WO2015071151A1 - Filterung eines feststoffpartikel aufweisenden abgases einer hüttentechnischen anlage - Google Patents

Filterung eines feststoffpartikel aufweisenden abgases einer hüttentechnischen anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2015071151A1
WO2015071151A1 PCT/EP2014/073861 EP2014073861W WO2015071151A1 WO 2015071151 A1 WO2015071151 A1 WO 2015071151A1 EP 2014073861 W EP2014073861 W EP 2014073861W WO 2015071151 A1 WO2015071151 A1 WO 2015071151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
electrode pair
acted
metallurgical plant
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/073861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Aufreiter
Thomas KEUSCH
Florian Wackerle
Franz Hartl
Johann Fleischanderl
Martin LEHOFER
Andreas ROHRHOFER
Michael WEINZINGER
Original Assignee
Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Technologies Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority to EP14799692.0A priority Critical patent/EP3068540A1/de
Priority to CN201480062381.4A priority patent/CN105992651A/zh
Priority to JP2016530165A priority patent/JP2016537189A/ja
Priority to US15/036,003 priority patent/US20160279646A1/en
Publication of WO2015071151A1 publication Critical patent/WO2015071151A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system
    • G05B13/021Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/24Details of magnetic or electrostatic separation for measuring or calculating parameters, efficiency, etc.

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a filter system for filtering a solid article having exhaust gas of a metallurgical plant, wherein the filter system has at least one electrode pair, which in each case with an electrical power and / or an electrical voltage and / or an electric current can be acted upon. Furthermore, the invention relates to a system for operating such a filter system and a system for filtering an exhaust gas having a substance particles of a metallurgical plant, which comprises such a filter system.
  • E-filters In metallurgical industrial plants electrical filters, also called E-filters, are used to purify exhaust gases. These filters work on the principle that by ionization of the dust particles in the exhaust gas by means of two
  • Plates which are referred to as a spray electrode and a precipitation electrode, the dust particles are pulled to a plate. From the plates, the dust particles are removed via a mechanical apparatus, e.g. by punches on the plates. The dust particles fall off the plates and are transported to a dust container and collected there.
  • an e-filter may have about 30 pairs of plates.
  • the pollution of the exhaust gas with dust depends on the process status of the metallurgical plant that supplies the filter.
  • the highest dust concentration in contrast to the Scrap Charging, where the dust concentration is low.
  • e-filters in metallurgical industrial plants are operated unregulated. That means, that the strength of the electric field between the plates remains the same throughout the production process. A shutdown during production breaks is carried out manually by the staff.
  • Such an electrostatic filter and a method for its operation are known for example from DE632608C or from EP0210675 AI.
  • the invention has for its object to provide a method or a device by means of which or which a solid particles exhibiting exhaust gas of a metallurgical plant can be filtered resource-saving.
  • Determining a process phase of the metallurgical plant determining a respective feedforward control of the respective electrode pair which is dependent on the determined process phase, wherein the respectively determined feedforward control comprises a respective electrical power to be acted upon and / or a respective electrical voltage to be acted upon and / or a respective one to be acted upon electric current,
  • this object is achieved by a system of the type mentioned above in that the system has a computing unit, by means of which a process phase of the metallurgical plant and a respective, dependent on the determined process phase precontrol of the respective electrode pair can be determined, the respective determined Pre-control, a respective electrical power to be acted upon and / or a respective to be acted upon electrical see voltage and / or a respective current to be acted upon.
  • the filter system has at least one electrode pair, which is in each case designed, for example, as a pair of plates.
  • the filter system is divided into two or more fields or areas, which are arranged, for example, in the flow direction of the exhaust gas behind one another, wherein in each of the fields at least one electrode pair is provided.
  • the respective feedforward control of the respective electrode pair which is dependent on the determined process phase, is predetermined in advance, wherein the respective feedforward control provides separate specifications, in particular for a plurality of electrode pairs in different fields.
  • the separate specifications relate to the respective electrical power to be acted upon and / or to the respective electrical voltage to be acted upon and / or the respective electrical current to be acted upon.
  • the precontrol may also include a speed of a fan or suction fan which is part of the filter system and which draws the exhaust gas through the E-filter or the at least one pair of electrodes. If the precontrol comprises such a speed, the corresponding fan or the corresponding suction fan is operated at a speed according to the precontrol.
  • the respective feedforward control as
  • the at least one electrode pair is preferably connected by means of a high-voltage power supply with the respective electrical power to be applied and / or the respective electrical voltage to be applied and / or the supplied to each acted upon electrical power. If an electrical power is specified as the manipulated variable by the respective precontrol, then, for example, the respective voltage to be acted upon and / or the respective current to be applied can be selected or regulated such that the desired power is delivered to the respective electrode pair.
  • the respective electrical current to be acted upon can be selected or regulated in an analogous procedure such that the respective electrode pair is acted upon by a suitably selected electrical voltage. In the event that the filter system has a plurality of electrode pairs in different fields, it is advantageously provided that the electrode pairs of different fields can be acted upon separately.
  • the loading of the respective electrode pair is triggered by the arithmetic unit, which is preferably connected to the respective high voltage power supply. According to the invention, the admission of the respective
  • Electrode pair according to the respective, determined pilot control which in each case depends on the determined process phase of the metallurgical plant.
  • the following process phases are conceivable for the example of a converter as a metallurgical plant, for which the English technical terms are often used: Charging or Scrap
  • a particularly high-performance pilot control of the respective electrode pair is required for the process phase "blowing", since during this phase particularly large amounts of exhaust gas are produced, which in particular have comparatively many solid particles a comparatively large electrical power and / or voltage and / or a comparatively large electrical current applied to filter out as many of the solid particles from the exhaust gas.
  • the filter system has several fields, each with at least one pair of electrodes, it can be determined for each individual of the process phases, with which power and / or voltage and / or current is applied to the respective electrode pair or the electrode pair of the respective region Filter system to be acted upon.
  • the inventive method allows an adjustment of the filter performance of the filter system by the respective electrode pair can be controlled separately, the adjustment based on the different process phases of the upstream christnischen plant and in particular on the resulting, expected amounts of exhaust gas.
  • the power consumption of electric exhaust gas filters in metallurgical industrial plants can be dependent on the phases of the process, in particular in compliance with emission limits. Consequently, the method according to the invention permits a resource-saving filtering of the solid articles from the exhaust gas of the metallurgical plant.
  • the metallurgical plant has an automation system, wherein the automation system provides the process phase of the comparativelyntechni plant see.
  • the automation system of the metallurgical plant is linked to the arithmetic unit, whereby the determination of the process phase can be realized reliably and with comparatively little technical effort.
  • the automation system can be assigned Level 1 or Level 2 of the automation pyramid.
  • the automation system controls or regulates the processing processes of the metallurgical plant, which are directly linked to the process phases to be determined.
  • the respective process phase of the metallurgical plant can thus be determined, for example, by the fact that the automation system transmits the current process phase of the metallurgical plant to the arithmetic unit.
  • the arithmetic unit can, for example, send a request relating to the process phase to the automation system or a cyclic transmission of the current process phase can be provided.
  • the process phase is provided in each case in a change in the process phase of the metallurgical plant. A particularly efficient, yet highly reliable communication is achieved by only providing the current process phase when the process phase is changed.
  • the metallurgical plant has a converter, wherein a position and / or a rotation angle of the converter is provided to determine the process phase of the metallurgical plant.
  • the position and / or the angle of rotation of the converter correlates with the current process phase of the metallurgical plant. From the provision of one of the variables or from both variables, the current process phase can thus be determined, which in turn determines the respective precontrol of the respective electrode pair.
  • the filter system has an input dust sensor, which is fluidically arranged in front of the at least one electrode pair and by means of which an input concentration of the solid particles of the flowing into the filter system exhaust gas is detected, the process phase of the metallurgical plant based the detected input concentration is determined.
  • the input dust sensor detects the input concentration of the solid particles of the exhaust gas flowing into the filter system, the size used being used to determine the current process phase of the metallurgical plants.
  • the filter system has an input dust sensor, which is fluidically arranged in front of the at least one electrode pair and by means of which an input concentration of the solid particles of the flowing into the filter system exhaust gas is detected, wherein the respective pilot control of the respective electrode pair is calculated by means of a mathematical formula from the detected input concentration.
  • the mathematical formula establishes a relationship between the detected input concentration and the respective required precontrol.
