WO2015074648A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015074648A1
WO2015074648A1 PCT/DE2014/200405 DE2014200405W WO2015074648A1 WO 2015074648 A1 WO2015074648 A1 WO 2015074648A1 DE 2014200405 W DE2014200405 W DE 2014200405W WO 2015074648 A1 WO2015074648 A1 WO 2015074648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
bearing
ring
groove
outer ring
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/200405
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen DOMERT
Jochen VIERHEILIG
Simon Ortmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2015074648A1 publication Critical patent/WO2015074648A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Definitions

  • the invention relates to a bearing assembly comprising a bearing with an inner and / or outer ring, and a shaft which engages in the inner ring or engages around the outer ring, and a bearing axially securing the bearing locking ring.
  • a bearing be it a roller bearing or a plain bearing
  • a circlip is used, which is slotted, so something can be bent or bent so that it can be pushed axially when sitting on the shaft inner ring on the shaft or inserted into the shaft outer ring also in the shaft.
  • On the shaft side a circumferential groove is provided in any case, in which snaps the locking ring. It protrudes slightly radially, so that the respective bearing ring starts axially against it. In this case, the locking ring is arranged axially in front of the respective bearing ring. Consequently, axial space is needed about this security measure.
  • the invention is thus based on the problem of specifying a bearing arrangement which is improved in comparison and has a more compact design.
  • a circumferential annular groove is provided on the inner ring or on the outer ring, in which the retaining ring is taken, and that on the shaft a circumferential shaft groove is provided in the Circlip, which is deformed when connecting the shaft to the bearing by the shaft and pressed into the annular groove, snaps.
  • the axial securing is quasi integrated into the camp, that is, the security level is located in the camp, but not seen axially before the camp.
  • an annular groove is provided which is radially open. In this groove a locking ring is used, which can be pre-assembled. This is thus located radially projecting either on the inner ring or on the outer ring.
  • a shaft groove is formed on the shaft itself .
  • the shaft groove is located on the outer surface of the shaft or on the inner circumferential surface of a corresponding shaft bore etc.
  • the shaft is now either in the inner ring or over pushed the outer ring. In this case, the shaft inevitably runs against the radially slightly protruding retaining ring.
  • With continued insertion movement of the circlip is elastically deformed by the shaft and pressed into the annular groove, that is radially widened when arranged on the inner ring, pressed radially inward when arranged on the outer ring.
  • the corresponding deformation of the locking ring is obtained by the shaft, which engages with its shaft end on the locking ring.
  • this deformation be it an expansion, be it a narrowing, is expediently formed on the shaft end, which is pushed into the inner ring or over the outer ring, an engaging on the retaining ring chamfer. Consequently, with this chamfer, the leading shaft end can engage under the securing ring on the inner ring or engage over the securing ring on the outer ring and correspondingly deform as a result of this chamfer, on which the securing ring runs, with continued sliding movement.
  • the securing ring also has a bevel acting on the shaft end, so that consequently two ramped chamfers accumulate on one another.
  • a bevel instead of a chamfer on the shaft end only on the retaining ring.
  • the function would be equally given.
  • the bearing assembly itself can be assigned to a wide variety of technical fields.
  • An example of such a bearing assembly is a clutch release bearing, so a cover-fixed release bearing a clutch system.
  • a small axial and radial space is available, so that the securing mechanism according to the invention is advantageous.
  • the use of a bearing assembly according to the invention in all applications, in which due to the burden of the bearing and the small space available there is no room for the axial "standard backup" with the axially adjacent arranged locking ring.
  • FIG. 1 shows a bearing arrangement according to the invention of a first embodiment, wherein the shaft is not yet connected to the bearing
  • Figure 2 shows the bearing assembly of Figure 1 with inserted shaft in
  • Figure 4 shows the bearing assembly of Figure 3 in the mounting position with in the
  • FIG. 5 is an enlarged detail view of the axial securing of the bearing on the shaft. Detailed description of the drawing
  • Figure 1 shows a partial view of a bearing assembly 1 according to the invention in section.
