WO2015079011A1 - Wirbelkörperersatzimplantat mit schneckengetriebe - Google Patents

Wirbelkörperersatzimplantat mit schneckengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2015079011A1
WO2015079011A1 PCT/EP2014/075905 EP2014075905W WO2015079011A1 WO 2015079011 A1 WO2015079011 A1 WO 2015079011A1 EP 2014075905 W EP2014075905 W EP 2014075905W WO 2015079011 A1 WO2015079011 A1 WO 2015079011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
vertebral body
body replacement
worm
spreading device
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/075905
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Humantech Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humantech Germany Gmbh filed Critical Humantech Germany Gmbh
Priority to EP14806229.2A priority Critical patent/EP3073966A1/de
Publication of WO2015079011A1 publication Critical patent/WO2015079011A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30166H-shaped or I-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30518Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts
    • A61F2002/30523Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements with possibility of relative movement between the prosthetic parts by means of meshing gear teeth
    • A61F2002/30525Worm gears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • A61F2002/30556Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable for adjusting thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30579Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30836Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves knurled

Definitions

  • the invention relates to a vertebral body replacement implant for the partial or complete replacement of vertebral bodies.
  • Corresponding vertebral body replacement implants are in the cervical, thoracic and lumbar spine in tumors or fractures of the spine or in degenerative or inflammatory diseases for partial or
  • vertebral body replacement implants are known from the prior art. Usually, these include an upper implant part with an upper vertebral contact surface and a lower implant part with a lower part
  • Swirl bearing surface wherein the swirl bearing surfaces are usually designed to abut the vertebral bodies.
  • the vertebral body replacement implants are introduced from the front or side in a starting position. The affected
  • Vertebral body can be removed in advance. After introducing the
  • Vertebrate body replacement implant in the starting position this is spread. In this case, usually the implant parts are pressed apart.
  • the vertebral body replacement implant can be individually adapted in this way to the respective extent of the existing space. Finally, it is fixed. In addition, stabilization can be done from the rear using pedicle screws and / or from the front via plates.
  • Vertebra replacement implants with mechanical spreading known.
  • Pneumatic spreading devices go from US 2010/0063510 AI, the
  • Vertebral body replacement implant in which the spreading takes place by means of a spindle winch with a spindle rod and an axial ring.
  • the axial ring is toothed and can be driven via a relatively complex designed tool, which is attached laterally to the vertebral body replacement implant.
  • the object is achieved by a vertebral body replacement implant or
  • Intervertebral implant comprising:
  • a spreading device which is in operative connection with the implant parts in order to press the implant parts apart
  • the spreading device for applying the spreading force comprises a spindle thread on a spindle rod, which in a
  • An essential idea of the present invention is the use of a worm drive for the expanding mechanism. This will be a stepless Adjustability of the distances of the upper implant part to the lower
  • Implant part achieved.
  • the necessary force is relatively low, so that only a very small torque must be applied. Furthermore, the
  • Vertebrate body replacement implant can be spread apart, but also made smaller again. Additional mechanisms for blocking the
  • Vortex body replacement implant in an end position are unnecessary.
  • the spreading device comprises a spindle thread with a spindle rod which is held in a rotatably mounted internal thread.
  • This is a relatively simple and robust mechanism that can be combined in a simple manner with the worm gear according to the invention.
  • the use of a spindle drive in this form makes it possible to attach one or both implant parts to the spreading device in such a way that they are easily replaceable and / or mountable.
  • the surgeons themselves can assemble or replace the implant in order to optimally adapt the implant to the patient-specific conditions.
  • the simple assembly of the implant parts also allows efficient production of the vertebral body replacement implant.
  • implant parts eg. B. with symmetrical, asymmetrical, elongated, elliptical or substantially rectangular
  • the upper and / or the lower implant part can be detachably connected to the spreading device.
  • a corresponding connection can be made for example via a latching connection.
  • a corresponding connection can be made via a screw connection or from a combination of latching / screw connection.
  • the upper and / or implant part may include an internal thread into which an upper or lower end plate fixing screw may be preassembled.
  • the end plate fixing screw can be screwed into a corresponding thread on the spreading device. The screw allows the already mentioned simple assembly and disassembly.
  • the thread of the end plate fixing screw is freely rotatable in relation to the respective implant part, so that the implant part is freely alignable relative to the spreading device. In that sense
  • Patient-specific conditions are also taken into account in the alignment of the implant parts relative to the spreading device, with a safe
  • the screw element for example, an end plate fixing screw
  • the screw element may be configured according to the invention in a special form.
  • Screw member may have a head portion and an adjoining cylinder portion.
  • the screw element according to the invention thus has a substantially T-shape, wherein the transverse bar is formed by the head portion and the longitudinal beam through the cylinder portion.
  • the head portion preferably protrudes mutually clearly beyond the cylinder portion, the head diameter is greater than the cylinder diameter.
  • the difference between the cylinder diameter and the head diameter can amount to a few millimeters.
  • the head diameter is at least 3% larger than the cylinder diameter, so that a resilient connection between the respective implant part and the spreading device can be produced.
  • the cylinder portion may have an external thread for screwing the
  • Sp Rudvortechnische include.
  • the internal thread serves that the
  • Screw element is held on the implant part.
  • the cylinder portion may comprise a thread-free portion.
  • the thread-free portion may be provided such that the screw element can be rotated in the screwed state without threaded engagement in the internal thread of the respective implant part.
  • the unthreaded portion is in the upper region of the
  • Cylinder portion for example, near the head portion.
  • the unthreaded portion and consequent free rotation of the endplate fixation screw in the respective implant part can have the advantage that the internal thread of the implant part does not have to be aligned with the internal thread of the spreader, since the thread outlet of the internal thread of the implant part after the pre-assembly of the end plate fixing screw with the implant part does not pass directly into the thread of the internal thread of the spreading device.
  • the screw element can be preassembled in the implant part, so that the final assembly facilitates. Due to the
  • Screw element in the implant part further rotation of the screw member possible without causing damage to the internal thread of the respective implant part.
  • the upper and / or lower implant part may have notches or projections or indentations which produce a positive connection to the spreading device or to the element on which the respective implant part is mounted.
  • the detents can be arranged such that the respective implant part can be mounted rotationally fixed on the spreading device.
  • the detents are arranged to allow a plurality of mounting positions. For example, at least four mounting positions (eg 0, 90, 180, 270 degrees) can be offered. In a preferred embodiment, alignment is offered not only in 90 degree increments but also in 45, 40, 30, 20 or 15 degree increments.
  • the vertebral body replacement implant can be optimally adapted to patient-specific conditions. In particular, the implant parts could be optimally aligned.
  • the vertebral contact surfaces of the upper and lower implant part and / or the implant part itself have a substantially similar shape.
  • the vertebral body replacement implant according to the invention can also be used with slightly or strongly distinguishing upper and lower implant parts.
  • the top and / or bottom implant part in plan view have an elliptical, square or rectangular shape.
  • the swirl bearing surfaces may also be opposite the longitudinal axis of the
  • Vertebral body replacement implant be inclined.
  • one or both implant parts may have a wedge shape in side view.
  • the implant parts preferably protrude clearly beyond the spreading device at right angles on at least one side. at a substantially symmetrical supernatant may result in an I-shaped configuration of the implant.
  • the upper and / or the lower implant part may have a maximum diameter which is greater than a maximum diameter of the spreading device.
  • Size difference can be at least 5, 10, 15, 20, 30%.
  • implant systems can be manufactured and distributed with a spreading device and a plurality of differing implant parts.
  • the spreading device can be a guide, in particular a slide guide (for example, in a slot and / or by means of a pin), for
  • the guide can be used to prevent the rotation of one of the vortex contact surfaces when operating the worm gear. In this respect, no unnecessary rotational force is applied to the vertebral bodies.
  • the already described alignment of the implant parts can be done.
  • the position of the implant parts relative to one another and / or relative to the spreading device does not change in this case.
  • the spindle rod may have a substantially T-shaped configuration. The widening in the upper area makes it possible to provide an internal thread for fastening the upper implant part.
  • recesses may be provided for the already described detents, which are the rotationally fixed alignment of the upper implant part
  • a ring can be provided at the upper end of the spindle rod, which extends around a longitudinal axis of the spindle rod or a spindle rod shaft. On the inside of the ring that can be provided at the upper end of the spindle rod, which extends around a longitudinal axis of the spindle rod or a spindle rod shaft.
  • At least one vertebral contact surface may comprise a toothing for engagement in the respective vertebral body or any soft tissue that may still be present.
  • the spreading device thus consists of a spindle drive which is in operative connection with a worm wheel.
  • This worm gear serves as a mechanism for converting a rotational force into one
  • the worm can be used as a connection to this spindle drive.
  • the worm wheel can be used as a connection to this spindle drive.
  • the worm may comprise a tool holder.
  • this tool holder is aligned such that it from one side of the
  • the tool holder may comprise a multi-circular profile, for example for Torx bits.
  • polygonal profiles for example
  • the spreading device may comprise a housing for supporting the worm and / or the worm wheel.
  • the housing comprises a
  • Connecting device for receiving a fixing device may be a thread into which the fixing device is screwed.
  • the fixing device is simply a rod for holding the housing and thus for holding the
  • the fixing device can simultaneously comprise a tool for actuating the screw. In this case it is
  • connection device and the tool holder are arranged on the same side of the housing.
  • the housing can support the worm such that the longitudinal axis of the worm is perpendicular to the longitudinal axis of the spindle rod (spindle axis).
  • the spreading device can be designed such that the longitudinal axis of the worm runs parallel to a connection axis for the connection device.
  • the worm thread of the worm may have a pitch angle of less than 20 degrees. This low pitch angle provides a self-contained
  • the vertebral body replacement implant can at least partially from a
  • Metal alloy in particular made of a titanium alloy, be made.
  • Fig. 1 is a perspective view of a first
  • Vertebral body replacement implant with an upper and a lower implant part
  • Fig. 2 is an exploded perspective view of the
  • Vertebral body replacement implant according to FIG. 1;
  • FIG. 3 is an exploded side view of the vertebral body replacement implant of FIG. 1;
  • Fig. 4 is a side perspective view of the worm gear of the
  • Vertebral body replacement implant according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a side view of the worm gear according to FIG. 4;
  • Fig. 6 is a schematic side view of the implant parts of a
  • Fig. 7 is a perspective view of a second one
  • Vertebral body replacement implant with a spreading device and an upper and a lower implant part;
  • FIG. 8 is a side view of the vertebral body replacement implant of FIG. 7;
