WO2015090293A1 - Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer polymere - Google Patents

Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer polymere Download PDF

Info

Publication number
WO2015090293A1
WO2015090293A1 PCT/DE2014/200528 DE2014200528W WO2015090293A1 WO 2015090293 A1 WO2015090293 A1 WO 2015090293A1 DE 2014200528 W DE2014200528 W DE 2014200528W WO 2015090293 A1 WO2015090293 A1 WO 2015090293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copolymer
formula
group
cosmetic
composition according
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Diane Metten
Julia Bibiane Lange
Bernd Richters
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2015090293A1 publication Critical patent/WO2015090293A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers

Definitions

  • the present application describes cosmetic compositions based on a specific polymer combination, the use of these cosmetic agents for the temporary deformation of keratinic fibers and cosmetic methods using these agents.
  • polymers in various cosmetic products is widespread. They are found in skin treatment agents as well as in hair treatment agents, in agents that are washed off or washed off immediately after use, so-called rinse-off products, as well as in skin or skin care products Hair remains, so-called leave-on remedies.
  • the polymers are used for various reasons and in each case exploited certain properties of the polymers.
  • agents for skin treatment in shampoos, hair conditioners and hair treatments, the thickening or care properties of the polymers are often in the foreground.
  • styling agents in addition to these properties, above all film-forming and / or strengthening effects are required.
  • polymers also serve as an aid to improve the deposition and fixation of other active ingredients and ingredients on the skin or hair or make it possible.
  • rubbing fastness and the stability of the dyeing can be increased.
  • cosmetic products contain individual polymers that are specially tailored to achieve a very specific effect. If different effects are to be achieved, the addition of several polymers is required. However, using too many different polymers can bring a number of disadvantages. Thus, formulation problems may arise, for example because the polymers react with each other or with other ingredients of the composition and precipitates or decomposes. Certain polymers also tend to deposit so consistently on the skin, and more particularly on the hair, that they are no longer completely removed in an ordinary wash and there is an undesirable accumulation of the polymer and thus ultimately stress on the skin or hair.
  • styling agents it is necessary for the polymers used to give the treated hair the strongest possible hold.
  • styling agents must meet a whole range of other requirements. These may be broadly subdivided into properties on the hair, properties of the particular formulation, eg properties of the foam, of the gel or of the sprayed aerosol, and of properties relating to the handling of the styling agent, whereby the properties on the hair are of particular importance. Particularly noteworthy are moisture resistance, low tackiness and a balanced conditioning effect.
  • a styling agent should be universally applicable as possible for all hair types. If the styling agent is a gel or a paste, the polymers should also have thickening properties.
  • the object of the present invention was therefore to provide further suitable polymer combinations, which are characterized by good film-forming and / or setting properties, have a very high degree of retention without sacrificing flexibility and good moisture resistance - in particular sweat and water resistance and would also be suitable for the production of stable viscous and stable transparent cosmetic compositions.
  • a first subject of the invention is therefore a cosmetic agent containing in a cosmetically acceptable carrier
  • R ⁇ R 3 and R 7 independently represent a hydrogen atom or a
  • the agents according to the invention contain the active ingredients in a cosmetic carrier.
  • this cosmetic carrier is aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic.
  • an aqueous carrier contains at least 30% by weight, in particular at least 50% by weight, of water, based on the total weight of the cosmetic product.
  • Preferred cosmetic agents contain, based on their total weight, 30 to 95 wt .-%, preferably 40 to 85 wt .-% and particularly preferably 50 to 80 wt .-% water.
  • aqueous-alcoholic carriers are to be understood as meaning water-containing compositions which, based on their total weights, contain 0 to 20% by weight of C 1 -C 4 -alcohol, preferably 2.0 to 10% by weight of C 1 -C 4 Alcohol.
  • C 1 -C 4 -alcohols are ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol and glycerol.
  • Preferred cosmetic agents are characterized in that the cosmetic agent based on its total weight 30 to 90 wt .-%, preferably 40 to 85 wt .-% and particularly preferably 50 to 80 wt .-% water and ethanol.
  • 1, 0 to 8.0 wt .-% preferably 1, 0 to 6.0 wt .-% and in particular 2.0 to 5.0 wt .-% glycerol.
  • 0.1 to 5.0 wt .-% preferably 0.15 to 3.0 wt .-% and in particular 0.2 to 1, 0 wt .-% panthenol.
  • the pH (10% solution, 20 ° C.) of preferred cosmetic agents is preferably 4.0 and 9.0, preferably 5.0 and 8.5 and especially 6.0 and 8.0.
  • compositions according to the invention contain, as the first essential constituent, at least one copolymer comprising
  • R, R 3 and R 7 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group
  • R 2 is a (C 1 to C 4) -alkyl group, represents a hydroxy (C 2 to C 6) alkyl group.
  • Examples of (C 1 to C 4) -alkyl groups according to the invention are methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl.
  • R according to formula (A1) is a methyl group.
  • Ethyl group an n-butyl group, a tert-butyl group.
  • radical R 4 according to formula (A2) is a 2-hydroxyethyl group, a 2-hydroxypropyl group or a 3-hydroxypropyl group.
  • a particularly preferred copolymer a) according to the invention comprises structural units of the formula (A1) in which R is a methyl group and R 2 is a methyl group and structural units of the formula (A1) where R is a hydrogen atom and R 2 is a butyl group (in particular an Butyl group), and structural units of the formula (A2) wherein R 3 is a methyl group and R 4 is a 2-hydroxyethyl group and structural units of the formula (A3) wherein R 7 is a methyl group.
  • the copolymer a) comprises at least one structural unit of the formula (A4) in addition to the abovementioned structural units (in particular in addition to the abovementioned structural units (vide supra) characterized as being preferred),
  • R represents a hydrogen atom or a group * -C-OR 5
  • R 5 represents a hydrogen atom or a (C 1 to C 6) -alkyl group
  • R ' represents a hydrogen atom or a group * CH 2 -C-OR 8
  • R 8 is a hydrogen atom or a (C 1 to C 6 ) -alkyl group
  • R 6 is a hydrogen atom or a (C 1 to C 6 ) -alkyl group
  • the structural units of the formula (A4) are derived from unsaturated dicarboxylic acids, namely from the itaconic acid or the maleic acid and in each case their monoesters or their diesters.
  • the copolymer a) comprises at least one structural unit of the formula (A4) in addition to the abovementioned structural units,
  • R 5 and R 6 independently represent a hydrogen atom or a (Ci to Ce) - alkyl group.
  • the cosmetic compositions according to the invention therefore more preferably contain at least one copolymer a) comprising at least one structural unit of the formula (A1), at least one structural unit of the formula (A2) and at least one structural unit of the formula (A3), and at least one structural unit of the formula (A4 -1 ),
  • R 1 , R 3 and R 7 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group
  • R 2 is a (C 1 to C 4) -alkyl group
  • R 4 is a hydroxy (C 2 to C 6) alkyl group
  • R 5 and R 6 independently represent a hydrogen atom or a (Ci to Ce) - alkyl group.
  • Preferred agents according to the invention comprise those copolymers a) which, in addition to the other structural units, comprise a structural unit of the formula (A4-1) in which R 5 and R 6 independently of one another represent a hydrogen atom, methyl, ethyl, propyl or isopropyl.
  • Particularly preferred agents according to the invention comprise those copolymers of component (b) which, in addition to the other structural units, comprise a structural unit of the formula (A4-1) in which R 5 and R 6 independently of one another represent a hydrogen atom, methyl or ethyl.
  • at least one structural unit of the formula (A4-1) in which R 5 and R 6 represent a hydrogen atom are particularly preferred embodiment of the agent according to the invention.
  • a very particularly preferred copolymer a) comprises structural units of the formula (A1) in which R is a methyl group and R 2 is a methyl group, and structural units of the formula (A1) in which R is a hydrogen atom and R 2 is a butyl group (in particular a n-butyl group), and structural units of the formula (A2) in which R 3 is a methyl group and R 4 is a 2-hydroxyethyl group and structural units of the formula (A3) in which R 7 is a methyl group at least one structural unit of the formula (A4) wherein R 5 and R 6 independently represent a hydrogen atom or a (Ci to C6) alkyl group, preferably hydrogen
  • a particularly preferred polymer bears the INCI nomenclature Acrylates / C1 -2 succinates / hydroxy acrylate copolymer. It can be purchased, for example, from Dow under the trade name Acudyne LT-120 (INCI nomenclature: Acrylates / C1-2 succinates / hydroxy acrylate copolymer, 47% by weight of active substance in water.
  • the proportion by weight of the copolymer a) in the total weight of the cosmetic agent is preferably 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 3.5 wt .-% and in particular 0.3 to 2.5 wt .-%.
  • the copolymer a) is used in the cosmetic compositions, preferably in teilneutraliserter or neutralized form.
  • at least one alkanolamine is preferably used.
  • the alkanolamines which can be used as alkalizing agents according to the invention are preferably selected from primary amines having a C 2 -C 6 -alkyl basic body which carries at least one hydroxyl group.
  • alkanolamines are selected from the group formed from 2-aminoethan-1-ol (monoethanolamine), tris (2-hydroxyethyl) amine (triethanolamine), 3-aminopropan-1-ol, 4-aminobutane-1 -ol, 5-aminopentan-1-ol, 1-aminopropan-2-ol, 1-aminobutan-2-ol, 1-aminopentan-2-ol, 1-aminopentan-3-ol, 1-aminopentan-4-ol , 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-amino-2-methylpropan-2-ol, 3-aminopropane-1, 2-diol, 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol.
