WO2015110265A1 - VERFAHREN ZUM EINSTELLEN VON BETRIEBSGRÖßEN EINER ELEKTROMECHANISCHEN LENKUNG - Google Patents

VERFAHREN ZUM EINSTELLEN VON BETRIEBSGRÖßEN EINER ELEKTROMECHANISCHEN LENKUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2015110265A1
WO2015110265A1 PCT/EP2015/000113 EP2015000113W WO2015110265A1 WO 2015110265 A1 WO2015110265 A1 WO 2015110265A1 EP 2015000113 W EP2015000113 W EP 2015000113W WO 2015110265 A1 WO2015110265 A1 WO 2015110265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
vehicle
parameters
mobile device
steering parameters
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Hirschmann
Kristof Polmans
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Publication of WO2015110265A1 publication Critical patent/WO2015110265A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode

Definitions

  • the present invention relates to a method for adjusting
  • Driver assistance systems assist the driver in certain ways
  • Electromechanical power steering systems support the applied
  • the support of the power steering system or the control parameters of the steering are adjustable.
  • the steering behavior of the vehicle can thus be adapted to the comfort needs of the driver by tuning the power assistance.
  • a production vehicle is the electromechanical
  • the steering is adjusted so that it is smooth at low speeds to reduce the steering effort for the driver. At high speeds, however, the steering is stiff, to the driver a pleasant and safe
  • US 2011/0137526 AI discloses a steering system in which the
  • electromechanical steering can be adjusted according to a stored record.
  • a system for controlling an electrically assisted steering device is known in which a user through the EST ⁇ TIGUMGS OPH Pressing a selection switch selects a steering mode from a plurality of steering modes.
  • a sport mode may be provided in which the driver requires a lower steering force than that of the standard mode.
  • DE 10 2010 048 163 AI discloses an automated setting of steering parameters. This automated setting provides steering torque signals, longitudinal dynamics signals and while driving
  • Transverse dynamic signals are detected and from this a driver profile is created. Based on the created driver profile is accordingly the
  • Suspension damper adapted.
  • the driver can control the system via a
  • Vehicle manufacturer has been installed and all possible modes have been validated as part of vehicle development.
  • the object of the invention is a method for input and output of
  • a method for adjusting operating variables of an electromechanical steering system of a motor vehicle which comprises the following steps: input of steering parameters by a user into a computer program (ie input of a user), which comprises program code that is program-controlled
  • Processing device of a mobile device is executable, wherein the
  • Mobile device at least one input device for detecting
  • program-controlled processing device is controllable; Sending the user inputs to a vehicle-mounted control by means of a
  • the communication device and the mobile device communication device Check the admissibility of user input by comparing with
  • Steering parameter is determined, then follows the transmission of the
  • the vehicle-mounted communication device transmits vehicle data from the vehicle-mounted controller to the output device of the mobile device.
  • the vehicle data in the output device of the mobile device can be visually displayed for the user.
  • the maps are dependent on state variables of
  • Vehicle speed and / or the steering angle are.
  • the communication device may have a Bluetooth and / or WLAN interface.
  • the mobile device may further comprise a data storage device configured to store the input data and output data.
  • the mobile device provides its own sensor data and this with the steering parameters of the
  • the sensor data of the mobile device GPS data, route history and / or lateral acceleration data that are displayed visually with the current steering parameters on the mobile device for the user.
  • Fig. 1 a schematic representation of the invention
  • FIG. 1 is schematically the inventive method for input and output of steering parameters 9 of a vehicle 1 by means of a
  • a plurality of sensors 10 of the vehicle can be evaluated.
  • the measured variables detected by the sensors 10 include the
  • sensors 10 wheel speed sensors of the anti-lock brake system of the wheels, yaw rate and lateral acceleration sensors of the electronic stability program and a steering wheel sensor on the steering column serve to detect these measured variables.
  • the vehicle further comprises a vehicle bus, for example a CAN bus, which transmits the information from each of the sensors 10 to the central controller via two lines.
