WO2015082366A2 - Vorrichtung zum messen von dna-quantenzuständen sowie verwendung derselben - Google Patents

Vorrichtung zum messen von dna-quantenzuständen sowie verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2015082366A2
WO2015082366A2 PCT/EP2014/076033 EP2014076033W WO2015082366A2 WO 2015082366 A2 WO2015082366 A2 WO 2015082366A2 EP 2014076033 W EP2014076033 W EP 2014076033W WO 2015082366 A2 WO2015082366 A2 WO 2015082366A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dna
sensor
preparation
resonator
dna preparation
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/076033
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015082366A3 (de
Inventor
Karlheinz Mayer
Evelyn Kirchmann
Original Assignee
Karlheinz Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlheinz Mayer filed Critical Karlheinz Mayer
Publication of WO2015082366A2 publication Critical patent/WO2015082366A2/de
Publication of WO2015082366A3 publication Critical patent/WO2015082366A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3226Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a predetermined code, e.g. password, passphrase or PIN
    • H04L9/3231Biological data, e.g. fingerprint, voice or retina

Definitions

  • the invention relates to a device for measuring quantum states of DNA preparations and a use of this device for living thing identification and / or device control.
  • a device for measuring quantum states of DNA is known from EP 1 684 064 A2, namely a quantum resonance analyzer, which is also said to be useful for reading the nucleotide sequence of DNA molecules.
  • a quantum resonance analyzer which is also said to be useful for reading the nucleotide sequence of DNA molecules.
  • the molecules to be examined must be arranged in a resonant structure, e.g. In a pattern of quantum dots (Q-Dots) or as a multi-layer interference filter.
  • Q-Dots quantum dots
  • multi-layer interference filter As possible applications u. a. proposed to identify certain types of molecules in living cells.
  • the sequencing system includes a sensing portion of a one-electron transistor and an extended gate.
  • the sensor part may have a resonance circuit.
  • US 5 455 178 A discloses a micro-optical detector for chemical substances with an optical resonance space in the form of a waveguide layer. Between the sample and the waveguide layer may be a chemosensitive layer consisting of biomolecular recognition elements such. B. DNA strands may exist. The detector detects bonds that attach the chemosensitive layer to the detecting chemical substances and resulting in light absorption in a molecular layer, which affects a light beam passing through the waveguide layer.
  • the invention is based on the object to provide a device for measuring DNA quantum states, which is easier to implement and also opens up other applications.
  • the tuned resonator in the form of a resonant space which is delimited by a total reflecting reflector and a partially reflecting reflector, makes it possible to amplify and detect resonances of the DNA preparations without requiring much excitation energy. In the best case, certain random field fluctuations from natural or artificial sources are sufficient
  • the resonator can also be used as a
  • Cavity resonator be formed.
  • the DNA preparations to be measured themselves need not necessarily be ordered in any regular structure.
  • the detection of the resonances takes place by means of a sensor which is arranged as close as possible to the preparation.
  • the sensor may be a planar array of many sensor cells, which extends on the back of the partially reflecting reflector in order to perform a large number of measurements in a short time and, if necessary, to be able to distinguish resonances according to their frequency and / or location.
  • the sensor provides complex signal patterns which may be individually different for the DNA of each animal.
  • the decisive factor is the exclusive coupling between the DNA preparation and the target organism (DNA donor).
  • DNA donor the target organism
  • the device of the invention may be used to uniquely identify the DNA preparation as derived from a particular animal, e.g. From a person or an animal. This need not be determined any nucleotide sequences, which is an unnecessary
  • Quantum mechanically entangled remote coupling to the DNA preparation only the donor himself in the quantum field resonance sensor produce, no one else.
  • the utility of the device control device of the present invention is based on the effect of intentional intentions on human DNA, see the publication "Effect of Conscious Purpose on Human DNA” by Dr. med. Glen Rein, in 'Proceeds of the International Forum on New Science, Denver, Colorado, October 1996, "in particular Pages 6 and 7 and the bibliography (http: //it.em- bioenergy.com/infocenter/consciousintentiononDNA.pdf).
  • Quantum dots can be considered, either as very many tiny
  • Quantum dots or as quantum dots which are each formed by groups of adjacent base pairs, cf. z. See, for example, the publication “Direct Measurement of Electrical Transport Through DNA Molecules” in Nature, Vol. 403, February 2000, p. 635 et seq. In addition, there are various interactions with longer reach in DNA molecules, cf. z. For example, the publication “The mechanism of long-distance radial cationic transport in duplex DNA: lon-gated hopping of polaron-like distortions" in 'Top Curr Chem (2004) 236: 139-161, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004'.
  • the device of the invention forms a quantum field resonance sensor, a labile quantum system that can be contactlessly influenced by a person's thoughts and emotions by responding to effects that the person's thoughts have on the DNA preparation. That is, the quantum field resonance sensor connects to a dedicated operator of a device and thus provides a coupling between the operator and the device. After optional signal conversion and preprocessing, the data in an evaluation unit is transformed into computer commands or screen signals. These are connected via a conventional interface to devices such. B. machines or computers to be controlled.
  • Quantum system which is influenced by the observer (operator).
  • the sensor which itself is a part of this quantum system, measures, so to speak, the coherence between the operator and the possible control commands with which the device can be operated by detecting resonances in the response signal of the quantum system.
  • the quantum system can be any labile quantum system in which entangled quantum states occur uniformly distributed and their measurement is physically possible. Examples are the polarization of photons, spontaneous photon emission, electron spin measurement, unstable Q-bits, effects in Bose-Einstein condensates, entangled magnetic resonance systems, DNA photon emission, DNA Potential differences, quantum resonators, noise diodes, random generators of all kinds, etc.
  • the DNA preparation acts as a public key in a cryptosystem, so to speak, and the operator's awareness as a secret key.
  • This connection is absolutely secure against tampering and can therefore be used for security systems of all kinds, eg. Replacement of chip cards, ID systems, encryption, computer security, etc.
  • the exclusive connection of the DNA with the consciousness of the person from whom the DNA originates means that no password is needed anymore.
  • the quantum system is preferably optically and / or electrically connected to a
  • Coupled semiconductor chip The coupling can e.g. via a photodiode, a FET transistor, a Q-dot or a bipolar transistor.
  • the sensor is constructed as a microsystem and integrated together with the transmitter as a hybrid system.
  • many such labile quantum systems are arranged in a matrix in order to be able to perform a large number of measurements in a short time. This allows for fast processing and correlation with numerous
  • the matrix of the quantum field resonance sensor can be constructed directly on a semiconductor chip.
  • An FPGA or an individually configured ASIC can also be integrated on this chip.
  • the chip is preferably provided with a shield.
  • the measurement of the quantum systems can take place with frequencies of approx. 1 kHz up to a few MHz.
  • a personalization of the sensor can be performed.
