WO2015086003A1 - Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus mindestens einem 4-morpholinomethyl-substituierten silikon und ceramiden - Google Patents

Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus mindestens einem 4-morpholinomethyl-substituierten silikon und ceramiden Download PDF

Info

Publication number
WO2015086003A1
WO2015086003A1 PCT/DE2014/200604 DE2014200604W WO2015086003A1 WO 2015086003 A1 WO2015086003 A1 WO 2015086003A1 DE 2014200604 W DE2014200604 W DE 2014200604W WO 2015086003 A1 WO2015086003 A1 WO 2015086003A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic composition
ceramide
total amount
morpholinomethyl
weight
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200604
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Schulze Zur Wiesche
Volker Scheunemann
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2015086003A1 publication Critical patent/WO2015086003A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/68Sphingolipids, e.g. ceramides, cerebrosides, gangliosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of hair cleansing and hair care.
  • the present invention relates to a cosmetic composition
  • a cosmetic composition comprising at least one ceramide in a total amount of 0.0001 to 3.0 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition, at least one specific at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone in one Total amount of 0.00001 to 10% by weight, based on the total weight of the cosmetic composition, and at least one surfactant selected from the group of (i) anionic surfactants; (ii) nonionic surfactants; (iii) cationic surfactants; (iv) amphoteric surfactants; as well as their mixtures.
  • the present invention relates to the use of the cosmetic composition according to the invention for the cleaning and / or care of skin and hair.
  • the present invention relates to a method for cleaning and / or care of skin and hair, wherein a cosmetic composition according to the invention relates to the
  • Composition improved combability and disentanglement, and improved grip and shine occur.
  • Cosmetic compositions in the form of hair treatment agents must have a good cleaning action to reliably remove contaminants from the hair and scalp. Furthermore, the hair treatment compositions, especially the ingredients contained therein, should not cause unwanted deposits on the hair, as this hair properties, such as combability and the handle, are adversely affected.
  • Hair care products in the form of hair cleansers additionally added care products and conditioners with the longest possible effect, in order to avoid excessive stress on the hair.
  • care products and conditioners affect the natural structure and properties of the hair.
  • the wet and dry combability of the hair can be optimized or the hair can be protected from increased split ends.
  • the combability and entanglement as well as the hair grip and the gloss should be improved after use.
  • Another object of the present invention was to provide cosmetic compositions which have high stability even over long periods of storage.
  • Cosmetic compositions according to the invention possible.
  • the addition of the combination of ceramides and special 4-morpholinomethyl-substituted silicones does not lead to unfavorable interactions with other ingredients, so that the cosmetic compositions according to the invention have a high storage stability.
  • the present invention thus relates to a cosmetic composition
  • a cosmetic composition comprising:
  • End group B Si-bonded or D (O-linked),
  • B represents a group -OH, -0-Si (CH 3) 3, -0-Si (CH3) 20H, -0-Si (CH 3) 20ch 3;
  • D is a group -H, -Si (CH 3 ) 3 , -Si (CH 3 ) 2 OH, -Si (CH 3 ) 2 OCH 3 ,
  • a, b, c stand for integers between 0 and 1000, with the proviso a + b + c> 0 m, n, o being integers between 1 and 1000,
  • nonionic surfactants (iii) cationic surfactants; (iv) amphoteric surfactants; as well as their mixtures.
  • compositions according to the invention surprisingly have improved hair conditioning, in particular one, due to the use of the combination of ceramides and special 4-morpholinomethyl-substituted silicones
  • the combination of ceramides with special 4-morpholinomethyl-substituted silicones does not result in a reduction in the effectiveness of hair-care ingredients, so that the conditioning of the hair can be further improved when using nourishing active ingredients.
  • the combination of ceramides and special 4-morpholinomethyl-substituted silicones can be incorporated into generally customary formulations without significantly influencing the stability, in particular the storage stability, and the cleaning and care performance of the cosmetic compositions according to the invention.
  • combing according to the invention is meant both the combability of the wet fiber and the combability of the dry fiber.
  • the tactility of a fiber collective is understood as the handle in the context of the present invention, with the person skilled in the field sensing and evaluating the parameters of fullness and suppleness of the collective.
  • amphoteric surfactants in the context of the present invention means surface-active compounds which are capable of forming internal salts.
  • esters in the context of the present invention means substances which contain both at least one ester function and at least one quaternary ammonium group as a structural element.
  • Hydrocarbon radicals having 6 to 30 carbon atoms.
  • the hydrocarbon radicals may be saturated but also monounsaturated or polyunsaturated.
  • fatty acids is understood to mean aliphatic monocarboxylic acids with an unbranched carbon chain which
  • Hydrocarbon radicals having 6 to 30 carbon atoms.
  • the hydrocarbon radicals can be either saturated or mono- or polyunsaturated.
  • composition refers in the present case - unless otherwise stated - to the
  • the ceramide (a) is selected from the group of (i) ceramide I; (ii) ceramide I I; (iii) ceramide II I; (iv) ceramide H IB; (v) ceramide IV; (vi) ceramide V; (vii) ceramide VI; and mixtures thereof, in particular ceramide II, ceramide I II and ceramide HIB.
  • Particularly good results with regard to improving the combability, the entangleability, the feel and the gloss of the hair are achieved when ceramide II, ceramide II and ceramide HIB in the cosmetic according to the invention
  • compositions are used.
  • the at least one ceramide (a) may be present in a total amount of from 0.0002 to 2.0% by weight, preferably from 0.0005 to 1.0% by weight, preferably from 0.0008 to 0.5% by weight .-%, more preferably from 0.002 to 0.1 wt .-%, even more preferably from 0.004 to 0.05 wt .-%, in particular from 0.006 to 0.02 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition to be included.
  • the use of the ceramide in the above amounts results in a positive influence on hair properties, such as combability, entanglement, hand and shine.
  • the cosmetic compositions according to the invention contain a 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (I).
  • the siloxane groups n and o do not necessarily have to be bound directly to an end grouping B or D, respectively. Rather, in preferred formulas (I) a> 0 or b> 0 and in particularly preferred formulas (I) a> 0 and b> 0, ie the terminal group B or D is preferably bonded to a dimethylsiloxy moiety. Also in formula (I) are the
  • Siloxane units a, b, c, n and o preferably randomly distributed.
  • Silicones particularly preferably used in the context of the present invention have at least one terminal dimethylsilylhydroxy group, ie. H. are selected from silicones in which
  • the structural units of the formulas (II), (II) and (IV) may be randomly distributed in the 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (I). Furthermore, it is possible that the 4-morpholinomethyl-substituted silicones (b) are present as block copolymers, which are composed of blocks of the individual structural units, wherein the blocks may be randomly distributed.
  • the * at the free valences of the structural units (II), (II I) or (IV) stands for a bond to one of the structural units (II), (II I) or (IV) or for an end group B (Sigebalden) or D (O-linked).
  • the 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (I) preferably has a radical A which is selected from (i) an O-linked structural unit (I I), (I I I) or (IV); (ii) an oligomeric or polymeric radical attached via an -O-, containing structural units of the formulas (I I), (I II) or (IV); (iii) one-half of a linking O atom to a structural unit (IV) or -OH.
  • a radical A which is selected from (i) an O-linked structural unit (I I), (I I I) or (IV); (ii) an oligomeric or polymeric radical attached via an -O-, containing structural units of the formulas (I I), (I II) or (IV); (iii) one-half of a linking O atom to a structural unit (IV) or -OH.
  • the 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (I) can therefore be converted into a 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of one of the formulas (Ia), (Ib), (Ic), (Id), (le) or (If) be specified:
  • the radical A in the structural unit (IV) is selected from (i) a structural unit (I I), (II) or (IV) bonded via an -O-; (ii) an oligomeric or polymeric radical attached via an -O-, containing structural units of the formulas (I I), (I II) or (IV); (iii) one-half of a linking O atom to a structural unit (IV) or -OH.
  • a and D are radicals defined above.
  • case (ii) the indices m, n and o in the aforementioned formulas (IVa), (IVb) and (IVc) are integers between 2 and 1000.
  • case (ii) also covers oligomeric or polymeric groups , which contain at least two different structural units of the formulas (II), (I II) or (IV), as shown in formula (IVd):
  • a, b, and c are integers between 0 and 1000, with the proviso that a + b + c> 0, and n and o are integers between 1 and 1,000.
  • A represents half of a connecting O atom to a structural unit (IV) (represented in the structural unit (IVe) or -OH (represented in the structural unit (IVf)).
  • the structural unit (IV) or the siloxane units with the subscript o in the formula (I) can form via the group A nest or partial cage structures, if A stands for a half of a connecting O atom to a structural unit (IV).
  • a particularly preferred embodiment of the present invention are 4-morpholinomethyl-substituted silicones (b) of the formula (I) which comprise 4-morpholinomethyl-substituted silsequioxane partial structures.
  • These special 4-morpholinomethyl-substituted silicones lead to a particularly high improvement in combability and significantly reduced
  • the low contact angles result in an improved distribution of the cosmetic compositions according to the invention on the hair and thus in an improved cleaning and care performance.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) which has structural units of the formula (V)
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 are each, independently of one another, -H, -CH 3, a group D, a structural unit (II), (II I) or (IV) or an oligomeric or polymeric radical containing structural units of the formulas (II), (III) or (IV), or
  • R 5 -CH 3 or a structural unit of the formula (II) or (II I) or (IV) or a
  • R 6 -OH, -CH 3, or a structural unit of the formula (II) or (II I) or (IV) or
  • R 1 , R 2 , R 3 or R 4 of the 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (V) is a - [- Si (CH 3) 2 -0] m grouping stands.
  • at least one of the radicals R 1 , R 2 , R 3 or R 4 is an oligo- or polymer of the structural unit (II).
  • the 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (V) when the 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (V), the structural unit (II I) or an oligomeric or polymeric radical containing the structural unit (II I) in random distribution with further structural units of the formula (II) as one of the radicals R 1 , R 2 , R 3 or R 4 .
  • cosmetic compositions according to a preferred embodiment
  • Embodiment of the present invention at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (Va)
  • R 1 , R 2 and R 4 each independently, is -H, -CH 3, a group D, one
  • R 5 -CH 3 or a structural unit of the formula (II) or (I II) or (IV) or a
  • R 6 -OH, -CH 3, or a structural unit of the formula (II) or (I II) or (IV) or an oligomeric or polymeric radical containing structural units of the formulas (II), (II I) or (IV),
  • A is an attached via an -O- structural unit (II), (I II) or (IV) or via an -O- bound oligomeric or polymeric radical containing Structural units of the formulas (II), (II I) or (IV) or half of a connecting O atom to a structural unit (IV) or is -OH
  • D is a group -H; -Si (CH 3) 3, -Si (CH 3) 2 OH, Si (CH 3) 3 is 20ch, a, b and c are integers between 0 and 1000, with the proviso a + b + c> 0 n and o stand for integers between 1 and 1000.
  • cosmetic compositions according to a further preferred embodiment of the present invention comprise at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (Vb)
  • radicals and indices are as defined above.
  • compositions of the present invention comprise at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (Vc)
  • radicals and indices are as defined above, and
  • indices d and e stand for integers between 0 and 1000.
  • the silsequioxane structures can be even more pronounced in the 4-morpholinomethyl-substituted silicones used as component (b) according to the invention, since this has the advantageous effects, in particular with respect to combability, entanglement, hand and gloss, the combination of at least one ceramide (a) and the 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) can be further enhanced.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) which has structural units of the formula (VI)
  • A represents a structural unit (II), (I II) or (IV) attached via an -O- or an oligomeric or polymeric radical bonded via an -O-, containing structural units of the formulas (II), (II I) or (IV ), or half of a connecting O atom to a structural unit (IV) or is -OH,
  • R 5 is a residue 4-morpholinomethyl-
  • R 6 is -H or the group
  • siloxane units m, n and o or a, b, c, x and y are randomly distributed.
  • compositions according to the invention comprise at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the following formula (Via)
  • compositions according to the invention contain at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) d
  • the cosmetic composition contains a 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) which has structural units of the formula (VI I)
  • A represents a structural unit (II), (I II) or (IV) attached via an -O- or an oligomeric or polymeric radical bonded via an -O-, containing structural units of the formulas (II), (II I) or (IV ), or half of one
  • Fi 5 represents a residue 4-morpholinomethyl-
  • siloxane units m, n and o or a, b, c, x and y are present randomly distributed.
  • compositions according to the invention comprise at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the following formula (VI la)
  • compositions at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (VI.1b)
  • compositions of the invention containing a 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) in which more than 50 mole% of the structural units Dimethylsiloxy units are, i. H. in which the structural unit (I I) makes up at least half of all the structural units of the silicone used.
  • silicones (b) are preferred in which m> (n + o) or (a + b + c)> (n + o).
  • compositions contain a 4-morpholinomethyl substituted silicone (b) in which more than 90 mole percent of the structural units are dimethylsiloxy units, i. H. in which the structural unit (II I) at least nine tenths of all
  • silicones (b) are preferred in which m> 1 0 (n + o) or (a + b + c)> 10 (n + o).
  • compositions contain a 4-morpholinomethyl substituted silicone (b) in which more than 98 mole% of the structural units are dimethylsiloxy units, ie in which the structural unit (II) is at least ninety-eight hundredths of all structural units of the silicone employed.
  • silicones (b) are preferred in which m> 50 (n + o) or (a + b + c)> 50 (n + o).
  • compositions contain a 4-morpholinomethyl substituted silicone (b) in which more than 98.5 mole percent of the structural units are dimethylsiloxy units, i. H. in which the structural unit (I l) makes up at least nine hundred and eighty-five thousandths of all the structural units of the silicone used.
  • silicones (b) are preferred in which m> 75 (n + o) or (a + b + c)> 75 (n + o).
  • compositions contain a 4-morpholinomethyl substituted silicone (b) in which more than 99 mole percent of the structural units are dimethylsiloxy units, i. H. in which the structural unit (I l) at least nine tenths of all
  • silicones (b) are preferred in which m> 1 00 (n + o) or (a + b + c)> 100 (n + o).
  • the cosmetic composition contains at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone in which the integer m or the sum of the numbers (a + b + c)
  • the weight-average molar mass of the 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (I) is preferably in the range from 2,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably from 5,000 to 200,000 gmol -1
  • the weight average molecular weight can be determined, for example, by the mean
  • Molecular weight can be determined, for example, by means of DIN 55672 using polystyrene as an internal standard.
  • the cosmetic composition contains the at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of the formula (I) in a total amount of 0.00005 to 8.0 wt .-%, preferably from 0.0002 to 6.0% by weight, preferably from 0.0005 to 5.0% by weight, more preferably from 0.0008 to 4.0% by weight, still more preferably from 0.02 to 3.0% by weight. -%, In particular from 0.05 to 2.0 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition.
  • the use of the at least one particular 4-morpholinomethyl-substituted silicone in the abovementioned amounts results in combination with the at least one ceramide, in particular the at least one specific ceramide, in a positive influence on hair properties, such as combability, entanglement, gloss and the handle.
  • the use of the abovementioned amounts of the specific 4-morpholinomethyl-substituted silicone avoids a negative influence on further ingredients, the cleaning and / or care performance and the stability of the cosmetic composition according to the invention.