  • the bearing assembly 1 is a clutch release bearing.
  • the bearing assembly 1 comprises a roller bearing 2 with an inner ring 3, an outer ring 4 and a plurality of accommodated in a cage 5 balls 6.
  • the outer ring 4 is encompassed by a disc 7, which in turn is connected to a third object 8.
  • a circumferential annular groove 9 is formed, which is open radially inwardly.
  • a locking ring 10 is arranged, which is open in a known manner at one point, so that it can be elastically deformed.
  • the circlip 10 can be arranged on the shaft already in the annular groove 9 before the actual mounting of the bearing 2, after the outer diameter of the locking ring 10 is greater than the inner diameter of the inner ring 3, so that in the unloaded state of the locking ring 10 is always something in the annular groove 9 intervenes.
  • the annular groove 9 is viewed radially so dimensioned that the securing ring 10 can be expanded so that it continues to radially in the annular groove 9, as will be discussed below.
  • the circlip 10 has in the embodiment shown at its edge directed towards the bearing edge on a slight chamfer 1 1, which allows a facilitated attack the leading edge of a shaft end to expand the locking ring 10, as will be discussed below.
  • the bearing assembly 1 further comprises a shaft 12, which is designed here as a hollow shaft. At this shaft 12, the bearing 2 is to be arranged and secured axially secured. In the bearing arrangement according to the invention shown in the figures, the shaft 12 is inserted into the bearing 2, that is in the inner ring 3. On the shaft 12, a shaft groove 13 is formed on the outside of the shaft 12, which is radially outwardly open. This shaft groove 13 is located immediately adjacent to the shaft end, which has a chamfer 14 in the region of its outer leading edge.
  • FIG. 5 shows, in an enlarged detail view, the assembly position from FIG. 4.
  • the engagement region of the securing ring is pulled out again enlarged.
  • a chamfer 14 or 1 1 is formed both on the shaft 12 and on the securing ring 10
  • the shaft groove 13 is formed very close to the end of the shaft 12. This leads, see in particular Figures 4 and 5, that the shaft 12 protrudes only a short distance from the inner ring.
  • bearing can be arranged close to the shaft end or even flush with the shaft end and at the same time axially secured.
  • Figures 1 - 5 show an embodiment in which the shaft 12 is pushed into the inner ring 3 of the bearing 2 and the axial securing of the inner ring to the shaft, it is also conceivable, the bearing 2 via its outer ring 3 on a shaft 12 axially secure. In this case, the shaft 12 engages over the outer ring 2.
  • the outer ring 2 would then have a corresponding annular groove 9, which is open to the outside and in which a corresponding locking ring 10 would be added.
  • the shaft in turn, which is designed as a hollow shaft or has a bore, etc., would have a radially inwardly open shaft groove 13 on its inner circumferential surface.
  • the locking ring 10 is deformed via the shaft 12 radially inwardly and pressed into the annular groove 9 of the outer ring.
  • the elastically deformed locking ring 10 snaps back outwards and engages in the shaft groove 13 a. Since it is also included in both the annular groove 9 and the shaft groove 13, in turn, an axial security, but here on the outer ring 3, given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Lageranordnung, umfassend ein Lager mit einem Innen- und/oder einem Außenring, und eine Welle, die in den Innenring eingreift oder den Außenring umgreift, sowie einen das Lager axial an der Welle sichernden Sicherungsring, wobei am Innenring (3) oder am Außenring (4) eine umlaufende Ringnut (9) vorgesehen ist, in der der Sicherungsring (10) aufgenommen ist, und dass an der Welle (12) eine umlaufende Wellennut (13) vorgesehen ist, in die der Sicherungsring (10), der beim Verbinden der Welle (12) mit dem Lager (2) durch die Welle (12) deformiert und in die Ringnut (9) gedrückt wird, einschnappt.