  • the personalization can take place both in the quantum field resonance sensor itself, in the signal conversion, in the preprocessing and in the evaluation unit. Any combination of these possibilities is also conceivable.
  • the DNA preparation of the user is integrated. With the aid of a learning algorithm / learning program, the quantum field resonance sensor is trained on a new target person as an operator.
  • An embodiment of the personalization as a chip card is conceivable.
  • Patterns that uniquely identify the operator and his commands can be recognized by the use of mathematical algorithms, as known in the art of signal processing. It can also be a spectrum analysis or a
  • Quantum field resonance sensor can be integrated. This includes the use of an analog-to-digital converter that converts to digital data. In matrix arrangements, the signal conversion for each element of the matrix
  • signal preprocessing can be carried out for each quantum field resonator.
  • This preprocessing may e.g. take over a DSP processor.
  • a neural network can also be used here.
  • a signal evaluation preferably by a microcontroller and / or FPGA or ASIC, the various algorithms for the evaluation of the Contains quantum field thought signals and the communication with the target system takes over.
  • the user is provided with a software interface with a learning function.
  • a particular development of the invention is to let the quantum field resonance sensor interact with a quantum computer.
  • the quantum states of the sensor could be introduced directly into the processing as Q-bits.
  • a computer may be speeded up, but also feedback from data that may be audible or visual not only in a conventional manner, but possibly directly as speech or thought, by providing appropriate feedback from the controlled device to the preparation in the device.
  • the invention thus provides a non-contact human machine interface that uniquely identifies an operator, thus providing strong human-machine coupling and detecting coherence therebetween, enhancing the security, reliability, and speed of operation of devices such as personal computers. As computers and machines revolutionized. Only the operation of a computer in
  • Quantum states in a DNA preparation 2 which is located in the tip of a stick 4, which may also contain an NFC or RFID chip or contact chip 6.
  • the preparation 2 can, depending on the desired safety requirement and
  • Resonance sharpness be configured differently:
  • the preparation consists of a person in connection with the substance or an object, the one or the
  • Partial representation of DNA embodied. Further, the preparation may be by a hand or other body part of the target person near the sensor
  • Examples of highly safe and highly resonant specimen preparations are: a saliva sample, leukocytes or other body cells or cell aggregates on a support, separated DNA, or a DNA solution or cells in a glass jar or other hermetically sealed volume.
  • DNA could be particularly suitable between ITO electrodes so that it can be subjected to bias and can be frequency-excited.
  • the ITO electrodes can, for. B. arranged in a spatial correspondence to the sensor array described later and also be galvanically connected thereto.
  • the preparation can consist of one image, provided that the required resonance sharpness resulting from the low coupling is sufficient. The image is either a photograph of the DNA donor or its digital equivalent on a storage medium.
  • a housing 8 of the quantum field resonance sensor includes a shield against interference signals, z. B. by being designed as a Faraday cage, and has an opening through which the stick 4 can be inserted into the housing 8, so that the preparation 2 is in the center of a resonator 5.
  • the stick 4 closes the opening in the through suitable choice of form and materials
  • the resonator 5 can be configured differently depending on the desired safety requirement and resonance sharpness: in the simplest case, with low resonance sharpness and safety, it can be formed by the approach of the DNA preparation 2 to the sensor. In this case, e.g. already a cell through the dimensions of its cell membrane as a resonator for the DNA.
  • the resonator 5 is a resonance space between two reflectors 10, 12, namely one
  • the partially reflecting reflector 2 by a suitable coating or a
  • the Layer system can be formed on the sensor itself.
  • the stick 4 is removable and may also have the shape of a chip card.
  • Even the quantum field resonance sensor itself is constructed as compact as possible, for. B. as a smart card reader, or possibly even has the form of a chip card into which an even smaller in-chip stick 4 can be inserted.
  • the reflectors 10, 12 are at least reflective of vibrations that are resonant frequencies of DNA molecules, and the resonant space formed by the reflectors 10, 12 is tuned to at least one such resonant frequency or a multiple thereof, primarily due to the distance between the resonators Reflectors 10, 12 is determined. Preferably, this distance is high
  • the resonance space is similar to an open laser resonator. But it could also be a closed resonator, z. B. a cavity resonator.
  • the vibrations are in particular vibrations of electromagnetic fields including electrical and magnetic vibrations.
  • Candidate frequencies may be radio frequencies or microwaves, possibly also frequencies of infrared, visible or ultraviolet light.
  • the vibrations may possibly also be non-electromagnetic nature, z. B. due to
  • a sensor 14 On the side of the partially reflecting reflector 12 facing away from the specimen 2 there is a sensor 14, which has a planar array of 8 ⁇ 8 sensor cells 14a in this example, which are each sensitive to vibrations with the resonance frequency or one of the resonance frequencies. As necessary, the number of sensor cells 16 may be larger or smaller.
  • Quantum systems in a matrix to perform a variety of measurements in a short time.
  • the senor 14 z. B. a highly sensitive photo chip (CCD / CMOS).
  • the distance between the sensor 14 and the preparation 2 should be small, preferably less than a few centimeters, even more preferably less than 1 mm and particularly preferably less than 0.1 mm.
  • the quantum field resonance sensor may also include an exciter 16 that generates a bias and / or bias in the resonant cavity and / or couples radio frequency or light waves having at least one predetermined frequency into the resonant cavity, such as a resonator. As a maser or laser.
  • the exciter 16 may also be located outside the resonant cavity and couple the generated energy into it in any manner.
  • An evaluation circuit 18 the one or more microcontroller, digital
  • Signal processors receives signals from the sensor 14.
  • the evaluation circuit 18 includes a preprocessing 18a by means of a digital signal processor for transformations such.
  • FFT transformation discrete Cos transformation, discrete wavelet transformation, Laplace transformation, etc.
  • the evaluation circuit 18 also includes a neural network 18b which converts the complex patterns of the preprocessed signals into commands, symbols, characters, images or words that it selects from a database. All of these possibilities are referenced herein as commands.
  • the evaluation circuit 18 also includes an interface 18 c, the one
  • conventional computer interface can be, for.
  • a standard such as USB, SATA, Firewire, RFID, NFC or any future standard.
  • the interface 18c supplies the ascertained commands to a target system 20, which is e.g. As a computer, a portable data terminal such.
  • a target system 20 which is e.g. As a computer, a portable data terminal such.
  • a mobile phone, a machine, a landline phone, a heater, a home system, a motor vehicle, an elevator, a vending machine or ATM can be.
  • the neural network 18b may be trained by a learning link 22 with a person from whom the DNA molecules of the preparation 2 are derived. The necessary
  • Retroactivity is based on interactions between thoughts of the person and their body's own DNA as well as between the body's own DNA and DNA taken from the body in the preparation 2 and the sensor 14.
  • the person can learn to give targeted commands and / or the neural network 18b can learn what a command the person intends to give when he recognizes a particular signal pattern.
