11 wenigstens ein Paar der gegenüberstehenden Verzahnungen 10 und 19 und/oder 18 und 8 im Eingriff befinden.
Bei einer Ansteuerung der Blockiereinrichtung der Gurtweiie 2 werden das zweite Teil 13 und das Teil 11 der Kraftbegrenzungseinrichtung 4 in Gurtauszugsrichtung blockiert. Durch die während der Vorwärtsverlagerung des Insassen im Unfall wirkende Gurtauszugskraft wird die erste Kraftbegrenzungseinrichtung 4 dann bei einem Übersteigen einer durch die Auslegung der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung 4 selbst vorbestimmten Gurtbandauszugskraft aktiviert. Dabei werden die drehfest mit dem ersten Teil 17 der Gurtwelle 2 verbundenen Teile 15 und 5 zu einer Drehbewegung gegenüber dem mit dem zweiten Teil 13 der Gurtwelle 3 verbundenen Teil 11 gezwungen. Aufgrund der paarweise ineinandergreifenden Verzahnungen 10 und 19 und 18 und 8 wird das Teil 11 während der Drehbewegung durch die aneinander abgleitenden Zahnflanken zu einer quer zu der Vorschubbewegung bzw. Drehbewegung der Teile 15 und 5 gerichteten Schwingbewegung gezwungen, während der es periodisch abgebremst und beschleunigt wird. Diese Schwingbewegung ist die physikalische Ursache für die der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung 4 zugrunde liegende Energievernichtung, welche damit das Kraftbegrenzungsniveau der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung 4 zumindest mitbestimmt. Das Teil 11 kann aufgrund seiner Bewegung auch als Schwingscheibe bezeichnet werden, welches durch seine Schwingbewegung die Vorschubbewegung der Teile 5 und 15 und damit auch die kraftbegrenzte Drehbewegung der Gurtweile 2 in Gurtauszugsrichtung ermöglicht. Als Auslegungs¬ parameter für das Kraftbegrenzungsniveau der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung 4 stehen die Masse des Teils 11 und die Verzahnungsgeometrie der Verzahnungen 10,19,18 und 8 zur Verfügung .
Zwischen dem Teil 11 und dem Teil 5 ist ferner ein offener wellenförmiger Federring 6 vorge sehen , der sich an dem Teil 5 abstützt und das Teil 11 gegen das Teil 15 drängt. Da das Teil 11 zur Ausführung der oben beschriebenen Schwingbewegung die von dem Federring 6 ausgeübte axiale Federkraft periodisch überwinden muss , wird das Kraftbegrenzungsniveau der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung 4 in der Startphase und während der weiteren Gurtauszugsbewegung außerdem durch die Federkraft des Federringes 6 mitbestimmt. Die Gurtbandauszugskraft in der Startphase kann z.B. 3 bis 4 kN betragen. Das Grundprinzip der Wirkungsweise der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung 4 ist im Übrigen in der DE 10 2008 049 931 AI beschrieben.
Um das Kraftbegrenzungsniveau in der Startphase der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung 4 anzuheben, bis die erste Kraftbegrenzungseinrichtung 4 ihre vollständige Wirkung entfaltet, ist ferner eine dritte Kraftbegrenzungseinrichtung 30 vorgesehen, welche durch ein zwischen den beiden Teilen 17 und 13 der Gurtwelle 2 angeordnetes Biegeband gebildet ist, das zu Beginn der Kraftbegrenzungsphase plastisch verformt wird und dadurch das Kraftbegrenzungsniveau in der Startphase zusätzlich anhebt .
Ferner ist ein Drehstab 29 vorgesehen, welcher einen Hohlraum des ersten Teils 17 der Gurtwelle 2 durchgreift und mit seinem in der Darstellung rechten Ende drehfest mit dem zweiten Teil 13 der Gurtweile 2 verbunden ist. Mit dem anderen, in der Darstellung linken Ende ist der Drehstab 29 mit einem Adapterteil 31 drehfest verbunden, welches gleichzeitig drehfest mit einem Antriebsrad 28 der GurtstraffVorrichtung 27 und einem inneren Ende einer nicht dargestellten Wickelfeder verbunden ist, die die Gurtwelie 2 in Aufwickelrichtung vorspannt. Das Adapterteil 31 ist damit über den Drehstab 29 drehfest mit dem zwei¬ ten Teil 13 der Gurtwelle 2 verbunden und bei blockiertem zweiten Teil 13 ebenfalls als fahrzeugfest blockiert anzusehen .