  • Very particularly preferred alkanolamines according to the invention are selected from the group consisting of 2-aminoethane-1-ol, 2-amino-2-methylpropan-1-ol and 2-amino-2-methylpropane-1,3-diol.
  • 2-amino-2-methylpropanol has proven to be a particularly suitable neutralizing agent.
  • Cosmetic agents preferred according to the invention comprise at least one alkanolamine, preferably 2-amino-2-methylpropanol.
  • the 2-amino-2-methylpropanol is preferably used in the compositions according to the invention in an amount which does not exceed the amount needed to neutralize the copolymer a).
  • the amounts of 2-amino-2-methylpropanol used in the agents according to the invention are preferably 80 to 100%, particularly preferably 90 to 100% and in particular 95 to 100% of the amount required for complete neutralization of the copolymer a).
  • the proportion by weight of 2-amino-2-methylpropanol in the total weight of the cosmetic agent is from 0.1 to 4.0% by weight, preferably from 0.2 to 3.0% by weight and in particular from 0.5 to 2 , 0% by weight.
  • a second essential ingredient of the cosmetic compositions of the invention is the copolymer b) comprising
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain at least one copolymer b) which
  • R represents a C 1 to C 30 alkyl group, a C 1 to C 4 aralkyl group, a C 2 to C 6 alkenyl group or a C 2 to C 6 hydroxyalkyl group, and
  • n 1, 2 or 3 as the number of methylene units.
  • Copolymers b) may also have further structural units which are copolymerized by the addition of corresponding monomers in the polymerization.
  • R is a C 1 to C 30 alkyl group, a C 1 to C 4 aralkyl group, a C 2 to C 6 alkenyl group or a C 2 to C 6 hydroxyalkyl group.
  • Preferred groups R are, for example, -CH 3 ; -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , CH (CH 3 ) 2 , - (CH 2 ) 3 CH 3 , -CH 2 -CH (CH 3 ) 2, CH (CH 3 ) CH 2 CH 3 , -C (CH 3 ) 3, - CH 2 OH, -CH 2 CH 2 OH, -CH 2 CH 2 CH 2 OH, -CH (OH) CH 2 CH 3 , -CH 2 CH (OH) CH 3 .
  • - X " is a physiologically acceptable anion
  • preferred anions are chloride, bromide, iodide, sulfate, methosulfate, ethyl sulfate, tosylate and tetrafluoroborate.
  • the monomer (B-1) is a salt of 3-alkyl-1-vinylimidazolium with physiologically tolerated anions, preferably 3-methyl-1-vinylimidazolium methylsulfate.
  • Particularly preferred agents are characterized in that monomer (B-II) is selected from N-vinylcaprolactam and N-vinylpyrrolidone. Very particular preference is given to using N-vinylpyrrolidone as monomer (B-II).
  • Particularly preferred agents according to the invention are characterized in that they contain as copolymer b) a copolymer b1) which
  • - contains at least one further structural unit according to formula (B-II), wherein n is 1 methylene units.
  • Very particularly preferred copolymers B1 contain 10 to 30 mol%, preferably 15 to 25 mol% and in particular 20 mol% of structural units of the formula (B1) and 70 to 90 mol%, preferably 75 to 85 mol. % and in particular 80 mol .-% of structural units of the formula (B-II).
  • the copolymers b1) in addition to polymer units resulting from the incorporation of said structural units of the formula (Bl) and (B-II) in the copolymer, a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-% , Contain polymer units due to the incorporation of other monomers.
  • the copolymers b1) are composed exclusively of structural units of the formula (B-1) and (B-II) and can be represented by the general formula
  • N-methylvinylimidazole / vinylpyrrolidone copolymers are, according to INCI nomenclature as Polyquaternium-44 and are for example available under the trade names Luviquat ® Ultra Care from BASF.
  • agents according to the invention contain a copolymer b1) which has molecular weights within a certain range.
  • hair shaping agents are preferred in which the copolymer b1) has a molecular weight of from 50 to 400 kDa, preferably from 100 to 300 kDa, more preferably from 150 to 250 kDa and in particular from 190 to 210 kDa.
  • the agents I according to the invention may also contain copolymers b2) which have as additional structural units of the formula (B-II) in which n is the number 3 stands.
  • copolymer b) a copolymer b2) which
  • - contains at least one further structural unit according to formula (B-II), wherein n represents 3 methylene units.
  • the copolymers b2) in addition to polymer units resulting from the incorporation of said structural units of the formula (Bl) and (B-II) in the copolymer, a maximum of 5 wt .-%, preferably at most 1 wt. %, Contain polymer units due to incorporation of other monomers.
  • the copolymers B2 are composed exclusively of structural units of the formula (B-1) and (B-II) and can be represented by the general formula
  • indices m, n and p vary depending on the molecular weight of the polymer and should not mean that they are block copolymers. Rather, structural units of the formula (B1) and of the formula (B-II) can be present in the molecule in a statistically distributed manner.
  • Such N-methylvinylimidazole / vinylpyrrolidone / vinyl caprolactam copolymers are referred to as Polyquaternium-46, according to INCI nomenclature and are obtainable for example under the trade name Luviquat Hold ® from BASF.
  • Particularly preferred agents contain a copolymer b2) which has molecular weights within a certain range.
  • hair shaping agents are preferred in which the copolymer b2) has a molecular weight of 100 to 1000 kDa, preferably from 250 to 900 kDa, more preferably from 500 to 850 kDa and in particular from 650 to 710 kDa.
  • the agents may also contain copolymers b3) which contain, as additional structural units, structural units of the formula (B-II) in which n is the number 3 and further Di Modellismeen from the group of vinylimidazole units and further structural units from the group of acrylamide and / or methacrylamide units.
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that the copolymer b) is formed from
  • At least one monomer selected from N-vinyllactams at least one monomer selected from N-vinyllactams,
  • Very particularly preferred agents are characterized in that they contain as copolymer b) a copolymer b3) which
  • the copolymers b3) in addition to polymer units resulting from the incorporation of said structural units of formula (Bl), (B-II), (B-III) and (B-IV) in the copolymer, maximum 5 wt .-%, preferably at most 1 wt .-%, polymer units, which go back to the incorporation of other monomers.
  • the copolymers b3) are composed exclusively of structural units of the formula (B-1), (B-II), (B-III) and (B-IV) and can be represented by the general formula
  • Preferred agents according to the invention are characterized in that the copolymer b) is formed from
  • At least one monomer selected from acrylamide and methacrylamide at least one monomer selected from acrylamide and methacrylamide.
  • compositions according to the invention in which the copolymer b) is formed 3-methyl-1-vinylimidazolium methylsulfate,
  • the copolymer B prefferably be at least 70% by weight, preferably at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight and in particular at least 95% Wt .-% of the structural units 3-methyl-1-vinylimidazoliummethylsulfat, N-vinylpyrrolidone, N-vinylimidazole and methacrylamide.
  • N-methylvinylimidazole / vinylpyrrolidone / vinylimidazole / methacrylamide copolymers as Polyquaternium-68, according to INCI nomenclature and are obtainable for example under the trade name Luviquat ® Supreme by BASF.
  • Particularly preferred agents contain a copolymer b3) which has molecular weights within a certain range.
  • hair shaping agents are preferred in which the copolymer b3) has a molecular weight of 100 to 500 kDa, preferably from 150 to 400 kDa, more preferably from 250 to 350 kDa and in particular from 290 to 310 kDa.
  • the proportion by weight of the copolymer b) in the total weight of the cosmetic agent is preferably 0.05 to 5 wt .-%, preferably 0.1 to 3.5 wt .-% and in particular 0.3 to 2.5 wt .-%.
  • the copolymers a) and b) in specific weight ratios.
  • Preferred cosmetic agents are therefore characterized in that the weight ratio of the copolymers a) and b) is between 8: 1 and 1: 8, preferably between 6: 1 and 1: 6 and in particular between 4: 1 and 1: 4.
  • the cosmetic compositions of the invention may contain other active ingredients, auxiliaries and care substances.
  • a further active, auxiliary and care substance are the film-forming polymers c), whose use in the cosmetic compositions according to the invention is particularly preferred.
  • Preferred cosmetic agents are characterized in that, in addition to the copolymer a) and the copolymer b), they furthermore comprise at least one film-forming polymer c) different from the copolymer a) and the galactomannan b).
  • film-forming polymers c) are permanently as well as temporarily cationic, anionic, nonionic or amphoteric polymers.
  • the film-forming polymers may be of synthetic or natural origin.
  • the proportion by weight of the film-forming polymer c) in the total weight of the cosmetic composition is preferably from 0.1 to 8.0% by weight, preferably from 0.5 to 6.0% by weight and in particular from 1.0 to 4.0% by weight. %.
  • Examples of common film-forming polymers c) are Acrylamide / Ammonium Acrylate Copolymer, Acrylamide / DMAPA Acrylates / Methoxy PEG Methacrylate Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride / Acrylamide Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride / Acrylates Copolymer, Acrylates / Acetoacetoxyethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates / Acrylamide Copolymer, Acrylates / Ammonium Methacrylate Copolymer, Acrylates / t-Butyl Acrylamide Copolymer, Acrylates Copolymer, Acrylates / C1-2 Succinates / Hydroxy Acrylates Copolymer, Acrylates / Lauryl Acrylates / Stearyl Acrylates / Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates / Octylacrylamide Copo
  • Suitable nonionic polymers are, for example:
  • Vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers as sold, for example, under the trademark Luviskol ® (BASF).
  • Luviskol ® VA 64 and Luviskol ® VA 73, each vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers, are preferred non-ionic polymers.
  • Cellulose ethers such as hydroxypropyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and methyl hydroxypropylcellulose, as sold for example under the trademark Culminal® ® and Benecel ® (AQUALON).
