WO2015091395A1 - Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken umfassend eine kapazitive sensoreinrichtung und verfahren zum betreiben eines solchen haushaltsgeräts - Google Patents

Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken umfassend eine kapazitive sensoreinrichtung und verfahren zum betreiben eines solchen haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2015091395A1
WO2015091395A1 PCT/EP2014/077828 EP2014077828W WO2015091395A1 WO 2015091395 A1 WO2015091395 A1 WO 2015091395A1 EP 2014077828 W EP2014077828 W EP 2014077828W WO 2015091395 A1 WO2015091395 A1 WO 2015091395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capacitor
household appliance
change
damper housing
capacity
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/077828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hasan Gökcer ALBAYRAK
Thomas Birth
Jörg SKRIPPEK
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2015091395A1 publication Critical patent/WO2015091395A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/48Preventing or reducing imbalance or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Unbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight

Definitions

  • Household appliance for the care of laundry items comprising a capacitive sensor device and method for operating such a household appliance
  • the invention relates to a domestic appliance for the care of items of laundry, with a capacitive sensor device for detecting at least one operating parameter of the household appliance, wherein the sensor device comprises a capacitor with two capacitor electrodes and an evaluation device coupled to the capacitor, which is a change in an electrical capacitance between the capacitor electrodes with respect to a Detected output capacitance and determines the at least one operating parameter depending on the change in capacity.
  • the invention also relates to a method for operating a household appliance.
  • the invention is based on a program-controlled laundry care device, as described for example in DE 10 2007 061 525 A1.
  • the laundry care device includes a determination device which serves to detect an operating parameter, namely in particular a water load of a laundry container.
  • the detection device is coupled to a capacitor whose capacitance is correlated with the operating parameter.
  • a capacitor a film capacitor is used here, which in contrast to a conventional capacitor has a much smaller space requirement and can be arranged due to its geometric flexibility without much effort in an optimal position within the household appliance. This ensures improved detection of the operating parameter.
  • one electrode of the film capacitor are fixed in position to a housing of the household appliance and the other electrode or the counter electrode are fixed in position to the tub. In this way, in addition to determining the water load as a function of the geometric arrangement of the two electrodes, the position or the movement of the tub inside the housing can be determined, whereby a total load of the tub and a static and dynamic imbalance can be determined.
  • A1 proposes a multiplicity of different positions at which the film capacitor can be mounted inside the housing of the household appliance.
  • Different positions of the film capacitor are well suited for the detection of different operating parameters of the household appliance.
  • the arrangement of one of the electrodes is fixed on the housing and the counter electrode on the laundry container particularly well suited for the detection of static and dynamic unbalance, while the arrangement of the two capacitor electrodes on the tub in the region of a side wall of the container in the detection of the water level within the lye container proves to be particularly advantageous.
  • a particular challenge now is to be able to record as many operating parameters as possible of the household appliance with the highest possible accuracy with as few capacitors as possible.
  • An inventive household appliance is designed for the care of laundry items and may be a washing machine, a tumble dryer or a washer-dryer.
  • the household appliance comprises a capacitive sensor device which serves for detecting at least one operating parameter of the domestic appliance and has an electrical capacitor with two capacitor electrodes and an evaluation device coupled to the capacitor.
  • the evaluation device can detect a change in an electrical capacitance of the capacitor with respect to an output capacitance and, depending on the detected capacitance change, determine the at least one operating parameter.
  • a shock absorber of the household appliance which for damping the movement of a tub or a Laundry drum is formed, is provided with at least one of the capacitor electrodes, so that the capacitance is changed by a relative movement of a piston rod with respect to a damper housing of the shock absorber.
  • At least one of the capacitor electrodes is integrated into the shock absorber such that the capacitance of the capacitor changes with the movement of the piston rod relative to the damper housing, in particular with respect to a cylinder of the shock absorber.
  • the at least one operating parameter or control parameter can be determined with the highest precision and accuracy on the basis of the capacitance change.
  • an output capacitance of the capacitor is presently understood in particular an electrical capacitance of the capacitor, which adjusts to a non-operating and unloaded household appliance.
  • the output capacitance thus adjusts itself in a starting position of the shock absorber, as it is given in a standing drum and without loading the tub or the drum with laundry.
  • the output capacitance of the capacitor is in an idle state of the shock absorber.
  • at least one of the capacitor electrodes is arranged on the damper housing, namely in particular on an outer circumference of the damper housing.
  • the damper housing is preferably formed from plastic and thus represents a dielectric for the capacitor.
  • the at least one capacitor electrode extends over a predominant axial length region of the damper housing, so that even a slight relative movement between the piston rod on the one hand and the On the other hand damper housing leads to a detectable change in the capacitance of the capacitor.
  • the other capacitor electrode can likewise be arranged on the damper housing, in particular on its outer circumference.
  • This embodiment takes advantage of the fact that the electrical capacitance between the two capacitor electrodes changes when the piston rod, which is usually connected to the electrical reference potential and formed of metal or a metal alloy, is introduced into the electric field between the capacitor electrodes. This makes it possible to detect even very small relative movements of the piston rod to the damper housing.
  • This embodiment also has the advantage that, for example, already existing flexible film capacitors can be used, in which the capacitor electrodes are arranged as a flat conductor or printed conductors on a common film. Such a film capacitor can now be attached to the damper housing without much effort.
  • the other capacitor electrode or counterelectrode is formed by the piston rod itself, which is typically grounded or connected to the electrical reference potential.
  • This embodiment also ensures that even very slight relative movements of the piston rod relative to the damper housing lead to detectable capacitance changes of the capacitor and the relative movement of the piston rod and thus the at least one operating parameters can be detected particularly reliable and highly accurate.
  • the use of an additional electrode is unnecessary because one of the electrodes is formed by the piston rod itself.
  • the at least one capacitor electrode arranged on the damper housing is preferably designed as a flexible foil electrode, ie as a flat conductor, which is arranged on a flexible foil as a carrier.
  • the capacitor may be formed as a flexible film capacitor, in which the two electrodes are arranged as flat conductor tracks on a common film. Due to the design of the at least one capacitor electrode as a flexible film electrode, the shape of the capacitor can be adapted to the geometric shape of the damper housing without much effort, so that a very positionally accurate and flexible mounting of the capacitor is possible. Due to the flexibility of the film capacitor this can be wound, for example, over the vast extent of the damper housing, resulting in a very high capacity per volume. Foil capacitors designed as metal paper capacitors also have the advantage of self-healing, because in the case of a voltage flashover between the electrodes, a metal layer evaporates around the breakdown point and thus no short circuit can occur.
  • a protective cap in particular made of plastic, can be used, with which the at least one capacitor electrode arranged on the damper housing, and optionally the entire capacitor, is encased on the outside.
  • the at least one capacitor electrode - this is preferably formed as a film electrode - is arranged in this embodiment, almost in sandwich construction between the damper housing on the one hand and the cap on the other hand and thus radially between these two elements.
  • the at least one capacitor electrode can be particularly reliably protected from external influences, which in particular improves the life of the sensor device.