  • the mobile device 2 comprises a program 11 for input and output of steering parameters 9 and a wireless or wired interface 12 to a control unit 13 of the steering gear or to the vehicle bus.
  • a user or driver can modify the steering parameters 9 by program input by means of the mobile device 2.
  • the parameter set 9 set by the user is compared with a stored map 14 as a result of a plausibility check and corrected or rejected if necessary.
  • a stored map 14 In this case, the entire bandwidth of the previously stored map 14 has been validated by the vehicle manufacturer, so that the safety concept of the steering is not affected. For safety reasons, this plausibility check is performed after the
  • Evaluation unit 15 for the control unit of the steering The selection of the permissible, previously stored maps 14 is determined by certain Sensor data such as the vehicle speed and the yaw rate of the vehicle dependent. This will be the current data of the above
  • Vehicle speed and lateral acceleration to access and use this to determine the map 14 for the input form.
  • the characteristics of the steering gear such as steering angle,
  • Steering angular velocity and steering wheel hand torque may also be visually displayed and stored for the driver, possibly in combination with other sensor data of the vehicle, as discussed above, and / or sensor data of the mobile device 2, such as route tracking via GPS and / or lateral acceleration.
  • a smartphone, tablet, laptop or similar device is provided.
  • the wireless connection is preferably via a Bluetooth or WLAN interface.
  • the wired interface may be, for example, an OBD or a USB interface.
  • Electromechanical power steering can also be steer-by-wire steering.
  • the driver or a user enters into a program on his mobile device the desired steering parameters. He determines the desired steering wheel manual torque, the damping of the steering and the active return of the steering.
  • the inputs are communicated via a communication device from the mobile device to a vehicle-mounted controller.
  • This controller has an evaluation unit which is set up to check the transmitted steering parameters.
  • Device make it possible for the user to use the Adjust steering parameters of the power steering individually and / or retrieve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen von Betriebsgrößen einer elektromechanischen Lenkung eines Kraftfahrzeuges, folgende Schritte aufweisend : Eingabe eines Nutzers von Lenkungsparametern in ein Computerprogramm, welches Programmcode umfasst, der auf einer programmgesteuerten Verarbeitungseinrichtung eines Mobilgeräts ausführbar ist, welche mindestens eine Eingabeeinrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben, mindestens eine Ausgabeeinrichtung sowie eine Mobilgerätkommunikationseinrichtung aufweist, die jeweils über die programmgesteuerte Verarbeitungseinrichtung ansteuerbar ist; Senden der Nutzereingaben an eine fahrzeuggebundene Steuerung mittels einer Kommunikationsverbindung zwischen einer fahrzeuggebundenen Kommunikationsvorrichtung und der Mobilgerätkommunikationseinrichtung; Überprüfen der Zulässigkeit der Nutzereingaben durch Vergleich mit gespeicherten Kennfeldern in einer Auswerteeinheit der fahrzeuggebundenen Steuerung; Wenn im vorhergehenden Schritt die Zulässigkeit der Lenkungsparameter festgestellt wird, dann folgt das Übermitteln der Lenkungsparameter mittels der fahrzeuggebundenen Steuerung an die Lenkung; Wenn im vorhergehenden Schritt die Unzulässigkeit der Lenkungsparameter festgestellt wird, dann folgt die Anpassung der Lenkungsparameter an das relevante Kennfeld und die Übermittelung der Lenkungsparameter mittels der fahrzeuggebundenen Steuerung an die Lenkung oder die Zurückweisung der Nutzereingaben.

Description

VERFAHREN ZUM EINSTELLEN VON BETRIEBSGRÖßEN EINER
ELEKTROMECHANISCHEN LENKUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen von
Betriebsgrößen einer elektromechanischen Lenkung eines Kraftfahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Kraftfahrzeuge werden zunehmend mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in bestimmten
Fahrsituationen und erhöhen somit die Fahrsicherheit, den Fahrkomfort und die Fahrökonomie.