  • Siloxanes These siloxanes can be both water-soluble and water-insoluble. Both volatile and nonvolatile siloxanes are suitable, nonvolatile siloxanes being understood as meaning those compounds whose boiling point is above 200 ° C. under normal pressure.
  • Preferred siloxanes are polydialkylsiloxanes, such as, for example, polydimethylsiloxane, polyalkylarylsiloxanes, for example polyphenylmethylsiloxane, ethoxylated polydialkylsiloxanes and polydialkylsiloxanes which contain amine and / or hydroxyl groups.
  • Particularly preferred according to the invention are the polyvinylpyrrolidones and the vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers
  • the cosmetic compositions according to the invention comprise at least one quaternary ammonium compound.
  • a quaternary ammonium compound monomeric or polymeric agents can be used.
  • the group of trimethylalkylammonium halides includes, in particular, the compounds of the formula (Tkat1-1).
  • R 1, R 2, R 3 and R 4 each independently represent hydrogen, a methyl group, a phenyl group, a benzyl group, a saturated, branched or unbranched alkyl group having a chain length of 8 to 30 carbon atoms optionally with one or more hydroxy groups may be substituted.
  • A is a physiologically acceptable anion, for example halides such as chloride or bromide and methosulfates.
  • Examples of compounds of the formula (Tkat1) are lauryltrimethylammonium chloride, cetyltrimethylammonium chloride, cetyltrimethylammonium bromide, cetyltrimethylammonium methosulfate, dicetyldimethylammonium chloride, tricetylmethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride, behenyltrimethylammonium bromide, behenyltrimethylammonium bromide, behenyltrimethylammonium methosulfate.
  • Preferred cosmetic agents contain at least one monomeric quaternary ammonium compound, preferably a monomeric quaternary ammonium compound selected from the group of trimethylalkylammonium halides.
  • quaternary ammonium compounds are the cationic betaine esters of the formula (Tkat1-2.1). (Tkat1-2.1)
  • esterquats with tradenames Armocare ® VGH-70 are, as well as Dehyquart ® F-75, Dehyquart ® L80, Stepantex ® VS 90 and Akypoquat ® 131st
  • Tkat2 Another group are quaternary imidazoline compounds.
  • the formula (Tkat2) shown below shows the structure of these compounds.
  • the radicals R independently of one another each represent a saturated or unsaturated, linear or branched hydrocarbon radical having a chain length of 8 to 30 carbon atoms.
  • the preferred compounds of the formula (Tkat2) contain for R the same hydrocarbon radical.
  • the chain length of the radicals R is preferably 12 to 21 carbon atoms.
  • A is an anion as previously described. Examples according to the invention are available, for example, under the INCI names Quaternium-27, Quaternium-72, Quaternium-83, Quaternium-87 and Quaternium-91. Quaternium-91 is most preferred according to the invention.
  • cosmetic agents have proved to be advantageous in which the proportion by weight of the monomeric quaternary ammonium compound in the total weight of the composition is 0.05 to 3.0% by weight, preferably 0.1 to 2.0% by weight. and in particular 0.2 to 1, 0 wt .-% is.
  • compositions according to the invention are preferably formulated as aerosol hair spray, pump spray, aerosol hair foam or pump foam, preferably as aerosol hair spray or aerosol hair foam.
  • Preferred cosmetic agents therefore furthermore comprise at least one propellant or a blowing agent mixture.
  • Suitable propellants are propane, propene, n-butane, isobutane, isobutene, n-pentane, pentene, isopentane, isopentene, methane, ethane, dimethyl ether, nitrogen, air, oxygen, nitrous oxide, 1 , 1, 1, 3-tetrafluoroethane, heptafluoro-n-propane, perfluoroethane, monochlorodifluoromethane, 1, 1-difluoroethane, both individually and in combination.
  • hydrophilic propellants such.
  • hydrophilic gases can be used advantageously in the context of the present invention, when the proportion of hydrophilic gases is selected low and lipophilic propellant gas (eg., Propane / butane) is present in excess.
  • propellant gas eg., Propane / butane
  • propane, n-butane, isobutane and mixtures of these propellants are particularly preferred.
  • Preferred propellant mixtures contain, in addition to the 1,1-difluoroethane, at least one further propellant from the group consisting of propane and butane.
  • the weight ratio of 1, 1 difluoroethane to the further propellant contained in the propellant mixture is preferably 10: 1 to 1:15, preferably 5: 1 to 1:10 and in particular 3: 1 to 1: 8.
  • Cosmetic products containing the propellant in an amount of 5 to 90% by weight, preferably 5 to 80% by weight and more preferably 5 to 60% by weight, based in each case on the total weight of the preparation, consisting of the cosmetic agent and Propellant, are preferred according to the invention.
  • the aerosol composition according to the invention is preferably packaged in a pressure vessel.
  • a "pressure container” is a container which has a higher gas pressure inside than outside the container and from which a gas stream can be taken off via a valve
  • a container under normal pressure is defined, in contrast to the definition of aerosol, with the aid of which a product by means of mechanical action a pumping or squeezing system can be dispensed.
  • the aerosol compositions according to the invention can be prepared in the usual manner. As a rule, all constituents of the preparation of the aerosol composition according to the invention are introduced into a suitable pressure-resistant container. This is then closed with a valve. By conventional techniques, finally, the desired amount of special blowing agent is introduced.
  • valves used on an internally painted valve disc wherein the coating and valve material are compatible with each other. If aluminum valves are used, their valve plates can be internally z. B. be coated with Micoflex paint. If tinplate valves are used according to the invention, their valve disks can be internally z. B.
  • compositions of the invention may also be packaged in a multi-chamber dispenser.
  • the multi-chamber dispenser can also be used so that one chamber, the compressed propellant and another chamber is filled with the remaining components of the aerosol composition of the invention.
  • Such a multi-chamber dispenser is for example a so-called bag-in-can packaging.
  • the aerosol dispensing containers preferably have a star valve with a counterbore of 1 ⁇ 0.2 mm to 1 ⁇ 0.7 mm.
  • valves in turn preferably have a VPH bore of 0.00 mm to 0.60 mm.
  • the valves in turn preferably have an RTP diameter of 0.30 to 1.60 mm.
  • valves are preferably suitable according to the invention:
  • Coster type KPM (counter bore from 1 x 0.27 mm to 1 x 0.60 mm)
  • Coster type KRA (Stem bore from 1 x 0.27 mm to 1 x 0.60 mm, in combination with VPH
  • Coster type RKRA (counterbore from 1 x 0.27 mm to 1 x 0.60 mm, in combination with VPH
  • Coster type T (counterbore from 1 x 0.30 mm to 1 x 0.70 mm)
  • Coster type TRA counterbores from 1 x 0.30 mm to 1 x 0.70 mm, in combination with VPH
  • Coster type RTRA (boring holes from 1 x 0.30 mm to 1 x 0.70 mm, in combination with VPH
  • Coster type KEN (counterbore from 1 x 0.27 to 1 x 0.60 mm)
  • Coster type RKEN (counterbore from 1 x 0.27 mm to 1 x 0.60 mm, in combination with VPH holes from 0.00 mm to 0.60 mm and RTP diameters from 0.30 to 1.60 mm)
  • Spray heads with vortex nozzles particularly preferably so-called mechanical break-up (MBU) vortex nozzles, such as for example the V06.212 nozzle from Coster, the MBU soft vortex nozzle "020" from Precision or the spray head, are suitable for carrying out an aerosol spray according to the invention WAX with DU 25 and 27.
  • MBU mechanical break-up
  • the spray rate in the embodiment as aerosol spray is preferably 6.5 to 10.0 g / 10 s.
  • composition of some preferred cosmetic agents can be found in the following tables (data in% by weight based on the total weight of the cosmetic agent, unless stated otherwise).
  • Polyquaternium-68 0.05 to 5.0 0.1 to 4.0 0.1 to 3.5 0.2 to 3.0 0.3 to 2.5 monomers, quaternary 0.05 to 3.0 0, 1 to 2.0: 0.1 to 2.0: 0.1 to 2.0: 0.2 to 1.0 ammonium compound
  • Polyquaternium-68 0.05 to 5.0 0.1 to 4.0 0.1 to 3.5 0.2 to 3.0 0.3 to 2.5 monomers, quaternary 0.05 to 3.0 0, 1 to 2.0: 0.1 to 2.0: 0.1 to 2.0: 0.2 to 1.0 ammonium compound
  • Polyquaternium-68 0.05 to 5.0 0.1 to 4.0 0.1 to 3.5 0.2 to 3.0 0.3 to 2.5
  • Formula 56a Formula 57a Formula 58a Formula 59a Formula 60a Copolymer a1) * 0.05 to 5.0 0.1 to 4.0 0.1 to 3.5 0.2 to 3.0 0.3 to 2.5
  • Polyquaternium-68 0.05 to 5.0 0.1 to 4.0 0.1 to 3.5 0.2 to 3.0 0.3 to 2.5 monomers, quaternary 0.05 to 3.0 0, 1 to 2.0: 0.1 to 2.0: 0.1 to 2.0: 0.2 to 1.0 ammonium compound
  • the cosmetic agents described above are particularly suitable for the deformation of keratinous fibers, in particular human hair, because of their hair cosmetic properties.
  • a second subject of this application is therefore the use of cosmetic agent according to the invention for the temporary deformation of keratinic fibers, in particular human hair.
  • a last subject of the present application is a method for the temporary deformation of keratinous fibers, characterized in that a cosmetic agent according to the invention is applied to the keratinic fibers and the keratinic fibers are simultaneously or subsequently temporarily deformed.