  • the cosmetic composition has a weight ratio of the total amount of the at least one ceramide (a) to the total amount of the at least one 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) of 10: 1 to 1: 1000, preferably 5: From 1 to 1: 700, preferably from 3: 1 to 1: 500, more preferably from 2: 1 to 1: 250, even more preferably from 1: 2 to 1: 100, in particular from 1: 5 to 1:60, contains.
  • the use of the at least one ceramide (a) and the at least one particular 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) in these weight ratios results in excellent cleaning and / or care performance.
  • compositions according to the invention can be further improved by the use of additional conditioning ingredients.
  • the anionic surfactant is preferably selected from the group of
  • alkyl sulfates having 8 to 30 carbon atoms in the alkyl chain, especially sodium lauryl sulfate;
  • alkyl ether sulfates having 8 to 30 carbon atoms in the alkyl chain and 1 to 14 oxyethyl groups, especially sodium lauryl ether sulfate;
  • alkyl and / or alkenyl ether phosphates having 8 to 30 carbon atoms in the alkyl chain and 0 to 10 oxyethyl groups; such as
  • compositions are achieved when the anionic surfactant is selected from the group of (i) alkyl ether sulfates having 8 to 30 carbon atoms in the alkyl chain and 1 to 14
  • Oxyethyl groups especially sodium lauryl ether sulfate; (ii) alkyl sulfates of 8 to 30
  • Carbon atoms in the alkyl chain especially sodium lauryl sulfate; and (iii) their
  • the anionic surfactant in a total amount of 0.05 to 45 wt .-%, preferably from 0.1 to 30 wt .-%, preferably from 0.5 to 25 wt .-%, more preferably from 1, 0 to 20 wt .-%, in particular from 2.0 to 15 wt .-%, based on the
  • nonionic surfactant is selected from the group of
  • alkoxylated carboxylic acid alkyl esters having 6 to 22 carbon atoms in the acyl group, 1 to 4 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 14 oxyethyl groups;
  • the cosmetic compositions according to the invention have a particularly gentle cleaning performance when the nonionic surfactant is selected from the group of (i) addition products of 5 to 60 mol, in particular 20 to 40 mol, ethylene oxide with castor oil and hydrogenated castor oil; (ii) polyethoxylated carboxylic acid esters having a chain length of 8 to 30 carbon atoms and a degree of ethoxylation of 5 to 50; (iii) ethoxylated
  • Glycerylcarboxylic esters having a degree of ethoxylation of 2 to 20, in particular PEG-7 glyceryl cocoate; (iv) alkyl oligoglucosides having 8 to 16 carbon atoms in the alkyl group, especially C 1-10 alkyl polyglycosides; and (v) their mixtures.
  • the use of the abovementioned nonionic surfactants in combination with at least one ceramide (a) and the at least one specific 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) leads to an outstanding cleaning performance.
  • the nonionic surfactant may be present in a total amount of from 0.05 to 45% by weight, preferably from 0.1 to 30% by weight, preferably from 0.3 to 20% by weight, more preferably from 0.5 to 15 wt .-%, in particular from 1, 0 to 8.0 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition, are used.
  • a particularly gentle amount of nonionic surfactant is used.
  • the cationic surfactant may be selected from the group of
  • radicals R 7 and R 8 in each case independently of one another, represent a saturated or unsaturated, linear or branched hydrocarbon radical having a chain length of 8 to 30
  • Carbon atoms and A is a physiologically acceptable anion
  • R 9, R 10, R 1 1 and R 12 for each independently, hydrogen, a methyl group, a phenyl group, a benzyl group, a saturated, branched or unbranched alkyl group having a chain length of 8 to 30 carbon atoms, which optionally substituted with one or more hydroxy groups, and
  • A is a physiologically acceptable anion, in particular cetrimonium chloride and / or behentrimonium chloride; such as (iv) their mixtures.
  • the conditioning effect of the cosmetic compositions according to the invention can be further increased if the cationic surfactant is selected from the group of (i) ester quats, in particular of the formula (X)
  • radicals R 13 and R 16 each independently of one another, represent an acyl radical having 8 to 30
  • Carbon atoms preferably 10 to 26, preferably 12 to 20, more preferably 14 to 1! stand,
  • radicals R 14 and R 15 each independently of one another, represent a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, which is at least one
  • Hydroxyl group may contain, stand, and
  • A is a physiologically acceptable anion
  • radicals R 9 , R 10 , R 11 each independently of one another, represent hydrogen, a methyl group
  • the radical R 2 is a saturated and unbranched alkyl radical having a chain length of 8 to 30 carbon atoms, preferably 10 to 20, preferably 12, 14, 16 or 18, in particular 16 or 18 carbon atoms which may optionally be substituted by one or more hydroxy groups , and
  • A is a physiologically acceptable anion; such as
  • Cosmetic compositions of the invention may improve the balance of
  • Hair properties especially the combability, the entangleability, the grip and the gloss, be further optimized. Furthermore, when using these surfactants in Combination with the at least one ceramide (a) and the at least one particular 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) no unfavorable interactions with other ingredients, so that the cosmetic compositions of the invention have a high care performance and a long shelf life.
  • quaternary ammonium compounds for example ammonium halides, in particular chlorides and bromides, such as alkyltrimethylammonium chlorides, dialkyldimethylammonium chlorides and trialkylmethylammonium chlorides, eg. Cetyltrimethylammonium chloride, stearyltrimethylammonium chloride, distearyldimethylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride, lauryldimethylbenzylammonium chloride and tricetylmethylammonium chloride, as well as the imidazolium compounds known under the INCI names Quaternium-27 and Quaternium-83.
  • the long alkyl chains of the above-mentioned surfactants preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • Preferred ester quats are quaternized ester salts of carboxylic acids with triethanolamine, quaternized ester salts of carboxylic acids with diethanolalkylamines and quaternized ester salts of carboxylic acids with 1,2-dihydroxypropyldialkylamines.
  • Such products are marketed under the trade names Stepantex® ®, ® and Dehyquart® Armocare® ®.
  • alkylamidoamines are usually prepared by amidation of natural or synthetic fatty acids and fatty acid cuts with dialkylaminoamines.
  • An inventively particularly suitable compound from this group of substances under the name Tegoamid ® S 18 stearamidopropyl commercially represent.
  • the cationic surfactant is used in a total amount of from 0.01 to 10% by weight, preferably from 0.03 to 8.0% by weight, preferably from 0.05 to 6.0% by weight. %, more preferably from 0.08 to 4.5 wt .-%, in particular from 0.1 to 3.0 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition is used.
  • the cationic surfactant is a particularly good
  • amphoteric surfactant may be selected from the group of
  • alkylamidoalkylbetaines each having 4 to 30 carbon atoms in the alkyl chain
  • amphoteric surfactant is selected from the group of (i) alkylamphoacetates having 8 to 30 carbon atoms in the alkyl group, in particular disodium cocodiamphoacetate; (ii) N-alkylaminopropionates, in particular N-cocoalkylaminopropionate; (iii) cocoacylaminoethylaminopropionate; (iv) N-alkyl sarcosines, especially C 12 -C 18 acyl sarcosine; (v) alkylbetaines; (vi) alkylamido betaines; and (iv) their mixtures.
  • alkylamphoacetates having 8 to 30 carbon atoms in the alkyl group in particular disodium cocodiamphoacetate
  • N-alkylaminopropionates in particular N-cocoalkylaminopropionate
  • cocoacylaminoethylaminopropionate cocoacylaminoethy
  • amphoteric surfactants in combination with the at least one ceramide (a) and the at least one specific 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) likewise leads to improved cleaning performance. Furthermore, when these surfactants are used in combination with the at least one ceramide (a) and the at least one particular 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b), there are no unfavorable interactions with other ingredients, so that the inventive cosmetic compositions have a high cleaning and / or Nursing performance and storage stability have.
  • amphoteric surfactant may be present in a total amount of from 0.2 to 25% by weight, preferably from 0.5 to 20% by weight, preferably from 1.0 to 15% by weight. %, more preferably from 1, 5 to 12 wt .-%, in particular from 2.0 to 10 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition is used.
  • amphoteric surfactant is a particularly good cleaning performance of the cosmetic compositions of the invention
  • a particularly high cleaning performance and a particularly high foaming power is obtained according to the invention if the at least one surfactant (c) is used in a total amount of from 0.2 to 50% by weight, preferably from 0.5 to 45% by weight, preferably from 0 , 8 to 40 wt .-%, more preferably from 1, 0 to 35 wt .-%, even more preferably from 3.0 to 30 wt .-%, in particular from 5.0 to 25 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition is included.
  • the cosmetic composition has a weight ratio of the total amount of (a) to the total amount of (c) from 1: 500 to 1: 5,000, preferably from 1: 700 to 1: 4,500, preferably from 1: 900 to 1: 4,000, more preferably from 1: 1, 000 to 1: 3,500, even more preferably from 1: 1, 250 to 1: 3,000, in particular from 1: 1, 500 to 1: 2,300.
  • weight ratios on the one hand, a good cleaning performance of the cosmetic compositions of the invention and, on the other hand, a particularly good conditioning of the hair, in particular an improvement of
  • the cosmetic composition a
  • Weight ratio of the total amount of (b) to the total amount of (c) from 1: 5 to 1: 400, preferably from 1:10 to 1: 350, preferably from 1:15 to 1: 300, more preferably from 1:20 to 1: 250, more preferably from 1:25 to 1: 200, especially from 1:30 to 1: 180.
  • a weight ratio of the total amount of (a) to the total amount of (b) to the total amount of (c) is also possible for a weight ratio of the total amount of (a) to the total amount of (b) to the total amount of (c) to be from 1: 1: 500 to 1: 200: 4,500, preferably from 1 : 2: 700 to 1: 150: 4,000, preferably from 1: 3: 900 to 1: 100: 3,500, more preferably from 1: 4: 1 .000 to 1: 90: 3,000, even more preferably from 1: 5: 1 .200 to 1: 80: 2,500, especially from 1: 7: 1 .500 to 1: 70: 2,300.
  • the use of these weight ratios results firstly in an excellent cleaning performance and secondly in an improvement in the combability, the entangleability, the handle and the gloss. Furthermore, a negative mutual influence of the ingredients at
  • Disodium cocoamphodiacetate and / or PEG-7 glyceryl cocoate in a total amount of from 2 to 20% by weight, based on the total weight of the cosmetic composition.
  • Disodium cocoamphodiacetate in a total amount of 2 to 20% by weight, based on the total weight of the cosmetic composition,
  • the above-mentioned six particularly preferred embodiments which contain a combination of at least one specific ceramide (a), at least one extremely specific 4-morpholinomethyl-substituted silicone (b) and specific surfactants (c) in certain amounts and weight ratios, give excellent results Cleaning and / or care performance.
  • the combability, the entangleability, the handle and the gloss are significantly improved.
  • these combinations do not lead to a reduction in the storage stability of the cosmetic compositions according to the invention.
  • these special combinations also have no unfavorable interactions with other ingredients and / or care agents, so that the nourishing effect can be further improved by the addition of other conditioning ingredients.
  • compositions contain a number of other active ingredients and ingredients. Preference is given to adding further active ingredients to the cosmetic compositions which have additional cosmetic care properties in order to condition the hair during the treatment
  • Composition further contains at least one hair and / or skin conditioning agent, wherein the active ingredient is selected from the group of oil components, cationic polymers, plant extracts and / or humectants.
  • suitable oil components can be selected from mineral, natural or synthetic oil components such as petrolatum, paraffins, silicones, which are different from the 4-morpholinomethyl-substituted silicone, alcohols, fatty acid esters, natural oils of plant and animal origin and mixtures thereof, and are in one Total amount of 0.005 to 20 wt .-%, preferably from 0.01 to 10 wt .-%, particularly preferably from 0.05 to 5 wt .-%, in particular from 0.2 to 3 wt .-%, based on the
  • silicones is understood by the person skilled in the art to mean various structures of organosilicon compounds which are present in the cosmetic compositions according to the invention in a total amount of 0.01 to 3% by weight, preferably 0.05 to 2% by weight, in particular 0.1 to 1 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition may be included. However, this does not include the 4-morpholinomethyl-substituted silicones used as component (b).
  • the silicones may preferably be selected from at least one member of the group of organosilicon compounds which is formed from:
  • polyalkyl siloxanes polyaryl siloxanes, polyalkylaryl siloxanes which are volatile or nonvolatile, straight chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked;
  • linear polysiloxane A) polyoxyalkylene (B) block copolymers of the (AB) n type with n>3; grafted silicone polymers having a non-silicone-containing organic backbone consisting of an organic backbone formed from organic monomers containing no silicone to which at least one polysiloxane macromer has been grafted in the chain and optionally at least one chain end; (v) grafted polysiloxane backbone silicone polymers having grafted thereto non-silicone-containing organic monomers having a polysiloxane backbone onto which at least one organic macromer not containing silicone has been grafted in the chain, and optionally at least at one of its ends , such as the commercial product Abil B 8832 from Degussa marketed under the INCI name Bis-PEG / PPG-20/20 dimethicone;
  • the conditioning agent is a
  • conditioning silicone having a viscosity of from 20,000 to 120,000 mPa ⁇ s, preferably from 40,000 to 80,000 mPa ⁇ s.
  • the conditioning silicone is particularly preferably selected from dimethicones, amodimethicones or dimethiconols.
  • fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols having C 6 -C 30, preferably C 10 -C 22 and very particularly preferably C 12 -C 22, carbon atoms.
  • Decanol, octanol, octenol, dodecenol, decenol, octadienol, dodecadienol, decadienol can be used for the purposes of the invention, for example.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids having C6-C30 carbon atoms, which usually can be assumed to be derived from the esters of the fatty acids by reduction.
  • fatty alcohol cuts which are produced by reduction of naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or from their transesterification products with corresponding alcohols resulting fatty acid esters, and thus a mixture of
  • Stenol® e.g. Stenol® 1618 or Lanette®, e.g. Lanette® O or Lorol®, e.g. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, e.g.
  • Crodacol® CS Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 or Isocarb® 24 to be purchased.
  • wool wax alcohols such as are commercially available under the names Corona®, White Swan®, Coronet® or Fluilan®, can also be used.
  • Fatty alcohols suitable according to the invention are present in the cosmetic compositions in a total amount of from 0.01 to 3% by weight, preferably from 0.05 to 2% by weight, in particular of 0.1 to 1 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition used.
  • Isoparaffins carnauba waxes, beeswaxes, candelilla waxes, ozokerites, ceresin, spermaceti, sunflower wax, fruit waxes such as apple wax or citrus wax and
  • Microsell be used from PE or PP.
  • Such waxes are available, for example, from Kahl & Co., Trittau.
  • the natural and synthetic cosmetic oil bodies include, for example: liquid paraffin oils, isoparaffin oils and synthetic hydrocarbons and di-n-alkyl ethers having a total of between 12 and 36 carbon atoms, in particular 12 to 24
  • Carbon atoms such as, for example, di-n-octyl ether, di-n-decyl ether, di-n-nonyl ether, di-n-undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n-decyl n-undecyl ether, n-undecyl n-dodecyl ether and n-hexyl n-undecyl ether and di-tert-butyl ether, di-iso-pentyl ether, di-3-ethyldecyl ether, tert-butyl n-octyl ether , iso-pentyl-n-octyl ether and 2-methyl-pentyl-n-octyl ether.
  • ester oils are understood as meaning the esters of C 6 -C 30 -fatty acids with C 2 -C 30 -fatty alcohols.