Elektromechanische Servolenksysteme unterstützen die aufgebrachte
Lenkkraft des Fahrers zur Änderung der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs. Die Unterstützung der Hilfskraftlenkung bzw. die Regelparameter der Lenkung sind dabei einstellbar. Das Lenkverhalten des Fahrzeugs kann somit an die Komfortbedürfnisse des Fahrers durch Abstimmung der Servounterstützung angepasst werden. In einem Serienfahrzeug ist die elektromechanische
Lenkung zum Beispiel so ausgelegt, dass sie in Abhängigkeit von dem
aktuellen Lenkradwinkel, der Lenkgeschwindigkeit, dem Lenkmoment sowie der Fahrgeschwindigkeit über implementierte Kennlinien das angeforderte Unterstützungsmoment ableitet. Dabei wird die Lenkung so eingestellt, dass sie bei niedrigen Geschwindigkeiten leichtgängig ist, um den Lenkaufwand für den Fahrer zu verringern. Bei hohen Geschwindigkeiten hingegen ist die Lenkung schwergängig, um dem Fahrer ein angenehmes und sicheres
Lenkgefühl zu geben.
Die US 2011/0137526 AI offenbart ein Lenksystem, bei dem das
Lenkverhalten von„Normal" auf„Sport" umgestellt werden kann, wobei im Sportmodus die unterschiedlichen Lenkungsparameter der
elektromechanischen Lenkung entsprechend eines gespeicherten Datensatzes eingestellt werden.
Aus der DE 10 2012 105 742 AI ist ein System zum Steuern einer elektrischunterstützten Lenkvorrichtung bekannt, bei dem ein Nutzer durch das ESTÄTIGUMGS OPH Betätigen eines Auswahlschalters einen Lenkmodus aus einer Mehrzahl an Lenkmodi auswählt. So kann zum Beispiel ein Sportmodus vorgesehen sein, in dem der Fahrer eine geringere Lenkkraft als die des Standardmodus benötigt.
Weiterhin gibt es Lenksysteme, zum Beispiel offenbart in der Druckschrift DE 10 2009 034 097 AI, bei denen die Kompetenz des Fahrers ermittelt wird und eine entsprechende Einstellung der Lenkung erfolgt.
Die DE 10 2010 048 163 AI offenbart eine automatisierte Einstellung von Lenkungsparametern. Diese automatisierte Einstellung sieht vor, dass während der Fahrt Lenkmomentsignale, Längsdynamiksignale und
Querdynamiksignale erfasst werden und daraus ein Fahrerprofil erstellt wird. Ausgehend von dem erstellten Fahrerprofil wird entsprechend die
Lenkunterstützung eingestellt. Zusätzlich wird die Dämpfung der
Fahrwerksdämpfer angepasst. Der Fahrer kann das System über eine
Schnittstelleneinrichtung anweisen, dass das derart automatisiert erstellte, d.h. gelernte Fahrerprofil gespeichert, verworfen oder ausgegeben werden soll. Eine individuelle Eingabe von Lenkungsparametern durch den Fahrer ist jedoch nicht vorgesehen.
Die zuvor genannten Fahrerassistenzsysteme haben den Nachteil, dass ihre Funktionalität nur verfügbar ist, wenn das gesamte System vom
Fahrzeughersteller eingebaut wurde und im Rahmen der Fahrzeugentwicklung alle möglichen Modi über eine Validierung abgesichert wurden.