  • the protective cap can be designed, for example, as a resilient protective cap in the form of a cylindrical segment which is radially plugged or snapped onto the outer circumference of the damper housing and onto the at least one capacitor electrode. If appropriate, this protective cap can also assume the function of a holder by means of which the at least one capacitor electrode is held on the outer circumference of the damper housing.
  • a load quantity of the laundry items is determined as an operating parameter as a function of the change in the capacity. This loading quantity can be determined in particular at the beginning of each care process of the household appliance, for example immediately after the door is locked, if there is still no water in the tub. If the loading quantity of the items of laundry and thus the weight of the items of laundry located in the laundry drum are known, then the subsequent care process can be controlled in consideration of this operating parameter.
  • the evaluation device can determine an amount of water in the tub as an operating parameter as a function of the detected change in capacity.
  • the relative movement between the piston rod and the damper housing is in fact proportional to the amount of water in the tub, so that this amount of water can be determined by appropriate evaluation of the capacity change without much effort.
  • Under the amount of water is understood in particular the amount of alkali and thus the amount of water, which is filled during a washing process of the household appliance in the lye container.
  • the evaluation device can be designed to determine an imbalance, in particular dynamic and / or static imbalance, of the laundry drum as operating parameters as a function of the change in the capacity.
  • the use of additional sensors, which are used in the prior art for determining the imbalance is unnecessary.
  • the shock absorber is designed as a friction damper, slippage of the friction damper can also be detected as the operating parameter.
  • the friction damper slips there is a relatively large change in capacitance compared to the output capacitance, and this capacitance change also remains for a longer period of time, which can be correspondingly detected by means of the evaluation device. If such slippage is detected, a warning may be issued if necessary.
  • the electronic evaluation device thus detects, on the one hand, the change in the capacitance of the capacitor and, on the other hand, also determines the at least one operating parameter as a function of the capacitance change.
  • the evaluation device can have an electronic circuit arrangement which is electrically connected directly to the capacitor and designed to detect the change in capacitance. It has proved to be advantageous if this circuit arrangement has a reference oscillator with constant frequency and / or an oscillator with a capacitor corresponding to the capacitance values of the frequency and / or a signal mixer and / or a frequency-voltage converter and / or a temperature compensation device and / or a switching reference transmitter with a comparator and / or a differential amplifier device.
  • the evaluation device can also have an arithmetic unit, which determines the at least one operating parameter depending on the change in capacity. While said circuit arrangement is preferably located directly on the capacitor and thus the capacitor forms quasi a component of this circuit arrangement, various embodiments are provided with regard to the arithmetic unit.
  • the arithmetic unit can also be designed as an integral component with the circuit arrangement. Alternatively, however, the arithmetic unit may be formed by a central control device of the household appliance, which serves to control the care processes of the household appliance. Furthermore, alternatively, the arithmetic unit may be formed by a motor control unit, which is designed to control an electric drive motor for the laundry drum.
  • the central control device of the household appliance and / or to the engine control unit different information is transmitted to the central control device of the household appliance and / or to the engine control unit.
  • the arithmetic unit is part of the circuit arrangement for detecting the change in capacitance, the determined operating parameter can be transmitted directly from the evaluation device to the central control device and / or to the engine control unit.
  • the said arithmetic unit of the evaluation device is formed by the central control device or by the engine control unit, information about the current change in capacity can be transmitted from the circuit arrangement to the central control device or the engine control unit.
  • the data communication can be carried out, for example, via a communication bus and / or wirelessly.
  • An inventive method is used to operate a household appliance for the care of laundry and includes the features of the independent method claim.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a household appliance according to an embodiment of the invention; a schematic representation of a shock absorber and subcomponents of a sensor device; in a schematic representation of the shock absorber of Figure 2, which is provided with a capacitor ..; and
  • FIGS. 4A to 4F schematically show different configurations of film capacitors.
  • An illustrated in Fig. 1 home appliance 1 is a washing machine in the embodiment.
  • the household appliance 1 comprises a tub 2, in which a laundry drum 3 is rotatably mounted.
  • laundry items 4 which are washed in the household appliance 1 during a care process.
  • the tub 2 is suspended by a spring assembly 5 on a housing 6 of the household appliance 1.
  • the spring arrangement 5 comprises a first and a second spring 7, 8, wherein the number of springs can be basically arbitrary.
  • the tub 2 is further supported on a damper assembly 9, which includes a first and a second shock absorber 10, 1 1 in the embodiment.
  • the shock absorbers 10, 1 1 can be basically of any kind, namely, for example, friction damper.
  • the laundry drum 3 is rotatably mounted about a horizontally extending axis of rotation 12 in the tub 2 and is driven by means of an electric drive motor 13.
  • a rotor of the drive motor 13 may be connected, for example via a belt, not shown, to the laundry drum 3 in a manner known per se.
  • shock absorbers 10, 1 1 used can basically be chosen arbitrarily.
  • the damper assembly 9 may also include three or four such shock absorbers 10, 11.
  • a central control device 14 and an electronic engine control unit 15 are further arranged. While the central electronic control device 14 is used to control the care processes of the household appliance 1 and thus represents a higher-level control device, it is the task of the motor control unit 15 to control the electric drive motor 13. For example, while the speed of the drive motor 13 is controlled by means of the engine control unit 15.
  • the central control device 14 can communicate with the engine control unit 15, for example via a communication bus, not shown, or wirelessly.
  • the central control device 14 and / or the motor control unit 15 require information about the current parameter values of a wide variety of operating parameters of the household appliance 1.
  • a capacitive sensor device 16 is used whose subcomponents are shown schematically in FIG.
  • the sensor device 16 comprises a capacitor 17, which is formed in the embodiment as a flexible film capacitor, and an electronic circuit arrangement 18 and an electronic computing unit 19, which can be optionally integrated into the circuit arrangement 18.
  • the arithmetic unit 19 may alternatively also be formed by the central control device 14 or by the engine control unit 15, so that the control device 14 or the engine control unit 15 assume the tasks of the arithmetic unit 19.
  • the arithmetic unit 19 and the circuit arrangement 18 form an evaluation device.
  • the shock absorbers 10, 1 1 each have a damper housing 20, which is designed as a cylinder, and a piston rod 21, which is mounted displaceably guided in the damper housing 20.
  • the piston rod 21 is formed in particular of metal, while the damper housing 20 is preferably formed of plastic.
  • the piston rod 21 is connected to the housing 6 of the household appliance 1, namely to a bottom 23 of the housing 6.
  • the damper housing 20 is connected via a connection point 24 to the tub 2.
  • each capacitor 17a to 17f comprises two capacitor electrodes 25, 26, wherein in FIGS. 4A to 4F, the respective electrodes are denoted by 25a to 25f and 26a to 26f, respectively.
  • the capacitor 17 and the circuit arrangement 18 (optionally with the arithmetic unit 19) as an integral component or integral component.
  • the electronic components of the circuit arrangement are arranged on a film 27 as a circuit carrier.
  • At least one of the shock absorbers 10, 11 (in each case) is provided with a capacitor 17 or with a sensor device 16.
  • the capacitor 17 is thereby attached with its capacitor electrodes 25, 26 on an outer periphery 28 of the damper housing 20, in such a way that it extends over the at least predominant extent of the damper housing 20 and also over the at least predominant axial length range of the cylindrical damper housing 20. Together with the capacitor 17 and the circuit arrangement 18 is arranged on the outer circumference 28.