  • the respective feedforward control of the respective electrode pair is calculated directly from the detected input concentration on the basis of the mathematical formula, without the intermediate step of determining the respective process phase being necessary for this.
  • the mathematical formula is used to first determine the respective process phase of the metallurgical plant, wherein the respective gen determined process phase, the respective feedforward control is determined.
  • the respective pilot control of the respective electrode pair is determined by means of a predeterminable table, in which a link between the determined process phase and the respective electrical power to be acted upon and / or the respective voltage to be applied and / or the respective acted upon electrical current is deposited.
  • the predefinable table for each of the conceivable process phases comprises the respective feedforward control, for example in the form of specifications which relate to each of the electrode pairs or each of the fields of the filter system explained above.
  • the respective electrical power to be acted upon and / or the respective electrical voltage to be acted upon and / or the respective electrical current to be acted upon are thus specifically stored in the predefinable table.
  • the respective feedforward control or the aforementioned physical variables can be determined in advance, for example by performing corresponding tests.
  • the predefinable table with the links stored therein allows a comparatively simple operating method of the filter system.
  • the arithmetic unit reads out the entries belonging to a specific process phase in the predefinable table and initiates a corresponding loading of the respective electrode pair in accordance with the determined precontrol.
  • the predefinable table is stored in one of the arithmetic unit or stored in a memory unit connected to the arithmetic unit.
  • the following exemplary feedforward control can be stored in the predefinable table:
  • the filter system has an output dust sensor, which is fluidically arranged after the at least one pair of electrodes and by means of which an output concentration of the solid particles of the exhaust gas flowing from the filter system is detected, the respective pilot control of each electrode pair is varied depending on the detected output concentration.
  • the output dust sensor in particular, the dust intensity in the output air flow of the filter system is continuously detected or monitored.
  • the output dust sensor can be used to make a readjustment or a fine adjustment of the respective feedforward control. This can be advantageous, for example, if the filter system filters more thoroughly or less thoroughly than initially assumed, and thus fewer or more solid particles are present in the exhaust gas when it leaves the filter system.
  • the varied feedforward control is stored in the predeterminable table.
  • the storage of the varied pilot control in the predeterminable table allows a kind of regulation, since a feedback is taken into account for the determination of the pilot control.
  • the feedback is realized by adjusting the precontrol for the respective process phase on the basis of the data of the output dust sensor, so that, for example, a lower voltage is provided for a respective electrode pair than was originally stored in the table for this process phase.
  • the adjusted feedforward control is finally stored in the table, which overwrites older entries for the respective process phase.
  • the respective pilot control of the respective electrode pair is varied in such a way that a first predeterminable initial concentration is not exceeded.
  • legal limit values which must be observed when filtering the exhaust gas of the metallurgical plant can be stored as the first predeterminable initial concentration.
  • the adjustment of the respective pilot control is preferably carried out for all conceivable process phases, so that overall operation of the filter system can be ensured, which results in an exhaust emission within the legal limits.
  • the respective pilot control of the respective electrode pair is varied in such a way that a second predetermined output concentration is not exceeded.
  • the respective pair of electrodes according to a respective emergency pilot control with a respective electrical emergency power and / or a respective electrical emergency voltage and / or a respective electrical emergency power is applied, if the process phase of the metallurgical plant can not be determined, and / or if appropriate, if the input dust sensor and / or the output dust sensor supplies implausible measured values.
  • the respective emergency precontrol can occur when
  • Errors are used to ensure sufficient filtering of the exhaust gas and thus the inclusion of legal limit values even in such situations.
  • the respective emergency pilot control is selected such that the respective electrode pair is operated as during that process phase during which the exhaust gas has the most solid particles and the greatest filter effect has to be achieved.
  • the emergency voltage is also referred to as the minimum value of the spray limit.
  • the stand-by condition is present in particular in the form of a production break of the metallurgical plant. It is conceivable that there is a melt in a converter of the metallurgical plant, which is temporarily not further processed. In this case, the metallurgical plant continues to emit a comparatively small amount and comparatively few solid particles containing exhaust gas. Accordingly, the respective pair of electrodes can be operated in compliance with legal limits with a comparatively energy-saving mode of operation.
  • Converter, and 4 shows an example scheme of an operating concept of another embodiment of the system according to the invention.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the system according to the invention.
  • the plant has a filter system 1 for filtering an exhaust gas 11 having solid particles 10, which is supplied to the plant by a metallurgical plant 12.
  • the filtering takes place on the basis of an electrode pair 2, to which an electrical power can be delivered and which is designed, for example, as a plate pair.
  • the filter system 1 is subdivided in the flow direction in four successive fields 20 in the first embodiment.
  • the electrode pair 2 is acted upon in accordance with a feedforward control 8 with an electrical power to be acted upon, wherein the feedforward control 8 is determined by a computing unit 6 as a function of a process phase 7 of the metallurgical plant 12.
  • the arithmetic unit 6 transmits the determined pilot control 8 to a connected high-voltage power supply 21, which finally supplies the electrode pair 2 with the electrical power to be applied.
  • the precontrol 8 may be in the form that the electrode pair 2 is subjected to an electrical voltage and / or an electric current.
  • Figure 2 shows a second embodiment of the inventive system.
  • the same reference numerals as in Figure 1 denote the same objects.
  • the filter system 1 has four pairs of electrodes 2, which are each accommodated in a separate field 20 of the filter system 1 and in each case can be supplied by a separate high-voltage power supply 21. Furthermore, an input dust sensor 3 and an output dust sensor 5 are provided, which respectively flow before or after the Electrode pairs 2 is arranged and by means of which in each case an input concentration 30 and an output concentration 36 of the solid particles 10 of the exhaust gas 11 is detected.
  • the arithmetic unit 6 is connected to the input dust sensor 3 and the output dust sensor 5, so that the respective concentrations of the solid particles 10 can be transmitted to the arithmetic unit 6.
  • the arithmetic unit 6 is connected to an automation system 13 of the metallurgical plant 12, so that the arithmetic unit 6 the respective process phase 7 of the metallurgical plant 12 is accessible.
  • the arithmetic unit 6 determines the respective feedforward control 8 for the respective pair of electrodes 2. For this purpose, the arithmetic unit 6 accesses a predeterminable table 4, in which a link between the determined process phase 7 and the respective feedforward control 8, in particular the respective electrical power to be acted upon and / or the respective electrical voltage to be acted upon and / or the respective electrical current to be acted upon, is stored.
  • the respective feedforward control 8 of the respective electrode pair 2 can be calculated in particular by means of a mathematical formula from the detected input concentration 30.
  • the respective pilot control 8 of the respective electrode pair 2 is varied as a function of the detected initial concentration 36, wherein the varied pilot control 8 can be stored in the predefinable table 4.
  • FIG. 3 shows an exemplary temporal relationship between a precontrol 8 and process phases 7 of a converter. In this case, the time is plotted on the x-axis and on the y-axis the pilot control 8 is applied in the form of an electrical power to be applied, with which a respective electrode pair 2 is to be applied in order to achieve a satisfactory filtering of an exhaust gas 11 of the converter.
  • FIG. 4 shows an exemplary scheme of an operating concept of a further embodiment of the installation according to the invention.
  • the system has a filter system 1 with a pair of electrodes 2 and an input dust sensor 3 and output dust sensor 5 arranged in each case in the filter system 1.
  • an automation system 13 of a hutch-type system 12 is provided, the automation system 13 and the input system Dust sensor 3 are connected to a computing unit 6.
  • the input dust sensor 3 transmits an input concentration 30 and the automation system 13 transmits a process phase 7 of the metallurgical plant 12 to the arithmetic unit 6.
  • the arithmetic unit 6 determines the process phase 7 from the input concentration 30 or uses it from the automation system 13 Process phase 7 received in order to determine the precontrol 8 on the basis of a predefinable table 4.
  • the determined feedforward control 8 can be used directly to act on the electrode pair 2 or can be varied via a control loop into a type of controlled pilot control 28 be, with which the electrode pair 2 is applied.
  • the controlled feedforward control 28 can thus be understood as the varied feedforward control explained above, which can be stored, in particular, in the predefinable table 4.
  • the control loop provides that an output concentration 36 determined by the output dust sensor 5 is transmitted to a control unit 15, which performs a comparison with predefinable limit values 16 and derives therefrom control specifications 18, which together with the feedforward control 8 for the controlled feedforward control 28 are processed.