Zwischen dem Adapterteil 31 und dem ersten Teil 17 der Gurtwelle 2 ist ferner erfindungsgemäß eine zweite Kraftbegren¬ zungseinrichtung in Form eines Biegelementes 7 vorgesehen, welches als Einzelteil in der Fig. 6 zu erkennen ist, und dessen Wirkungsweise anhand der Fig. 4 und Fig. 5 näher erläutert wird. Das Biegeelement 7 ist durch einen bogenförmig gekrümmten Streifen gebildet, welcher ausgehend mit einem ersten Abschnitt 14 in einem radial äußeren Bogen verläuft und von diesem in einer Schlaufe 32 in einen radial inneren zweiten Bogen übergeht. An dem radial inneren zweiten Bogen des Biegelementes 7 ist ein zweiter Abschnitt 16 in Form eines seitlich vorstehenden T-förmigen Vorsprungs und ein sich zu dem ersten Abschnitt 14 hin erstreckender dritter Abschnitt 25 vorgesehen. Das Biegelement 7 ist in den oberen Darstellungen der Fig. 6 vor der Verformung, also in der Form, in der es montiert wird, zu erkennen, während es in den unteren Darstellungen in der Form nach der Verformung dargestellt ist.
Wie in den Fig. 3 und Fig. 5 zu erkennen ist, ist in dem Adapterteil 31 eine teilkreisförmige Ringnut 22 mit einem zweiten Anschlag 12 vorgesehen, weicher durch die radial gerichtete Wandung der Ringnut 22 an ihrem Ende gebildet ist, die die erste äußere Wandung 20 der Ringnut 22 mit der radial inneren Wandung der Ringnut 22 verbindet. Die Ringnut 22 bzw. die ers¬ te Wandung 20 ist teilkreisförmig geformt und in der montier¬ ten Stellung des Adapterteils 31 konzentrisch zu der Drehachse des ersten Teils 17 der Gurtwelle 2 ausgerichtet. An dem ersten Teil 17 der Gurtwelle 2 ist ferner ein ringförmiger, axial gerichteter Fortsatz vorgesehen, welcher eine radial innere zweite Wandung 21 aufweist, welche ebenfalls konzentrisch zu der Drehachse des ersten Teils 17 der Gurtwelle 2 ausgerichtet ist. An der ersten Wandung 21 ist ein radial nach innen gerichteter erster Anschlag 9 vorgesehen, welcher in den Bewegungspfad des nachfolgend noch beschriebenen Bewegungsablaufes des Biegeiementes 7 hineinragt.
Das Biegelement 7 ist, wie in der linken Darstell ung der Fig. 5 und der oberen Darstellung der Fig . 3 zu erkennen ist, so montiert, das es in einem Ringraum 23 zwischen der ersten Wandung 21 des ersten Teils der Gurtweiie 2 und einer radial äußeren Wandung 24 des Adapterteils 31 angeordnet ist und mit dem zweiten Abschnitt 16, gebildet durch den T-förmigen Vorsprung, in die Ringnut 22 hineinragt . Das Biegelement 7 ist in einer Position, in der der erste Abschnitt 14 des Biegelementes 7 nicht an dem ersten Anschlag 9 anliegt und der zweite Abschnitt 16 in einen von dem zweiten Anschlag 12 entfernten Endabschnitt der Ringnut 22 eingreift.
Der kraftbegrenzte Gurtbandauszug im Unfall wird dadurch akti¬ viert, indem zunächst das zweite Teil 13 der Gurtweile 2 blo¬ ckiert wird und anschließend die Gurtbandauszugskraft durch die Vorwärtsverlagerung einen bestimmten Wert übersteigt.