Zudem ist es für moderne Fahrzeuge gewünscht, dass der Fahrer mehr Möglichkeiten erhält, Lenkungsparameter individuell nach seinen Wünschen, zu bestimmen oder auszuwählen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ein- und Ausgabe von
Lenkungsparameter einer Lenkung eines Fahrzeugs und eine Lenkung bereitzustellen, wobei die Lenkungsparameter der Servolenkung durch den Nutzer individuell einstellbar und/oder abrufbar sind.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Danach ist ein Verfahren zum Einstellen von Betriebsgrößen einer elektromechanischen Lenkung eines Kraftfahrzeuges vorgesehen, welches folgende Schritte aufweist: Eingabe von Lenkungsparametern durch einen Nutzer in ein Computerprogramm (d.h. Eingabe eines Nutzers), welches Programmcode umfasst, der auf einer programmgesteuerten
Verarbeitungseinrichtung eines Mobilgeräts ausführbar ist, wobei das
Mobilgerät mindestens eine Eingabeeinrichtung zum Erfassen von
Nutzereingaben, mindestens eine Ausgabeeinrichtung sowie eine
Mobilgerätkommunikationseinrichtung aufweist, die jeweils über die
programmgesteuerte Verarbeitungseinrichtung ansteuerbar ist; Senden der Nutzereingaben an eine fahrzeuggebundene Steuerung mittels einer
Kommunikationsverbindung zwischen einer fahrzeuggebundenen
Kommunikationsvorrichtung und der Mobilgerätkommunikationseinrichtung; Überprüfen der Zulässigkeit der Nutzereingaben durch Vergleich mit
gespeicherten Kennfeldern in einer Auswerteeinheit der fahrzeuggebundenen Steuerung; Wenn im vorhergehenden Schritt die Zulässigkeit der
Lenkungsparameter festgestellt wird, dann folgt das Übermitteln der
Lenkungsparameter mittels der fahrzeuggebundenen Steuerung an die
Lenkung; Wenn im vorhergehenden Schritt die Unzulässigkeit der
Lenkungsparameter festgestellt wird, dann folgt die Anpassung der
Lenkungsparameter an das relevante Kennfeld und die Übermittelung der Lenkungsparameter mittels der fahrzeuggebundenen Steuerung an die
Lenkung oder die Zurückweisung der Nutzereingaben. Durch dieses Verfahren kann der Nutzer die Lenkungsparameter der Servolenkung individuell nach seinen Wünschen einstellen.
Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn im Betrieb die fahrzeuggebundene Kommunikationsvorrichtung Fahrzeugdaten von der fahrzeuggebundenen Steuerung an die Ausgabeeinrichtung des Mobilgeräts sendet. Dadurch können die Fahrzeugdaten in der Ausgabeeinrichtung des Mobilgeräts für den Nutzer optisch dargestellt werden.
Vorzugsweise sind die Kennfelder abhängig von Zustandsgrößen des
Fahrzeugs und/oder der Lenkung. Dabei ist es bevorzugt vorgesehen, die Kennfelder abhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die fahrzeuggebundene
Kommunikationsvorrichtung und die Mobilgerätkommunikationseinrichtung für eine drahtlose Kommunikation ausgebildet. Die Kommunikationseinrichtung kann eine Bluetooth- und/oder WLAN-Schnittstelle aufweisen.
Es ist bevorzugt, dass die Lenkungsparameter das Lenkmoment, die
Dämpfung der Lenkung und die aktive Rückstellung der Lenkung umfassen.
Das Mobilgerät kann weiterhin eine Datenspeichereinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, die Eingabedaten und Ausgabedaten zu speichern.