  • the person can tell the system via a defined conventional interface (eg keyboard), which command should trigger a particular thought pattern.
  • the procedure is as follows: 1. The user thinks of a desired action / command. 2. The quantum field resonance sensor detects a significant new signal pattern. 3. The user assigns the desired command to the detected signal pattern. 4. The user deepens the command through repeated training.
  • the person is able to control a desired target system 20 without contact.
  • the complex signal patterns which the evaluation circuit 18 receives are different for the DNA of each living being. Therefore, the evaluation circuit 18 can identify the DNA in the preparation 2 as originating from a particular person. The identification is facilitated or the security is increased if the
  • Evaluation circuit 18 can additionally read personal identification data stored on the NFC or RFID chip 6, and this can compare with the complex signal patterns and the data derived therefrom. In addition, it is advantageous to store the signal patterns and personal training data on the stick 4 or the chip card. This allows the operator to operate different systems without having to train again.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Quantenzuständen in einem DNA-Präparat (2), wobei die Vorrichtung einen auf eine oder mehrere Resonanzfrequenzen des DNA-Präparats (2) abgestimmten Resonator (5), der dafür eingerichtet ist, das DNA-Präparat (2) aufzunehmen, sowie einen möglichst nahe an dem Präparat (2) angeordneten Sensor (14) zum Erfassen von Resonanzen und/oder Signalen des DNA-Präparats (2) aufweist. Gemäß der Erfindung ist der Resonator (5) durch einen Resonanzraum ausgebildet, der durch einen totalreflektierenden Reflektor (10) und einen teilreflektierenden Reflektor (12) abgegrenzt wird. Der Resonator (5) kann auch als Hohlraumresonator ausgebildet sein. Der Sensor (14) ist angeordnet, um in dem Resonanzraum ausgebildete Resonanzen und/oder Signale des DNA-Präparats (2) zu erfassen.

Description

Vorrichtung zum Messen von DNA-Quantenzuständen sowie Verwendung derselben
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Quantenzuständen von DNA- Präparaten und eine Verwendung dieser Vorrichtung für Lebewesen-Identifikation und/oder Gerätesteuerung.
Stand der Technik
Eine Vorrichtung zum Messen von Quantenzuständen von DNA ist aus der EP 1 684 064 A2 bekannt, nämlich ein Quantenresonanz-Analysegerät, das auch verwendbar sein soll, um die Nucleotldsequenz von DNA-Molekülen zu lesen. Für die Analyse ist es erforderlich, geformte Impulse auf die zu untersuchenden Moleküle zu richten und das sich daraufhin ändernde Absorptions- oder Emissionsspektrum zu messen. Damit es Quantenresonanzeffekte gibt, müssen die zu untersuchenden Moleküle in einer Resonanzstruktur angeordnet werden, z. B. in einem Muster von Quantenpunkten (Q- Dots) oder als ein Mehrschicht-Interferenzfilter. Als mögliche Anwendungen wird u. a. vorgeschlagen, bestimmte Molekülarten in lebenden Zellen zu identifizieren.
Die DE 11 2009 002 019 T5 offenbart ein DNA-Sequenzierungssystem mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Das Sequenzierungssystem enthält einen Fühlerteil aus einem Einelektron-Transistor und einem verlängerten Gate. Der Fühlerteil kann einen Resonanzkreis aufweisen.
Die US 5 455 178 A offenbart einen mikrooptischen Detektor für chemische Stoffe mit einem optischen Resonanzraum in Form einer Wellenleiterschicht. Zwischen der Probe und der Wellenleiterschicht kann sich eine chemosensitive Schicht befinden, die aus biomolekularen Erkennungselementen wie z. B. DNA-Strängen bestehen kann. Der Detektor detektiert Bindungen, welche die chemosensitive Schicht mit den zu detektierenden chemischen Stoffen eingeht und welche in Lichtabsorption in einer Molekülschicht resultieren, welche sich auf einen die Wellenleiterschicht passierenden Lichtstrahl auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Messen von DNA- Quantenzuständen zu schaffen, die einfacher zu realisieren ist und außerdem weitere Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung mit den in
Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Bevorzugte Verwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den
Patentansprüchen 9 bis 11 angegeben. Ein zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung passendes Programmierverfahren ist in Patentanspruch 12 angegeben.
Der abgestimmte Resonator in Form eines Resonanzraumes, der durch einen totalreflektierenden Reflektor und einen teilreflektierenden Reflektor abgegrenzt wird, ermöglicht es, Resonanzen der DNA-Präparate zu verstärken und zu detektieren, ohne viel Anregungsenergie zu benötigen. Im besten Fall genügen bereits gewisse zufällige Feldfluktuationen aus natürlichen oder künstlichen Quellen, um
Quantenresonanzeffekte zu erzeugen bzw. zu verstärken. Nötigenfalls können diese zusätzlich angeregt werden, doch kommt man dann mit sehr wenig Energie aus, da man nicht mehr Energie in die Vorrichtung einkoppeln muss als für die Detektion wieder ausgekoppelt werden muss. Erfindungsgemäß kann der Resonator auch als ein
Hohlraumresonator ausgebildet sein.
Da der Resonator eine regelmäßige Struktur bereitstellt, um Quantenresonanzeffekte zu erzeugen bzw. zu verstärken, müssen die zu messenden DNA-Präparate selbst nicht unbedingt in irgendeiner regelmäßigen Struktur geordnet sein. Die Detektion der Resonanzen erfolgt mittels eines Sensors, der möglichst nahe am Präparat angeordnet ist. Der Sensor kann ein flächiges Array aus vielen Sensorzellen sein, das sich auf der Rückseite des teilreflektierenden Reflektors erstreckt, um in kurzer Zeit eine Vielzahl von Messungen durchführen zu können und ggf. Resonanzen nach deren Frequenz und/oder Ort unterscheiden zu können.
Der Sensor liefert komplexe Signalmuster, welche für die DNA eines jeden Lebewesens individuell verschieden sein können. Entscheidend ist dabei die exklusive Kopplung zwischen dem DNA-Präparat und dem Ziel-Lebewesen (DNA-Spender). Nachstehend wird nur der Begriff DNA-Spender verwendet, der jedoch mit dem Begriff Ziel- Lebewesen austauschbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dazu verwendet werden, das DNA-Präparat eindeutig als von einem bestimmten Lebewesen stammend zu identifizieren, z. B. von einer Person oder von einem Tier. Dazu müssen nicht irgendwelche Nucleotidsequenzen bestimmt werden, was eine unnötige
Überidentifizierung bedeuten würde, sondern es genügen gewisse charakteristische Signalmuster, von denen auch nicht bekannt sein muss, was sie im Einzelnen bedeuten. Dieses charakteristische Signalmuster kann durch eine exklusive,
quantenmechanisch verschränkte Fernkopplung zum DNA-Präparat nur der Spender selbst im Quantenfeldresonanzsensor erzeugen, niemand sonst.