  • Fig. 9 is a schematic section through the longitudinal axis of the
  • Vertebral body replacement implant according to Fig. 7;
  • FIG. 10 shows a schematic detailed view of the upper region of the section according to FIG. 9 after the pre-positioning of the implant part with preassembled end plate fixing screw;
  • Fig. 11 is a schematic plan view of the spreading device according to FIG.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the vertebral body replacement implant 100.
  • This essentially consists of a spreading device 30 with a housing 31, an upper implant part 10 arranged on one side of the housing 31 and a lower implant part 20 arranged on the opposite side of the housing 31.
  • On the side facing away from the housing 31 sides of the upper implant part 10 and the lower implant member 20 are each vertebral contact surfaces 11 and 21. These have a toothing for better contact closure with the vertebral bodies.
  • the swirl bearing surfaces 11, 21 are in that shown in Fig. 1
  • Embodiment circular They have a diameter of 20 to 50 mm, preferably about 23.5 mm.
  • another surface configuration of the swirl bearing surfaces 11 can take place (for example kidney-shaped).
  • the upper swirl bearing surface 11 may differ from the lower swirl bearing surface 21.
  • the swirl bearing surfaces 11 can take place (for example kidney-shaped).
  • Whirling surfaces 11, 21 does not necessarily have a substantially planar
  • the connecting device has a thread for screwing in the fixing device, wherein the thread of the connecting device extends substantially parallel to a screw axis 49. Accordingly, the tool holder 44 is aligned so that the screwing tool can be introduced along the screw axis 49.
  • Figs. 2 and 3 show the individual components of
  • Vertebral body replacement implant 100 is Vertebral body replacement implant 100.
  • the upper implant part 10 is composed of the upper swirl bearing surface 11 of an upper end plate fixing screw 17 with external thread.
  • a spindle rod 50 of the spreading device 30 has an internal bore with a thread for
  • the spindle rod 50 is connected to the upper one by means of the upper end plate fixing screw 17
  • Whirling surface 11 bolted This compound is screwed rotationally fixed by the shape of the spindle rod with two lateral key surfaces and the corresponding counter-profile in the upper swirl bearing surface 11 when tightening the Endplatten- Fixierschraube 17.
  • the crossbar forms the upper swirl bearing surface 11 and the longitudinal beam forms the spindle rod 50.
  • the lower implant part 20 has an opening which is formed corresponding to a lower end plate fixing screw 27.
  • This lower Endplatten- fixing screw 27 is inserted from below into the lower implant part 20 and screwed with a located on the underside of the housing 31 thread.
  • a worm wheel 41 is supported on the lower end plate fixing screw 27 inside the housing 31.
  • the lower end plate fixing screw 27 has a diameter substantially equal to that of the worm wheel 41.
  • Securing pin 25, which are integrally arranged on the upper side of the lower implant part 20 and in corresponding
  • Openings of the housing 31, ensure that the housing 31 with respect to the lower implant member 20 can not be rotated.
  • the axis of rotation of the worm wheel 41 is located on the spindle axis 54th
  • this spindle axis 54 is arranged slightly offset relative to the centers of the swirl bearing surface 11, 21.
  • the worm 43 is arranged in the housing 31 such that its
  • Worm axis 49 is perpendicular to the spindle axis 54.
  • the worm 43 is screwed to a nut such that it is rotatably held in the housing 31. As illustrated more fully by means of FIGS. 4 and 5, the worm 43 engages in the assembled state of the vertebral body replacement implant 100 in the worm wheel 41 a.
  • the spindle rod 50 and the worm wheel 41 form a spindle drive for lifting the upper implant part 10 with an expanding force F (FIG. 6).
  • the worm wheel 41 is formed as a ring, and has on its inside a worm wheel internal thread 48 which is formed corresponding to a spindle thread 56 on the spindle rod 50.
  • the assembled state see Fig. 4 and 5
  • the housing 31 has a corresponding guide.
  • the spindle rod 50 protrudes through a slot 33 ( Figure 2) corresponding to a two key surfaces
  • the rotation of the worm wheel 41 is initiated by the worm 43, the worm threads 47 in Schneckenradzähne 42 on the outside of the
  • Worm wheel 41 matures. Worm wheel 41 and worm 43 form
  • the upper implant part 10 raises or lowers relative to the housing 31 and lower implant part 20.
  • the vertebral body replacement implant 100 according to the invention form such that the upper implant part 10 and the lower implant member 20 simultaneously or separately raise and lower each other relative to the housing 31. Furthermore, it is possible to design the vertebral body replacement implant 100 in such a way that the lower implant part 20 is lowered or raised relative to the housing 31 and the upper implant part 10.
  • a rotation of the spindle rod 50 about the spindle axis 54 by the configuration of the spindle rod 50 and the slot 33 is avoided.
  • a pin guide or other positive guidance may be provided instead of this guide. It would also be possible to provide a guide rod or a guide pin on the upper implant part 10, which engages in the housing 31.
  • FIGS. 7-11 show a further embodiment of the inventive vertebrate body replacement implant 100 or vertebral body replacement implant.
  • the embodiment explained below is significantly longer than the
  • Embodiment of FIG. 1 It allows, as a substitute for several
  • Vertebral body to be used.
  • Vertebral body In the upper area of the
  • the lower part extends the vertebral body replacement implant 100 only so that it can be used as a replacement for multiple vertebral bodies.
  • the features shown below can be combined in any way with the embodiment of FIG. 1.
  • the described embodiment of the vertebral body replacement implant 100 can be used in shorter implants (cf., Fig. 1).
  • the vertebral body replacement implant 100 according to FIG. 7, as well as that shown in FIG. 1, an upper and lower implant part 10, 20, which are connected to the spreading device 30.
  • a tool holder 44 For spreading the vertebral body replacement implant 100 can a tool holder 44 a corresponding tool are mounted, which drives the worm gear 40.
  • the housing 31, in particular the lower cylindrical part, has elongated holes, which make it possible to
  • the upper and lower implant part 10, 20 is arranged centrally on the housing 31.
  • the implant parts 10, 20 have a substantially elliptical shape and clearly project beyond the housing 31 in the arranged state. In a side view results depending on the width of the implant parts used I to double T-shaped silhouette, the two transom through the
  • Implant parts 10, 20 are formed.
  • a maximum diameter dMax20 (FIG. 7) of the implant part 20, possibly also of the implant part 30, is significantly larger, for example twice as large, than a maximum diameter dMax30 of FIG
  • the housing 31 of the spreading device 30 is a substantially cylindrical sleeve, inside which the T-shaped spindle rod 50 is mounted.
  • the actual mechanism of the spreading device 30 is in the upper region of the housing 31.
  • the upper implant part 10 is connected via an upper end plate fixing screw 17 with a spindle rod end 51
  • the lower implant part 20 is screwed in a corresponding manner by means of a lower end plate fixing screw 27.
  • the upper end plate fixing screw 17 and the lower end plate fixing screw 27 are structurally identical or very similar and will be explained in more detail below.
  • the spreading device 30 of the embodiment according to FIGS. 7-11 in addition to the slotted guide on the slot 33 and a pin guide.
  • a pin 1 In order to prevent rotation of the spindle rod 50 when turning it in and out about its own axis, there is a bore in the housing 31, in which a pin 1 is located. This pin 1 engages in a Spindelstangennut 57 of the spindle rod 50 a.
  • the Spindelstangennut 57 extends in the longitudinal direction the spindle rod 50 and is formed corresponding to the pin 1, so that a rotation is effectively prevented.
  • connection between the upper implant part 10 and the spindle rod 50 will be explained below with reference to FIGS. 10 and 11.
  • the connection between the lower implant part 20 and the housing 31 is in
  • Fig. 10 shows the upper part of the spreading device 30 in a longitudinal section.
  • the spindle rod end 51 of the spindle rod 50 out.
  • the spindle rod head 51 has a diameter which is significantly larger than the diameter of the adjoining spindle shaft 55. It is composed of a disc with an annular shoulder. On the inside of the annular shoulder, an internal thread is provided into which a fixing screw external thread 19 (see Fig. 10) engages.
  • Implant parts 10, 20 a pre-positioning on the spindle rod end 51st
  • Fig. 11 shows the upper part of the spindle rod head 51 in plan view.
  • the outside of the annular shoulder of the spindle rod head 51 is provided with circularly arranged detents 52, 52 or protrusions or indentations.
  • FIG. 10 shows a schematic detail view of the upper region of the section according to FIG. 9 after the pre-positioning of the upper implant part 10 with preassembled end plate fixing screw 17 on the spindle rod end 51.
  • the contour of the upper implant part 10 is divided into four sections:
  • the upper implant part 10 is secured axially with the spindle rod head 51 by screwing in the end plate fixing screw 17.
  • Implant part 10,20 to the spreading device 30 are subsequently fixed by screwing in the end plate fixing screw 17.
  • the lower implant part 20 and the lower end of the housing 31 is formed in a corresponding manner.
  • Embodiment 1 Embodiment 1
  • Vertebral body replacement implant comprising:
  • the operative connection is in order to press the implant parts (10, 20) apart, as shown in FIG.
  • Worm gear (40) with a worm (43) and a worm wheel (41) includes.
  • Embodiment 2 is a diagrammatic representation of Embodiment 1:
  • Vertebral body replacement implant according to embodiment 1,
  • Embodiment 3 is a diagrammatic representation of Embodiment 3
  • Vortex body replacement implant according to one of the preceding embodiments, d a d u r c h e c e n e c h e n e that t
  • the spreading device (40) comprises a guide, in particular a slot (33), for rotationally fixed guidance of the / a spindle rod (50) in the axial direction along a spindle longitudinal axis (54).
  • Embodiment 4 is a diagrammatic representation of Embodiment 4:
  • Vortex body replacement implant according to one of the preceding embodiments, d a d u r c h e c e n e c h e n e that t
  • the worm wheel (41) comprises an internal thread (48) for engaging the spindle rod (50) and a worm gear toothing (42) on the outside of the worm wheel (41) for engaging the worm (43) of the worm gear (40) ,
  • Embodiment 5 is a diagrammatic representation of Embodiment 5:
  • Vortex body replacement implant according to one of the preceding embodiments, d a d u r c h e c e n e c h e n e that t
  • the worm (43) comprises a tool holder (44).
  • Embodiment 6 is a diagrammatic representation of Embodiment 6
  • Vortex body replacement implant according to one of the preceding embodiments, d a d u r c h e c e n e c h e n e that t
  • the tool holder (44) comprises a multi-circular profile.
  • Embodiment 7 is a diagrammatic representation of Embodiment 7:
  • Vertebral body replacement implant according to one of the preceding embodiments, characterized in that the spreading device (30) comprises a housing (31) for supporting the worm (43) and / or the worm wheel (41).
  • Embodiment 8 is a diagrammatic representation of Embodiment 8
  • Vortex body replacement implant according to one of the preceding embodiments, d a d u r c h e c e n e c h e n e that t
  • the housing (31) comprises a connection device for receiving a fixing device.
  • Embodiment 9 is a diagrammatic representation of Embodiment 9:
  • Vortex body replacement implant according to one of the preceding embodiments, d a d u r c h e c e n e c h e n e that t
  • the housing (31) supports the worm (43) in such a way that the longitudinal axis (49) of the worm (49) runs perpendicular to the / a spindle longitudinal axis (54).
  • Embodiment 10 is a diagrammatic representation of Embodiment 10:
  • Vortex body replacement implant according to one of the preceding embodiments, d a d u r c h e c e n e c h e n e that t
  • one / the worm thread (47) has a pitch angle of less than 20 degrees.
  • Embodiment 11 is a diagrammatic representation of Embodiment 11:
  • the vertebral body replacement implant is at least partially made of a metal alloy, in particular of a titanium alloy.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wirbelkörperersatzimplantat, umfassend : - ein oberes Implantatteil (10) mit einer oberen Wirbelanlagefläche (11); - ein unteres Implantatteil (20) mit einer unteren Wirbelanlagefläche (21); und - eine Spreizvorrichtung (30), die mit den Implantatteilen (10, 20) in Wirkverbindung steht, um die Implantatteile (10, 20) auseinander zu drücken, wobei die Spreizvorrichtung (30) zur Aufbringung einer Spreizkraft (F) ein Schneckengetriebe (40) mit einer Schnecke (43) und einem Schneckenrad (41) umfasst, wobei die Spreizvorrichtung (30) für das Aufbringen der Spreizkraft (F) ein Spindelgewinde (56) an einer Spindelstange (50) umfasst, die in einem drehbeweglich gelagerten Innengewinde (48) des Schneckenrads (41) gehalten ist.