Description

Bezeichnung der Erfindung Lageranordnung
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend ein Lager mit einem Innen- und/oder einem Außenring, und eine Welle, die in den Innenring eingreift oder den Außenring umgreift, sowie einen das Lager axial an der Welle sichernden Sicherungsring.
Hintergrund der Erfindung
Oft ist es erforderlich, ein Lager, sei es ein Wälzlager, sei es ein Gleitlager, an einer Welle axial zu sichern. Häufig wird hierzu ein Sicherungsring verwendet, der geschlitzt ist, also etwas aufgebogen oder zusammengebogen werden kann, so dass er bei auf der Welle sitzendem Innenring axial auf die Welle geschoben oder bei in die Welle eingesetztem Außenring ebenfalls in die Welle eingeführt werden kann. Wellenseitig ist auf jeden Fall eine umlaufende Nut vorgesehen, in die der Sicherungsring einschnappt. Er steht radial etwas hervor, so dass der jeweilige Lagerring axial dagegen anläuft. Dabei ist der Sicherungsring axial gesehen vor dem jeweiligen Lagerring angeordnet. Folglich wird über diese Sicherungsmaßnahme axial Bauraum benötigt. Damit einher geht auch der Umstand, dass, nachdem wellenseitig eine entsprechende Nut, in die der Sicherungsring einschnappt, vorzusehen ist, die Welle stets axial gesehen das Lager etwas überragt, also selbst bei möglichst naher Anordnung des Lagers am Wellenende immer noch etwas hervorsteht, also ebenfalls zusätzlichen Bauraum benötigt. Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Lageranordnung an- zugeben, die demgegenüber verbessert ist und kompakter aufgebaut ist.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Lageranordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Innenring oder am Außenring eine umlaufende Ringnut vorgesehen ist, in der der Sicherungsring aufge- nommen ist, und dass an der Welle eine umlaufende Wellennut vorgesehen ist, in die der Sicherungsring, der beim Verbinden der Welle mit dem Lager durch die Welle deformiert und in die Ringnut gedrückt wird, einschnappt.
Bei der erfindungsgemäßen Lageranordnung ist die axiale Sicherung quasi in das Lager integriert, das heißt, die Sicherungsebene befindet sich im Lager, nicht aber axial gesehen vor dem Lager. Um dies zu ermöglichen ist entweder am Innenring bei auf eine Welle aufgesetztem Lager oder am Außenring bei in eine Welle eingesetztem Lager eine Ringnut vorgesehen, die radial offen ist. In diese Ringnut ist ein Sicherungsring eingesetzt, der bereits vormontiert sein kann. Dieser befindet sich also radial vorspringend entweder am Innenring oder am Außenring.
An der Welle selbst ist eine Wellennut ausgebildet. Je nachdem, ob die Welle in den Innenring oder über den Außenring geschoben wird, befindet sich die Wellennut an der äußeren Mantelfläche der Welle oder an der inneren Mantelfläche einer entsprechenden Wellenbohrung etc. Im Rahmen der Montage wird nun die Welle entweder in den Innenring oder über den Außenring geschoben. Hierbei läuft die Welle zwangsläufig gegen den radial etwas vorstehenden Sicherungsring. Bei fortgesetzter Einschiebebewegung wird der Sicherungsring durch die Welle elastisch deformiert und in die Ringnut eingedrückt, also bei Anordnung am Innenring radial geweitet, bei Anordnung am Außenring radial nach innen gedrückt. Bei weiterem Bewegen der Welle relativ zum Lager gelangt die Wellennut in den Bereich des Sicherungsrings, der mit Erreichen der Montagestellung, da elastisch deformiert, automatisch in die Wellennut einschnappt. Er ist sodann sowohl in der Ringnut als auch der Wellennut aufgenommen, so dass die axiale Sicherung des Lagers gegeben ist. Da der Sicherungsring quasi in der eigentlichen Lagerebene angeordnet ist, benötigt er zwangsläufig keinen zusätzlichen axialen Bauraum. Auch verkürzt sich zwangsläufig die Länge, mit der die Welle allein aufgrund der Realisierung einer axialen Sicherungsmaßnahme aus dem Lager hervorsteht. Dies bietet die Möglichkeit, das Lager folglich nahe an dem Wellenende anzuordnen. Es ist hierfür lediglich erforderlich, die Wellennut im Bereich eines Wellenendes auszubilden. Schließlich ist es sogar möglich, die Wellennut und die Ringnut derart an dem Wellenende bzw. dem Innen- oder Außenring anzuordnen, dass das Lager im Wesentlichen bündig mit dem Wellenende ab- schließt. Trotz gegebener axialer Sicherung ist folglich eine gesicherte Anordnung des Lagers direkt am Wellenende möglich.