Eine völlig neue Anwendung der Erfindung besteht darin, sie für berührungslose Gerätesteuerung zu verwenden. Systeme zur berührungslosen Steuerung von Geräten wie z. B. Computern oder Maschinen mittels Gedanken sind an sich bekannt, z. B. aus der DE 10 2010 003 230 A1 oder der US 3 830 064 A, doch lässt deren Zuverlässigkeit noch zu wünschen übrig, wegen einer begrenzten Kopplungsschärfe und
entsprechende Fehleranfälligkeit. Die ungenaue Zuordnung der Signale senkt die Geschwindigkeit der Bedienung.
Die Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung für Gerätesteuerung basiert auf der Wirkung von bewussten Absichten auf menschliche DNA, siehe die Publikation "Effect of conscious intention on human DNA" von Dr. Glen Rein, in 'Proceeds of the international Forum on New Science, Denver, Colorado, Oktober 1996", insbesondere Seiten 6 und 7 sowie das Literaturverzeichnis (http://it.em- bioenergy.com/infocenter/consciousintentiononDNA.pdf).
Außerdem gibt es gemäß verschiedenen weiteren Publikationen Evidenz dafür, dass die DNA-Moleküle aller Zellen ein und desselben Körpers in einer gewissen Kohärenz miteinander stehen, selbst mit DNA-Molekülen in Zellen, die dem Körper entnommen wurden und sich in einer gewissen Entfernung davon befinden, siehe z. B.:
- http://mikephilbin.blogspot.de/2012/01/cleve-backter-quantum-biocommunication.html
- http://www.theepochtimes.com/n3/164582-primary-perception-the-secret-life-of-life- part-1/
- http://www.raymongraceprojects.com/pdf/cellcommunicationarticle.pdf
- http.7/www.societyforunderstanding. co.uk/selected-articles/three-experiments-that- change-everything/
Eine derartige Kohärenz lässt sich damit erklären, dass DNA als eine Folge von
Quantenpunkten angesehen werden kann, entweder als sehr viele winzige
Quantenpunkte oder als Quantenpunkte, die jeweils durch Gruppen von benachbarten Basenpaaren gebildet werden, vgl. z. B. die Publikation "Direct measurement of electrical transport through DNA molecules" in 'Nature, Vol. 403, Februar 2000, S. 635 ff.' Außerdem gibt es verschiedene Wechselwirkungen mit längerer Reichweite in DNA- Molekülen, vgl. z. B. die Publikation "The mechanism of long-distance radial cation transport in duplex DNA: lon-gated hopping of polaron-like distortions" in 'Top Curr Chem (2004) 236:139-161 , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004".
Aufgrund ihrer Eigenschaften und Wechselwirkungen können sich benachbarte DNA- Moleküle im Körper eines Lebewesens quantenmechanisch miteinander verschränken, und derartige Verschränkungen bleiben bekanntermaßen aufrechterhalten, wenn die Moleküle räumlich voneinander getrennt werden. Durch die Verschränkung übertragen sich Zustandsänderungen eines DNA-Moleküls auf andere, damit verschränkte DNA- Moleküle, auch wenn diese weit entfernt sind. Hier wirkt sich auf praktische Weise die bereit zu Einsteins Zeiten entdeckte Nichtlokalität von Quanteneffekten aus. Laut Professor Meyl ist die Kommunikation zwischen DNA bzw. Zellen auf Skalarwellen zurückzuführen, die sich nicht abschirmen lassen und über große Entfernungen verlustfrei übertragbar sind (siehe dazu Meyl K., "DNA and cell resonance: magnetic waves enable cell communication", DNA Cell Biol., Apr. 2012). Auf ähnliche Weise kann man sich vorstellen, dass neuronale Ereignisse im Gehirn in gewisser Weise mit Zuständen und Zustandsänderungen von DNA-Molekülen verschränkt sind, weil Neuronenanordnungen ebenfalls quantenmechanische Systeme ausbilden.
Das heißt, Forschungsergebnisse machen es glaubhaft, dass einem Spenderkörper entnommene menschliche DNA immer noch mit dem Spender kommuniziert und auf irgendwelche Weisen auf dessen Gedanken und Emotionen reagieren kann. Dieser Art von Kommunikation dienen vermutlich die ca. 90 % der DNA, die nicht für die Synthese von Aminosäuren im Körper genutzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bildet einen Quantenfeldresonanzsensor, ein labiles Quantensystem, das berührungslos durch Gedanken und Emotionen einer Person beeinflusst werden kann, indem es auf Effekte anspricht, welche die Gedanken der Person auf das DNA-Präparat ausüben. Das heißt, der Quantenfeldresonanzsensor stellt eine Verbindung zu einem dedizierten Bediener eines Gerätes und somit eine Kopplung zwischen Bediener und Gerät her. Nach optionaler Signalwandlung und Vorverarbeitung werden die Daten in einer Auswerteeinheit in Computerbefehle oder Bildschirmsignale verwandelt. Diese werden über eine konventionelle Schnittstelle an Geräte wie z. B. Maschinen oder Computer übermittelt, welche gesteuert werden sollen.
Der Quantenfeldresonanzsensor besteht aus mindestens einem labilen
Quantensystem, das vom Beobachter (Bediener) beeinflusst wird. Der Sensor, der selbst ein Teil dieses Quantensystems ist, misst sozusagen die Kohärenz zwischen dem Bediener und den möglichen Steuerbefehlen, mit der das Gerät bedient werden kann, indem es Resonanzen im Response-Signal des Quantensystems detektiert. Als Quantensystem kommt jedes labile Quantensystem in Frage, in dem verschränkte Quantenzustände gleichmäßig verteilt vorkommen und deren Messung physikalisch möglich ist. Beispiele sind die Polarisation von Photonen, spontane Photonenemission, Elektronenspin-Messung, instabile Q-Bits, Effekte in Bose-Einstein-Kondensaten, verschränkte Magnetresonanzsysteme, DNA-Photonenemission, DNA- Potentialdifferenzen, Quanten resonatoren, Rauschdioden, Zufallsgeneratoren aller Art, usw.
Der Einbau menschlicher DNA-Präparate in einen elektrischen oder photonischen Sensor kann also eine direkte Verbindung zu einer Person herstellen und eine eindeutige Resonanzschärfe für die Bedienung durch eine spezielle Person
gewährleisten. Wie in Anspruch 10 angegeben, fungiert dabei das DNA-Präparat dabei sozusagen als öffentlicher Schlüssel in einem Kryptosystem, und das Bewusstsein des Bedieners als ein geheimer Schlüssel. Diese Verbindung ist absolut abhör- und fälschungssicher und kann daher für Sicherheitssysteme aller Art verwendet werden, z. B. Ersatz für Chip-Karten, Ausweissysteme, Verschlüsselung, Computersicherheit usw. Durch die exklusive Verbindung der DNA mit dem Bewusstsein der Person, von der die DNA stammt, ist kein Passwort mehr nötig. Durch die Kopplung mit der DNA müssen nicht mühsam Abweichungen in Zufallssignalen errechnet werden, wie bei bekannten Systemen zur berührungslosen Steuerung von Geräten. Dadurch sind die
erfindungsgemäße Vorrichtung und deren bevorzugte Verwendungen sicher vor Manipulation.