  • the monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • fatty acid components used in the esters are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic
  • fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol,
  • Lauryl alcohol isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, linolyl alcohol,
  • Isopropyl myristate (Rilanil® IPM), isononanoic acid cie-is-alkyl ester (Cetiol® SN), 2-ethylhexyl palmitate (Cegesoft® 24), stearic acid 2-ethylhexyl ester (Cetiol® 868), cetyl oleate, glycerol tricaprylate, coconut fatty alcohol caprinate / caprylate (Cetiol® LC), n-butyl stearate, oleyl erucate (Cetiol® J 600), isopropyl palmitate (Rilanit® IPP), oleyl oleate (Cetiol®), lauric acid hexyl ester (Cetiol® A), di-n-butyl adipate (Cetiol® B), myristyl myristate (Cetio
  • Dicarboxylic esters such as di-n-butyl adipate, di (2-ethylhexyl) adipate, di (2-ethylhexyl) succinate and diisotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol diisotridecanoate, propylene glycol di (2-ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol di-pelargonate, butanediol di-isostearate, neopentyl glycol dicaprylate,
  • Fatty acid partial glycerides in particular monoglycerides, diglycerides and their technical mixtures. With the use of technical products production reasons may still contain small amounts of triglycerides.
  • the partial glycerides preferably have the formula (XI)
  • R 18 , R 19 and R 20 are hydrogen or a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms, with the proviso that at least one of these Groups for an acyl radical and at least one of these groups is hydrogen.
  • the sum (h + i + j) is 0 or numbers from 1 to 100, preferably 0 or 5 to 25.
  • R 4 is an acyl radical and R 5 and R 6 are hydrogen and the sum (h + i + j) is 0.
  • Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caproic acid,
  • Caprylic acid 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid, and technical mixtures thereof.
  • oleic acid monoglycerides are used.
  • the oil component used is ester oils, in particular esters of C 12-18 fatty acids with C 12-18 fatty alcohols.
  • Natural oils include, for example, amaranth seed oil, apricot kernel oil, argan oil,
  • avocado oil apricot kernel oil, rose hip kernel oil, jojoba oil, cocoa butter, almond oil, olive oil, peach kernel oil, shea butter, sunflower oil and grapeseed oil are particularly preferred.
  • oils components are in the cosmetic compositions of the invention in a total amount of 0.01 to 3 wt .-%, preferably from 0.05 to 2.5 wt .-%, in particular from 0.1 to 2 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition used.
  • Cationic polymers can likewise be used according to the invention as conditioning components.
  • suitable cationic polymers are polymers which have "temporarily cationic” or “permanently cationic” groups in the main and / or side chain.
  • “permanently cationic” refers to those polymers which have a cationic group independently of the pH of the agent These are generally polymers which contain a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group.
  • Preferred cationic groups contain quaternary ammonium groups.
  • those polymers in which the quaternary ammonium group is bonded via a C 1-4 hydrocarbon group to a polymer main chain composed of acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof have proven to be particularly suitable.
  • R 22 -H or -CH 3
  • R 23 , R 24 and R 25 are selected from ⁇ -4-alkyl, -alkenyl or -hydroxyalkyl groups
  • z 1, 2, 3 or 4
  • p is a natural number
  • X is a physiologically acceptable organic or inorganic anion, as well as copolymers consisting essentially of those listed in formula (XI I)
  • Monomer units as well as nonionic monomer units are particularly preferred cationic polymers. Within the scope of these polymers, preference is given to those according to the invention for which at least one of the following conditions applies:
  • R 22 is a methyl group
  • R 23 , R 24 and R 25 are methyl groups
  • z has the value 2.
  • a physiologically acceptable counterion X " come, for example, halide ions,
  • Sulfate ions, phosphate ions, Methosulfationen and organic ions such as lactate, citrate, tartrate and acetate ions into consideration.
  • Suitable homopolymers or copolymers which are derived from the formula (II) according to the invention are commercially available, for example, under the trade names Salcare® SC 95, Salcare® SC 96 and Salcare® SC 92.
  • quaternized cellulose derivatives such as under the trade names Celquat ® and polymer
  • JR® are commercially available.
  • Polymer JR® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives
  • hydrophobically modified cellulose derivatives for example those under the trade name
  • honey for example the commercial product Honeyquat ® 50,
  • cationic guar derivatives in particular those sold under the trade names cos media ® guar and Jaguar ® products,
  • Polysiloxanes with quaternary groups such as the commercially available products Q2-7224 (manufacturer: Dow Corning; a stabilized trimethyl silylamodimethicon), Dow Corning ® 929 Emulsion (containing a hydroxylamino-modified silicone which is also referred to as amodimethicone), SM-2059 (manufacturer: General Electric), SLM-55067 (manufacturer: Wacker) and Abil ® quat 3270 and 3272 (manufacturer: Th Goldschmidt; diquaternary polydimethylsiloxanes, quaternium-80).
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially,
  • Vinylpyrrolidone vinylimidazoliummethochloride copolymers such as those offered under the names Luviquat.RTM ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552,
  • Polyquaternium-27 known polymers with quaternary nitrogen atoms in the polymer main chain.
  • Gafquat®ASCP 101 1, Gafquat®HS 1 10, Luviquat® 8155 and Luviquat® MS 370 are available.
  • cationic polymers are the so-called "temporary cationic" polymers, These polymers usually contain an amino group which is present at certain pH values as a quaternary ammonium group and thus cationic Preferred are, for example, chitosan and its derivatives, as described, for example, in US Pat
  • Hydagen® CMF Hydagen® HCMF
  • Kytamer® PC Chitolam® NB / 1 01
  • Chitosans are deacetylated chitins, which are commercially available in different degrees of deacetylation and different degrees of degradation (molecular weights).
  • the cosmetic compositions according to the invention for increasing skin conditioning comprise at least one cationic polymer which is selected from the group of cationic cellulose derivatives, cationic guar derivatives and / or polyquaternium-7 (Merquat 550), polyquaternium 6, Polyquaternium-10 and / or Polyquaternium-67 (SoftCa1® polymers).
  • the cationic polymer (s) is (are) in the cosmetic compositions according to the invention in a total amount of 0.1 to 5 wt .-%, based on the
  • Total weight of the cosmetic composition included. Total amounts of 0.2 to 3 wt .-%, preferably from 0.5 to 2 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition, are particularly preferred.
  • the plant extracts suitable according to the invention are extracts which can be prepared from all parts of a plant.
  • extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • alcohols and mixtures thereof can be used.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and
  • Propylene glycol both as the sole extractant as well as in admixture with water, is preferred. Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in dilute form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture.
  • Compositions humectants or penetrants and / or swelling agents to add. These excipients provide better penetration of active ingredients into the keratin fiber or help swell the keratin fiber.
  • excipients include, for example, urea and urea derivatives, guanidine and its derivatives, arginine and derivatives thereof, water glass, imidazole and its derivatives, histidine and derivatives thereof, benzyl alcohol, glycerol, glycol and glycol ethers, propylene glycol and propylene glycol ethers, for example propylene glycol monoethyl ether, carbonates, bicarbonates, Diols and triols, and in particular 1, 2-diols and 1, 3-diols, such as 1, 2-propanediol, 1, 2-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 2-dodecanediol, 1, 3-propanediol,
  • the humectants are in the cosmetic compositions of the invention in a total amount of 0.01 to 10 wt .-%, preferably from 0.05 to 5 wt .-%, in particular from 0.1 to 3 wt .-%, based on the total weight the cosmetic composition used.
  • compositions according to the invention are suitable as cosmetically.
  • compositions for cleaning and care of the hair Compositions for cleaning and care of the hair.
  • Compositions may be in the form of hair shampoos, hair conditioners, conditioning shampoos, hair conditioners, hair treatments, hair wraps, hair tonics, hair dye shampoos, or combinations thereof.
  • inventive cosmetic may be in the form of hair shampoos, hair conditioners, conditioning shampoos, hair conditioners, hair treatments, hair wraps, hair tonics, hair dye shampoos, or combinations thereof.
  • compositions both as a leave-on, so as on the hair until the next hair wash remaining products, as well as rinse-off, so a few seconds to a few hours after the application again rinsed products, be provided.
  • the cosmetic compositions of the invention have excellent fragrance
  • Foam properties a high cleaning and / or care performance and a high Storage stability.
  • the combination of ceramides, specific 4-morpholinomethyl-substituted silicones leads to at least one improvement in hair properties such as combability, entanglement, hand and shine.
  • the use of this combination does not result in an unfavorable interaction with other ingredients, so that no deterioration in storage stability or effect of these other ingredients occurs.
  • the cosmetic compositions according to the invention can be used.
  • the cosmetic compositions for stabilization may contain an inorganic thickener.
  • Inorganic thickeners can be used in the context of the present invention phyllosilicates (polymeric, crystalline sodium disilicates). Particularly stable foams having excellent foaming properties are obtained when magnesium aluminum silicates from the group of bentonites, in particular smectites, such as montmorillonite or hectorite, which may if appropriate also be modified, are used as the inorganic thickener.
  • synthetic phyllosilicates such as that sold by the company Süd Chemie under the trade name Optigel
  • Magnesium layer silicate can be used.
  • the effect of the cosmetic compositions according to the invention can be increased by emulsifiers.
  • emulsifiers are, for example
  • alkyl (oligo) glucosides for example, the commercially available product ® Montanov 68,
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which have a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and of animal tissue
  • zoosterols are cholesterol and lanosterol.
  • suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol. Mushrooms and yeasts are also used to isolate sterols, the so-called mycosterols.
  • glucose phospholipids e.g. as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. Egg yolk or plant seeds (e.g., soybeans) are understood.
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls ® PGPH),
  • Linear and branched fatty acids having 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn salts,
  • Ethoxylated glyceryl oleates and glyceryl cocoates According to the invention, and particularly preferred is PEG-7 glyceryl cocoate, such as is available commercially for example under the name Tegosoft ® GC or Cetiol ® HE.
  • the emulsifiers are preferably used in a total amount of from 0.1 to 25% by weight, in particular from 0.5 to 15% by weight, based on the total weight of the cosmetic composition.
  • nonionic emulsifiers having an HLB value of 8 to 18 can be used.
  • Nonionic emulsifiers having an H LB value of 10 to 15 may be preferred according to the invention.
  • the cosmetic compositions according to the invention may additionally contain protein hydrolysates and / or derivatives thereof for further support of their skin and hair-care action.
  • Protein hydrolysates are product mixtures which are obtained by acid, basic or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins).
  • protein hydrolysates of plant and animal origin can be used.
  • Cationized protein hydrolysates can be used according to the invention, the underlying protein hydrolyzate being derived from the animal, for example from collagen, milk or keratin, from the plant, For example, from wheat, corn, rice, potatoes, soy or almonds, marine life forms, such as fish collagen or algae, or from biotechnological
  • Protein hydrolysates can stem.
  • the protein hydrolyzates on which the cationic derivatives according to the invention are based can be obtained from the corresponding proteins by chemical, in particular alkaline or acid hydrolysis, by enzymatic hydrolysis and / or by a combination of the two types of hydrolysis.
  • the hydrolysis of proteins usually results in a protein hydrolyzate having a molecular weight distribution of about 100 daltons up to several thousand daltons. Preferred are such cationic
  • Protein hydrolysates the protein content of which has a molecular weight of 100 to 25,000 daltons, preferably 250 to 5,000 daltons. Furthermore, under cationic
  • Quaternization of the protein hydrolyzates or amino acids is often carried out using quaternary ammonium salts such as N, N-dimethyl-N- (n-alkyl) -N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl) ammonium halides.
  • quaternary ammonium salts such as N, N-dimethyl-N- (n-alkyl) -N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl) ammonium halides.
  • the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • cationic protein hydrolysates and derivatives those mentioned under the INCI names in the "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association 1 101 17 th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036-4702) and commercially available products: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein,
  • Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl / Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium
  • the protein hydrolysates and their derivatives are preferably used in a total amount of from 0.01 to 10% by weight, based on the total weight of the cosmetic composition.
  • a total amount of 0.1 to 5 wt .-%, preferably from 0.1 to 3 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition is very particularly preferred.
  • vitamins, pro-vitamins and vitamin precursors are preferred, which are usually assigned to groups A, B, C, E, F and H.
  • vitamin A includes retinol (vitamin Ai) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A2).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration.
  • the vitamin A component is preferably used in a total amount of 0.05 to 1 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition.
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include u. a.
  • Vitamin B3 Under this designation are often the compounds nicotinic acid and
  • Nicotinic acid amide (niacinamide).
  • Preferred according to the invention is the nicotinic acid amide, which is preferably present in a total amount of from 0.05 to 1% by weight, based on the
  • Total weight of the cosmetic composition is used.
  • panthenol • Vitamin Bs (pantothenic acid and panthenol). Within this group the panthenol is preferred. Derivatives of panthenol which can be used according to the invention
  • panthenol in particular the esters and ethers of panthenol as well as cationically derivatized panthenols.
  • Individual representatives are, for example, the panthenol triacetate, the panthenol monoethyl ether and its monoacetate and the cationic disclosed in WO 92/13829 A1
  • Panthenol The said compounds of the vitamin Bs type are preferably used in a total amount of 0.05 to 10 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition. A total amount of from 0.1 to 5% by weight, based on the total weight of the cosmetic composition is particularly preferred.
  • Vitamin Be pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal
  • Vitamin C (ascorbic acid).
  • the usual total amount of vitamin C is 0.1 to 3 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition.
  • Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred.
  • the use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, especially ⁇ -tocopherol.
  • Tocopherol and its derivatives which include in particular the esters such as the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate, are used according to the invention preferably in a total amount of 0.05 to 1 wt .-%, based on the total weight of the cosmetic composition.
  • Vitamin F is usually understood as meaning essential carboxylic acids, in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H is the compound (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] - imidazole-4-valeric acid, for which, however, meanwhile, the trivial name biotin has prevailed.
  • Biotin is preferably used in a total amount of from 0.0001 to 1.0% by weight, preferably from 0.001 to 0.01% by weight, based on the total weight of the cosmetic composition.
  • Particularly preferred according to the invention is the use of vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, E and H. Panthenol and its derivatives as well as nicotinic acid amide and biotin are particularly preferred.
  • compositions according to the invention there are no fundamental restrictions.
  • the cosmetic compositions of the invention are characterized in addition to the excellent cleansing, nourishing and foaming properties continue by their application and production-friendly rheology and viscosity.
  • they have a viscosity in the range from 5,000 mPas to 15,000 mPas, preferably from 6,000 mPas to 12,000 mPas, in particular from 7,500 mPas to 10,500 mPas (measured in each case with a Haake viscometer Viscotester VT550, 20 °, measuring device cylinder MK-2, Schwer york 8 / sec.).
  • a second subject of the present invention is a use of a cosmetic composition according to the invention for the cleansing and / or care of skin and hair.
  • a cosmetic composition according to the invention mutatis mutandis applies to the said cosmetic compositions of the invention.
  • a third object of the present invention is a method for cleaning and / or care of the skin and hair, wherein a cosmetic according to the invention
  • Composition is applied to the optionally previously washed and / or wet hair and optionally rinsed off after a certain period of time, wherein after the application of the cosmetic composition improved combing and entanglement and improved feel and shine occur.
  • the method for cleaning and / or care of skin and hair mutatis mutandis applies to the cosmetic compositions of the invention.