Dadurch ist es möglich, Nutzerprofile und Fahrzeugdaten für den späteren Gebrauch zu speichern.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Mobilgerät eigene Sensordaten zur Verfügung stellt und diese mit den Lenkungsparametern der
Ausgabeeinrichtung verknüpft und in der Datenspeichereinrichtung zum Abruf speichert.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Sensordaten des Mobilgeräts GPS Daten, Streckenverlauf und/oder Querbeschleunigungsdaten umfassen, die mit den aktuellen Lenkungsparametern auf dem Mobilgerät für den Nutzer visuell dargestellt werden.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit den vorhergehenden Merkmalen vorgesehen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Ein- und Ausgabe von Lenkungsparametern einer Lenkung eines Fahrzeugs. In der Figur 1 ist schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Ein- und Ausgabe von Lenkungsparametern 9 eines Fahrzeugs 1 mittels eines
Mobilgeräts 2 dargestellt. Zur Erfassung der Auswirkung der
Lenkungsparameter 9 am Lenkrad 3 sowie der fahrdynamischen Reaktionen kann eine Vielzahl von Sensoren 10 des Fahrzeugs ausgewertet werden. Die von den Sensoren 10 erfassten Messgrößen umfassen die
Fahrzeuggeschwindigkeit, die Drehwinkel, Drehraten und Beschleunigungen der Räder 4, den Lenkradwinkel, die Lenkradwinkelgeschwindigkeit und das Lenkradhandmoment 5, die Dämpfung und die Rückstellung der Lenkung sowie Gierraten 6 und Querbeschleunigungen 7 und Längsbeschleunigungen 8 des Fahrzeugs. Als Sensoren 10 dienen zur Erfassung dieser Messgrößen Raddrehzahlsensoren des Antiblockiersystems der Räder, Gierraten- und Querbeschleunigungssensoren des Elektronischen Stabilitätsprogramms und ein Lenkradaufnehmer an der Lenksäule. Das Fahrzeug weist weiterhin einen Fahrzeugbus, zum Beispiel einen CAN Bus, auf, der die Informationen von jedem der Sensoren 10 über zwei Leitungen zum zentralen Steuergerät überträgt.
Das Mobilgerät 2 umfasst ein Programm 11 zur Eingabe und Ausgabe von Lenkungsparametern 9 und eine drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle 12 zu einer Steuereinheit 13 des Lenkgetriebes oder zum Fahrzeugbus.
Ein Nutzer bzw. Fahrer kann mittels des Mobilgeräts 2 die Lenkungsparameter 9 durch Programmeingabe modifizieren. Dabei sind das Lenkradhandmoment, die Dämpfung der Lenkung und die aktive Rückstellung der Lenkung in
Abhängigkeit von dem Lenkwinkel und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit individuell einstellbar. Der vom Nutzer eingestellte Parametersatz 9 wird infolge einer Plausibilitätsprüfung mit einem gespeicherten Kennfeld 14 abgeglichen und falls nötig korrigiert oder verworfen. Dabei ist die gesamte Bandbreite des zuvor gespeicherten Kennfelds 14 vom Fahrzeughersteller validiert worden, so dass das Sicherheitskonzept der Lenkung nicht beeinflusst ist. Diese Plausibilitätsprüfung erfolgt aus Sicherheitsgründen nach der
Übertragung der Daten vom Mobilgerät 2 an das Fahrzeug in einer
Auswerteeinheit 15 für die Steuereinheit der Lenkung. Die Auswahl der zulässigen, zuvor gespeicherten Kennfelder 14 ist dabei von bestimmten Sensordaten wie zum Beispiel der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gierrate des Fahrzeugs abhängig. Dazu werden die aktuellen Daten der oben
aufgeführten Sensoren an die Auswerteeinheit über den Fahrzeugbus übermittelt und das entsprechende Kennfeld 14 zur Überprüfung mit dem benutzerdefinierten Parametersatz 9 geladen. Nach einer positiven
Überprüfung wird die Lenkung entsprechend der Eingabe des Nutzers eingestellt. Falls die Lenkungsparameter 9 nicht in einem zulässigen Kennfeld 14 liegen, wird die Änderung der Lenkungsparameter 9 verworfen oder entsprechend dem zulässigen Kennfeld 14 angepasst.
Es können verschiedene Profile mit Parametersätzen in dem Programm gespeichert und wieder abgerufen werden. Weiterhin wird eine vereinfachte Eingabemaske mit Voreinstellungen und reduziertem Parametersatz sowie eine vollständige Eingabemaske, in der alle Parameter eingestellt werden können angeboten.