  • a spring-trained and provided in the form of a cylinder segment cap 29 is provided, which is snapped onto the capacitor 17 on the outer periphery 28 of the damper housing 20 and radially plugged.
  • the shock absorber 10 is shown with the integrated sensor device 16.
  • the circuit arrangement 18 detects the current change in the electrical capacitance of the capacitor 17 with respect to an output capacitance.
  • the output capacitance of the capacitor 17 is set in an unloaded state of the laundry drum 3 and at a standstill of the laundry drum 3 a. Then the shock absorber 10, 1 1 exclusively by the weight of the tub 2 and the laundry drum 3 loaded. If the items of laundry 4 are entered into the laundry drum 3, the relative position of the piston rod 21 with respect to the damper housing 20 also changes. If water is then introduced into the tub 2, further movement of the piston rod 21 takes place in the damper housing 20. Will continue If the laundry drum 3 is still rotated, the position of the piston rod 21 with respect to the damper housing 20 also changes depending on the imbalance.
  • the circuit arrangement 18 thus detects the capacitance change of the capacitor 17 with respect to the output capacitance.
  • the capacitance of the capacitor 17 is changed by the relative movement of the piston rod 21 with respect to the damper housing 20.
  • the capacitance of the capacitor 17 is equal to the output capacitance.
  • a single capacitor electrode 25, 26 can be attached to the outer circumference 28 of the damper housing.
  • This single capacitor electrode 25, 26 may also be a foil electrode, which is formed by a conductor track on a foil.
  • the protective cap 29 can be used, which surrounds the capacitor electrode 25, 26.
  • the counter electrode is formed by the piston rod 21 itself, which is formed of an electrically conductive material and coupled to the electrical reference potential (ground). Even with such an embodiment of the capacitor 17, its capacitance changes depending on the current relative position of the piston rod 21 with respect to the damper housing 20.
  • a plurality of operating parameters of the household appliance 1 can be determined. The determination of these operating parameters takes place, for example, by comparing the capacitance with stored reference values.
  • the arithmetic unit 19 can first of all determine the loading quantity of the laundry items 4, i. the weight of the laundry items 4, determine. This determination is made, for example, after locking the door of the household appliance 1, before water is filled into the tub 2 and the laundry drum 3 is put into operation.
  • the arithmetic unit 19 can also determine the amount of water in the suds container 2 depending on the change in capacity and control the washing process or regulate the amount of water accordingly. It is also possible, on the basis of the capacitance change of the capacitor 17, to determine a dynamic and / or static imbalance of the laundry drum 3 and thus a shift in the position of the axis of rotation 12.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät 1 und ein dazugehöriges Verfahren zur Pflege von Wäschestücken 4, mit einer kapazitiven Sensoreinrichtung 16 zum Erfassen zumindest eines Betriebsparameters des Haushaltsgeräts 1, wobei die Sensoreinrichtung 16 einen Kondensator 17, 21 mit zwei Kondensatorelektroden 21, 25, 26 und eine mit dem Kondensator 17, 21 gekoppelte Auswerteeinrichtung 14, 15, 18, 19 aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine Änderung einer elektrischen Kapazität zwischen den Kondensatorelektroden 21, 25, 26 bezüglich einer Ausgangskapazität zu erfassen und in Abhängigkeit von der Änderung der Kapazität den zumindest einen Betriebsparameter zu bestimmen, wobei ein Stoßdämpfer 10, 11 des Haushaltsgeräts 1, welcher zum Dämpfen der Bewegung eines Laugenbehälters 2 ausgebildet ist, mit zumindest einer der Kondensatorelektroden 21, 25, 26 versehen ist, sodass die Kapazität durch eine Relativbewegung einer Kolbenstange 21 bezüglich eines Dämpfergehäuses 20 des Stoßdämpfers 10, 11 änderbar ist.

Description

Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken umfassend eine kapazitive Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, mit einer kapazitiven Sensoreinrichtung zum Erfassen zumindest eines Betriebsparameters des Haushaltsgeräts, wobei die Sensoreinrichtung einen Kondensator mit zwei Kondensatorelektroden und eine mit dem Kondensator gekoppelte Auswerteeinrichtung aufweist, welche eine Änderung einer elektrischen Kapazität zwischen den Kondensatorelektroden bezüglich einer Ausgangskapazität erfasst und abhängig von der Änderung der Kapazität den zumindest einen Betriebsparameter bestimmt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts. Die Erfindung geht von einem programmgesteuerten Wäschepflegegerät aus, wie es beispielsweise in der DE 10 2007 061 525 A1 beschrieben ist. Das Wäschepflegegerät beinhaltet eine Ermittlungsvorrichtung, welche zur Erfassung eines Betriebsparameters dient, nämlich insbesondere einer Wasserbeladung eines Wäschebehälters. Die Ermittlungsvorrichtung ist mit einem Kondensator gekoppelt, dessen Kapazität mit dem Betriebsparameter korreliert ist. Als Kondensator wird hier ein Folienkondensator verwendet, welcher im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kondensator einen deutlich geringeren Bauraumbedarf besitzt und aufgrund seiner geometrischen Flexibilität ohne viel Aufwand in einer optimalen Position innerhalb des Haushaltsgeräts angeordnet werden kann. Dadurch wird eine verbesserte Erfassung des Betriebsparameters sichergestellt. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass eine Elektrode des Folienkondensators lagefest zu einem Gehäuse des Haushaltsgeräts und die andere Elektrode bzw. die Gegenelektrode lagefest zum Laugenbehälter angeordnet sind. Auf diese Weise kann zusätzlich zur Ermittlung der Wasserbeladung in Abhängigkeit der geometrischen Anordnung der beiden Elektroden die Position bzw. die Bewegung des Laugenbehälters innerhalb des Gehäuses bestimmt werden, wodurch auch eine Gesamtbeladung des Laugenbehälters sowie eine statische und dynamische Unwucht ermittelt werden können. In der DE 10 2007 061 525 A1 wird eine Vielzahl von verschiedensten Positionen vorgeschlagen, an denen der Folienkondensator innerhalb des Gehäuses des Haushaltsgeräts angebracht werden kann. Unterschiedliche Positionen des Folienkondensators sind dabei für die Erfassung unterschiedlicher Betriebsparameter des Haushaltsgeräts gut geeignet. So ist beispielsweise die Anordnung einer der Elektroden lagefest am Gehäuse und der Gegenelektrode am Wäschebehälter besonders gut für die Erfassung der statischen und der dynamischen Unwucht geeignet, während sich die Anordnung der beiden Kondensatorelektroden am Laugenbehälter im Bereich einer Seitenwand des Behälters bei der Erfassung des Wasserfüllstands innerhalb des Laugenbehälters als besonders vorteilhaft erweist. Eine besondere Herausforderung besteht nun darin, mit möglichst wenigen Kondensatoren möglichst viele Betriebsparameter des Haushaltsgeräts mit höchster Genauigkeit erfassen zu können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie bei einem Haushaltsgerät der eingangs genannten Gattung mithilfe des Kondensators der zumindest eine Betriebsparameter, insbesondere mehrere Betriebsparameter, des Haushaltsgeräts besonders zuverlässig und präzise erfasst werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Haushaltsgerät sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät ist zur Pflege von Wäschestücken ausgebildet und kann eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner sein. Das Haushaltsgerät umfasst eine kapazitive Sensoreinrichtung, welche zum Erfassen zumindest eines Betriebsparameters des Haushaltsgeräts dient und einen elektrischen Kondensator mit zwei Kondensatorelektroden und eine mit dem Kondensator gekoppelte Auswerteeinrichtung aufweist. Die Auswerteeinrichtung kann eine Änderung einer elektrischen Kapazität des Kondensators bezüglich einer Ausgangskapazität erfassen und abhängig von der erfassten Kapazitätsänderung den zumindest einen Betriebsparameter bestimmen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Stoßdämpfer des Haushaltsgeräts, welcher zum Dämpfen der Bewegung eines Laugenbehälters bzw. einer Wäschetrommel ausgebildet ist, mit zumindest einer der Kondensatorelektroden versehen ist, sodass die Kapazität durch eine Relativbewegung einer Kolbenstange bezüglich eines Dämpfergehäuses des Stoßdämpfers geändert wird.
