WO2015117779A1 - Zylinder-aggregat mit anschlussorgan aus kunststoff - Google Patents

Zylinder-aggregat mit anschlussorgan aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2015117779A1
WO2015117779A1 PCT/EP2015/050201 EP2015050201W WO2015117779A1 WO 2015117779 A1 WO2015117779 A1 WO 2015117779A1 EP 2015050201 W EP2015050201 W EP 2015050201W WO 2015117779 A1 WO2015117779 A1 WO 2015117779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stiffening element
piston
cylinder unit
cylinder
bearing bush
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/050201
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Goll
Jochen Ziegler
Manfred Schuler
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2015117779A1 publication Critical patent/WO2015117779A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps

Definitions

  • the invention relates to a cylinder unit, comprising a cylinder and at least one connecting member made of plastic, which is axially fixed to the cylinder unit, wherein the connecting member has a cylindrical mounting portion on which the connection is made with a component to be connected of the cylinder unit is.
  • a piston-cylinder unit is apparent in which the connecting members are made of plastic.
  • the connecting members have inter alia for the positive connection with the cylinder on a mounting portion with a profiled surface.
  • the connecting elements In order to design the connecting elements more robust, they have on the outer lateral surface on an enveloping body which is permanently connected to the connecting member.
  • For connection with the piston rod recesses are provided.
  • the connecting member can be produced in an injection molding process.
  • the connecting member consists of a solid body with recesses for the bearing bush and the piston rod.
  • the connecting element is made of plastic to reduce the weight of the connecting element and thus also of the entire piston-cylinder unit.
  • DE 10 2009 002 891 A1 proposes to partially encase the fastening section with a metallic enveloping body.
  • the object of the present invention is to improve the connecting member also in the area of the bearing section in order to improve the connectability to the device connected via the bearing bush.
  • the object is achieved in that in the bearing portion of the plastic has at least one stiffening element.
  • the plastic in the bearing portion of the connecting member is shaped so that at least one stiffening element is present.
  • the cylinder unit is thus considered as a component with at least two sections, of which the portion which takes over the storage of the connected component, at least one stiffening element.
  • the bearing portion has a plurality of stiffening elements.
  • the bearing portion of the cylinder unit can be constructed of a kind of honeycomb structure, so that the greatest possible rigidity results with the least possible use of material.
  • a stiffening element is preferably considered a structure which preferably does not exceed a thickness of about 0.5 cm.
  • DE 10 2009 002 891 A1 is fully incorporated in the disclosure of the present application.
  • the cylinder unit is preferably a piston-cylinder unit. Then, a piston rod is mounted axially movable in the cylinder. A cylinder unit without piston rod is for example a coupling rod. In a cylinder unit connecting members may be located at one or two ends. In a piston-cylinder unit, there is one connecting element on the cylinder and / or the other on the piston rod, depending on whether one or two connecting members are provided.
  • the cylindrical attachment portion of the connecting member may have on its outer circumferential surface an enveloping body which is preferably non-detachably connected to the connecting member.
  • the enveloping body On its outer surface, the enveloping body may have a profiling which is connected to a component of the piston-cylinder Aggregates forms a positive connection.
  • the enveloping body can also be screwed onto the attachment portion.
  • connection component may be a suspension and the like. This depends on the intended use of the cylinder unit.
  • the stiffening element or the stiffening elements are formed starting from a base body, so that they form pockets in the manner of a blind hole.
  • the main body is in particular perpendicular to the mounting portion and the stiffening elements are perpendicular to the main body away.
  • the base body is formed above the center of the fastening portion and the stiffening elements are formed symmetrically to both sides of the base body.
  • the bearing bush leads perpendicularly through the main body or lies therewith.
  • the body thus stabilizes the stiffening elements in the direction perpendicular to its longitudinal axis, which is parallel to the longitudinal axis of the bearing bush.
  • the main body can thus also be regarded as a stiffening element.
  • the connecting member may comprise a bearing bush, wherein a stiffening element, in particular an O-shaped stiffening element, extends around the bearing bush.
  • a stiffening element in particular an O-shaped stiffening element
  • U-shaped or other form information refers to the cross section of the stiffening element.
  • the bushing has a circular cross-section, and therefore, the stiffening element that passes around the bushing has a substantially annular cross section and a hollow cylindrical shape.
  • the bearing bush can be fixed in a kind of rigid cage, whereby the bearing bush is stably stored. This does not mean that the bearing bush is pressed directly into the O-shaped stiffening element, of course, also intermediate elements, as described below, be provided.
  • At least one further stiffening element inclined with respect to the cylindrical attachment section may be provided. be. That is to say that the O-shaped stiffening element receiving the bearing bush is not disposed directly on the attachment section and merges therewith, but that there are further stiffening elements between the O-shaped stiffening element and the cylindrical attachment section.
  • the connection and, in particular, distribution of forces between the bearing section and the cylindrical fastening section can be improved to the effect that the forces acting on the bearing section can be improvedly introduced into the cylindrical fastening section.
  • this further improves the stability of the connection of the O-shaped stiffening element.
  • the obliquity of the orientation of the inclined stiffening element refers to the cylindrical attachment portion and in particular to the longitudinal axis of the cylindrical attachment portion.
  • the connecting member may comprise a bearing bush and a substantially U-shaped stiffening element extend around the bearing bush, wherein the legs facing the cylindrical mounting portion.
  • the U-shaped stiffening element forms a kind of inverted receiving tray, which closes with the cylindrical attachment portion.
  • the legs of the U-shaped stiffening element are therefore almost perpendicular to the cylindrical mounting portion, whereby the force application and power transmission generates no transverse forces.
  • the angle between the inner wall of the U-shaped stiffening element and the cylindrical attachment portion between 90 ° and 1 10 °, in particular between 90 ° and 100 °.
  • a portion of the O-shaped stiffener, a portion of the U-shaped stiffener, and an inclined stiffener may include a triangle.
  • a portion of the O-shaped stiffening element is at the same time a portion of the U-shaped stiffening element. Since the legs of the U-shaped stiffening element and the inclined standing stiffening elements are located between the O-shaped stiffening element and the cylindrical fastening section, the O-shaped connecting element is supported at at least 4 points relative to the cylindrical fastening section.
  • the oblique standing stiffening elements are arranged symmetrically and accordingly an even number, ie at least two, inclined stiffening elements between the O-shaped stiffening element and the cylindrical attachment portion are arranged.
