WO2015091697A1 - Wundpflegeartikel aufweisend ein material mit hoher rückstellkraft - Google Patents

Wundpflegeartikel aufweisend ein material mit hoher rückstellkraft Download PDF

Info

Publication number
WO2015091697A1
WO2015091697A1 PCT/EP2014/078316 EP2014078316W WO2015091697A1 WO 2015091697 A1 WO2015091697 A1 WO 2015091697A1 EP 2014078316 W EP2014078316 W EP 2014078316W WO 2015091697 A1 WO2015091697 A1 WO 2015091697A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wound care
care article
article according
wound
restoring force
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/078316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Riesinger
Original Assignee
Birgit Riesinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201320105722 external-priority patent/DE202013105722U1/de
Priority claimed from DE201420100383 external-priority patent/DE202014100383U1/de
Application filed by Birgit Riesinger filed Critical Birgit Riesinger
Publication of WO2015091697A1 publication Critical patent/WO2015091697A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • A61F13/01017Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material synthetic, e.g. polymer based
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • A61F13/01038Flexibility, stretchability or elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/05Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00365Plasters use
    • A61F2013/00536Plasters use for draining or irrigating wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00544Plasters form or structure
    • A61F2013/00621Plasters form or structure cast
    • A61F2013/00634Plasters form or structure cast foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00727Plasters means for wound humidity control
    • A61F2013/00731Plasters means for wound humidity control with absorbing pads
    • A61F2013/0074Plasters means for wound humidity control with absorbing pads containing foams

Definitions

  • Wound care article comprising a material with high restoring force
  • the present invention relates to a wound care article according to the preamble of claim 1.
  • Wound care articles must cover a wide range of tasks. On the one hand, it requires you to be able to absorb liquids and, on the other hand, they have to have a cushioning effect in such a way that the pain sensation of the patient on contact with the periphery is reduced.
  • wound care articles which have foams are known for this purpose. The above-mentioned objects are achieved by the foams used at least partially satisfactory.
  • wound care articles mentioned have only a very narrow range of indications. In particular, they can not hold liquids for long (lack of retention), and they also do not actively interfere with the fluid intake process.
  • the object of the present invention is to provide a wound care article comprising the does not have the disadvantages described above.
  • Another object of the present invention is to provide a wound care article having improved retention.
  • Another object of the present invention is to provide a wound care article, with which a good contact to the wound base can be produced.
  • Another object of the present invention is to provide a wound care article in which the suction effect of any superabsorbent particles present is promoted.
  • Another object of the present invention is to provide a wound care article in which by simple means a negative pressure effect on the wound can be exercised.
  • wound care article comprising a material with high restoring force.
  • wound care article is intended in particular to designate a wound dressing, preferably a flat wound dressing or a wound care cloth.
  • Said wound dressing contains a flat layer and can be designed to be both absorbent and non-absorbent or only insubstantially absorbent.
  • the term “wound care article” is intended in particular to designate a wound dressing, preferably a flat wound dressing or a wound care cloth.
  • Said wound dressing contains a flat layer and can be designed to be both absorbent and non-absorbent or only insubstantially absorbent.
  • the term “wound care article” is intended in particular to designate a wound dressing, preferably a flat wound dressing or a wound care cloth.
  • Said wound dressing contains a flat layer and can be designed to be both absorbent and non-absorbent or only insubstantially absorbent.
  • the term “wound care article” is intended in particular to designate a wound dressing, preferably a
  • “Wound Care Articles” may also be understood as an ensemble of various products placed in a given arrangement on the wound to be treated. This Ensemble can form a physical unit by the various products are combined in a common shell or - if necessary, without a shell - are adhesively bonded together. However, the ensemble may also be in the form of a kit in which the various products are placed on the wound to be treated by means of a coil in the given arrangement.
  • restoring force refers to a force which acts on a mass moving out of its rest position, the restoring force acting in the direction of the rest position of this mass Due to the effectiveness of Newton's law, the restoring force leads in each case to a positive or negative acceleration of the oscillating mass
  • the material with high restoring force may be a textile material, a
  • the material with high restoring force is a foam element.
  • Said foam can be any conventional foam, including
  • Natural sponges provided that the requirements for sufficiently high restoring forces are met.
  • the sufficient high restoring forces are required so that the foam performs its fiction, according to provided tasks that go well beyond the usual in the wound context a foam upholstery and suction effects.
  • the high restoring forces provide improved fluid retention Further effects are described below.
  • the foam element is a cold foam, a Viscoelastic foam, a latex foam, a silicone foam or a
  • Rubber-based foam has.
  • foams mentioned are characterized by high restoring forces. While conventional foams are usually made of Polymoreherschaumstoffe, cold foams are usually made of preferred Polyutzher- or polyurethane grades and Viscoelastic foams polyurethane grades, and are foamed with suitable blowing agents or completely propellant-free. In the latter case, this is done
  • Viscoelastic foams have the property to adapt to a body contour. This adjustment is made by the body heat causing a deformation of the material which, after being removed, returns to its original shape
  • Rubber-based foams are also often referred to as sponge rubber and relate to open-cell and elastic foams of chloroprene, natural rubber, acrylonitrile-butadiene rubber or comparable synthetic rubbers. Such materials are disclosed, for example, in EP2045287A1
  • the foam element has an open-cell foam or a mixed-cellular foams.
  • the cell walls are not closed; these foams can therefore absorb liquids.
  • Mixed cellular foams contain both open and closed cells.
  • the restoring forces of the foam in the wound care article according to the invention are essentially determined by the parameters of density, compressive strength, indentation hardness and, in particular, compression set.
  • the material having a high restoring force has a density in the range between> 10 and ⁇ 100 kg / m 3 .
  • the density by volume means the kg-weight per 1 m 3 of foamed raw mass, or, in other words, the weight of a cubic meter of foam before it
  • the methods for determining the density are UNI 6349 DIN 53420 ISO 1855 Tolerance +/- 5%.
  • the density is in the range> 40 and ⁇ 90 kg / m 3 .
  • the material having a high restoring force has a compression hardness in the range between> 1.0 and ⁇ 10 kPa.
  • the specimen is a parallelepiped with the dimensions 100 x 100 x 50 mm; one controls the dimension of the specimen and determines the area to be compressed; place it in the middle of the plate of the measuring instrument, compress it by 40% of its own thickness and determine the necessary force. The result is expressed in Kpa.
  • the methods for determining the compression hardness are: DIN 53577 UNI 6351 ISO 3386 Tolerance +/- 15%.
  • the compressive strength is preferably in the range> 2 and ⁇ 8 kPa, more preferably in the range between> 4 and ⁇ 6 kPa.
  • the material with a high restoring force a
  • Indentation hardness in the range between> 50 and ⁇ 1000 N.
  • Impression hardness or crush resistance is the force necessary to force an indenter (whose shape and dimension are defined) into the test material up to 25%, 40% and 65% of its own thickness.
  • the compression factor or sag factor is the ratio between the resistance at 65% and at 25% compression and is a valid indication of the evaluation of the suitability and comfort of the foam.
  • the hatched area between the curves of the diagram represents the hysteresis; a lower hysteresis corresponds to a greater elasticity.
  • the methods for determining the indentation hardness are: DIN 53576 / B UNI 6353 ISO 2439 tolerance +/- 15%, possibly also DIN 53579-1.
  • the indentation hardness is preferably in the range> 100 and ⁇ 500 N.
  • the material with a high restoring force a
  • Compression set m range between> 0 and ⁇ 10%.
  • the compression set is the value of the percentage thickness loss of the specimen after compression under special conditions.
  • the test specimen is a quadratic-based parallelepiped with a thickness of 50 mm. This is stretched between two parallel plates and compressed up to 50, 75 and 90% of its original thickness; then he comes for 22 hours in a circulating air oven at a temperature of 70 ° C; after this time he is stretched out and has to rest for 30 minutes; then its thickness is measured. The results are called thickness loss - on the different Compressed values - expressed as a percentage.
  • the methods for determining the compression set are: DIN 53572 UNI 6352.
  • the compression set is preferably in the range> 0 and ⁇ 8%, preferably ⁇ 6, ⁇ 4, ⁇ 3, ⁇ 2, ⁇ 1%.
  • the material having a high restoring force has a thickness of> 10 mm and ⁇ 100 mm.
  • a minimum thickness of the material is a prerequisite for the described pumping action.
  • the material preferably has a thickness of> 15 mm,> 20 mm,> 25 mm,> 30 mm,> 35 mm,> 40 mm,> 45 mm,> 50 mm,> 55 mm,> 60 mm,> 65 mm ,> 70 mm,> 75 mm> 80 mm> 85 mm> 90 mm or> 95 mm.
  • the material is introduced with a high restoring force in a gas-tight enclosure.
  • This can be done for example via a gas-tight film, in which the foam element is introduced, and / or by a gas-tight lamination, as is realized for example in integral foams.
  • the foam element is designed evacuatable via a valve.
  • the foam element can be evacuated by suction of air. This evacuation can take place in the state already applied to the patient.
  • the material is pre-evacuated with high restoring force.
  • the material is delivered pre-evacuated with high restoring force and can in the applied state to the patient by opening a valve - for example, a removable using a pull cord adhesive film - on the
  • the wound-facing side of the sheath transmit the negative pressure to the wound and thus exert a suction effect on any exudates present in the wound base of the wound.
  • the material with high restoring force as
  • Vacuum pump acts.
  • two valves are required. After arrangement of the Wound care article on the wound can be exercised by exerting pressure on the foam element - for example by hand - the latter first be evacuated via the first valve, and after completion of the pressurization, as in the manner described above via the second valve, the negative pressure transmitted to the wound and such a suction effect on possibly existing in the wound base of the wound exudates are exercised.
  • the suction effect of the material with a high restoring force and the suction effect of the superabsorbent polymers present in a possibly present absorption body can complement each other synergistically.
  • the wound care article has a depot for one or more active ingredients. This is preferably designed so that said
  • Active ingredients can be released by pressure or kinking.
  • a depot can be arranged, for example, on the wound-facing side.
  • such a depot may contain biocidal agents, e.g.
  • Antibiotics heavy metals and heavy metal ions (for example based on silver, zinc or copper), octenidine, defensins, quaternary ammonium compounds,
  • Bakeriophages and similar agents such as honey, surfactants, collagen, adsorbents for bacteria and the like may also be provided.
  • Waste products for example, endotoxins generated by the elimination of bacteria in the wound.
  • the wound care article may also contain adjuvants such as carboxymethyl cellulose or hyaluronic acid.
  • the wound care article has an activatable heat accumulator, for example a latent heat accumulator.
  • a so-called phase change material is used whose latent heat of fusion, solution heat or heat of absorption is substantially greater than the heat which it has due to its normal specific heat capacity (without the phase transformation effect). could save.
  • An example of this is sodium acetate trihydrate. This is liquefied at a melting temperature of 58 ° C, z. B. in the microwave. When heated, the cushion must be completely covered with water (water bath) constantly, otherwise locally hot salt will melt the bag.
  • the material also remains liquid at temperatures well below the melting point - possibly down to -20 ° C - as supercooled melt in a metastable state, since the salt dissolves in its water of crystallization;
  • the water molecules form a kind of own crystal lattice, which dissolves first. If now a metal plate (similar to the one in a crackpot frog) pressed in the heat pad, which triggers the crystallization.
  • the pad heats up again to the melting temperature, whereby the complete crystallization and thus the release of the latent heat can extend over a longer time.
  • Salt hydrates may also be used, e.g. B. Glauber's salt with a melting point of 32.5 ° C or alum.
  • the material with a high restoring force is formed is that it can be pressed by evacuation to the wound base of a wound in the patient-applied state of the wound care article in the evacuated state.
  • the material with high restoring force serves to adapt the wound care article in a form-fitting manner to the wound base.
  • the wound care article after attachment of the wound care article to the skin of the patient
  • Foam element is set by means of a valve, not shown, under vacuum. Since, as shown in the other figures, the wound care article is peripherally attached to the skin gas-tight, in this way the material with high restoring force is pressed against the wound base and thus establishes contact therewith, which considerably facilitates the uptake and removal of wound exudates ,
  • the material with high restoring force - for example, the foam element - incisions, recesses, folds, depressions, elevations or kinks, which give it a higher flexibility. This facilitates in particular the adaptation to the wound anatomy, for example in the wound base.
  • a wound care article further comprises a layer of an absorbent material.
  • the layer of an absorbent material comprises a fleece, preferably an airlaid, and / or that the absorbent material has superabsorbent polymers.
  • a further improved fluid retention is mediated.
  • the term “fleece” refers to a textile fabric of individual fibers, which in the Unlike fabrics, crocheted and knitted fabrics not made from yarns. Nonwovens generally retain their structural integrity by adhesion of the individual fibers. They are also referred to as “nonwovens” and, for example, made by “swaging" the fibers
  • Aaid refers to a special pulp and nonwoven fabric
  • Polyolefin fibers in which optionally superabsorbent polymers are embedded are embedded.