  • the 4-morpholinomethyl-substituted silicone of the formula (I) used in the following examples is preferably prepared from 4-morpholinomethyl-substituted silicones of the formulas (Ia), (Ib), (Ic), (Id), (Ie), (If ), (Va), (Vb), (Vc), (Via), (VIb), (VIa), (VI Ib) and mixtures thereof.
  • the washing raw materials and the bulk of the water are introduced, heated to 70 ° C to 80 ° C and stirred until homogeneous. Subsequently, if appropriate, the thickeners preswollen in warm water and polymeric care substances are added. After all ingredients have been added to the cosmetic composition, one may optionally be added Gassing with gas with cooling and stirring to 25 ° C done. If no gassing is provided, the mixture is cooled to 25 ° C with stirring.
  • the formulations I to IX according to the invention result in cosmetic compositions which have high foaming power and excellent cleaning performance.
  • the use of a combination of at least one special ceramide, at least one specific 4-morpholinomethyl-substituted silicone and at least one surfactant also leads to an improvement in hair properties, such as combability, entangleability, the handle and the gloss, and has no negative interactions with more
  • the hairs cleaned with the cosmetic compositions according to the invention have improved dry and wet combability, improved entanglement, improved feel and improved gloss.
  • compositions of the invention have a high

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Zusammensetzungen, enthaltend: (a) mindestens ein Ceramid in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, (b) mindestens ein spezielles 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, und (c) mindestens ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der (i) anionischen Tenside; (ii) nichtionischen Tenside; (iii) kationischen Tenside; (iv) amphoteren Tenside; sowie deren Mischungen, welche eine hervorragende Reinigungswirkung aufweisen und zu einer verbesserten Kämmbarkeit und Entwirrbarkeit sowie zu einem verbesserten Griff und Glanz führen.

Description

"Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Kombination aus mindestens einem 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon und Ceramiden"
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Haarreinigung und der Haarpflege.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung, enthaltend mindestens ein Ceramid in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, mindestens ein spezielles mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, und mindestens ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der (i) anionischen Tenside; (ii) nichtionischen Tenside; (iii) kationischen Tenside; (iv) amphoteren Tenside; sowie deren Mischungen.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung zur Reinigung und/oder Pflege von Haut und Haaren.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege von Haut und Haaren, wobei eine erfindungsgemäßes kosmetische Zusammensetzung auf das
gegebenenfalls zuvor gewaschene und/oder nasse Haar aufgetragen und nach einer gewissen Zeitdauer gegebenenfalls ausgespült wird, wobei nach der Anwendung der kosmetischen
Zusammensetzung eine verbesserte Kämmbarkeit und Entwirrbarkeit sowie ein verbesserter Griff und Glanz auftreten.
Kosmetische Zusammensetzungen in Form von Haarbehandlungsmitteln müssen eine gute Reinigungswirkung aufweisen, um zuverlässig Verunreinigungen von den Haaren und der Kopfhaut zu entfernen. Weiterhin sollten die Haarbehandlungsmittel, insbesondere die darin enthaltenen Inhaltstoffe, keine unerwünschten Ablagerungen auf den Haaren verursachen, da hierdurch Haareigenschaften, wie die Kämmbarkeit und der Griff, negativ beeinflusst werden.
Da die Haare bei der Haarreinigung beansprucht werden, werden den meisten
Haarbehandlungsmitteln in Form von Haarreinigungsmitteln zusätzlich Pflegeprodukte und Pflegestoffe mit möglichst lang anhaltender Wirkung zugesetzt, um eine zu starke Beanspruchung der Haare zu vermeiden. Derartige Pflegeprodukte und Pflegestoffe beeinflussen die natürliche Struktur und die Eigenschaften der Haare. So können anschließend an solche Behandlungen beispielsweise die Nass- und Trockenkämmbarkeit des Haares, der Halt und die Fülle des Haares optimiert sein oder die Haare vor erhöhtem Spliss geschützt sein.
Es ist daher seit langem üblich, Haarreinigungsmitteln spezielle Wirkstoffe, beispielsweise quaternäre Ammoniumsalze oder spezielle Polymere, zuzusetzen. Durch diese Behandlung werden je nach Formulierung die Kämmbarkeit, der Halt und die Fülle der Haare verbessert und die Splissrate verringert. Es besteht nach wie vor das Bedürfnis, kosmetische Zusammensetzungen in Form von
Haarbehandlungsmitteln bereitzustellen, welche eine hohe Reinigungs- und/oder Pflegeleistung aufweisen und sich einfach anwenden lassen. Insbesondere besteht ein Bedarf an kosmetischen Zusammensetzungen, welche in verbesserten Haareigenschaften, wie Kämmbarkeit und Griff, resultieren.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, kosmetische Zusammensetzungen bereitzustellen, welche einfach anzuwenden sind und welche eine gute Reinigungs- und/oder Pflegeleistung aufweisen. Insbesondere sollen die Kämmbarkeit und Entwirrbarkeit sowie der Haargriff und der Glanz nach der Anwendung verbessert sein. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag in der Bereitstellung von kosmetischen Zusammensetzungen, welche eine hohe Stabilität selbst während langer Lagerungsdauern aufweisen.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass der Zusatz einer Kombination von Ceramiden und speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikonen in kosmetischen Zusammensetzungen, insbesondere Haarreinigungs- und Haarpflegemitteln, zu einer deutlichen Verbesserung der Kämmeigenschaften, des Griffs sowie des Glanzes führt. Insbesondere kann eine weitergehende Verbesserung erreicht werden, wenn die Ceramide in bestimmten Gewichtsverhältnissen zu dem speziellen 4-Morpholinomethyl-substituiertem Silikon eingesetzt werden. Darüber hinaus ist eine problemlose Einarbeitung der Kombination aus Ceramiden und speziellen 4-Morpholinomethyl- substituierten Silikonen und somit eine kostengünstige und einfache Herstellung der
erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen möglich. Schließlich führt der Zusatz der Kombination aus Ceramiden und speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikonen nicht zu ungünstigen Wechselwirkungen mit anderen Inhaltsstoffen, so dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eine hohe Lagerstabilität aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine kosmetische Zusammensetzung, enthaltend:
(a) mindestens ein Ceramid in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung,
(b) mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon der Formel (I)
Figure imgf000003_0001
worin
A für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (I I), (I I I) oder (IV)
Figure imgf000004_0001
oder für eine über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I I), (I I I) oder (IV), oder für die Hälfte eines verbindenden Sauerstoffatoms zu einer Struktureinheit (IV) oder für -OH steht,
für eine Bindung zu einer der Struktureinheiten (I I), (III) oder (IV) oder für eine
Endgruppe B (Si-gebunden) oder D (O-gebunden) steht,
B für eine Gruppe -OH, -0-Si(CH3)3,-0-Si(CH3)20H ,-0-Si(CH3)20CH3 steht,
D für eine Gruppe -H , -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
a, b, c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1 000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0 m, n, o für ganze Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen,
in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, und
(c) mindestens ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der (i) anionischen Tenside; (ii)
nichtionischen Tenside; (iii) kationischen Tenside; (iv) amphoteren Tenside; sowie deren Mischungen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen weisen aufgrund der Verwendung der Kombination von Ceramiden und speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikonen überraschenderweise eine verbesserte Konditionierung der Haare, insbesondere eine
verbesserten Kämmbarkeit und einen verbesserten Griff und Glanz, auf. Darüber hinaus resultiert der Einsatz der Kombination von Ceramiden mit speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikonen nicht in einer Verminderung der Wirksamkeit haarpflegender Inhaltsstoffe, so dass bei Einsatz von pflegenden Wirkstoffen die Konditionierung der Haare weitergehend verbessert werden kann. Zudem kann die Kombination aus Ceramiden und speziellen 4-Morpholinomethyl- substituierten Silikonen in allgemein übliche Formulierungen eingearbeitet werden, ohne die Stabilität, insbesondere die Lagerstabilität, und die Reinigungs- und Pflegeleistung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen signifikant zu beeinflussen.
Unter Kämmbarkeit wird erfindungsgemäß sowohl die Kämmbarkeit der nassen Faser, als auch die Kämmbarkeit der trockenen Faser verstanden. Weiterhin wird als Griff im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Taktilität eines Faserkollektivs verstanden, wobei der Fachmann sensorisch die Parameter Fülle und Geschmeidigkeit des Kollektivs fühlt und bewertet.
Zudem werden unter dem Begriff„amphotere Tenside" im Rahmen der vorliegenden Erfindung oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, welche zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind.
Weiterhin werden unter dem Begriff„Esterquats" im Sinne der vorliegenden Erfindung Stoffe verstanden, welche sowohl mindestens eine Esterfunktion als auch mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe als Strukturelement enthalten.
Zudem werden unter dem Begriff„Fettalkohole" im Rahmen der vorliegenden Erfindung
aliphatische, langkettige, einwertige, primäre Alkohole verstanden, welche unverzweigte
Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die Kohlenwasserstoffreste können gesättigt aber auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein.
Schließlich werden unter dem Begriff„Fettsäuren" im Rahmen der vorliegenden Erfindung aliphatische Monocarbonsäuren mit unverzweigter Kohlenstoffkette verstanden, welche
Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die Kohlenwasserstoffreste können entweder gesättigt oder auch ein- oder mehrfach ungesättigt sein.
Die Angabe der Gesamtmenge in Bezug auf die Komponenten der kosmetischen
Zusammensetzung bezieht sich vorliegend - sofern nicht anderes angegeben ist - auf die
Gesamtmenge an Aktivsubstanz der jeweiligen Komponente.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ceramid (a) ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) Ceramid I ; (ii) Ceramid I I; (iii) Ceramid II I; (iv) Ceramid H IB; (v) Ceramid IV; (vi) Ceramid V; (vii) Ceramid VI ; sowie deren Mischungen, insbesondere Ceramid II, Ceramid I II und Ceramid HIB. Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf die Verbesserung der Kämmbarkeit, der Entwirrbarkeit, des Griffs und des Glanzes der Haare werden erreicht, wenn Ceramid II, Ceramid II I und Ceramid HIB in den erfindungsgemäßen kosmetischen
Zusammensetzungen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß bevorzugt kann das mindestens eine Ceramid (a) in einer Gesamtmenge von 0,0002 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0005 bis 1 ,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,0008 bis 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,002 bis 0,1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,004 bis 0,05 Gew.-%, insbesondere von 0,006 bis 0,02 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, enthalten sein. Die Verwendung des Ceramids in den vorstehend genannten Mengen resultiert in einem positiven Einfluss auf Haareigenschaften, wie die Kämmbarkeit, die Entwirrbarkeit, den Griff und den Glanz. Darüber hinaus wird durch den Einsatz der zuvor genannten Mengen des Ceramids ein negativer Einfluss auf weitere Inhaltsstoffe, die Reinigungs- und/oder Pflegeleistung sowie die Stabilität der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung vermieden. Als zweite wesentliche Komponente enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b) der Formel (I). In diesem Silikon müssen die Siloxangruppen n und o nicht zwingend direkt an eine Endgruppierung B bzw. D gebunden sein müssen. Vielmehr gilt in bevorzugten Formeln (I) a > 0 oder b > 0 und in besonders bevorzugten Formeln (I) a > 0 und b > 0, d. h. die terminale Gruppierung B bzw. D ist vorzugsweise an eine Dimethylsiloxy-Gruppierung gebunden. Auch in Formel (I) sind die
Siloxaneinheiten a, b, c, n und o vorzugsweise statistisch verteilt.
Die durch Formel (I) dargestellten erfindungsgemäß eingesetzten Silikone können beidseitig trimethylsilyl-terminiert sein (D = -Si(CH3)3, B = -0-Si(CH3)3) , sie können aber auch ein- oder zweiseitig dimethylsilylhydroxy- oder dimethylsilylmethoxy-terminiert sein. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt eingesetzte Silikone weisen mindestens eine endständige Dimethylsilylhydroxy-Gruppe auf, d. h. sind ausgewählt aus Silikonen, in denen
B = -0-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)3
B = -0-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OH
B = -0-Si(CH3)2OH und D = -Si(CH3)2OCH3
B = -0-Si(CH3)3 und D = -Si(CH3)2OH
B = -0-Si(CH3)2OCH3 und D = -Si(CH3)2OH
bedeutet. Diese Silikone führen zu signifikanten Verbesserungen der Haareigenschaften der mit den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen behandelten Haare, insbesondere zu einer deutlichen Verringerung des Kontaktwinkels.
Die Struktureinheiten der Formeln (I I), (I II) und (IV) können statistisch verteilt im dem 4- Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) der Formel (I) vorliegen. Weiterhin ist es möglich, dass die 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikone (b) als Blockcopolymere vorliegen, welche aus Blöcken der einzelnen Struktureinheiten aufgebaut sind, wobei die Blöcke statistisch verteilt vorliegen können. Der * an den freien Valenzen der Struktureinheiten (II), (II I) oder (IV) steht dabei für eine Bindung zu einer der Struktureinheiten (II), (II I) oder (IV) oder für eine Endgruppe B (Sigebalden) oder D (O-gebunden).
Erfindungsgemäß bevorzugt weist das 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) der Formel (I) einen Rest A auf, welcher ausgewählt ist aus (i) einer über ein -O- gebundene Struktureinheit (I I), (I I I) oder (IV) ; (ii) einem über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I I), (I II) oder (IV) ; (iii) der Hälfte eines verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (IV) oder -OH .
In diesem Zusammenhang kann das 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) der Formel (I) also zu einem 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) einer der Formel (la), (Ib), (Ic), (Id), (le) oder (If) präzisiert werden:
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000008_0001
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es weiterhin bevorzugt sein, wenn der Rest A in der Struktureinheit (IV) ausgewählt ist aus (i) einer über ein -O- gebundene Struktureinheit (I I), (I II) oder (IV) ; (ii) einem über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I I), (I II) oder (IV) ; (iii) der Hälfte eines verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (IV) oder -OH.
Im Fall (i) ergibt sich somit für die Struktureinheit (IV) eine der Struktureinheiten (IVa), (IVb) oder (IVc) :
Figure imgf000009_0001
worin
m, n, o für die ganze Zahl 1 stehen, und
A und D für vorstehend definierte Reste stehen.
Dahingegen stehen im Fall (ii) die Indices m, n und o in den zuvor genannten Formeln (IVa), (IVb) und (IVc) für ganze Zahlen zwischen 2 und 1000. Der Fall (ii) deckt jedoch auch oligomere oder polymere Reste, ab, welche mindestens zwei verschiedene Struktureinheiten der Formeln (I I), (I II) oder (IV) enthalten, wie in Formel (IVd) dargestellt:
Figure imgf000009_0002
worin
a, b und c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0, und n und o für ganze Zahlen zwischen 1 und 1 000 stehen.
Schließlich steht A im Fall (iii) für die Hälfte eines verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (IV) (dargestellt in der Struktureinheit (IVe) oder für -OH (dargestellt in der Struktureinheit (IVf)
Figure imgf000009_0003
(IVe), (IVf). Die Struktureinheit (IV) bzw. die Siloxaneinheiten mit dem Index o in der Formel (I) können über die Gruppe A Nest- bzw. Teilkäfigstrukturen ausbilden, wenn A für die Hälfte eines verbindenden O- Atoms zu einer Struktureinheit (IV) steht.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind 4-Morpholinomethyl- substituierte Silikone (b) der Formel (I), welche 4-Morpholinomethyl-substituierten Silsequioxan- Teilstrukturen umfassen. Diese speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierte Silikone führen zu einer besonders hohen Verbesserung der Kämmbarkeit und zu signifikant reduzierten
Kontaktwinkel. Die geringen Kontaktwinkel resultieren in einer verbesserten Verteilung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen auf den Haaren und somit in einer verbesserten Reinigungs- und Pflegeleistung.
Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b) enthalten, welches Struktureinheiten der Formel (V) aufweist
Figure imgf000010_0001
worin
R1 , R2, R3 und R4, jeweils unabhängig voneinander, für -H , -CH3, eine Gruppe D, eine Struktureinheit (II), (II I) oder (IV) oder einen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I I), (I I I) oder (IV) stehen, oder
zwei der Reste R1 , R2, R3 und R4 für eine Struktureinheit -Si(R6)(R5)- mit
R5 = -CH3 oder eine Struktureinheit der Formel (I I) oder (II I) oder (IV) oder einen
oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I I), (I I I) oder (IV)
R6 = -OH, -CH3, oder eine Struktureinheit der Formel (I I) oder (II I) oder (IV) oder
einen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I I), (I I I) oder (IV).
In diesem Zusammenhang ist es erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt, wenn mindestens einer der Reste R1 , R2, R3 oder R4 des 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikons (b) der Formel (V) für einen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I I) oder (I I I) oder (IV), vorzugsweise für einen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I I) und (II I), insbesondere für einen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I I) und (II I) und (IV).
Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß bevorzugt, wenn mindestens einer der Reste R1 , R2, R3 oder R4 des 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikons (b) der Formel (V) für eine -[-Si(CH3)2-0]m-Gruppierung steht. In dieser speziellen Ausführungsform steht also mindestens einer der Reste R1 , R2, R3 oder R4 für ein Oligo- bzw. Polymeres der Struktureinheit (II).
Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das 4- Morpholinomethyl-substituierte Silikon (b) der Formel (V) die Struktureinheit (II I) oder einen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend die Struktureinheit (II I), in statistischer Verteilung mit weiteren Struktureinheiten der Formel (I I) als einer der Reste R1 , R2, R3 oder R4 enthält.
Demnach enthalten kosmetische Zusammensetzungen gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b) der Formel (Va)
Figure imgf000011_0001
worin
R1 , R2 und R4, jeweils unabhängig voneinander, für -H , -CH3, eine Gruppe D, eine
Struktureinheit (II), (II I) oder (IV) oder einen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (I I), (I I I) oder (IV) stehen, oder
zwei der Reste R1 , R2 und R4 für eine Struktureinheit -Si(R6)(R5)- mit
R5 = -CH3 oder eine Struktureinheit der Formel (II) oder (I II) oder (IV) oder einen
oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (II),
(II I) oder (IV)
R6 = -OH, -CH3, oder eine Struktureinheit der Formel (II) oder (I II) oder (IV) oder einen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (II), (II I) oder (IV),
A für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (I I), (I II) oder (IV) oder einen über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (II), (II I) oder (IV) oder die Hälfte eines verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (IV) oder für -OH steht, D für eine Gruppe -H ; -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, -Si(CH3)20CH3 steht, a, b und c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0 n und o für ganze Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen.
Demnach enthalten kosmetische Zusammensetzungen gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b) der Formel (Vb)
Figure imgf000012_0001
worin
die Reste und Indices wie vorstehend definiert sind.
Besonders bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b) der Formel (Vc)
Figure imgf000013_0001
worin
die Reste und Indices wie vorstehend definiert sind, und
die Indices d und e für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen.
In diesem Zusammenhang kann es bevorzugt sein, wenn in den Formeln (Va), (Vb) und (Vc) vorzugsweise mindestens eine der Gruppierungen D für -Si(CH3)20H steht.
Die Silsequioxan-Strukturen können in den erfindungsgemäß als Komponente (b) eingesetzten 4- Morpholinomethyl-substituierten Silikonen noch weiter ausgeprägt sein, da hierdurch die vorteilhaften Wirkungen, insbesondere in Bezug auf die Kämmbarkeit, die Entwirrbarkeit, den Griff und den Glanz, der Kombination von mindestens einem Ceramid (a) und dem 4-Morpholinomethyl- substituiertes Silikon (b) weitergehend verstärkt werden können.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b) enthalten, welches Struktureinheiten der Formel (VI) aufweist
Figure imgf000014_0001
worin
A für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (I I), (I II) oder (IV) oder einen über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (II), (II I) oder (IV), oder die Hälfte eines verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (IV) oder für -OH steht,
D für eine Gruppe -H ; -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, -Si(CH3)20CH3 steht,
R5 für einen Rest 4-Morpholinomethyl- steht,
R6 für -H oder die Gruppierung
Figure imgf000014_0002
steht,
wobei die Siloxaneinheiten m, n und o oder a, b, c, x und y statistisch verteilt vorliegen.
In diesem Zusammenhang enthalten besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b) der folgenden Formel (Via)
Figure imgf000015_0001
für die Reste A, R5, R6 und D sowie die Indices m, n, a, o, x, y, b und c die Definitionen der oben stehenden Formel (VI) gelten.
In diesem Zusammenhang enthalten weiterhin besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b) d
Figure imgf000015_0002
(Vlb),
worin
für die Reste A und D sowie die Indices m, n, a, o, x, y, b und c die Definitionen der oben stehenden Formel (VI) gelten. Weiterhin kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass 4-Morpholinomethyl-substituierte Silikone (b) der Formeln (VI), (Via) und (VIb) in den kosmetischen Zusammensetzungen enthalten sind, bei welchen die verbrückenden Sauerstoffatome zwischen den Morpholinomethyl- substituierten Silicium-Atomen durch eine -[-Si(CH3)2-0]m-Gruppierung, erweitert sein. Diese Gruppierung entspricht dann einem Oligo- bzw. Polymerem der Struktureinheit (I I).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die kosmetische Zusammensetzung ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b), welches Struktureinheiten der Formel (VI I) aufweist
Figure imgf000016_0001
worin
A für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (I I), (I II) oder (IV) oder einen über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (II), (II I) oder (IV), oder die Hälfte eines
verbindenden O-Atoms zu einer Struktureinheit (IV) oder für -OH steht,
D für eine Gruppe -H ; -Si(CH3)3, -Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
G1 bis G9 unabhängig voneinander für - O- oder eine Gruppe -[-Si(CH3)2-0]m- mit m = 1 bis
200 stehen,
Fi5 für einen Rest 4-Morpholinomethyl- steht,
Fi6 für -H oder die Gruppierung
Figure imgf000016_0002
steht, wobei die Siloxaneinheiten m, n und o bzw. a, b, c, x und y statistisch verteilt vorliegen.
Besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen enthalten demnach mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b) der folgenden Formel (VI la)
Figure imgf000017_0001
(Vlla),
worin
für die Reste A, R5, R6 und D sowie die Indices m, n, o, a, b, x, y und c die Definitionen der oben stehenden Formel (VI I) gelten.
Weiterhin enthalten ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische
Zusammensetzungen mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b) der Formel (Vl lb)
Figure imgf000018_0001
(Vl lb),
worin
für die Reste A und D sowie die Indices m, n, a, x, o, b, y und c die Definitionen der oben stehenden Formel (VI I) gelten.
Unabhängig davon, welches spezielle 4-Morpholinomethyl-substituierte Silikon (b) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eingesetzt wird, sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen bevorzugt, welche ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon (b) enthalten, in welchem mehr als 50 Mol-% der Struktureinheiten Dimethylsiloxy-Einheiten sind, d. h. in welchen die Struktureinheit (I I) mindestens die Hälfte aller Struktureinheiten des eingesetzten Silikons ausmacht.
In anderen Worten sind Silikone (b) bevorzugt, bei welchen m > (n + o) bzw. (a+b+c) > (n + o) gilt.
Noch weiter bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen enthalten ein 4-Morpholinomethyl- substituiertes Silikon (b), in welchem mehr als 90 Mol-% der Struktureinheiten Dimethylsiloxy- Einheiten sind, d. h. in welchem die Struktureinheit (II I) mindestens Neun zehntel aller
Struktureinheiten des eingesetzten Silikons ausmacht.
In anderen Worten sind Silikone (b) bevorzugt, bei welchen m > 1 0(n + o) bzw. (a+b+c) > 10(n + o) gilt.
Noch weiter bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen enthalten ein 4-Morpholinomethyl- substituiertes Silikon (b), in welchem mehr als 98 Mol-% der Struktureinheiten Dimethylsiloxy- Einheiten sind, d. h. in welchem die Struktureinheit (I I) mindestens Achtundneunzig Hundertstel aller Struktureinheiten des eingesetzten Silikons ausmacht. In anderen Worten sind Silikone (b) bevorzugt, bei welchen m > 50(n + o) bzw. (a+b+c) > 50(n + o) gilt.
Noch weiter bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen enthalten ein 4-Morpholinomethyl- substituiertes Silikon (b), in welchem mehr als 98,5 Mol-% der Struktureinheiten Dimethylsiloxy- Einheiten sind, d. h. in welchem die Struktureinheit (I I) mindestens Neunhundertfünfundachtzig Tausendst aller Struktureinheiten des eingesetzten Silikons ausmacht.
In anderen Worten sind Silikone (b) bevorzugt, bei welchen m > 75(n + o) bzw. (a+b+c) > 75(n + o) gilt.
Noch weiter bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen enthalten ein 4-Morpholinomethyl- substituiertes Silikon (b), in welchem mehr als 99 Mol-% der Struktureinheiten Dimethylsiloxy- Einheiten sind, d. h. in welchem die Struktureinheit (I I) mindestens Neun zehntel aller
Struktureinheiten des eingesetzten Silikons ausmacht.
In anderen Worten sind Silikone (b) bevorzugt, bei denen m > 1 00(n + o) bzw. (a+b+c) > 100(n + o) gilt.
Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf die Reinigungs- und/oder Pflegeleistung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen werden daher erhalten, wenn die kosmetische Zusammensetzung mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon enthält, bei welchem für die ganze Zahl m oder für die Summe der Zahlen (a+b+c)
m > (n + o) oder (a+b+c) > (n + o),
vorzugsweise m > 10(n + o) oder (a+b+c) > 10(n + o),
bevorzugt m > 50(n + o) oder (a+b+c) > 50(n + o),
weiter bevorzugt m > 75(n + o) oder (a+b+c) > 75(n + o),
insbesondere m > 100(n + o) oder (a+b+c) > 100(n + o),
gilt.
Durch den Einsatz dieser speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikone (b) resultiert, in Kombination mit den zuvor genannten Ceramiden, eine signifikante Verbesserung der
Haareigenschaften, wie der Kämmbarkeit, der Entwirrbarkeit, des Griffs und des Glanzes. Darüber hinaus lassen sich diese 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikone in Kombination mit den vorstehend genannten Ceramiden hervorragend in Formulierungen Einarbeiten und ermöglichen so eine einfache und kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen kosmetischen
Zusammensetzungen. Schließlich führt die Verwendung dieser speziellen 4-Morpholinomethyl- substituierten Silikone in Kombination mit obigen Ceramiden nicht zu einer verminderten
Lagerstabilität der kosmetischen Zusammensetzungen.
Erfindungsgemäß bevorzugt liegt die gewichtmittlere Molmasse des 4-Morpholinomethyl- substituierten Silikons (b) der Formel (I) im Bereich von 2.000 bis 1 .000.000 gmol"1 , vorzugsweise von 5.000 bis 200.000 gmol-1. Bei Verwendung dieser gewichtsmittleren Molmassen des mindestens einen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikons (b) wird eine besonders gute Verbesserung der Kämmbarkeit, der Entwirrbarkeit, des Griffs und des Glanzes erreicht. Die gewichtsmittlere Molmasse kann beispielsweise bestimmt werden durch Das mittlere
Molekulargewicht kann beispielsweise mittels der DIN 55672 unter Verwendung von Polystyrol als internem Standard bestimmt werden.
Eine besonders gute Einarbeitung des 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikons (b) in erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen wird erreicht, wenn das
4-Morpholinomethyl-substituierte Silikon (b) der Formel (I) in Form einer ÖI-in-Wasser-Emulsion vorliegt, in welcher die zahlenmittlere Größe der Siliconpartikel in der Emulsion im Bereich von 3 bis 500 nm, vorzugsweise von 5 bis 60 nm, liegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die kosmetische Zusammensetzung das mindestens eine 4-Morpholinomethyl-substituierte Silikon (b) der Formel (I) in einer Gesamtmenge von 0,00005 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0002 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,0005 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,0008 bis 4,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,02 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung. Die Verwendung des mindestens einen speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikons in den vorstehend genannten Mengen resultiert in Kombination mit dem mindestens einen Ceramid, insbesondere dem mindestens einen speziellen Ceramid, in einem positiven Einfluss auf Haareigenschaften, wie die Kämmbarkeit, die Entwirrbarkeit, den Glanz und den Griff. Darüber hinaus wird durch den Einsatz der zuvor genannten Mengen der speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikons ein negativer Einfluss auf weitere Inhaltsstoffe, die Reinigungs- und/oder Pflegeleistung sowie die Stabilität der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung vermieden.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die kosmetische Zusammensetzung ein Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge des mindestens einen Ceramids (a) zu der Gesamtmenge des mindestens einen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikons (b) von 1 0 : 1 bis 1 : 1000, vorzugsweise von 5 : 1 bis 1 : 700, bevorzugt von 3 : 1 bis 1 : 500, weiter bevorzugt von 2 : 1 bis 1 : 250, noch weiter bevorzugt von 1 : 2 bis 1 : 1 00, insbesondere von 1 : 5 bis 1 : 60, enthält. Der Einsatz des mindestens einen Ceramids (a) und des mindestens einen speziellen 4- Morpholinomethyl-substituierten Silikons (b) in diesen Gewichtsverhältnissen resultiert in einer hervorragenden Reinigungs- und/oder Pflegeleistung. Insbesondere resultiert eine Verbesserung der Kämmbarkeit, der Entwirrbarkeit, des Griffs sowie des Glanzes der Haare. Darüber hinaus treten bei Verwendung dieser Gewichtsverhältnisse keine ungünstigen Wechselwirkungen mit weiteren Inhaltstoffen in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen auf, so dass zum einen eine hohe Lagerstabilität resultiert und zum anderen die Pflegeleistung der
erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen durch den Einsatz zusätzlicher konditionierender Inhaltsstoffe weitergehend verbessert werden kann. Erfindungsgemäß bevorzugt wird das anionische Tensid ausgewählt ist der Gruppe der
(i) linearen und verzweigten Carbonsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen;
(ii) Ethercarbonsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 1 bis 16
Oxyethylgruppen ;
(iii) Acylsarcoside mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe;
(iv) Acyltauride mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe;
(v) Acylisethionate mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Acylgruppe;
(vi) Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremonoalkylpolyoxyethylester mit 8 bis Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 Oxyethylgruppen ;
(vii) lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen;
(viii) Alpha-Sulfonfettsäuremethylester von Carbonsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen;
(ix) Alkylsulfate mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Natriumlaurylsulfat;
(x) Alkylethersulfate mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 1 bis 14 Oxyethylgruppen, insbesondere Natriumlaurylethersulfat;
(xi) sulfatierten Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether;
(xii) Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 0 bis 1 0 Oxyethylgruppen ; sowie
(xiii) deren Mischungen.