  • the inclined stiffening elements are arranged within the legs of the U-shaped stiffening element. Come the ends of the legs of the U-shaped stiffening element and the ends of the inclined stiffening elements together on the cylindrical attachment portion or if they are supported side by side on the cylindrical mounting portion, these form a triangle together with the enclosed portion of the O-shaped stiffening element.
  • the bushing may have a sheath made of an elastomeric material, in particular rubber.
  • a sheath made of an elastomeric material, in particular rubber.
  • the bushing is therefore not completely rigid with the O-shaped stiffening element and thus not completely rigidly connected to the cylinder or a piston rod of the cylinder unit.
  • the sheath may have a smaller thickness in the middle than at the edge.
  • the center is the center in the longitudinal direction of the bearing bush, that is, the thickness of the casing varies depending on the distance from the edge of the bearing bush.
  • a constant thickness of the sheath is preferred. This ensures that under load of the cylinder unit in the axial direction, a direct transfer of force between the bearing bush and the other elements of the cylinder unit, in particular the piston rod and the cylinder takes place, while at gimbal or torsional load of the cylinder unit the sheath allows a compliance. As a result, the piston rod guide and the piston can be relieved, since the frictional forces are reduced.
  • the sheath may have a V-shaped indentation in longitudinal section.
  • the sheath in the middle has a smaller thickness than at the edge.
  • the shell can also be cut like a circle or elliptical.
  • a uniform reduction in thickness of the casing from the edge to the middle is preferred, resulting in a corresponding characteristic curve.
  • the sheath may be connected to both the bearing bush and the surrounding plastic, i. be connected to the storage section, using a vulcanization.
  • the bearing bush is roughened outside and the elastomer material, in particular rubber, applied warm. This causes on the one hand high extrusion forces, d. H. that the bearing bush can be removed only with high force from the bearing portion of the connecting member.
  • At least one wall section can be provided between the cylindrical fastening section and the bearing section, which is located radially inside the profiling and which is not acted upon by any stiffening element. That is, at least one thin-walled location is provided between the mounting portion and the bearing portion.
  • the wall portion may be disposed within the legs of the U-shaped stiffening element or within the radially inwardly of the inclined stiffening elements.
  • this wall portion may have a recess. Accordingly, the wall thickness in a region in which it is not acted upon by any stiffening elements is further reduced in thickness.
  • the recess acts on only a portion of the wall thickness. It is accordingly designed as a kind of blind hole.
  • a connecting member which is attached to a cylinder and is accordingly in communication with the compensation chamber, has at least one thin-walled body. This site or these bodies are Sollschmelzstellen that serve as a kind of fire safety. If there is a greater thermal heating in the region of the piston-cylinder unit, then a temperature in the order of magnitude which leads to an excessive expansion of the gas in the compensation chamber also leads to a melting of the described thin-walled wall section.
  • the wall thickness of the thin-walled wall portion can be sized so that it can withstand the pressures within the expansion chamber, which arise in normal operation, while it melts at a heat input.
  • the invention relates to a motor vehicle with a cylinder unit as described.
  • FIG. 3 shows a connecting element in a longitudinal section rotated by 90 ° in comparison with FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a connecting element in cross-section
  • FIG. 5 shows a vibration damper in a first embodiment
  • Figure 6 shows a vibration damper in a second embodiment
  • Fig. 1 shows a piston-cylinder unit 1 in a schematic representation.
  • the piston-cylinder unit 1 may be a vibration damper, a friction damper or a gas spring.
  • the piston-cylinder unit 1 has a cylinder 2, a piston 3 with piston rod 4 and a piston rod guide 5.
  • Connecting members 6 and 7 are arranged at the bottom of the cylinder 2 and at the free end of the piston rod 4.
  • the connecting members 6 and 7 are made of plastic, in particular, the connecting members 6 and 7 may be made by plastic injection molding.
  • an identical shape is used for the preparation of the connecting members 6 and 7, whereby the manufacturing cost can be minimized.
  • a metallic envelope body is applied on these connection elements.
  • connection members 6 and 7 Differences between the connecting members 6 and 7 may result, for example, by the provision of an elastic element, for example.
  • Figure 2 shows a connecting member 6 in longitudinal section in the direction of the longitudinal axis of the bearing bush 12.
  • the connecting member 6 is divided into a cylindrical mounting portion 14 and a bearing portion 1 6.
  • In the cylindrical mounting portion 14 are both the cylindrical recess 10 for receiving the piston rod 4 as also the enveloping body 18.
  • the circumferential ring 20 serves on the one hand the attachment and sealing against a protective tube as well as for supporting the cylinder 2, depending on whether the connecting member is mounted on a piston rod 4 or a cylinder 2.
  • the circumferential ring 20 separates the cylindrical mounting portion 14 and the bearing portion 1 6.
  • the bearing bush 12 has a sheath 22 made of elastomer material, in particular rubber, which surrounds the bearing bush 12 as far as the bearing bush 12 is also surrounded by stiffening elements, ie that the casing 22 does not have to surround the bushing 12 over its entire length, as can be seen from FIG.
  • the sheath 22 is thicker at the edge 24 of the bearing bush 12 than at the center 26, which defines the axis 28.
  • the connecting member 6 is constructed axisymmetric. As is shown in FIG. 2, the casing 22 is V-shaped in the longitudinal direction, resulting in the smaller thickness in the middle 26.
  • the thickness of the sheath 22 is constant, which is why inm longitudinal section, the representations of the shells above and below the bearing bush 12, although mirrored but otherwise identical.
  • the bearing bush 12 alternatively, any other bearing design can be used, which allows a connection to a connection component.
  • the bearing portion may comprise a ball joint which is supported by springs.
  • the casing 22 is connected to both the bearing bush 12 and the plastic of the bearing portion 1 6 of the connecting member 6 by means of vulcanization, which is why high extrusion forces are required to remove the bearing bush 12 from the connecting member 6. Due to the double conical shape of the casing 22, the power transmission from the bearing bush 12 to the piston rod 4 or to the cylinder 2 out in the axial direction is only slightly buffered, while results against a radial and torsional rotation a greater margin. As a result, the friction of the piston rod 4 with the piston rod guide 5 can be reduced.
  • the shape of the casing 22 is independent of the vulcanization process.
  • FIG. 3 shows the connection element 6 according to FIG. 2 in a side view.
  • the bearing portion 1 6 is constructed of stiffening elements 30, 32, 36 and 44 forming stiffening sections 34, 38, 40 and 48. Between the encircling ring 20 and the O-shaped stiffening element 30 there are two inclined stiffening elements 32. Outside the stiffening elements 32, which are inclined to the longitudinal axis, there are stiffening sections 34 which partially form the legs of the U-shaped stiffening element 36.