Zumindest eine der Kondensatorelektroden wird demnach derart in den Stoßdämpfer integriert, dass sich die Kapazität des Kondensators mit der Bewegung der Kolbenstange gegenüber dem Dämpfergehäuse - insbesondere gegenüber einem Zylinder des Stoßdämpfers - ändert. Es wurde erkannt, dass sich bei einer derartigen Anordnung des Kondensators der zumindest eine Betriebsparameter bzw. Steuerungsparameter mit höchster Präzision und Genauigkeit anhand der Kapazitätsänderung bestimmen lässt. Diesbezüglich hat es sich auch erwiesen, dass anhand der Kapazitätsänderung eines in den Stoßdämpfer integrierten Kondensators auch mehrere Betriebsparameter des Haushaltsgeräts besonders präzise und zuverlässig bestimmt werden können, wodurch insbesondere erreicht wird, dass gegebenenfalls auf weitere Sensoren verzichtet werden kann und somit einerseits die Kosten und andererseits auch der wertvolle Bauraum gespart werden können.
Unter einer Ausgangskapazität des Kondensators wird vorliegend insbesondere eine elektrische Kapazität des Kondensators verstanden, die sich bei einem sich nicht in Betrieb befindenden und unbeladenen Haushaltsgerät einstellt. Die Ausgangskapazität stellt sich folglich in einer Ausgangsposition des Stoßdämpfers ein, wie sie bei einer stehenden Trommel und ohne eine Beladung des Laugenbehälters bzw. der Trommel mit Wäschestücken gegeben ist. Mit anderen Worten stellt sich die Ausgangskapazität des Kondensators in einem Ruhezustand des Stoßdämpfers ein. In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine der Kondensatorelektroden an dem Dämpfergehäuse angeordnet ist, nämlich insbesondere an einem Außenumfang des Dämpfergehäuses. Das Dämpfergehäuse ist dabei bevorzugt aus Kunststoff gebildet und stellt somit ein Dielektrikum für den Kondensator dar. Somit können selbst sehr kleine Kapazitätsänderungen des Kondensators ohne viel Aufwand und höchst genau erfasst werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die zumindest eine Kondensatorelektrode über einen überwiegenden axialen Längenbereich des Dämpfergehäuses erstreckt, sodass selbst eine geringfügige Relativbewegung zwischen der Kolbenstange einerseits und dem Dämpfergehäuse andererseits zu einer erfassbaren Änderung der Kapazität des Kondensators führt.
Ist eine der Kondensatorelektroden an dem Dämpfergehäuse und lagefest dazu angeordnet, so können hinsichtlich der anderen Kondensatorelektrode und somit hinsichtlich der Gegenelektrode folgende Ausführungsformen vorgesehen sein:
Die andere Kondensatorelektrode kann ebenfalls an dem Dämpfergehäuse, insbesondere an seinem Außenumfang, angeordnet sein. Diese Ausführungsform macht sich die Tatsache zunutze, dass sich die elektrische Kapazität zwischen den beiden Kondensatorelektroden dann verändert, wenn die Kolbenstange, welche üblicherweise an das elektrische Bezugspotential angebunden und aus Metall oder einer Metalllegierung gebildet ist, in das elektrische Feld zwischen den Kondensatorelektroden eingeführt wird. Damit lassen sich selbst sehr kleine Relativbewegungen der Kolbenstange zum Dämpfergehäuse erfassen. Diese Ausführungsform hat außerdem den Vorteil, dass beispielsweise bereits vorhandene flexible Folienkondensatoren genutzt werden können, bei denen die Kondensatorelektroden als Flachleiter bzw. Leiterbahnen auf einer gemeinsamen Folie angeordnet sind. Ein derartiger Folienkondensator kann nun ohne viel Aufwand an dem Dämpfergehäuse angebracht werden. Alternativ kann jedoch vorgesehen sein, dass die andere Kondensatorelektrode bzw. Gegenelektrode durch die Kolbenstange selbst gebildet ist, welche typischerweise an Masse liegt bzw. mit dem elektrischen Bezugspotential verbunden ist. Auch diese Ausführungsform sorgt dafür, dass selbst sehr geringfügige Relativbewegungen der Kolbenstange relativ zum Dämpfergehäuse zu erfassbaren Kapazitätsänderungen des Kondensators führen und die Relativbewegung der Kolbenstange und somit der zumindest eine Betriebsparameter besonders zuverlässig und hochgenau erfasst werden können. Außerdem erübrigt sich bei dieser Ausführungsform der Einsatz einer zusätzlichen Elektrode, weil eine der Elektroden durch die Kolbenstange selbst gebildet ist.
Die zumindest eine am Dämpfergehäuse angeordnete Kondensatorelektrode ist vorzugsweise als flexible Folienelektrode ausgebildet, d.h. als Flachleiter, der auf einer flexiblen Folie als Träger angeordnet ist. Sind die beiden Elektroden am Dämpfergehäuse angebracht, so kann der Kondensator als flexibler Folienkondensator ausgebildet sein, bei welchem die beiden Elektroden als flache Leiterbahnen auf einer gemeinsamen Folie angeordnet sind. Durch die Ausgestaltung der zumindest einen Kondensatorelektrode als flexible Folienelektrode kann die Form des Kondensators ohne viel Aufwand an die geometrische Form des Dämpfergehäuses angepasst werden, sodass eine sehr positionsgenaue und flexible Anbringung des Kondensators möglich ist. Aufgrund der Flexibilität des Folienkondensators kann dieser beispielsweise über den überwiegenden Umfang des Dämpfergehäuses aufgewickelt werden, wodurch sich eine sehr hohe Kapazität pro Volumen ergibt. Als Metallpapierkondensatoren ausgebildete Folienkondensatoren weisen zudem den Vorteil der Selbstheilung auf, weil bei einem Spannungsüberschlag zwischen den Elektroden eine Metallschicht um den Durchschlagspunkt verdampft und somit kein Kurzschluss entstehen kann.