  • the predefinable limit values 16 may be, in particular, the first predefinable initial concentration or second predefinable initial concentration explained above, wherein the control unit 15 may also be integrated into the arithmetic unit 6.
  • the regulation specifications 18 are used, in particular, for varying the precontrol 8 determined by the arithmetic unit 6 and thus for acting on the electrode pair 2 in accordance with the controlled precontrol 28.
  • the predefinable table 4 of the arithmetic unit 6 is varied or adjusted as a function of the control specifications 18, so that entries in the predefinable table 4 are overwritten.
  • the invention relates to a method for operating a filter system for filtering a solid particle having exhaust gas of a metallurgical plant, wherein the filter system comprises at least one electrode pair, each with an electrical power and / or an electrical voltage and / or an electric current can be acted upon. Furthermore, the invention relates to a system for operating such a filter system and a system for filtering an exhaust gas having a substance particles of a metallurgical plant, which comprises such a filter system.
  • the following method steps are proposed:
  • Determining a process phase of the metallurgical plant determining a respective feedforward control of the respective electrode pair which is dependent on the determined process phase, wherein the respectively determined feedforward control comprises a respective electrical power to be acted upon and / or a respective electrical voltage to be acted upon and / or a respective one to be acted upon electric current,
  • this object is achieved by a system of the type mentioned above in that the system has a computing unit, by means of which a process phase of the metallurgical plant and a respective, dependent on the determined process phase pilot control of the respective electrode pair can be determined, wherein the respective determined feedforward control respective electrical power to be acted upon and / or a respective electrical voltage to be acted upon and / or a respective electrical current to be acted upon.
  • this object is achieved by a system of the type mentioned above in that the system has such a system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Filteranlage (1) zur Filterung eines Feststoffpartikel (10) aufweisenden Abgases (11) einer hüttentechnischen Anlage (12), wobei die Filteranlage (1) zumindest ein Elektrodenpaar (2) aufweist, welches jeweils mit einer elektrischen Leistung und/oder einer elektrischen Spannung und/oder einem elektrischen Strom beaufschlagbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zum Betrieb einer derartigen Filteranlage (1) und eine Anlage zur Filterung eines Stoffpartikel (10) aufweisenden Abgases (11) einer hüttentechnischen Anlage (12), welche eine derartige Filteranlage (1) umfasst. Um ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels welchem bzw. welcher ein Feststoffpartikel (10) aufweisendes Abgas (11) einer hüttentechnischen Anlage (12) ressourcenschonender gefiltert werden kann, werden die folgenden Verfahrensschritte vorgeschlagen: Ermitteln einer Prozessphase (7) der hüttentechnischen Anlage (12) Ermitteln einer jeweiligen, von der ermittelten Prozessphase (7) abhängigen Vorsteuerung (8) des jeweiligen Elektrodenpaares (2), wobei die jeweilige ermittelte Vorsteuerung (8) eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Leistung und/oder eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Spannung und/oder einen jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom umfasst, Beaufschlagen des jeweiligen Elektrodenpaares (2) gemäß der jeweiligen ermittelten Vorsteuerung (8).

Description

Beschreibung
Filterung eines Feststoff artikel aufweisenden Abgases einer hüttentechnischen Anlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Filteranlage zur Filterung eines Feststoff artikel aufweisenden Abgases einer hüttentechnischen Anlage, wobei die Filteranlage zumindest ein Elektrodenpaar aufweist, welches jeweils mit einer elektrischen Leistung und/oder einer elektrischen Spannung und/oder einem elektrischen Strom beaufschlagbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zum Betrieb einer derartigen Filteranlage und eine Anlage zur Filterung eines Stoffpartikel aufweisenden Abgases einer hüttentechnischen Anlage, welche eine derartige Filteranlage umfasst.
In metallurgischen Industrieanlagen werden elektrische Filter, auch E-Filter genannt, zur Reinigung von Abgasen eingesetzt. Diese Filter funktionieren nach dem Prinzip, dass durch Ionisation der Staubteilchen im Abgas mittels zweier
Platten, welche als Sprühelektrode und Niederschlagselektrode bezeichnet werden, die Staubteilchen an eine Platte gezogen werden. Von den Platten werden die Staubteilchen über eine mechanische Apparatur entfernt, z.B. durch Schläge auf die Platten. Die Staubteilchen fallen von den Platten und werden zu einem Staubbehälter transportiert und dort gesammelt. Ein E-Filter kann beispielsweise ca. 30 Plattenpaare aufweisen.
Die Verschmutzung des Abgases mit Staub ist abhängig vom Pro- zesszustand der metallurgischen Anlage, die den Filter versorgt. Bei einem Konverter tritt z.B. während des Frischvorgangs die größte Staubkonzentration auf, im Gegensatz zum Scrap Chargieren, bei welcher die Staubkonzentration niedrig ist .
Unabhängig vom Prozesszustand und der damit zu erwartenden Staubkonzentration im Abgas werden E-Filter in metallurgischen Industrieanlagen ungeregelt betrieben. Das bedeutet, dass die Stärke des elektrischen Feldes zwischen den Platten während des gesamten Produktionsprozesses gleich bleibt. Eine Abschaltung bei Produktionspausen wird dabei vom Personal manuell durchgeführt.
Ein derartiger Elektrofilter und ein Verfahren zu dessen Betrieb sind beispielsweise aus der DE632608C oder aus der EP0210675 AI bekannt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels welchem bzw. welcher ein Feststoffpartikel aufweisendes Abgas einer hüttentechnischen Anlage ressourcenschonender gefiltert werden kann .
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
- Ermitteln einer Prozessphase der hüttentechnischen Anlage, - Ermitteln einer jeweiligen, von der ermittelten Prozessphase abhängigen Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares, wobei die jeweilige ermittelte Vorsteuerung eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Leistung und/oder eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Spannung und/oder einen jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom um- fasst ,
- Beaufschlagen des jeweiligen Elektrodenpaares gemäß der jeweiligen ermittelten Vorsteuerung. Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein System der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das System eine Recheneinheit aufweist, mittels welcher eine Prozessphase der hüttentechnischen Anlage und eine jeweilige, von der ermittelten Prozessphase abhängige Vorsteuerung des jeweiligen Elektro- denpaares ermittelbar sind, wobei die jeweilige ermittelte Vorsteuerung eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Leistung und/oder eine jeweilige zu beaufschlagende elektri- sehe Spannung und/oder einen jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom umfasst.
Schließlich wird diese Aufgabe durch eine Anlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Anlage ein derartiges System aufweist.
Die Filteranlage weist zumindest ein Elektrodenpaar auf, welches jeweils beispielsweise als Plattenpaar ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Filteranlage in zwei oder mehr Felder bzw. Bereiche untergliedert, welche beispielsweise in Strömungsrichtung des Abgases hintereinander angeordnet sind, wobei in jedem der Felder zumindest ein Elektrodenpaar vorgesehen ist.
Insbesondere wird die jeweilige, von der ermittelten Prozessphase abhängige Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares vorab festgelegt, wobei die jeweilige Vorsteuerung insbesondere für mehrere Elektrodenpaare in unterschiedlichen Feldern separate Vorgaben vorsieht. Die separaten Vorgaben beziehen sich dabei auf die jeweilige zu beaufschlagende elektrische Leistung und/oder auf die jeweilige zu beaufschlagende elektrische Spannung und/oder den jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom. Gegebenenfalls kann die Vorsteuerung auch eine Drehzahl eines Ventilators bzw. Sauggebläses umfassen, welcher bzw. welches Teil der Filteranlage ist und das Abgas durch den E-Filter bzw. das zumindest eine Elektrodenpaar zieht. Falls die Vorsteuerung eine derartige Drehzahl umfasst, wird der entsprechende Ventilator bzw. das entspre- chende Sauggebläse mit einer Drehzahl gemäß der Vorsteuerung betrieben. Generell kann die jeweilige Vorsteuerung als
Stellgröße oder als Sollgröße für die jeweilige Größe verstanden werden. Das zumindest eine Elektrodenpaar wird vorzugsweise mittels einer Hochspannungs-Energieversorgung mit der jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Leistung und/oder der jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Spannung und/oder dem jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom versorgt. Wird durch die jeweilige Vorsteuerung eine elektrische Leistung als Stellgröße vorgegeben, so können beispielsweise die jeweilige zu beaufschlagende Spannung und/oder der jeweilige zu beaufschlagende Strom derart gewählt bzw. geregelt werden, dass die gewünschte Leistung an das jeweilige Elektrodenpaar abgegeben wird. Der jeweilige zu beaufschlagende elektrische Strom kann in einer analogen Vorgehensweise derart gewählt bzw. geregelt werden, dass das jeweilige Elektrodenpaar mit einer passend gewählten elektrischen Spannung beaufschlagt wird. Für den Fall, dass die Filteranlage mehrere Elektrodenpaare in unterschiedlichen Feldern aufweist, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Elektrodenpaare unterschiedlicher Felder separat beaufschlagbar sind.