Eine besonders hohe Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen kosmetischen
Zusammensetzungen wird erreicht, wenn das anionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe der (i) Alkylethersulfate mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und 1 bis 14
Oxyethylgruppen, insbesondere Natriumlaurylethersulfat; (ii) Alkylsulfate mit 8 bis 30
Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Natriumlaurylsulfat; sowie (iii) deren
Mischungen. Der Einsatz der vorstehend genannten anionischen Tenside führt in Kombination mit mindestens einem Ceramid (a) und dem mindestens einen speziellen 4-Morpholinomethyl- substituierten Silikon (b) zu einer hervorragenden Reinigungsleistung. Weiterhin resultieren bei Verwendung dieser Tenside in Kombination mit dem mindestens einen Ceramid (a) und dem mindestens einen speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) keine ungünstigen Wechselwirkungen mit weiteren Inhaltsstoffen, so dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eine hohe Pflegeleistung sowie eine hohe Lagerstabilität aufweisen.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, das anionische Tensid in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 25 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,0 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 2,0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, einzusetzen. Bei Verwendung der vorstehend genannten Mengen des anionischen Tensids wird ein besonders hohes
Schaumvermögen und somit eine besonders hohe Reinigungsleistung gewährleistet. Weiterhin kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe der
(i) Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Alkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, an Carbonsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe;
(ii) mit einem Methyl- oder C2- bis Ce-Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Alkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, an Carbonsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und an Alkylphenole mit 8 bis 1 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe;
(iii) Ci2-C3o-Carbonsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol
Ethylenoxid an Glycerin;
(iv) Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl ;
(v) Polyolcarbonsäureester;
(vi) alkoxilierte Triglyceride;
(vii) alkoxilierte Carbonsäurealkylester mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen in dem Acylrest, 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe und 1 bis 14 Oxyethylgruppen ;
(viii) Aminoxide;
(ix) Sorbitancarbonsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitancarbonsäure- ester;
(x) Zuckercarbonsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an
Zuckercarbonsäureester;
(xi) Carbonsäure-N-alkylglucamide;
(xii) Alkylpolyglucoside der Formel R170-[G]P, in der R17 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht; sowie
(xiii) deren Mischungen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen weisen eine besonders schonende Reinigungsleistung auf, wenn das nichtionische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe der (i) Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol, insbesondere 20 bis 40 Mol, Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl; (ii) polyethoxylierten Carbonsäureester mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem Ethoxylierungsgrad von 5 bis 50; (iii) ethoxylierten
Glycerylcarbonsäureester mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 20, insbesondere PEG-7 Glycerylcocoat; (iv) Alkyloligoglucoside mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, insbesondere Cs-io-Alkylpolyglycoside; sowie (v) deren Mischungen. Der Einsatz der vorstehend genannten nichtionischen Tenside führt in Kombination mit mindestens einem Ceramid (a) und dem mindestens einen speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) zu einer hervorragenden Reinigungsleistung. Weiterhin resultieren bei Verwendung dieser Tenside in Kombination mit dem mindestens einen Ceramid (a) und dem mindestens einen speziellen 4- Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) keine ungünstigen Wechselwirkungen mit weiteren Inhaltsstoffen, so dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eine hohe Pflegeleistung sowie eine hohe Lagerstabilität aufweisen.
Erfindungsgemäß bevorzugt kann das nichtionische Tensid in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 45 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 1 ,0 bis 8,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt werden. Bei Verwendung der vorstehend genannten Mengen des nichtionischen Tensids wird eine besonders schonende
Reinigungsleistung gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das kationische Tensid ausgewählt sein aus der Gruppe der
(i) Esterquats;
(ii) quaternären Imidazoline der Formel (VI I I),
Figure imgf000023_0001
worin
die Reste R7 und R8, jeweils unabhängig voneinander, für einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoff rest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30
Kohlenstoffatomen stehen und A für ein physiologisch verträgliches Anion steht;
(iii) quaternärer Ammoniumverbindun en der Formel IX)
Figure imgf000023_0002
worin
die Reste R9, R10, R1 1 und R12, für jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff, eine Methylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe, für einen gesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, welcher gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann, stehen und A für ein physiologisch verträgliches Anion steht, insbesondere Cetrimoniumchlorid und/oder Behentrimoniumchlorid ; sowie (iv) deren Mischungen.
Die konditionierende Wirkung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen kann weitergehend gesteigert werden, wenn das kationische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe der (i) Esterquats, insbesondere der Formel (X)
Figure imgf000024_0001
(X),
worin
die Reste R13 und R16, jeweils unabhängig voneinander, für einen Acylrest mit 8 bis 30
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 26, bevorzugt 12 bis 20, weiter bevorzugt 14 bis 1 ! stehen,
die Reste R14 und R15, jeweils unabhängig voneinander, für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, welcher mindestens eine
Hydroxylgruppe enthalten kann, stehen, und
A für ein physiologisch verträgliches Anion steht;
(ii) quaternärer Ammoniumverbindungen der Formel (IX)
Figure imgf000024_0002
worin
die Reste R9, R10, R1 1 , für jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff, eine Methylgruppe, stehen,
der Rest R 2 für einen gesättigten und unverzweigten Alkylrest mit einer Kettenlänge von 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 20, bevorzugt 12, 14, 16 oder 18, insbesondere 16 oder 18 Kohlenstoffatomen welcher gegebenenfalls mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann, steht, und
A für ein physiologisch verträgliches Anion steht; sowie
(iii) deren Mischungen. Der Einsatz der vorstehend genannten kationischen Tenside führt in Kombination mit mindestens einem Ceramid (a) und dem mindestens einen speziellen 4- Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) zu einer hervorragenden Reinigungs- und
Pflegeleistung. Insbesondere durch den Zusatz des kationischen Tensids zu den
erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen kann die Verbesserung der
Haareigenschaften, insbesondere die Kämmbarkeit, die Entwirrbarkeit, der Griff und der Glanz, weitergehend optimiert werden. Weiterhin resultieren bei Verwendung dieser Tenside in Kombination mit dem mindestens einen Ceramid (a) und dem mindestens einen speziellen 4- Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) keine ungünstigen Wechselwirkungen mit weiteren Inhaltsstoffen, so dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eine hohe Pflegeleistung sowie eine hohe Lagerstabilität aufweisen.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise Ammoniumhalogenide, insbesondere Chloride und Bromide, wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethylam- moniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammoniumchlorid, Lauryldi- methylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethyl- ammoniumchlorid, sowie die unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-27 und Quaternium-83 bekannten Imidazolium-Verbindungen. Die langen Alkylketten der oben genannten Tenside weisen bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
Bevorzugte Esterquats sind quaternierte Estersalze von Carbonsäuren mit Triethanolamin, quaternierte Estersalze von Carbonsäuren mit Diethanolalkylaminen und quaternierten Estersalzen von Carbonsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Stepantex®, Dehyquart® und Armocare® vertrieben. Die Produkte Armocare® VGH-70, ein N,N-Bis(2-Palmitoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid, sowie Dehyquart® F-75, Dehyquart® C-4046, Dehyquart® L80 und Dehyquart® AU-35 sind Beispiele für solche Esterquats.
Die Alkylamidoamine werden üblicherweise durch Amidierung natürlicher oder synthetischer Fettsäuren und Fettsäureschnitte mit Dialkylaminoaminen hergestellt. Eine erfindungsgemäß besonders geeignete Verbindung aus dieser Substanzgruppe stellt das unter der Bezeichnung Tegoamid® S 18 im Handel erhältliche Stearamidopropyldimethylamin dar.
Erfindungsgemäß kann es bevorzugt sein, wenn das kationische Tensid in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,03 bis 8,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 6,0 Gew.- %, weiter bevorzugt von 0,08 bis 4,5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt wird. Bei Verwendung der vorstehend genannten Mengen des kationischen Tensids wird eine besonders gute
Reinigungsleistung in Kombination mit einer besonders guten Konditionierung der Haare gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das amphotere Tensid ausgewählt sein aus der Gruppe der
(i) N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, insbesondere Kokosalkyl-dimethylammoniumgly- cinat;
(ii) N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, insbesondere Kokosacylaminopropyl- dimethylammoniumglycinat; (iii) 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe;
(iv) Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat;
(v) N-Alkylglycine;
(vi) N-Alkylpropionsäuren;
(vii) N-Alkylaminobuttersäuren ;
(viii) N-Alkyliminodipropionsäuren;
(ix) N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine;
(x) N-Alkyltaurine;
(xi) N-Alkylsarcosine;
(xii) 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24
Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe;
(xiii) Alkylbetaine mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette;
(xiv) Alkylamidoalkylbetaine mit jeweils 4 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette;
(xv) Aminopropionate;
(xvi) Aminoglycinate;
(xvii) Imidazoliniumbetaine; sowie
(xviii) deren Mischungen.
Besonders gute Ergebnisse in Bezug auf die Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen werden erhalten, wenn das amphotere Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe der (i) Alkylamphoacetate mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, insbesondere Dinatriumcocodiamphoacetat; (ii) N-Alkylaminopropionate, insbesondere N-Kokos- alkylaminopropionat; (iii) Kokosacylaminoethylaminopropionat; (iv) N-Alkylsarcosine, insbesondere C12 - Ci 8 - Acylsarcosin; (v) Alkylbetaine; (vi) Alkylamidobetaine; sowie (iv) deren Mischungen. Der Einsatz der vorstehend genannten amphoteren Tenside führt in Kombination mit dem mindestens einen Ceramid (a) und dem mindestens einen speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) ebenfalls zu einer verbesserten Reinigungsleistung. Weiterhin resultieren bei Verwendung dieser Tenside in Kombination mit dem mindestens einen Ceramid (a) und dem mindestens einen speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) keine ungünstigen Wechselwirkungen mit weiteren Inhaltsstoffen, so dass die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eine hohe Reinigungs- und/oder Pflegeleistung sowie Lagerstabilität aufweisen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es bevorzugt sein, wenn das amphotere Tensid in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 1 ,0 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,5 bis 12 Gew.-%, insbesondere von 2,0 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt wird. Bei Verwendung der vorstehend genannten Mengen des amphoteren Tensids wird eine besonders gute Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen
gewährleistet. Eine besonders hohe Reinigungsleistung und ein besonders hohes Schaumvermögen wird erfindungsgemäß erhalten, wenn das mindestens eine Tensid (c) in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 45 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,0 bis 35 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 3,0 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 5,0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, enthalten ist.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die kosmetische Zusammensetzung ein Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an (a) zu der Gesamtmenge an (c) von 1 : 500 bis 1 : 5.000, vorzugsweise von 1 : 700 bis 1 : 4.500, bevorzugt von 1 : 900 bis 1 : 4.000, weiter bevorzugt von 1 : 1 .000 bis 1 : 3.500, noch weiter bevorzugt von 1 : 1 .250 bis 1 : 3.000, insbesondere von 1 : 1 .500 bis 1 : 2.300, enthält. Bei Einsatz dieser Gewichtsverhältnisse wird zum einen eine gute Reinigungsleistung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen und zum anderen eine besonders gute Konditionierung der Haare, insbesondere eine Verbesserung der
Kämmbarkeit, der Entwirrbarkeit, des Griffs und des Glanzes, erreicht.
Weiterhin kann es auch vorgesehen sein, dass die kosmetische Zusammensetzung ein
Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an (b) zu der Gesamtmenge an (c) von 1 : 5 bis 1 : 400, vorzugsweise von 1 : 10 bis 1 : 350, bevorzugt von 1 : 15 bis 1 : 300, weiter bevorzugt von 1 : 20 bis 1 : 250, noch weiter bevorzugt von 1 : 25 bis 1 : 200, insbesondere von 1 : 30 bis 1 : 180, enthält.
Weiterhin ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass ein Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an (a) zu der Gesamtmenge an (b) zu der Gesamtmenge an (c) von 1 : 1 : 500 bis 1 : 200 : 4.500, vorzugsweise von 1 : 2 : 700 bis 1 : 150 : 4.000, bevorzugt von 1 : 3 : 900 bis 1 : 100 : 3.500, weiter bevorzugt von 1 : 4 : 1 .000 bis 1 : 90 : 3.000, noch weiter bevorzugt von 1 : 5 : 1 .200 bis 1 : 80 : 2.500, insbesondere von 1 : 7 : 1 .500 bis 1 : 70 : 2.300, enthalten ist. Der Einsatz dieser Gewichtsverhältnisse resultiert zum einen in einer hervorragenden Reinigungsleistung und zum anderen in einer Verbesserung der Kämmbarkeit, der Entwirrbarkeit, des Griffs und des Glanzes. Weiterhin wird eine negative gegenseitige Beeinflussung der Inhaltsstoffe bei
Verwendung der vorstehend genannten Gewichtsverhältnisse vermieden, so dass eine hohe Lagerstabilität der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen resultiert.
Besonders gute Ergebnisse in Bezug auf die Kämmbarkeit, die Entwirrbarkeit, den Griff und den Glanz werden erhalten, wenn eine kosmetische Zusammensetzung, enthaltend:
(a) Ceramid I I und/oder Ceramid II I und/oder Ceramid H IB in einer Gesamtmenge von 0,005 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung,
(b) mindestens 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon, ausgewählt aus 4-Morpholinomethyl- substituierten Silikonen der Formeln (la), (Ib), (Ic), (Id), (le), (If), (Va), (Vb), (Vc), (Via), (Vlb), (Vl la), (VI Ib) sowie deren Kombinationen in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, und (c) mindestens ein Tensid, ausgewählt aus Natriumlaurylethersulfat und/oder
Dinatriumkokoamphodiacetat und/oder PEG-7 Glycerylcocoat in einer Gesamtmenge von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt wird.
Weiterhin werden ebenfalls besonders gute Ergebnisse erhalten, wenn eine kosmetische
Zusammensetzung, enthaltend:
(a) Ceramid I I und/oder Ceramid II I und/oder Ceramid H IB in einer Gesamtmenge von 0,005 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung,
(b) mindestens 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon, ausgewählt aus 4-Morpholinomethyl- substituierten Silikonen der Formeln (la), (Ib), (Ic), (Id), (le), (If), (Va), (Vb), (Vc), (Via), (Vlb), (Vl la), (VI Ib) sowie deren Kombinationen in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1 ,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, und
(c) mindestens ein Tensid, ausgewählt aus Cs-io-Alkylpolyglycosid und/oder
Dinatriumkokoamphodiacetat in einer Gesamtmenge von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung,
eingesetzt wird.
Die vorstehend genannten sechs besonders bevorzugten Ausführungsformen, welche eine Kombination von mindestens einem speziellen Ceramid (a), mindestens einem äußerst speziellen 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon (b) und speziellen Tensiden (c) in bestimmten Mengen und Gewichtsverhältnissen enthalten, führen zu einer hervorragenden Reinigungs- und/oder Pflegeleistung. Insbesondere die Kämmbarkeit, die Entwirrbarkeit, der Griff und der Glanz werden deutlich verbessert. Weiterhin führen diese Kombinationen nicht zu einer Verringerung der Lagerstabilität der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen. Zudem weisen diese speziellen Kombinationen auch keine ungünstigen Wechselwirkungen mit weiteren Inhaltsund/oder Pflegestoffen auf, so dass die pflegende Wirkung durch den Zusatz weiterer konditionierender Inhaltsstoffe zusätzlich verbessert werden kann.