Abstract

Kosmetische Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger a) mindestens ein Copolymer umfassend - mindestens eine Struktureinheit der Formel (A1), - mindestens eine Struktureinheit der Formel (A2) und - mindestens einer Struktureinheit der Formel (A3), worin R1, R3 und R7 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, R2 für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe steht, R4 für eine Hydroxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe steht; b) mindestens ein Copolymer B umfassend - mindestens einem Monomer (B1) ausgewählt aus quaternisierten N-Vinylimidazolen, - mindestens einem Monomer (B2) ausgewählt aus N-Vinyllactamen, eignen sich zur temporären Verformung keratinischer Fasern.

Description

„Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern auf Grundlage einer Kombination spezifischer Polymere"
Die vorliegende Anmeldung beschreibt kosmetische Mittel auf Grundlage einer spezifischen Polymerkombination, die Verwendung dieser kosmetischen Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern sowie kosmetische Verfahren unter Einsatz dieser Mittel.
Der Einsatz von Polymeren in verschiedensten kosmetischen Mitteln ist weit verbreitet. Sie finden sich in Mitteln zur Behandlung der Haut ebenso wie in Mitteln zur Behandlung der Haare, in Mitteln, die unmittelbar nach der Anwendung wieder ab- bzw. ausgewaschen werden, so genannten Rinse-off Produkten, genauso wie in Mitteln, die auf Haut oder Haar verbleiben, so genannten Leave-on Mitteln. Dabei werden die Polymere aus unterschiedlichsten Gründen eingesetzt und jeweils bestimmte Eigenschaften der Polymere ausgenutzt. In Mitteln zur Hautbehandlung, in Shampoos, Haarspülungen und Haarkuren stehen oftmals die verdickenden oder pflegenden Eigenschaften der Polymere im Vordergrund. In Mitteln zur temporären Verformung keratinischer Fasern, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, sind neben diesen Eigenschaften vor allem filmbildende und/oder festigende Wirkungen gefragt. Oftmals dienen Polymere auch als Hilfsmittel um die Abscheidung und Fixierung anderer Wirk- und Inhaltsstoffe auf der Haut oder dem Haar zu verbessern oder erst möglich zu machen. So lassen sich beispielsweise durch Zusatz geeigneter Polymere zu Haarfärbemitteln die Reibechtheiten und die Beständigkeit der Färbung erhöhen.
In der Regel enthalten kosmetische Mittel einzelne Polymere, die speziell darauf zugeschnitten sind, einen ganz bestimmten Effekt zu erzielen. Sollen verschiedene Effekte erzielt werden, ist die Zugabe mehrerer Polymere erforderlich. Werden allerdings zu viele verschiedene Polymere eingesetzt, kann das eine Reihe von Nachteilen mit sich bringen. So können Probleme bei der Formulierung entstehen, etwa weil die Polymere untereinander oder mit anderen Bestandteilen des Mittels reagieren und es zu Ausfällungen oder Zersetzungen kommt. Bestimmte Polymere neigen auch dazu, sich auf der Haut und insbesondere auf dem Haar so beständig abzuscheiden, dass sie bei einer gewöhnlichen Wäsche nicht mehr vollständig entfernt werden und es zu einer unerwünschten Anreicherung des Polymers und damit letztlich einer Belastung von Haut oder Haar kommt.
Es besteht daher ständig Bedarf an Polymeren oder geeigneten Kombinationen weniger Polymere, die möglichst viele der gewünschten Eigenschaften gleichzeitig aufweisen. Beispielsweise ist es im Falle der Stylingmittel notwendig, dass die eingesetzten Polymeren dem behandelten Haar einen möglichst starken Halt geben. Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel jedoch eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z.B. Eigenschaften des Schaums, des Gels oder des versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar sein. Handelt es sich bei dem Stylingmittel um ein Gel oder eine Paste, sollen die Polymere zudem verdickende Eigenschaften besitzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, weitere geeignete Polymerkombinationen zur Verfügung zu stellen, welche sich durch gute filmbildende und/oder festigende Eigenschaften auszeichnen, einen sehr hohen Haltegrad besitzen ohne dass dabei auf Flexibilität und gute Feuchtebeständigkeit - insbesondere Schweiß- und Wasserbeständigkeit - verzichtet werden müsste und sich zudem für die Herstellung stabil viskoser sowie stabil transparenter kosmetischer Zusammensetzungen eignen.
Diese Aufgaben wurden durch eine spezielle Polymerkombination gelöst. Ein erster Gegenstand der Erfindung ist daher ein kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
a) mindestens ein Copolymer umfassend
- mindestens eine Struktureinheit der Formel (A1 ),
- mindestens eine Struktureinheit der Formel (A2) und
- mindestens einer Struktureinheit der Formel (A3),
Figure imgf000003_0001
(A3)
worin
R\ R3 und R7 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine
Methylgruppe stehen,
für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe steht,
für eine Hydroxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe steht.
mindestens ein Copolymer umfassend
mindestens ein Monomer ausgewählt aus den quaternisierten N-Vinylimidazolen, - mindestens ein Monomer ausgewählt aus den N-Vinyllactamen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten die Wirkstoffe in einem kosmetischen Träger. Dieser kosmetische Träger ist im Sinne der Erfindung ist wässrig, alkoholisch oder wässrig-alkoholisch.
Ein wässriger Träger enthält im Sinne der Erfindung mindestens 30 Gew.-%, insbesondere mindestens 50 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels. Bevorzugte kosmetische Mittel enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 30 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-% und besonders bevorzugt 50 bis 80 Gew.-% Wasser.
Unter wässrig-alkoholischen Trägern sind im Sinne der vorliegenden Erfindung wasserhaltige Zusammensetzungen zu verstehen, welche, bezogen auf ihr Gesamtgewichte ,0 bis 20 Gew.-% C1-C4- Alkohol, vorzugsweise 2,0 bis 10 Gew.,-% Ci-C4-Alkohol enthalten. Bevorzugte Ci-C4-Alkohole sind Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol und Glycerin. Bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel bezogen auf sein Gesamtgewicht 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-% und besonders bevorzugt 50 bis 80 Gew.-% Wasser und Ethanol enthält. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von 1 ,0 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 5,0 Gew.-% Glycerin. Weiterhin bevorzugt ist der Einsatz von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,15 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 1 ,0 Gew.-% Panthenol.
Der pH-Wert (10%-ige Lösung, 20°C) bevorzugter kosmetischer Mittel beträgt vorzugsweise 4,0 und 9,0, bevorzugt 5,0 und 8,5 und insbesondere 6,0 und 8,0.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten als ersten wesentlichen Bestandteil mindestens ein Copolymer umfassend
- mindestens eine Struktureinheit der Formel (A1 ),
- mindestens eine Struktureinheit der Formel (A2) und
- mindestens einer Struktureinheit der Formel (A3),
Figure imgf000004_0001
worin
R , R3 und R7 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen,
R2 für eine (C1 bis C4)-Alkylgruppe steht, für eine Hydroxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe steht.
Gemäß obiger Formeln und allen folgenden Formeln steht eine chemische Bindung, die mit dem Symbol * gekennzeichnet ist, für eine freie Valenz des entsprechenden Strukturfragments.
Beispiele für erfindungsgemäße (Ci bis C4)-Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn R gemäß Formel (A1 ) für eine Methylgruppe steht.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn R2 gemäß Formel (A1 ) für eine Methylgruppe, eine
Ethylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe steht.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der Rest R4 gemäß Formel (A2) für eine 2- Hydroxyethylgruppe, eine 2-Hydroxypropylgruppe oder eine 3-Hydroxypropylgruppe steht.
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Copolymer a) umfasst Struktureinheiten der Formel (A1 ) worin R für eine Methylgruppe und R2 für eine Methylgruppe steht und Struktureinheiten der Formel (A1 ) worin R für ein Wasserstoffatom und R2 für eine Butylgruppe (insbesondere für eine n- Butylgruppe) steht, und Struktureinheiten der Formel (A2) worin R3 für eine Methylgruppe und R4 für eine 2-Hydroxyethylgruppe steht und Struktureinheiten der Formel (A3) worin R7 für eine Methylgruppe steht.
Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das Copolymer a) zusätzlich zu den vorgenannten Struktureinheiten (insbesondere zusätzlich zu den als bevorzugt gekennzeichneten vorgenannten Struktureinheiten (vide supra)) mindestens eine Struktureinheit der Formel (A4) umfasst,
Figure imgf000005_0001
worin
R steht für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe *-C-OR5
II
o
worin R5 für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis C6)-Alkylgruppe steht,
R' steht für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe *CH2-C-OR8
II
o worin R8 für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis C6)-Alkylgruppe steht, R6 steht für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis C6)-Alkylgruppe,
mit der Maßgabe, dass nur eine der Gruppen R oder R' für ein Wasserstoffatom steht.
Die Struktureinheiten der Formel (A4) leiten sich von ungesättigten Dicarbonsäuren ab, nämlich von der Itaconsäure oder der Maleinsäure und jeweils deren Monoester oder deren Diester.