Die Beaufschlagung des jeweiligen Elektrodenpaares wird von der Recheneinheit angestoßen, welche vorzugsweise mit der jeweiligen Hochspannungs-Energieversorgung verbunden ist. Erfindungsgemäß erfolgt die Beaufschlagung des jeweiligen
Elektrodenpaares gemäß der jeweiligen, ermittelten Vorsteuerung, welche jeweils von der ermittelten Prozessphase der hüttentechnischen Anlage abhängt. Für das Beispiel eines Konverters als hüttentechnische Anlage sind unter anderem folgende Prozessphasen denkbar, für welche oftmals die engli- sehen Fachbegriffe verwendet werden: Charging bzw. Scrap
Charging, Ignition, Blowing, Tapping, Slag-Splashing . Da für die unterschiedlichen Prozessphasen unterschiedliche Abgas- Volumenströme bzw. unterschiedliche Abgas-Konzentrationen zu erwarten sind, kann das jeweilige Elektrodenpaar folglich ge- mäß einer jeweiligen, angepassten Vorsteuerung beaufschlagt werden .
Beispielsweise ist für die Prozessphase „Blowing", also das Sauerstoff-Einblasen, eine besonders leistungsstarke Vorsteu- erung des jeweiligen Elektrodenpaares erforderlich, da während dieser Phase besonders große Mengen Abgas anfallen, welche insbesondere vergleichsweise viele Feststoffpartikel aufweisen. Entsprechend wird das jeweilige Elektrodenpaar mit einer vergleichsweise großen elektrischen Leistung und/oder Spannung und/oder einem vergleichsweise großen elektrischen Strom beaufschlagt, um möglichst viele der Feststoffpartikel aus dem Abgas herauszufiltern .
Andererseits ist für die Prozessphase „Scrap Charging", also das Einbringen des im Konverter zu verarbeitenden Materials, eine vergleichsweise schwache Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares ausreichend, da während dieser Phase ver- gleichsweise geringe Abgasmengen und eine vergleichsweise geringe Menge von FeststoffPartikeln zu erwarten ist. Somit kann eine vergleichsweise große Stromersparnis bei der Filterung des Abgases realisiert werden, da die prinzipielle Funktionsweise eines E-Filters bedingt, dass bei einer geringen Staubbelastung die Spannung überschlagsfrei bis zum Maximum ansteigen kann und dies einen entsprechend hohen Strom zur Folge hat. Somit liegt der höchste Stromverbrauch bei der geringsten Staubkonzentration vor, so dass festgestellt werden kann, dass bei einem gering verschmutzten Abgas und einer konstanten Fahrweise bzw. Betriebsweise der Filteranlage die gezogene Leistung der Filteranlage am höchsten ist.
Insbesondere wenn die Filteranlage mehrere Felder mit jeweils zumindest einem Elektrodenpaar aufweist, kann für jede ein- zelne der Prozessphasen festgelegt werden, mit welcher Leistung und/oder Spannung und/oder mit welchem Strom das jeweilige Elektrodenpaar beaufschlagt wird bzw. die Elektrodenpaares des jeweiligen Bereichs der Filteranlage beaufschlagt werden .
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Anpassung der Filterleistung der Filteranlage, indem das jeweilige Elektrodenpaar separat ansteuerbar ist, wobei die Anpassung auf den unterschiedlichen Prozessphasen der vorgeschalten hüttentech- nischen Anlage und insbesondere auf daraus resultierenden, zu erwartenden Abgasmengen basiert. Dadurch kann der Stromverbrauch von elektrischen Abgasfiltern in metallurgischen Industrieanlagen in Abhängigkeit der Prozessphasen, insbesonde- re bei Einhaltung der Emissionsgrenzen, minimiert werden. Folglich erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine ressour- censchonendere Filterung der Feststoff artikel aus dem Abgas der hüttentechnischen Anlage.
Bei Pilotversuchen konnte für die Filteranlage eines Konverters eine Einsparung des Stromverbrauchs von bis zu 60 % erreicht werden. Dies entspricht einer Einsparung von ca.
100.000 € pro Jahr an Stromkosten, wenn übliche Strompreise in der Industrie angesetzt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die hüttentechnische Anlage ein Automatisierungssystem auf, wobei das Automatisierungssystem die Prozessphase der hüttentechni- sehen Anlage bereitstellt.
Insbesondere ist das Automatisierungssystem der hüttentechnischen Anlage mit der Recheneinheit verknüpft, wodurch die Ermittlung der Prozessphase zuverlässig und mit vergleichsweise geringem technischem Aufwand realisiert werden kann. Dabei kann das Automatisierungssystem Level 1 oder Level 2 der Automatisierungspyramide zugeordnet sein. Insbesondere steuert bzw. regelt das Automatisierungssystem die Verarbeitungs- prozesse der hüttentechnischen Anlage, welche unmittelbar mit den zu ermittelnden Prozessphasen verknüpft sind. Die jeweilige Prozessphase der hüttentechnischen Anlage kann somit beispielsweise dadurch ermittelt werden, dass das Automatisierungssystem die aktuelle Prozessphase der hüttentechnischen Anlage an die Recheneinheit übermittelt. Hierzu kann die Recheneinheit beispielsweise eine Anfrage bezüglich der Prozessphase an das Automatisierungssystem senden oder es kann eine zyklische Übertragung der aktuellen Prozessphase vorgesehen sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Prozessphase jeweils bei einer Änderung der Prozessphase der hüttentechnischen Anlage bereitgestellt. Eine besonders effiziente und dennoch sehr zuverlässige Kommunikation wird dadurch erreicht, dass lediglich bei einer Änderung der Prozessphase eine Bereitstellung der aktuellen Prozessphase stattfindet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die hüttentechnische Anlage einen Konverter auf, wobei zur Ermittlung der Prozessphase der hüttentechnischen Anlage eine Position und/oder ein Drehwinkel des Konverters bereit- gestellt wird.
Dabei korreliert die Position und/oder der Drehwinkel des Konverters mit der aktuellen Prozessphase der hüttentechnischen Anlage. Aus der Bereitstellung einer der Größen oder aus beiden Größen kann somit die aktuelle Prozessphase ermittelt werden, womit wiederum die jeweilige Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares ermittelt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Filteranlage einen Eingangs-Staubsensor auf, welcher strömungstechnisch vor dem zumindest einen Elektrodenpaar angeordnet ist und mittels welchem eine Eingangs- Konzentration der Feststoffpartikel des in die Filteranlage strömenden Abgases erfasst wird, wobei die Prozessphase der hüttentechnischen Anlage anhand der erfassten Eingangs- Konzentration ermittelt wird.
Wie weiter oben schon erläutert, bedingen die unterschiedlichen Prozessphasen der hüttentechnischen Anlage unterschied- liehe Abgasmengen und insbesondere unterschiedliche Konzentrationen der Feststoffpartikel im Abgas. Der Eingangs-Staubsensor erfasst die Eingangs-Konzentration der Feststoffparti - kel des in die Filteranlage strömenden Abgases, wobei die er- fasste Größe dazu verwendet wird, die aktuelle Prozessphase der hüttentechnischen Anlagen zu ermitteln.
Dies erlaubt eine von der hüttentechnischen Anlage und insbesondere von deren Automatisierungssystem unabhängige Ermitt- lung der Prozessphase. Beispielsweise kann somit auch das unerwartete oder ungewollte Vorliegen einer bestimmten Prozessphase ermittelt werden. Für den Fall, dass die Ermittlung der Prozessphase zusätzlich auf einer Verbindung mit dem Automatisierungssystem der hüttentechnischen Anlage basiert, wird eine unabhängige Kontrolle des Automatisierungssystems bzw. der hüttentechnischen Anlage ermöglicht. Dies kann beispielsweise zu einer Rückmel- dung an das Automatisierungssystem bzw. die hüttentechnische Anlage verwendet werden, falls Widersprüche zwischen der von dem Automatisierungssystem angegebenen Prozessphase und der mittels des Eingangs-Staubsensors ermittelten Prozessphase auftreten .