Dadurch beginnt das erste Teil 17 der Gurtwelle 2 gegenüber dem zweiten Teil 13 unter Aktivierung der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung 4 und der dritten Kraftbegrenzungseinrichtung 30 zu drehen. Das erste Teil 17 der Gurtwelle 2 dreht während dieser Anfangsphase der Gurtbandauszugsbewegung aus der in. der linken Darstellung der Fig. 5 gezeigten Stellung in die in der mittleren Darstellung der Fig. 5 gezeigte Stellung, ohne dass das Biegelement 7 selbst dabei bewegt oder verformt wird. Dabei dreht das erste Teil 17 der Gurtwelle 2 aus einer Anfangs Stellung um einen Winkel von 215,7 Grad gegenüber dem Adapter teil 31, dem Drehstab 29 und dem mit diesen drehfest verbünde nen zweiten Teil 13 der Gurtwelle 2, bis es mit dem ersten An schlag 9 an dem ersten Abschnitt 14 des Biegeelementes 7 zur Anlage gelangt. Das Biegeelement 7 wird anschließend während der weiteren Drehbewegung des ersten Teils 17 der Gurtwelle 2 um die Drehachse des ersten Teils 17 mitbewegt, wobei es mit dem zweiten Abschnitt 16 in der Ringnut 22 bewegt wird, bis das Biegelement 7 nach einem weiteren Drehwinkel von 315,3 Grad mit dem zweiten Abschnitt 16 an dem zweiten Anschlag 12 der Ringnut 22 zur Anlage gelangt und nicht mehr weiterdrehen kann. Anschließend ist eine Drehbewegung des ersten Teils 17 der Gurtwelle 2 nur unter plastischer Verformung des Biegelementes 7 möglich . Das Biegeelement 7 wird dann aktiviert und plastisch verformt, indem das erste Teil 17 der Gurtwelle 2 den radial äußeren bogenförmigen Abschnitt durch die Anlage des ersten Anschlages 9 an dem ersten Abschnitt 14 in Umfangs richtung mit verschiebt und dadurch den Abschnitt des radial äußeren Bogens des Biegeelementes 7 von der ersten Wandung 21 des ersten Teils der Gurtwelle 2 durch Umlaufen der Schlaufe 32 auf eine äußere Wandung 24 des Adapterteils 31 abwickelt. Nach ca. 265 Grad wird die Drehbewegung des ersten Teils 17 der Gurtwelle 2 gestoppt, indem das Biegelement 7 mit einem vierten Abschnitt 26, in diesem Fall mit der Schlaufe 32, an dem in den Ringraum 23 vorstehenden dritten Abschnitt 25 des Biegeelementes 7 zur Anlage gelangt , wie dies in der rechten Darstellung der Fig. 5 oder in der unteren Darstellung der Fig. 4 zu erkennen ist.
Der Drehwinkel währenddessen die Drehbewegung des ersten Teil 17 der Gurtwelle 2 gegenüber dem blockierten zweiten Teil 13 der Gurtwelle 2 zusätzlich zu der aktivierten ersten Kraftbegrenzungseinrichtung 4 durch die plastische Verformung des Biegeelementes 7 kraftbegrenzt wird, also in dem das Gesamt- kraftbegrenzungsniveau durch die plastische Verformung des Biegeelementes 7 erhöht wird, ist damit der Drehwinkel, ab dem das Biegelement 7 mit den Abschnitten 14 und 16 zwischen den Anschlägen 9 und 12 eingespannt ist, bis zu dem Drehwinkel, an dem das Biegeeiement 7 selbst durch die Anlage der Schlaufe 32 an dem dritten Abschnitt 25 blockiert ist. Der Beginn der Aktivierung des Biegelementes 7 kann durch das sukzessive zur Anlage Gelangen des Biegelementes 7 mit den Abschnitten 14 und 16 an den Anschlägen 9 und 12 auf einen Winkel von größer als 360 Grad ausgelegt werden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass die Anschläge 9 und 12 unterschiedlichen Teilen 13 und 17 der Gurtwelle 2 bzw. mit diesen drehfest verbundenen Teilen zugeordnet sind, damit das erste Teil 17 der Gurtwelle 2 in einem ersten Drehwinkelbereich dreht , bis es mit dem ersten Anschlag 9 an dem ersten Abschnitt 14 des Biegelementes 7 zur Anlage gelangt und das Biegeelement 7 anschließend mitgenommen wird, bis es nach einem Zurücklegen eines weiteren Drehwinkels mit dem zweiten Abschnitt 16 an dem zweiten Anschlag 12 zur Anlage gelangt und erst ab diesem Drehwinkel des ersten Teils 17 der Gurtwelle 2 verformt wird. Durch die Addition der beiden zurückzulegenden Drehwinkel kann der Gesamtdrehwinkel bis zur Aktivierung der zweiten Kraftbegrenzungseinrichtung, also bis zur plastischen Verformung des Biegeie- mentes 7, auf mehr als 360 Grad ausgelegt werden, um die nach der OS-Anforderung geforderte Erhöhung der Rückhaltekraft zu erfüllen .