Hinsichtlich der haarkosmetischen Eigenschaften und der Lagerstabilität erfindungsgemäßer Mittel besonders bevorzugt ist es, wenn das Copolymer a) zusätzlich zu den vorgenannten Struktureinheiten mindestens eine Struktureinheit der Formel (A4) umfasst,
Figure imgf000006_0001
worin
R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis Ce)- Alkylgruppe stehen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel enthalten daher mit besonderem Vorzug mindestens ein Copolymer a) umfassend mindestens eine Struktureinheit der Formel (A1 ), mindestens eine Struktureinheit der Formel (A2) und mindestens einer Struktureinheit der Formel (A3), und mindestens eine Struktureinheit der Formel (A4-1 ),
Figure imgf000006_0002
worin
R1, R3 und R7 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe,
R2 steht für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe,
R4 steht für eine Hydroxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe, R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis Ce)- Alkylgruppe stehen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten solche Copolymere a), die neben den anderen Struktureinheiten eine Struktureinheit der Formel (A4-1 ) umfasst, worin R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten solche Copolymere der Komponente (b), die neben den anderen Struktureinheiten eine Struktureinheit der Formel (A4-1 ) umfasst, worin R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Methyl oder Ethyl. Im Rahmen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels ist mindestens eine Struktureinheit der Formel (A4-1 ) worin R5 und R6 für ein Wasserstoffatom stehen.
Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugtes Copolymer a) umfasst Struktureinheiten der Formel (A1 ) worin R für eine Methylgruppe und R2 für eine Methylgruppe steht, und Struktureinheiten der Formel (A1 ) worin R für ein Wasserstoffatom und R2 für eine Butylgruppe (insbesondere für eine n-Butylgruppe) steht, und Struktureinheiten der Formel (A2) worin R3 für eine Methylgruppe und R4 für eine 2-Hydroxyethylgruppe steht und Struktureinheiten der Formel (A3) worin R7 für eine Methylgruppe steht mindestens eine Struktureinheit der Formel (A4) worin R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis C6)-Alkylgruppe, vorzugsweise für Wasserstoff stehen
Figure imgf000007_0001
Ein besonders bevorzugtes Polymer trägt die INCI-Nomenklatur Acrylates / C1 -2 Succinates / Hydroxyacrylates Copolymer. Es kann beispielsweise von der Firma Dow unter dem Handelsnamen Acudyne LT-120 erworben werden (INCI-Nomenklatur: Acrylates / C1-2 Succinates / Hydroxyacrylates Copolymer, 47 Gew.-% Aktivsubstanz in Wasser.
Der Gewichtsanteil des Copolymers a) am Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 2,5 Gew.-%. Das Copolymer a) wird in dem kosmetischen Mitteln vorzugsweise in teilneutraliserter oder neutralisierter Form eingesetzt. Zur Neutralisation wird bevorzugt mindestens ein Alkanolamin verwendet. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), Tris(2-hydroxyethyl)-amin (Triethanolamin), 3-Aminopropan-1 -ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1 -ol, 1 -Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1 -Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1 -ol, 1 - Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1 ,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1 ,3-diol.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus der Gruppe 2- Aminoethan-1 -ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1 ,3-diol. Als besonders geeignetes Neutralisationsmittel hat sich dabei 2-Amino-2-methylpropanol erwiesen. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel enthalten mindestens ein Alkanolamin, vorzugsweise 2-Amino-2- methylpropanol. Das 2-Amino-2-methylpropanol wird in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise in einer Menge eingesetzt, welche die zur Neutralisation des Copolymers a) benötigte Menge nicht überschreitet. Vorzugsweise beträgt die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzte Mengen an 2- Amino-2-methylpropanol 80 bis 100%, besonders bevorzugt 90 bis 100% und insbesondere 95 bis 100% der zur vollständigen Neutralisation des Copolymers a) benötigten Menge. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gewichtsanteil des 2-Amino-2-methylpropanols am Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels 0,1 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 3,0 Gew.% und insbesondere 0,5 bis 2,0 Gew.-%.
Ein zweiter wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel ist das Copolymer b), umfassend
- mindestens ein Monomer ausgewählt aus den quaternisierten N-Vinylimidazolen,
- mindestens ein Monomer ausgewählt aus den N-Vinyllactamen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Copolymer b) enthalten, das
mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (B-l) enthält, worin
R eine Ci- bis C3o-Alkylgruppe, eine Ci- bis C4-Aralkylgruppe, eine C2- bis C6- Alkenylgruppe oder eine C2 bis C6-Hydroxyalkylgruppe bedeutet und
X" für ein physiologisch verträgliches Anion steht
und mindestens eine weitere Struktureinheit gemäß Formel (B-II) enthält, worin n für 1 , 2 oder 3 als Anzahl der Methyleneinheiten steht.
Figure imgf000009_0001
Copolymere b) können darüber hinaus weitere Struktureinheiten aufweisen, die durch das Hinzufügen entsprechender Monomere bei der Polymerisation einpolymerisiert werden.
In Formel (B-l) steht
- R für eine Ci- bis C3o-Alkylgruppe, eine Ci- bis C4-Aralkylgruppe, eine C2- bis C6- Alkenylgruppe oder eine C2 bis C6-Hydroxyalkylgruppe. Bevorzugte Gruppen R sind beispielsweise -CH3; -CH2CH3, -CH2CH2CH3, CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH2-CH(CH3)2, CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -CH2OH, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH(OH)CH2CH3, - CH2CH(OH)CH3.
- X" steht für ein physiologisch verträgliches Anion, bevorzugte Anionen sind Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Methosulfat, Ethylsulfat, Tosylat und Tetrafluoroborat.
Besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Monomer (B-l) um ein Salz von 3-Alkyl-1-vinylimidazolium mit physiologisch verträglichen Anionen, vorzugsweise um 3- Methyl-1 -vinylimidazoliummethylsulfat handelt.
In Formel (B-II) steht n für die Anzahl der Methylengruppen. Mit n = 1 steht Formel (B-II) für eine Vinylpyrrolidon-Einheit, mit n = 2 für eine Vinylpiperidinon-Einheit und mit n = 3 für eine Vinylcaprolactam-Einheit. Besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass Monomer (B-II) ausgewählt ist aus N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpyrrolidon. Ganz besonders bevorzugt wird als Monomer (B-II) N-Vinylpyrrolidon eingesetzt.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Copolymer b) ein Copolymer b1 ) enthalten, das
- mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (B-l) enthält, worin R für eine Methylgruppe und X für Methosulfat steht,
- mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (B-II) enthält, worin n für 1 Methyleneinheiten steht.
Figure imgf000010_0001
Ganz besonders bevorzugte Copolymere B1 enthalten 10 bis 30 Mol-%, vorzugsweise 15 bis 25 Mol.- % und insbesondere 20 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B-l) und 70 bis 90 Mol.-%, vorzugsweise 75 bis 85 Mol.-% und insbesondere 80 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B-II).
Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere b1 ) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (B-l) und (B-II) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere b1 ) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (B-l) und (B-II) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel
Figure imgf000010_0002
beschreiben, wobei die Indices m und n je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, dass es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formel (B-l) und der Formel (B-II) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
Solche N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymere werden laut INCI-Nomenklatur als POLYQUATERNIUM-44 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® UltraCare erhältlich.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mittel enthalten ein Copolymer b1 ), das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind Haarverformungsmittel bevorzugt, bei denen das Copolymer b1 ) eine Molmasse von 50 bis 400 kDa, vorzugsweise von 100 bis 300 kDa, weiter bevorzugt von 150 bis 250 kDa und insbesondere von 190 bis 210 kDa aufweist. Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) b1 ) oder an dessen bzw. deren Stelle können die erfindungsgemäßen Mittel I auch Copolymere b2) enthalten, die als zusätzliche Struktureinheiten der Formel (B-II) aufweisen, in der n für die Zahl 3 steht.
Weitere besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Copolymer b) ein Copolymer b2) enthalten, das
- mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (B-l) enthält, worin R für eine Methylgruppe und X für Methosulfat steht,
- mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (B-II) enthält, worin n für 1 Methyleneinheiten steht
- mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (B-II) enthält, worin n für 3 Methyleneinheiten steht.
Figure imgf000011_0001
Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere b2) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (B-l) und (B-II) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere B2 ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (B-l) und (B-II) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel
Figure imgf000011_0002
beschreiben, wobei die Indices m, n und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, dass es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formel (B-l) und der Formel (B-II) im Molekül statistisch verteilt vorliegen. Solche N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam-Copolymere werden laut INCI- Nomenklatur als POLYQUATERNIUM-46 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® Hold erhältlich.
Ganz besonders bevorzugte Copolymere b2) enthalten 1 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B-l) und 30 bis 50 Mol.-%, vorzugsweise 35 bis 45 Mol.-% und insbesondere 40 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B-II) mit n = 1 und 40 bis 60 Mol.-%, vorzugsweise 45 bis 55 Mol.-% und insbesondere 60 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B-II) mit n = 3.
Besonders bevorzugte Mittel enthalten ein Copolymer b2), das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind Haarverformungsmittel bevorzugt, bei denen das Copolymer b2) eine Molmasse von 100 bis 1000 kDa, vorzugsweise von 250 bis 900 kDa, weiter bevorzugt von 500 bis 850 kDa und insbesondere von 650 bis 710 kDa aufweist.
Zusätzlich zu dem bzw. den Copolymer(en) b1 ) und/oder b2) oder an dessen bzw. deren Stelle können die Mittel auch Copolymere b3) enthalten, die als zusätzliche Struktureinheiten Struktureinheiten der Formel (B-II) aufweisen, in der n für die Zahl 3 steht sowie weitere Distruktureinheiten aus der Gruppe der Vinylimidazol-Einheiten und weitere Struktureinheiten aus der Gruppe der Acrylamid- und/oder Methacrylamid-Einheiten.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer b) gebildet aus
mindestens einem Monomer ausgewählt aus quaternisierten N-Vinylimidazolen,
mindestens einem Monomer ausgewählt aus N-Vinyllactamen,
dem Monomer N-Vinylimidazol und
mindestens einem Monomer ausgewählt aus Acrylsäureamid, Methacrylsäureamid, N- Alkylacrylsäureamid und N-Alkylmethacrylsäureamid,
Ganz besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Copolymer b) ein Copolymer b3) enthalten, das
- mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (B-l) enthält, worin R für eine Methylgruppe und X für Methosulfat steht,
- mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (B-II) enthält, worin n für 1 Methyleneinheiten steht - mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (B-III) enthält
- mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (B-IV) enthält
Figure imgf000013_0001
(B-IV).
Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere b3) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (B-l), (B-II), (B-III) und (B-IV) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere b3) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (B-l), (B-II), (B-III) und (B-IV) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel
Figure imgf000013_0002
beschreiben, wobei die Indices m, n, o und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, dass es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formeln (B-l), (B-II), (B-III) und (B-IV) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer b) gebildet ist aus
3-Methyl-1 -vinylimidazoliummethylsulfat,
mindestens einem Monomer ausgewählt aus N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol und
mindestens einem Monomer ausgewählt aus Acrylsäureamid und Methacrylsäureamid.
Ganz besonders bevorzugt werden erfindungsgemäße Mittel, bei denen das Copolymer b) gebildet ist aus 3-Methyl-1 -vinylimidazoliummethylsulfat,
N-Vinylpyrrolidon,
N-Vinylimidazol und
Methacrylsäureamid .
In Bezug auf die kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Copolymer B zu mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 80 Gew.- %, bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 95 Gew.-% aus den Struktureinheiten 3-Methyl-1 -vinylimidazoliummethylsulfat, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol und Methacrylsäureamid besteht.
Solche N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol/Methacrylamid-Copolymere werden laut INCI-Nomenklatur als POLYQUATERNIUM-68 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® Supreme erhältlich.
Ganz besonders bevorzugte Copolymere b3) enthalten 1 bis 12 Mol-%, vorzugsweise 3 bis 9 Mol.-% und insbesondere 6 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B-l) und 45 bis 65 Mol.-%, vorzugsweise 50 bis 60 Mol.-% und insbesondere 55 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B-II) mit n = 1 und 1 bis 20 Mol.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B-III) und 20 bis 40 Mol.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Mol.-% und insbesondere 29 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B-IV).
Besonders bevorzugte Mittel enthalten ein Copolymer b3), das Molmassen innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist. Hier sind Haarverformungsmittel bevorzugt, bei denen das Copolymer b3) eine Molmasse von 100 bis 500 kDa, vorzugsweise von 150 bis 400 kDa, weiter bevorzugt von 250 bis 350 kDa und insbesondere von 290 bis 310 kDa aufweist.
Der Gewichtsanteil des Copolymers b) am Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 2,5 Gew.-%.
In Bezug auf die haarkosmetischen Eigenschaften sowie die Lagerstabilität der kosmetischen Mittel hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Copolymer a) und b) in spezifischen Gewichtsverhältnissen einzusetzen. Bevorzugte kosmetische Mittel sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Copolymere a) und b) zwischen 8:1 und 1 :8, vorzugsweise zwischen 6:1 und 1 :6 und insbesondere zwischen 4:1 und 1 :4 beträgt. Neben den beiden zuvor beschriebenen Polymeren können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Pflegestoffe enthalten.
Ein Beispiel für einen solchen weiteren Wirk-, Hilfs- und Pflegestoff sind die filmbildenden Polymere c), deren Einsatz in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln besonders bevorzugt ist. Bevorzugte kosmetische Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie neben dem Copolmyer a) und dem Copolymer b) weiterhin mindestens ein von dem Copolymer a) und dem Galactomannan b) unterschiedliches filmbildendes Polymer c) enthalten. Als filmbildende Polymere c) eignen sich permanent als auch temporär kationische, anionische, nichtionische oder amphotere Polymere. Die filmbildenden Polymere können synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein. Der Gewichtsanteil des filmbildenden Polymers c) am Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 6,0 Gew.-% und inbesondere 1 ,0 bis 4,0 Gew.-%.
Beispiele für gebräuchliche filmbildende Polymere c) sind Acrylamide/Ammonium Acrylate Copolymer, Acrylamides/DMAPA Acrylates/Methoxy PEG Methacrylate Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer, Acrylates/Acetoacetoxyethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Acrylamide Copolymer, Acrylates/Ammonium Methacrylate Copolymer, Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, Acrylates Copolymer, Acrylates/C1-2 Succinates/Hydroxyacrylates Copolymer, Acrylates/Lauryl Acrylate/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide/Diphenyl Amodimethicone Copolymer, Acrylates/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/VA Copolymer, Acrylates/VP Copolymer, Adipic Acid/Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Dimethylaminohydroxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Epoxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Isophthalic Acid/Neopentyl Glycol/Trimethylolpropane Copolymer, Allyl Stearate/VA Copolymer, Aminoethylacrylate Phosphate/Acrylates Copolymer, Aminoethylpropanediol-Acrylates/Acrylamide Copolymer, Aminoethylpropanediol-AMPD-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, Ammonium VA/Acrylates Copolymer, AMPD-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Allyl Methacrylate Copolymer, AMP-Acrylates/C1 -18 Alkyl Acrylates/C1 -8 Alkyl Acrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, Bacillus/Rice Bran Extract/Soybean Extract Ferment Filtrate, Bis- Butyloxyamodimethicone/PEG-60 Copolymer, Butyl Acrylate/Ethylhexyl Methacrylate Copolymer, Butyl Acrylate/Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Butylated PVP, Butyl Ester of Ethylene/MA Copolymer, Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Calcium/Sodium PVM/MA Copolymer, Com Starch/Acrylamide/ Sodium Acrylate Copolymer, Diethylene Glycolamine/Epichlorohydrin/Piperazine Copolymer, Dimethicone Crosspolymer, Diphenyl Amodimethicone, Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Hydrolyzed Wheat Protein/PVP Crosspolymer, Isobutylene/Ethylmaleimide/ Hydroxy- ethylmaleimide Copolymer, Isobutylene/MA Copolymer, Isobutylmethacrylate/Bis-Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Isopropyl Ester of PVM/MA Copolymer, Lauryl Acrylate Crosspolymer, Lauryl Methacrylate/Glycol Dimethacrylate Crosspolymer, MEA-Sulfite, Methacrylic Acid/Sodium Acrylamidomethyl Propane Sulfonate Copolymer, Methacryloyl Ethyl Betaine/Acrylates Copolymer, Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer, PEG/PPG-25/25 Dimethicone/Acrylates Copolymer, PEG-8/SMDI Copolymer, Polyacrylamide, Polyacrylate-6, Polybeta- Alanine/Glutaric Acid Crosspolymer, Polybutylene Terephthalate, Polyester-1 , Polyethylacrylate, Polyethylene Terephthalate, Polymethacryloyl Ethyl Betaine, Polypentaerythrityl Terephthalate, Polyperfluoroperhydrophenanthrene, Polyquaternium-1 , Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, Polyquaternium-1 1 , Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31 , Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-36, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyquaternium-49, Polyquaternium-50, Polyquaternium-55, Polyquaternium-56, Polysilicone-9, Polyurethane-1 , Polyurethane-6, Polyurethane-10, Polyvinyl Acetate, Polyvinyl Butyral, Polyvinylcaprolactam, Polyvinyl- formamide, Polyvinyl Imidazolinium Acetate, Polyvinyl Methyl Ether, Potassium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Potassium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, PPG-70 Polyglyceryl-10 Ether, PPG- 12/SMDI Copolymer, PPG-51/SMDI Copolymer, PPG-10 Sorbitol, PVM/MA Copolymer, PVP, PVP/VA/ltaconic Acid Copolymer, PVP/VA/Vinyl Propionate Copolymer, Rhizobian Gum, Rosin Acrylate, Shellac, Sodium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Polyacrylate, Sterculia Urens Gum, Terephthalic Acid/Isophthalic Acid/Sodium Isophthalic Acid Sulfonate/Glycol Copolymer, Trimethylolpropane Triacrylate, Trimethylsiloxysilyl- carbamoyl Pullulan, VA/Crotonates Copolymer, VA/Crotonates/Methacryloxybenzophenone-1 Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Propionate Copolymer, VA/DBM Copolymer, VA/Vinyl Butyl Benzoate/Crotonates Copolymer, Vinylamine/Vinyl Alcohol Copolymer, Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer, VP/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, VP/DMAPA Acrylates Copolymer, VP/Hexadecene Copolymer, VP/VA Copolymer, VP/Vinyl Capro- lactam/DMAPA Acrylates Copolymer, Yeast Palmitate und Styrene/VP Copolymer. Mit besonderem Vorzug ist das filmbildende Polymer c) ausgewählt aus der Gruppe der nichtionischen
Polymere. Geeignete nichtionische Polymere sind beispielsweise:
Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol® (BASF) vertrieben werden. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinyl- acetat-Copolymere, sind bevorzugte nichtionische Polymere.
Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methyl- hydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden.
Schellack.
Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben werden.
Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Siloxane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 200 °C liegt. Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethylsiloxan, Polyalkyl- arylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
Glycosidisch substituierte Silicone.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind insbesondere die Polyvinylpyrrolidone und die Vinylpyrrolidon/Vinyl- acetat-Copolymere
Als weiteren wesentlichen Bestandteil enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens eine quartäre Ammoniumverbindung. Als quartäre Ammoniumverbindung können monomere oder polymere Wirkstoffe eingesetzt werden.
Aus der Vielzahl an möglichen monomeren quartären Ammoniumverbindungen haben sich die Verbindungen aus den Gruppen:
Trimethylalkylammoniumhalogenide;
der Esterquats
der quartären Imidazoline
als besonders wirkungsvoll erwiesen. Zur Gruppe der Trimethylalkylammoniumhalogenide zählen insbesondere die Verbindungen der Formel (Tkat1 -1 ).