Bei einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Filteranlage einen Eingangs-Staubsensor auf, welcher strömungstechnisch vor dem zumindest einen Elektrodenpaar angeordnet ist und mittels welchem eine Eingangs- Konzentration der Feststoffpartikel des in die Filteranlage strömenden Abgases erfasst wird, wobei die jeweilige Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares mittels einer mathematischen Formel aus der erfassten Eingangs-Konzentration berechnet wird.
Insbesondere stellt die mathematische Formel einen Zusammenhang zwischen der erfassten Eingangs-Konzentration und der jeweiligen, erforderlichen Vorsteuerung her. Somit wird aus der erfassten Eingangs-Konzentration anhand der mathemati- sehen Formel direkt die jeweilige Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares berechnet, ohne dass dafür der Zwischenschritt des Ermitteins der jeweiligen Prozessphase erforderlich ist. Denkbar ist allerdings auch, dass die mathematische Formel dazu verwendet wird, zunächst die jeweilige Prozessphase der hüttentechnischen Anlage zu ermitteln, wobei aus der jeweili- gen ermittelten Prozessphase die jeweilige Vorsteuerung bestimmt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die jeweilige Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares mittels einer vorgebbaren Tabelle ermittelt, in welcher eine Verknüpfung zwischen der ermittelten Prozessphase und der jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Leistung und/oder der jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Spannung und/oder dem jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom hinterlegt ist.
Insbesondere umfasst die vorgebbare Tabelle für jede der denkbaren Prozessphasen die jeweilige Vorsteuerung, bei- spielsweise in Form von Vorgaben, welche jedes der Elektrodenpaare bzw. jedes der oben erläuterten Felder der Filteranlage betreffen. Für jede Prozessphase sind in der vorgebbaren Tabelle somit konkret die jeweilige zu beaufschlagende elektrische Leistung und/oder die jeweilige zu beaufschlagende elektrische Spannung und/oder der jeweilige zu beaufschlagende elektrischer Strom hinterlegt. Die jeweilige Vorsteuerung bzw. die zuvor genannten physikalischen Größen können dabei vorab ermittelt werden, beispielsweise indem entsprechende Versuche durchgeführt werden.
Die vorgebbare Tabelle mit den darin hinterlegten Verknüpfungen ermöglicht ein vergleichsweise simples Betriebsverfahren der Filteranlage. Insbesondere wenn die Prozessphase unter Zuhilfenahme des Automatisierungssystems der hüttentechni- sehen Anlage ermittelt wird, kann somit ohne großen Aufwand die jeweilige Vorsteuerung ermittelt werden. Beispielsweise liest die Recheneinheit hierzu die zu einer bestimmten Prozessphase gehörigen Einträge in der vorgebbaren Tabelle aus und veranlasst eine entsprechende Beaufschlagung des jeweili- gen Elektrodenpaares gemäß der ermittelten Vorsteuerung. Vorzugsweise ist die vorgebbare Tabelle dabei in einer der Recheneinheit zugehörigen oder in einer mit der Recheneinheit verbundenen Speichereinheit abgelegt. Für das Beispiel einer hüttentechnischen Anlage in Form eines Konverters kann die folgende exemplarische Vorsteuerung in der vorgebbaren Tabelle hinterlegt werden:
Figure imgf000012_0001
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Filteranlage einen Ausgangs-Staubsensor auf, welcher strömungstechnisch nach dem zumindest einen Elektrodenpaar angeordnet ist und mittels welchem eine Ausgangs-Konzen- tration der Feststoffpartikel des aus der Filteranlage strömenden Abgases erfasst wird, wobei die jeweilige Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares in Abhängigkeit der erfassten Ausgangs-Konzentration variiert wird. Mittels des Ausgangs-Staubsensors wird insbesondere kontinuierlich die Staubintensität im Ausgangsluftstrom der Filteranlage erfasst bzw. überwacht. Dabei kann der Ausgangs- Staubsensor dazu verwendet werden, eine Nachjustierung oder auch eine Feinjustierung der jeweiligen Vorsteuerung vorzu- nehmen. Dies kann beispielsweise von Vorteil sein, wenn die Filteranlage gründlicher oder weniger gründlich als zunächst angenommen filtert und somit weniger oder mehr FeststoffPartikel im Abgas vorhanden sind, wenn dieses die Filteranlage verlässt . Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die variierte Vorsteuerung dabei in der vorgebbaren Tabelle abgelegt. Die Ablage der variierten Vorsteuerung in der vorgebbaren Tabelle ermöglicht eine Art Regelung, da für die Ermittlung der Vorsteuerung eine Rückkopplung berücksichtigt wird. Die Rückkopplung wird dadurch verwirklicht, dass auf Grundlage der Daten des Ausgangs-Staubsensors die Vorsteuerung für die je- weilige Prozessphase angepasst wird, so dass beispielsweise eine geringere Spannung für ein jeweiliges Elektrodenpaar vorgesehen wird, als ursprünglich in der Tabelle für diese Prozessphase hinterlegt wurde. Die angepasste Vorsteuerung wird schließlich in der Tabelle hinterlegt, wodurch ältere Einträge für die jeweilige Prozessphase überschrieben werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die jeweilige Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares dabei derart variiert, dass eine erste vorgebbare Aus- gangs-Konzentration nicht überschritten wird.
Als erste vorgebbare Ausgangs-Konzentration können beispielsweise gesetzliche Grenzwerte hinterlegt werden, welche bei der Filterung des Abgases der hüttentechnischen Anlage einge- halten werden müssen. Die Anpassung der jeweiligen Vorsteuerung wird vorzugsweise für alle denkbaren Prozessphasen durchgeführt, so dass insgesamt ein Betrieb der Filteranlage gewährleistet werden kann, welcher in einer Abgasemission im Rahmen der gesetzlichen Grenzwerte resultiert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die jeweilige Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares dabei derart variiert, dass eine zweite vorgebbare Ausgangs-Konzentration nicht unterschritten wird.
Als zweite vorgebbare Ausgangs-Konzentration können Werte hinterlegt werden, welche vergleichsweise niedrig sind und sich beispielsweise im Bereich von lediglich 20 % der gesetz- liehen Grenzwerte bewegen. Eine Anpassung der jeweiligen Vorsteuerung ist besonders dann sinnvoll, wenn die vom Ausgangs- Staubsensor erfasste Ausgangs-Konzentration sehr niedrig und insbesondere niedriger als zuvor erwartet ausfällt. Für die- sen Fall kann die jeweilige Vorsteuerung derart variiert werden, dass die Abgasemission der Filteranlage etwas erhöht wird, wodurch sich zum Teil beträchtliche Energieeinsparungen und damit auch Kosteneinsparungen realisieren lassen. Sinnvollerweise ist die Erhöhung der Abgasemission dabei derart, dass gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das jeweilige Elektrodenpaar gemäß einer jeweiligen Not- Vorsteuerung mit einer jeweiligen elektrischen Not-Leistung und/oder einer jeweiligen elektrischen Not-Spannung und/oder einem jeweiligen elektrischen Not-Strom beaufschlagt, falls die Prozessphase der hüttentechnischen Anlage nicht ermittelbar ist, und/oder falls gegebenenfalls der Eingangs-Staub- sensor und/oder der Ausgangs-Staubsensor unplausible Messwer- te liefert.
Die jeweilige Not-Vorsteuerung kann beim Auftreten von
Fehlern zum Einsatz kommen, um auch für solche Situationen eine ausreichende Filterung des Abgases und damit die Einhai - tung gesetzlicher Grenzwerte zu gewährleisten. Beispielsweise wird die jeweilige Not-Vorsteuerung derart gewählt, dass das jeweilige Elektrodenpaar wie während jener Prozessphase betrieben wird, während welcher das Abgas am meisten Feststoffpartikel aufweist und die größte Filterwirkung erzielt werden muss. Die Not-Spannung wird auch dabei als Minimalwert der Sprühgrenze bezeichnet .