Das Quantensystem wird vorzugsweise optisch und/oder elektrisch an einen
Halbleiterchip gekoppelt. Die Einkopplung kann z.B. über eine Photodiode, einen FET- Transistor, einen Q-Dot oder einen bipolaren Transistor erfolgen. Der Sensor wird als Mikrosystem aufgebaut und zusammen mit der Auswerteelektronik als Hybridsystem integriert. Vorzugsweise werden viele solche labilen Quantensysteme in einer Matrix angeordnet, um in kurzer Zeit eine Vielzahl von Messungen durchführen zu können. Dies ermöglicht eine schnelle Verarbeitung und Korrelation mit zahlreichen
Steuerungsmöglichkeiten. Die hochfrequente Verarbeitung von Gedankenimpulsen gewährleistet eine kurze Reaktionszeit des Systems und Steuerung in
Gedankenschnelle.
Es ist zweckmäßig, die Matrix des Quantenfeldresonanzsensors direkt auf einen Halbleiterchip aufzubauen. Auf diesem Chip kann zusätzlich auch ein FPGA oder ein individuell konfigurierter ASIC integriert sein. Um Störungen durch elektromagnetische Strahlung zu vermeiden, wird der Chip vorzugsweise mit einer Abschirmung versehen. Die Messung der Quantensysteme kann mit Frequenzen von ca. 1 kHz bis zu einigen MHz erfolgen.
Um zu gewährleisten, dass nur die Befehle des dedizierten Bedieners die Steuerung des Gerätes erreichen, kann eine Personalisierung des Sensors durchgeführt werden. Die Personalisierung kann sowohl im Quantenfeldresonanzsensor selbst, in der Signalwandlung, in der Vorverarbeitung als auch in der Auswerteeinheit erfolgen. Es ist auch jede Kombination aus diesen Möglichkeiten denkbar. Zusätzlich wird das DNA- Präparat des Benutzers integriert. Mit Hilfe eines Lern-Algorithmus/Lern-Programms wird der Quantenfeldresonanzsensor auf eine neue Zielperson als Bediener trainiert. Eine Ausführung der Personalisierung als Chip-Karte ist denkbar.
Muster, die den Bediener und dessen Befehle eindeutig identifizieren, können durch Anwendung von mathematischen Algorithmen erkannt werden, wie in der Technik der Signalverarbeitung bekannt. Dabei kann auch eine Spektrum-Analyse bzw. eine
Wandlung in den Frequenzraum oder in andere mathematische Räume stattfinden, mit anschließender Musteranalyse in diesen Räumen. Neuronale Netze sind ideal dafür geeignet, Muster zu erlernen und anschließend auf diese zu reagieren. Dies kommt der Arbeitsweise des Gehirns besonders nahe und ist deshalb auch gut für die Verarbeitung von Gedankensignalen einsetzbar.
Zur Signalwandlung kann eine elektronische oder photonische Schaltung in den
Quantenfeldresonanzsensor integriert werden. Dies schließt die Verwendung eines Analog/Digital-Wandlers, der eine Wandlung in digitale Daten vornimmt, mit ein. Bei Matrixanordnungen wird die Signalwandlung für jedes Element der Matrix
angeschlossen.
Als weiterer Zwischenschritt kann für jeden Quantenfeld resonator eine Signal- Vorverarbeitung durchgeführt werden. Diese Vorverarbeitung kann z.B. ein DSP- Prozessor übernehmen. Auch ein neuronales Netzwerk kann hier Einsatz finden.
Anschließend erfolgt eine Signalauswertung, vorzugsweise durch einen Mikrocontroller und/oder FPGA oder ASIC, der verschiedene Algorithmen zur Auswertung der Quantenfeld-Gedankensignale enthält und die Kommunikation mit dem Zielsystem übernimmt.
Damit der Quantenfeldresonanzsensor für die Identifikation vieler verschiedener
Gedanken nutzbar ist, muss eine Selektion der möglichen Aktionen für einen
bestimmten Anwendungsfall vorgenommen werden. Damit die Übersetzung in
Steuerung von Anwenderprogrammen komfortabel zu bewerkstelligen ist, wird dem Programmierer eine Softwareschnittstelle mit einer Lernfunktion zur Verfügung gestellt.
Eine besondere Weiterbildung der Erfindung ist es, den Quantenfeldresonanzsensor mit einem Quantencomputer interagieren zu lassen. Hier könnten die Quantenzustände des Sensors direkt als Q-Bits in die Verarbeitung eingeführt werden.
Gemäß noch einer Weiterbildung der Erfindung wird nicht nur die Dateneingabe in ein Gerät wie z. B. einen Computer beschleunigt, sondern auch die Rückmeldung von Daten, welche nicht nur auf konventionelle Weise akustisch oder optisch erfolgen kann, sondern möglicherweise direkt als Sprache oder Gedanken, indem eine geeignete Rückkopplung von dem gesteuerten Gerät zu dem Präparat in der Vorrichtung bereitgestellt wird.
Die Erfindung stellt somit eine berührungslose Mensch/Maschine-Schnittstelle bereit, die einen Bediener eindeutig identifiziert, somit eine starke Kopplung zwischen Mensch und Maschine herstellt und Kohärenz dazwischen detektiert, was die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit der Bedienung von Geräten wie z. B. Computern und Maschinen revolutioniert. Erst die Bedienung eines Computers in
Gedankenschnelle versetzt den Anwender in die Lage, die Leistungsfähigkeit heutiger Rechner voll auszuschöpfen. Zu den Vorteilen dieser Technik gehören:
- Texterfassung in Gedankengeschwindigkeit
- Direkte und vollständige Steuerung von Programmen mittels Gedankenbefehlen, womit das lästige Suchen von Menüpunkten ein Ende hat
- Interaktive Übersetzungshilfe, sobald an ein Wort gedacht wird
- Schnelles Zeichnen mit Gedankenkraft
- Interaktive Erstellung und Bearbeitung von Bildern in Gedankenschnelle - Darstellung von imaginierten Bildern.
- Sehr schnelle Bearbeitung von Korrespondenz und Kontakten in sozialen
Netzwerken.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Deren einzige Figur zeigt eine Prinzipskizze eines Quantenfeldresonanzsensors und dessen Auswerteschaltung .