Zudem ist es denkbar, die Daten der relevanten Sensoren 10 des Autos an das Mobilgerät 2 zu übermitteln, so dass das entsprechende Kennfeld 14 zur Einstellung der Lenkungsparameter 9 in der Eingabemaske visuell dargestellt werden kann. In einer zweiten Ausführungsform ist es auch möglich, auf die Sensordaten des mobilen Geräts 2, wie zum Beispiel GPS basierte
Fahrzeuggeschwindigkeit und Querbeschleunigung, zu zugreifen und diese zur Bestimmung des Kennfelds 14 für die Eingabemaske zu verwenden.
Die Kenngrössen des Lenkgetriebes wie Lenkwinkel,
Lenkwinkelgeschwindigkeit und Lenkradhandmoment können auch für den Fahrer, eventuell in Kombination mit anderen Sensordaten des Fahrzeugs, wie oben erläutert, und/oder Sensordaten des mobilen Geräts 2, wie zum Beispiel Streckenverlauf via GPS und/oder Querbeschleunigung, visuell dargestellt und gespeichert.
Als mobiles Gerät 2 ist ein Smartphone, Tablet, Laptop oder ein ähnliches Gerät vorgesehen. Die drahtlose Verbindung erfolgt bevorzugt über eine Bluetooth- oder WLAN-Schnittstelle. Die drahtgebundene Schnittstelle kann zum Beispiel eine OBD- oder eine USB-Schnittstelle sein. Bei der elektromechanischen Servolenkung kann es sich auch um eine Steer- by-wire-Lenkung handeln.
Vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäße Einstellung der Lenkung auch durch eine nachträglich zu installierende Applikation möglich ist und im Gegensatz zu bisherigen Systemen nicht als Schalter oder Bedien interface ab Werk im
Fahrzeug verbaut sein muss. Die Vorgabe der Lenkungsparameter erfolgt direkt vom Nutzer mittels eines Mobilgeräts und es sind keine zusätzlichen Sensoren erforderlich.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Fahrer oder ein Nutzer in ein Programm auf seinem Mobilgerät die gewünschten Lenkungsparameter eingibt. Dabei bestimmt er das gewünschte Lenkradhandmoment, die Dämpfung der Lenkung und die aktive Rückstellung der Lenkung. Die Eingaben werden über eine Kommunikationsvorrichtung von dem Mobilgerät an eine fahrzeuggebundene Steuerung übermittelt. Diese Steuerung weist eine Auswerteeinheit auf, die dazu eingerichtet ist die übermittelten Lenkungsparameter zu überprüfen. Dabei werden die
Nutzereingaben auf ihre Zulässigkeit durch Vergleich mit gespeicherten
Kennfeldern überprüft. Diese Kennfelder wurden zuvor von dem Hersteller validiert und sind abhängig von fahrzeugspezifischen Messgrößen, wie der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Lenkwinkel. Wenn in der Überprüfung die Zulässigkeit der Lenkungsparameter festgestellt wird, erfolgt das Übermitteln der individuellen Lenkungsparameter mittels der fahrzeuggebundenen
Steuerung an die Lenkung. Falls die Unzulässigkeit der Lenkungsparameter festgestellt wird, kann eine Anpassung der Lenkungsparameter an das relevante Kennfeld und die Übermittelung der Lenkungsparameter mittels der fahrzeuggebundenen Steuerung an die Lenkung oder die Zurückweisung der Nutzereingaben und eine Ausgabe einer Fehlermeldung auf dem Mobilgerät erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ein- und Ausgabe von
Lenkungsparametern einer Lenkung eines Fahrzeugs und die
erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglichen es, dass der Nutzer die Lenkungsparameter der Servolenkung individuell einstellen und/oder abrufen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einstellen von Betriebsgrößen einer elektromechanischen Lenkung eines Kraftfahrzeuges, folgende Schritte aufweisend : a ) Eingabe von Lenkungsparametern (9) durch einen Nutzer in ein
Computerprogramm (11), welches Programmcode umfasst, der auf einer programmgesteuerten Verarbeitungseinrichtung eines Mobilgeräts (2) ausführbar ist, wobei das Mobilgerät (2) mindestens eine
Eingabeeinrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben, mindestens eine Ausgabeeinrichtung sowie eine Mobilgerätkommunikationseinrichtung aufweist, die jeweils über die programmgesteuerte
Verarbeitungseinrichtung ansteuerbar ist; b ) Senden der Nutzereingaben an eine fahrzeuggebundene Steuerung (13) mittels einer Kommunikationsverbindung (12) zwischen einer
fahrzeuggebundenen Kommunikationsvorrichtung und der
Mobilgerätkommunikationseinrichtung; c ) Überprüfen der Zulässigkeit der Nutzereingaben durch Vergleich mit gespeicherten Kennfeldern (14) in einer Auswerteeinheit (15) der fahrzeuggebundenen Steuerung (13); dl) Wenn im Schritt c) die Zulässigkeit der Lenkungsparameter (9)
festgestellt wird, dann folgt das Übermitteln der Lenkungsparameter (9) mittels der fahrzeuggebundenen Steuerung (13) an die Lenkung; d2) Wenn im Schritt c) die Unzulässigkeit der Lenkungsparameter (9)
festgestellt wird, dann folgt die Anpassung der Lenkungsparameter (9) an das relevante Kennfeld (14) und die Übermittelung der
Lenkungsparameter mittels der fahrzeuggebundenen Steuerung (13) an die Lenkung oder die Zurückweisung der Nutzereingaben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb die fahrzeuggebundene Kommunikationsvorrichtung Fahrzeugdaten von der fahrzeuggebundenen Steuerung (13) an die Ausgabeeinrichtung des Mobilgeräts (2) sendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennfelder (14) im Verfahrensschritten c) abhängig von Zustandsgrößen des Fahrzeugs und/oder der Lenkung sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kennfelder (14) im Verfahrensschritten c) abhängig von der
Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder des Lenkwinkels sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die fahrzeuggebundene
Kommunikationsvorrichtung und die
Mobilgerätkommunikationseinrichtung für eine drahtlose Kommunikation ausgebildet sind und/oder eine Bluetooth- und/oder WLAN-Schnittstelle aufweisen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lenkungsparameter (9) das Lenkmoment, die Dämpfung der Lenkung und die aktive Rückstellung der Lenkung umfassen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilgerät (2) eine Datenspeichereinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Eingabedaten und Ausgabedaten zu speichern.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Mobilgerät (2) eigene Sensordaten zur
Verfügung stellt und diese mit den Lenkungsparametern (9) der
Ausgabeeinrichtung verknüpft und in der Datenspeichereinrichtung zum Abruf speichert. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensordaten des Mobilgeräts GPS Daten, Streckenverlauf und/od Querbeschleunigungsdaten umfassen.
Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1- 9.