Neben den vorgenannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen kosmetischen
Zusammensetzungen eine Reihe weiterer Wirk- und Inhaltsstoffe enthalten. Bevorzugt werden den kosmetischen Zusammensetzungen weitere Wirkstoffe zugesetzt, welche zusätzliche kosmetische Pflegeeigenschaften aufweisen, um die Konditionierung der Haare während des
Reinigungsvorgangs zu unterstützen.
Um die pflegenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen weitergehend zu verbessern, kann es daher vorgesehen sein, dass das die kosmetische
Zusammensetzung weiterhin mindestens einen haar- und/oder hautkonditionierenden Wirkstoff enthält, wobei der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Ölkomponenten, kationischen Polymere, Pflanzenextrakte und/oder Feuchthaltemittel. Erfindungsgemäß geeignete Ölkomponenten können ausgewählt sein aus mineralischen, natürlichen oder synthetischen Ölkomponenten wie Petrolatum, Paraffinen, Silikonen, welche von den 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon verschieden sind, Alkoholen, Fettsäureestern, natürlichen Ölen pflanzlichen und tierischen Ursprungs sowie deren Mischungen, und werden in einer Gesamtmenge von 0,005 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
Unter dem Begriff der Silikone versteht der Fachmann verschiedene Strukturen siliciumorganischer Verbindungen, welche in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 2 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, enthalten sein können. Hierunter fallen jedoch nicht die als Komponente (b) eingesetzten 4-Morpholinomethyl- substituierten Silikone.
Bevorzugt können die Silikone ausgewählt sein aus mindestens einem Vertreter der Gruppe siliciumorganischer Verbindungen, welche gebildet wird aus:
(i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, welche flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder zyklisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
(ii) Polysiloxanen, welche in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter:
a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen, mit der Maßgabe dass diese Polysiloxane keine Morpholinogruppen enthalten;
b) (per)fluorierten Gruppen ;
c) Thiolgruppen;
d) Carboxylatgruppen ;
e) hydroxylierten Gruppen;
f) alkoxylierten Gruppen;
g) Acyloxyalkylgruppen;
h) amphoteren Gruppen;
i) Bisulfitgruppen;
j) Hydroxyacylaminogruppen ;
k) Carboxygruppen;
I) Sulfonsäuregruppen; und
m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
linearen Polysiloxan(A)-Polyoxyalkylen(B)-Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3; gepfropften Silikonpolymeren mit nicht silikonhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silikon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde; (v) gepfropften Silikonpolymeren mit Polysiloxan-Grundgerüst, auf das nicht silikonhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, welche eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silikon enthält, wie beispielsweise das unter der INCI-Bezeichnung Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone vertriebene Handelsprodukt Abil B 8832 der Firma Degussa;
(vi) oder deren Mischungen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Konditioniermittel ein
konditionierendes Silikon mit einer Viskosität von 20.000 bis 120.000 mPa-s, vorzugsweise von 40.000 bis 80.000 mPa-s.
Besonders bevorzugt ist dabei das konditionierende Silikon ausgewählt aus Dimethiconen, Amodimethiconen oder Dimethiconolen.
Als Fettalkohole können gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6-C30-, bevorzugt C10-C22- und ganz besonders bevorzugt C12-C22- Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Einsetzbar im Sinne der Erfindung sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol,
Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren mit C6-C3o-Kohlenstoffatomen ab, wobei üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnussöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von
unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben.
Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß geeignete Fettalkohole werden in den kosmetischen Zusammensetzungen in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 2 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
Als natürliche oder synthetische Wachse können erfindungsgemäß feste Paraffine oder
Isoparaffine, Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs und
Microwachse aus PE- oder PP eingesetzt werden. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern sind beispielsweise zu zählen : flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 Kohlenstoffatomen, insbesondere 12 bis 24
Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n- undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n- undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3-ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2- Methyl-pentyl-n-octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl- hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
Esteröle. Unter Esterölen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Ester von C6-C30- Fettsäuren mit C2-C30- Fettalkoholen verstanden. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure,
Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische
Mischungen, welche z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Oxidation von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Beispiele für die Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol,
Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol,
Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, welche z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind
Isopropylmyristat (Rilanil® IPM), Isononansäure-Cie-is-alkylester (Cetiol® SN), 2- Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Dicarbonsäureester, wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester, wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotri- decanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di- pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin,
Fettsäurepartialglyceride, insbesondere Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische. Bei der Verwendung technischer Produkte können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten sein. Die Partialglyceride weisen vorzugsweise die Formel (XI) auf
Figure imgf000032_0001
in welcher R18, R19 und R20, jeweils unabhängig voneinander, für Wasserstoff oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, dass mindestens eine dieser Gruppen für einen Acylrest und mindestens eine dieser Gruppen für Wasserstoff steht. Die Summe (h+i+j) steht für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise für 0 oder 5 bis 25. Bevorzugt steht R4 für einen Acylrest und R5 und R6 für Wasserstoff und die Summe (h+i+j) ist 0. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure,
Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyceride eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Ölkomponente Esteröle, insbesondere Ester von Ci2-Ci8-Fettsäuren mit Ci2-Ci8- Fettalkoholen, eingesetzt.
Als natürliche Öle kommen beispielsweise Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl,
Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnussöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Hagebuttenkernöl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannisbeersamenol, Jojobaöl, Kakaobutter, Leinöl, Macadamianussol, Maiskeimol, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Pfirsichkernöl, Rapsöl, Reisöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnussöl oder Wildrosenöl in Frage.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß Avocadoöl, Aprikosenkernöl, Hagebuttenkernöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Mandelöl, Olivenöl, Pfirsichkernöl, Sheabutter, Sonnenblumenöl und Traubenkernöl.
Diese Ölkomponenten werden in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 3 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
Als konditionierende Komponenten können erfindungsgemäß ebenfalls kationische Polymere eingesetzt werden. Unter erfindungsgemäß geeigneten kationischen Polymeren sind Polymere zu verstehen, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette„temporär kationische" oder„permanent kationische" Gruppen aufweisen. Als„permanent kationisch" werden erfindungsgemäß solche Polymere bezeichnet, welche unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, welche ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten.
Bevorzugte kationische Gruppen enthalten quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei welchen die quartäre Ammoniumgruppe über eine Ci-4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Homopolymere der allgemeinen Formel (XI I),
Figure imgf000033_0001
in welcher R22 = -H oder -CH3 ist, R23, R24 und R25, jeweils unabhängig voneinander, ausgewählt sind aus Ο-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, z = 1 , 2, 3 oder 4, p eine natürliche Zahl und X" ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im Wesentlichen aus den in Formel (XI I) aufgeführten
Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen erfindungsgemäß bevorzugt, für welche mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
R22 steht für eine Methylgruppe
R23, R24 und R25 stehen für Methylgruppen
z hat den Wert 2. Als physiologisch verträgliches Gegenionen X" kommen beispielsweise Halogenidionen,
Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Erfindungsgemäß geeignete Homo- oder Copolymere, welche sich von der Formel (I II) ableiten, sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Salcare® SC 95, Salcare® SC 96 und Salcare® SC 92 im Handel erhältlich.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer
JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und
Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate,
hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen
SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere,
kationische Alkylpolyglycoside,
kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cos- media®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
Polysiloxane mit quaternären Gruppen, wie beispielsweise die im Handel erhältlichen erhältlichen Produkte Q2-7224 (Hersteller: Dow Corning ; ein stabilisiertes Trimethyl- silylamodimethicon), Dow Corning® 929 Emulsion (enthaltend ein hydroxylamino- modifiziertes Silikon, das auch als Amodimethicone bezeichnet wird), SM-2059 (Hersteller: General Electric), SLM-55067 (Hersteller: Wacker) sowie Abil®-Quat 3270 und 3272 (Hersteller: Th. Goldschmidt; diquaternäre Polydimethylsiloxane, Quaternium-80),
polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100
(Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammonium- chlorid-Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
quaternierter Polyvinylalkohol,
sowie die unter den Bezeichnungen
Polyquaternium-2,
Polyquaternium-1 7, Polyquaternium -8 und
Polyquaternium-27 bekannten Polymeren mit quartären Stickstoffatomen in der Polymerhauptkette.
Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200) bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als
Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP),
Gafquat®ASCP 101 1 , Gafquat®HS 1 10, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind.
Weitere erfindungsgemäße kationische Polymere sind die sogenannten„temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, welche bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den
Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/1 01 im Handel verfügbar sind. Chitosane sind deacetylierte Chitine, welche in unterschiedlichen Deacetylierungsgraden und unterschiedlichen Abbaugraden (Molekulargewichten) im Handel erhältlich sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen zur Steigerung der Hautkonditionierung mindestens ein kationisches Polymer, welches ausgewählt ist aus der Gruppe der kationischen Cellulose-Derivate, kationischen Guar-Derivate und/oder Polyquaternium-7 (Merquat 550), Polyquaternium-6, Polyquaternium-10 und/oder Polyquaternium-67 (SoftCa1®-Polymere).
Das oder die kationische(n) Polymer(e) ist (sind) in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, enthalten. Gesamtmengen von 0,2 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, sind besonders bevorzugt.
Unter erfindungsgemäß geeigneten Pflanzenextrakten sind Extrakte zu verstehen, welche aus allen Teilen einer Pflanze hergestellt werden können.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Weißem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Litschi, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Ginseng, Ingwerwurzel, Echinacea purpurea, Olea europea, Foeniculum vulgaris und Apim graveolens bevorzugt.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und
Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 :10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 bis 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, den erfindungsgemäßen kosmetischen
Zusammensetzungen Feuchthaltemittel bzw. Penetrationshilfsstoffe und/oder Quellmittel zuzusetzen. Diese Hilfsstoffe sorgen für eine bessere Penetration von Wirkstoffen in die keratinische Faser oder helfen die keratinische Faser aufzuquellen. Hierzu zählen beispielsweise Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und Dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykol- monoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1 ,2-Diole und 1 ,3-Diole, wie beispielsweise 1 ,2-Propandiol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2-Dodecandiol, 1 ,3- Propandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,4-Butandiol. Erfindungsgemäß besonders geeignet ist Glycerin.
Die Feuchthaltemittel werden in den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eignen sich als kosmetische
Zusammensetzungen zur Reinigung und Pflege der Haare. Die kosmetischen
Zusammensetzungen können in Form von Haarshampoos, Haarkonditionierer, konditionierende Shampoos, Haarspülungen, Haarkuren, Haarpackungen, Haar-Tonics, Haarfärbeshampoos oder deren Kombinationen vorliegen. Hierbei können die erfindungsgemäßen kosmetischen
Zusammensetzungen sowohl als leave-on, also als auf dem Haar bis zur nächsten Haarwäsche verbleibende Produkte, als auch als rinse-off, also wenige Sekunden bis wenige Stunden nach der Anwendung wieder auszuspülende Produkte, vorgesehen sein.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen weisen hervorragende
Schaumeigenschaften, eine hohe Reinigungs- und/oder Pflegeleistung sowie eine hohe Lagerstabilität auf. Zusätzlich führt die Kombination aus Ceramiden, speziellen 4- Morpholinomethyl-substituierten Silikonen, dem mindestens einem zu einer Verbesserung von Haareigenschaften, wie Kämmbarkeit, Entwirrbarkeit, Griff und Glanz. Darüber hinaus resultiert der Einsatz dieser Kombination nicht in einer ungünstigen Wechselwirkung mit weiteren Inhaltsstoffen, so dass keine verschlechterte Lagerstabilität oder Wirkung dieser weiteren Inhaltsstoffe auftritt.
Neben den vorgenannten zwingenden erfindungsgemäßen Komponenten und den fakultativen, aber bevorzugten weiteren Komponenten können die erfindungsgemäßen kosmetischen
Zusammensetzungen weitere Stoffe enthalten, welche die Haare konditionieren oder die
Anwendungseigenschaften der Mittel verbessern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die kosmetischen Zusammensetzungen zur Stabilisierung einen anorganischen Verdicker enthalten. Als
anorganische Verdickungsmittel können im Rahmen der vorliegenden Erfindung Schichtsilikate (polymere, kristalline Natriumdisilicate) eingesetzt werden. Besonders stabile Schäume mit hervorragenden Schaumeigenschaften werden erhalten, wenn als anorganischer Verdicker Magnesium Aluminium Silikate aus der Gruppe der Bentonite, insbesondere Smektite, wie Montmorillonit oder Hectorit, welche gegebenenfalls auch geeignet modifiziert sein können, eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch synthetische Schichtsilikate, wie beispielsweise das von der Firma Süd Chemie unter der Handelsbezeichnung Optigel vertriebene
Magnesiumschichtsilikat verwendet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Wirkung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen durch Emulgatoren gesteigert werden. Solche Emulgatoren sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22
Kohlenstoffatomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei
Oligomerisierungsgrade von 1 ,1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als
Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe
(Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospholipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze,
Monoester und/oder Gemische aus Monoestern und Diestern des Glycerins mit verzweigten, oder geradkettigen, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäuren einer
Kohlenstoffkettenlänge von 8 bis 24, bevorzugt von 10 bis 18 und insbesondere von 12 bis 16, die einen Ethoxylierungsgrad von 1 bis 20, bevorzugt von 2 bis 17, besonders bevorzugt von 4 bis 13 und insbesondere von 6 bis 10 aufweisen. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die ethoxylierten Glyceryloleate und Glycerylcocoate und insbesondere bevorzugt ist PEG-7 Glyceryl Cocoate, wie es beispielsweise im Handel unter der Bezeichnung Tegosoft® GC oder Cetiol® HE erhältlich ist.
Die Emulgatoren werden bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
Prinzipiell können nichtionogene Emulgatoren mit einem HLB-Wert von 8 bis 1 8 eingesetzt werden. Nichtionogene Emulgatoren mit einem H LB-Wert von 10 bis 15 können erfindungsgemäß bevorzugt sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen zur weiteren Unterstützung ihrer haut- und haarpflegenden Wirkung zudem Proteinhydrolysate und/oder deren Derivate enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, welche durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiwei ßen) erhalten werden.
Erfindungsgemäß können Proteinhydrolysate pflanzlichen und tierischen Ursprungs eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß einsetzbar sind kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrundeliegende Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder von biotechnologisch gewonnenen
Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den erfindungsgemäßen kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder durch eine Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen
Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25.000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5.000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen
Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die
Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quaternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dimethyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)- ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen im "International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook", (seventh edition 1997, The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association 1 101 17th Street, N.W., Suite 300, Washington, DC 20036-4702) genannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt: Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein,
Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium
Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin,
Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl
Hydrolyzed Collagen, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium
Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk,
Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79
Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Silk, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79
Hydrolyzed Wheat Protein. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis.
Die Proteinhydrolysate und deren Derivate werden bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt. Eine Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, ist ganz besonders bevorzugt.
Ebenfalls als vorteilhaft hat sich die Kombination der erfindungsgemäßen kosmetischen
Zusammensetzungen mit Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Derivaten erwiesen.
Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Pro-Vitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, welche üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin Ai ) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2) . Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die Vitamin A-Komponente wird bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
• Vitamin B1 (Thiamin)
• Vitamin B2 (Riboflavin)
• Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und
Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt wird.
• Vitamin Bs (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind
insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie die in der WO 92/13829 A1 offenbarten kationischen
Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin Bs-Typs werden bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt. Eine Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, ist besonders bevorzugt.