Ein derartiger Fehlerzustand liegt dann vor, wenn die Prozessphase der hüttentechnischen Anlage nicht verfügbar bzw. unbekannt ist. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die hüttentechnische Anlage über ein Automatisierungssystem verfügt, welches ausfällt oder fehlerhaft funktioniert. Alternativ oder zusätzlich liegt ein solcher Fehlerzu- stand vor, wenn die Filteranlage einen Eingangs-Staubsensor bzw. einen Ausgangs-Staubsensor aufweist, wobei einer der Sensoren oder beide Sensoren unplausible Messwerte liefern bzw. liefern. Entsprechend sind Bereiche der jeweiligen Mess- werte vorab festgelegt, welche als plausibel bzw. unplausibel angesehen werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das jeweilige Elektrodenpaar gemäß einer jeweiligen Stand-by-Vorsteuerung mit einer jeweiligen elektrischen
Stand-by-Leistung und/oder einer jeweiligen elektrischen Stand-by-Spannung und/oder einem jeweiligen elektrischen Stand-by-Strom beaufschlagt, falls die hüttentechnische Anlage länger als eine vorgebbare Zeitdauer in einem Stand-by- Zustand betrieben wird.
Der Stand-by-Zustand liegt insbesondere in Form einer Produktionspause der hüttentechnischen Anlage vor. Denkbar ist, dass sich in einem Konverter der hüttentechnischen Anlage ei- ne Schmelze befindet, welche vorübergehend nicht weiter verarbeitet wird. Dabei stößt die hüttentechnische Anlage weiterhin eine vergleichsweise geringe Menge und vergleichsweise wenige Feststoffpartikel aufweisendes Abgas aus. Entsprechend kann das jeweilige Elektrodenpaar bei Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte mit einer vergleichsweise Energie sparenden Funktionsweise betrieben werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er- läutert. Es zeigen:
FIG 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Anlage ,
FIG 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Anlage,
FIG 3 einen beispielhaften zeitlichen Zusammenhang zwischen einer jeweiligen Vorsteuerung und Prozessphasen eines
Konverters, und FIG 4 ein beispielhaftes Schema eines Betriebskonzeptes eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anlage. Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage. Die Anlage verfügt über eine Filteranlage 1 zur Filterung eines Feststoffpartikel 10 aufweisenden Abgases 11, welches der Anlage von einer hüttentechnischen Anlage 12 zugeführt wird. Die Filterung erfolgt anhand eines Elektro- denpaares 2, an welches eine elektrische Leistung abgebbar ist und welches beispielsweise als Plattenpaar ausgeführt ist. Weiterhin ist die Filteranlage 1 im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels in Strömungsrichtung in vier aufeinanderfolgende Felder 20 unterteilt.
Das Elektrodenpaar 2 wird gemäß einer Vorsteuerung 8 mit einer zu beaufschlagenden elektrischen Leistung beaufschlagt, wobei die Vorsteuerung 8 durch eine Recheneinheit 6 in Abhängigkeit einer Prozessphase 7 der hüttentechnischen Anlage 12 ermittelt wird. Die Recheneinheit 6 übermittelt die ermittelte Vorsteuerung 8 an eine verbundene Hochspannungs-Energieversorgung 21, welches schließlich das Elektrodenpaar 2 mit der zu beaufschlagenden elektrischen Leistung versorgt. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorsteuerung 8 der Gestalt sein, dass das Elektrodenpaar 2 mit einer elektrischen Spannung und/oder einem elektrischen Strom beaufschlagt wird.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungs- gemäßen Anlage. Gleiche Bezugszeichen wie in Figur 1 bezeichnen dabei gleiche Gegenstände.
Die Filteranlage 1 weist vier Elektrodenpaare 2 auf, welche jeweils in einem separaten Feld 20 der Filteranlage 1 unter- gebracht sind und jeweils von einer separaten Hochspannungs- Energieversorgung 21 versorgbar sind. Weiterhin sind ein Ein- gangs-Staubsensor 3 und ein Ausgangs-Staubsensor 5 vorgesehen, welcher jeweils strömungstechnisch vor bzw. nach den Elektrodenpaaren 2 angeordnet ist und mittels welchem jeweils eine Eingangs-Konzentration 30 bzw. eine Ausgangs-Konzentration 36 der Feststoffpartikel 10 des Abgases 11 erfasst wird. Die Recheneinheit 6 ist mit dem Eingangs-Staubsensor 3 und dem Ausgangs-Staubsensor 5 verbunden, so dass die jeweiligen Konzentrationen der Feststoffpartikel 10 an die Recheneinheit 6 übermittelt werden können. Zusätzlich ist die Recheneinheit 6 mit einem Automatisierungssystem 13 der hüttentechnischen Anlage 12 verbunden, so dass der Recheneinheit 6 die jeweilige Prozessphase 7 der hüttentechnischen Anlage 12 zugänglich ist .
Ausgehend von der Prozessphase 7, welche die Recheneinheit 6 beispielsweise direkt von dem Automatisierungssystem 13 erhält oder anhand der übermittelten Eingangs-Konzentration 30 ermittelt, ermittelt die Recheneinheit 6 die jeweilige Vorsteuerung 8 für das jeweilige Elektrodenpaar 2. Hierzu greift die Recheneinheit 6 auf eine vorgebbare Tabelle 4 zurück, in welcher eine Verknüpfung zwischen der ermittelten Prozessphase 7 und der jeweiligen Vorsteuerung 8, insbesondere der jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Leistung und/oder der jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Spannung und/oder dem jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom, hinterlegt ist.
Dabei kann die jeweilige Vorsteuerung 8 des jeweiligen Elektrodenpaares 2 insbesondere mittels einer mathematischen Formel aus der erfassten Eingangs-Konzentration 30 berechnet werden.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die jeweilige Vorsteuerung 8 des jeweiligen Elektrodenpaares 2 in Abhängigkeit der erfassten Ausgangskonzentration 36 variiert wird, wobei die variierte Vorsteuerung 8 in der vorgebbaren Tabelle 4 abgelegt werden kann. Figur 3 zeigt einen beispielhaften zeitlichen Zusammenhang zwischen einer Vorsteuerung 8 und Prozessphasen 7 eines Konverters. Dabei ist auf der x-Achse die Zeit und auf der y- Achse die Vorsteuerung 8 in Form einer zu beaufschlagenden elektrischen Leistung aufgetragen, mit welcher ein jeweiliges Elektrodenpaar 2 zu beaufschlagen ist, um eine zufriedenstellende Filterung eines Abgases 11 des Konverters zu erreichen. In Abhängigkeit der Prozessphasen 7 „Scrap Charging", welche während des Zeitintervalls 31 stattfindet, „Ignition" 32, „Blowing" 33, „Tapping" 34 und „Slag-Splashing" 35 ist eine unterschiedlich große elektrische Leistung erforderlich, um eine zufriedenstellende Filterung des Abgases 11 zu gewährleisten. Beispielsweise ist die größte Konzentration bzw. Menge des Abgases 11 während des Sauerstoff-Einblasens
(„Blowing" 33) zu beobachten, so dass dem jeweiligen Elektrodenpaar 2 dann auch die größte elektrischer Leistung zur Verfügung gestellt werden muss.
Figur 4 zeigt ein beispielhaftes Schema eines Betriebskonzep- tes eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Anlage. Die Anlage verfügt über eine Filteranlage 1 mit einem Elektrodenpaar 2 und einem jeweils in der Filteranlage 1 angeordneten Eingangs-Staubsensor 3 und Ausgangs-Staubsensor 5. Weiterhin ist ein Automatisierungssystem 13 einer hüttentech- nischen Anlage 12 vorgesehen, wobei das Automatisierungssystem 13 sowie der Eingangs-Staubsensor 3 mit einer Recheneinheit 6 verbunden sind. Dabei übermittelt der Eingangs-Staubsensor 3 eine Eingangs-Konzentration 30 und das Automatisierungssystem 13 eine Prozessphase 7 der hüttentechnischen An- läge 12 an die Recheneinheit 6. Die Recheneinheit 6 ermittelt die Prozessphase 7 aus der Eingangs-Konzentration 30 bzw. verwendet die vom Automatisierungssystem 13 erhaltene Prozessphase 7, um anhand einer vorgebbaren Tabelle 4 die Vorsteuerung 8 zu ermitteln.