Figure imgf000018_0001
(Tkatl )
In der Formel (Tkatl ) stehen R1 , R2, R3 und R4 für jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Methylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann. A steht für ein physiologisch verträgliches Anion, beispielsweise Halogenide wie Chlorid oder Bromid sowie Methosulfate.
Beispiele für Verbindungen der Formel (Tkatl ) sind Lauryltrimehtylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniumbromid, Cetyltrimethylammonium- methosulfat, Dicetyldimethylammoniumchlorid, Tricetylmethylammoniumchlorid, Stearyltrimethyl- ammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumbromid, Behenyltrimethyl- ammoniummethosulfat. Bevorzugte kosmetische Mittel enthalten mindestens eine monomere quartäre Ammoniumverbindung, vorzugsweise eine monomere quartäre Ammoniumverbindung ausgewählt aus der Gruppe der Trimethylalkylammoniumhalogenide.
Weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen sind die kationischen Betainestern der Formel (Tkat1-2.1 ).
Figure imgf000018_0002
(Tkat1-2.1 )
Besonders bevorzugt sind die Esterquats mit den Handelsbezeichnungen Armocare® VGH-70, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® L80, Stepantex® VS 90 und Akypoquat® 131.
Eine weitere Gruppe sind quartäre Imidazolinverbindungen. Die im Folgenden dargestellte Formel (Tkat2) zeigt die Struktur dieser Verbindungen.
Figure imgf000019_0001
(Tkat2)
Die Reste R stehen unabhängig voneinander jeweils für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel (Tkat2) enthalten für R jeweils den gleichen Kohlenwasserstoffrest. Die Kettenlänge der Reste R beträgt bevorzugt 12 bis 21 Kohlenstoffatome. A steht für ein Anion wie zuvor beschrieben. Besonders erfindungsgemäße Beispiele sind beispielsweise unter den INCI - Bezeichnungen Quaternium-27, Quaternium-72, Quaternium-83, Quaternium-87 und Quaternium-91 erhältlich. Höchst bevorzugt ist erfindungsgemäß Quaternium-91.
In Bezug auf die kosmetische Wirkung haben sich kosmetische Mittel als vorteilhaft erwiesen, bei denen der Gewichtsanteil der monomeren quartären Ammoniumverbindung am Gesamtgewicht des Mittels 0,05 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 1 ,0 Gew.-% beträgt.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel werden vorzugsweise als Aerosolhaarspray, Pumpspray, Aerosolhaarschaum oder Pumpschaum, bevorzugt als Aerosolhaarspray oder Aerosolhaarschaum konfektioniert. Bevorzugte kosmetische Mittel umfassen daher weiterhin mindestens ein Treibmittel oder ein Treibmittelgemisch.
Erfindungsgemäß geeignete Treibmittel (Treibgase) sind Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, isoButen, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Lachgas, 1 ,1 ,1 ,3-Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Mono- chlordifluormethan, 1 ,1 -Difluorethan, und zwar sowohl einzeln als auch in Kombination. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuss vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, n-Butan, iso-Butan sowie Mischungen dieser Treibgase.
Bevorzugte Treibmittelgemische enthalten neben dem 1 ,1 Difluoroethan mindestens ein weiteres Treibmittel aus der Gruppe Propan und Butan. Das Gewichtsverhältnis von 1 ,1 Difluoroethan zu den weiteren im Treibmittelgemisch enthaltenen Treibmittel beträgt vorzugsweise 10:1 bis 1 : 15, bevorzugt 5:1 bis 1 :10 und insbesondere 3:1 bis 1 :8.
Kosmetische Produkte, die das Treibmittel in einer Menge von 5 - 90 Gew.%, bevorzugt 5 - 80 Gew.% und besonders bevorzugt 5 - 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, bestehend aus dem kosmetischen Mittel und dem Treibmittel, enthalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Die erfindungsgemäße Aerosolzusammensetzung wird vorzugsweise in einem Druckbehälter konfektioniert. Ein„Druckbehälter" ist erfindungsgemäß ein Behälter, der im Inneren einen höheren Gasdruck aufweist als außerhalb des Behälters und aus dem sich ein Gasstrom über ein Ventil entnehmen lässt. Druckbehälter, mit deren Hilfe ein Produkt (z.B. eine flüssige Zusammensetzung) durch den inneren Gasdruck des Behälters über ein Ventil abgegeben wird, bezeichnet man definitionsgemäß als "Aerosolabgabebehälter". Besonders bevorzugt ist die Konfektionierung der Aerosolzusammensetzung in einem Aerosolabgabebehälter. Als "Nichtaerosolabgabebehälter" wird im Umkehrschluss zur Aerosoldefinition ein Behältnis unter Normaldruck definiert, mit dessen Hilfe ein Produkt mittels mechanischer Einwirkung durch ein Pump- oder Quetschsystem abgegeben werden kann.
Die erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzungen lassen sich in üblicher Art und Weise herstellen. In der Regel werden alle Bestandteile der Zubereitung der erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzung in einen geeigneten druckfesten Behälter eingefüllt. Dieser wird daraufhin mit einem Ventil verschlossen. Über herkömmliche Techniken wird schließlich die gewünschte Menge des speziellen Treibmittels eingefüllt.
Als druckfeste Behälter kommen Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech, Zinn), geschütztem bzw. nicht-splitterndem Kunststoff oder aus Glas, das außen mit Kunststoff beschichtet ist, in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit wie auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen. Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem im Druckbehälter konfektionisierten Mittel. Besonders bevorzugt weisen die verwendeten Ventile einen innenlackierten Ventilteller auf, wobei Lackierung und Ventilmaterial miteinander kompatibel sind. Werden Aluminiumventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit Micoflex-Lack beschichtet sein. Werden erfindungsgemäß Weißblechventile eingesetzt, so können deren Ventilteller innen z. B. mit PET (Polyethylenterephthalat) beschichtet sein. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in einem Mehrkammerspender verpackt sein. Der Mehrkammerspender kann auch so eingesetzt werden, dass eine Kammer das komprimierte Treibmittel und eine andere Kammer mit den restlichen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzung befüllt ist. Ein derartiger Mehrkammerspender ist beispielsweise eine so genannte Bag-in-Can-Verpackung.
Werden die erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzungen als Aerosolsprayzusammensetzungen ausgestaltet, weisen die Aerosolabgabebehälter bevorzugt ein Stern-Ventil mit einer Stembohrung von 1 x 0,2 mm bis 1 x 0,7 mm.
Die Ventile weisen wiederum bevorzugt eine VPH-Bohrung von 0,00 mm bis 0,60 mm auf.
Die Ventile weisen wiederum bevorzugt einen RTP Durchmesser von 0,30 bis 1 ,60 mm auf.
Hierbei sind folgende Ventile erfindungsgemäß bevorzugt geeignet:
Coster Typ KPM (Stembohrung von 1 x 0,27 mm bis 1 x 0,60 mm)
Coster Typ KRA (Stembohrung von 1 x 0,27 mm bis 1 x 0,60 mm, in Kombination mit VPH
Bohrungen von 0,00 mm bis 0,60 mm und RTP Durchmessern von 0,60 bis 1 ,60 mm)
Coster Typ RKRA (Stembohrung von 1 x 0,27 mm bis 1 x 0,60 mm, in Kombination mit VPH
Bohrungen von 0,00 mm bis 0,60 mm und RTP Durchmessern von 0,30 bis 1 ,60 mm)
Coster Typ T (Stembohrung von 1 x 0,30 mm bis 1 x 0,70 mm)
Coster Typ TRA (Stembohrungen von 1 x 0,30 mm bis 1 x 0,70 mm, in Kombination mit VPH
Bohrungen von 0,00 mm bis 0,60 mm und RTP Durchmessern von 0,30 bis 1 ,60 mm)
Coster Typ RTRA (Stembohrungen von 1 x 0,30 mm bis 1 x 0,70 mm, in Kombination mit VPH
Bohrungen von 0,00 mm bis 0,60 mm und RTP Durchmessern von 0,30 bis 1 ,60 mm)
Coster Typ KEN (Stembohrung von 1 x 0,27 bis 1 x 0,60 mm)
Coster Typ RKEN (Stembohrung von 1 x 0,27 mm bis 1 x 0,60 mm, in Kombination mit VPH Bohrungen von 0,00 mm bis 0,60 mm und RTP Durchmessern von 0,30 bis 1 ,60 mm)
Precision Standard (mit Stembohrungen 0.010" bis 0.024" in Kombination mit Bodenöffnungen von 0.018" bis 0.040")
Precision Kippventil (mit Stembohrungen 0.010" bis 0.024" in Kombination mit Bodenöffnungen von 0.018" bis 0.040")
SeaquistPerfect Ariane VX oder Ariane XT (Stembohrung von 1 x 0,25 mm bis 1 x 0,60 mm, in Kombination mit VPH Bohrungen von 0,33 mm bis 0,80 mm und Gehäusebohrungen von 0,40 bis 1 ,60 mm). Als bevorzugt zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Aerosolsprays eignen sich erfindungsgemäß Sprühköpfe mit Wirbeldüsen, besonders bevorzugt sogenannten mechanical break up (MBU) Wirbeldüsen, wie beispielsweise die Düse V06.212 der Firma Coster, die MBU Soft-Wirbeldüse .020" der Firma Precision oder der Sprühkopf WAX mit DU 25 und 27.
Die Sprührate in der Ausführungsform als Aerosolspray beträgt bevorzugt 6,5 bis 10,0 g/10 s.
Die Zusammensetzung einiger bevorzugter kosmetischer Mittel kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels sofern nicht anders angegeben).