PCT/EP2015/000113 2014-01-24 2015-01-22 VERFAHREN ZUM EINSTELLEN VON BETRIEBSGRÖßEN EINER ELEKTROMECHANISCHEN LENKUNG WO2015110265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000768.5A DE102014000768B4 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Verfahren zum Einstellen von Betriebsgrößen einer elektromechanischen Lenkung
DE102014000768.5 2014-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015110265A1 true WO2015110265A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52432778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000113 WO2015110265A1 (de) 2014-01-24 2015-01-22 VERFAHREN ZUM EINSTELLEN VON BETRIEBSGRÖßEN EINER ELEKTROMECHANISCHEN LENKUNG

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014000768B4 (de)
WO (1) WO2015110265A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008033438A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Toyota Motor Corp 車両遠隔操作システム
DE102008036986A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Einrichtung zur Anpassung eines Fahrdynamiksystems in einem Kraftfahrzeug
DE102008051982A1 (de) * 2008-10-16 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zu einem ferngesteuerten Rangieren eines Fahrzeugs
JP2011150470A (ja) * 2010-01-20 2011-08-04 Ihi Aerospace Co Ltd 無人移動体の制御方法及び遠隔操縦装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4461630B2 (ja) 2001-03-30 2010-05-12 株式会社デンソー 電動パワーステアリングの操舵特性設定装置およびその設定方法
US20100023265A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Adaptive vehicle control system with integrated driving style recognition
KR20110063172A (ko) 2009-12-04 2011-06-10 현대자동차주식회사 스포츠 변속 모드 연동 스티어링 시스템 및 그 제어방법
DE102010009759A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Konfiguration einer Steuereinheit eines Fahrzeugs
DE102010048163B4 (de) 2010-10-11 2021-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstimmung des Lenkkraftunterstützungsbeitrages bei einem elektromechanischen Kraftfahrzeuglenksystem
KR20130064540A (ko) 2011-12-08 2013-06-18 현대자동차주식회사 조향 제어 시스템 및 그 방법
DE102012016774A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Vorrichtung zur Konfiguration eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008033438A (ja) * 2006-07-26 2008-02-14 Toyota Motor Corp 車両遠隔操作システム
DE102008036986A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Einrichtung zur Anpassung eines Fahrdynamiksystems in einem Kraftfahrzeug
DE102008051982A1 (de) * 2008-10-16 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zu einem ferngesteuerten Rangieren eines Fahrzeugs
JP2011150470A (ja) * 2010-01-20 2011-08-04 Ihi Aerospace Co Ltd 無人移動体の制御方法及び遠隔操縦装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000768B4 (de) 2018-03-01
DE102014000768A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155534B1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und verfahren für dessen steuerung
DE102016006332B4 (de) Elektronisch gesteuerte Aufhängungsvorrichtung, die einen Mehrstufenschalter aufweist, und ein eine Dämpfungskraft regelndes Verfahren
WO2009063036A1 (de) Kraftfahrzeugenergiesparassistenzsystem
EP3781454B1 (de) Verfahren zur steuerung eines steer-by-wire lenksystems mit einem begrenzer zum erreichen eines sicherheitsniveaus
WO2017020999A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und system zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102017112290A1 (de) Dynamisches echtzeitsystem zur stabilitätskontrolle durch den fahrer
DE102013206346A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Lenkwinkels eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
EP2185370B1 (de) Verfahren und einrichtung zur anpassung eines fahrdynamiksystems in einem kraftfahrzeug
WO2018007319A1 (de) Steer-by-wire-lenksystem mit unterschiedlicher dämpfung bei kurveneinfahrt und -ausfahrt
EP2585358A1 (de) Verfahren zum elektromechanischen einstellen eines lenkwinkels und kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen lenkung
EP3833593B1 (de) Zahnstangenkraft optimiertes lenkgefühl einer steer-by-wire-kraftfahrzeuglenkung
DE102009055939B4 (de) Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Steuerung einer elektromechanischen Lenkung
DE102014000768B4 (de) Verfahren zum Einstellen von Betriebsgrößen einer elektromechanischen Lenkung
DE102016211215A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3980314B1 (de) Einstellen eines fahrzeuglenkwinkels bei einem fahrzeuglenksystem unter berücksichtigung von dynamikgrössen
DE102006036819A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuordnen einer einem Rad zugeordneten, elektronischen Radeinheit zu eine Seite eines Fahrzeugs
DE102020212447B4 (de) Verfahren zur Anpassung wenigstens einer Lenkungscharakteristik eines Lenksystems
DE112018000873T5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der lenkung
DE102017213415A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lenkvorrichtung
WO2007107362A1 (de) Verfahren, steuer- und regeleinheit und kraftfahrzeugpersonalisierungssystem zur personalisierten einstellung eines mechatronischen kraftfahrzeug-chassis
WO2013139490A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lenksystems
DE102022204291A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102021204076A1 (de) Fahrzeugführungssystem für ein fahrerlos steuerbares Fahrzeug
WO2024088777A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug
DE102022202621A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15701472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15701472

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1