Die ermittelte Vorsteuerung 8 kann direkt zur Beaufschlagung des Elektrodenpaares 2 verwendet werden oder über eine Regel - schleife zu einer Art geregelter Vorsteuerung 28 variiert werden, mit welcher das Elektrodenpaar 2 beaufschlagt wird. Die geregelte Vorsteuerung 28 kann somit als die weiter oben erläuterte variierte Vorsteuerung verstanden werden, welche insbesondere in der vorgebbaren Tabelle 4 abgelegt werden kann .
Die Regelschleife sieht dabei vor, dass eine vom Ausgangs- Staubsensor 5 ermittelte Ausgangs-Konzentration 36 an eine Regeleinheit 15 übermittelt wird, welche einen Vergleich mit vorgebbaren Grenzwerten 16 durchführt und daraus Regelungs- vorgaben 18 ableitet, welche zusammen mit der Vorsteuerung 8 zur geregelten Vorsteuerung 28 verarbeitet werden. Die vorgebbaren Grenzwerte 16 können insbesondere weiter oben erläuterte erste vorgebbare Ausgangs-Konzentration bzw. zweite vorgebbare Ausgangs-Konzentration sein, wobei die Regeleinheit 15 auch in die Recheneinheit 6 integriert werden kann. Die Regelungsvorgaben 18 werden insbesondere zur Variation der von der Recheneinheit 6 ermittelten Vorsteuerung 8 und damit zur Beaufschlagung des Elektrodenpaares 2 gemäß der ge- regelten Vorsteuerung 28 verwendet.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die vorgebbare Tabelle 4 der Recheneinheit 6 in Abhängigkeit der Regelungsvorgaben 18 variiert bzw. angepasst wird, so dass Einträge der vorgebbaren Tabelle 4 überschrieben werden.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Filteranlage zur Filterung eines Feststoffparti - kel aufweisenden Abgases einer hüttentechnischen Anlage, wo- bei die Filteranlage zumindest ein Elektrodenpaar aufweist, welches jeweils mit einer elektrischen Leistung und/oder einer elektrischen Spannung und/oder einem elektrischen Strom beaufschlagbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System zum Betrieb einer derartigen Filteranlage und eine Anlage zur Filterung eines Stoffpartikel aufweisenden Abgases einer hüttentechnischen Anlage, welche eine derartige Filteranlage umfasst. Um ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung bereitzustellen, mittels welchem bzw. welcher ein Feststoffpartikel auf- weisendes Abgas einer hüttentechnischen Anlage ressourcenschonender gefiltert werden kann, werden die folgenden Verfahrensschritte vorgeschlagen:
- Ermitteln einer Prozessphase der hüttentechnischen Anlage, - Ermitteln einer jeweiligen, von der ermittelten Prozessphase abhängigen Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares, wobei die jeweilige ermittelte Vorsteuerung eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Leistung und/oder eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Spannung und/oder einen jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom um- fasst ,
- Beaufschlagen des jeweiligen Elektrodenpaares gemäß der jeweiligen ermittelten Vorsteuerung. Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein System der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das System eine Recheneinheit aufweist, mittels welcher eine Prozessphase der hüttentechnischen Anlage und eine jeweilige, von der ermittelten Prozessphase abhängige Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares ermittelbar sind, wobei die jeweilige ermittelte Vorsteuerung eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Leistung und/oder eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Spannung und/oder einen jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom umfasst. Schließlich wird diese Aufgabe durch eine Anlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Anlage ein derartiges System aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer Filteranlage (1) zur Filterung eines Feststoffpartikel (10) aufweisenden Abgases (11) einer hüttentechnischen Anlage (12),
wobei die Filteranlage (1) zumindest ein Elektrodenpaar (2) aufweist, welches jeweils mit einer elektrischen Leistung und/oder einer elektrischen Spannung und/oder einem elektrischen Strom beaufschlagbar ist,
gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
- Ermitteln einer Prozessphase (7) der hüttentechnischen Anlage (12) ,
- Ermitteln einer jeweiligen, von der ermittelten Prozessphase (7) abhängigen Vorsteuerung (8) des jeweiligen Elektro- denpaares (2) , wobei die jeweilige ermittelte Vorsteuerung (8) eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Leistung und/oder eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Spannung und/oder einen jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom umfasst,
- Beaufschlagen des jeweiligen Elektrodenpaares (2) gemäß der jeweiligen ermittelten Vorsteuerung (8) .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei die hüttentechnische Anlage (12) ein Automatisierungs- System (13) aufweist,
wobei das Automatisierungssystem (13) die Prozessphase (7) der hüttentechnischen Anlage (12) bereitstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 2 ,
wobei die Prozessphase (7) jeweils bei einer Änderung der
Prozessphase (7) der hüttentechnischen Anlage (12) bereitgestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die hüttentechnische Anlage (12) einen Konverter aufweist , wobei zur Ermittlung der Prozessphase (7) der hüttentechnischen Anlage (12) eine Position und/oder ein Drehwinkel des Konverters bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Filteranlage (1) einen Eingangs-Staubsensor (3) aufweist, welcher strömungstechnisch vor dem zumindest einen Elektrodenpaar (2) angeordnet ist und mittels welchem eine Eingangs-Konzentration (30) der Feststoffpartikel (10) des in die Filteranlage (1) strömenden Abgases (11) erfasst wird, wobei die Prozessphase (7) der hüttentechnischen Anlage (12) anhand der erfassten Eingangs-Konzentration (30) ermittelt wird .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4,
wobei die Filteranlage (1) einen Eingangs-Staubsensor (3) aufweist, welcher strömungstechnisch vor dem zumindest einen Elektrodenpaar (2) angeordnet ist und mittels welchem eine Eingangs-Konzentration (30) der Feststoffpartikel (10) des in die Filteranlage (1) strömenden Abgases (11) erfasst wird, wobei die jeweilige Vorsteuerung (8) des jeweiligen Elektrodenpaares (2) mittels einer mathematischen Formel aus der erfassten Eingangs-Konzentration (30) berechnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Vorsteuerung (8) des jeweiligen Elektrodenpaares (2) mittels einer vorgebbaren Tabelle (4) ermittelt wird, in welcher eine Verknüpfung zwischen der ermittelten Prozessphase (7) und der jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Leistung und/oder der jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Spannung und/oder dem jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom hinterlegt ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Filteranlage (1) einen Ausgangs-Staubsensor (5) aufweist, welcher strömungstechnisch nach dem zumindest einen Elektrodenpaar (2) angeordnet ist und mittels welchem eine Ausgangs-Konzentration (36) der Feststoffpartikel (10) des aus der Filteranlage (1) strömenden Abgases (11) erfasst wird,
wobei die jeweilige Vorsteuerung (8) des jeweiligen Elektrodenpaares (2) in Abhängigkeit der erfassten Ausgangs-Konzen- tration (36) variiert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8,
wobei die variierte Vorsteuerung (8) in der vorgebbaren Tabelle (4) abgelegt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
wobei die jeweilige Vorsteuerung (8) des jeweiligen Elektrodenpaares (2) derart variiert wird, dass eine erste vorgebbare Ausgangs-Konzentration nicht überschritten wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-10,
wobei die jeweilige Vorsteuerung des jeweiligen Elektrodenpaares (2) derart variiert wird, dass eine zweite vorgebbare Ausgangs-Konzentration nicht unterschritten wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das jeweilige Elektrodenpaar (2) gemäß einer jeweiligen Not-Vorsteuerung mit einer jeweiligen elektrischen Not- Leistung und/oder einer jeweiligen elektrischen Not-Spannung und/oder einem jeweiligen elektrischen Not-Strom beaufschlagt wird,
falls die Prozessphase (7) der hüttentechnischen Anlage (12) nicht ermittelbar ist,
und/oder falls gegebenenfalls der Eingangs-Staubsensor (3) und/oder der Ausgangs-Staubsensor (5) unplausible Messwerte liefert .
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das jeweilige Elektrodenpaar (2) gemäß einer jeweiligen Stand-by-Vorsteuerung mit einer jeweiligen elektrischen
Stand-by-Leistung und/oder einer jeweiligen elektrischen Stand-by-Spannung und/oder einem jeweiligen elektrischen Stand-by-Strom beaufschlagt wird, falls die hüttentechnische Anlage (12) länger als eine vorgebbare Zeitdauer in einem Stand-by-Zustand betrieben wird.