Wie beschrieben wird durch die Welle, die mit ihrem Wellenende am Sicherungsring angreift, die entsprechende Deformation des Sicherungsrings erwirkt. Um auf einfache Weise diese Deformation, sei es ein Aufweiten, sei es ein Verengen, zu ermöglichen, ist zweckmäßigerweise am Wellenende, das in den Innenring oder über den Außenring geschoben wird, eine am Sicherungsring angreifende Fase ausgebildet. Mit dieser Fase kann folglich das vorlaufende Wellenende den Sicherungsring am Innenring untergreifen oder den Siche- rungsring am Außenring übergreifen und durch diese Fase, auf der der Sicherungsring aufläuft, ohne weiteres bei fortgesetzter Schiebebewegung entsprechend deformieren.
In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn auch der Sicherungsring eine an dem Wellenende angreifende Fase aufweist, so dass folglich zwei rampenförmige Fasen aufeinander auflaufen. Alternativ ist es natürlich denkbar, anstelle einer Fase am Wellenende nur am Sicherungsring eine derartige Fase vorzusehen. Die Funktion wäre gleichermaßen gegeben. Die Lageranordnung selbst kann unterschiedlichsten Technikbereichen zugeordnet sein. Ein Beispiel einer solchen Lageranordnung ist ein Kupplungsausrücklager, also ein deckelfestes Ausrücklager eines Kupplungssystems. Gera- de bei solchen Kupplungssystemen ist ein geringer axialer und radialer Bau- raum verfügbar, so dass der erfindungsgemäße Sicherungsmechanismus vorteilhaft ist. Allgemein bietet sich der Einsatz einer erfindungsgemäßen Lageranordnung bei allen Anwendungen an, bei denen aufgrund der Belastung des Lagers und des geringen verfügbaren Bauraums kein Platz für die axiale „Standardsicherung" mit dem axial benachbart angeordneten Sicherungsring gegeben ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Lageranordnung einer ersten Ausführungsform, wobei die Welle noch nicht mit dem Lager verbunden ist
Figur 2 die Lageranordnung aus Figur 1 mit eingeschobener Welle im
Kontakt mit dem Sicherungsring, Figur 3 die Lageranordnung aus Figur 2 mit aufgeweitetem Sicherungsring
Figur 4 die Lageranordnung aus Figur 3 in der Montagestellung mit in der
Ringnut und der Wellennut eingebrachtem Sicherungsring, und
Figur 5 eine vergrößerte Detailansicht der axialen Sicherung des Lagers an der Welle. Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Figur 1 zeigt eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Lageranordnung 1 im Schnitt. Es handelt sich bei der Lageranordnung 1 beispielsweise um ein Kupp- lungsausrücklager.
Die Lageranordnung 1 umfasst ein Wälzlager 2 mit einem Innenring 3, einem Außenring 4 sowie einer Vielzahl von in einem Käfig 5 aufgenommenen Kugeln 6. Der Außenring 4 ist von einer Scheibe 7 umgriffen, die wiederum mit einem Drittgegenstand 8 verbunden ist.