  • SAP Superabsorbent polymers
  • SAP are plastics that are capable of absorbing many times their own weight - up to 1000 times - in liquids, chemically a copolymer of acrylic acid (propionic acid, C3H402) and sodium acrylate (sodium salt
  • CXL core cross linker
  • polymer molecules are joined together by chemical bridges (they "cross-linked”). These bridges make the polymer water insoluble. When water or aqueous salt solutions penetrate into the polymer particles, it swells up and tightens this network at the molecular level so that the water can no longer escape without help.
  • the superabsorber particles can be present in powder or granular form in a particle size between 100 and about 1000 ⁇ m.
  • the fibrous form is particularly preferred since it is a very soft product in both the dry and the swollen state which is malleable and non-rigid and, in contrast to those in US Pat
  • Granules or powder present superabsorbent polymers also has a low abrasiveness. This applies to both fibers as such and for
  • Fibers, fabrics or non-wovens and / or fibrous wadding make superabsorbent polymers in fiber form in particular suitable for products according to the invention, which are designed as patient pads and Dekubituskissen. Especially in these applications, it is particularly important to high softness. Furthermore, as the Applicant has observed, superabsorbent polymers in fiber form have a faster response to liquids than
  • said superabsorbent polymers may also be derivatives of cellulose, preferably
  • Sulfoalkylated cellulose and its derivatives preferably cellulose ethylsulfonates
  • Carboxyalkylated cellulose preferably carboxymethylcellulose, carboxyethylcellulose and / or carboxypropylcellulose, more complex cellulose derivatives, such as
  • Sulphoethylcarboxymethylcellulose carboxymethylhydroxyethylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, and amidated cellulose derivatives, such as carboxymethylcellulose amide or carboxypropylcellulose amide.
  • said superabsorbent polymers may also be alginates. Likewise, said superabsorbent polymers may also be
  • Hydrogel nanoparticles comprising hydroxy-terminated methacrylate monomers such as 2-hydroxyethyl methacrylate (HEMA) and / or 2-hydroxypropyl methacrylate (HPMA), e.g. marketed as Altrazeal act.
  • HEMA 2-hydroxyethyl methacrylate
  • HPMA 2-hydroxypropyl methacrylate
  • the superabsorbent polymers can be present in the wound care article for cavities according to the invention in the form of a granulate, a powder, a filling, a compact, a foam, in the form of fibers, a fiber knitted fabric, nonwoven fabric and / or a fiber wadding.
  • the absorbent material may be 40 wt more consists of superabsorbent polymers.
  • the position of the absorbent material is formed in the form of a sheet-like absorption body
  • Said sheet-like absorbent body comprises at least one material selected from the group consisting of a mat, in particular an airlaid of said yarns or fibers of superabsorbent polymers with incorporated superabsorbent polymers, and / or a loose filling of superabsorbent polymers.
  • Said airlaid mat may preferably comprise a substantially flat portion of material
  • the z. B. consists of an absorbent fleece of said fibers with superabsorbent polymers distributed therein.
  • the sheet-like absorbent body may correspond to the absorbent pad contained in a wound dressing of the applicant of the present invention as well
  • a shell may be arranged around said core, which is arranged overlapping in regions and which, for example, covers or is part of an adhesive seam.
  • the sheet-like absorbent body may also comprise at least one flat sheet comprising fibers or yarns of superabsorbent polymers to which superabsorbent polymers in granular form are adhered. This results in a preferred embodiment, a structure of the body having at least three layers, wherein two cover layers surrounding a layer having superabsorbent polymers. Here are in the plane no mixing of fibers and
  • the position of the absorbent material is the material with high restoring forces or considered.
  • the layer of the absorbent material has punches, incisions, recesses and / or slots.
  • This embodiment ensures that a so-called “gel blocking" formed by the formation of a gel by means of the superabsorbent polymers used is prevented in the layer of the absorbent material, which in turn could possibly prevent the material from being built up by the foam or by any pump Negative pressure continues into the wound region.
  • the punches, incisions, recesses and / or slots in their shape and arrangement correspond to the shape and arrangement of punches, incisions, recesses and / or slots in the absorbent material facing side of the gas-tight envelope of the material are introduced with high restoring force.
  • the shape and arrangement of the punches may be determined by the location of corresponding apertures in the wound facing portion of the gas tight seal shown in FIG.
  • the layer of the absorbent material has a sheath.
  • said casing can also be used for the aforementioned punches, incisions,
  • Recesses and / or slots have, the shape and arrangement can also be adapted to corresponding punches, incisions, recesses and / or slots facing her side of the gas-tight enclosure of the material with high restoring force.
  • Said sheath can for example consist of a polypropylene fleece.
  • the wound care article moreover has a wound distance grid.
  • Such a wound spacer grid may have a film having pores and / or perforations.
  • Said film preferably consists of a thermoplastic film of a polyolefin, for example PE.
  • Such films are produced, for example, by the companies Tredegar or RKW.
  • the pores and / or perforations are designed three-dimensional.
  • a material with a smooth and a rough side similar to the product Sorbion Plus.
  • WO2007118652 described, the contents of which are fully referenced here.
  • a fluid-conducting function is also required; so are formed by the three-dimensional pores and / or perforations collar, which are arranged on the side facing Wundab and hinder a backflow of wound exudate into the wound.
  • the wound distance grid has a gauze or a tissue having pores and / or lattice honeycombs.
  • Adaptic consisting of a cellulose acetate net.
  • the wound distance lattice consist of a silicone or of a silicone-coated material or may have this.
  • a grid made of or comprising a silicone or a silicone-coated material, or a perforated or pore-coated film, a perforated or pore-forming non-woven or woven fabric or a mesh of a plastic material - for example polyethylene, polypropylene or polyamide - be provided that is coated with a silicone on at least one side.
  • the silicone can be designed so that it acts decidedly adhesive, such that the primary dressing adheres to the wound, but also prevents adhesion of the possibly frequently to be changed secondary dressing to the wound, or even a Eingranulation of the same.
  • the adhesion properties of silicone can be set very technically very accurate, so that a secure adhesion can be ensured without peeling the Wunddistanzgitters pain - for example, by adhering body hair - produced or even traumatic.
  • Heavy metals by coating the wound spacer grid are applied, comprising, for example, silver, copper or zinc-containing components.
  • the elemental or ionic heavy metals are introduced by coextrusion into the wound spacer grid. You should generally a
  • the wound care article has a path which can be arranged on the skin of a patient or a carrier plate which can be arranged on the skin of the patient.
  • Said path or said support plate can be designed such that a wound covering element is arranged distally on it.
  • said plate or track has a central opening which comes to rest over the wound.
  • Said plate or track is then designed as a frame.
  • said plate or track is designed so that a window can be cut into the plate or web according to the contour of the wound.
  • the contour of the wound should be recorded and then cut out with scissors.
  • a template can be used, with the aid of which the wound contour can be transferred to the plate or web, or by means of which the wound contour on the plate or the web can be cut out.
  • said plate or web is preferably one of us herein
  • Said web also preferably consists of a so-called incision foil.
  • This is a self-adhesive film made of a polymer material. It is provided that the wound care article is designed in such a way that it can follow the movement sequence of the relevant body site. For this example, parts of the wound care article may be elastic. Likewise, a Pleating or one or more expansion bellows may be provided.
  • connections be realized, for example, a groin closure.
  • strip closure below all types of apparent, positive closures are subsumed, which according to the tongue and groove principle Here are on the two to be joined together by means of closure workpieces lips, which in
  • Said lips are preferably made of elastic materials, for example rubber, rubber, polyethylene or polypropylene.
  • closures are known, for example, from resealable carry-on bags for the transport of cosmetics in the aviation, resealable storage bags for frozen storage, or resealable stock ("Tupperware").
  • the said fastener closures are also known under the pseudonyms "Ziplock”, “Minigrip” or sliding closure.
  • a slider may be provided, which slides similarly to a zipper along the lips to be closed and urges them into the closed position.
  • said closures are capable of producing a watertight or gas-tight connection, and also require low height and weight, and also require low closing force. In this way, the opening or closing without pain can be exercised.
  • said gastight closure is designed in the form of a magnetic closure.
  • a magnetic closure for this purpose, in particular flexible ferromagnetic bands may be provided.
  • Said magnetic closure has similar advantages in terms of operability. It can also be made waterproof or gas-tight. Likewise, it may be technically designed so that it maintains its gas tightness even under the said difficult conditions.
  • said gas-tight seal is designed in the form of a seal / adhesive seal. Two foils are sealed tightly together in a sealed zone. With a pull tab, the first
  • a carrier layer of polyester, a pressure-sensitive adhesive and a sealing layer with integrated migration barrier form the components of the lower film.
  • the strengths are between 200 - 500 ⁇ .
  • Said seal / adhesive seal is known for example from EP2067717 and has similar advantages in terms of operability. It can also be water or gas tight. Likewise, it can be technically designed so that it also under the mentioned difficult conditions its
  • said gas-tight closure is designed in the form of a hook-and-loop fastener, optionally with an inner sealing lip. is executed.
  • Said Velcro fasteners have similar advantages in terms of operability. It can also be made gas-tight. It can also be technically designed so that it can also be used under the mentioned difficult conditions
  • the wound care article further comprises an adhesive material for securing it to the skin of a patient.
  • an adhesive material for securing it to the skin of a patient.
  • Any type of physiologically acceptable adhesive may be used, in particular all medical adhesives.
  • the material is selected from the group containing • Acrylic adhesive
  • Hydrocolloid adhesives usually consist of a thin polymer film which is applied to a self-adhesive mass.
  • vehicle e.g., synthetic
  • Types of rubbers such as polyisobutylene
  • swelling particles which are slightly different depending on the manufacturer.
  • source particles such as carboxymethyl cellulose or sodium carboxymethycellulose are included.
  • Hydrocolloid adhesives work very well in two-dimensional webs and in particular have the ability to exclude moisture. They are available in pasty form, but also in plate and sheet form.
  • Atraumatic dressing change can be ensured.
  • Such a silicone adhesive may preferably be in the form of a removable adhesive laminate which comprises a structural layer which carries a hydrophobic gel, for example in the form of a silicone gel, on the wound-facing side and a pressure-sensitive adhesive, for example in the form of an acrylate adhesive, on the side facing away from the wound.
  • a hydrophobic gel for example in the form of a silicone gel
  • a pressure-sensitive adhesive for example in the form of an acrylate adhesive
  • the wound care article further comprises a vacuum pump.
  • Vacuum pump may be formed for example as a micropump.
  • the inventive wound care article can also be used a vacuum therapy, in which the exudates are actively removed from the wound.
  • the suction effects, which are exerted by the micropump, the present in the absorbent body superabsorbent polymers and optionally the foam element complement each other synergistically.
  • it is possible to operate with lower negative pressures compared to conventional vacuum therapy products for example with -80 mm Hg instead of -120 mm Hg), which is longer
  • an external canister for receiving the exudate can be dispensed with
  • the invention further provides the use of a wound care article according to any one of the preceding claims for the treatment of wounds, in particular wounds comprising deep-seated edema or incision wounds (i.e., postoperative scars).
  • wounds in particular wounds comprising deep-seated edema or incision wounds (i.e., postoperative scars).
  • the wound care article has an elongated outer shape.
  • a vacuum wound care system provided in the form, as it is marketed by the companies Smith & Nephew and KCl. In each case, a suction head can be used.
  • Absorbent body comprising a nonwoven, preferably an airlaid, and / or superabsorbent polymers, for use in a wound care article according to one of the preceding claims, wherein the sheet-like absorbent body punches, incisions, recesses and / or slots.
  • any gel blocking is analogous.
  • the punches, incisions, recesses and / or slots in their shape and arrangement of the shape and arrangement of punches, incisions, recesses and / or slots correspond to those in the absorbent material facing side of a gas-tight enclosure of the material are introduced with high restoring force.
  • the layer of the absorbent material has an envelope.
  • said casing can also have the aforementioned punches, incisions, recesses and / or slots, the shape and arrangement of which can likewise be adapted to corresponding punchings, incisions, recesses and / or slots facing the gastight envelope of the material with high restoring force ,
  • Said sheath can for example consist of a polypropylene fleece.
  • padding layer spacer knitted fabric, flexible foam, textile or composite thereof
  • Adhesive means between the cushion layer 4 and the frame 6 11. recess in the foam 1 for the sachet
  • FIG. 1a schematically shows a wound care product in cross-section, comprising a layer 1 of a foam element with high restoring forces.
  • a wound distance grid 15 is provided on the wound side, furthermore, which has openings for the passage of fluid and should prevent it from sticking to the wound.
  • a frame 6 is provided on the wound side, which consists of a band that on the one hand has adhesive properties.
  • Said web for example, consists of a hydrocolloid material as described herein, which provides adhesion of the web to the patient's wound surrounding skin.
  • a covering foil 5 is attached distally to the said web (in FIG.
  • the adhesive bond used for this is not shown, since it is merely a schematic illustration intended to show the layer structure) which seals the wound care article gas- and / or liquid-tight to the outside shields.
  • the wound care article can be attached peripherally to the skin in a gastight manner.
  • Said cover film is preferably made of an elastic material, for example egg incision foil. But it can also be made of a non-elastic, possibly plastically deformable material, which yields any volume changes on the inside through-processed bellows, pleats or the like. Such a non-elastic material may be, for example, a thermoforming sheet.
  • the cover sheet 5 is underlayed a spacer knitted fabric 4, which provides for a padding to the outside.
  • the cover sheet may also consist of two different materials; it can thus be provided that in the peripheral region the covering film consists of a non-elastic material, while in the inner region the covering film consists of an elastic material. Also, in the peripheral region, the cover sheet may be made of an elastic material while being made of a non-elastic material in the inner portion. In some cases it can be ensured that the covering film, on the one hand, yields any changes in volume of the underlying material, for example caused by absorption of wound fluid, while on the other hand a firm hold and a reliably liquid- or gas-tight covering is ensured, or an astringent effect on the wound edge exercisable.
  • the foam element is enclosed with high restoring forces in its own air-tight, not shown in Fig. 1 enclosure.
  • the foam element can then be placed under vacuum and sealed Condition delivered in evacuated form.
  • After placing the product on the wound can then by opening a not shown in Fig. 1 valve - for example, a detachable with a pull cord adhesive film - on the wound side facing the envelope of the negative pressure transmitted to the wound and so a suction effect on possibly in the wound base Wound existing exudates.
  • the material acts as a vacuum pump with high restoring force.
  • two valves are required, which in turn are not shown in Fig. 1.
  • the foam element After placing the wound care article on the wound can be evacuated by exerting pressure on the foam element the latter initially via the first valve, and after completion of the pressurization, as in the manner described above via the second valve, the negative pressure transmitted to the wound and so a suction effect exudates may be exerted on any wound base of the wound.
  • the restoring forces of the foam are responsible.
  • the foam element serves to adapt the wound care article to the wound base in a form-fitting manner.
  • the foam element is set by means of a valve, not shown, under vacuum. Since, as shown in the other figures, the wound care article is peripherally attached to the skin in a gastight manner, in this way the foam element is pressed against the wound base and thus establishes contact therewith.
  • the foam element does not necessarily have a significant suction effect.
  • FIG. 1 b schematically shows a wound care product in cross-section, which substantially corresponds to that of FIG. 1 a, with the difference that the layer 1 of a foam element with high restoring forces is underlayed by a coated absorbent body 2.1 comprising an airlaid with superabsorbent polymers.
  • said Absorbent body develops a wicking action on the wound fluid which synergistically complements the suction effect of the foam member as described with reference to FIG. 1a.
  • said absorption body can for this purpose to make contact with the wound base.
  • FIG. 1 c schematically shows a wound care product in cross-section, which essentially corresponds to that from FIG. 1 a, with the difference that the layer 1 is introduced into an airtight sheath 18.
  • the foam element can be placed under vacuum by means of a valve 20 and delivered in a sealed state in evacuated form. After placement of the product on the wound can then by opening the valve 19 - shown here as a detachable with a pull cord 21 adhesive film 22 - transferred to the wound-facing side of the enclosure, the negative pressure on the wound and so a suction on possibly in the wound base of the wound existing exudates are exercised.
  • FIG. 1 d schematically shows a wound care product in cross-section, which substantially corresponds to that of FIG. 1 c, with the difference that additionally a micro vacuum pump let into the spacer fabric 4 is provided.
  • the wound care article according to the invention can also be used for a vacuum therapy, in which the exudates are actively removed from the wound.
  • Fig. 2 shows a wound care product in plan view, comprising the already described frame 6 and the frame forming band 8, which has adhesive properties, and for example, on the side facing the wound a Hydokolloidmaterial, while provided on the and side facing an adhesive material is that for a connection of the frame, for example, with the cover sheet 6 shown in Fig. 1 or the knitted fabric 4 provides.
  • Fig. 3 also shows a wound care particle in plan view, comprising the already described frame 6 and the frame forming band 8, which has adhesive properties.
  • the adhesive Characteristics Guarantee by a groin closure 17 or by a Velcro 16.
  • FIG. 4 shows a pre-evacuated wound care particle as described above, with the foam element 1, the spacer knitted fabric 4, and a micro-vacuum pump 14 inserted into the stand 4, and the valve 19.
  • the wound care article is over a wound space 21 of a patient attached peripheral adhesive edges.
  • the tension band not shown, the negative pressure can be transmitted to the covering on the wound, thus exerting a suction effect on any exudates present in the wound base 3 of the wound.
  • FIG. 5 shows a foam element consisting of a combined cold foam in which the middle section 23 has a low volume weight (eg 20 kg / m 3 ), ie it has a surface elasticity, whereas the lateral sections 22 have a higher density (eg> 60) kg / m 3 ) and therefore have a point elastic effect.
  • a micropump 14 Placed over section 23 is a micropump 14, the fact that the underlying portion of the foam element, due to its surface elasticity, causes the pump to press less against the patient's body.
  • FIG. 5 shows a timer 24, which is integrated, for example, in the pump 14.
  • the timer can alternatively be placed on or in the foam.
  • the timer 24 is used to control an unillustrated valve in the pump.
  • the pumping function can be done gradually.
  • the pump can also be operated via a remote control.
  • FIG. 6 schematically shows a wound care product in cross-section which substantially corresponds to that of FIGS. 1 and 5.
  • the foam 1 has a multi-part construction as in FIG. 5.
  • a depot 30 is provided for active substances, for example phages, octenidine, quaternary ammonium compounds, silver and other antimicrobial substances.
  • the substances may also be in the foam or on a perforation foil.
  • Fig. 7 shows schematically a wound care product in cross-section, which substantially corresponds to that of Fig. Lb.
  • a wrapped absorption body 2.1 is arranged in a wound-side recess of the foam element 1, while a negative pressure can be applied via the valves 19, and 26.
  • Fig. 8 shows a fiction, contemporary wound care article comprising a layer in the cushion 4, which has a knitted state from Stands, arranged micropump to create a negative pressure.
  • the suction effects, which are exerted by the micropump 14, the superabsorbent polymers present in the absorption body 2.1 and optionally the foam element 1, complement each other synergistically.
  • it is possible to operate with lower negative pressures compared to conventional vacuum therapy products for example with -80 mm Hg instead of -120 mm Hg
  • an external canister for receiving the exudate can be dispensed with,
  • FIG. 9 shows a detail of a foam element used as an example, which has on the surface side elongated or transverse depressions or elevations 29, which give it greater flexibility. This facilitates in particular the adaptation to the wound anatomy, for example in the wound base.
  • FIG. 10 shows a similar embodiment as shown in FIG. 9, but this time with an open lid, which is closed gas-tight and can serve as a service hatch for the pump, or a replacement of the foam element 1 or the absorbent body 2.1 possible without the need for entire wound care article must be removed.
  • FIG. 11 shows a plan view of a wound-facing section of the sheath 18 according to FIG. lc.
  • the Abschnuitt has circular openings 34.1 and is underlaid by a second portion 27, which also has openings 34.2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wundpflegeartikel aufweisend ein Material mit hoher Rückstellkraft.

Description

Wundpflegeartikel aufweisend ein Material mit hoher Rückstellkraft
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wundpflegeartikel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Wundpflegeartikel müssen ein breites Aufgabenspektrum abdecken. So ist einerseits gefordert, dass Sie in der Lage sind, Flüssigkeiten aufzunehmen, und andererseits sollen sie eine polsternde Wirkung haben, dergestalt, dass das Schmerzempfinden des Patienten bei Kontakt mit Peripherie gemindert wird. Im Stand der Technik sind hierfür Wundpflegeartikel bekannt, die Schaumstoffe aufweisen. Dabei werden die oben genannten Aufgaben durch die verwendeten Schaumstoffe mindestens teilweise zufriedenstellend gelöst.
Allerdings weisen die genannten Wundpflegeartikel nur ein sehr enges Indikationsspektrum auf. Insbesondere können sie Flüssigkeiten nicht lange halten (mangelnde Retention), und die greifen auch nicht aktiv in den Flüssigkeitsaufnahme-Prozess ein.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wundpflegeartikel bereitzustellen, der die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wundpflegeartikel bereitzustellen, der eine verbesserte Retention aufweist.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wundpflegeartikel bereitzustellen, mit dem ein guter Kontakt zum Wundgrund herstellbar ist.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wundpflegeartikel bereitzustellen, bei welchem die Sogwirkung etwaig vorhandener superabsorbierender Partikel unterstützt wird.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wundpflegeartikel bereitzustellen, bei welchem mit einfachen Mitteln eine Unterdruckwirkung auf die Wunde ausgeübt werden kann.
AUSFÜRHLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird mit den unabhängigen Ansprüchen der vorliegenden Erfindung gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsform an.
Erfindungsgemäß ist daher ein Wundpflegeartikel vorgesehen, aufweisend ein Material mit hoher Rückstellkraft. Der Begriff "Wundpflegeartikel" soll im Folgenden insbesondere eine Wundauflage, bevorzugt eine flächige Wundauflage oder ein Wundpflegetuch bezeichnen. Besagte Wundauflage enthält eine flächige Lage und kann dabei sowohl absorbierend als auch nicht oder nur unwesentlich absorbierend ausgestaltet sein. Insbesondere kann der Begriff
"Wundpflegeartikel" auch als ein Ensemble verschiedener Produkte verstanden werden, die in einer gegebenen Anordnung auf der zu behandelnden Wunde angeordnet werden. Dieses Ensemble kann eine physikalische Einheit bilden, indem die verschiedenen Produkte in einer gemeinsamen Hülle zusammengefasst oder - ggf. ohne Hülle - adhäsiv miteinander verbunden sind. Das Ensemble kann jedoch auch in Form eines Kits vorliegen, bei dem die verschiedenen Produkte mithilfe einer Wickel in der gegebenen Anordnung auf der zu behandelnden Wunde angeordnet sind.
Der Begriff„Rückstellkraft" bezeichnet eine Kraft, die auf eine aus ihrer Ruhelage heraus bewegte Masse wirkt. Die Rückstellkraft wirkt hierbei in Richtung der Ruhelage dieser Masse. Beim Anwachsen der Auslenkung von der Ruhelage bewirkt die Rückstellkraft eine Verringerung der Geschwindigkeit und beim Abnehmen der Auslenkung eine Vergrößerung der Geschwindigkeit. Aufgrund der Wirksamkeit des 2. Newtonschen Gesetzes führt die Rückstellkraft jeweils zu einer positiven oder negativen Beschleunigung der schwingenden Masse. Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Rückstellkraft insbesondere von viskoelastischen Schaumstoffen sind beispielsweise in der DE 10252211 beschrieben. Dabei wird ein Prüfling mittels einer leichten, starr ausgelegten Druckplatte gegen eine feste Unterlage auf ein vorgegebenes Mass gestaucht und nach einer Haltezeit im gestauchten Zustand schlagartig freigegeben wird, so dass sich der Prüfling in seine ursprüngliche Form entspannen kann. Die Messvorrichtung dient dazu, den zeitlichen Ablauf des ungehinderten Entspannungsvorgangs vom gestauchten Zustand hin zum entspannten Zustand, in
Abhängigkeit von der Stauchung und der Haltezeit zu ermitteln.
Bei dem Material mit hoher Rückstellkraft kann es sich um ein textiles Material, ein
Ab Stands gewirke oder einen Verbundstoff handeln. Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei dem Material mit hoher Rückstellkraft um ein Schaumstoffelement handelt.
Besagter Schaumstoff kann jeder herkömmliche Schaumstoff sein, einschließlich
Naturschwämmen, vorausgesetzt, die Anforderungen an ausreichend hohe Rückstellkräfte sind erfüllt. Die Ausreichend hohen Rückstellkräfte sind erforderlich, damit der Schaumstoff seine erfindungs gemäß vorgesehen Aufgaben wahrnimmt, die weit über die im Wundkontext üblicherweise einen Schaumstoff zugesprochenen Polster- und Saugwirkungen hinausgehen. So wird durch die hohen Rückstellkräfte eine verbesserte Flüssigkeitsretention vermittelt Weitere Effekte werden im Folgenden beschrieben.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Schaumstoffelement einen Kaltschaumstoff, einen Viscoelastischen Schaumstoff, einen Latexschaum, einen Silikonschaum oder einen
Kautschuk-basierenden Schaumstoff aufweist.
Die genannten Schaumstoffe zeichnen sich durch hohe Rückstellkräfte aus. Während konventionelle Schaumstoffe in der Regel aus Polyätherschaumstoffe bestehen, bestehen Kaltschaumstoffe in der Regel aus bevorzugten Polyäther- oder Polyurethanqualitäten und Viscoelastische Schaumstoffe aus Polyurethan-Qualitäten, und werden mit geeigneten Treibmitteln oder ganz treibmittelfrei aufgeschäumt. Im letzteren Fall erfolgt das
Aufschäumen beim Zusammentreffen der chemischen Grundsubstanz mit Wasser.
Viscoelastische Schaumstoffe haben die Eigenschaft, sich einer Körperkontur anzupassen. Diese Anpassung erfolgt dadurch, dass die Körperwärme ein Verformen des Materials bewirkt, das sich nach Entfernen verzögert in die ursprüngliche Form zurückstellt
Kautschuk-basierende Schaumstoff e werden oft auch als Moosgummi bezeichnet und betreffen offenzellige und elastische Schaumstoffe aus Chloropren, Naturkautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk oder vergleichbaren synthetischen Kautschuken. Solche Materialien sind beispielsweise in EP2045287A1 offenbart
Bevorzugt ist dabei ferner vorgesehen, dass das Schaumstoff element einen offenzelligen Schaumstoff oder einen gemischtzelligen Schaumstoffe aufweist. Bei offenzelligen Schaumstoffen sind die Zellwände nicht geschlossen; diese Schaumstoffe können daher Flüssigkeiten aufnehmen. Gemischtzellige Schaumstoffe enthalten sowohl offene als auch geschlossene Zellen. Die Rückstellkräfte des Schaumstoffs in dem erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel werden im Wesentlichen durch die Parameter Raumgewicht, Stauchhärte, Eindruckhärte und insbesodnere Druckverformungsrest bestimmt.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Material mit hoher Rückstellkraft ein Raumgewicht im Bereich zwischen > 10 und < 100 kg/m3 aufweist.
Unter dem Raumgewicht versteht man das kg-Gewicht pro 1 m3 aufgeschäumter Rohmasse, oder, anders gesagt das Gewicht eines Kubikmeters Schaumstoff vor dessen
Weiterverarbeitung. Die Methoden zur Bestimmung des Raumgewichtes sind UNI 6349 DIN 53420 ISO 1855 Toleranz +/- 5%. Bevorzugt liegt das Raumgewicht im Bereich > 40 und < 90 kg/m3.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Material mit hoher Rückstellkraft eine Stauchhärte im Bereich zwischen > 1,0 und < 10 kPa aufweist.
Die Stauchhärte oder der Kompressions widerstand ist der Druck (in Kilopascal=Kpa ausgedrückt), der notwendig ist, um einen Probekörper bis zu 40% seiner ursprünglichen Dicke mittels eines Eindringkörpers (dessen Form und Abmessung festgelegt wurden) zusammenzudrücken. Je niedriger die Stauchhärte (kPa), desto weicher ist der Schaum. Der Probekörper ist ein Parallelepiped mit den Abmessungen 100 x 100 x 50 mm; man kontrolliert die Abmessung des Probekörpers und bestimmt die zu komprimierende Fläche; man legt denselben in die Mitte der Platte des Messgerätes, drückt ihn um 40% seiner eigenen Dicke zusammen und bestimmt die dazu notwendige Kraft. Das Ergebnis wird in Kpa ausgedrückt. Die Methoden zur Bestimmung der Stauchhärte sind: DIN 53577 UNI 6351 ISO 3386 Toleranz +/- 15%. Bevorzugt liegt die Stauchhärte im Bereich > 2 und < 8 kPa, besonders bevorzugt im Bereich zwischen > 4 und < 6 kPa.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Material mit hoher Rückstellkraft eine
Eindrückhärte im Bereich zwischen > 50 und < 1000 N aufweist.
Die Eindruckhärte oder der Stauchwiderstand ist die Kraft, die notwendig ist, um einen Eindringkörper (dessen Form und Abmessung festgelegt wurden) in das Prüfmaterial bis zu 25%, 40% und 65% seiner eigenen Dicke hineinzudrücken. Die Probe, die grösser als der Eindringkörper ist, wird in die Mitte der Dynamoeterplatte gelegt. Bei jeder Kompression des Prüfmaterials bis zu 25%, 40% und 65% der eigenen Dicke wird die Belastung 30 Sekunden lang gehalten; dann wird der Wert des Stauchwiderstandes in Newton=N bestimmt. Die Ergebnisse werden als Eindruckhärte oder Stauchwiderstand bei 25%, 40% und 65%
Belastung in Newton ausgedrückt. Der Stauchungsfaktor oder Sagfaktor ist das Verhältnis zwischen dem Widerstand bei 65% und bei 25% Stauchung und stellt eine gültige Angabe der Bewertung der Eignung und des Komforts des Schaumstoffes dar. Die schraffierte Fläche zwischen den Kurven des Diagramms stellt die Hysterese dar; einer geringeren Hysterese entspricht eine grössere Elastizität. Die Methoden zur Ermittlung der Eindruckhärte sind: DIN 53576/B UNI 6353 ISO 2439 Toleranz +/- 15%, ggf. auch DIN 53579-1. Bevorzugt liegt die Eindrückhärte im Bereich > 100 und < 500 N.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Material mit hoher Rückstellkraft einen
Druckverformungsrest m Bereich zwischen > 0 und < 10 % aufweist.
Der Druckverformungsrest ist der Wert des prozentuellen Dickeverlustes des Probekörpers nach der Kompression unter besonderen Bedingungen. Der Probekörper ist ein Parallepiped auf quadratischer Basis und von 50 mm Dicke. Dieser wird zwischen zwei parallele Platten gespannt und bis zu 50, 75 und 90% seiner ursprünglichen Dicke zusammengedrückt; dann kommt er für 22 Stunden in einen Luftumlaufofen bei einer Temperatur von 70°C; nach dieser Zeit wird er ausgespannt und muss 30 Minuten ruhen; anschliessend wird seine Dicke gemessen. Die Ergebnisse werden als Dickeverlust - auf die verschiedenen Kompressions werte bezogen - in Prozenten ausgedrückt. Die Methoden zur Bestimmung des Druckverformungsrestes sind: DIN 53572 UNI 6352. Bevorzugt liegt der Druckverformungsrest im Bereich > 0 und < 8 %, bevorzugt < 6 , < 4 , < 3 , < 2 , < 1 %.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Material mit hoher Rückstellkraft eine Dicke von > 10 mm und < 100 mm aufweist. Eine Mindestdicke des Materials ist Voraussetzung für die beschriebene Pumpwirkung. Bevorzugt weist das Material eine Dicke von > 15 mm, > 20 mm, > 25 mm, > 30 mm, > 35 mm, > 40 mm, > 45 mm, > 50 mm, > 55 mm, > 60 mm, > 65 mm, > 70 mm,, > 75 mm, > 80 mm, > 85 mm, > 90 mm oder > 95 mm auf.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Material mit hoher Rückstellkraft in einer gasdichten Umhüllung eingebracht ist. Dies kann beispielsweise über eine gasdichte Folie erfolgen, in welche das Schaumstoffelement eingebracht ist, und/oder durch eine gasdichte Kaschierung, wie sie beispielsweise bei Integralschäumen verwirklicht ist.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Schaumstoffelement über ein Ventil evakuierbar ausgestaltet ist. Auf diese Weise kann, wie in den Zeichnungsbeschreibungen dargestellt, das Schaumstoffelement durch Absaugen von Luft evakuiert werden. Diese Evakuation kann im bereits an den Patienten angelegten Zustand erfolgen.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Material mit hoher Rückstellkraft vorevakuiert ist. In dieser Ausführungsform wird das Material mit hoher Rückstellkraft vorevakuiert ausgeliefert und kann im an den Patienten angelegten Zustand durch Öffnen eines Ventils - beispielsweise einer mithilfe einer Zugschnur ablösbaren Klebefolie - auf der
wundzugewandten Seite der Umhüllung den Unterdruck auf die Wunde übertragen und so eine Sogwirkung auf ggf. im Wundgrund der Wunde vorhandene Exsudate ausüben.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Material mit hoher Rückstellkraft als
Unterdruckpumpe fungiert. Hierzu sind zwei Ventile erforderlich. Nach Anordnung des Wundpflegeartikels auf der Wunde kann durch Ausübung von Druck beispielsweise auf das Schaumstoffelement - beispielsweise händisch ausgeübt - letzteres zunächst über das erste Ventil evakuiert werden, und nach Beendigung der Druckbeaufschlagung kann, wie in oben beschriebener Weise über das zweite Ventil der Unterdruck auf die Wunde übertragen und so eine Sogwirkung auf ggf. im Wundgrund der Wunde vorhandene Exsudate ausgeübt werden.
In den beiden genannten Ausführungsformen können sich die Sogwirkung des Materials mit hoher Rückstellkraft und die Sogwirkung der in einem etwaig vorhandene Absorptionskörper vorliegenden Superabsorbierenden Polymeren synergistisch ergänzen.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der Wundpflegeartikel ein Depot für einen oder mehrere Wirkstoffe aufweist. Dieses ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die besagten
Wirkstoffe durch Druck oder Knicken freigebbar sind. Ein solches Depot kann beispielsweise auf der Wundzugewandten Seite angeordnet sein.
In einem solchen Depot können beispielswiese biozide Agenzien vorgesehen sein, z.B.
Antibiotika, Schwermetalle und Schwermetallionen (beispielsweise basierend auf Silber, Zink oder Kupfer), Octenidin, Defensine, quaternären Ammoniumverbindungen,
Bakeriophagen und ähnliche Agenzien. Es können aber auch andere Agenzien, wie Honig, Tenside, Collagen, Adsorbentien für Bakterien und ähnliches vorgesehen sein.
Dabei kann vorgesehen sein, dass durch die Ausübung von Druck auf das Material mit hoher Rückstellkraft zunächst Wirkstoffe freigesetzt und gegebenenfalls in die Wunde entlassen werden, beispielsweise Pharmazeutika - und erst dann die oben beschriebene Pumpwirkung einsetzt. Auf diese Weise können die besagten Wirkstoffe und/oder ggf. anfallende
Abfallprodukte (beispielsweise Endotoxine, die durch die Eliminierung von Bakterien in der Wunde generiert werden) anschließend entfernt werden.
Ferner kann der Wundpflegeartikel auch Hilfsstoffe wie Carboxymethylcellulose oder Hyaluronsäure enthalten. Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der Wundpflegeartikel einen aktivierbaren Wärmespeicher aufweist, beispielsweise einen Latentwärmespeicher Hierbei kommt ein sogenanntes Phasenwechselmaterial zu Einsatz, deren latente Schmelzwärme, Lösungswärme oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärme, die es aufgrund ihrer normalen spezifischen Wärmekapazität (ohne den Phasenumwandlungseffekt) speichern könnte. Ein Beispiel hierfür ist Natriumacetat-Trihydrat. Dies wird bei einer Schmelztemperatur von 58 °C verflüssigt, z. B. in der Mikrowelle. Beim Erhitzen muss das Kissen andauernd vollständig von Wasser bedeckt sein (Wasserbad), weil sonst lokal besonders heiß werdendes Salz den Beutel schmelzen lässt. Das Material bleibt auch noch bei Temperaturen weit unterhalb des Schmelzpunktes - unter Umständen bis -20 °C - als unterkühlte Schmelze in einem metastabilen Zustand flüssig, da das Salz sich in seinem Kristallwasser löst; die Wassermoleküle bilden eine Art eigenes Kristallgitter, das sich zuerst auflöst. Wird nun ein Metallplättchen (ähnlich dem in einem Knackfrosch) im Wärmekissen gedrückt, löst das die Kristallisation aus. Das Kissen erwärmt sich dabei wieder auf die Schmelztemperatur, wobei die vollständige Kristallisation und damit die Freigabe der latenten Wärme sich über eine längere Zeit erstrecken kann.
Als Auslöser für die Kristallisation der übersättigten Lösung kommen in Frage:
• die Druckwelle, die durch das Drücken des Metallplättchens ausgelöst wird,
• die dabei verursachte Freisetzung mikroskopisch kleiner Kristallisationskeime, die sich bei jeder Kristallisation in kleinen Ritzen des Metalls festsetzen. Ein Problem der Erklärung durch die Druckwelle ist, dass die Kristallisation im Experiment durch
Schallwellen, selbst durch Ultraschall, nicht ausgelöst wird. Andere Salzhydrate können ebenfalls verwendet werden, z. B. Glaubersalz mit einem Schmelzpunkt von 32,5 °C oder Alaun.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Material mit hoher Rückstellkraft so ausgebildet ist, dass es im an den Patienten angelegten Zustand des Wundpflegeartikels im evakuierten Zustand durch Evakuation an den Wundgrund einer Wunde anpressbar ist.
Auf diese Weise wird erreicht, dass das Material mit hoher Rückstellkraft dazu dient, den Wundpflegeartikel formschlüssig an den Wundgrund anzupassen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass nach Anbringung des Wundpflegeartikels an der Haut des Patienten das
Schaumstoffelement mithilfe eines nicht dargestellten Ventils unter Vakuum gesetzt wird. Da, wie in den anderen Abbildungen gezeigt, der Wundpflegeartikel peripher an der Haut gasdicht angebracht ist, wird auf diese Weise das Material mit hoher Rückstellkraft an den Wundgrund gepresst und stellt so einen Kontakt mit demselben her, was die Aufnahme und Abführung von Wundexsudaten erheblich erleichtert.
Bevorzugt ist insbesondere vorgesehen, dass das Material mit hoher Rückstellkraft - beispielsweise das Schaumstoffelement - Inzisionen, Ausnehmungen, Falze, Mulden, Erhebungen oder Knicke aufweist, die ihm eine höhere Flexibilität verleihen. Dies erleichtert insbesondere die Anpassung an die Wundanatomie beispielsweise im Wundgrund.
Bevorzugt ist dabei ferner vorgesehen, dass das Schaumstoff element eingearbeitete
Superabsorbierende Polymere enthält. Bevorzugt ist ebenso vorgesehen, dass der
Wundpflegeartikel ferner eine Lage eines absorbierenden Materials umfasst. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Lage eines absorbierenden Materials ein Vlies, bevorzugt ein Airlaid, aufweist und/oder dass das absorbierende Material superabsorbierende Polymere aufweist. In Kombination mit dem Material mit hohen Rückstellkräften wird so eine nochmals verbesserte Flüssigkeitsretention vermittelt. Ferner kann so gewährleistet werden, dass sich die durch den Schaumstoff und die superabsorbierenden Polymere jeweils auf das Exsudat ausgeübten Sogwirkungen synergistisch ergänzen. Der Begriff„Vlies" bezeichnet ein textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern, das im Gegensatz zu Geweben, Gestricken und Gewirken nicht aus Garnen hergestellt wird. Vliese behalten ihre strukturelle Integrität i.d.R. durch Haftung der einzelnen Fasern aneinander. Sie werden auch als„Nonwovens" bezeichnet, und z.B. durch Walken der Fasern hergestellt. Der Begriff "AMaid" bezeichnet einen speziellen Vliesstoff aus Zellstoff und
Polyolefinfasern, in den ggf. superabsorbierende Polymere eingebettet sind.
„Superabsorbierende Polymere" (SAP) sind Kunststoffe, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts - bis zum 1000-fachen - an Flüssigkeiten aufzusaugen. Chemisch handelt es sich dabei um ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, C3H402) und Natriumacrylat (Natriumsalz der Acrylsäure, NaC3H302), wobei das Verhältnis der beiden Monomere zueinander variieren kann. Zusätzlich wird ein so genannter Kernvernetzer (Core-Cross- Linker, CXL) der Monomerlösung zugesetzt, der die gebildeten langkettigen
Polymermoleküle stellenweise untereinander durch chemische Brücken verbindet (sie "vernetzt"). Durch diese Brücken wird das Polymer wasserunlöslich. Beim Eindringen von Wasser oder wässrigen Salzlösungen in den Polymerpartikel quillt er auf und strafft auf molekularer Ebene dieses Netzwerk, so dass das Wasser ohne Hilfe nicht mehr entweichen kann. Die Superabsorber-Teilchen können in Pulver- oder Granulatform in einer Partikelgröße zwischen 100 und etwa 1000 μιη vorliegen.
Ebenso ist jedoch bei Superabsorbierenden Polymeren die Faserform besonders bevorzugt, da es sich hierbei um ein sowohl im trockenen als auch im gequollenen Zustand sehr weiches Produkt handelt, das modellierbar und nicht steif ist und das im Gegensatz zu den in
Granulat- oder Pulverform vorliegenden superabsorbierenden Polymeren überdies eine geringe Abrasivität aufweist. Dies gilt sowohl für Fasern als solches als auch für
Fasergewirke, -gelege oder -vliese und/oder Faserwatte. Die besagten Eigenschaften machen superabsorbierende Polymere in Faserform insbesondere für erfindungsgemäße Produkte geeignet, die als Patientenunterlagen und Dekubituskissen ausgestaltet sind. Gerade bei diesen Anwendungsbereichen kommt es besonders auf hohe Weichheit an. Weiterhin, so hat die Anmelderin beobachtet, weisen superabsorbierende Polymere in Faserform ein schnelleres Ansprechverhalten gegenüber Flüssigkeiten auf als
superabsorbierende Polymere in Granulat- oder Pulverform. Somit unterstützen
superabsorbierenden Polymere in Faserform den Dochteffekt der erfindungsgemäßen Vertiefungen.
Bei besagten superabsorbierenden Polymere kann es sich jedoch ebenso auch um Derivate der Cellulose handeln, bevorzugt
Sulfoalkylierte Cellulose und deren Derivate, bevorzugt Celluloseethylsulfonate
Carboxyalkylierte Cellulose, bevorzugt Carboxymethylzellulose, Carboxyethylcellulose und/oder Carboxypropylcellulose, Komplexere Cellulosederivative, wie
Sulphoethylcarboxymethylcellulose, Carboxymethylhydroxyethylcellulose, Hydroxy-propyl- methylcellulose, und Amidierte Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose-Amid oder Carboxypropylcellulose- Amid.
Bei besagten superabsorbierenden Polymere kann es sich jedoch ebenso auch um Alginate handeln. Ebenso kann es sich bei besagten superabsorbierenden Polymeren auch um
Hydrogel-Nanopartikel aufweisend Hydroxy- Terminierte Methacrylatmonomere, wie 2- Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) und/oder 2-Hydroxypropylmethacrylat (HPMA), die z.B. als Altrazeal vermarktet werden, handeln.
Die superabsorbierenden Polymere können in dem erfindungsgemäßen Wundpflegeartikel für Kavitäten in Form eines Granulats, eines Pulvers, einer Schüttung, eines Presslings, eines Schaums, in Form von Fasern, eines Fasergewirkes, -geleges oder -vlieses und/oder einer Faserwatte vorliegen. Beispielsweise kann das absorbierende Material zu 40 Gew.- oder mehr aus superabsorbierenden Polymeren besteht.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die Lage des absorbierenden Materials in Form eines Flächigen Absorptionskörpers ausgebildet ist
Besagter flächiger Absorptionskörper weist mindestens ein Material auf, das ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend eine Matte, insbesondere aus einem Airlaid aus besagten Garnen oder Fasern aus superabsorbierenden Polymeren mit eingearbeiteten superabsorbierenden Polymeren, und/oder eine lose Füllung aus superabsorbierenden Polymeren. Besagte Airlaidmatte kann bevorzugt einen im wesentlichen flachen Materialabschnitt aus
Absorptionsmaterial aufweisen, der z. B. aus einem aufsaugenden Vlies aus den genannten Fasern mit darin verteilten superabsorbierenden Polymeren besteht.
Der flächige Absorptionskörper kann der absorbierenden Einlage entsprechen, die in einer Wundauflage der Anmelderin der vorliegenden Erfindung enthalten ist, wie sie
beispielsweise in der WO03094813, der WO2007051599 und der WO0152780 offenbart ist und unter dem Handelsnamen„sorbion Sachet" vertrieben wird. Der Offenbarungsgehalt der genannten Schriften sei dem Offenbarungsgehalt dieser Schrift vollumfänglich beigefügt. Der flächige Absorptionskörper kann in einer anderen Ausgestaltung ebenso einen Kern bilden, der - ggf. flockenartige - Fasern oder Garne aus superabsorbierenden Polymeren sowie superabsorbierenden Polymeren in Granulatform aufweist, wobei die Granulate an die Fasern bzw. Garne in mehreren Höhen angeklebt bzw. angeschweißt sind, und die Granulate über mehr als 50 % der gesamten Bauhöhe wenigstens eines Abschnitts des Kerns verteilt sind, wobei vermengte Bereiche von Granulat und Fasern vorliegen. Der Gewichts anteil der superabsorbierenden Polymeren kann dabei bevorzugt im Bereich zwischen 10 - 25 Gew.- liegen. Ähnliche Konstruktionen sind aus herkömmlichen Inkontinenzmaterialien bekannt und wie Hygienebinden für ihre polsternden Eigenschaften bekannt. Um besagten Kern herum kann eine Hülle angeordnet sein, die in Bereichen überlappend angeordnet ist, und der z.B. eine Klebenaht überdeckt bzw. Teil derselben ist. Der flächige Absorptionskörper kann in einer anderen Ausgestaltung ebenso mindestens eine flache Lagen aufweisend Fasern oder Garne aus superabsorbierenden Polymeren enthalten, an welche superabsorbierende Polymere in Granulatform geklebt sind. Dadurch ergibt sich in einer bevorzugten Ausgestaltung ein Aufbau des Körpers, der wenigstens drei Schichten aufweist, wobei zwei Deckschichten eine Schicht aufweisend superabsorbierende Polymere umgeben. Dabei liegen in der Ebene keine Vermengungen von Fasern und
superabsorbierenden Polymeren vor; sondern lediglich fixierte Benachbarungen beider Materialien.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die Lage des absorbierenden Materials dem Material mit hohen Rückstellkräften unter- oder überlegt ist.
Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Lage des absorbierenden Materials Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitze aufweist.
Diese Ausführungsform gewährleistet, dass in der Lage des absorbiernden Materials ein sogenanntes, durch Ausbildung eines Gels mittels der verwendeten superabsorbierenden Polymere ausgebildetes„Gelblocking" verhindert wird, das wiederum ggf. verhindern könnte, dass such der durch den Schaumstoff bzw. durch eine etwaige Pumpe aufgebaute Unterdruck bis in die Wundregion fortsetzt.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitze in ihrer Form und Anordnung der Form und Anordnung von Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitzen entsprechen, die in die dem absorbierenden Material zugewandten Seite der gasdichten Umhüllung des Materials mit hoher Rückstellkraft eingebracht sind.
Au diese Weise wird das besagte„gelblocking" besonders effektiv verhindert. Dabei kann lediglich nur eine Stanzung, Inzision, Ausnehmungen und/oder Schlitz vorgesehen sein, wenn in der dem absorbierenden Material zugewandten Seite der gasdichten Umhüllung des Materials mit hoher Rückstellkraft jeweils ebenfalls nur eine Stanzung, Inzision, Ausnehmungen und/oder Schlitz vorgesehen sind, beispielsweise das an anderer Stelle hierin diskutierte Ventil (ggf. mit Zugband).
Ebenso kann die Form und Anordnung der Stanzungen durch die Lage entsprechender Öffnungen in dem in Fig. 11 gezeigten wundzugewandten Abschnitt der gasdichten
Umhüllung definiert sein.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass Lage des absorbierenden Materials eine Hülle aufweist.
Besagte Hülle kann im Übrigen ebenso die zuvor erwähnten Stanzungen, Inzisionen,
Ausnehmungen und/oder Schlitze aufweisen, deren Form und Anordnung überdies ebenso an entsprechende Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitze ihr zugewandten Seite der gasdichten Umhüllung des Materials mit hoher Rückstellkraft angepasst sein können. Besagte Hülle kann beispielsweie aus einem Polypropylenvlies bestehen.
Ferner ist erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass der Wundpflegeartikel überdies ein Wunddistanzgitter aufweist.
Ein solches Wunddistanzgitter kann eine Folie aufweisend Poren und/oder Perforationen aufweisen. Besagte Folie besteht bevorzugt aus einer thermoplastischer Folie aus einem Polyolefin, beispielsweise PE. Solche Folien werden beispielsweise von den Firmen Tredegar oder RKW hergestellt.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die Poren und/oder Perforationen dreidimensional ausgestaltet sind. Auf diese Art und Weise entsteht ein Material mit einer glatten und einer rauhen Seite, ähnlich dem Produkt Sorbion Plus. Diese ist in der Patentanmeldung
WO2007118652 beschrieben, auf deren Inhalt hier vollumfänglich referenziert wird. Bei Applikation der glatten Seite auf die Wunde kommen neben den üblichen Vorteilen von Primärverbänden (geringe Haftung an die Wunde, Verhinderung der Eingranulation von Wundmaterial in die Windauflage) auch eine flüssigkeitsleitende Funktion zum Tragen; so werden durch die dreidimensionalen Poren und/oder Perforationen Kragen ausgebildet, die auf der Wundab gewandten Seite angeordnet sind und einen Rückfluss von Wundexsudat in die Wunde behindern.
Bei Applikation der rauhen Seite auf die Wunde entwickelt das der primärverband eine abrasive Wirkung, die in der Lage ist, Biofilme aufzubrechen und ein Debridement herbeizuführen. Diese Wirkung ist in der Patentanmeldung DE102012100842 beschrieben, auf deren Inhalt hier vollumfänglich referenziert wird.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Wunddistanz gitter eine Gaze oder ein Gewebe aufweisend Poren und/oder Gitterwaben aufweist. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Markennamen Adaptic (bestehend aus einem Cellulose-Acetat-Netz) bekannt.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass das Wunddistanz gitter aus einem Silikon oder aus einem mit Silikon beschichteten Material bestehen oder dieses aufweisen kann. So kann z.B. ein Gitter, das aus einem Silikon oder aus einem mit Silikon beschichteten Material besteht oder dieses aufweist, vorgesehen sein, oder eine perforierte oder mit Poren versehene Folie, ein perforiertes oder Poren ausbildendes Vlies oder Gewebe oder ein Gitter aus einem Kunststoffmaterial - beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Polyamid - vorgesehen sein, dass mit einem Silikon mindestens einseitig beschichtet ist.
Das Silikon kann so ausgebildet sein, dass es dezidiert adhäsiv wirkt, dergestalt, dass der Primärverband an der Wunde haftet, gleichfalls aber eine Haftung des ggf. häufig zu wechselnden Sekundärverbandes an der Wunde, oder gar eine Eingranulation desselben, verhindert. Die Haftungseigenschaften von Silikon können technisch sehr genau eingestellt werden, sodass ein sicheres Haften gewährleistet werden kann, ohne dass ein Ablösen des Wunddistanzgitters Schmerzen - etwa durch anhaftende Körperbehaarung - erzeugt oder gar traumatisch wirkt.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die elementaren oder in Ionenform vorliegende
Schwermetalle durch Beschichten das Wunddistanzgitter aufgebracht sind, aufweisend beispielsweise Silber-, Kupfer- oder Zinkhaltige Bestandteile. Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass die elementaren oder in Ionenform vorliegenden Schwermetalle durch Coextrusion in das Wunddistanzgitter eingebracht sind. Sie sollen generell eine
antimikrobielle Wirkung ausüben.
Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der Wundpflegeartikel eine an der Haut eines Patienten anordenbare Bahn bzw. eine an der Haut des Patienten anordenbare Trägerplatte aufweist.
Besagte Bahn bzw. besagte Trägerplatte kann so ausgebildet sein, dass an ihr distal ein Wundabdeckungselement angeordnet ist. In dieser Ausführungsform kann beispielsweise vorgesehen sein, dass besagte Platte oder Bahn eine zentrale Öffnung aufweist, die über der Wunde zu liegen kommt. Besagte Platte oder Bahn ist dann wie ein Rahmen gestaltet.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass besagte Platte oder Bahn so ausgestaltet ist, dass entsprechend der Kontur der Wunde ein Fenster in die Platte oder Bahn geschnitten werden kann. Hierzu kann z.B. die Kontur der Wunde aufgezeichnet und dann entsprechend mit einer Schere ausgeschnitten werden. Ebenso kann eine Schablone verwendet werden, mit deren Hilfe die Wundkontur auf die Platte bzw. Bahn übertragen bzw. anhand der die Wundkontur an der Platte bzw, der Bahn ausgeschnitten werden kann. Besagte Platte oder Bahn besteht beispielsweise bevorzugt aus einem wir hierin
beschriebenen Hydrokolloidmaterial. Besagte Bahn besteht ebenso bevorzugt aus einer sogenannten Inzisionsfolie. Hierbei handelt es sich um eine selbstklebende Folie aus einem Polymermaterial. Dabei ist vorgesehen, dass das Wundpflegeartikel dergestalt ausgebildet ist, dass er dem Bewegungsablauf der betreffenden Körperstelle folgen kann. Hierfür können beispielsweise Teile des Wundpflegeartikels elastisch ausgebildet sein. Ebenso kann eine Plissierung oder ein oder mehrere Dehnungsbälge vorgesehen sein.
Um eine Verbindung mit distal angeordneten Bestandteilen des Wundpflegeartikels herzustellen, beispielsweise einer Abdeckungsfolie können verschiedene Arten von
Verbindungen verwirklicht sein, beispielsweise ein Leistenverschluss. Unter dem Begriff "Leistenverschluss" werden im Folgenden sämtliche Arten von offenbaren, formschlüssigen Verschlüssen subsummiert, die nach dem Nut/Feder-Prinzip Hier sind auf den beiden per Verschluss miteinander zu verbindenden Werkstücken Lippen vorgesehen, die beim
Verschließen formschlüssig ineinander greifen. Besagte Lippen bestehen bevorzugt aus elastischen Materialien, beispielsweise Gummi, Kautschuck, Polyethylen oder Polypropylen.
Solche Verschlüsse sind beispielsweise aus wiederverschließbaren Handgepäckbeuteln für den Transport von Kosmetika im Luftverkehr, wiederverschließbaren Vorratsbeuteln für die Tiefkühl-Lagerung, oder Wiederverschließbaren Vorrats gef äßen ("Tupperdosen") bekannt.
Die besagten Leisten Verschlüsse sind auch unter den Pseudonymen "Ziplock", "Minigrip" oder Gleitverschluss bekannt. In letzterem Fall kann ein Gleiter vorgesehen sein, der ähnlich wie bei einem Reissverschluss entlang der zu verschließenden Lippen gleitet und sie in die Schließposition drängt.
Ferner fallen auch sogenannte Wulstverschlüsse, wie sie beispielsweise in der
WO03013976A1 beschrieben sind, unter den Begriff "Leistenverschluss".
Wichtig ist, dass besagte Verschlusse geeignet sind, eine wasser- oder gasdichte Verbindung herzustellen, und ferner eine geringe Bauhöhe und ein geringes Gewicht aufweisen bzw. erfordern, und überdies eine geringe Kraft beim Schließen bzw. Öffnen erfordern. Auf diese Weise kann das Öffnen bzw. Schließen ohne Schmerzeinwirkungen ausgeübt werden.
Letzteres läßt sich beispielsweise durch eine Ausführung mit einem Gleiter (oder eine Ausführung mit einer Hintergriffsmöglichkeit bewerkstelligen. Alternativ zu obiger Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass besagter gasdichter Verschluss in Form eines Magnetverschlusses ausgeführt ist. Hierzu können insbesondere flexible ferromagnetische Bänder vorgesehen sein. Besagter Magnetverschluss weist ähnliche Vorzüge in Bezug auf die Bedienbarkeit auf. Er kann ebenso wasser- oder gasdicht ausgeführt sein. Ebenso kann er technisch so ausgeführt sein, dass er auch unter den genannten erschwerten Bedingungen seine Gasdichtigkeit beibehält.
Alternativ zu obiger Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass besagter gasdichter Verschluss in Form eines Siegel/Klebeverschusses ausgeführt ist. Dabei werden zwei Folien in einer Siegelzone fest miteinander verschlossen. Mit einer Aufreißlasche kann die erste
Folie leicht von der zweiten Folie gezogen werden; die in einer Mulde integrierte Klebschicht wird dabei freigelegt. Eine Trägerschicht aus Polyester, eine drucksensible Adhäsiv- und eine Siegelschicht mit integrierter Migrationsbarriere bilden die Komponenten der Unterfolie. Die Stärken liegen zwischen 200 - 500 μιη. Besagter Siegel/Klebeverschuss ist beispielsweise aus der EP2067717 bekannt und weist ähnliche Vorzüge in Bezug auf die Bedienbarkeit auf. Er kann ebenso wasser-oder gasdicht ausgeführt sein. Ebenso kann er technisch so ausgeführt sein, dass er auch unter den genannten erschwerten Bedingungen seine
Gasdichtigkeit beibehält. Alternativ zu obiger Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass besagter gasdichter Verschluss in Form eines Klettverschlusses, ggf mit innenliegender Dichtungslippe ausgeführt ist. ausgeführt ist. Besagter Klettverschlusse weist ähnliche Vorzüge in Bezug auf die Bedienbarkeit auf. Er kann ebenso gasdicht ausgeführt sein Ebenso kann er technisch so ausgeführt sein, dass er auch unter den genannten erschwerten Bedingungen seine
Gasdichtigkeit beibehält.
Bevorzugt weist der Wundpflegeartikel ferner ein adhäsives Material zur Befestigung desselben an der Haut eines Patienten auf. Hierbei kann jede Art von physiologisch akzeptablem Kleber verwendet werden, insbesondere alle medizinischen Kleber. Besonders bevorzugt ist das Material ausgewählt ist aus der Gruppe enthaltend • Acrylatkleber
• Silikon
• Hydrokolloidkleber
· Zinkoxid- Kleber, und/oder
• Latexkleber
Hydrokolloidkleber bestehen in der Regel aus einem dünnen Polymerfilm, der auf einer selbstklebenden Masse aufgebracht ist. In der Trägersubstanz (z.B. synthetische
Kautschukarten wie Polyisobutylen) befinden sich quellende Partikel, die je nach Hersteller etwas unterschiedlich sind. Oftmals sind Quellpartikel wie Carboxymethylcellulose oder Natriumcarboxymethycellulose enthalten. Sie sind ferner insbesodnere nach Erwärmen gut modellierbar. Hydrokolloidkleber lassen sich sehr gut in flächigen Bahnen ausarbeiten und weisen insbesondere die Fähigkeit auf, Feuchtigkeit auszunehmen. Sie sind in pastöser Form lieferbar, aber auch in platten- und Bahnenform.
Etwas ähnliches gilt für Silikonmaterialien. Bei letzteren lässt sich insbesondere der
Haftungsgrad an der Haut sehr gut einstellen, so dass trotz sicherer Haftung ein
atraumatischer Verbandwechsle sichergestellt werden kann.
Bevorzugt kann ein solcher Silikonkleber in Form eines ablösbaren Haftlaminats ausgebildet sein, das eine Strukturschicht umfasst, die auf der wundzugewandten Seite ein hydrophobes Gel, beispielsweise in Form eines Silikongels, und auf der Wundabgewandten Seite einen Haftkleber beispielsweise in Form eines Acrylat- Klebers trägt. Eine solche Schicht ist beispielsweise in der EP2001424B1 beschrieben.
Bevorzugt weist der Wundpflegeartikel ferner eine Unterdruckpumpe auf. Besagte
Unterdruckpumpe kann beispielweise als Mikropumpe ausgebildet sein. Auf diese Weise kann der erfindungs gemäße Wundpflegeartikel auch eine Vakuumtherapie verwendet werden, bei welcher die Exsudate aktiv aus der Wunde entfernt werden. Dieser Ausführungsform ergänzen sich die Sogwirkungen, die durch die Mikropumpe, die im Absorptionskörper vorliegenden Superabsorbierenden Polymere und gegebenenfalls das Schaumstoffelement ausgeübt werden, synergistisch. Dies hat zur Folge, dass im Vergleich zu herkömmlichen Vakuumstherapieprodukten mit geringeren Unterdrücken gearbeitet werden kann (beispielsweise mit -80 mm Hg anstatt -120 mm Hg), was eine längere
Batterielebensdauer sowie ein vermindertes Betriebsgeräusch zur Folge hat und gleichzeitig das Auftreten unterdruckbedingter Nebenwirkungen, wie beispielsweise Ischemien, reduziert. Ferner kann in einer solchen Ausführungsform auf einen externen Kanister zur Aufnahme des Exsudats verzichtet werden,
Erfindungsgemäß ist ferner die Verwendung eines Wundpflegeartikels gemäß einem der vorherigen Ansprüche, zur Behandlung von Wunden, insbesondere Wunden aufweisend tiefsitzende Ödeme oder Inzisionswunden (d.h. postoperative Narben) vorgesehen. In Bezug auf letztere Anwendung hat der Wundpflegeartikel eine längliche Außenform. Ebenso ist erfindungs gemäß die Verwendung desselben in einem Vakuum- Wundversorgungssystem vorgesehen in der Form, wie es von den Firmen Smith & Nephew und KCl vermarket wird. Dabei kann in jedem Fall auch ein Saugkopf zum Einsatz kommen.
Erfindungsgemäß ist ferner eine absorbierende Materiallage in Form eines Flächigen
Absorptionskörpers vorgesehen, aufweisend ein Vlies, bevorzugt ein Airlaid, und/oder superabsorbierende Polymere, zur Verwendung in einem Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der flächige Absorptionskörper Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitze aufweist. Für diese Ausführungsform gilt das oben unter Verweis auf ein etwaiges Gelblocking gesagte analog.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitze in ihrer Form und Anordnung der Form und Anordnung von Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitzen entsprechen, die in die dem absorbierenden Material zugewandten Seite einer gasdichten Umhüllung des Materials mit hoher Rückstellkraft eingebracht sind.
Für diese Ausführungsform gilt das oben unter Verweis auf ein etwaiges Gelblocking gesa analog.
Ferner ist dabei bevoruuigt vorgesehen, dass die Lage des absorbierenden Materials eine Hülle aufweist.
Besagte Hülle kann im Übrigen ebenso die zuvor erwähnten Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitze aufweisen, deren Form und Anordnung überdies ebenso entsprechende Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitze ihr zugewandten Seite der gasdichten Umhüllung des Materials mit hoher Rückstellkraft angepasst sein können.
Besagte Hülle kann beispielsweie aus einem Polypropylenvlies bestehen. Bezugszeichenliste :
1. Schaumstoff-Schicht
2.1 Sachet, nicht benetzt
2.2 Sachet nach der Volumenzunahme
3. Wundgrund
4. Polsterschicht (Abstandsgewirke, Weichschaum, Textil oder Verbund daraus
5. Abdeckungsfolie, elastisch; plastisch verformar
6. Rahmen
7. Wundumgebung (Haut)
8. Adhesiv-Mittel zwischen der Haut 7 und dem Rahmen 6
9. Adhesiv-Mittel zwischen der Polsterschicht 4 und dem Rahmen 6 11. Ausnehmung im Schaum 1 für das Sachet
12. Schnellverteilungsschicht
13. Fenster (Klappe)
14. Mikropumpe in der Polsterschicht 4
15. Wunddistanzgitter
16. Klettverschluss-Element
17. Rillen (für eine Click- Verbindung)
18. Luftdichte Hülle
19. Ventil
20. Ventil
21. Zug schnür
22. Schaumstoffabschnitt
23. Schaumstoffabschnitt
24. Timer
26. Ventil
27. zweiter wundzugewandter Folienabschnitt aufweisend Öffnungen
30. Depot
34. Öffnungen
Die vorliegende Erfindung wird durch die im Folgenden gezeigten und diskutierten Figuren genauer erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
Fig. la zeigt schematisch dargestellt ein Wundpflegeprodukt im Querschnitt, aufweisend eine Schicht 1 aus einem Schaumstoffelement mit hohen Rückstellkräften. Wundseitig ist ferner ein Wunddistanzgitter 15 vorgesehen, das Öffnungen für den Flüssigkeitsdurchtritt aufweist und ein Verkleben mit der Wund verhindern soll. Ebenso ist wundseitig ein Rahmen 6 vorgesehen, der aus einem Band besteht, dass einerseits adhäsive Eigenschaften aufweist. Besagte Bahn besteht beispielsweise aus einem wie hierin beschriebenen Hydrokolloidmaterial, die für eine Haftung der Bahn auf der wundumgebenden haut des Patienten sorgt. Distal ist an der besagten Bahn eine Abdeckungsfolie 5 angebracht (in Fig 1 ist die dafür ggf verwendete Klebeverbindung nicht dargestellt, da es sich lediglich um eine Schemaabbildung handelt, die den Schichtaufbau zeigen soll), die den Wundpflegeartikel gas- und/oder flüssigkeitsdicht nach außen abschirmt. Auf diese Weise kann, wie in den anderen Abbildungen gezeigt, der Wundpflegeartikel peripher an der Haut gasdicht angebracht werden. Besagte Abdeckungsfolie ist bevorzugt aus einem elastischen Material gefertigt, beispielsweise eiere Inzsisionsfolie. Sie kann aber ebenso aus einem nicht elastischen, ggf. plastisch verformbaren Material gefertigt sein, welches etwaigen Volumenänderungen auf der Innenseite durcheingearbeitete Balgen, Plissierungen oder dergleichen nachgibt. Ein solches nicht elastisches Material kann zum Beispiel eine Tiefziehfolie sein. Der Abdeckungsfolie 5 unterlegt ist ein Abstandsgewirke 4, das für eine Polsterung nach aussen sorgt.
Die Abdeckungsfolie kann auch aus zwei verschiedenen Materialien bestehen; so kann vorgesehen sein, dass im peripheren Bereich die Abdeckungsfolie aus einem nicht elastischen Material besteht, während im inneren Bereich die Abdeckungsfolie aus einem elastischen Material besteht. Ebenso kann im peripheren Bereich die Abdeckungsfolie aus einem elastischen Material bestehen, während sie im inneren Bereich aus einem nicht elastischen Material besteht. In einzelnen kann dafür gesorgt sein, dass die Abdeckungsfolie einerseits etwaigen Volumenänderungen des darunter liegenden Materials, beispielsweise verursacht durch Aufnahme von Wundflüssigkeit, nachgibt, während andererseits ein fester Halt und eine zuverlässig flüssigkeits- oder gasdichte Abdeckung gewährleistet ist, oder eine adstringierende Wirkung auf den Wundrand ausübbar ist.
In dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Schaumstoffelement mit hohen Rückstellkräften in eine eigene luftdichte, in Fig. 1 nicht dargestellte Umhüllung eingefasst ist. Das Schaumstoffelement kann dann unter Vakuum gesetzt und in einem versiegelten Zustand in evakuierter Form ausgeliefert werden. Nach Platzierung des Produkts auf der Wunde kann dann durch Öffnen eines in Fig. 1 nicht dargestellten Ventils - beispielsweise einer mithilfe einer Zugschnur ablösbaren Klebefolie - auf der wundzugewandten Seite der Umhüllung der Unterdruck auf die Wunde übertragen und so eine Sogwirkung auf ggf. im Wundgrund der Wunde vorhandene Exsudate ausgeübt werden.
Alternativ kann in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Material mit hoher Rückstellkraft als Unterdruckpumpe fungiert. Hierzu sind zwei Ventile erforderlich, die wiederum in Fig. 1 nicht abgebildet sind. Nach Anordnung des Wundpflegeartikels auf der Wunde kann durch Ausübung von Druck auf das Schaumstoffelement letzteres zunächst über das erste Ventil evakuiert werden, und nach Beendigung der Druckbeaufschlagung kann, wie in oben beschriebener Weise über das zweite Ventil der Unterdruck auf die Wunde übertragen und so eine Sogwirkung auf ggf. im Wundgrund der Wunde vorhandene Exsudate ausgeübt werden. Für die Entwicklung der Sogwirkung sind erneut die Rückstellkräfte des Schaumstoffes verantwortlich.
Alternativ kann in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Schaumstoffelement dazu dient, den Wundpflegeartikel formschlüssig an den Wundgrund anzupassen. Hierzu kann vorgesehen sein, dass nach Anbringung des Wundpflegeartikels an der Haut des Patienten das Schaumstoffelement mithilfe eines nicht dargestellten Ventils unter Vakuum gesetzt wird. Da, wie in den anderen Abbildungen gezeigt, der Wundpflegeartikel peripher an der Haut gasdicht angebracht ist, wird auf diese Weise das Schaumstoffelement an den Wundgrund gepresst und stellt so einen Kontakt mit demselben her. In dieser Ausführungsform kommt dem Schaumstoffelement nicht zwingend eine wesentliche Sogwirkung zu.
Fig. lb zeigt schematisch dargestellt ein Wundpflegeprodukt im Querschnitt, das im Wesentlichen dem aus Fig. la entspricht, mit dem Unterschied, dass die Schicht 1 aus einem Schaumstoffelement mit hohen Rückstellkräften von einem umhüllten Absorptionskörper 2.1 aufweisend ein Airlaid mit Superabsorbierenden Polymeren unterlegt ist. Besagter Absorptionskörper entwickelt eine Sogwirkung auf in der Wunde befindliche Flüssigkeit, die sich mit der Sogwirkung des Schaumstoffelements wie zu Fig. la beschrieben synergistisch ergänzt. Ferner kann besagter Absorptionskörper dazu diesen, den Kontakt zum Wundgrund herzustellen.
Fig. lc zeigt schematisch dargestellt ein Wundpflegeprodukt im Querschnitt, das im Wesentlichen dem aus Fig. la entspricht, mit dem Unterschied, dass die Schicht 1 in eine luftdichte Hülle 18 eingebracht ist. Das Schaumstoffelement kann mittels eines Ventils 20 unter Vakuum gesetzt und in einem versiegelten Zustand in evakuierter Form ausgeliefert werden. Nach Platzierung des Produkts auf der Wunde kann dann durch Öffnen des Ventils 19 - hier als eine mithilfe einer Zugschnur 21 ablösbaren Klebefolie 22 dargestellt - auf der wundzugewandten Seite der Umhüllung der Unterdruck auf die Wunde übertragen und so eine Sogwirkung auf ggf. im Wundgrund der Wunde vorhandene Exsudate ausgeübt werden. Fig. ld zeigt schematisch dargestellt ein Wundpflegeprodukt im Querschnitt, das im Wesentlichen dem aus Fig. lc entspricht, mit dem Unterschied, dass zusätzlich noch eine in das Abstandsgewirke 4 eingelassene Mikro-Unterdruckpumpe vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Wundpflegeartikel auch für eine Vakuumtherapie verwendet werden, bei welcher die Exsudate aktiv aus der Wunde entfernt werden.
Fig. 2 zeigt ein Wundpflegeprodukt in Draufsicht, aufweisend den bereits beschriebenen Rahmen 6 sowie das den Rahmen ausbildende Band 8, das adhäsive Eigenschaften aufweist, und beispielsweise auf der der Wunde zugewandten Seite ein Hydokolloidmaterial aufweist, während auf der und abgewandten Seite ein adhesives Material vorgesehen ist, dass für eine Verbindung des Rahmens beispielsweise mit der in Fig. 1 gezeigten Abdeckungsfolie 6 oder dem Ab Stands gewirke 4 sorgt.
Fig. 3 zeigt ebenfalls ein Wundpflegepartikel in Draufsicht, aufweisend den bereits beschriebenen Rahmen 6 sowie das den Rahmen ausbildende Band 8, das adhäsive Eigenschaften aufweist. Auf der der Wunde abgewandten Seite sind die adhäsiven Eigenschaften dabei durch einen Leistenverschluß 17 oder durch einen Klettverschluss 16 gewährleistet.
Fig. 4 zeigt einen vorevakuierten Wundpflegepartikel wie oben beschrieben, mit dem Schaumstoffelement 1, dem Abstandsgewirke 4, sowie einer in das Ab Stands ge wirke 4 eingelassenen Mikro-Unterdruckpumpe 14, und dem Ventil 19. Der Wundpflegeartikel ist über einem Wundraum 21 eines Patienten über periphere Kleberänder angebracht. Durch Lösen desselben mittels dem nicht dargestellten Zugband kann der der Umhüllung der Unterdruck auf die Wunde übertragen und so eine Sogwirkung auf ggf. im Wundgrund 3 der Wunde vorhandene Exsudate ausgeübt werden.
Fig. 5 zeigt ein Schaumstoffelement bestehend aus einen kombinierten Kaltschaum, bei dem der mittlere Abschnitt 23 ein geringes Raumgewicht (z.B. 20 kg/m3) aufweist, d.h. es wirkt eher flächenelastisch, wohingegen die seitlichen Abschnitte 22 ein höheres Raumgewicht aufweisen (z.B. > 60 kg/m3) und daher punktelastisch wirken. Über dem Abschnitt 23 ist eine Mikropumpe 14 platziert, wobei die Tatsache, dass der darunter liegende Abschnitt des Schaumstoffelements aufgrund seiner flächenelastischen Ausbildung dafür sorgt, dass die Pumpe weniger stark gegen den Körper des Patienten drückt. Weiterhin zeigt die Fig. 5 einen Timer 24, welcher beispielsweise in der Pumpe 14 integriert ist. Der Timer kann alternativ am oder im Schaum Platz finden. Mit dem Timer 24 wird ein nicht dargestelltes Ventil in der Pumpe gesteuert. So kann beispielsweise die Pumpfunktion stufenweise erfolgen. Die Pumpe kann auch über eine Fernbedienung bedienbar sein.
Fig. 6 zeigt schematisch dargestellt ein Wundpflegeprodukt im Querschnitt, das im Wesentlichen dem aus Fig. 1 und Fig. 5 entspricht. Der Schaum 1 ist mehrteilig aufgebaut wie in Fig. 5. Ferner ist ein Depot 30 für Wirkstoffe vorgesehen, beispielswiese Phagen, Octenidin, quaternäre Ammoniumverbindungen, Silber und andere antimikrobielle Substanzen. Die Substanzen können sich auch im Schaum oder an einer Perforationsfolie befinden. Fig. 7 zeigt schematisch dargestellt ein Wundpflegeprodukt im Querschnitt, das im Wesentlichen dem aus Fig. lb entspricht. Ein umhüllter Absorptionskörper 2.1 ist in einer wundseitigen Ausnehmung des Schaumstoffelements 1 angeordnet, während über die Ventile 19, und 26 ein Unterdruck angelegt werden kann.
Fig. 8 zeigt einen erfindungs gemäßen Wundpflegeartikel aufweisend eine in der Polster schicht 4, die ein Ab Stands gewirke aufweist, angeordnete Mikropumpe zur Anlage eines Unterdrucks. In dieser Ausführungsform ergänzen sich die Sogwirkungen, die durch die Mikropumpe 14, die im Absorptionskörper 2.1 vorliegenden Superabsorbierenden Polymere und gegebenenfalls das Schaumstoffelement 1 ausgeübt werden, synergistisch. Dies hat zur Folge, dass im Vergleich zu herkömmlichen Vakuumtherapieprodukten mit geringeren Unterdrücken gearbeitet werden kann (beispielsweise mit -80 mm Hg anstatt -120 mm Hg), was eine längere Batterielebensdauer sowie ein vermindertes Betriebsgeräusch zur Folge hat und gleichzeitig das Auftreten unterdruckbedingter Nebenwirkungen, wie beispielsweise Ischemien, reduziert. Ferner kann in einer solchen Ausführungsform auf einen externen Kanister zur Aufnahme des Exsudats verzichtet werden,
Fig. 9 zeigt einen Ausschnitt aus einem beipielhaft verwendeten Schaumstoffelement, dass oberflächenseitig längliche oder quer verlaufende Mulden 28 oder Erhebungen 29 aufweist, die ihm eine höhere Flexibilität verleihen. Dies erleichtert insbesondere die Anpassung an die Wundanatomie beispielsweise im Wundgrund.
Fig. 10 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 9, diesmal jedoch mit einem offenbaren Deckel, der gasdicht verschließbar ist und beispielsweise als Serviceluke für die Pumpe dienen kann, oder aber einen Austausch des Schaumstoffelements 1 oder des Absorptionskörpers 2.1 möglich, ohne dass hierfür der gesamte Wundpflegeartikel abgenommen werden muss. Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf einen wundzugewandten Abschnitt der Hülle 18 gemäß Fig. lc. Der Abschnuitt hat kreisförmige Öffnungen 34.1 und ist von einem zweiten Abschnitt 27 unterlegt, der ebenfalls Öffnungen 34.2 aufweist. Durch das Verschieben beider Abschnitte gegeneinander kann eine Ventilfunktuion ausgeübt werden, indem die Öffnungen zur Deckung gebracht (auf) oder gegeneinander verschoben werden (zu), wie oben beschrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Wundpflegeartikel aufweisend ein Material mit hoher Rückstellkraft.
2. Wundpflegeartikel gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem Material mit hoher Rückstellkraft um ein Schaumstoffelement handelt.
Wundpflegeartikel gemäß Anspruch 2, wobei das Schaumstoffelement einen Kaltschaumstoff oder einen Viscoelastischen Schaumstoff aufweist.
Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das
Schaumstoffelement einen offenzelligen Schaumstoff oder einen gemischtzellig Schaumstoff aufweist.
5. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material mit hoher Rückstellkraft ein Raumgewicht im Bereich zwischen > 10 und < 100 kg/m3 aufweist.
6. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material mit hoher Rückstellkraft eine Stauchhärte im Bereich zwischen > 1,0 und < 10 kPa aufweist.
7. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material mit hoher Rückstellkraft eine Eindrückhärte im Bereich zwischen > 50 und < 1000 N aufweist.
8. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material mit hoher Rückstellkraft einen Druckverformungsrest im Bereich zwischen > 0 und < 10 % aufweist.
9. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material mit hoher Rückstellkraft eine Dicke von > 10 mm und < 100 mm aufweist.
10. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material mit hoher Rückstellkraft in einer gasdichten Umhüllung eingebracht ist.
11. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das
Schaumstoffelement über ein Ventil evakuierbar ausgestaltet ist.
12. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material mit hoher Rückstellkraft vorevakuiert ist.
13. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material mit hoher Rückstellkraft als Unterdruckpumpe fungiert.
14. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend ein Depot für einen oder mehrere Wirkstoffe, die durch Druck oder Knicken freigebbar sind.
15. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material mit hoher Rückstellkraft so ausgebildet ist, dass es im an den Patienten angelegten Zustand des Wundpflegeartikels im evakuierten Zustand durch Evakuation an den Wundgrund einer Wunde anpressbar ist.
16. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Material mit hoher Rückstellkraft Inzisionen, Ausnehmungen, Falze, Mulden, Erhebungen oder Knicke aufweist, die ihm eine höhere Flexibilität verleihen.
17. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der
Wundpflegeartikel ferner eine Lage eines absorbierenden Materials umfasst.
18. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Schaumstoffelement eingearbeitete Superabsorbierende Polymere enthält.
19. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lage eines absorbierenden Materials ein Vlies, bevorzugt ein Airlaid, aufweist und/oder wobei das absorbierende Material superabsorbierende Polymere aufweist.
20. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lage des absorbierenden Materials in Form eines Flächigen Absorptionskörpers ausgebildet ist
21. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lage des absorbierenden Materials dem Material mit hohen Rückstellkräften unter- oder überlegt ist.
22. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lage des absorbierenden Materials Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitze aufweist.
23. Wundpflegeartikel gemäß Anspruch 25, wobei die Stanzungen, Inzisionen,
Ausnehmungen und/oder Schlitze in ihrer Form und Anordnung der Form und Anordnung von Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitzen entsprechen, die in die dem absorbierenden Material zugewandten Seite der gasdichten Umhüllung des Materials mit hoher Rückstellkraft eingebracht sind.
24. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lage des absorbierenden Materials eine Hülle aufweist.
25. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend ein Wunddistanzgitter.
26. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend einen an der Haut eines Patienten anordenbare Bahn bzw. eine an der Haut des Patienten anordenbare Trägerplatte.
27. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend ein adhäsives Material zur Befestigung desselben an der Haut eines Patienten.
28. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend eine Unterdruckpumpe .
29. Verwendung eines Wundpflegeartikels gemäß einem der vorherigen Ansprüche, zur Behandlung von Wunden, insbesondere Wunden aufweisend tiefsitzende Ödeme oder Inzisionswunden.
30. Verwendung eines Wundpflegeartikels gemäß einem der vorherigen Ansprüche in einem Vakuum- Wundvers orgung s s y stem.
31. Absorbierende Materiallage in Form eines Flächigen Absorptionskörpers, aufweisend ein Vlies, bevorzugt ein Airlaid, und/oder superabsorbierende Polymere, zur
Verwendung in einem Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der flächige Absorptionskörper Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitze aufweist.
32. Absorbierende Materiallage gemäß Anspruch 29, wobei die Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitze in ihrer Form und Anordnung der Form und Anordnung von Stanzungen, Inzisionen, Ausnehmungen und/oder Schlitzen entsprechen, die in die dem absorbierenden Material zugewandten Seite einer gasdichten Umhüllung des Materials mit hoher Rückstellkraft eingebracht sind.
33. Wundpflegeartikel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Lage des absorbierenden Materials eine Hülle aufweist.
PCT/EP2014/078316 2013-12-17 2014-12-17 Wundpflegeartikel aufweisend ein material mit hoher rückstellkraft WO2015091697A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320105722 DE202013105722U1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Wundpflegeartikel aufweisend ein Material mit hoher Rückstellkraft
DE202013105722.3 2013-12-17
DE202014100383.5 2014-01-29
DE201420100383 DE202014100383U1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Wundpflegeartikel aufweisend ein Material mit hoher Rückstellkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015091697A1 true WO2015091697A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52345171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/078316 WO2015091697A1 (de) 2013-12-17 2014-12-17 Wundpflegeartikel aufweisend ein material mit hoher rückstellkraft

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015091697A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112638290A (zh) * 2018-09-07 2021-04-09 泰尔茂株式会社 粘着器具

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052780A1 (de) 2000-01-19 2001-07-26 Riesinger, Birgit Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen
WO2001085248A1 (en) * 2000-05-09 2001-11-15 Kci Licensing, Inc. Abdominal wound dressing
WO2003013976A1 (de) 2001-08-06 2003-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wiederverschliessbare verpackung
WO2003094813A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Birgit Riesinger Absorptionskörper zum anschluss an den menschlichen körper
DE10252211A1 (de) 2002-11-09 2004-05-27 Format Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Druck- und Verformungsverhaltens von viskoelastischem Schaumstoff
WO2007051599A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Birgit Riesinger Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen
WO2007118652A1 (de) 2006-04-12 2007-10-25 Birgit Riesinger Primärverband
EP2045287A1 (de) 2006-07-26 2009-04-08 Ube Industries, Ltd. Kautschukzusammensetzung für eine schuhsohle und kautschuk-schaumstoff-zusammensetzung
DE102007054127A1 (de) * 2007-11-11 2009-05-14 Birgit Riesinger Hygiene- oder Pflegeartikel, aufweisend einen Anteil an hydroaktiven Polymeren, und eine Zubereitung aufweisend Bakteriophagen oder mindestens einen Bestandteil derselben
EP2067717A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Wipak Walsrode GmbH & Co. KG Wiederverschließbare Verpackung
WO2010097570A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Smith & Nephew Plc Drapeable wound dressing
EP2001424B1 (de) 2006-04-03 2011-11-23 Brightwake Limited Klebfähige laminate und verwendungen dafür
DE102010034819A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Paul Hartmann Ag Verwendung eines Polyurethanschaumstoffs als Wundauflage in der Unterdrucktherapie
WO2013113906A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine oberfläche mit abrasiven eigenschaften
DE102012100842A1 (de) 2012-02-01 2013-08-14 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Oberfläche mit abrasiven Eigenschaften
US20130317406A1 (en) * 2010-04-16 2013-11-28 Christopher Brian Locke Dressings and methods for treating a tissue site on a patient

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052780A1 (de) 2000-01-19 2001-07-26 Riesinger, Birgit Absorptionskörper zum anschluss an haut- und schleimhautoberflächen
WO2001085248A1 (en) * 2000-05-09 2001-11-15 Kci Licensing, Inc. Abdominal wound dressing
WO2003013976A1 (de) 2001-08-06 2003-02-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wiederverschliessbare verpackung
WO2003094813A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Birgit Riesinger Absorptionskörper zum anschluss an den menschlichen körper
DE10252211A1 (de) 2002-11-09 2004-05-27 Format Messtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Druck- und Verformungsverhaltens von viskoelastischem Schaumstoff
WO2007051599A1 (de) 2005-11-02 2007-05-10 Birgit Riesinger Absorptionskörper zur anbringung an menschliche oder tierische hautoberflächen
EP2001424B1 (de) 2006-04-03 2011-11-23 Brightwake Limited Klebfähige laminate und verwendungen dafür
WO2007118652A1 (de) 2006-04-12 2007-10-25 Birgit Riesinger Primärverband
EP2045287A1 (de) 2006-07-26 2009-04-08 Ube Industries, Ltd. Kautschukzusammensetzung für eine schuhsohle und kautschuk-schaumstoff-zusammensetzung
DE102007054127A1 (de) * 2007-11-11 2009-05-14 Birgit Riesinger Hygiene- oder Pflegeartikel, aufweisend einen Anteil an hydroaktiven Polymeren, und eine Zubereitung aufweisend Bakteriophagen oder mindestens einen Bestandteil derselben
EP2067717A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Wipak Walsrode GmbH & Co. KG Wiederverschließbare Verpackung
WO2010097570A1 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Smith & Nephew Plc Drapeable wound dressing
US20130317406A1 (en) * 2010-04-16 2013-11-28 Christopher Brian Locke Dressings and methods for treating a tissue site on a patient
DE102010034819A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Paul Hartmann Ag Verwendung eines Polyurethanschaumstoffs als Wundauflage in der Unterdrucktherapie
WO2013113906A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-08 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine oberfläche mit abrasiven eigenschaften
DE102012100842A1 (de) 2012-02-01 2013-08-14 Birgit Riesinger Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine Oberfläche mit abrasiven Eigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112638290A (zh) * 2018-09-07 2021-04-09 泰尔茂株式会社 粘着器具
CN112638290B (zh) * 2018-09-07 2024-01-30 泰尔茂株式会社 粘着器具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014100383U1 (de) Wundpflegeartikel aufweisend ein Material mit hoher Rückstellkraft
EP2996650B1 (de) Wundpflegevorrichtung zur behandlung von wunden mittels atmosphärischem unterdruck, aufweisend ein öffenbares fenster
EP2178573B1 (de) Wundpflegeartikel mit absorbierender hülle
EP1959889B1 (de) Wundbehandlungsvorrichtung mit elastisch verformbarem unterdruckerzeugungselement
EP2717935B1 (de) Wundabdeckungsartikel mit vorbereitung zum anschluss einer unterdruckvorrichtung
DE102011001832A1 (de) Wundpflegeartikel mit zielgerichtet verformbarer Hülle
EP2943171A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband mit einer silikonbeschichtung
WO2013083800A1 (de) Set aus wundauflage und wundfüller
EP2320844A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend einen anteil an modifizierten naturfasern oder an kunstfasern
EP2704674A1 (de) Wundpflegeartikel
WO2012007424A1 (de) Wundpflegeartikel zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck enthaltend mikrofasern
WO2013026912A1 (de) Hygiene- oder pflegeartikel aufweisend einen anteil an kupfer bzw. kupferionen
DE102007049429A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend superabsorbierende Polymere in Faser- und/oder Garnform
WO2013113906A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens eine oberfläche mit abrasiven eigenschaften
DE102007049430A1 (de) Wundpflegeartikel, aufweisend mindestens einen Anteil an stützenden Fasern und einen Anteil an hydroaktiven Polymeren
DE202012012936U1 (de) Absorbierender Hygiene- oder Pflegeartikel aufweisend einen Anteil an mindestens einemelementaren oder in Ionenform vorliegenden Schwermetall
WO2015091697A1 (de) Wundpflegeartikel aufweisend ein material mit hoher rückstellkraft
EP2814435A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger primärverband aufweisend einen anteil an schwermetall
DE202013105722U1 (de) Wundpflegeartikel aufweisend ein Material mit hoher Rückstellkraft
DE102008034362A1 (de) Wundpflegeartikel mit unmittelbar anliegender Kaschierung
DE102011050047A1 (de) Wundpflegeartikel für Kavitäten
WO2013026883A1 (de) Bezug für einen hygiene- oder pflegeartikel
DE102013105063A1 (de) Wundpflegevorrichtung zur behandlung von wunden mittels atmosphärischem unterdruck, aufweisend ein öffenbares fenster
DE202012102259U1 (de) Bezug für einen Hygiene- oder Pflegeartikel
DE102012101413A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband aufweisend einen Anteil an Schwermetall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14825293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14825293

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1