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000022_0002
Figure imgf000022_0003
Formel 6a Formel 7a Formel 8a Formel 9a Formel 10a
Copolymer a) 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5 Copolymer b) 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5 monomere, quartäre 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1 ,0 Ammoniumverbindung
Wasser 30 bis 95 40 bis 85 40 bis 85 50 bis 80 60 bis 80
Mise add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
Figure imgf000023_0002
Figure imgf000023_0003
* Copolymer a1 ) entspricht in dieser wie den nachfolgenden Tabellen einem Copolymer mit der INCI- Nomenklatur Acrylates / C1 -2 Succinates / Hydroxyacrylates Copolymer
Formel 16a Formel 17a Formel 18a Formel 19a Formel 20a
Copolymer a1 ) * 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5
Copolymer b) 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5 monomere, quartäre 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1 ,0 Ammoniumverbindung
Mise add 100 add 100 add 100 add 100 add 100 Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24 Formel 25
Copolymer a1 ) * 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5
Copolymer b) 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5
Wasser 30 bis 95 40 bis 85 40 bis 85 50 bis 80 60 bis 80
Mise add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000024_0003
Figure imgf000024_0004
Formel 31a Formel 32a Formel 33a Formel 34a Formel 35a Copolymer a) 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5
Polyquaternium-68 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5 monomere, quartäre 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1 ,0 Ammoniumverbindung
Mise add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000025_0003
Formel 41a Formel 42a Formel 43a Formel 44a Formel 45a
Copolymer a) 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5
Polyquaternium-68 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5 monomere, quartäre 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1 ,0 Ammoniumverbindung
Wasser 30 bis 90 40 bis 85 40 bis 85 50 bis 80 60 bis 80
Treibmittel, Mise add 100 add 100 add 100 add 100 add 100 Formel 46 Formel 47 Formel 48 Formel 49 Formel 50
Copolymer a1 ) * 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5
Polyquaternium-68 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5
Mise add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000026_0002
Figure imgf000026_0003
Figure imgf000026_0004
Formel 56a Formel 57a Formel 58a Formel 59a Formel 60a Copolymer a1 ) * 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5
Polyquaternium-68 0,05 bis 5,0 0,1 bis 4,0 0,1 bis 3,5 0,2 bis 3,0 0,3 bis 2,5 monomere, quartäre 0,05 bis 3,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,1 bis 2,0 0,2 bis 1 ,0 Ammoniumverbindung
Wasser 30 bis 90 40 bis 85 40 bis 85 50 bis 80 60 bis 80
Treibmittel, Mise add 100 add 100 add 100 add 100 add 100
Wie eingangs ausgeführt, eignen sich die zuvor beschriebenen kosmetischen Mittel aufgrund ihrer haarkosmetischen Eigenschaften insbesondere zur Verformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare. Ein zweiter Gegenstand dieser Anmeldung ist daher die Verwendung erfindungsgemäßer kosmetischer Mittels zur temporären Verformung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
Ein letzter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfindungsgemäßes kosmetisches Mittel auf die keratinischen Fasern aufgebracht und die keratinischen Fasern gleichzeitig oder nachfolgend temporär verformt werden.
Die für das erfindungsgemäße Mittel beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen gelten sinngemäß auch für die erfindungsgemäßen Verwendungen und Verfahren.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetisches Mittel, enthaltend in einem kosmetisch akzeptablen Träger
a) mindestens ein Copolymer umfassend
- mindestens eine Struktureinheit der Formel (A1 ),
- mindestens eine Struktureinheit der Formel (A2) und
- mindestens einer Struktureinheit der Formel (A3),
Figure imgf000028_0001
worin
R , R3 und R7 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen,
R2 für eine (Ci bis C4)-Alkylgruppe steht,
R4 für eine Hydroxy-(C2 bis C6)-alkylgruppe steht,
b) mindestens ein Copolymer umfassend
- mindestens einem Monomer (B1 ) ausgewählt aus quaternisierten N-Vinylimidazolen,
- mindestens einem Monomer (B2) ausgewählt aus N-Vinyllactamen.
2. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer a) zusätzlich zu den vorgenannten Struktureinheiten mindestens eine Struktureinheit der Formel (A4) umfasst,
Figure imgf000028_0002
worin
R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis C6)- Alkylgruppe stehen.
3. Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Copolymer a) ein Copolymer enthalten ist, umfassend Struktureinheiten der Formel (A1 ) worin R für eine Methylgruppe und R2 für eine Methylgruppe steht, und Struktureinheiten der Formel (A1 ) worin R für ein Wasserstoffatom und R2 für eine Butylgruppe (insbesondere für eine n- Butylgruppe) steht, und Struktureinheiten der Formel (A2) worin R3 für eine Methylgruppe und R4 für eine 2-Hydroxyethylgruppe steht und Struktureinheiten der Formel (A3) worin R7 für eine Methylgruppe steht mindestens eine Struktureinheit der Formel (A4) worin R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (Ci bis C6)-Alkylgruppe, vorzugsweise für Wasserstoff stehen
Figure imgf000029_0001
Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Copolymers a) am Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels 0,05 bis 5 Gew.- %, vorzugsweise 0,1 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 2,5 Gew.-% beträgt.
Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer b) gebildet ist aus
3-Methyl-1 -vinylimidazoliummethylsulfat,
mindestens einem Monomer ausgewählt aus N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol und
mindestens einem Monomer ausgewählt aus Acrylsäureamid und Methacrylsäureamid.
Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Copolymers b) am Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels 0,05 bis 5 Gew.- %, vorzugsweise 0,1 bis 3,5 Gew.-% und insbesondere 0,3 bis 2,5 Gew.-% beträgt.
Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis der Copolymere a) und b) zwischen 8:1 und 1 :8, vorzugsweise zwischen 6:1 und 1 :6 und insbesondere zwischen 4:1 und 1 :4 beträgt.
Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel weiterhin mindestens ein von dem Copolymer a) und dem Copolymer b) unterschiedliches filmbildendes Polymer c) enthält.
9. Kosmetisches Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer c) ausgewählt ist aus der Gruppe der nichtionischen Polymere.
10. Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin mindestens eine monomere quartäre Ammoniumverbindung, vorzugsweise eine monomere quartäre Ammoniumverbindung ausgewählt aus der Gruppe der Trimethylalkylammoniumhalogenide enthalten ist.
11 . Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin mindestens 30 bis 95 Gew.-% Wasser, vorzugsweise 40 bis 85 Gew.-% Wasser und insbesondere 50 bis 80 Gew.-% Wasser enthält.
12. Kosmetisches Mittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin mindestens ein Treibmittel oder ein Treibmittelgemisch umfasst.
13. Verwendung eines kosmetischen Mittels nach einem der vorherigen Ansprüche, zur temporären Verformung keratinischer Fasern.
14. Verfahren zur temporären Verformung keratinischer Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass ein kosmetisches Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 auf die keratinischen Fasern aufgebracht und die keratinischen Fasern gleichzeitig oder nachfolgend temporär verformt werden.
PCT/DE2014/200528 2013-12-20 2014-10-01 Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer polymere WO2015090293A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226806.8A DE102013226806A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern auf Grundlage einer Kombination spezifischer Polymere
DE102013226806.8 2013-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015090293A1 true WO2015090293A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=51893806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200528 WO2015090293A1 (de) 2013-12-20 2014-10-01 Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer polymere

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013226806A1 (de)
WO (1) WO2015090293A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225472A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037217A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 L'oreal Heat activated durable styling compositions comprising saccharide type compounds and film forming agents
WO2008037543A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem haltegrad
DE102011089562A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein spezielles Copolymer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037217A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 L'oreal Heat activated durable styling compositions comprising saccharide type compounds and film forming agents
WO2008037543A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem haltegrad
DE102011089562A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel für keratinhaltige Fasern, enthaltend mindestens ein spezielles amphiphiles kationisches Polymer und mindestens ein spezielles Copolymer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"LUVIQUAT POLYMER GRADES", INTERNET CITATION, November 2005 (2005-11-01), XP002460056, Retrieved from the Internet <URL:http://www.cosmetics.basf.de/pdf/statements/Technical%20Information/Cosmetic%20Ingredients/Luviquat%20Polymer.pdf> [retrieved on 20071127] *
"Personal Care ACUDYNE(TM) LT-120 Hair Fixative Polymer for Maximum Hold with Stiff Feel and Excellent Humidity Resistance", 30 September 2008 (2008-09-30), XP055160633, Retrieved from the Internet <URL:http://www.dow.com/assets/attachments/business/pcare/acudyne/acudyne_lt-120/tds/acudyne_lt-120.pdf> [retrieved on 20150108] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226806A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20090226390A1 (en) Hair Styling Composition
EP3267972A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3077057B1 (de) Länger haltendes haarspray
WO2016142011A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3077056B1 (de) Stylingmittel für haare
WO2015090293A1 (de) Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer polymere
EP3267971B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102017206087A1 (de) Verfahren und Kit zum Färben von Haaren mit Säurefarbstoffen
EP3277259B1 (de) Mittel enthaltend ein vinylpyrrolidon copolymer und ein acrylat copolymer
WO2016155932A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein anionisches copolymer auf basis von acrylaten und mindestens ein kationisch modifiziertes guarderivat
WO2013091996A2 (de) Mittel zur temporären verformung keratinischer fasern auf grundlage einer kombination spezifischer filmbildender polymere
EP3277382B1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein copolymer auf basis von acrylaten und mindestens ein vernetzten polyurethan-vinyl-copolymer
DE102016219843A1 (de) Wirkstoffmischungen für Stylingmittel
EP3229914B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3229762B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102016225472A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
WO2016091471A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3268091A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3229765A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14796405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14796405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1