Description

Wirbel körperersatzimplantat mit Schneckengetriebe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Wirbelkörperersatzimplantat zum teilweisen oder vollständigen Ersatz von Wirbelkörpern.
Entsprechende Wirbel körperersatzimplantate werden im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule bei Tumoren oder Frakturen der Wirbelsäule bzw. bei degenerativen oder entzündlichen Erkrankungen zum teilweisen oder
vollständigen Austausch von Wirbelkörpern verwendet.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Wirbel körperersatzimplantate bekannt. Üblicherweise umfassen diese ein oberes Implantatteil mit einer oberen Wirbelanlagefläche und ein unteres Implantatteil mit einer unteren
Wirbelanlagefläche, wobei die Wirbelanlageflächen meist dazu ausgebildet sind, an den Wirbelkörpern anzuliegen. Die Wirbel körperersatzimplantate werden von vorne oder seitlich in einer Ausgangsstellung eingebracht. Der betroffene
Wirbelkörper kann vorab abgetragen werden. Nach dem Einbringen des
Wirbel körperersatzimplantats in der Ausgangsposition wird dieses aufgespreizt. Hierbei werden üblicherweise die Implantatteile auseinandergedrückt. Das Wirbel körperersatzimplantat kann auf diese Weise an die jeweilige Ausdehnung des vorhandenen Raums individuell angepasst werden. Abschließend wird es fixiert. Zusätzlich kann eine Stabilisierung von hinten mittels Pedikelschrauben und/oder von vorne über Platten erfolgen.
Bei dem Aufspreizen des Wirbel körperersatzimplantats werden mechanische und/oder pneumatische Spreizvorrichtungen verwendet. Aus der
US 7,641,693 B2, der US 6,524,341 B2 und der US 6, 176,881 Bl sind
Wirbel körperersatzimplantate mit mechanischen Spreizvorrichtungen bekannt.
Pneumatische Spreizvorrichtungen gehen aus der US 2010/0063510 AI, der
US 2010/0268340 AI und der korrespondierenden US 2010/0268341 AI hervor. Um bei der Operation ein optimales Ergebnis zu erzielen ist es notwendig, das Wirbel körperersatzimplantat möglichst exakt an die individuelle Situation, insbesondere den vorhandenen Raum, anzupassen. Des Weiteren muss das Wirbel körperersatzimplantat in der eingestellten Ausdehnung (vertikal) sicher und einfach fixierbar sein. Der hierfür zu betreibende Aufwand sollte für den
Operateur möglichst gering gehalten werden. Dies betrifft unter anderem auch das für das Einbringen und Aufspreizen notwendige Werkzeug. Um eine relativ geringe Verletzung von Haut und Weichteilen zu erzielen, müssen die für das Aufspreizen notwendigen Mechanismen einfach und sicher zugänglich sein.
Die bereits genannte US 7,641,693 B2 beschreibt ein
Wirbelkörperersatzimplantat, bei dem das Aufspreizen mittels einer Spindelwinde mit einer Spindelstange und einem Axialring erfolgt. Der Axialring ist gezahnt und lässt sich über ein relativ aufwändig ausgestaltetes Werkzeug, das seitlich an das Wirbelkörperersatzimplantat angesetzt wird, antreiben.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein besseres Wirbel körperersatzimplantat, das sich insbesondere einfacher bedienen lässt, bereitzustellen. Des Weiteren sollen die oben genannten Anforderungen erfüllt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie die
Verwendung gemäß Anspruch 16 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Wirbelkörperersatzimplantat bzw.
Zwischenwirbel implantat gelöst, das umfasst:
- ein oberes Implantatteil mit einer oberen Wirbelanlagefläche;
- ein unteres Implantatteil mit einer unteren Wirbelanlagefläche; und
- eine Spreizvorrichtung, die mit den Implantatteilen in Wirkverbindung steht, um die Implantatteile auseinander zu drücken,
wobei die Spreizvorrichtung für das Aufbringen der Spreizkraft ein Spindelgewinde an einer Spindelstange umfasst, die in einem
drehbeweglich gelagerten Innengewinde gehalten ist.
Ein wesentlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Schneckenantriebs für den Aufspreizmechanismus. Hierdurch wird eine stufenlose Verstellbarkeit der Abstände des oberen Implantatteils zu dem unteren
Implantatteil erzielt. Die notwendige Kraft ist relativ gering, so dass nur ein sehr geringes Drehmoment aufgebracht werden muss. Des Weiteren hat die
erfindungsgemäße Spreizvorrichtung mit dem Schneckengetriebe den Vorteil, dass der Aufspreizmechanismus reversibel ist. Das heißt, das
Wirbel körperersatzimplantat kann aufgespreizt, aber auch wieder kleiner gestellt werden. Zusätzliche Mechanismen zum Blockieren des
Wirbel körperersatzimplantats in einer Endposition sind unnötig.
Erfindungsgemäß umfasst die Spreizvorrichtung ein Spindelgewinde mit einer Spindelstange, die in einem drehbeweglich gelagerten Innengewinde gehalten ist. Hierbei handelt es sich um eine relativ einfache und robuste Mechanik, die sich in einfacher Weise mit dem erfindungsgemäßen Schneckengetriebe kombinieren lässt. Das Nutzen eines Spindelantriebs in dieser Form ermöglicht es, eines oder beide Implantatteile derart an der Spreizvorrichtung zu befestigen, dass diese leicht austauschbar und/oder montierbar sind. So kann die Montage oder der Austausch von Chirurgen selbst durchgeführt werden, um das Implantat optimal an die patientenspezifischen Gegebenheiten anzupassen.
Die einfache Montage der Implantatteile ermöglicht des Weiteren eine effiziente Fertigung des Wirbel körperersatzimplantats. So kann für eine Vielzahl von sich stark unterscheidenden Implantatteilen, z. B. mit symmetrischen, asymmetrischen, langgezogenen, elliptischen oder im Wesentlichen rechteckigen
Wirbelanlageflächen, dieselbe Spreizvorrichtung verwendet werden. Die Fertigung der einzelnen Spreizvorrichtungen unterscheidet sich also nicht.
Das obere und/oder das untere Implantatteil können mit der Spreizvorrichtung lösbar verbunden sein. Eine entsprechende Verbindung lässt sich beispielsweise über eine Rastverbindung herstellen. Des Weiteren kann eine entsprechende Verbindung über eine Schraubverbindung oder aus einer Kombination aus Rast- /Schraubverbindung hergestellt werden. In einem Ausführungsbeispiel kann das obere und/oder Implantatteil ein Innengewinde umfassen, in welches eine obere oder untere Endplatten-Fixierschraube vormontiert werden kann. Vorzugsweise lässt sich die Endplatten-Fixierschraube in ein entsprechendes Gewinde an der Spreizvorrichtung einschrauben. Die Schraubverbindung ermöglicht die bereits genannte einfache Montage und Demontage. Durch die Vormontage der Endplatten-Fixierschraube mit dem jeweiligen Implantatteil, ist das Gewinde der Endplatten-Fixierschraube frei rotierbar im Verhältnis zu dem jeweiligen Implantatteil, so dass das Implantatteil relativ zur Spreizvorrichtung frei ausrichtbar ist. Insofern können
patientenspezifische Gegebenheiten auch bei der Ausrichtung der Implantatteile relativ zu der Spreizvorrichtung berücksichtigt werden, wobei eine sichere
Befestigung durch die Schraubverbindung gewährleistet wird.
Die hierfür das Schraubenelement (beispielsweise eine Endplatten-Fixierschraube) kann erfindungsgemäß in besonderer Form ausgestaltet sein. Das
Schraubenelement kann einen Kopfabschnitt und einen daran anschließenden Zylinderabschnitt aufweisen. In einer Seitenansicht hat das erfindungsgemäße Schraubenelement also im Wesentlichen eine T-Form, wobei der Querbalken durch den Kopfabschnitt und der Längsbalken durch den Zylinderabschnitt gebildet wird. Der Kopfabschnitt ragt vorzugsweise wechselseitig deutlich über den Zylinderabschnitt heraus, der Kopfdurchmesser ist dabei größer als der Zylinderdurchmesser. Der Unterschied zwischen dem Zylinderdurchmesser und dem Kopfdurchmesser kann sich auf wenige Millimeter belaufen. In einer
Ausführungsform ist der Kopfdurchmesser mindestens um 3 % größer als der Zylinderdurchmesser, so dass sich eine belastbare Verbindung zwischen dem jeweiligen Implantatteil und der Spreizvorrichtung herstellen lässt.
Der Zylinderabschnitt kann ein Außengewinde zum Eindrehen des
Schraubenelements in ein korrespondierendes Innengewinde der
Spreizvorrichtung umfassen. Das Innengewinde dient dazu, dass das
Schraubenelement an dem Implantatteil gehalten wird. In dieser
Ausführungsform kann der Zylinderabschnitt einen gewindefreien Abschnitt umfassen. Der gewindefreie Abschnitt kann derart vorgesehen sein, dass das Schraubenelement im eingeschraubten Zustand ohne Gewindeeingriff in das Innengewinde des jeweiligen Implantatteils gedreht werden kann. Vorzugsweise befindet sich der gewindefreie Abschnitt im oberen Bereich des
Zylinderabschnitts, beispielsweise nahe dem Kopfabschnitt. Der gewindefreie Abschnitt und die dadurch bedingte freie Rotation der Endplatten-Fixierschraube in dem jeweiligen Implantatteil kann den Vorteil haben, dass das Innengewinde des Implantatteils zu dem Innengewinde der Spreizvorrichtung nicht ausgerichtet werden muss, da der Gewindeauslauf des Innengewindes des Implantatteils nach der Vormontage der Endplatten-Fixierschraube mit dem Implantatteil nicht direkt in den Gewindeanlauf des Innengewindes der Spreizvorrichtung übergeht.