Ist zumindest eine der Kondensatorelektroden an dem Dämpfergehäuse, insbesondere an seinem Außenumfang, angeordnet, so kann eine, insbesondere aus Kunststoff gebildete, Schutzkappe eingesetzt werden, mit welcher die zumindest eine am Dämpfergehäuse angeordnete Kondensatorelektrode, und gegebenenfalls der gesamte Kondensator, außenseitig ummantelt ist. Die zumindest eine Kondensatorelektrode - diese ist bevorzugt als Folienelektrode ausgebildet - ist bei dieser Ausführungsform quasi in Sandwich-Bauweise zwischen dem Dämpfergehäuse einerseits und der Schutzkappe andererseits und somit radial zwischen diesen beiden Elementen angeordnet. Somit kann die zumindest eine Kondensatorelektrode besonders zuverlässig vor äußeren Einflüssen geschützt werden, was insbesondere die Lebensdauer der Sensoreinrichtung verbessert. Die Schutzkappe kann dabei beispielsweise als federnde Schutzkappe in Form eines Zylindersegments ausgebildet sein, welches auf den Außenumfang des Dämpfergehäuses und auf die zumindest eine Kondensatorelektrode radial aufgesteckt bzw. aufgerastet wird. Diese Schutzkappe kann gegebenenfalls auch die Funktion eines Halters übernehmen, mittels welchem die zumindest eine Kondensatorelektrode am Außenumfang des Dämpfergehäuses gehalten wird. Hinsichtlich der Betriebsparameter können nun verschiedene Ausführungsformen vorgesehen sein: In einer Ausführungsform wird als Betriebsparameter eine Beladungsmenge der Wäschestücke in Abhängigkeit von der Änderung der Kapazität bestimmt. Diese Beladungsmenge lässt sich insbesondere zu Beginn eines jeden Pflegeprozesses des Haushaltsgeräts ermitteln, beispielsweise unmittelbar nach der Verriegelung der Tür, wenn sich in dem Laugenbehälter noch kein Wasser befindet. Ist die Beladungsmenge der Wäschestücke und somit das Gewicht der in der Wäschetrommel befindlichen Wäschestücke bekannt, so kann der nachfolgende Pflegeprozess unter Berücksichtigung dieses Betriebsparameters gesteuert werden.
Ergänzend oder alternativ kann die Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Kapazitätsänderung eine Wassermenge in dem Laugenbehälter als Betriebsparameter bestimmen. Die Relativbewegung zwischen der Kolbenstange und dem Dämpfergehäuse ist nämlich proportional zu der Wassermenge in dem Laugenbehälter, sodass diese Wassermenge durch entsprechende Auswertung der Kapazitätsänderung ohne viel Aufwand bestimmt werden kann. Unter der Wassermenge wird dabei insbesondere die Laugenmenge und somit die Menge von Wasser verstanden, welches während eines Wasch prozesses des Haushaltsgeräts in den Laugen behälter eingefüllt wird.
Weiterhin ergänzend oder alternativ kann die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt sein, eine Unwucht, insbesondere dynamische und/oder eine statische Unwucht, der Wäschetrommel als Betriebsparameter abhängig von der Änderung der Kapazität zu bestimmen. Somit erübrigt sich der Einsatz von weiteren Sensoren, welche im Stand der Technik zur Bestimmung der Unwucht eingesetzt werden. Ist der Stoßdämpfer als Reibungsdämpfer ausgebildet, so kann als Betriebsparameter auch ein Durchrutschen des Reibungsdämpfers detektiert werden. Bei einem Durchrutschen des Reibungsdämpfers ist nämlich eine relativ große Kapazitätsänderung gegenüber der Ausgangskapazität gegeben und diese Kapazitätsänderung bleibt auch für eine längere Zeitdauer erhalten, was entsprechend mittels der Auswerteeinrichtung detektiert werden kann. Wird ein solches Durchrutschen erkannt, kann gegebenenfalls eine Warnung ausgegeben werden. Die elektronische Auswerteeinrichtung erfasst somit einerseits die Änderung der Kapazität des Kondensators und bestimmt andererseits auch den zumindest einen Betriebsparameter in Abhängigkeit von der Kapazitätsänderung. Die Auswerteeinrichtung kann dabei eine elektronische Schaltungsanordnung aufweisen, welche mit dem Kondensator direkt elektrisch verbunden und zur Erfassung der Kapazitätsänderung ausgebildet ist. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese Schaltungsanordnung einen Referenzoszillator mit konstanter Frequenz und/oder einen Oszillator mit einer mit den Kapazitätswerten des Kondensators korrespondierenden Frequenz und/oder einen Signalmischer und/oder einen Frequenz-Spannungs-Wandler und/oder eine Temperaturkompensationseinrichtung und/oder einen Schaltreferenzgeber mit einem Komparator und/oder eine Differenzverstärkereinrichtung umfasst. Andererseits kann die Auswerteeinrichtung auch eine Recheneinheit aufweisen, welche abhängig von der Kapazitätsänderung den zumindest einen Betriebsparameter bestimmt. Während die genannte Schaltungsanordnung bevorzugt direkt am Kondensator liegt und somit der Kondensator quasi ein Bauelement dieser Schaltungsanordnung bildet, sind bezüglich der Recheneinheit verschiedenste Ausführungsformen vorgesehen: Zum einen kann die Recheneinheit auch als integrale Komponente mit der Schaltungsanordnung ausgebildet sein. Alternativ kann die Recheneinheit jedoch durch eine zentrale Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts gebildet sein, welche zur Steuerung der Pflegeprozesse des Haushaltgeräts dient. Weiterhin alternativ kann die Recheneinheit durch eine Motorsteuereinheit gebildet sein, welche zur Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors für die Wäschetrommel ausgebildet ist.
Abhängig von der Anordnung der genannten Recheneinheit werden an die zentrale Steuereinrichtung des Haushaltgeräts und/oder an die Motorsteuereinheit unterschiedliche Informationen übertragen. Ist die Recheneinheit Bestandteil der Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazitätsänderung, so kann von der Auswerteeinrichtung an die zentrale Steuereinrichtung und/oder an die Motorsteuereinheit direkt der ermittelte Betriebsparameter übermittelt werden. Ist die genannte Recheneinheit der Auswerteeinrichtung jedoch durch die zentrale Steuereinrichtung oder durch die Motorsteuereinheit gebildet, so können von der Schaltungsanordnung an die zentrale Steuereinrichtung bzw. die Motorsteuereinheit Informationen über die aktuelle Kapazitätsänderung übermittelt werden. Die Datenkommunikation kann beispielsweise über einen Kommunikationsbus und/oder drahtlos vorgenommen werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Betreiben eines Haushaltsgeräts zur Pflege von Wäschestücken und beinhaltet die Merkmale des nebengeordneten Verfahrensanspruchs.
Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Haushaltsgerät vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen: in schematischer Darstellung ein Haushaltsgerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; in schematischer Darstellung einen Stoßdämpfer sowie Teilkomponenten einer Sensoreinrichtung; in schematischer Darstellung den Stoßdämpfer gemäß Fig. 2, welcher mit einem Kondensator versehen ist; und
Fig. 4A bis 4F in schematischer Darstellung unterschiedliche Ausgestaltungen von Folienkondensatoren. Ein in Fig. 1 dargestelltes Haushaltsgerät 1 ist im Ausführungsbeispiel eine Waschmaschine. Das Haushaltsgerät 1 umfasst einen Laugenbehälter 2, in welchem eine Wäschetrommel 3 drehbar gelagert ist. In der Wäschetrommel 3 befinden sich Wäschestücke 4, die in dem Haushaltsgerät 1 während eines Pflegeprozesses gewaschen werden.
Der Laugenbehälter 2 ist über eine Federanordnung 5 an einem Gehäuse 6 des Haushaltsgeräts 1 aufgehängt. Im Ausführungsbeispiel umfasst die Federanordnung 5 eine erste und eine zweite Feder 7, 8, wobei die Anzahl der Federn grundsätzlich beliebig sein kann.
Der Laugenbehälter 2 ist des Weiteren an einer Dämpferanordnung 9 abgestützt, die im Ausführungsbeispiel einen ersten und einen zweiten Stoßdämpfer 10, 1 1 umfasst. Die Stoßdämpfer 10, 1 1 können grundsätzlich beliebiger Art sein, nämlich beispielsweise Reibungsdämpfer.
Die Wäschetrommel 3 ist um eine horizontal verlaufende Drehachse 12 in dem Laugenbehälter 2 drehbar gelagert und wird mithilfe eines elektrischen Antriebsmotors 13 angetrieben. Ein Rotor des Antriebsmotors 13 kann beispielsweise über einen nicht dargestellten Riemen mit der Wäschetrommel 3 in an sich bekannter Weise verbunden sein.
Auch die Anzahl der eingesetzten Stoßdämpfer 10, 1 1 kann grundsätzlich beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann die Dämpferanordnung 9 auch drei oder vier solche Stoßdämpfer 10, 1 1 umfassen.
In dem Haushaltsgerät 1 sind des Weiteren eine zentrale Steuereinrichtung 14 sowie eine elektronische Motorsteuereinheit 15 angeordnet. Während die zentrale elektronische Steuereinrichtung 14 zum Steuern der Pflegeprozesse des Haushaltsgeräts 1 dient und somit eine übergeordnete Steuereinrichtung darstellt, ist es Aufgabe der Motorsteuereinheit 15, den elektrischen Antriebsmotor 13 anzusteuern. Beispielsweise wird dabei die Drehzahl des Antriebsmotors 13 mittels der Motorsteuereinheit 15 geregelt. Die zentrale Steuereinrichtung 14 kann mit der Motorsteuereinheit 15 beispielsweise über einen nicht dargestellten Kommunikationsbus oder aber drahtlos kommunizieren.
Zur Steuerung der Pflegeprozesse des Haushaltsgeräts 1 benötigt die zentrale Steuereinrichtung 14 und/oder die Motorsteuereinheit 15 Informationen über die aktuellen Parameterwerte verschiedenster Betriebsparameter des Haushaltsgeräts 1 . Zur Erfassung dieser aktuellen Parameterwerte wird eine kapazitive Sensoreinrichtung 16 eingesetzt, deren Teilkomponenten schematisch in Fig. 2 dargestellt sind. Die Sensoreinrichtung 16 umfasst einen Kondensator 17, der im Ausführungsbeispiel als flexibler Folienkondensator ausgebildet ist, sowie eine elektronische Schaltungsanordnung 18 und eine elektronische Recheneinheit 19, welche optional in die Schaltungsanordnung 18 integriert werden kann. Die Recheneinheit 19 kann alternativ auch durch die zentrale Steuereinrichtung 14 oder durch die Motorsteuereinheit 15 gebildet sein, sodass die Steuereinrichtung 14 bzw. die Motorsteuereinheit 15 die Aufgaben der Recheneinheit 19 übernehmen. Die Recheneinheit 19 und die Schaltungsanordnung 18 bilden eine Auswerteeinrichtung.
Bezug nehmend weiterhin auf Fig. 2 weisen die Stoßdämpfer 10, 1 1 jeweils ein Dämpfergehäuse 20, welches als Zylinder ausgebildet ist, sowie eine Kolbenstange 21 auf, welche in dem Dämpfergehäuse 20 verschiebbar geführt gelagert ist. Die Kolbenstange 21 ist insbesondere aus Metall ausgebildet, während das Dämpfergehäuse 20 bevorzugt aus Kunststoff gebildet ist. Über einen Anbindungspunkt 22 wird die Kolbenstange 21 an das Gehäuse 6 des Haushaltsgeräts 1 angebunden, nämlich an einen Boden 23 des Gehäuses 6. Andererseits wird das Dämpfergehäuse 20 über einen Anbindungspunkt 24 an den Laugenbehälter 2 angebunden.
Als Kondensator 17 kann beispielsweise einer der Folienkondensatoren eingesetzt werden, wie sie in den Fig. 4A bis 4F dargestellt und mit 17a bis 17f bezeichnet sind. Diese Kondensatoren 17a bis 17f sind an sich bereits aus der Druckschrift DE 10 2007 061 525 A1 als bekannt zu entnehmen. Jeder Kondensator 17a bis 17f umfasst dabei zwei Kondensatorelektroden 25, 26, wobei in den Fig. 4A bis 4F die jeweiligen Elektroden mit 25a bis 25f bzw. 26a bis 26f bezeichnet sind. Wie aus den Fig. 4A bis 4F hervorgeht, kann der Kondensator 17 und die Schaltungsanordnung 18 (optional mit der Recheneinheit 19) als integrales Bauteil bzw. integrale Komponente ausgeführt sein. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein, dass die elektronischen Bauelemente der Schaltungsanordnung auf einer Folie 27 als Schaltungsträger angeordnet sind. Mit erneutem Bezug auf Fig. 2 wird zumindest einer der Stoßdämpfer 10, 1 1 (jeweils) mit einem Kondensator 17 bzw. mit einer Sensoreinrichtung 16 versehen. Der Kondensator 17 wird dabei mit seinen Kondensatorelektroden 25, 26 an einem Außenumfang 28 des Dämpfergehäuses 20 angebracht, und zwar derart, dass er sich über den zumindest überwiegenden Umfang des Dämpfergehäuses 20 und außerdem auch über den zumindest überwiegenden axialen Längenbereich des zylindrischen Dämpfergehäuses 20 erstreckt. Zusammen mit dem Kondensator 17 wird auch die Schaltungsanordnung 18 an dem Außenumfang 28 angeordnet. Zur Abdeckung der Sensoreinrichtung 16 an dem Dämpfergehäuse 20 ist eine federnd ausgebildete und in Form eines Zylindersegments bereitgestellte Schutzkappe 29 vorgesehen, welche auf den Kondensator 17 auf dem Außenumfang 28 des Dämpfergehäuses 20 aufgerastet bzw. radial aufgesteckt wird. In Fig. 3 ist der Stoßdämpfer 10 mit der integrierten Sensoreinrichtung 16 dargestellt.