Wege zur Ausführung der Erfindung
Der gezeigte Quantenfeldresonanzsensor ist eine Vorrichtung zum Messen von
Quantenzuständen in einem DNA-Präparat 2, das sich in der Spitze eines Sticks 4 befindet, der auch einen NFC- bzw. RFID-Chip oder kontaktbehafteten Chip 6 enthalten kann. Das Präparat 2 kann je nach gewünschter Sicherheitserfordernis und
Resonanzschärfe unterschiedlich konfiguriert sein: Im einfachsten Fall, bei geringer Resonanzschärfe und Sicherheit, besteht das Präparat aus einer mit der Zielperson in Verbindung stehenden Substanz oder einem Objekt, die bzw. das eine
Teilrepräsentation der DNA verkörpert. Des Weiteren kann das Präparat durch eine Hand oder einen anderen Körperteil der Zielperson in der Nähe des Sensors
repräsentiert werden. Beispiele für Präparat-Ausführungen mit hoher Sicherheit und Resonanzschärfe sind: Eine Speichelprobe, Leukozyten oder andere Köperzellen oder Zellverbände auf einem Träger, separierte DNA, oder eine DNA-Lösung oder Zellen in einem Glasgefäß oder einem anderen hermetisch geschlossenen Volumen. Besonders geeignet könnte DNA zwischen ITO-Elektroden sein, so dass sie einer Vorspannung ausgesetzt werden kann und frequenzangeregt werden kann. Die ITO-Elektroden können z. B. in einer räumlichen Entsprechung zu dem später beschriebenen Sensor- Array angeordnet und auch mit diesem galvanisch verbunden sein. Alternativ kann das Präparat aus einem Bild bestehen, sofern die aus der geringen Kopplung resultierende erforderliche Resonanzschärfe ausreichend ist. Bei dem Bild handelt es sich entweder um eine Fotografie des DNA-Spenders oder deren digitale Entsprechung auf einem Speichermedium. Ein Gehäuse 8 des Quantenfeldresonanzsensors beinhaltet eine Abschirmung gegen Störsignale, z. B. indem es als Faraday'scher Käfig ausgeführt ist, und besitzt eine Öffnung, durch die hindurch der Stick 4 in das Gehäuse 8 eingeführt werden kann, so dass sich das Präparat 2 im Zentrum eines Resonators 5 befindet. Idealerweise schließt der Stick 4 durch geeignete Wahl von Form und Materialien die Öffnung in der
Abschirmung des Resonators, so dass keine Störsignale eindringen können. Der Resonator 5 kann je nach gewünschter Sicherheitserfordernis und Resonanzschärfe unterschiedlich konfiguriert sein: Im einfachsten Fall, bei geringer Resonanzschärfe und Sicherheit, kann er durch die Annäherung des DNA-Präparats 2 an den Sensor gebildet werden. Dabei wirkt z.B. bereits eine Zelle durch die Dimensionen ihrer Zellmembran als Resonator für die DNA. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Resonator 5 ein Resonanzraum zwischen zwei Reflektoren 10, 12, nämlich einen
totalreflektierenden Reflektor 10 und einen teilreflektierenden, d. h. teils reflektierenden und teils durchlässigen Reflektor 12. In einer weiteren Ausführungsform kann der teilreflektierende Reflektor 2 durch eine passende Beschichtung oder ein
Schichtsystem auf dem Sensor selbst gebildet werden. Der Stick 4 ist herausnehmbar und kann auch die Form einer Chip-Karte haben. Auch der Quantenfeldresonanzsensor selbst wird möglichst kompakt konstruiert, z. B. wie ein Chipkartenlesegerät, oder hat möglicherweise selbst die Form einer Chip-Karte, in die ein noch kleinerer In-Chip-Stick 4 eingeführt werden kann.
Die Reflektoren 10, 12 wirken zumindest hinsichtlich Schwingungen reflektierend, die Resonanzfrequenzen von DNA-Molekülen sind, und der durch die Reflektoren 10, 12 gebildete Resonanzraum ist auf mindestens eine solche Resonanzfrequenz oder ein Vielfaches davon abgestimmt, was in erster Linie durch den Abstand zwischen den Reflektoren 10, 12 bestimmt wird. Vorzugsweise ist dieser Abstand mit hoher
Genauigkeit justierbar ausgeführt.
Im Ausführungsbeispiel ähnelt der Resonanzraum einem offenen Laser-Resonator. Er könnte aber auch ein geschlossener Resonator sein, z. B. ein Hohlraumresonator. Die Schwingungen sind insbesondere Schwingungen von elektromagnetischen Feldern einschließlich elektrischer und magnetischer Schwingungen. In Frage kommende Frequenzen können Funkfrequenzen oder Mikrowellen sein, möglicherweise auch Frequenzen von infrarotem, sichtbarem oder ultraviolettem Licht. Die Schwingungen können eventuell auch nichtelektromagnetischer Natur sein, z. B. aufgrund von
Austauschwechselwirkungen oder Casimirkräften, falls geeignete Reflektoren und Sensoren dafür realisiert werden können.
Auf der dem Präparat 2 abgewandten Seite des teilreflektierenden Reflektors 12 befindet sich ein Sensor 14, der ein flächiges Array von in diesem Beispiel 8 x 8 Sensorzellen 14a aufweist, die jeweils für Schwingungen mit der Resonanzfrequenz oder einer der Resonanzfrequenzen empfindlich sind. Je nach Notwendigkeit kann die Zahl der Sensorzellen 16 auch größer oder kleiner sein. Die Sensorzellen 14a bilden zusammen mit dem Präparat 2 und dem Resonator eine Vielzahl von labilen
Quantensystemen in einer Matrix, um in kurzer Zeit eine Vielzahl von Messungen durchführen zu können.
Für Lichtfrequenzen kann der Sensor 14 z. B. ein hochempfindlicher Foto-Chip sein (CCD/CMOS). Der Abstand zwischen dem Sensor 14 und den Präparat 2 sollte klein sein, bevorzugt kleiner als einige Zentimeter, noch mehr bevorzugt kleiner als 1 mm und besonders bevorzugt kleiner als 0,1 mm.
Der Quantenfeldresonanzsensor kann auch einen Erreger 16 enthalten, der eine Vorspannung und/oder Vormagnetisierung im Resonanzraum erzeugt und/oder Funkfrequenz- oder Lichtwellen mit mindestens einer vorbestimmten Frequenz in den Resonanzraum einkoppelt, wie z. B. ein Maser oder Laser. Der Erreger 16 kann auch außerhalb des Resonanzraums angeordnet sein und die erzeugte Energie auf eine beliebige Art und Weise darin einkoppeln.
Eine Auswerteschaltung 18, die einen oder mehrere Mikrocontroller, digitale
Signalprozessoren, FPGAs, ASICs usw. enthalten kann, empfängt Signale des Sensors 14. Die Auswerteschaltung 18 enthält eine Vorverarbeitung 18a mittels eines digitalen Signalprozessors für Transformationen wie z. B. FFT-Transformation, diskrete Cos- Transformation, diskrete Wavelet-Transformation, Laplace-Transformation usw.