• Vitamin Be (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Vitamin C (Ascorbinsäure). Die übliche Gesamtmenge von Vitamin C beträgt 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung. Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere α-Tocopherol). Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, werden erfindungsgemäß bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
Vitamin F. Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Carbonsäuren, insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H wird die Verbindung (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]- imidazol-4-valeriansäure bezeichnet, für die sich aber zwischenzeitlich der Trivialname Biotin durchgesetzt hat. Biotin wird bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,001 bis 0,01 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, eingesetzt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz von Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H. Panthenol und seine Derivate sowie Nicotinsäureamid und Biotin sind besonders bevorzugt.
Hinsichtlich der Art der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen bestehen keine prinzipiellen Einschränkungen. Als Konfektionierung dieser Zubereitungen sind beispielsweise Cremes, Lotionen, Lösungen, Wässer, Emulsionen wie W/O-, O/W-, PIT-Emulsionen (Emulsionen nach der Lehre der Phaseninversion, PIT genannt), Mikroemulsionen und multiple Emulsionen, grobe, instabile, ein oder mehrphasige Schüttelmixturen, Gele, Sprays, Aerosole und
Schaumaerosole geeignet.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen zeichnen sich neben den hervorragend reinigenden, pflegenden und schäumenden Eigenschaften weiterhin durch ihre anwendungs- und herstellungsfreundliche Rheologie und Viskosität aus.
Dazu weisen sie eine Viskosität im Bereich von 5.000 mPas bis 15.000 mPas, bevorzugt von 6.000 mPas bis 12.000 mPas, insbesondere von 7.500 mPas bis 10.500 mPas auf (jeweils gemessen mit einem Haake Viskosimeter Viscotester VT550; 20Ό, Messeinrichtung Zylinder MK- 2; Schwergeschwindigkeit 8/sek.).
Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung einer erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung zur Reinigung und/oder Pflege von Haut und Haaren. Bezüglich der Verwendung der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen Gesagte.
Schließlich ist ein dritter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Reinigung und/oder Pflege von Haut und Haaren, wobei eine erfindungsgemäße kosmetische
Zusammensetzung auf das gegebenenfalls zuvor gewaschene und/oder nasse Haar aufgetragen und nach einer gewissen Zeitdauer gegebenenfalls ausgespült wird, wobei nach der Anwendung der kosmetischen Zusammensetzung eine verbesserte Kämmbarkeit und Entwirrbarkeit sowie ein verbesserter Griff und Glanz auftreten. Bezüglich des Verfahrens zur Reinigung und/oder Pflege von Haut und Haaren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen Gesagte.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Beispiele:
Es wurden die folgenden kosmetischen Zusammensetzungen hergestellt, wobei alle Zahlenwerte in der nachfolgenden Tabelle - sofern nicht anders angegeben - der Menge der jeweiligen Verbindung in Gewichtsprozent entsprechen. Das in den nachfolgenden Beispielen eingesetzte 4- Morpholinomethyl-substituierten Silikon der Formel (I) ist bevorzugt aus 4-Morpholinomethyl- substituierten Silikonen der Formeln (la), (Ib), (Ic), (Id), (le), (If), (Va), (Vb), (Vc), (Via), (VIb), (Vl la), (VI Ib) sowie deren Mischungen ausgewählt.
Tabelle 1 : erfindungsgemäße Rezepturen
Figure imgf000043_0001
Die Herstellung der Rezepturen I bis IX erfolgt nach folgender allgemeiner Vorschrift:
Die Waschrohstoffe sowie die Hauptmenge des Wassers werden vorgelegt, auf 70 °C bis 80 °C erwärmt und bis zur Homogenität verrührt. Anschließend werden gegebenenfalls die in warmem Wasser vorgequollenen Verdicker sowie polymeren Pflegestoffe hinzugefügt. Nachdem alle Inhaltsstoffe der kosmetischen Zusammensetzung hinzugefügt sind, kann gegebenenfalls eine Begasung mit Gas unter Kühlung und Rühren auf 25 °C erfolgen. Ist keine Begasung vorgesehen, wird die Mischung unter Rühren auf 25 °C abgekühlt. Die Konservierungsmittel sowie
gegebenenfalls mit einem Lösungsvermittler vermischte Parfümöle werden erst bei einer
Temperatur von 35 °C zugegebenen.
Ergebnisse:
Die erfindungsgemäßen Rezepturen I bis IX resultieren in kosmetischen Zusammensetzungen, welche ein hohes Schaumvermögen und eine hervorragende Reinigungsleistung aufweisen. Der Einsatz einer Kombination aus mindestens einem speziellen Ceramid, mindestens einem speziellem 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon und mindestens einem Tensid führt darüber hinaus zu einer Verbesserung der Haareigenschaften, wie der Kämmbarkeit, der Entwirrbarkeit, des Griffs und des Glanzes, und weist keine negativen Wechselwirkungen mit weiteren
Inhaltstoffen auf.
Die mit den erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen gereinigten Haare weisen eine verbesserte Trocken- und Nasskämmbarkeit, eine verbesserte Entwirrbarkeit, einen verbesserten Griff sowie einen verbesserten Glanz auf.
Weiterhin weisen die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen eine hohe
Lagerstabilität auf.

Claims

Patentansprüche:
1 . Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend:
(a) mindestens ein Ceramid in einer Gesamtmenge von 0,0001 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung,
(b) mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon der Formel (I)
Figure imgf000045_0001
worin
A für eine über ein -O- gebundene Struktureinheit (II), (II I) oder (IV)
Figure imgf000045_0002
oder für eine über ein -O- gebundenen oligomeren oder polymeren Rest, enthaltend Struktureinheiten der Formeln (II), (II I) oder (IV), oder für die Hälfte eines verbindenden Sauerstoffatoms zu einer Struktureinheit (IV) oder für -OH steht,
für eine Bindung zu einer der Struktureinheiten (I I), (I II) oder (IV) oder für eine
Endgruppe B (Si-gebunden) oder D (O-gebunden) steht,
B für eine Gruppe -OH , -0-Si(CH3)3,-0-Si(CH3)20H ,-0-Si(CH3)20CH3 steht, D für eine Gruppe -H, -Si(CH3)3,-Si(CH3)2OH, -Si(CH3)2OCH3 steht,
a, b, c für ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 stehen, mit der Maßgabe a + b + c > 0 m, n, o für ganze Zahlen zwischen 1 und 1000 stehen,
in einer Gesamtmenge von 0,00001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, und (c) mindestens ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe der (i) anionischen Tenside; (ii) nichtionischen Tenside; (iii) kationischen Tenside; (iv) amphoteren Tenside; sowie deren Mischungen.
Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 , wobei das Ceramid ausgewählt ist aus der Gruppe von (i) Ceramid I ; (ii) Ceramid II ; (iii) Ceramid II I; (iv) Ceramid H IB; (v) Ceramid IV; (vi) Ceramid V; (vii) Ceramid VI; sowie deren Mischungen, insbesondere Ceramid I I, Ceramid II I und Ceramid H IB.
Kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das mindestens eine Ceramid (a) in einer Gesamtmenge von 0,0002 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0005 bis 1 ,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,0008 bis 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,002 bis 0,1 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,004 bis 0,05 Gew.-%, insbesondere von 0,006 bis 0,02 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, enthalten ist.
Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die kosmetische Zusammensetzung mindestens ein 4-Morpholinomethyl-substituiertes Silikon enthält, bei welchem für die ganze Zahl m oder für die Summe der Zahlen (a+b+c)
m > (n + o) oder (a+b+c) > (n + o),
vorzugsweise m > 10(n + o) oder (a+b+c) > 10(n + o),
bevorzugt m > 50(n + o) oder (a+b+c) > 50(n + o),
weiter bevorzugt m > 75(n + o) oder (a+b+c) > 75(n + o),
insbesondere m > 100(n + o) oder (a+b+c) > 100(n + o),
gilt.
Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die gewichtmittlere Molmasse des 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikons (b) der Formel (I) im Bereich von 2.000 bis 1 .000.000 gmol"1 , vorzugsweise von 5.000 bis 200.000 gmol"1 , liegt.
Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das 4- Morpholinomethyl-substituierte Silikon (b) der Formel (I) in Form einer ÖI-in-Wasser-Emulsion vorliegt, in welcher die zahlenmittlere Größe der Siliconpartikel in der Emulsion im Bereich von 3 bis 500 nm, vorzugsweise von 5 bis 60 nm, liegt.
Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine 4-Morpholinomethyl-substituierte Silikon (b) der Formel (I) in einer
Gesamtmenge von 0,00005 bis 8,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0002 bis 6,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,0005 bis 5,0 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,0008 bis 4,0 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,02 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, enthalten ist. 8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die kosmetische Zusammensetzung ein Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge des mindestens einen Ceramids (a) zu der Gesamtmenge des mindestens einen 4-Morpholinomethyl- substituierten Silikons (b) von 10 : 1 bis 1 : 1000, vorzugsweise von 5 : 1 bis 1 : 700, bevorzugt von 3 : 1 bis 1 : 500, weiter bevorzugt von 2 : 1 bis 1 : 250, noch weiter bevorzugt von 1 : 2 bis 1 : 1 00, insbesondere von 1 : 5 bis 1 : 60, enthält.
9. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das
mindestens eine Tensid (c) in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 45 Gew.-%, bevorzugt von 0,8 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 ,0 bis 35 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 3,0 bis 30 Gew.-%, insbesondere von 5,0 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, enthalten ist.
10. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
kosmetische Zusammensetzung ein Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an (a) zu der Gesamtmenge an (c) von 1 : 500 bis 1 : 5.000, vorzugsweise von 1 : 700 bis 1 : 4.500, bevorzugt von 1 : 900 bis 1 : 4.000, weiter bevorzugt von 1 : 1 .000 bis 1 : 3.500, noch weiter bevorzugt von 1 : 1 .250 bis 1 : 3.000, insbesondere von 1 : 1 .500 bis 1 : 2.300, enthält.
1 1 . Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
kosmetische Zusammensetzung ein Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an (b) zu der Gesamtmenge an (c) von 1 : 5 bis 1 : 400, vorzugsweise von 1 : 1 0 bis 1 : 350, bevorzugt von 1 : 1 5 bis 1 : 300, weiter bevorzugt von 1 : 20 bis 1 : 250, noch weiter bevorzugt von 1 : 25 bis 1 : 200, insbesondere von 1 : 30 bis 1 : 180, enthält.
12. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
kosmetische Zusammensetzung ein Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an (a) zu der Gesamtmenge an (b) zu der Gesamtmenge an (c) von 1 : 1 : 500 bis 1 : 200 : 4.500, vorzugsweise von 1 : 2 : 700 bis 1 : 150 : 4.000, bevorzugt von 1 : 3 : 900 bis 1 : 1 00 : 3.500, weiter bevorzugt von 1 : 4 : 1 .000 bis 1 : 90 : 3.000, noch weiter bevorzugt von 1 : 5 : 1 .200 bis 1 : 80 : 2.500, insbesondere von 1 : 7 : 1 .500 bis 1 : 70 : 2.300, enthält.
13. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Pflege und/oder Reinigung von Haut und Haaren.
14. Verfahren zur Pflege und/oder Reinigung von Haut und Haaren, wobei eine kosmetische
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf das gegebenenfalls zuvor gewaschene und/oder nasse Haar aufgetragen und nach einer gewissen Zeitdauer gegebenenfalls ausgespült wird, wobei nach der Anwendung der kosmetischen
Zusammensetzung eine verbesserte Kammbarkeit und Entwirrbarkeit sowie ein verbesserter Griff und Glanz auftreten.
PCT/DE2014/200604 2013-12-13 2014-10-29 Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus mindestens einem 4-morpholinomethyl-substituierten silikon und ceramiden WO2015086003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225848.8 2013-12-13
DE102013225848.8A DE102013225848A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine Kombination aus mindestens einem 4-Morpholinomethyl-substituierten Silikon und Ceramiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015086003A1 true WO2015086003A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=52391724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200604 WO2015086003A1 (de) 2013-12-13 2014-10-29 Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus mindestens einem 4-morpholinomethyl-substituierten silikon und ceramiden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013225848A1 (de)
WO (1) WO2015086003A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217382A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-16 Bauerfeind Ag Polymerzusammensetzungen, Fasern und Garne mit Petrolatum und/oder ölsäurehaltigen Ölen
FR3067603B1 (fr) * 2017-06-15 2020-05-08 L'oreal Composition cosmetique comprenant des polymeres silicones a groupements alcoxy-(aminomethyl)-silyle, des tensioactifs et des acides gras, et procede de traitement cosmetique

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013829A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
GB2307407A (en) * 1995-11-22 1997-05-28 Unilever Plc Cosmetic composition containing a ceramide and a silicone carrier
US20070154441A1 (en) * 2001-11-08 2007-07-05 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing a particular aminosilicone and a conditioner, and uses thereof
WO2013014140A2 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Wacker Chemie Ag Kosmetische zusammensetzungen
WO2013079298A2 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten silikon(en) und konditioniermittel(n)
WO2013079299A2 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten silikon(en) und verdickungsmittel(n)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992013829A1 (en) 1991-02-06 1992-08-20 Smith Ronald J Quaternized panthenol compounds and their use
GB2307407A (en) * 1995-11-22 1997-05-28 Unilever Plc Cosmetic composition containing a ceramide and a silicone carrier
US20070154441A1 (en) * 2001-11-08 2007-07-05 L'oreal S.A. Cosmetic compositions containing a particular aminosilicone and a conditioner, and uses thereof
WO2013014140A2 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Wacker Chemie Ag Kosmetische zusammensetzungen
WO2013079298A2 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten silikon(en) und konditioniermittel(n)
WO2013079299A2 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten silikon(en) und verdickungsmittel(n)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"InternationalCosmetic Ingredient Dictiönary and Handbook", 1997, THE COSMETIC, TOILETRY, AND FRAGRANCE ASSOCIATION

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013225848A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226274A1 (de) Mildes kosmetisches Reinigungsmittel
DE102011015191A1 (de) Verfahren zur Herrstellung eines konditionierten Reinigungsmittels
EP2812076B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
WO2012110386A2 (de) Kosmetisches reinigungsmittel zur erhöhung des haarvolumens
EP3185846B1 (de) Konditionierendes haarreinigungsmittel
EP2459164B1 (de) Kosmetisches reinigungsmittel
WO2015086005A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus oligopeptiden und ceramiden
EP2651384A2 (de) Substituierte cycloalkanverbindungen in haarreinigungs- und -konditioniermitteln
WO2012110387A2 (de) Pflegendes kosmetisches reinigungsmittel
EP3016632B1 (de) Reinigungszusammensetzung mit hohem fettsäuregehalt
WO2015086003A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus mindestens einem 4-morpholinomethyl-substituierten silikon und ceramiden
WO2015090911A1 (de) Verwendung kationischer polymere als trübungsmittel für kosmetische zusammensetzungen
WO2015086004A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus proteolipiden und ceramiden
WO2012076585A1 (de) Haarbehandlungsmittel yaconwurzel extrakt enthaltend
DE102013208054A1 (de) Pflegeshampoo
WO2015090744A1 (de) Kosmetisches reinigungsmittel enthalten ein anionisches tensid und gehärtetes rizinusöl
WO2015086006A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus carbonsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamiden und ceramiden
EP3079774B1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend carbonsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamide
WO2012110388A2 (de) Pflegendes kosmetisches reinigungsmittel
DE102010062615A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP2440173A2 (de) Kosmetisches reinigungsmittel mit deo-effekt
DE102010062299A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102013225548A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend N-Acylglutaminsäureamide II
DE102013225550A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend N-Acylglutaminsäureamide I

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14828132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14828132

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1