Claims

Ansprüche :
1. Gurtaufroller (1) mit einer ersten Kraftbegrenzungseinrichtung (4) für eine Sicherheitsgurteinrichtung, welche wenigstens zwei relativ zueinander, mit einer f equenzbedingt definierten Bewegung gesteuerte Teile (5,11,15) aufweist, wobei die sich relativ zueinander bewegenden Teile
(5,11,15) ineinandergreifende Verzahnungen (8,10,18,19) aufweisen und die frequenzbedingt gesteuerte Bewegung dadurch erfolgt, dass wenigstens eines der Teile (5,11,15) gegenüber dem anderen Teil (5,11,15) eine Vorschubbewegung (V) mit einer quer zu der Vorschubbewegung (V) gerichteten Wellenbewegung (Q) ausführt, bei der die Verzahnungen
(8,10,18,19) wechselnd in Eingriff und außer Eingriff gelangen, mittels derer ein kraftbegrenzter Gurtbandauszug eines Sicherheitsgurtes der Sicherheitsgurteinrichtung ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kraftbegrenzungseinrichtung vorgesehen ist, welche durch ein plastisch verformbares Biegeelement (7) gebildet ist, das ab einer vorbestimmten Gurt bandaus zugslänge nach der Aktivierung der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung (4) an wenigstens einem Anschlag (9,12) zur Anlage gelangt und während des weiteren Gurtbandauszugs plastisch verformt wird.
2. Gurtaufroller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschläge (9,12) vorgesehen sind, und das Biegeelement (7) bei einer ersten vorbestimmten Gurtbandaus zugslänge nach der Aktivierung der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung (4) mit einem ersten Abschnitt (14) an dem ersten Anschlag (9) und bei einer zweiten vorbestimmten Gurtband- auszugslänge nach der Aktivierung der ersten Kraftbegrenzungseinrichtung (4) mit einem zweiten Abschnitt (16) an dem zweiten Anschlag (10) zur Anlage gelangt, und das Biegeelement (7) erst ab der Anlage mit beiden Abschnitten
(14.16) an beiden Anschlägen (9, 12) verformt wird.
Gurtaufroller (1) nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtaufroller (1) eine zweiteilige Gurtwelle (2) mit einem ersten Teil (17), auf dem ein Sicherheitsgurtband der Sicherheitsgurteinrichtung aufwickelbar ist, und einem zweiten Teil (13), welches mittels einer Blockiereinrichtung fahrzeugfest blockierba ist, aufweist, und die Anschläge (9,10) an unterschiedlichen Teilen (13,17) der Gurtwelle (2) oder an drehfest mit unterschiedlichen Teilen
(13.17) der Gurtwelle (2 ) verbundenen Teilen angeordnet sind.
Gurtaufrol 1er (1) nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Teilen (13,17) der Gurtwelle (2) jeweils eine wenigstens abschnittsweise kreisförmige, konzentrisch zu der Drehachse des ersten Teils (17) der Gurtwelle (2) angeordnete Wandung (20,21) vorgesehen ist, von der die Anschläge (9,12) radial nach innen oder radial nach außen vorstehe .
Gurtaufroller (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (20,21) Teil einer teilkreisförmigen
Ringnut (22) ist, in der das Biegelement (7) mit einem Abschnitt (14) geführt ist.
Gurtaufroller (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten
Teil (17,13) der Gurtwelle (2) ein Ringraum (23) vorgesehen ist, in dem das Biegelement (7) in einer Schlaufe (32) von einer äußeren Wandung (20) des Ringraumes auf eine innere Wandung (24) des Ringraumes (23) umgelenkt ist.
7. Gurtauf oller {1) nach Änspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeelement (7) mit einem dritten Abschnitt {25} in den Ringraum (23) ragt, und während der kraftbegrenzten Gurtbandauszugsbewegung mit einem vierten Abschnitt (26) blockierend an dem dritten. Abschnitt (25) zur Anlage gelangt.
8. Gurtaufroller ( 1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Anschlag (9,12) derart angeordnet sind, dass das Biegeelement (7) während der Gurtbandauszugsbewegung sukzessiv an den Anschlägen (9,12) zur Anlage gelangt.
9. Gurtaufroiler (1) nach Anspruch 3 und nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Anschlag (9,12) derart angeordnet sind, dass das Biegeelement (7) nach einem Drehwinkel des ersten Teils (17) der Gurtwelle (2) nach der Blockierung des zweiten Teils (13) von mehr als 500 Grad mit beiden Abschnitten (14,15) an den Anschlägen zur Anlage gelangt.