Insofern ist es möglich, das Implantatteil beliebig relativ zu der Spreizvorrichtung auszurichten. Des Weiteren lässt sich das Schraubenelement im Implantatteil vormontieren, so dass sich die Endmontage erleichtert. Aufgrund des
gewindefreien Abschnitts ist auch nach dem vollständigen Eindrehen des
Schraubenelements in das Implantatteil ein Weiterdrehen des Schraubenelements möglich, ohne dass es zu einer Schädigung des Innengewindes des jeweiligen Implantatteils kommen würde.
Das obere und/oder untere Implantatteil kann Rasten bzw. Auskragungen oder Einkerbungen aufweisen, die einen Formschluss zu der Spreizvorrichtung bzw. zu dem Element, an dem das jeweilige Implantatteil montiert wird, herstellen. Die Rasten können derart angeordnet sein, dass das jeweilige Implantatteil rotationsfest an der Spreizvorrichtung montiert werden kann. Vorzugsweise sind die Rasten derart angeordnet, dass sie eine Vielzahl von Montagepositionen ermöglichen. Beispielsweise können mindestens vier Montagepositionen (z. B. 0, 90, 180, 270 Grad) angeboten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Ausrichtung nicht nur in 90 Grad-Schritten sondern auch in 45, 40, 30, 20 oder 15 Grad-Schritten angeboten. Das Wirbel körperersatzimplantat kann so optimal an patientenspezifische Gegebenheiten angepasst werden. Insbesondere könnten die Implantatteile optimal ausgerichtet werden.
Erfindungsgemäß haben die Wirbelanlageflächen des oberen und des unteren Implantatteils und/oder die Implantatteile selbst eine sich im Wesentlichen gleichende Form. Das erfindungsgemäße Wirbelkörperersatzimplantat kann jedoch auch mit sich leicht oder stark unterscheidenden oberen und unteren Implantatteilen eingesetzt werden.
Es sind diverse Ausgestaltungen des Implantatteils im geometrischen Sinne denkbar. Beispielsweise kann das obere und/oder untere Implantatteil in der Draufsicht eine elliptische, quadratische oder rechteckige Form haben. Die Wirbelanlageflächen können ebenso gegenüber der Längsachse des
Wirbel körperersatzimplantats geneigt sein. Beispielsweise kann eines der oder beide Implantatteile in der Seitenansicht eine Keilform haben. In einer
bevorzugten Ausführungsform ragen die Implantatteile vorzugsweise im rechten Winkel an mindestens einer Seite deutlich über die Spreizvorrichtung heraus. Bei einem im Wesentlichen symmetrischen Überstand kann sich eine I-förmige Ausgestaltung des Implantats ergeben. In diesem Zusammenhang können das obere und/oder das untere Implantatteil einen Maximaldurchmesser haben, der größer ist als ein Maximaldurchmesser der Spreizvorrichtung. Der
Größenunterschied kann sich auf mindestens 5, 10, 15, 20, 30 % belaufen.
Erfindungsgemäß können Implantatsysteme mit einer Spreizvorrichtung und mehreren sich unterscheidenden Implantatteilen hergestellt und vertrieben werden.
Die Spreizvorrichtung kann eine Führung, insbesondere eine Kulissenführung (beispielsweie in einem Langloch und/oder mittels eines Zapfens), zur
rotationsfesten Führung einer/der Spindelstange in axialer Richtung entlang einer Spindel-Längsachse umfassen. Die Führung kann dafür eingesetzt werden, die Rotation einer der Wirbelanlageflächen beim Betreiben des Schneckengetriebes zu unterbinden. Insofern wird auf die Wirbelkörper keine unnötige Rotationskraft aufgebracht. Da die Spindelstange in zumindest einer Ausführungsform
rotationsfest gegenüber dem Körper der Spreizvorrichtung gehalten wird, kann die bereits beschriebene Ausrichtung der Implantatteile erfolgen. Beim Spreizen der Implantatteile verändert sich in diesem Fall die Position der Implantatteile zueinander und/oder relativ zur Spreizvorrichtung nicht.
In einer Seitenansicht kann die Spindelstange eine im Wesentlichen T-förmige Ausgestaltung haben. Die Verbreiterung im oberen Bereich ermöglicht es, ein Innengewinde zur Befestigung des oberen Implantatteils vorzusehen. Des
Weiteren können Aussparungen für die bereits beschriebenen Rasten vorgesehen werden, die die rotationsfeste Ausrichtung des oberen Implantatteils
unterstützen. Beispielsweise kann ein Ring am oberen Ende der Spindelstange vorgesehen werden, der sich um eine Längsachse der Spindelstange bzw. eines Spindelstangenschafts erstreckt. An der Innenseite des Rings kann das
Innengewinde vorgesehen sein, wobei sich an der Außenseite des Rings die Aussparungen für die Rasten befinden. Erfindungsgemäß können die
Aussparungen natürlich auch an der Innenseite und das Gewinde an der
Außenseite vorgesehen werden. In einem Ausführungsbeispiel kann mindestens eine Wirbelanlagefläche eine Zahnung zum Eingriff in den jeweiligen Wirbelkörper bzw. ggf. noch vorhandenes Weichgewebe umfassen.
Die erfindungsgemäße Spreizvorrichtung besteht somit aus einem Spindelantrieb der in Wirkverbindung mit einem Schneckenrad steht. Dieses Schneckengetriebe dient dabei als Mechanismus zum Umwandeln einer Rotationskraft in eine
Hubkraft. In einem Ausführungsbeispiel wird wie bereits erläutert, eine
Spindelstange zur Umsetzung der Rotationsbewegung in die Hubbewegung verwendet. In diesem Zusammenhang kann die Schnecke als Verbindung zu diesem Spindelantrieb eingesetzt werden. Das Schneckenrad kann ein
Innengewinde zum Eingriff in die Spindelstange und eine Schneckenradzahnung an der Außenseite des Schneckenrads zum Eingriff in die Schnecke umfassen. Insofern können relativ wenig Bauteile verwendet werden, um die
Kraftübersetzung und die Kraftumwandlung zu gewährleisten.
Die Schnecke kann eine Werkzeugaufnahme umfassen. Vorzugsweise ist diese Werkzeugaufnahme derart ausgerichtet, dass diese von einer Seite des
Wirbel körperersatzimplantats zugänglich ist. Für die bessere Kraftübertragung kann die Werkzeugaufnahme ein Profil in Vielrundform, beispielsweise für Torx- Bits, umfassen. Alternativ können Mehrkantprofile, beispielsweise
Innensechskantprofile, verwendet werden.
Die Spreizvorrichtung kann ein Gehäuse zur Lagerung der Schnecke und/oder des Schneckenrads umfassen. Vorzugsweise umfasst das Gehäuse eine
Anschlussvorrichtung zur Aufnahme eines Fixiergeräts. Beispielsweise kann es sich hier um ein Gewinde handeln, in das das Fixiergerät eingeschraubt wird . In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Fixiergerät einfach um einen Stab zur Halterung des Gehäuses und somit zur Halterung des
Wirbel körperersatzimplantats. Theoretisch kann das Fixiergerät gleichzeitig ein Werkzeug zur Betätigung der Schnecke umfassen. In diesem Fall ist es
vorteilhaft, wenn die Anschlussvorrichtung und die Werkzeugaufnahme an derselben Seite des Gehäuses angeordnet sind .
Das Gehäuse kann die Schnecke derart lagern, dass die Längsachse der Schnecke senkrecht zu der Längsachse der Spindelstange (Spindelachse) verläuft. Die Spreizvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass die Längsachse der Schnecke parallel zu einer Anschlussachse für die Anschlussvorrichtung verläuft. Diese Anordnung der Längsachse der Schnecke und/oder der Anschlussachse stellt eine einfache Zugänglichkeit sicher.
Das Schneckengewinde der Schnecke kann einen Steigungswinkel von kleiner als 20 Grad haben. Dieser geringe Steigungswinkel stellt eine selbstständige
Arretierung des Wirbel körperersatzimplantats in der eingestellten Position sicher.
Das Wirbel körperersatzimplantat kann zumindest teilweise aus einer
Metalllegierung, insbesondere aus einer Titanlegierung, gefertigt sein.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich anhand der
Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung mittels mehrerer Ausführungsbeispiele
beschrieben, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen :
Fig . 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten
Wirbel körperersatzimplantats mit einem oberen und einem unteren Implantatteil;
Fig . 2 eine perspektivische Explosionsansicht des
Wirbel körperersatzimplantats gemäß Fig. 1 ;
Fig . 3 eine Explosionsseitenansicht des Wirbelkörperersatzimplantats gemäß Fig. 1;
Fig . 4 eine perspektivische Seitenansicht des Schneckengetriebes des
Wirbel körperersatzimplantats gemäß Fig. 1 ;
Fig . 5 eine Seitenansicht des Schneckengetriebes gemäß Fig. 4;
Fig . 6 eine schematische Seitenansicht auf die Implantatteile eines
Wirbel körperersatzimplantats;
Fig . 7 eine perspektivische Ansicht eines zweiten
Wirbel körperersatzimplantats mit einer Spreizvorrichtung und einem oberen u nd einem unteren Implantatteil; Fig . 8 eine Seitenansicht des Wirbel körperersatzimplantats gemäß Fig. 7;
Fig . 9 einen schematischen Schnitt durch die Längsachse des
Wirbel körperersatzimplantats gemäß Fig. 7;
Fig . 10 eine schematische Detailansicht des oberen Bereichs des Schnitts gemäß Fig. 9 nach der Vorpositionierung des Implantatteils mit vormontierter Endplatten-Fixierschraube; und
Fig . 11 eine schematische Draufsicht auf die Spreizvorrichtung gemäß