  • the U-shaped stiffening element 36 further comprises the stiffening section 38, which is also part of the O-shaped stiffening element 30.
  • the stiffening section 40 lying between the stiffening sections 34 forms the second part of the O-shaped stiffening element 30, so that the O-shaped stiffening element 30 extends completely around the bearing bush 12 or the sheath 22, thus completely enclosing the sheathing 22 in the circumferential direction.
  • Parts of the stiffening section 40, the stiffening sections 34 and the inclined stiffening elements 32 each include a triangle 42. If the ends of the inclined stiffening elements 32 and the stiffening sections 34 facing the cylindrical fastening section 14 are further spaced apart, the intermediate recess may also take the form of a quadrangle. However, this points to the one side a much shorter length and the opposite side a greater length, and is still considered in the context of the invention as a triangle.
  • a stiffening ring 46 surrounding the O-shaped stiffening element 30 and / or the U-shaped stiffening element 36 is provided. This is connected to the O-shaped stiffening element 30 with at least one stiffening section 48 and opens into the stiffening sections 34, ie the legs of the U-shaped stiffening element 36.
  • the stiffening sections 48 are preferably in alignment with the point of impact of the stiffening sections 34 on the mounting section 14 ,
  • FIG. 4 shows the position of the stiffening sections 32, 34, 44 and 46 adjoining the cylindrical fastening section 14.
  • the longitudinal axis of the bearing bush 12 points in the direction of the arrow 50.
  • the stiffening sections 34 of the U-shaped stiffening element 36 are on the outside , followed by the inclined stiffening elements 32. These, as described above, have a small distance from the stiffening sections 34, but they can also lie directly next to each other or even merge into each other. In the middle is the straight stiffening element 44 for supporting the central region of the O-shaped stiffening element 30.
  • the stiffening ring 46 is noticeable as a broadening of the stiffening sections 34, but this is not absolutely necessary, d. H. that a complete transition of the stiffening ring 46 in the stiffening portions 34 is possible.
  • the wall of the fastening section 14 towards the bearing section 1 6 preferably has at least one recess 51.
  • the recess 51 preferably has the shape of a blind hole, wherein the opening side of the blind hole can face both inwardly and outwardly.
  • the recess 51 is located at a location which is not occupied by any stiffening portion or stiffening element. As a result, the wall is thinner at a defined point. If there is a fire in the vicinity of the connecting member 6, the plastic of the connecting member melts faster at the thinnest point or at the thin point, as if no Recess 51 would be present.
  • FIGS. 5 and 6 show preferred embodiments of a piston-cylinder unit 1.
  • FIG. 5 shows a monotube vibration damper 52.
  • a connecting element 6 made of plastic is fastened to the piston rod 4, and the connecting element 7 on the cylinder 2 is identical to the connecting element 6 in the plastic part. Accordingly, identical shapes can be used in the manufacture of the connecting members 6 and 7 by means of, for example, injection molding. This also applies to the connecting members 6 and 7 of Figure 6.
  • the monotube vibration damper 52 according to FIG. 5 furthermore comprises a protective tube 54 in whose upper groove section the encircling ring 20 of the connecting element 6 engages.
  • the circumferential ring 20 of the connecting member 7, however, helps better support the cylinder 2. In this way, the circumferential ring 20 is once used to support the cylinder 2 and on the other hand, the improved seal with the protective tube 54th
  • the connecting members 6 and 7 of the single-tube vibration damper 52 are constructed analogously to the connecting member 6 according to Figures 2 to 4, which is why all versions concerning Figures 2 to 4 and corresponding modifications in the single-tube vibration damper 52 can be provided.
  • the monotube vibration damper 56 can be provided according to Figure 6 with a protective tube 54, in particular, the embodiments of the connecting members 6 and 7 are completely independent of the design of the piston 3, the piston rod 4, the piston rod guide 5 and all other components inside the Cylinder 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinder-Aggregat, umfassend einen Zylinder und wenigstens ein Anschlussorgan aus Kunststoff, das mit dem Zylinder-Aggregat (1) axial fixiert ist, wobei das Anschlussorgan einen zylindrischen Befestigungsabschnitt aufweist, an dem die Verbindung mit einem zu verbindenden Bauteil (2, 4) des Zylinder-Aggregats ausgeführt ist, und das Anschlussorgan weiterhin einen Lagerabschnitt zur Lagerung eines Anschlussbauteils umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerabschnitt der Kunststoff wenigstens ein Versteifungselement aufweist.

Description

ZYLINDER-AGGREGAT MIT ANSCHLUSSORGAN AUS KUNSTSTOFF
Die Erfindung betrifft ein Zylinder-Aggregat, umfassend einen Zylinder und wenigstens ein Anschlussorgan aus Kunststoff, das an dem Zylinder-Aggregat axial fixiert ist, wobei das Anschlussorgan einen zylindrischen Befestigungsabschnitt aufweist, an dem die Verbindung mit einem zu verbindenden Bauteil des Zylinder-Aggregats ausgeführt ist.
Aus der DE 10 2009 002 891 A1 geht ein Kolben-Zylinder-Aggregat hervor, bei dem die Anschlussorgane aus Kunststoff gefertigt sind. Die Anschlussorgane weisen unter anderem zur formschlüssigen Verbindung mit dem Zylinder einen Befestigungsabschnitt mit einer profilierten Oberfläche auf. Um die Anschlussorgane robuster auszugestalten, weisen diese auf der äußeren Mantelfläche einen Hüllkörper auf, der unlösbar mit dem Anschlussorgan verbunden ist. Zur Verbindung mit der Kolbenstange sind Ausnehmungen vorgesehen.
An den Befestigungsabschnitt schließt sich ein Lagerabschnitt an, in dem eine Lagerbuchse vorhanden ist. Gemäß DE 10 2009 002 891 A1 kann das Anschlussorgan in einem Spritzverfahren hergestellt werden. Das Anschlussorgan besteht dabei aus einem Vollkörper mit Ausnehmungen für die Lagerbuchse und die Kolbenstange.
Das Anschlussorgan ist aus Kunststoff, um das Gewicht des Anschlussorgans und damit auch des gesamten Kolben-Zylinder-Aggregats zu verringern. Um die Steifigkeit und die Anbindbarkeit an den Zylinder zu verbessern schlägt die DE 10 2009 002 891 A1 vor, den Befestigungsabschnitt teilweise mit einem metallischen Hüllkörper zu ummanteln.
Ausgehend von der DE 10 2009 002 891 A1 besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, das Anschlussorgan auch im Bereich des Lagerabschnitts zu verbessern, um die Anbindbarkeit an die über die Lagerbuchse angeschlossene Vorrichtung zu verbessern. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in dem Lagerabschnitt der Kunststoff wenigstens ein Versteifungselement aufweist.
Mit anderen Worten ist der Kunststoff im Lagerabschnitt des Anschlussorgans so geformt, dass wenigstens ein Versteifungselement vorhanden ist.
Das Zylinder-Aggregat wird also als Bauteil mit wenigstens zwei Abschnitten angesehen, von denen der Abschnitt, der die Lagerung des angeschlossenen Bauteils übernimmt, wenigstens ein Versteifungselement aufweist. Vorzugsweise weist der Lagerabschnitt mehrere Versteifungselemente auf. Besonders bevorzugt kann der Lagerabschnitt des Zylinder-Aggregats aus einer Art Wabenstruktur aufgebaut sein, so dass sich bei geringstmöglichem Materialeinsatz eine größtmögliche Steifigkeit ergibt. Als ein Versteifungselement wird dabei bevorzugt eine Struktur betrachtet, die vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,5 cm nicht überschreitet.
Der Offenbarungsgehalt der DE 10 2009 002 891 A1 wird vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen. Bezüglich der Ausgestaltung des Hüllkörpers und der Profilierung des Befestigungsabschnittes wird auf den Offenbarungsgehalt der DE 10 2009 002 891 A1 verwiesen.
Das Zylinder-Aggregat ist bevorzugt ein Kolben-Zylinder-Aggregat. Dann ist in dem Zylinder eine Kolbenstange axial beweglich gelagert. Ein Zylinder-Aggregat ohne Kolbenstange ist zum Beispiel eine Koppelstange. Bei einem Zylinder-Aggregat können sich an einem oder an zwei Enden Anschlussorgane befinden. Bei einem Kolben-Zylinder-Aggregat befindet sich das eine Anschlussorgan am Zylinder und/oder das andere an der Kolbenstange, je nachdem, ob ein oder zwei Anschlussorgane vorgesehen sind.
Vorzugsweise kann der zylindrische Befestigungsabschnitt des Anschlussorgans auf seiner äußeren Mantelfläche einen Hüllkörper aufweisen, der bevorzugt unlösbar mit dem Anschlussorgan verbunden ist. Auf seiner äußeren Oberfläche kann der Hüllkörper eine Profilierung aufweisen, die mit einem Bauteil des Kolben-Zylinder- Aggregats eine Formschlussverbindung bildet. Der Hüllkörper kann aber auch auf den Befestigungsabschnitt aufgeschraubt sein.
Bei dem Anschlussbauteil kann es sich um eine Radaufhängung und dergleichen handeln. Dies hängt vom Einsatzzweck des Zylinder-Aggregats ab.
Bevorzugt ist das Versteifungselement oder sind die Versteifungselemente ausgehend von einem Grundkörper ausgebildet, sodass sie Taschen nach Art eines Sacklochs bilden. Der Grundkörper steht insbesondere senkrecht auf dem Befestigungsabschnitt und die Versteifungselemente weisen senkrecht vom Grundkörper weg. Besonders bevorzugt ist der Grundkörper oberhalb der Mitte des Befestigungsabschnitts ausgebildet und die Versteifungselemente sind symmetrisch zu beiden Seiten des Grundkörpers ausgebildet. D.h., dass die Lagerbuchse senkrecht durch den Grundkörper führt bzw. zu diesem liegt. Der Grundkörper stabilisiert damit die Versteifungselemente in der Richtung senkrecht zu ihrer Längsachse, die parallel zur Längsachse der Lagerbuchse liegt. Der Grundkörper kann damit auch als ein Versteifungselement angesehen werden.
Vorzugsweise kann das Anschlussorgan eine Lagerbuchse aufweisen, wobei ein Versteifungselement, insbesondere ein O-förmiges Versteifungselement, um die Lagerbuchse herum verläuft. O-förmig wie auch im Folgenden U-förmig oder andere Formangaben bezieht sich dabei auf den Querschnitt des Versteifungselementes. Üblicherweise hat die Lagerbuchse einen kreisförmigen Querschnitt, weshalb das Versteifungselement, das um die Lagerbuchse herum verläuft, einen im Wesentlichen ringförmigen Querschnitt und eine hohlzylindrische Form aufweist. Dadurch kann die Lagerbuchse in einer Art starren Käfig fixiert werden, wodurch die Lagerbuchse stabil gelagert ist. Dies bedeutet nicht, dass die Lagerbuchse in dem O- förmigen Versteifungselement direkt eingepresst wird, selbstverständlich können auch Zwischenelemente, wie weiter unten beschrieben, vorgesehen sein.
Mit besonderem Vorteil kann zwischen dem O-förmigen-Versteifungselement und dem zylindrischen Befestigungsabschnitt wenigstens ein weiteres im Hinblick auf den zylindrischen Befestigungsabschnitt schräg stehendes Versteifungselement vorgese- hen sein. D. h., dass das die Lagerbuchse aufnehmende O-förmige Versteifungselement nicht direkt am Befestigungsabschnitt angeordnet ist und in diesen übergeht, sondern dass sich zwischen dem O-förmigen Versteifungselement und dem zylindrischen Befestigungsabschnitt weitere Versteifungselemente befinden. Dadurch kann die Anbindung und insbesondere Kräfteverteilung zwischen dem Lagerabschnitt und dem zylindrischen Befestigungsabschnitt dahingehend verbessert werden, dass die auf den Lagerabschnitt wirkenden Kräfte verbessert in den zylindrischen Befestigungsabschnitt eingeleitet werden können. Weiterhin wird dadurch die Stabilität der Anbindung des O-förmigen Versteifungselementes weiter verbessert. Die Schrägheit der Ausrichtung des schräg stehenden Versteifungselementes bezieht sich auf den zylindrischen Befestigungsabschnitt und insbesondere auf die Längsachse des zylindrischen Befestigungsabschnitts.
Vorteilhafter Weise kann das Anschlussorgan eine Lagerbuchse aufweisen und ein im Wesentlichen U-förmiges Versteifungselement um die Lagerbuchse herum verlaufen, wobei die Schenkel zum zylindrischen Befestigungsabschnitt weisen. Das U- förmige Versteifungselement bildet eine Art umgedrehte Aufnahmeschale, die mit dem zylindrischen Befestigungsabschnitt abschließt. Die Schenkel des U-förmigen Versteifungselementes stehen daher beinahe senkrecht auf dem zylindrischen Befestigungsabschnitt, wodurch die Krafteinleitung und Kraftübertragung keine Querkräfte erzeugt. Vorzugsweise ist der Winkel zwischen der Innenwand des U-förmigen Versteifungselementes und dem zylindrischen Befestigungsabschnitt zwischen 90° und 1 10°, insbesondere zwischen 90° und 100°.
Bevorzugt kann ein Abschnitt des O-förmigen Versteifungselementes, ein Abschnitt des U-förmigen Versteifungselementes und ein schräg stehendes Versteifungselement ein Dreieck einschließen. Dabei ist vorteilhafter Weise ein Abschnitt des O- förmigen Versteifungselementes gleichzeitig ein Abschnitt des U-förmigen Versteifungselementes. Da sich die Schenkel des U-förmigen Versteifungselementes und die schrägen stehenden Versteifungselemente zwischen dem O-förmigen Versteifungselement und dem zylindrischen Befestigungsabschnitt befinden, ist das O- förmige Verbindungselement an wenigstens 4 Punkten gegenüber dem zylindrischen Befestigungsabschnitt abgestützt. Dabei wird davon ausgegangen, dass die schräg stehenden Versteifungselemente symmetrisch angeordnet sind und dementsprechend eine gerade Anzahl, also wenigstens zwei, schräg stehende Versteifungselemente zwischen dem O-förmigen Versteifungselement und dem zylindrischen Befestigungsabschnitt angeordnet sind. Bevorzugt sind die schrägstehenden Versteifungselemente innerhalb der Schenkel des U-förmigen Versteifungselementes angeordnet. Kommen die Enden der Schenkel des U-förmigen Versteifungselementes und die Enden der schräg stehenden Versteifungselemente jeweils am zylindrischen Befestigungsabschnitt zusammen bzw. wenn diese knapp nebeneinander am zylindrischen Befestigungsabschnitt abgestützt sind, bilden diese zusammen mit dem eingeschlossenen Abschnitt des O-förmigen Versteifungselementes ein Dreieck.
Vorzugsweise kann die Lagerbuchse eine Ummantelung aus einem Elastomerwerkstoff, insbesondere Gummi, aufweisen. Durch die Ummantelung kann eine gewisse, auch richtungsabhängige, Elastizität erzielt werden. Die Lagerbuchse wird dementsprechend nicht völlig starr mit dem O-förmigen Versteifungselement und damit auch nicht völlig starr mit dem Zylinder bzw. einer Kolbenstange des Zylinder-Aggregats verbunden.
Vorteilhafterweise kann die Ummantelung in der Mitte eine geringere Dicke aufweisen als am Rand. Die Mitte ist dabei die Mitte in Längsrichtung der Lagerbuchse, d.h., dass die Dicke der Ummantelung in Abhängigkeit des Abstandes vom Rand der Lagerbuchse variiert. In Umfangsrichtung der Lagerbuchse ist dagegen eine konstante Dicke der Ummantelung bevorzugt. Dadurch wird erreicht, dass bei Belastung des Zylinder-Aggregats in axialer Richtung ein unmittelbarer Kraftübertrag zwischen der Lagerbuchse und den anderen Elementen des Zylinder-Aggregats, insbesondere der Kolbenstange und dem Zylinder, stattfindet, während bei kardanischer oder torsi- onaler Belastung des Zylinder-Aggregats die Ummantelung eine Nachgiebigkeit erlaubt. Dadurch können die Kolbenstangenführung und der Kolben entlastet werden, da die wirkenden Reibkräfte vermindert werden.
Bevorzugt kann die Ummantelung im Längsschnitt eine V-förmige Einformung aufweisen. Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, bei denen die Ummantelung in der Mitte eine geringere Dicke aufweist als am Rand. Beispielsweise kann die Ummantelung auch kreissegmentartig oder ellipsenförmig ausgeschnitten sein. Bevorzugt ist jedoch eine gleichmäßige Dickenabnahme der Ummantelung vom Rand zur Mitte hin, wodurch sich eine entsprechende Kennlinie ergibt.
Vorteilhafterweise kann die Ummantelung sowohl mit der Lagerbuchse als auch mit dem umgebenden Kunststoff, d.h. dem Lagerabschnitt, unter Verwendung einer Vulkanisierung verbunden sein. Hierfür wird die Lagerbuchse außen angerauht und der Elastomerwerkstoff, insbesondere Gummi, warm aufgetragen. Dies bewirkt zum Einen hohe Auspresskräfte, d. h. dass die Lagerbuchse nur mit hoher Kraft aus dem Lagerabschnitt des Anschlussorgans entfernt werden kann.
Bevorzugt kann zwischen dem zylindrischen Befestigungsabschnitt und dem Lagerabschnitt wenigstens ein Wandabschnitt vorgesehen sein, der radial innerhalb der Profilierung liegt und der von keinem Versteifungselement beaufschlagt ist. D.h., dass zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Lagerabschnitt wenigstens eine dünnwandige Stelle vorgesehen ist. Anders ausgedrückt kann der Wandabschnitt innerhalb der Schenkel des U-förmigen Versteifungselementes oder auch innerhalb der radial innerhalb der schrägstehenden Versteifungselemente angeordnet sein.
Vorteilhafterweise kann dieser Wandabschnitt eine Ausnehmung aufweisen. Dementsprechend ist die Wandstärke in einem Bereich, in dem sie durch keinerlei Versteifungselemente beaufschlagt ist, in der Dicke nochmals verringert. Dabei beaufschlagt die Ausnehmung nur einen Teil der Wanddicke. Sie ist dementsprechend wie eine Art Sackloch ausgebildet. Diese Maßnahmen bewirken, dass ein Anschlussorgan, das an einem Zylinder befestigt ist und dementsprechend mit dem Ausgleichsraum in Verbindung steht, wenigstens eine dünnwandige Stelle aufweist. Diese Stelle oder auch diese Stellen sind Sollschmelzstellen, die als eine Art Brandsicherung dienen. Kommt es zu einer größeren thermischen Erwärmung im Bereich des Kolben- Zylinder-Aggregats, so führt eine Temperatur in einer Größenordnung, die zu einer überhöhten Expansion des Gases im Ausgleichsraum führt, ebenso zu einem Aufschmelzen des beschriebenen dünnwandigen Wandabschnitts. Dadurch kann das Gas aus dem Ausgleichsraum entweichen. Andernfalls könnte das sich ausdehnende Gas auch den Kolben aus dem Kolben-Zylinder-Aggregat im wahrsten Sinne des Wortes herausschießen, was zu großen Sachschäden wie auch Verletzungen führen kann. Dabei kann die Wandstärke des dünnwandigen Wandabschnitts so bemessen werden, dass er die Drücke innerhalb des Ausgleichsraums, die im regulären Betrieb entstehen, aushält, während er bei einem Wärmeeintrag aufschmilzt.
Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Zylinder-Aggregat wie beschrieben.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Figuren und Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Kolben-Zylinder-Aggregat in einer Prinzipdarstellung,
Figur 2 ein Anschlussorgan in einer ersten Ausgestaltung,
Figur 3 ein Anschlussorgan in einem im Vergleich zur Figur 2 um 90° gedrehten Längsschnitt,
Figur 4 ein Anschlussorgan im Querschnitt,
Figur 5 einen Schwingungsdämpfer in einer ersten Ausgestaltung, und Figur 6 einen Schwingungsdämpfer in einer zweiten Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt ein Kolben-Zylinder-Aggregat 1 in prinzipieller Darstellung. Bei dem Kolben-Zylinder-Aggregat 1 kann es sich einen Schwingungsdämpfer, einen Reibungsdämpfer oder eine Gasfeder handeln. Das Kolben-Zylinder-Aggregat 1 weist einen Zylinder 2, einen Kolben 3 mit Kolbenstange 4 sowie eine Kolbenstangenführung 5 auf. Anschlussorgane 6 und 7 sind am Boden des Zylinders 2 und am freien Ende der Kolbenstange 4 angeordnet. Die Anschlussorgane 6 und 7 sind aus Kunststoff, insbesondere können die Anschlussorgane 6 und 7 durch Kunststoff-Spritzguss hergestellt sein. Vorzugsweise wird zur Herstellung der Anschlussorgane 6 und 7 eine identische Form verwendet, wodurch die Herstellungskosten minimiert werden können. Auf diese Anschlussorgane ist ein metallischer Hüllkörper aufgebracht. Unterschiede zwischen den Anschlussorganen 6 und 7 können sich beispielsweise durch das Vorsehen eines elastischen Elements, bspw. eines Gummiplättchens, im Anschlussorgan 6 ergeben, da ein derartiges elastisches Element zu einer Pufferung bzw. Vorspannung zwischen dem Anschlussorgan 6 und der Kolbenstange 4 dient, wohingegen das Anschlussorgan 7 den Ausgleichsraum 8 abschließt, der lediglich mit einem Fluid, insbesondere Gas, gefüllt ist. Daher wird beim Anschlussorgan 7 kein elastisches Element benötigt.
Figur 2 zeigt ein Anschlussorgan 6 im Längsschnitt in Richtung der Längsachse der Lagerbuchse 12. Das Anschlussorgan 6 ist dabei aufgeteilt in einen zylindrischen Befestigungsabschnitt 14 und einem Lagerabschnitt 1 6. Im zylindrischen Befestigungsabschnitt 14 befinden sich sowohl die zylindrische Ausnehmung 10 zur Aufnahme der Kolbenstange 4 wie auch der Hüllkörper 18. Der umlaufende Ring 20 dient einerseits der Befestigung und Abdichtung gegenüber einem Schutzrohr wie auch zur Abstützung des Zylinders 2, je nachdem ob das Anschlussorgan an einer Kolbenstange 4 oder einem Zylinder 2 montiert ist. Der umlaufende Ring 20 trennt dabei den zylindrischen Befestigungsabschnitt 14 und den Lagerabschnitt 1 6. Die Lagerbuchse 12 weist eine Ummantelung 22 aus Elastomerwerkstoff, insbesondere Gummi, auf, die die Lagerbuchse 12 soweit umgibt, wie die Lagerbuchse 12 auch von Versteifungselementen umgeben ist, d. h., dass die Ummantelung 22 die Lagerbuchse 12 nicht auf der gesamten Länge umgeben muss, wie es auch aus Figur 2 hervorgeht. Die Ummantelung 22 ist am Rand 24 der Lagerbuchse 12 dicker als in der Mitte 26, die die Achse 28 definiert. Bezüglich der Achse 28 ist das Anschlussorgan 6 achssymmetrisch aufgebaut. Die Ummantelung 22 ist wie in Figur 2 erkennbar in Längsrichtung V-förmig ausgeformt, wodurch sich die geringere Dicke in der Mitte 26 ergibt. In Umfangsrichtung der Lagerbuchse 12 ist die Dicke der Ummantelung 22 dagegen konstant, weshalb inm Längsschnitt die Darstellungen der Ummantelungen oberhalb und unterhalb der Lagerbuchse 12 zwar gespiegelt aber ansonsten identisch sind. Statt der Lagerbuchse 12 kann alternativ jede andere Lagerausgestaltung verwendet werden, die eine Anbindung an ein Anschlussbauteil erlaubt. Insbesondere kann der Lagerabschnitt ein Kugelgelenk umfassen, das mit Federn abgestützt wird.
Die Ummantelung 22 ist sowohl mit der Lagerbuchse 12 wie auch mit dem Kunststoff des Lagerabschnitts 1 6 des Anschlussorgans 6 mittels Vulkanisierung verbunden, weshalb hohe Auspresskräfte erforderlich sind, um die Lagerbuchse 12 aus dem Anschlussorgan 6 zu entfernen. Aufgrund der doppelkonischen Form der Ummantelung 22 ist der Kraftübertrag von der Lagerbuchse 12 zur Kolbenstange 4 oder auch zum Zylinder 2 hin in axialer Richtung nur gering gepuffert, während sich gegen eine radiale und torsionale Verdrehung ein größerer Spielraum ergibt. Dadurch kann die Reibung der Kolbenstange 4 mit der Kolbenstangenführung 5 verringert werden. Dabei ist die Formgebung der Ummantelung 22 unabhängig vom Vulkanisierungsprozess.