PCT/EP2015/052470 2014-02-12 2015-02-06 Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung für ein sicherheitsgurtsystem WO2015121159A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410202498 DE102014202498B3 (de) 2014-02-12 2014-02-12 Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102014202498.6 2014-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015121159A1 true WO2015121159A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=52473889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/052470 WO2015121159A1 (de) 2014-02-12 2015-02-06 Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung für ein sicherheitsgurtsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014202498B3 (de)
WO (1) WO2015121159A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10046731B2 (en) 2014-03-12 2018-08-14 Joyson Safety Systems Japan K.K. Energy absorption apparatus, seatbelt retractor, and seatbelt apparatus
US10099652B2 (en) 2014-12-12 2018-10-16 Joyson Safety Systems Japan K.K. Energy absorbing device, seat belt retractor and seat belt device
US10173638B2 (en) 2014-03-12 2019-01-08 Joyson Safety Systems Japan K.K. Energy absorbing device, seat belt retractor and seat belt apparatus
US10189439B2 (en) 2014-06-27 2019-01-29 Joysoft Safety Systems Japan K.K. Seat belt retractor and seat belt device
US10207673B2 (en) 2014-06-10 2019-02-19 Joyson Safety Systems Japan K.K. Seat belt retractor and seat belt device
US10300883B2 (en) 2014-09-22 2019-05-28 Joyson Safety Systems Japan K.K. Pretensioner, retractor, and seat belt device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768219A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Gurtaufroller
US20060208126A1 (en) * 2003-04-15 2006-09-21 Takata Corporation Seatbelt retractor system and seatbelt system
WO2013021787A1 (ja) * 2011-08-09 2013-02-14 タカタ株式会社 シートベルトのリトラクタ装置及びシートベルト装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016822B3 (de) * 2005-04-12 2007-01-04 Autoliv Development Ab Kraftbegrenzungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102008049931B4 (de) * 2008-10-02 2012-03-22 Autoliv Development Ab Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008063639B4 (de) * 2008-12-18 2022-12-01 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller mit schaltbarem Gurtkraftbegrenzer
DE102011087413A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit zwei parallel wirkenden Kraftbegrenzungseinrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768219A1 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Gurtaufroller
US20060208126A1 (en) * 2003-04-15 2006-09-21 Takata Corporation Seatbelt retractor system and seatbelt system
WO2013021787A1 (ja) * 2011-08-09 2013-02-14 タカタ株式会社 シートベルトのリトラクタ装置及びシートベルト装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10046731B2 (en) 2014-03-12 2018-08-14 Joyson Safety Systems Japan K.K. Energy absorption apparatus, seatbelt retractor, and seatbelt apparatus
US10173638B2 (en) 2014-03-12 2019-01-08 Joyson Safety Systems Japan K.K. Energy absorbing device, seat belt retractor and seat belt apparatus
US10207673B2 (en) 2014-06-10 2019-02-19 Joyson Safety Systems Japan K.K. Seat belt retractor and seat belt device
US10189439B2 (en) 2014-06-27 2019-01-29 Joysoft Safety Systems Japan K.K. Seat belt retractor and seat belt device
US10300883B2 (en) 2014-09-22 2019-05-28 Joyson Safety Systems Japan K.K. Pretensioner, retractor, and seat belt device
US10099652B2 (en) 2014-12-12 2018-10-16 Joyson Safety Systems Japan K.K. Energy absorbing device, seat belt retractor and seat belt device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014202498B3 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663473B1 (de) Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten kraftbegrenzungseinrichtung
EP2785566B1 (de) Gurtaufroller mit zwei parallel wirkenden kraftbegrenzungseinrichtungen
WO2015121159A1 (de) Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung für ein sicherheitsgurtsystem
EP2084042B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit abschaltung seines gurtbandsensitiven und seines fahrzeugsensitiven steuersystems
DE102013220949B4 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
EP1874593A1 (de) Kraftbegrenzungseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102012214521B4 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102011101515B4 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Gurtaufroller
DE102011101516B4 (de) Gurtaufroller mit einer Straffeinrichtung und einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102011101517B4 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Gurtaufroller
WO2012059166A1 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011089203B4 (de) Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
WO2014131824A1 (de) Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges mit einer rotatorischen straffvorrichtung und einer kraftbegrenzungseinrichtung
DE102011101481B4 (de) Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
WO2015158762A1 (de) Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung
EP3590775B1 (de) Gurtaufroller für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
EP1525123B1 (de) Gurtaufroller-gurtstraffer-kombination mit in die gurtwelle intergriertem strafferantrieb
DE3402422C2 (de)
DE102011101518A1 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Gurtaufroller
WO2015118054A1 (de) Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten kraftbegrenzungseinrichtung
DE102017216534B4 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012200281B4 (de) Gurtaufroller mit einer Straffeinrichtung und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102014210397B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer rotatorischen Straffvorrichtung und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE2105999A1 (de) Haltevorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2365551A1 (de) Automatischen gurtaufroller fuer sicherheitsgurtsysteme von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15704749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15704749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1