Fig . 7.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Fig . 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Wirbelkörperersatzimplantats 100. Dieses setzt sich im Wesentlichen aus einer Spreizvorrichtung 30 mit einem Gehäuse 31, einem auf der einen Seite des Gehäuses 31 angeordneten oberen Implantatteil 10 und einem auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 31 angeordneten unteren Implantatteil 20 zusammen. Auf den von dem Gehäuse 31 abgewandten Seiten des oberen Implantatteils 10 und des unteren Implantatteils 20 befinden sich jeweils Wirbelanlageflächen 11 bzw. 21. Diese weisen eine Zahnung zum besseren Kontaktschluss mit den Wirbelkörpern auf.
Die Wirbelanlageflächen 11, 21 sind in dem in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel kreisförmig ausgeführt. Sie haben einen Durchmesser von 20 bis 50 mm, vorzugsweise ca. 23,5 mm. In einer anderen Ausführungsform kann eine andere Flächenausgestaltung der Wirbelanlageflächen 11 erfolgen (bspw. nierenförmig). Insbesondere kann sich die obere Wirbelanlagefläche 11 von der unteren Wirbelanlagefläche 21 unterscheiden. Auch müssen die
Wirbelanlageflächen 11, 21 nicht zwingend eine im Wesentlichen plane
Grundoberfläche haben. So ist es denkbar, das obere Implantatteil 10 und/oder das untere Implantatteil 20 entsprechend der strukturellen Ausgestaltung der Wirbelkörper auszugestalten. An einer Vorderseite des Gehäuses 31 sind zwei Öffnungen vorgesehen. Hierbei handelt es sich um eine Werkzeugaufnahme 44 zum Anbringen eines
Antriebswerkzeugs (nicht gezeigt) und um eine Anschlussvorrichtung zur
Aufnahme eines Fixiergeräts. Die Anschlussvorrichtung weist ein Gewinde zum Eindrehen des Fixiergeräts auf, wobei das Gewinde der Anschlussvorrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Schneckenachse 49 verläuft. Dementsprechend ist die Werkzeugaufnahme 44 ausgerichtet, so dass sich das Eindrehwerkzeug entlang der Schneckenachse 49 einbringen lässt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die einzelnen Bestandteile des
Wirbel körperersatzimplantats 100.
Das obere Implantatteil 10 setzt sich aus der oberen Wirbelanlagefläche 11 einer oberen Endplatten-Fixierschraube 17 mit Außengewinde. Eine Spindelstange 50 der Spreizvorrichtung 30 hat eine Innenbohrung mit einem Gewinde zur
Aufnahme der oberen Endplatten-Fixierschraube 17. Die Spindelstange 50 ist mittels der oberen Endplatten-Fixierschraube 17 mit der oberen
Wirbelanlagefläche 11 verschraubt. Diese Verbindung wird durch die Form der Spindelstange mit zwei seitlichen Schlüsselflächen und dem entsprechendem Gegenprofil in der oberen Wirbelanlagefläche 11 beim Anziehen der Endplatten- Fixierschraube 17 rotationsfest verschraubt. In einer Seitenansicht ergibt sich im Wesentlichen ein T-Profil, wobei der Querbalken die obere Wirbelanlagefläche 11 und der Längsbalken die Spindelstange 50 bildet.
Das untere Implantatteil 20 weist eine Öffnung auf, die korrespondierend zu einer unteren Endplatten-Fixierschraube 27 ausgebildet ist. Diese untere Endplatten- Fixierschraube 27 wird von unten her in das untere Implantatteil 20 eingebracht und mit einem an der Unterseite des Gehäuses 31 befindlichen Gewinde verschraubt. Im zusammengebauten Zustand lagert ein Schneckenrad 41 auf der unteren Endplatten-Fixierschraube 27 innerhalb des Gehäuses 31. Die untere Endplatten-Fixierschraube 27 hat im Wesentlichen einen Durchmesser, der dem des Schneckenrads 41 gleicht. Sicherungszapfen 25, die integral an der Oberseite des unteren Implantatteils 20 angeordnet sind und in korrespondierende
Öffnungen des Gehäuses 31 eingreifen, stellen sicher, dass das Gehäuse 31 gegenüber dem unteren Implantatteil 20 nicht verdreht werden kann. Im zusammengebauten Zustand liegt die Rotationsachse des Schneckenrads 41 auf der Spindelachse 54.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist diese Spindelachse 54 gegenüber den Zentren der Wirbelanlagefläche 11, 21 leicht versetzt angeordnet. Es wäre jedoch denkbar, das Wirbelkörperersatzimplantat 100 derart auszubilden, dass die Spindelachse 54 durch die Zentren der Wirbelanlageflächen 11, 21 verläuft.
Die Schnecke 43 ist derart in dem Gehäuse 31 angeordnet, dass deren
Schneckenachse 49 senkrecht zur Spindelachse 54 verläuft. Die Schnecke 43 ist mit einer Mutter derart verschraubt, dass diese drehbeweglich in dem Gehäuse 31 gehalten ist. Wie mittels der Fig. 4 und 5 näher verdeutlicht, greift die Schnecke 43 im zusammengebauten Zustand des Wirbel körperersatzimplantats 100 in das Schneckenrad 41 ein.
Die Spindelstange 50 und das Schneckenrad 41 bilden einen Spindelantrieb zum Anheben des oberen Implantatteils 10 mit einer Spreizkraft F (Fig. 6). Hierfür ist das Schneckenrad 41 als Ring ausgebildet, und hat an dessen Innenseite ein Schneckenrad-Innengewinde 48, das korrespondierend zu einem Spindelgewinde 56 an der Spindelstange 50 ausgebildet ist. Im zusammengebauten Zustand (vgl . Fig . 4 und 5) sitzt die Spindelstange 50 mit dem Spindelgewinde 56 im
Schneckenrad-Innengewinde 48. Sobald sich das Schneckenrad 41, das in horizontaler Richtu ng durch das Gehäuse 31 und die untere Endplatten- Fixierschraube 27 gehalten wird, dreht, senkt sich bzw. hebt sich die
Spindelstange 50. Um eine Mitnahme der Spindelstange 50 bei der Rotation des Schneckenrads 41 zu verhindern, weist das Gehäuse 31 eine entsprechende Führung auf. Im Endeffekt ragt die Spindelstange 50 durch ein Langloch 33 (Fig . 2), das korrespondierend zu einem zwei Schlüsselflächen umfassenden
Spindelschaft 55 der Spindelstange 50 ausgebildet ist.
Die Rotation des Schneckenrads 41 wird durch die Schnecke 43 initiiert, deren Schneckengewinde 47 in Schneckenradzähne 42 an der Außenseite des
Schneckenrads 41 eing reift. Schneckenrad 41 und Schnecke 43 bilden ein
Schneckengetriebe 40 aus.
Wird also über die Werkzeugaufnahme 44 eine Rotationsbewegung um die Schneckenachse 49 initiiert, so wird die aufgebrachte Kraft über das Schneckengewinde 47 mit starker Untersetzung an das Schneckenrad 41 weitergegeben. Dieses rotiert um die Spindelachse 54 und hebt bzw. senkt die Spindelstange 50, was wiederum zum einem Heben bzw. Senken des oberen Implantatteils 10 relativ zu dem unteren Implantatteil 20 bzw. Gehäuse 31 führt.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel hebt bzw. senkt sich das obere Implantatteil 10 relativ zu dem Gehäuse 31 bzw. unteren Implantatteil 20. Es ist denkbar, das erfindungsgemäße Wirbel körperersatzimplantat 100 derart auszubilden, dass sich das obere Implantatteil 10 und das untere Implantatteil 20 gleichzeitig oder getrennt voneinander relativ zu dem Gehäuse 31 heben bzw. senken. Des Weiteren ist es möglich, das Wirbel körperersatzimplantat 100 derart auszugestalten, dass sich das untere Implantatteil 20 relativ zu dem Gehäuse 31 und dem oberen Implantatteil 10 senkt bzw. hebt.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine Rotation der Spindelstange 50 um die Spindelachse 54 durch die Ausgestaltung der Spindelstange 50 und das Langloch 33 vermieden. Erfindungsgemäß kann anstelle dieser Führung eine Zapfenführung oder eine andere formschlüssige Führung vorgesehen sein. Auch wäre es möglich, eine Führungsstange oder einen Führungszapfen an dem oberen Implantatteil 10 vorzusehen, die bzw. der in das Gehäuse 31 eingreift.
Die Fig. 7-11 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wirbel körperersatzimplantats 100 bzw. Wirbel körperersatzimplantats. Die nachfolgend erläuterte Ausführungsform ist deutlich länger als die
Ausführungsform gemäß Fig. 1. Sie ermöglicht es, als Ersatz für mehrere
Wirbelkörper eingesetzt zu werden. Im oberen Bereich des
Wirbel körperersatzimplantats 100 der Fig. 7 befindet sich die Mechanik der Spreizvorrichtung 30. Der untere Teil verlängert das Wirbel körperersatzimplantat 100 lediglich, so dass dieses als Ersatz für mehrere Wirbelkörper eingesetzt werden kann. Insofern lassen sich die nachfolgend dargestellten Merkmale in beliebiger Weise mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kombinieren. Auch lässt sich die beschriebene Ausgestaltung des Wirbel körperersatzimplantats 100 in kürzeren Implantaten (vgl. Fig. 1) einsetzen.
Das Wirbel körperersatzimplantat 100 gemäß Fig. 7 hat, wie auch das gemäß Fig. 1, ein oberes und unteres Implantatteil 10, 20, die mit der Spreizvorrichtung 30 verbunden sind. Zum Aufspreizen des Wirbel körperersatzimplantats 100 kann an einer Werkzeugaufnahme 44 ein entsprechendes Werkzeug angebracht werden, das das Schneckengetriebe 40 antreibt. Das Gehäuse 31, insbesondere der untere zylinderförmige Teil, weist Langlöcher auf, die es ermöglichen,
Knochenersatzmaterial in das Innere des Gehäuses 31 einzubringen (vgl. auch Fig. 8). Vorteilhaft hieran ist auch eine damit einhergehende Gewichtsreduktion des Wirbel körperersatzimplantats.
Das obere und das untere Implantatteil 10, 20 ist mittig auf dem Gehäuse 31 angeordnet. Die Implantatteile 10, 20 haben eine im Wesentlichen elliptische Form und überragen das Gehäuse 31 im angeordneten Zustand deutlich. In einer Seitenansicht ergibt sich je nach Breite der eingesetzten Implantatteile eine I- bis Doppel-T-förmige Silhouette, wobei die beiden Querbalken durch die