Die Auswerteschaltung 18 enthält außerdem ein neuronales Netz 18b, das die komplexen Muster der vorverarbeiteten Signale in Befehle, Symbole, Zeichen, Bilder oder Worte umwandelt, die es aus einer Datenbank auswählt. All diese Möglichkeiten werden hierin als Befehle referenziert.
Die Auswerteschaltung 18 enthält außerdem eine Schnittstelle 18c, die eine
konventionelle Computerschnittstelle sein kann, z. B. nach einem Standard wie USB, SATA, Firewire, RFID, NFC oder irgendeinem zukünftigen Standard.
Die Schnittstelle 18c führt die ermittelten Befehle einem Zielsystem 20 zu, das z. B. ein Computer, ein tragbares Datenendgerät wie z. B. ein Mobiltelefon, eine Maschine, ein Festnetztelefon, eine Heizung, ein Haus-System, ein Kraftfahrzeug, ein Fahrstuhl, ein Verkaufsautomat oder ein Geldautomat sein kann.
Falls das Zielsystem 20 z. B. ein Computer ist, auf dem eine entsprechende Software läuft, kann das neuronale Netz 18b durch Lernkopplung 22 mit einer Person, von der die DNA-Moleküle des Präparats 2 stammen, trainiert werden. Die dafür nötige
Rückwirkung basiert auf Wechselwirkungen zwischen Gedanken der Person und ihrer körpereigenen DNA sowie zwischen der körpereigenen DNA und der aus dem Körper entnommenen DNA im Präparat 2 und dem Sensor 14. So kann die Person z. B. auf einem Bildschirm des Computers beobachten, welche Effekte ihre Intentionen und Emotionen auf das Ergebnis der Signalauswertung haben, und in der Folge kann die Person lernen, gezielte Befehle zu geben, und/oder das neuronale Netz 18b kann lernen, was für einen Befehl die Person zu geben beabsichtigt, wenn es ein bestimmtes Signalmuster erkennt. Die Person kann dabei dem System über eine definierte konventionelle Schnittstelle (z.B. Tastatur) mitteilen, welchen Befehl ein bestimmtes Gedankenmuster auslösen sollte. Dabei kann wie folgt vorgegangen werden: 1. Der Benutzer denkt an eine gewünschte Aktion / Befehl. 2. Der Quantenfeldresonanzsensor erkennt ein signifikantes neues Signalmuster. 3. Der Benutzer weist dem erkannten Signalmuster den gewünschten Befehl zu. 4. Der Benutzer vertieft den Befehl durch wiederholtes Training. Die
Reihenfolge der Schritte kann auch je nach Bedürfnis variiert werden.
Nach entsprechendem Training ist die Person in der Lage, ein gewünschtes Zielsystem 20 berührungslos zu steuern.
Die komplexen Signalmuster, welche die Auswerteschaltung 18 empfängt, sind für die DNA eines jeden Lebewesens unterschiedlich. Daher kann die Auswerteschaltung 18 die DNA im Präparat 2 als von einer bestimmten Person stammend identifizieren. Die Identifizierung wird erleichtert bzw. die Sicherheit wird erhöht, wenn die
Auswerteschaltung 18 zusätzlich Personenkenndaten lesen kann, die auf dem NFC- bzw. RFID-Chip 6 gespeichert sind, und diese mit den komplexen Signalmustern bzw. den daraus abgeleiteten Daten vergleichen kann. Außerdem ist es vorteilhaft, die Signalmuster und persönlichen Trainingsdaten auf dem Stick 4 bzw. der Chip-Karte zu speichern. So kann der Bediener verschiedene Systeme bedienen, ohne dieses erneut trainieren zu müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Messen von Quantenzuständen in einem DNA-Präparat (2), wobei die Vorrichtung einen auf eine oder mehrere Resonanzfrequenzen des DNA-Präparats (2) abgestimmten Resonator (5), der dafür eingerichtet ist, das DNA-Präparat (2) aufzunehmen, sowie einen möglichst nahe an dem Präparat (2) angeordneten Sensor (14) zum Erfassen von Resonanzen und/oder Signalen des DNA-Präparats (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (5) durch einen Resonanzraum ausgebildet ist, der durch einen totalreflektierenden Reflektor (10) und einen
teilreflektierenden Reflektor (12) abgegrenzt wird oder dass der Resonator (5) ein Hohlraumresonator ist, und dass der Sensor (14) angeordnet ist, um in dem
Resonanzraum ausgebildete Resonanzen und/oder Signale des DNA-Präparats (2) zu erfassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) außerhalb des Resonanzraumes angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) ein flächiges Array mit vielen Sensorzellen (14a) ist, das sich auf der Rückseite des teilreflektierenden Reflektors (12) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie außerdem eine Auswerteschaltung ( 8) enthält, die Signale des Sensors (14) empfängt und in einen oder mehrere Befehle umwandelt, den oder die es aus einer Vielzahl von gespeicherten Befehlen auswählt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat (2) in einem länglichen Gegenstand (4) untergebracht ist, der dafür eingerichtet ist, in die Vorrichtung eingeführt und wieder daraus entfernt zu werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem länglichen Gegenstand (4) außerdem ein Chip (6) für Nahbereichs-Drahtloskommunikation und/oder zur Datenspeicherung untergebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die DNA-Moleküle in dem Präparat (2) von einem bestimmten Menschen oder einem bestimmten Tier stammen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausgebildet ist, Skalarwellen zu empfangen und/oder zu senden.
9. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 2 bis 8 für Lebewesen-Identifikation.
10. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 2 bis 8 für berührungslose Gerätesteuerung. . Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das DNA-Präparat (2) als öffentlicher Schlüssel in einem Kryptosystem dient und wobei die Resonanz des DNA-Präparats (20) bzw. die daraus resultierenden Signale als privater Schlüssel des Kryptosystems dienen.
12. Verfahren zur Programmierung der Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach einem der Ansprüche 2 bis 8 zur berührungslosen Steuerung dieser Vorrichtung, das folgende Schritte umfasst:
Erkennung eines signifikanten Signalmusters durch die Vorrichtung, wobei das signifikante Signalmuster vom Benutzer herrührt und einer gewünschten Aktion oder einem Befehl des Benutzers entspricht;
benutzerseitige Zuweisung der Aktion bzw. des Befehls zu dem erkannten signifikanten Signalmuster; und
benutzerseitige Vertiefung der Aktion bzw. des Befehls durch wiederholtes Training, um die Erkennungswahrscheinlichkeit der Vorrichtung zu optimieren.
13. Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Gerätes unter Verwendung der gemäß Anspruch 12 programmierten Vorrichtung, wobei das Gerät auf die erkannten, signifikanten Signalmuster reagiert.