An der Innenseite des Innenrings 3 ist eine umlaufende Ringnut 9 ausgebildet, die radial nach innen offen ist. In ihr ist ein Sicherungsring 10 angeordnet, der in bekannter Weise an einer Stelle geöffnet ist, so dass er elastisch deformiert werden kann. Der Sicherungsring 10 kann vor der eigentlichen Montage des Lagers 2 an einer Welle bereits in der Ringnut 9 angeordnet werden, nachdem der Außendurchmesser des Sicherungsrings 10 größer ist als der Innendurchmesser des Innenrings 3, so dass im unbelasteten Zustand der Sicherungsring 10 stets etwas in die Ringnut 9 eingreift. Die Ringnut 9 ist radial gesehen derart bemessen, dass der Sicherungsring 10 aufgedehnt werden kann, so dass er radial weiter in die Ringnut 9 wandet, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
Der Sicherungsring 10 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel an seiner zum Lagerinneren gerichteten Kante eine leichte Fase 1 1 auf, die einen erleichterten Angriff der vorlaufenden Kante eines Wellenendes ermöglicht, um den Sicherungsring 10 aufzudehnen, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
Die Lageranordnung 1 umfasst des Weiteren eine Welle 12, die hier als Hohl- welle ausgeführt ist. An dieser Welle 12 ist das Lager 2 anzuordnen und axial gesichert festzulegen. Bei der in den Figuren gezeigten erfindungsgemäßen Lageranordnung wird die Welle 12 in das Lager 2, also in den Innenring 3 eingeschoben. An der Welle 12 ist eine Wellennut 13 an der Außenseite der Welle 12 ausgebildet, die radial nach außen offen ist. Diese Wellennut 13 befindet sich unmittelbar benachbart zum Wellenende, das im Bereich seiner äußeren vorlaufen- den Kante eine Fase 14 aufweist.
Ausgehend von Figur 1 , die die Lageranordnung in einem Zustand zeigt, in dem Welle 12 und Lager 2 noch nicht miteinander verbunden sind, wird nun die Welle 12 in das Lager 2, also in den Innenring 3 eingeschoben, siehe Figur 2. Während dieser Einschiebebewegung gelangt das vorlaufende Wellenende mit seiner Fase 14 in Anschlag an den Sicherungsring 10, und dort dessen Fase 1 1 . Wird nun ausgehend von Figur 2 die Welle 12 weiter durch das Lager 2 geschoben, so gleiten die Fasen 1 1 und 14 aufeinander ab. Der Sicherungsring 10 wird, siehe Figur 3, aufgeweitet, er wird radial weiter in die Ringnut 9 eingedrückt. Gemäß Figur 3 läuft er längs der Außenseite der Welle 12, während im Rahmen der weiteren Montage die Welle 12 noch weiter durch das Lager geschoben wird. Dies geschieht so lange, bis die Montagestellung gemäß Figur 4 erreicht ist. In dieser liegt die Wellennut 13 deckungsgleich zur Ringnut 9. Der elastisch aufgedehnte Sicherungsring 10 schnappt mit Errei- chen dieser Stellung automatisch in die Wellennut 13 ein. In der Montagestellung gemäß Figur 4 greift der Sicherungsring 10 folglich sowohl in die Ringnut 9 als auch in die Wellennut 13 ein, woraus sich die axiale Sicherung des Lagers 2 ergibt. Denn aufgrund dieses beidseitigen Nuteingriffs kann sich das Lager 2 nicht axial bewegen.