Implantatteile 10, 20 gebildet werden. Ein Maximaldurchmesser dMax20 (Fig. 7) des Implantatteils 20, ggf. auch des Implantatteils 30, ist deutlich größer, beispielsweise zweimal so groß, als ein Maximaldurchmesser dMax30 des
Gehäuses 30 (vgl. Fig. 9).
Fig. 9 zeigt einen Schnitt entlang der Längsachse des
Wirbel körperersatzimplantats 100. Es zeigt sich, dass das Gehäuse 31 der Spreizvorrichtung 30 eine im Wesentlichen zylinderförmige Hülse ist, in deren Innerem die T-förmige Spindelstange 50 gelagert ist. Wie bereits erläutert, befindet sich die eigentliche Mechanik der Spreizvorrichtung 30 im oberen Bereich des Gehäuses 31. Gemäß der Fig. 9 ist das obere Implantatteil 10 über eine obere Endplatten-Fixierschraube 17 mit einem Spindelstangenkopf 51 der
Spindelstange 50 verschraubt. Das untere Implantatteil 20 ist in entsprechender Weise mittels einer unteren Endplatten-Fixierschraube 27 verschraubt. Die obere Endplatten-Fixierschraube 17 und die untere Endplatten-Fixierschraube 27 sind strukturell identisch bzw. sehr ähnlich und werden nachfolgend noch näher erläutert.
Im Unterschied zu der anhand der Fig. 1-5 erläuterten Ausführungsform hat die Spreizvorrichtung 30 der Ausführungsform gemäß den Fig. 7-11 zusätzlich neben der Kulissenführung über das Langloch 33 auch eine Zapfenführung. Um eine Rotation der Spindelstange 50 beim Ein- und Ausdrehen dieser um ihre eigene Achse zu verhindern, gibt es in dem Gehäuse 31 eine Bohrung, in der sich ein Zapfen 1 befindet. Dieser Zapfen 1 greift in eine Spindelstangennut 57 der Spindelstange 50 ein. Die Spindelstangennut 57 erstreckt sich in Längsrichtung der Spindelstange 50 und ist entsprechend zu dem Zapfen 1 ausgebildet, so dass eine Rotation wirksam verhindert wird.
Anhand der Fig. 10 und 11 wird nachfolgend die Verbindung zwischen dem oberen Implantatteil 10 und der Spindelstange 50 erläutert. Die Verbindung zwischen dem unteren Implantatteil 20 und dem Gehäuse 31 ist in
entsprechender Weise ausgebildet.
Fig. 10 zeigt den oberen Teil der Spreizvorrichtung 30 in einem Längsschnitt. Über das Gehäuse 31 der Spreizvorrichtung ragt der Spindelstangenkopf 51 der Spindelstange 50 heraus. Der Spindelstangenkopf 51 hat einen Durchmesser, der deutlich größer ist als der Durchmesser des daran anschließenden Spindelschafts 55. Er setzt sich aus einer Scheibe mit einer ringförmigen Schulter zusammen. An der Innenseite der ringförmigen Schulter ist ein Innengewinde vorgesehen, in das ein Fixierschrauben-Außengewinde 19 (vgl. Fig. 10) eingreift.
Im angeordneten - vollständig montierten - Zustand (vgl. Fig. 9) hält die obere Endplatten-Fixierschraube 17 das obere Implantatteil 10 fest an dem
Spindelstangenkopf 51. Für das einfache Ausrichten der Implantatteile 10, 20 relativ zur Spreizvorrichtung 30 (beispielsweise kreisförmig um die Längsachse der Spreizvorrichtung) erlauben die erfindungsgemäß ausgestalteten
Implantatteile 10, 20 eine Vorpositionierung auf dem Spindelstangenkopf 51.
Fig. 11 zeigt den oberen Teil des Spindelstangenkopfs 51 in der Draufsicht. Die Außenseite der ringförmigen Schulter des Spindelstangenkopfs 51 ist mit kreisförmig angeordneten Rasten 52, 52 bzw. Auskragungen oder Einkerbungen versehen sein.
Fig. 10 zeigt eine schematische Detailansicht des oberen Bereichs des Schnitts gemäß Fig. 9 nach der Vorpositionierung des oberen Implantatteils 10 mit vormontierter Endplatten-Fixierschraube 17 auf dem Spindelstangenkopf 51. Die Kontur des oberen Implantatteils 10 gliedert sich in vier Abschnitte:
1) die strukturierte Wirbelanlagefläche 11,
2) einen ersten Innendurchmesser für die Aufnahme des Schraubenkopfs der Endplatten-Fixierschraube 17, 3) einen im Verhältnis zu diesem ersten Innendurchmesser kleineren zweiten Innendurchmesser mit einem Innengewinde zur Aufnahme des Außengewindes 19 der Endplatten-Fixierschraube 17, sowie
4) einen dritten Innendurchmesser, der größer ist als der erste
Innendurchmesser und an dessen Innenseite kreisförmig angeordnete Rasten bzw. Auskragungen oder Einkerbungen vorgesehen sind, die mit den Rasten 52, 52v bzw. Auskragungen oder Einkerbungen an der Außenseite der ringförmigen Schulter des Spindelstangenkopfs 51 rotationsstabil formschlüssig verbunden werden können.
Das obere Implantatteil 10 wird mit dem Spindelstangenkopf 51 axial über das Einschrauben der Endplatten-Fixierschraube 17 gesichert. Durch einen
gewindefreien Abschnitt 18 der vormontierten Endplatten-Fixierschraube 17, welcher eine axiale Bewegung sowie eine freie Rotation der Endplatten- Fixierschraube 17 in dem zweiten Innendurchmesser des oberen Implantatteils 10 ermöglicht, kann das obere Implantatteil 10 über die Rasten bzw. Auskragungen bzw. Einkerbungen im dritten Innendurchmesser des oberen Implantatteils 10 zunächst individuell ausgerichtet (relative Ausrichtung des jeweiligen
Implantatteils 10,20 zur Spreizvorrichtung 30) werden und im Anschluss durch das Eindrehen der Endplatten-Fixierschraube 17 fixiert werden. In der
beschriebenen Ausführungsform ist das untere Implantatteil 20 und das untere Ende des Gehäuses 31 in entsprechender Weise ausgebildet.
Nachfolgend werden weitere bevorzugte Ausführungsformen wiedergegeben : Ausführungsform 1 :
Wirbelkörperersatzimplantat, umfassend :
- ein oberes Implantatteil (10) mit einer oberen Wirbelanlagefläche (11);
- ein unteres Implantatteil (20) mit einer unteren Wirbelanlagefläche (21); und
- eine Spreizvorrichtung (30), die mit den Implantatteilen (10, 20) in
Wirkverbindung steht, um die Implantatteile (10, 20) auseinander zu drücken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Spreizvorrichtung (30) zur Aufbringung einer Spreizkraft (F) ein
Schneckengetriebe (40) mit einer Schnecke (43) und einem Schneckenrad (41) umfasst.
Ausführungsform 2:
Wirbel körperersatzimplantat nach Ausführungsform 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Spreizvorrichtung (30) für das Aufbringen der Spreizkraft (F) eine
Spindelwinde mit einer Spindelstange (50) umfasst, die in einem drehbeweglich gelagerten Innengewinde (48) gehalten ist.
Ausführungsform 3:
Wirbel körperersatzimplantat nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Spreizvorrichtung (40) eine Führung, insbesondere ein Langloch (33), zur rotationsfesten Führung einer/der Spindelstange (50) in axiale Richtung entlang einer Spindellängsachse (54) umfasst.
Ausführungsform 4:
Wirbel körperersatzimplantat nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Schneckenrad (41) das/ein Innengewinde (48) zum Eingriff in die/eine Spindelstange (50) und eine Schneckenradzahnung (42) an der Außenseite des Schneckenrads (41) zum Eingriff in die Schnecke (43) des Schneckengetriebes (40) umfasst.
Ausführungsform 5:
Wirbel körperersatzimplantat nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Schnecke (43) eine Werkzeugaufnahme (44) umfasst.
Ausführungsform 6:
Wirbel körperersatzimplantat nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Werkzeugaufnahme (44) ein Profil in Vielrundform umfasst.
Ausführungsform 7:
Wirbel körperersatzimplantat nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spreizvorrichtung (30) ein Gehäuse (31) zur Lagerung der Schnecke (43) und/oder des Schneckenrads (41) umfasst.
Ausführungsform 8:
Wirbel körperersatzimplantat nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Gehäuse (31) eine Anschlussvorrichtung zur Aufnahme eines Fixiergeräts umfasst.
Ausführungsform 9:
Wirbel körperersatzimplantat nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Gehäuse (31) die Schnecke (43) derart lagert, dass die Längsachse (49) der Schnecke (49) senkrecht zu der/einer Spindellängsachse (54) verläuft.
Ausführungsform 10:
Wirbel körperersatzimplantat nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
ein/das Schneckengewinde (47) einen Steigungswinkel von kleiner als 20 Grad hat.
Ausführungsform 11:
Wirbel körperersatzimplantat nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, das Wirbel körperersatzimplantat zumindest teilweise aus einer Metalllegierung, insbesondere aus einer Titanlegierung, gefertigt ist.
Bezuaszeichenliste
1 Zapfen
10 Oberes Implantatteil
11 Obere Wirbelanlagefläche
17 Obere Endplatten-Fixierschraube
18 Gewindefreier Abschnitt
19 Fixierschraube-Außengewinde
20 Unteres Implantatteil Untere Wirbelanlagefläche
25 Sicherungszapfen
27 Untere Endplatten-Fixierschraube
30 Spreizvorrichtung
31 Gehäuse
33 Langloch
40 Schneckengetriebe
41 Schneckenrad
42 Schneckenradzahnung
43 Schnecke
44 Werkzeugaufnahme
47 Schneckengewinde
48 Schneckenrad-Innengewinde
49 Schneckenachse
50 Spindelstange
51 Spindelstangenkopf
52, 52v Rasten
54 Spindelachse
55 Spindelschaft
56 Spindelgewinde
57 Spindelstangennut
100 Zwischenwirbel implantat
dMax20 Maximaldurchmesser des Implantatteils dMax30 Maximaldurchmesser des Gehäuses
F Spreizkraft