Die Schaltungsanordnung 18 erfasst die aktuelle Änderung der elektrischen Kapazität des Kondensators 17 gegenüber einer Ausgangskapazität. Die Ausgangskapazität des Kondensators 17 stellt sich dabei in einem unbeladenen Zustand der Wäschetrommel 3 und bei einem Stillstand der Wäschetrommel 3 ein. Dann ist der Stoßdämpfer 10, 1 1 ausschließlich durch das Eigengewicht des Laugenbehälters 2 und der Wäschetrommel 3 belastet. Werden die Wäschestücke 4 in die Wäschetrommel 3 eingegeben, so verändert sich auch die relative Lage der Kolbenstange 21 bezüglich des Dämpfergehäuses 20. Wird dann noch Wasser in den Laugenbehälter 2 eingefüllt, so erfolgt eine weitere Bewegung der Kolbenstange 21 in dem Dämpfergehäuse 20. Wird weiterhin noch die Wäschetrommel 3 gedreht, so ändert sich auch die Lage der Kolbenstange 21 bezüglich des Dämpfergehäuses 20 abhängig von der Unwucht.
Die Schaltungsanordnung 18 erfasst also die Kapazitätsänderung des Kondensators 17 gegenüber der Ausgangskapazität. Die Kapazität des Kondensators 17 wird dabei durch die Relativbewegung der Kolbenstange 21 bezüglich des Dämpfergehäuses 20 verändert. In ausgezogener Stellung der Kolbenstange 21 ist die Kapazität des Kondensators 17 gleich der Ausgangskapazität. Bewegt sich die Kolbenstange 21 aufgrund eines zusätzlichen Gewichts in der Trommel 3 bzw. aufgrund einer Bewegung der Trommel 3 in das zylindrische Dämpfergehäuse 20 hinein, so gelangt die Kolbenstange 21 in das elektrische Feld des Kondensators 17. Dies bewirkt eine Änderung der Kapazität, was mittels der Schaltungsanordnung 18 entsprechend detektiert wird.
In einer alternativen Ausführungsform kann statt des in Fig. 2 dargestellten Kondensators 17 mit zwei Kondensatorelektroden 25, 26 lediglich eine einzige Kondensatorelektrode 25, 26 an dem Außenumfang 28 des Dämpfergehäuses angebracht werden. Auch diese einzige Kondensatorelektrode 25, 26 kann eine Folienelektrode sein, welche durch eine Leiterbahn auf einer Folie gebildet ist. Hier kann ebenfalls die Schutzkappe 29 eingesetzt werden, welche die Kondensatorelektrode 25, 26 ummantelt. Bei dieser Ausführungsform wird die Gegenelektrode durch die Kolbenstange 21 selbst gebildet, welche aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet und mit dem elektrischen Bezugspotential (Masse) gekoppelt ist. Auch bei einer solchen Ausgestaltung des Kondensators 17 verändert sich seine Kapazität abhängig von der aktuellen relativen Stellung der Kolbenstange 21 bezüglich des Dämpfergehäuses 20.
Abhängig von der erfassten Änderung der elektrischen Kapazität können eine Vielzahl von Betriebsparametern des Haushaltsgeräts 1 ermittelt werden. Die Bestimmung dieser Betriebsparameter erfolgt beispielsweise durch einen Vergleich der Kapazität mit abgelegten Referenzwerten. Die Recheneinheit 19 kann zu Beginn eines Wäscheprozesses zunächst die Beladungsmenge der Wäschestücke 4, d.h. das Gewicht der Wäschestücke 4, bestimmen. Diese Bestimmung erfolgt zum Beispiel nach dem Verriegeln der Tür des Haushaltsgeräts 1 , bevor Wasser in den Laugenbehälter 2 eingefüllt und die Wäschetrommel 3 in Betrieb genommen wird.
Wird dann Wasser in den Laugenbehälter 2 eingegeben, so kann die Recheneinheit 19 abhängig von der Kapazitätsänderung auch die Wassermenge in dem Laugenbehälter 2 bestimmen und abhängig davon den Waschprozess steuern bzw. die Wassermenge entsprechend regeln. Es ist auch möglich, anhand der Kapazitätsänderung des Kondensators 17 eine dynamische und/oder statische Unwucht der Wäschetrommel 3 und somit eine Verschiebung der Position der Drehachse 12 zu bestimmen.
Als weiterer Betriebsparameter kann auch bestimmt werden, ob ein Durchrutschen des Stoßdämpfers 10, 1 1 aufgetreten ist oder nicht. Hier kann gegebenenfalls eine Warnmeldung ausgegeben werden.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät 2 Laugenbehälter 3 Wäschetrommel 4 Wäschestücke
5 Federanordnung 6 Gehäuse
7 Feder
8 Feder
9 Dämpferanordnung 10 Stoßdämpfer
1 1 Stoßdämpfer
12 Drehachse
13 Antriebsmotor
14 Steuereinrichtung 15 Motorsteuereinheit 16 Sensoreinrichtung 17 Kondensator
17a bis 17f Folienkondensatoren 18 Schaltungsanordnung 19 Recheneinheit 20 Dämpfergehäuse 21 Kolbenstange
22 Anbindungspunkt 23 Boden
24 Anbindungspunkt
25a bis 25f Kondensatorelektroden 26a bis 26f Kondensatorelektroden 27 Folie
28 Außenumfang
29 Schutzkappe

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltsgerät (1 ) zur Pflege von Wäschestücken (4), mit einer kapazitiven
Sensoreinrichtung (16) zum Erfassen zumindest eines Betriebsparameters des Haushaltsgeräts (1 ), wobei die Sensoreinrichtung (16) einen Kondensator (17, 21 ) mit zwei Kondensatorelektroden (21 , 25, 26) und eine mit dem Kondensator (17, 21 ) gekoppelte Auswerteeinrichtung (14, 15, 18, 19) aufweist, welche dazu ausgelegt ist, eine Änderung einer elektrischen Kapazität zwischen den
Kondensatorelektroden (21 , 25, 26) bezüglich einer Ausgangskapazität zu erfassen und in Abhängigkeit von der Änderung der Kapazität den zumindest einen Betriebsparameter zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoßdämpfer (10, 1 1 ) des Haushaltsgeräts (1 ), welcher zum Dämpfen der Bewegung eines Laugenbehälters (2) ausgebildet ist, mit zumindest einer der Kondensatorelektroden (21 , 25, 26) versehen ist, sodass die Kapazität durch eine Relativbewegung einer Kolbenstange (21 ) bezüglich eines Dämpfergehäuses (20) des Stoßdämpfers (10, 1 1 ) änderbar ist.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Kondensatorelektroden (21 , 25, 26) an dem Dämpfergehäuse (20), insbesondere an seinem Außenumfang (28), angeordnet ist.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide
Kondensatorelektroden (21 , 25, 26) an dem Dämpfergehäuse (20), insbesondere an seinem Außenumfang (28), angeordnet sind.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Kondensatorelektrode (21 , 25, 26) durch die Kolbenstange (21 ) gebildet ist.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine am Dämpfergehäuse (20) angeordnete
Kondensatorelektrode (21 , 25, 26) als flexible Folienelektrode ausgebildet ist.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 5 in dessen Rückbezug auf Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (17, 21 ) als flexibler
Folienkondensator ausgebildet ist, welcher an dem Dämpfergehäuse (20), insbesondere an seinem Außenumfang (28), angeordnet ist.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine, insbesondere aus Kunststoff gebildete, Schutzkappe (29), mit welcher die zumindest eine am Dämpfergehäuse (20) angeordnete Kondensatorelektrode (21 , 25, 26) außenseitig ummantelt ist.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (14, 15, 18, 19) dazu ausgelegt ist, insbesondere zu Beginn eines Pflegeprozesses des Haushaltsgeräts (1 ), eine Beladungsmenge der Wäschestücke (4) als Betriebsparameter in Abhängigkeit von der Änderung der Kapazität zu bestimmen.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (14, 15, 18, 19) dazu ausgelegt ist, eine Wassermenge in dem Laugenbehälter (2) als Betriebsparameter in
Abhängigkeit von der Änderung der Kapazität zu bestimmen.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (14, 15, 18, 19) dazu ausgelegt ist, eine Unwucht einer Wäschetrommel als Betriebsparameter in Abhängigkeit von der Änderung der Kapazität zu bestimmen.