Figur 3 zeigt das Anschlussorgan 6 gemäß Figur 2 in der Seitenansicht. Der Lagerabschnitt 1 6 ist dabei aus Versteifungselemente 30, 32, 36 und 44 bildenden Versteifungsabschnitten 34, 38, 40 und 48 aufgebaut. Zwischen dem umlaufenden Ring 20 und dem O-förmigen Versteifungselement 30 befinden sich zwei schräg stehende Versteifungselemente 32. Außerhalb der zur Längsachse schrägstehenden Versteifungselemente 32 befinden sich Versteifungsabschnitte 34, die teilweise die Schenkel des U-förmigen Versteifungselementes 36 bilden. Das U-förmige Versteifungselement 36 umfasst weiterhin den Versteifungsabschnitt 38, der auch Teil des O- förmigen Versteifungselementes 30 ist. Der zwischen den Versteifungsabschnitten 34 liegende Versteifungsabschnitt 40 bildet den zweiten Teil des O-förmigen Versteifungselementes 30, sodass das O-förmige Versteifungselement 30 vollständig um die Lagerbuchse 12 bzw. die Ummantelung 22 reicht, in Umfangsrichtung die Ummantelung 22 also vollständig umschließt. Teile des Versteifungsabschnitts 40, die Versteifungsabschnitte 34 sowie die schrägstehenden Versteifungselemente 32 schließen jeweils ein Dreieck 42 ein. Sind die dem zylindrischen Befestigungsabschnitt 14 zugewandten Enden der schrägstehenden Versteifungselemente 32 und der Versteifungsabschnitte 34 weiter beabstandet, kann die dazwischenliegende Ausnehmung auch die Form eines Vierecks annehmen. Dieses weist jedoch auf der einen Seite eine sehr viel kürzere Länge und der gegenüberliegenden Seite eine größere Länge auf, und wird im Rahmen der Erfindung noch als Dreieck angesehen. Zwischen den schrägstehenden Versteifungselementen 32 kann auch wenigstens ein gerade stehendes Versteifungselement angeordnet sein. Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit ist ein das O-förmige Versteifungselement 30 und / oder das U-förmige Versteifungselement 36 umgebender Versteifungsring 46 vorgesehen. Dieser ist mit dem O-förmigen Versteifungselement 30 mit wenigstens einem Versteifungsabschnitt 48 verbunden und mündet in die Versteifungsabschnitte 34, also die Schenkel des U- förmigen Versteifungselementes 36. Die Versteifungsabschnitte 48 liegen bevorzugt in einer Flucht mit dem Auftreffpunkt der Versteifungsabschnitte 34 auf dem Befestigungsabschnitt 14.
Figur 4 zeigt die Lage der an den zylindrischen Befestigungsabschnitt 14 angrenzenden bzw. mit diesem verbundenen Versteifungsabschnitten 32, 34, 44 und 46. Dabei weist die Längsachse der Lagerbuchse 12 in Richtung des Pfeiles 50. Die Versteifungsabschnitte 34 des U-förmigen Versteifungselementes 36 liegen außen, danach folgen die schrägstehenden Versteifungselemente 32. Diese können, wie oben beschrieben, einen geringen Abstand zu den Versteifungsabschnitten 34 aufweisen, sie können aber auch direkt nebeneinander liegen oder auch ineinander übergehen. In der Mitte liegt das geradestehende Versteifungselement 44 zur Abstützung des zentralen Bereichs des O-förmigen Versteifungselementes 30. Der Versteifungsring 46 macht sich als Verbreiterung der Versteifungsabschnitte 34 bemerkbar, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich, d. h. dass auch ein vollständiger Übergang des Versteifungsrings 46 in die Versteifungsabschnitte 34 möglich ist.
Die Wandung des Befestigungsabschnitts 14 zum Lagerabschnitt 1 6 hin weist bevorzugt wenigstens eine Ausnehmung 51 auf. Die Ausnehmung 51 hat vorzugsweise die Form eines Sacklochs, wobei die Öffnungsseite des Sacklochs sowohl nach innen wie auch nach außen weisen kann. Die Ausnehmung 51 liegt an einer Stelle, die durch keinerlei Versteifungsabschnitt oder Versteifungselement belegt ist. Dadurch ist die Wandung an einer definierten Stelle dünner. Kommt es zu einem Brand in der Umgebung des Anschlussorgans 6, so schmilzt der Kunststoff des Anschlussorgans zuerst an der dünnsten Stelle bzw. an der dünnen Stelle schneller, als wenn keine Ausnehmung 51 vorhanden wäre. Dadurch wird eine Verbindung zwischen Innenraum und Außenraum geschaffen, sodass Druck aus dem Inneren des Zylinders 2 bzw. dem Ausgleichsraum entweichen kann, falls das Anschlussorgan am Zylinder 2 befestigt ist. Es handelt sich somit um einen Brandschutz, der ein explosionsartiges Herausschleudern der Kolbenstange 4 vermeidet.
Die Figuren 5 und 6 zeigen bevorzugte Ausführungsformen eines Kolben-Zylinder- Aggregats 1 .
Figur 5 zeigt einen Einrohr-Schwingungsdämpfer 52. An der Kolbenstange 4 ist ein Anschlussorgan 6 aus Kunststoff befestigt und das Anschlussorgan 7 am Zylinder 2 ist im Kunststoffteil identisch zum Anschlussorgan 6 ausgebildet. Dementsprechend können bei der Herstellung der Anschlussorgane 6 und 7 mittels beispielsweise Spritzguss identische Formen verwendet werden. Dies gilt ebenso für die Anschlussorgane 6 und 7 der Figur 6.
Der Einrohr-Schwingungsdämpfer 52 gemäß Figur 5 umfasst weiterhin ein Schutzrohr 54, in dessen oberen Nutabschnitt der umlaufende Ring 20 des Anschlussorgans 6 eingreift. Der umlaufende Ring 20 des Anschlussorgans 7 hilft dagegen den Zylinder 2 besser abzustützen. Auf diese Art und Weise dient der umlaufende Ring 20 einmal zum Abstützen des Zylinders 2 und zum anderen der verbesserten Abdichtung mit dem Schutzrohr 54.