Claims

Ansprüche
1. Wirbelkörperersatzimplantat, umfassend:
- ein oberes Implantatteil (10) mit einer oberen Wirbelanlagefläche (11);
- ein unteres Implantatteil (20) mit einer unteren Wirbelanlagefläche (21); und
- eine Spreizvorrichtung (30), die mit den Implantatteilen (10, 20) in Wirkverbindung steht, um die Implantatteile (10, 20) auseinander zu drücken,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die Spreizvorrichtung (30) zur Aufbringung einer Spreizkraft (F) ein
Schneckengetriebe (40) mit einer Schnecke (43) und einem Schneckenrad (41) umfasst, wobei
die Spreizvorrichtung (30) für das Aufbringen der Spreizkraft (F) ein
Spindelgewinde (56) an einer Spindelstange (50) umfasst, die in einem drehbeweglich gelagerten Innengewinde (48) des Schneckenrads (41) gehalten ist.
2. Wirbelkörperersatzimplantat nach Anspruch 1,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
das obere Implantatteil (10) und/oder das untere Implantatteil (20) mit der Spreizvorrichtung (30) lösbar, insbesondere über eine Schraubverbindung, mit der Spreizvorrichtung (30) verbunden sind.
3. Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e ke n n ze i c h n et d u rc h:
mindestens ein Schraubenelement (17, 27) zur Befestigung des oberen oder des unteren Implantatteils (10, 20) an der Spreizvorrichtung (30), wobei das Schraubenelement (17, 27) einen Kopfabschnitt mit einem Kopfdurchmesser und einen Zylinderabschnitt mit einem Zylinderdurchmesser umfasst, wobei der Zylinderdurchmesser kleiner, insbesondere um mindestens 2 % kleiner, als der Kopfdurchmesser ist und der Zylinderabschnitt ein Außengewinde (19) aufweist.
4. Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
der Zylinderabschnitt des Schraubenelements (17, 27) im oberen Bereich, nahe dem Kopfabschnitt einen gewindefreien Abschnitt (18) umfasst.
Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
das obere und/oder untere Implantatteil (10, 20) Rasten, insbesondere kreisförmig um eine Schraubenöffnung angeordnete Rasten, zur
rotationsfesten Verbindung des jeweiligen Implantatteils (10, 20) mit der Spreizvorrichtung (30) umfasst.
Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
das obere und/oder untere Implantatteil (10, 20) einen Maximaldurchmesser (dMax20) haben, der größer, insbesondere um mindestens 10 % oder um mindestens 30 %, ist als ein Maximaldurchmesser (dMax30) der
Spreizvorrichtung (30).
Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die obere Wirbelanlagefläche (11) und/oder die untere Wirbelanlagefläche (21) eine im Wesentlichen elliptische Form hat.
Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die Spreizvorrichtung (40) eine Führung zur rotationsfesten Führung der Spindelstange (50) in axiale Richtung entlang einer Spindellängsachse (54) umfasst.
Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
das Schneckenrad (41) das/ein Innengewinde (48) zum Eingriff in die/eine Spindelstange (50) und eine Schneckenradzahnung (42) an der Außenseite des Schneckenrads (41) zum Eingriff in die Schnecke (43) des
Schneckengetriebes (40) umfasst.
10. Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die Schnecke (43) eine Werkzeugaufnahme (44) umfasst und/oder das Gehäuse (31) eine Anschlussvorrichtung zur Aufnahme eines Fixiergeräts umfasst.
11. Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die Spreizvorrichtung (30) ein, vorzugsweise zylindrisches, Gehäuse (31) zur Lagerung der Schnecke (43) und/oder des Schneckenrads (41) umfasst, wobei das Gehäuse (31) vorzugsweise ein Innengewinde zur Befestigung des unteren Implantatteils (20) umfasst.
12. Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
das Gehäuse (31) die Schnecke (43) derart lagert, dass die Längsachse (49) der Schnecke (47) senkrecht zu der/einer Spindellängsachse (54) verläuft.
13. Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
das Wirbel körperersatzimplantat zumindest teilweise aus einer
Metalllegierung, insbesondere aus einer Titanlegierung, gefertigt ist.
14. Wirbelkörperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
die vorzugsweise T-förmige Spindelstange (50) ein Innengewinde zur Befestigung des oberen Implantatteils (10) umfasst.
15. Implantatsystem mit einem Wirbel körperersatzimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass
das Implantatsystem eine Vielzahl von Sätzen von oberen Implantatteilen (10) und/oder unteren Implantatteilen (20) umfasst. Verwendung eines Schneckengetriebes (40) mit einer Schnecke (43) und einem Schneckenrad (41) für das Aufbringen einer Spreizkraft (F) in einem Wirbelkörperersatzimplantat (100).
PCT/EP2014/075905 2013-11-28 2014-11-28 Wirbelkörperersatzimplantat mit schneckengetriebe WO2015079011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14806229.2A EP3073966A1 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Wirbelkörperersatzimplantat mit schneckengetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113168.9A DE102013113168A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Wirbelkörperersatzimplantat mit Schneckengetriebe
DE102013113168.9 2013-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015079011A1 true WO2015079011A1 (de) 2015-06-04