14. System zum Betrieb einer Filteranlage (1) zur Filterung eines Feststoff artikel (10) aufweisenden Abgases (11) einer hüttentechnischen Anlage (12),
wobei die Filteranlage (1) zumindest ein Elektrodenpaar (2) aufweist, welches jeweils mit einer elektrische Leistung und/oder einer elektrischen Spannung und/oder einem elektri- sehen Strom beaufschlagbar ist,
gekennzeichnet durch
eine Recheneinheit (6), mittels welcher eine Prozessphase (7) der hüttentechnischen Anlage (12) und eine jeweilige, von der ermittelten Prozessphase (7) abhängige Vorsteuerung (8) des jeweiligen Elektrodenpaares (2) ermittelbar sind, wobei die jeweilige ermittelte Vorsteuerung (8) eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Leistung und/oder eine jeweilige zu beaufschlagende elektrische Spannung und/oder einen jeweiligen zu beaufschlagenden elektrischen Strom umfasst.
15. Anlage zur Filterung eines Stoffpartikel (10) aufweisenden Abgases (11) einer hüttentechnischen Anlage (12) umfassend :
- eine Filteranlage (1) zur Filterung des Feststoffpartikel (10) aufweisenden Abgases der hüttentechnischen Anlage, wobei die Filteranlage (1) zumindest ein Elektrodenpaar (2) aufweist, welches jeweils mit einer elektrischen Leistung und/oder einer elektrischen Spannung und/oder einem elektrischen Strom beaufschlagbar ist,
gekennzeichnet durch
- ein System nach Anspruch 13.
PCT/EP2014/073861 2013-11-13 2014-11-06 Filterung eines feststoffpartikel aufweisenden abgases einer hüttentechnischen anlage WO2015071151A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14799692.0A EP3068540A1 (de) 2013-11-13 2014-11-06 Filterung eines feststoffpartikel aufweisenden abgases einer hüttentechnischen anlage
CN201480062381.4A CN105992651A (zh) 2013-11-13 2014-11-06 冶炼技术设备的具有固体颗粒的废气的过滤
JP2016530165A JP2016537189A (ja) 2013-11-13 2014-11-06 金属プラントの固体粒子を含有する排ガスのフィルタリング
US15/036,003 US20160279646A1 (en) 2013-11-13 2014-11-06 Filtering of an exhaust gas of a metallurgical plant, which exhaust gas comprises solid particles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130192681 EP2873464A1 (de) 2013-11-13 2013-11-13 Filterung eines Feststoffpartikel aufweisenden Abgases einer hüttentechnischen Anlage
EP13192681.8 2013-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015071151A1 true WO2015071151A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=49619805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/073861 WO2015071151A1 (de) 2013-11-13 2014-11-06 Filterung eines feststoffpartikel aufweisenden abgases einer hüttentechnischen anlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160279646A1 (de)
EP (2) EP2873464A1 (de)
JP (1) JP2016537189A (de)
CN (1) CN105992651A (de)
WO (1) WO2015071151A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201809113T4 (tr) * 2014-01-29 2018-07-23 Mitsubishi Hitachi Power Systems Env Solutions Ltd Elektrostatik filtre, elektrostatik filtre için yük kontrol programı, ve elektrostatik filtre için yük kontrol yöntemi.
CN108014921A (zh) * 2017-12-04 2018-05-11 东北师范大学 多传感器秸秆焚烧静电混合物收集装置
CN109433422A (zh) * 2018-10-31 2019-03-08 润电能源科学技术有限公司 一种电除尘自动调节方法和装置和存储介质

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632608C (de) 1933-12-15 1936-07-15 Siemens Lurgi Cottrell Elektro Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter
EP0039817A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Regeln der Spannung eines in einer Anlage eingesetzten Elektrofilters
DE3048979A1 (de) * 1980-12-24 1982-10-28 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zum betrieb eines elektrofilters fuer die gasentstaubung und vorrichtung dazu
EP0210675A1 (de) 1985-07-26 1987-02-04 Metallgesellschaft Ag Regelverfahren für ein Elektrofilter
DE10023821A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Betrieb eines Elektrofilters
DE10214185A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Siemens Ag PC-Anordnung für Visualisierungs-, Diagnose- und Expertensysteme zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung von Hochspannungsversorgungseinheiten von Elektrofiltern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61125456A (ja) * 1984-11-22 1986-06-13 Sumitomo Heavy Ind Ltd 電気集塵装置の制御方法
JPH0691968B2 (ja) * 1986-02-27 1994-11-16 三菱重工業株式会社 排煙処理装置の運転方法
JPS62241565A (ja) * 1986-04-11 1987-10-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排煙処理装置の運転方法
JPH02203947A (ja) * 1989-02-02 1990-08-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電気集じん装置の運転方法
JPH05200324A (ja) * 1991-06-10 1993-08-10 Sumitomo Heavy Ind Ltd 電気集塵装置の荷電制御方法
DE4140228C2 (de) * 1991-12-06 1994-01-20 Veba Kraftwerke Ruhr Verfahren zur Entstaubung von Rauchgasen
CN100484638C (zh) * 2006-04-20 2009-05-06 五邑大学 静电除尘系统
CN201346498Y (zh) * 2008-12-11 2009-11-18 宝山钢铁股份有限公司 一种电除尘器的控制装置
CN201613182U (zh) * 2010-04-20 2010-10-27 戴明君 电晕蓝光除尘器
CN202621294U (zh) * 2012-06-19 2012-12-26 浙江九达环保设备有限公司 高压静电除尘节能设备浊度优化系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632608C (de) 1933-12-15 1936-07-15 Siemens Lurgi Cottrell Elektro Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer Elektrofilter
EP0039817A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Regeln der Spannung eines in einer Anlage eingesetzten Elektrofilters
DE3048979A1 (de) * 1980-12-24 1982-10-28 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Verfahren zum betrieb eines elektrofilters fuer die gasentstaubung und vorrichtung dazu
EP0210675A1 (de) 1985-07-26 1987-02-04 Metallgesellschaft Ag Regelverfahren für ein Elektrofilter
DE10023821A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Betrieb eines Elektrofilters
DE10214185A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Siemens Ag PC-Anordnung für Visualisierungs-, Diagnose- und Expertensysteme zur Überwachung und Steuerung bzw. Regelung von Hochspannungsversorgungseinheiten von Elektrofiltern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3068540A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105992651A (zh) 2016-10-05
EP3068540A1 (de) 2016-09-21
JP2016537189A (ja) 2016-12-01
US20160279646A1 (en) 2016-09-29
EP2873464A1 (de) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805864B1 (de) Vorrichtung mit mehreren parallel geschalteten generatoren zur spannungsversorgung
DE2704098C3 (de)
DE102009024138B4 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze
EP3555712B1 (de) Steuerelektronik für mehrere elektrofilter
WO2015071151A1 (de) Filterung eines feststoffpartikel aufweisenden abgases einer hüttentechnischen anlage
EP1880096B1 (de) VERFAHREN UND EINRICHTUNG ZUR ELEKTRISCHEN ANSTEUERUNG EINES VENTILS MIT EINEM MECHANISCHEN SCHLIEßELEMENT
EP0185311B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betriebsüberwachung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
DE102008031125B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer bidirektional betreibbaren Spannungswandlereinrichtung und Mehrspannungsbordnetz
EP1324831B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektrofilters
DE102017209720A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum pilotierten Fahren eines Kraftfahrzeugs
WO2020143978A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung zweier auf einer achse angeordneter elektromotoren in zweiachsigen kraftfahrzeugen
DE102012021509A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Heizungs- und/oder Kühlanlage
WO2004031059B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der bahnspannung eines mehrbahnsystems
WO1993017228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrisch beheizbaren katalytischen konverters
DE3249184T1 (de) Verfahren und einrichtung fuer eine elektrostatische staubausfaellung
DE102012020298B4 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Bordnetzes in einem Kraftwagen
DE102010018907A1 (de) Verfahren zur Regelung des Energiemanagements eines Brennstoffzellensystems
EP2169793B1 (de) Ionisationsvorrichtung
EP1872858A2 (de) Verfahren zur Optimierung eines mehrzonigen Elektrofilters
DE102006020793A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung
WO2008080510A1 (de) Lackieranlage
WO2020249397A1 (de) Verfahren zur begrenzung eines laststromes
EP2105341B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014212795A1 (de) Positionssensor für die Erfassung einer Lageposition eines Aktuators
EP2049349B1 (de) Pneumatische niveauregelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14799692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014799692

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15036003

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016530165

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE