WO2015110260A1 - Verfahren zur bestimmung und visualisierung des lenkverhaltens eines fahrzeugführers - Google Patents

Verfahren zur bestimmung und visualisierung des lenkverhaltens eines fahrzeugführers Download PDF

Info

Publication number
WO2015110260A1
WO2015110260A1 PCT/EP2015/000101 EP2015000101W WO2015110260A1 WO 2015110260 A1 WO2015110260 A1 WO 2015110260A1 EP 2015000101 W EP2015000101 W EP 2015000101W WO 2015110260 A1 WO2015110260 A1 WO 2015110260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering
work
time
driver
determining
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Hirschmann
Kristof Polmans
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Publication of WO2015110260A1 publication Critical patent/WO2015110260A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/007Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits adjustable by the driver, e.g. sport mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Parametern, die das Lenkverhalten eines Fahrzeugführers charakterisieren, umfassend folgende Schritte: a. Bestimmung des von einem Fahrer in das Lenkrad eingebrachten Lenkwinkels während einer vorbestimmte Zeitdauer als Funktion der Zeit; b. Bestimmung zumindest einer weiteren Kenngröße des Lenkverhaltens während der vorbestimmten Zeitdauer als Funktion der Zeit; c. Bestimmung einer generalisierten Lenkarbeit als Kombination aus dem Lenkwinkel und der mindestens einen weiteren Kenngröße als Funktion der Zeit; d. Vergleich der generalisierten Lenkarbeit mit einer optimalen Lenkarbeit und e. Visualisierung des Ergebnisses des Vergleichs.

Description

VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG UND VISUALISIERUNG DES LENKVERHALTENS EINES FAHRZEUGFÜHRERS
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung und Visualisierung von Parametern, die das Lenkverhalten eines
Fahrzeugführers eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs
charakterisieren.
In der DE 10 2010 048163A1 wird ein Verfahren zur Bestimmung von Parametern, die das Lenkverhalten eines Fahrzeugführers
charakterisieren, sowie ein Verfahren zur Abstimmung des
Lenkkraftunterstützungsbeitrages an das Lenkverhalten offenbart.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur
Bestimmung und Visualisierung von Parametern, die das Lenkverhalten eines Fahrzeugführers eines nicht spurgebundenen Fahrzeugs
charakterisieren, damit anhand physikalischer Parameter dem Fahrer Hinweise zur Verbesserung seines Fahrstils zur Verfügung gestellt und, falls ein Fahrerassistenzsystem vorhanden ist, die Unterstützungsarbeit des Assistenzsystems besser an den Fahrer angepasst werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dargestellt.
Weil das Verfahren zur Bestimmung und Visualisierung von Parametern, die das Lenkverhalten eines Fahrzeugführers charakterisieren, die nachfolgend aufgeführten Schritte umfasst, können anhand messbarer physikalischer Parameter dem Fahrer Hinweise zur Verbesserung seines Fahrstils zur Verfügung gestellt und, falls ein Fahrerassistenzsystem vorhanden ist, die Unterstützungsarbeit des Assistenzsystems besser an den Fahrer angepasst werden. Die Schritte sind folgende:
BESTÄTIGUNGSKOPIE a) Bestimmung des von einem Fahrer in das Lenkrad eingebrachten Lenkwinkels während einer vorbestimmten Zeitdauer als Funktion der Zeit; b) Bestimmung zumindest einer weiteren Kenngröße des
Lenkverhaltens während der vorbestimmten Zeitdauer als Funktion der Zeit;
c) Bestimmung einer generalisierten Lenkarbeit als Kombination aus dem Lenkwinkel und der mindestens einen weiteren Kenngröße als Funktion der Zeit;
d) Vergleich der generalisierten Lenkarbeit mit einer optimalen Lenkarbeit und
e) Visualisierung des Ergebnisses des Vergleichs.
Es folgen Definitionen der zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe.
Der vom Fahrer in die Lenkung eingebrachte Lenkwinkel wird im
Folgenden nur als Lenkwinkel bezeichnet. Davon zu unterscheiden ist der Fahrzeuglenkwinkel, der die Trajektorie des Fahrzeuges auf der Fahrbahn bestimmt.
Als weitere Kenngröße wird wenigstens eine Kenngröße ausgewählt aus der Gruppe, die die Lenkgeschwindigkeit, das Lenkmoment, die
Gierrate, die Querbeschleunigung, die Fahrzeuggeschwindigkeit, der GPS-Standort und den Fahrzeuglenkwinkel umfasst.
Als generalisierte Lenkarbeit ist beispielsweise das Produkt aus
Lenkwinkel und Lenkmoment in einem bestimmten Zeitpunkt zu sehen. Es kann aber auch das Produkt aus Lenkwinkel und Querbeschleunigung und Gierrate als generalisierte Lenkarbeit definiert werden. Weiter ist es auch denkbar und möglich, die generalisierte Lenkarbeit als Quotient aus Fahrzeuglenkwinkel und dem vom Fahrer eingebrachtem
Lenkwinkel zu einem bestimmten Zeitpunkt festzulegen. Die so definierte generalisierte Lenkarbeit wird im Folgenden einfach als „Lenkarbeit" bezeichnet. Die einzelnen Werte der Lenkarbeit, die jeweils für einen bestimmten Zeitpunkt bestimmt wurden, können auch über die vordefinierte Zeitdauer integriert werden, so das ein Maß für die insgesamt aufgewendete körperliche Arbeit des Fahrers zur
Überwindung der entsprechenden Wegstrecke bestimmt werden kann.
Die Lenkarbeit, die real aufgrund des Fahrablaufes bestimmt wird, wird im Folgenden als„aktuelle Lenkarbeit" bezeichnet.
Anhand der Funktion des Lenkwinkels über die Zeit wird eine„optimale Lenkarbeit" bestimmt. Dabei dient als Maßstab die Minimierung der aufgewendeten körperlichen Arbeit des Fahrers zur Überwindung der Wegstrecke.
Zusätzlich wird die tatsächlich gefahrene Wegstrecke, die über eine Satellitennavigation, auch als GPS bekannt, ermittelt wurde, mit zur Auswertung herangezogen. Die gefahrene Wegstrecke muss sich aus den einzelnen gefahrenen Trajektorien zusammensetzen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : Ein Fahrzeug in schematischer Darstellung; sowie
Figur 2: drei verschiedene mögliche Lenkarbeitsverläufe während einer Fahrt auf derselben Fahrtstrecke in Abhängigkeit von der Fahrzeit.
In der Figur 1 ist ein Fahrzeug 10 mit einigen Komponenten und
Symbolen für Parameter, die für die Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich oder nützlich sind,
schematisch in einer Draufsicht dargestellt. Das Fahrzeug 10 trägt eine Lenkvorrichtung 11 mit einem Lenkrad 12, dessen Drehung im Betrieb über eine Spurstange 13 eine Verschwenkung von lenkbaren Rädern 14 bewirkt. Die rotatorische Position des Lenkrads 12, wird von einem Drehwinkelsensor 15 erfasst, ein Gierratensensor 16 erfasst die Gierrate des Fahrzeugs 10 im Betrieb. Schließlich trägt das Fahrzeug eine elektronische Steuerung 17, die in diesem Ausführungsbeispiel mit einem mobilen Gerät 18 und einem Satellitennavigationssystem 19 in Verbindung steht.
Die Figur 2 zeigt drei verschiedene mögliche Verläufe der Lenkarbeit in Fahrt des Fahrzeugs 10 entlang derselben Strecke. Eine fette
durchgehende Kurve stellt die optimale Lenkarbeit 1 dar. Eine magere (= dünne) fein gestrichelte Kurve stellt eine aktuelle Lenkarbeit 2 dar, und eine magere (= dünne) grob gestrichelte Kurve stellt eine andere aktuelle Lenkarbeit 3 dar.
Während einer Fahrt steuert der Fahrer das Fahrzeug 10 entlang einer Strecke. Dabei betätigt der Fahrer das Lenkrad 12. Die Signale des Drehwinkelsensors 15 und des Gierratensensors 16 werden von der Steuerung 17 erfasst. Die Steuerung kann auch die Signale des
Satellitennavigationssystems 19 in Form von GPS-Daten und weitere Daten, beispielsweise die Geschwindigkeit, Längsbeschleunigungen und Querbeschleunigungen, erfassen.
Die optimale Lenkarbeit wird entsprechend aus der Fahrtroute, die anhand der Auswertung der GPS-Daten und vorhandener Topologie- Informationen und/oder Landkartendaten ermittelt wurde, bestimmt. Der über einen Zeitraum t integrierte Lenkwinkel soll dabei bevorzugt mit möglichst wenig plötzlichen Lenkausschlägen, aber möglichst schnell erreicht werden. In der Kurve der Lenkarbeit 2 ist der Verlauf einer aktuellen Lenkarbeit veranschaulicht, bei dem zu unruhig reagiert wird. Das Fahrzeug wird dadurch zu kleinen Lenkbewegungen angeregt, die zur Erreichung der Zieltrajektorie nicht erforderlich sind. Eine im Vergleich zum optimalen Fahrstil zu unruhige Reaktion des Fahrers kann visualisiert werden, so dass der Fahrer eine Information über mögliche Verbesserungen erhält. Dabei kann zur Darstellung einer unruhigen Reaktion in einem Informationsdisplay des Fahrzeugs oder des Mobilgeräts 18 eine obere Grenzfrequenz der Änderung der Lenkarbeit als Maßstab festgelegt werden, beispielsweise 0,2Hz bis 4Hz.
Andererseits soll die aktuelle Lenkarbeit nicht zu träge erfolgen, wie dies in der Kurve Lenkarbeit 3 veranschaulicht ist, bei der zu langsam reagiert wird und dann ein zu großer Lenkwinkel angelegt werden muss, um die gewünschte Trajektorie des Fahrzeuges noch zu erreichen. Auch hier kann eine Information an den Fahrer erzeugt und ausgegeben werden. Dafür kann eine untere Grenzfrequenz festgelegt werden, beispielsweise 1Hz bis 0,1Hz.
Alternativ und bevorzugt zur Festlegung von Grenzfrequenzen des zeitlichen Verlaufs der aktuellen Lenkarbeit kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch der Gradient der aktuellen Lenkarbeit mit dem Gradienten der optimalen Lenkarbeit verglichen werden. Dabei werden bevorzugt Grenzwerte für die Quotienten aus dem Gradienten der zum aktuellen Zeitpunkt vorliegenden aktuellen Lenkarbeit geteilt durch den Gradienten der für den aktuellen Zeitpunkt berechneten optimalen Lenkarbeit gebildet. Dieser Quotient sollte bevorzugt in einem Intervall zwischen einem ersten oberem Grenzwert und einem zweiten unterem Grenzwert liegen. Bevorzugt liegt das Intervall im Bereich von 0,3 bis 3, mehr bevorzugt im Intervall von 0,5 bis 2.
Zur Visualisierung kann die Abweichung zwischen der aktuellen und der optimalen Lenkarbeit dargestellt werden. Es kann aber auch das
Quadrat der Abweichungen zwischen optimaler und aktueller Lenkarbeit integriert und als Zahlenwert ausgegeben werden. Weiter kann auch, und das ist bevorzugt, das Quadrat der Abweichungen zwischen dem Gradienten der optimalen und aktuellen Lenkarbeit integriert und als Zahlenwert ausgegeben werden. Alternativ kann auch als Maß das Quadrat der Quotienten aus optimaler geteilt durch die aktuelle
Lenkarbeit integriert und als Zahlenwert ausgegeben werden. Die Werte oder Kurvenverläufe können dabei auf ein mobiles Gerät, wie beispielsweise ein Smartphone, ausgegeben werden oder in einem Display des Fahrzeugs für den Fahrer sichtbar oder nachträglich abrufbar bereitgestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung von Parametern, die das
Lenkverhalten eines Fahrzeugführers charakterisieren, umfassend folgende Schritte:
a. Bestimmung des von einem Fahrer in das Lenkrad
eingebrachten Lenkwinkels während einer vorbestimmten Zeitdauer als Funktion der Zeit;
b. Bestimmung zumindest einer weiteren Kenngröße des
Lenkverhaltens während der vorbestimmten Zeitdauer als Funktion der Zeit;
c. Bestimmung einer generalisierten Lenkarbeit als
Kombination aus dem Lenkwinkel und der mindestens einen weiteren Kenngröße als Funktion der Zeit;
d. Vergleich der generalisierten Lenkarbeit mit einer optimalen Lenkarbeit und
e. Visualisierung des Ergebnisses des Vergleichs.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kenngröße im Schritt b das von dem Fahrer in das
Lenkrad eingeleitete Drehmoment ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Kenngröße im Schritt b die Gierrate ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierung im Schritt e nur dann erfolgt, wenn der Vergleich im Schritt d ein Ergebnis ergibt, das eine obere Grenzfrequenz überschreitet oder eine untere
Grenzfrequenz unterschreitet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkarbeit als Produkt aus Lenkwinkel und Drehmoment
berechnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkarbeit als Produkt aus Lenkwinkel und Gierrate berechnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt e das Ergebnis auf einem
Mobilgerät angezeigt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt e das Ergebnis auf einem Display des Fahrzeugs angezeigt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Visualisierung im Schritt e nur dann erfolgt, wenn der Quotient aus dem Gradienten der zum aktuellen Zeitpunkt vorliegenden aktuellen Lenkarbeit geteilt durch den Gradienten der für den aktuellen Zeitpunkt berechneten optimalen Lenkarbeit einen vorgegebenen ersten oberen Grenzwert
übersteigt oder einen vorgegebenen zweiten unteren Grenzwert unterschreitet.
PCT/EP2015/000101 2014-01-24 2015-01-21 Verfahren zur bestimmung und visualisierung des lenkverhaltens eines fahrzeugführers WO2015110260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000769.3 2014-01-24
DE102014000769.3A DE102014000769B4 (de) 2014-01-24 2014-01-24 Verfahren zur Bestimmung und Visualisierung des Lenkverhaltens eines Fahrzeugführers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015110260A1 true WO2015110260A1 (de) 2015-07-30

Family

ID=52432777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000101 WO2015110260A1 (de) 2014-01-24 2015-01-21 Verfahren zur bestimmung und visualisierung des lenkverhaltens eines fahrzeugführers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014000769B4 (de)
WO (1) WO2015110260A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991675A (en) * 1993-06-02 1999-11-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle control system based on estimation of the driving skill of a vehicle operator
EP1882619A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung von Fahrfähigkeit sowie Vorrichtung und Verfahren zur Information der Effizienz des Fahrerstresses bezüglich des Fahrbetriebs
GB2470147A (en) * 2006-01-18 2010-11-10 Airmax Group Plc Method and system for driver style monitoring and analysing
DE102009047323A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Ermüdungszustands des Fahrers eines Fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055744A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102008000941A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
DE102010048163B4 (de) 2010-10-11 2021-07-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Abstimmung des Lenkkraftunterstützungsbeitrages bei einem elektromechanischen Kraftfahrzeuglenksystem
US8676444B2 (en) * 2010-11-29 2014-03-18 Washington State University Alertness monitoring systems and associated methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991675A (en) * 1993-06-02 1999-11-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle control system based on estimation of the driving skill of a vehicle operator
GB2470147A (en) * 2006-01-18 2010-11-10 Airmax Group Plc Method and system for driver style monitoring and analysing
EP1882619A1 (de) * 2006-07-24 2008-01-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Bewertung von Fahrfähigkeit sowie Vorrichtung und Verfahren zur Information der Effizienz des Fahrerstresses bezüglich des Fahrbetriebs
DE102009047323A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Ermüdungszustands des Fahrers eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000769A1 (de) 2015-08-13
DE102014000769B4 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer ausparkstrategie
DE102015208790A1 (de) Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
EP3138752B1 (de) Verfahren und system zur unterstützung eines nutzers bei der planung und durchführung eines befahrens einer fahrstrecke mit einem fahrzeug
EP1826530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umfangsermittlung eines Rades
DE102012002581A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einer Routenführung und einem autonomen Fahrmanöver
EP2669109B1 (de) Manöverassistenzsystem
DE102010028109A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE102013021337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO2016206992A1 (de) Verfahren, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur verarbeitung von daten eines fahrstreckenprofils für ein fahrzeug
DE102016216986A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers
DE102018107515A1 (de) Virtueller Lenkweg
DE102009026950A1 (de) Verfahren zur Fahreridentifikation
EP3260346A1 (de) Verfahren, vorrichtung, system, computerprogramm und computerprogrammprodukt zur anzeige von einflussfaktoren von fahrstreckenabschnitten auf ein fahrzeug
DE102014018450B4 (de) Verfahren und System zum Trainieren des Fahrverhaltens von Kfz-Fahrern
DE102012008912A1 (de) Reflexion der eigenen Fahrweise
DE102017002587A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
DE102014000769B4 (de) Verfahren zur Bestimmung und Visualisierung des Lenkverhaltens eines Fahrzeugführers
DE102005001929A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern/Regeln der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, mit dem ein langsameres Fahrzeug überholt werden soll
WO2016050553A1 (de) Ein trajektorien-planungsverfahren zur ermittlung eines steuerprofils für ein kraftfahrzeug
DE102017220486B4 (de) Verfahren zur Adaption einer vorbestimmten Referenzlinie für ein Kraftfahrzeug und Vorrichtung
EP3747720B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit mehreren, vorgegebenen lenk-semiautonommodi und nicht-lenk-semiautonommodi, sowie fahrzeugführungssystem
DE102010030646A1 (de) Spurführungsassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
EP3256358B1 (de) Verfahren und system zum durchführen von automatisierten fahrmanövern
EP3344521B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines lenksystems für ein kraftfahrzeug
DE102019201215A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers bei der Spurführung eines Ego-Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15701471

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15701471

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1