Family

ID=52003752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/075905 WO2015079011A1 (de) 2013-11-28 2014-11-28 Wirbelkörperersatzimplantat mit schneckengetriebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3073966A1 (de)
DE (1) DE102013113168A1 (de)
WO (1) WO2015079011A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10045824B2 (en) 2013-10-18 2018-08-14 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a rod to support a vertebral column of a patient
CN109288615A (zh) * 2018-11-12 2019-02-01 天津理工大学 骨骼髓腔预紧力加载监测装置
US10292770B2 (en) 2017-04-21 2019-05-21 Medicrea International Systems, methods, and devices for developing patient-specific spinal treatments, operations, and procedures
US10318655B2 (en) 2013-09-18 2019-06-11 Medicrea International Method making it possible to produce the ideal curvature of a rod of vertebral osteosynthesis material designed to support a patient's vertebral column
US10456211B2 (en) 2015-11-04 2019-10-29 Medicrea International Methods and apparatus for spinal reconstructive surgery and measuring spinal length and intervertebral spacing, tension and rotation
US10918422B2 (en) 2017-12-01 2021-02-16 Medicrea International Method and apparatus for inhibiting proximal junctional failure
US11612436B2 (en) 2016-12-12 2023-03-28 Medicrea International Systems, methods, and devices for developing patient-specific medical treatments, operations, and procedures
CN116473732A (zh) * 2023-06-13 2023-07-25 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 一种椎间融合器假体
US11769251B2 (en) 2019-12-26 2023-09-26 Medicrea International Systems and methods for medical image analysis
US11877801B2 (en) 2019-04-02 2024-01-23 Medicrea International Systems, methods, and devices for developing patient-specific spinal implants, treatments, operations, and/or procedures
US11925417B2 (en) 2019-04-02 2024-03-12 Medicrea International Systems, methods, and devices for developing patient-specific spinal implants, treatments, operations, and/or procedures

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9750618B1 (en) 2016-11-29 2017-09-05 Amendia, Inc. Intervertebral implant device with independent distal-proximal expansion

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459710A2 (de) * 2003-03-15 2004-09-22 Ulrich GmbH & Co. KG Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule
EP1491165A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Franz Rennebaum Wirbelkörperprothese
US20070255415A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Sdgi Holdings, Inc. Expandable intervertebral spacers and methods of use
US20070255407A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Sdgi Holdings, Inc. Self-contained expandable implant and method
WO2010027359A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Synthes Usa, Llc Adjustable intervertebral implant
US20110251692A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 Mclaughlin Colm Expandable Vertebral Implant
WO2012140218A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Z-Medical Gmbh & Co. Kg Zwischenwirbelimplantat und vorrichtung zum einbringen
WO2013155418A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Neuropro Technologies, Inc. Bone fusion device
WO2013158294A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 Biospine, Llc Multiple spindle adjustable interbody fusion devices and methods of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3955883B2 (ja) 1997-04-15 2007-08-08 ジンテーズ ゲゼルシャフト ミト ベシュレンクテル ハフツング 伸縮式椎体プロテーゼ
ATE268579T1 (de) 1998-10-15 2004-06-15 Synthes Ag Teleskopierende wirbelprothese
EP1620044B1 (de) 2003-04-28 2008-03-19 Synthes GmbH Zwischenwirbelimplantat
US7674296B2 (en) * 2005-04-21 2010-03-09 Globus Medical, Inc. Expandable vertebral prosthesis
EP2120800A2 (de) 2007-01-05 2009-11-25 University Of Virginia Patent Foundation Expandierbare bandscheibenprothesenvorrichtung für posteriore implantation und entsprechendes verfahren dafür
US20100268341A1 (en) 2009-04-16 2010-10-21 WARSAW ORTHOPEDIC, INC., An Indian Corporation Minimally invasive expandable vertebral implant and method
US20100268340A1 (en) 2009-04-16 2010-10-21 Warsaw Orthopedic, Inc. Minimally Invasive Expandable Contained Vertebral Implant and Method
EP2457001B1 (de) * 2009-07-22 2017-11-01 Spinex Tec, LLC Koaxialschrauben-getriebehüllenmechanismus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459710A2 (de) * 2003-03-15 2004-09-22 Ulrich GmbH & Co. KG Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule
EP1491165A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Franz Rennebaum Wirbelkörperprothese
US20070255407A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Sdgi Holdings, Inc. Self-contained expandable implant and method
US20070255415A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-01 Sdgi Holdings, Inc. Expandable intervertebral spacers and methods of use
WO2010027359A1 (en) * 2008-09-04 2010-03-11 Synthes Usa, Llc Adjustable intervertebral implant
US20110251692A1 (en) * 2010-04-12 2011-10-13 Mclaughlin Colm Expandable Vertebral Implant
WO2012140218A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Z-Medical Gmbh & Co. Kg Zwischenwirbelimplantat und vorrichtung zum einbringen
WO2013155418A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Neuropro Technologies, Inc. Bone fusion device
WO2013158294A1 (en) * 2012-04-16 2013-10-24 Biospine, Llc Multiple spindle adjustable interbody fusion devices and methods of use

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10318655B2 (en) 2013-09-18 2019-06-11 Medicrea International Method making it possible to produce the ideal curvature of a rod of vertebral osteosynthesis material designed to support a patient's vertebral column
US10970426B2 (en) 2013-09-18 2021-04-06 Medicrea International SA Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US10420615B1 (en) 2013-10-18 2019-09-24 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US10045824B2 (en) 2013-10-18 2018-08-14 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a rod to support a vertebral column of a patient
US10314657B2 (en) 2013-10-18 2019-06-11 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US10413365B1 (en) 2013-10-18 2019-09-17 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US11197719B2 (en) 2013-10-18 2021-12-14 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US10426553B2 (en) 2013-10-18 2019-10-01 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US10433913B2 (en) 2013-10-18 2019-10-08 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US10433912B1 (en) 2013-10-18 2019-10-08 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US10441363B1 (en) 2013-10-18 2019-10-15 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US11197718B2 (en) 2013-10-18 2021-12-14 Medicrea Iniernational Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US11918295B2 (en) 2013-10-18 2024-03-05 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US10973582B2 (en) 2013-10-18 2021-04-13 Medicrea International Methods, systems, and devices for designing and manufacturing a spinal rod
US10456211B2 (en) 2015-11-04 2019-10-29 Medicrea International Methods and apparatus for spinal reconstructive surgery and measuring spinal length and intervertebral spacing, tension and rotation
US11612436B2 (en) 2016-12-12 2023-03-28 Medicrea International Systems, methods, and devices for developing patient-specific medical treatments, operations, and procedures
US11185369B2 (en) 2017-04-21 2021-11-30 Medicrea Nternational Systems, methods, and devices for developing patient-specific spinal treatments, operations, and procedures
US10292770B2 (en) 2017-04-21 2019-05-21 Medicrea International Systems, methods, and devices for developing patient-specific spinal treatments, operations, and procedures
US10918422B2 (en) 2017-12-01 2021-02-16 Medicrea International Method and apparatus for inhibiting proximal junctional failure
CN109288615B (zh) * 2018-11-12 2024-02-23 天津理工大学 骨骼髓腔预紧力加载监测装置
CN109288615A (zh) * 2018-11-12 2019-02-01 天津理工大学 骨骼髓腔预紧力加载监测装置
US11877801B2 (en) 2019-04-02 2024-01-23 Medicrea International Systems, methods, and devices for developing patient-specific spinal implants, treatments, operations, and/or procedures
US11925417B2 (en) 2019-04-02 2024-03-12 Medicrea International Systems, methods, and devices for developing patient-specific spinal implants, treatments, operations, and/or procedures
US11769251B2 (en) 2019-12-26 2023-09-26 Medicrea International Systems and methods for medical image analysis
CN116473732A (zh) * 2023-06-13 2023-07-25 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 一种椎间融合器假体

Also Published As

Publication number Publication date
EP3073966A1 (de) 2016-10-05
DE102013113168A1 (de) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015079011A1 (de) Wirbelkörperersatzimplantat mit schneckengetriebe
EP1608278B1 (de) Aufnahme für ein verblockungselement und verblockungselement
DE69831188T2 (de) Pedikelschraube
EP1175181B1 (de) Verblockbare knochenplatte
DE10256095B4 (de) Element mit einem Schaft und einem damit verbundenen Halteelement zum Verbinden mit einem Stab
DE102007042953B4 (de) Orthopädisches Haltesystem
EP0699056B1 (de) Knochenchirurgische haltevorrichtung
AT394307B (de) Wirbelprothese
CH651192A5 (de) Osteosynthetische vorrichtung und dazu passende bohrlehre.
DE102012103894B4 (de) Knochenplattensystem für Osteosynthese
EP1545357B1 (de) System für die osteosynthese
DE102006025036A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines oder zweier benachbarter Bauteile, insbesondere Solarzellenmodule, an einer eine T-förmige Nut aufweisenden Profilschiene
EP0988833A2 (de) Osteosyntheseplatte mit mehreren Knochenschrauben
DE2847006B1 (de) AEussere Spannvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
WO2001082809A1 (de) Konturierte knochenplatte
DE202015006813U1 (de) Gelenkverbindung
WO2008075160A1 (de) Plattenimplantat, insbesondere für die anwendung an einer wirbelsäule, mit einem schraubenverschlusss stem
EP3100691B1 (de) Uniplanares knochenverankerungselement
EP1269929A1 (de) Vergurtungssystem zur Spondylodese der Lendenwirbelsäule
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
EP3354907B1 (de) Rastscheibensatz
EP3809093B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr bei einer jagd- oder sportwaffe mit mindestens einem federnden stehbolzen
DE202016001980U1 (de) Lumbales Wirbelkörperersatzimplantat, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Spreizvorrichtung zur Aufbringung einer Spreizkraft (F), ein Zahnrad und eine Antriebsachse umfasst
DE202007012643U1 (de) Orthopädisches Haltesystem
DE202004018037U1 (de) Orthopädische Fixationsvorrichtung und orthopädisches Fixationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014806229

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014806229

Country of ref document: EP