Die Anschlussorgane 6 und 7 des Einrohr-Schwingungsdämpfers 52 sind dabei analog zum Anschlussorgan 6 gemäß der Figuren 2 bis 4 aufgebaut, weswegen alle Ausführungen betreffend die Figuren 2 bis 4 und auch entsprechende Abwandlungen beim Einrohr- Schwingungsdämpfer 52 vorgesehen werden können. Ebenso selbstverständlich kann der Einrohr- Schwingungsdämpfer 56 gemäß Figur 6 mit einem Schutzrohr 54 versehen werden, insbesondere sind die Ausgestaltungen der Anschlussorgane 6 und 7 völlig unabhängig von der Ausgestaltung des Kolbens 3, der Kolbenstange 4, der Kolbenstangenführung 5 und allen weiteren Bauteilen im Inneren des Zylinders 2. Bezuqszeichen Kolben-Zylinder-Aggregat
Zylinder
Kolben
Kolbenstange
Kolbenstangenführung
Anschlussorgan
Anschlussorgan
Ausgleichsraum
zylindrische Ausnehmung
Lagerbuchse
zylindrischer Befestigungsabschnitt Lagerabschnitt
Hüllkörper
umlaufender Ring
Ummantelung
Rand
Mitte
Achse
O-förmiges Versteifungselement schräg stehendes Versteifungselement Versteifungsabschnitt
U-förmiges Versteifungselement Versteifungsabschnitt
Versteifungsabschnitt
Dreieck
gerade stehendes Versteifungselement Versteifungsring
Versteifungsabschnitt
Pfeil
Ausnehmung
Einrohr-Schwingungsdämpfer Schutzrohr
Einrohr-Schwingungsdämpfer

Claims

Patentansprüche
1 . Zylinder-Aggregat (1 ), umfassend einen Zylinder (2) und wenigstens ein Anschlussorgan (6, 7) aus Kunststoff, das mit dem Zylinder-Aggregat (1 ) axial fixiert ist, wobei das Anschlussorgan (6, 7) einen zylindrischen Befestigungsabschnitt (14) aufweist, an dem die Verbindung mit einem zu verbindenden Bauteil (2, 4) des Zylinder- Aggregats (1 ) ausgeführt ist, und das Anschlussorgan (6, 7) weiterhin einen Lagerabschnitt (1 6) zur Lagerung eines Anschlussbauteils umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerabschnitt (1 6) der Kunststoff wenigstens ein Versteifungselement (30, 32, 36, 46) aufweist.
2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussorgan (6, 7) eine Lagerbuchse (12) aufweist und ein Versteifungselement, insbesondere ein O-förmiges Versteifungselement (30), um die Lagerbuchse (12) herum verläuft.
3. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem O-förmigen Versteifungselement (30) und dem zylindrischen Befestigungsabschnitt (14) wenigstens ein weiteres im Hinblick auf den zylindrischen Befestigungsabschnitt (14) schräg stehendes Versteifungselement (32) vorgesehen ist.
4. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussorgan (6, 7) eine Lagerbuchse (12) einschließt und ein im Wesentlichen U-förmiges Versteifungselement (36) um die Lagerbuchse (12) herum verläuft, wobei die Schenkel zum zylindrischen Befestigungsabschnitt (14) weisen.
5. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des O-förmigen Versteifungselementes (30), ein Abschnitt des U- förmigen Versteifungselementes (36) und das schräg stehende Versteifungselement (32) ein Dreieck (42) einschließen.
6. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des O-förmigen Versteifungselementes (30) gleichzeitig ein Abschnitt des U-förmigen Versteifungselementes (36) ist.
7. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass um die Lagerbuchse (12) herum eine Ummantelung (22) aus
Elastomerwerkstoff, insbesondere Gummi, vorgesehen ist.
8. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (22) in der Mitte (26) eine geringere Dicke aufweist als am Rand (24).
9. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (22) im Längsschnitt eine V-förmige Einformung aufweist.
10. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (22) sowohl mit der Lagerbuchse (12) als auch mit dem umgebenden Kunststoff unter Anwendung einer Vulkanisierung verbunden ist.
1 1 . Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zylindrischen Befestigungsabschnitt (14) und dem Lagerabschnitt (16) wenigstens ein Wandabschnitt vorgesehen ist, der radial innerhalb der Profilierung liegt und der von keinem Versteifungselement beaufschlagt ist.
12. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandabschnitt eine Ausnehmung (51 ), insbesondere in Form eines Sacklochs, aufweist.
13. Kraftfahrzeug umfassend wenigstens ein Kolben-Zylinder-Aggregat (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/050201 2014-02-04 2015-01-08 Zylinder-aggregat mit anschlussorgan aus kunststoff WO2015117779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201940.0A DE102014201940A1 (de) 2014-02-04 2014-02-04 Zylinder-Aggregat
DE102014201940.0 2014-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015117779A1 true WO2015117779A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=52302235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/050201 WO2015117779A1 (de) 2014-02-04 2015-01-08 Zylinder-aggregat mit anschlussorgan aus kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014201940A1 (de)
WO (1) WO2015117779A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539911C1 (de) * 1995-02-03 1997-03-27 Fichtel & Sachs Ag Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer
EP2249058A2 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 ZF Friedrichshafen AG Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Anschlussorgan
DE102011117857A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366252C3 (de) * 1973-06-28 1984-09-27 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Elektrische Stromversorgung für einen auf einem beweglichen Träger angebrachten Verbraucher
DE102009029299B4 (de) * 2009-09-09 2015-12-31 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Schwingungsdämpfer
DE102012206458B3 (de) * 2012-04-19 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinderaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539911C1 (de) * 1995-02-03 1997-03-27 Fichtel & Sachs Ag Gelenkauge für einen Schwingungsdämpfer
EP2249058A2 (de) * 2009-05-07 2010-11-10 ZF Friedrichshafen AG Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Anschlussorgan
DE102009002891A1 (de) 2009-05-07 2010-11-18 Zf Friedrichshafen Ag Kolben-Zylinder-Aggregat mit einem Anschlussorgan
DE102011117857A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014201940A1 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2425080B1 (de) Dämpfer für möbel
EP2304268B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
EP2287492B1 (de) Hydropneumatischer Kolbenspeicher
EP2906851B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
DE102015007743B4 (de) Schublager und druckluftbeaufschlagter Stoßdämpfer
DE102012014318B4 (de) Federfunktionsbauteil für ein hydroelastisches Lager und hydroelastisches Lager
DE3631620A1 (de) Elastische, mit einer fluessigkeit gefuellte buchse mit einem ringkanal
DE3431460A1 (de) Fluidgefuellte federnde buchsenkonstruktion
EP2906852B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
EP1287273B1 (de) Hydraulisch dämpfendes buchsenlager
EP2042771A2 (de) Schwingungsdämpfer mit einem Zuganschlag
EP2657565B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
EP2249057A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Radfahrzeuge
DE60302837T2 (de) Hydraulisch gedämpftes elastisches Lager
WO2015117779A1 (de) Zylinder-aggregat mit anschlussorgan aus kunststoff
EP3067570B1 (de) Kolbenspeicher
EP2906850B1 (de) Buchsenlager
DE102004014328B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102012006284A1 (de) Lager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2906179A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
EP3218620B1 (de) Hydrobuchse sowie fahrzeug mit derartiger hydrobuchse
EP1923593B1 (de) Radiallagerbuchse
DE10351229B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102016118515B4 (de) Gelenkbuchse mit Schwingungstilger
EP2266721A2 (de) Biegedorn mit Ausrichtemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15700063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15700063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1