1 1 . Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (10, 1 1 ) als Reibungsdämpfer ausgebildet ist und die Auswerteeinrichtung (14, 15, 18, 19) dazu ausgelegt ist, abhängig von der Änderung der Kapazität ein Durchrutschen des Reibungsdämpfers zu detektieren.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kondensator (17) und die Auswerteeinrichtung mit einer Schaltungsanordnung (18), insbesondere mit einer Recheneinheit (19) als integrales Bauteil oder als integrale Komponente ausgeführt ist.
13. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
elektronischen Bauelemente der Schaltungsanordnung (18) auf einer Folie Schaltungsträger angeordnet sind.
14. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (1 ) zur Pflege von
Wäschestücken (4), bei welchem mittels einer kapazitiven Sensoreinrichtung (16) zumindest ein Betriebsparameter des Haushaltsgeräts (1 ) erfasst wird, wobei die Sensoreinrichtung (16) einen Kondensator (17, 21 ) mit zwei
Kondensatorelektroden (21 , 25, 26) und eine mit dem Kondensator (17, 21 ) gekoppelte Auswerteeinrichtung (14, 15, 18, 19) aufweist, welche eine Änderung einer elektrischen Kapazität zwischen den Kondensatorelektroden (21 , 25, 26) bezüglich einer Ausgangskapazität erfasst und in Abhängigkeit von der Änderung der Kapazität den zumindest einen Betriebsparameter bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stoßdämpfer (10, 1 1 ) des Haushaltsgeräts (1 ), welcher die Bewegung eines Laugenbehälters (2) dämpft, mit zumindest einer der
Kondensatorelektroden (21 , 25, 26) versehen ist, sodass die Kapazität durch eine Relativbewegung einer Kolbenstange (21 ) bezüglich eines Dämpfergehäuses (20) des Stoßdämpfers (10, 1 1 ) geändert wird.
PCT/EP2014/077828 2013-12-18 2014-12-15 Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken umfassend eine kapazitive sensoreinrichtung und verfahren zum betreiben eines solchen haushaltsgeräts WO2015091395A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226371.6 2013-12-18
DE102013226371.6A DE102013226371A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken umfassend eine kapazitive Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015091395A1 true WO2015091395A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52023543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/077828 WO2015091395A1 (de) 2013-12-18 2014-12-15 Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken umfassend eine kapazitive sensoreinrichtung und verfahren zum betreiben eines solchen haushaltsgeräts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013226371A1 (de)
WO (1) WO2015091395A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070023244A1 (en) * 2000-03-29 2007-02-01 Lord Corporation System comprising magnetically actuated motion control device
WO2008012651A2 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Indesit Company S.P.A. Household appliance for treating soft goods with displacement sensor
DE102007061525A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Verfahren zum Ermitteln eines Steuerungsparameters eines programmgesteuerten Wäschepflegegeräts
EP2372184A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2226663T5 (es) * 2000-06-30 2008-02-16 Whirlpool Corporation Metodo para detectar y controlar el desequilibrio dinamico en un tambor de una maquina lavadora y maquina lavadora que utiliza dicho metodo.
DE10104682B4 (de) * 2001-02-02 2004-09-09 Henno Schotten Verfahren zur Messung von Unwucht und Beladung bei Waschmaschinen
DE102009028772A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einem Dämpfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070023244A1 (en) * 2000-03-29 2007-02-01 Lord Corporation System comprising magnetically actuated motion control device
WO2008012651A2 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Indesit Company S.P.A. Household appliance for treating soft goods with displacement sensor
DE102007061525A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät und Verfahren zum Ermitteln eines Steuerungsparameters eines programmgesteuerten Wäschepflegegeräts
EP2372184A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226371A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379786B1 (de) Verfahren zum steuern eines wäscheverteilbetriebs eines haushaltgeräts zur pflege von wäschestücken
EP2047024B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Beladungsmenge eines Wäschebehandlungsgeräts und dazu geeignetes Wäschebehandlungsgerät
WO2001027375A1 (de) Dämpfer
DE3614894A1 (de) Verfahren zum steuern der schleudergeschwindigkeit einer waescheschleuder oder einer anderen zentrifuge
EP0750065B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Unwucht bei einer Trommelwaschmaschine
DE102008039569B4 (de) Aufhängevorrichtung, Wascheinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Wascheinrichtung
EP3114268B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines beladungsgewichts eines schwingenden systems eines haushaltsgeräts zur pflege von wäschestücken und haushaltsgerät
DE19835865C2 (de) Arbeitsmaschine und Einsatz eines Druckwandlers in einer Arbeitsmaschine
EP2412864A2 (de) Wäschebehandlungsgerät
EP1096050B1 (de) Verfahren zum Auswuchten von rotierenden Körpern
EP0898008B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Beladungsmenge eines Wäschetrockners
DE10104682B4 (de) Verfahren zur Messung von Unwucht und Beladung bei Waschmaschinen
DE102011007515A1 (de) Einrichtung zur Überwachung einer im Betrieb schwingenden Vorrichtung eines Haushaltgeräts, Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts
WO2009109389A2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für haushaltsgeräte
WO2015091395A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken umfassend eine kapazitive sensoreinrichtung und verfahren zum betreiben eines solchen haushaltsgeräts
DE102008031774B4 (de) Sensoreinrichtung zur Bestimmung der Menge und/oder des Feuchtegrads von Wäsche in einem Wäschetrockner
EP0898009B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Beladungsmenge eines Wäschetrockners
EP2536876B1 (de) Verfahren zur einstellung einer schleuderdrehzahl einer trommel eines hausgeräts zur pflege von wäschestücken
DE102008055092A1 (de) Verfahren zum Vorhersagen einer Unwucht, entsprechende Vorrichtung und Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung
EP0906985B1 (de) Verfahren zur Erkennung von unzulässigen Betriebszuständen in elektronisch gesteuerten Wäschentrocknern
EP1108809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Beladung in einem Wäschebehandlungsgerät
DE102018004188B4 (de) Wäschebehandlungsgerät
EP3653774B1 (de) Wäschetrockner oder waschtrockner
EP3457569B1 (de) Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung
EP3701080B1 (de) Verfahren zur bestimmung von wäscheeigenschaften in einem wäschetrockner und hierfür geeigneter wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14811943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14811943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1