PCT/EP2014/076033 2013-12-02 2014-11-28 Vorrichtung zum messen von dna-quantenzuständen sowie verwendung derselben WO2015082366A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113348.7 2013-12-02
DE102013113348.7A DE102013113348B4 (de) 2013-12-02 2013-12-02 Vorrichtung zum Messen von DNA-Quantenzuständen sowie Verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015082366A2 true WO2015082366A2 (de) 2015-06-11
WO2015082366A3 WO2015082366A3 (de) 2015-07-30

Family

ID=52146446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/076033 WO2015082366A2 (de) 2013-12-02 2014-11-28 Vorrichtung zum messen von dna-quantenzuständen sowie verwendung derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013113348B4 (de)
WO (1) WO2015082366A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830064A (en) 1973-08-23 1974-08-20 Ormat Turbines Injector for furnishing liquid at a low pressure to a vessel at a higher pressure
US5455178A (en) 1990-05-03 1995-10-03 Hoffmann-La Roche Inc. Microoptical sensor and method
EP1684064A2 (de) 2005-01-19 2006-07-26 McGrew, Stephen P. Analyseinstrument für Quantenresonanz
DE112009002019T5 (de) 2008-10-10 2011-07-14 Chungbuk National University Industry-Academic Cooperation Foundation, Chungcheonbuk-do Ultraschnelles und hochempfindliches DNA-Sequenzierungssystem und -Verfahren
DE102010003230A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Bühler AG Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU641370B2 (en) * 1988-11-30 1993-09-23 Jerry I. Jacobson Therapeutic treatment of mammals
US5622821A (en) * 1994-06-29 1997-04-22 The Regents Of The University Of California Luminescent lanthanide chelates and methods of use
DE19541735A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Iris Roller Verwendung hydrothermaler Gesteinsablagerungen zur Verbesserung der Lichtquanten - Resonanzeffekte des Körpers durch molekulardisperse Verteilung insbesondere zur Gesundheitsvorsorge
DE10005906A1 (de) * 1999-11-11 2001-06-07 Dietrich Reichwein Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung biologischer Informationen sowie zur Steuerung biologischer Systeme
AU2334801A (en) * 1999-12-22 2001-07-03 Biosignal Packard Inc. A bioluminescence resonance energy transfer (bret) system with broad spectral resolution between donor and acceptor emission wavelengths and its use
EP1640036A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 Heinz Grundmeyer Bioenergetisches Test- bzw. Diagnoseverfahren
KR101006793B1 (ko) * 2005-08-11 2011-01-10 에스알유 바이오시스템즈, 인코포레이티드 라벨 없는 바인딩 검출 및 형광 증폭과 조합된 격자-기반센서 및 센서를 위한 판독 시스템
US8008067B2 (en) * 2006-02-13 2011-08-30 University Of Maryland, Baltimore County Microwave trigger metal-enhanced chemiluminescence (MT MEC) and spatial and temporal control of same
DE102007008021A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Tecdata Ag Verfahren zur Messung von Informationen
EP2067743B1 (de) * 2007-12-03 2013-07-10 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifizierten Silicium-Nanopartikel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830064A (en) 1973-08-23 1974-08-20 Ormat Turbines Injector for furnishing liquid at a low pressure to a vessel at a higher pressure
US5455178A (en) 1990-05-03 1995-10-03 Hoffmann-La Roche Inc. Microoptical sensor and method
EP1684064A2 (de) 2005-01-19 2006-07-26 McGrew, Stephen P. Analyseinstrument für Quantenresonanz
DE112009002019T5 (de) 2008-10-10 2011-07-14 Chungbuk National University Industry-Academic Cooperation Foundation, Chungcheonbuk-do Ultraschnelles und hochempfindliches DNA-Sequenzierungssystem und -Verfahren
DE102010003230A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Bühler AG Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Maschine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Direct measurement of electrical transport through DNA molecules", NATURE, vol. 403, February 2000 (2000-02-01), pages 635 FF
"Top Curr Chem (2004", vol. 236, 2004, SPRINGER-VERLAG, article "The mechanism of long-distance radial cation transport in duplex DNA: lon-gated hopping of polaron-like distortions", pages: 139 - 161
DR. GLEN REIN: "Effect of conscious intention on human DNA", PROCEEDS OF THE INTERNATIONAL FORUM ON NEW SCIENCE, DENVER, COLORADO, October 1996 (1996-10-01)
MEYL K.: "DNA and cell resonance: magnetic waves enable cell communication", DNA CELL BIOL., April 2012 (2012-04-01)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113348B4 (de) 2017-04-13
DE102013113348A1 (de) 2015-06-03
WO2015082366A3 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Williams et al. Unsupervised discovery of demixed, low-dimensional neural dynamics across multiple timescales through tensor component analysis
Goulet et al. Object localization through the lateral line system of fish: theory and experiment
EP2240882B1 (de) Biometrische sicherungsvorrichtung
DE60107084T2 (de) System zur fingeroberflächenmustermessung in echtzeit
DE102006038438A1 (de) Vorrichtung, multifunktionales System und Verfahren zur Ermittlung medizinischer und/oder biometrischer Daten eines Lebewesens
EP0044489A1 (de) Fingerabdrucksensor
EP0041693A1 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung von Fingerabdrücken
KR101317396B1 (ko) 피에이치 농도 측정이 가능한 탐침 구조체
DE102010014775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmen eines biologischen, chemischen und/oder physikalischen Parameters in lebendem biologischem Gewebe
WO2008098400A1 (de) Verfahren zur messung von informationen biologischer systeme
DE60127292T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasentladungsspektroskopie
Grade et al. Electronic terahertz antennas and probes for spectroscopic detection and diagnostics
Spagnolo et al. Tapered fibertrodes for optoelectrical neural interfacing in small brain volumes with reduced artefacts
WO2016066778A1 (de) Fernbedienung mit biometriesensor
DE102009034854A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bestimmen eines Ladezustands
DE10119527A1 (de) Verfahren zur mobilen oder stationären Erfassung von Körperfunktions- und Stoffwechseldaten eines lebenden Körpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1421380B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung bioelektrischer signale aus elektrophysiologisch aktiven bereichen in sphäroiden
DE102013113348B4 (de) Vorrichtung zum Messen von DNA-Quantenzuständen sowie Verwendung derselben
EP3175391B1 (de) Dokument mit sensormitteln
EP3347880B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der integrität einer kartenleseeinrichtung und ein damit ausgestattetes selbstbedienungsterminal
Scuderi et al. Characterization of experimentally observed complex interplay between pulse duration, electrical field strength, and cell orientation on electroporation outcome using a time-dependent nonlinear numerical model
EP2681587A2 (de) Strahlungsdetektor und messeinrichtung zur detektion von röntgenstrahlung
DE112017006565T5 (de) Messvorrichtung für biologisches Material
DE10203613A1 (de) Identifikationssystem
WO2006026970A1 (de) Verfahren und system zur echtheitsbestimmung der individual-typischen merkmale von prüfobjekten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14818898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14818898

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2