Figur 5 zeigt in einer vergrößerten Detailansicht die Montagestellung aus Figur 4. Innerhalb von Figur 5 ist der Eingriffsbereich des Sicherungsrings nochmals vergrößert herausgezogen. Während bei diesem Beispiel sowohl an der Welle 12 als auch am Sicherungsring 10 eine Fase 14 bzw. 1 1 ausgebildet ist, ist es grundsätzlich ausreichend, nur an der Welle 12 oder nur am Sicherungsring 10 eine Fase auszubilden. Denn bereits dies ist ausreichend, um ein Abgleiten des Sicherungsrings 10 an der Welle 12 zum Aufweiten zu ermöglichen. Ersichtlich ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Wellennut 13 sehr nahe zum Ende der Welle 12 ausgebildet. Dies führt dazu, siehe insbesondere die Figuren 4 und 5, dass die Welle 12 nur ein kurzes Stück aus dem Innenring hervorsteht. Das heißt, dass das Lager nahe des Wellenendes oder sogar bün- dig mit dem Wellenende abschließend angeordnet und gleichzeitig axial gesichert werden kann. Das heißt, dass durch das Verlagern der Sicherungsebene in den Bereich der Lagerebene eine sehr kompakte, bauraumsparende Lageranordnung 1 realisiert werden kann. Entsprechendes ist natürlich auch bei einer Sicherung über den Außenring möglich, wie nachfolgend beschrieben.
Wenngleich die Figuren 1 - 5 eine Ausgestaltung zeigen, bei der die Welle 12 in den Innenring 3 des Lagers 2 geschoben wird und die axiale Sicherung vom Innenring zur Welle erfolgt, ist es grundsätzlich auch denkbar, das Lager 2 über seinen Außenring 3 an einer Welle 12 axial zu sichern. In diesem Fall übergreift die Welle 12 den Außenring 2. Der Außenring 2 würde dann eine entsprechende Ringnut 9 aufweisen, die nach außen offen ist und in der ein entsprechender Sicherungsring 10 aufgenommen wäre. Die Welle ihrerseits, die als Hohlwelle ausgeführt ist oder eine Bohrung etc. aufweist, würde an ihrer Innenmantelfläche eine radial nach innen offene Wellennut 13 aufweisen. Auch weist entweder der Sicherungsring 10 und/oder die Welle 12 an jeweils einer Kante eine entsprechende Fase 1 1 bzw. 14 auf, um ein Abgleiten zu ermöglichen. Bei dieser Erfindungsausgestaltung wird jedoch der Sicherungsring 10 über die Welle 12 radial nach innen deformiert und in die Ringnut 9 des Außenrings gedrückt. Mit Erreichen der Montageendstellung, wenn auch in die- sem Fall die Ringnut 9 und die Wellennut 13 radial übereinanderliegen, schnappt der elastisch deformierte Sicherungsring 10 wieder nach außen und greift in die Wellennut 13 ein. Da er ebenfalls sowohl in der Ringnut 9 als auch der Wellennut 13 aufgenommen ist, ist wiederum eine axiale Sicherung, hier jedoch über den Außenring 3, gegeben. Bezugszahlenliste Lageranordnung
Wälzlager
Innenring
Außenring
Käfig
Kugel
Scheibe
Drittgegenstand
Ringnut
Sicherungsring
Fase
Welle
Wellennut
Fase

Claims

Patentansprüche
1 . Lageranordnung, umfassend ein Lager mit einem Innen- und/oder einem Außenring, und eine Welle, die in den Innenring eingreift oder den Außenring umgreift, sowie einen das Lager axial an der Welle sichernden Sicherungsring, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenring (3) oder am Außenring (4) eine umlaufende Ringnut (9) vorgesehen ist, in der der Sicherungsring (10) aufgenommen ist, und dass an der Welle (12) eine umlaufende Wellennut (13) vorgesehen ist, in die der Sicherungsring (10), der beim Verbinden der Welle (12) mit dem Lager (2) durch die Welle (12) deformiert und in die Ringnut (9) gedrückt wird, einschnappt.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wellennut (13) im Bereich eines Wellenendes ausgebildet ist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellennut (13) und die Ringnut (9) derart an dem Wellenende und dem Innen- oder Außenring (3, 4) angeordnet ist, dass das Lager (2) bündig mit dem Wellenende abschließt.
4. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenende, das in den Innenring (3) oder über den Außenring (4) geschoben wird, eine am Sicherungsring (10) angreifende Fase (14) aufweist.
5. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (10) eine an dem Wellenende angreifende Fase (1 1 ) aufweist.
6. Lageranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (1 ) ein Kupplungsausrücklager ist.
PCT/DE2014/200405 2013-11-22 2014-08-14 Lageranordnung WO2015074648A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223892.4 2013-11-22
DE102013223892.4A DE102013223892A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015074648A1 true WO2015074648A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=51539101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/200405 WO2015074648A1 (de) 2013-11-22 2014-08-14 Lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013223892A1 (de)
WO (1) WO2015074648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150224821A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-13 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Axial securing ring, bearing arrangement and production method therefor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015219363B3 (de) * 2015-10-07 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Turboladereinrichtung mit einer Kugellagerhülse und einer Halteeinrichtung
DE102018107079A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400316A1 (de) * 1961-11-03 1968-10-17 Licentia Gmbh Waelzlager
JP2006112532A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Ntn Corp 車輪用軸受装置
US20090129715A1 (en) * 2006-06-14 2009-05-21 Yoshikazu Fukumura Bearing Unit for Driving Wheels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400316A1 (de) * 1961-11-03 1968-10-17 Licentia Gmbh Waelzlager
JP2006112532A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Ntn Corp 車輪用軸受装置
US20090129715A1 (en) * 2006-06-14 2009-05-21 Yoshikazu Fukumura Bearing Unit for Driving Wheels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150224821A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-13 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Axial securing ring, bearing arrangement and production method therefor
US9409442B2 (en) * 2014-02-11 2016-08-09 Getrag Getriebe-Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Axial securing ring, bearing arrangement and production method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223892A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114362B1 (de) Buchse
DE202006019959U1 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
EP2921758A1 (de) Steckkupplungselement
DE102010005705A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
DE102007031300A1 (de) Arretierung
WO2013143832A1 (de) Nehmerzylinder
DE102011081994A1 (de) Synchronisiereinheit für ein Fahrzeugwechselgetriebe
WO2014128215A1 (de) Wälzlagerkäfig mit rastmitteln und nadellager mit einem an einem käfig eingerasteten aussenring
DE102010060890A1 (de) Synchronisiervorrichtung für ein Getriebe
WO2015074648A1 (de) Lageranordnung
WO2012034728A1 (de) Lagerung einer welle, insbesondere massenausgleichswelle mittels wälzlagern
DE102011003419A1 (de) Ringförmiger Wälzlagerkäfig
EP2715200B1 (de) Spielfreie steckverbindung für rohr- oder schlauchleitungen
DE102012112610A1 (de) Rastbolzen
DE202012102801U1 (de) Steckverbindung zum gesicherten Verbinden von Leitungssystemen
WO2010149477A1 (de) Wälzlageranordnung mit einer nadelhülse
WO2014183760A1 (de) Ausrücklager
EP2476940A2 (de) Anschlussverbinder für Rohre
DE102013105622A1 (de) Synchronisationseinheit eines Schaltgetriebes
DE102013214245A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig
DE202011101106U1 (de) Grundkörper für ein Fittingsystem sowie ein entsprechender Press- oder Steckfitting
EP4121681B1 (de) Fluidleitungskupplung
WO2015014355A1 (de) Geteilter wälzkörperkäfig aus kunststoff
DE102013012749A1 (de) Innen-Sicherungsring und Anordnung zur axialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Lagers in einem Lagersitz einer Bohrung sowie Verfahren zur Montage eines Lagers in einer Bohrung
DE102013214958A1 (de) Schalteinheit eines Kraftfahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14765854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14765854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1