WO2015062563A1 - Hohler lichtleiter mit öffnungen, insbesondere zur versorgung eines photobioreaktors mit licht und nährstoffen - Google Patents

Hohler lichtleiter mit öffnungen, insbesondere zur versorgung eines photobioreaktors mit licht und nährstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2015062563A1
WO2015062563A1 PCT/DE2014/000506 DE2014000506W WO2015062563A1 WO 2015062563 A1 WO2015062563 A1 WO 2015062563A1 DE 2014000506 W DE2014000506 W DE 2014000506W WO 2015062563 A1 WO2015062563 A1 WO 2015062563A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light guide
photobioreactor
hollow core
nutrients
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000506
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Schreiber
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to US15/141,174 priority Critical patent/US9851485B2/en
Priority to CN201480059503.4A priority patent/CN105899652B/zh
Priority to AU2014344323A priority patent/AU2014344323B2/en
Priority to EP14793005.1A priority patent/EP3063572A1/de
Publication of WO2015062563A1 publication Critical patent/WO2015062563A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M31/00Means for providing, directing, scattering or concentrating light
    • C12M31/08Means for providing, directing, scattering or concentrating light by conducting or reflecting elements located inside the reactor or in its structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • C12M43/08Bioreactors or fermenters combined with devices or plants for production of electricity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type

Definitions

  • Hollow light guide with openings in particular for supplying a photobioreactor with light and nutrients
  • the present invention relates to a specially designed hollow light guide and a light guide assembly. Furthermore, the invention relates to a photobioreactor, in which such a light guide or such a light guide arrangement is used. Moreover, the invention relates to a method for operating a photobioreactor and to a method for manufacturing a light conductor that can be used advantageously in a photobioreactor.
  • Phototrophic organisms are microorganisms, e.g. in the form of microorganisms that can directly use light as an energy source for their metabolism. Phototrophic organisms include, for example, certain plants, mosses, microalgae, macroalgae, cyanobacteria and purple bacteria.
  • biomass for example in the form of algae in large quantities and at low cost.
  • biomass may be used to produce alternative biofuels, e.g. used for the transport sector.
  • a bioreactor In order to produce biomass on an industrial scale, so-called bioreactors are used.
  • a bioreactor is a plant for the production of organisms outside their natural and within an artificial technical environment.
  • So-called photobioreactors are used to phototrophic To cultivate organisms.
  • a photobioreactor provides the phototrophic organisms with both light and nutrients, for example CO 2, as well as a suitable nutrient solution, so that they can build up biomass accordingly.
  • open photobioreactor systems sometimes referred to as open ponds
  • phototrophic organisms are grown in open tanks or ponds in a controlled manner.
  • a nutrient solution or culture suspension containing all the nutrients and CO 2 necessary for the particular organism is usually conveyed in a cycle and, from the open surface, mostly illuminated directly by the sun.
  • closed photobioreactor systems have been developed.
  • a nutrient solution is conducted together with the organisms through a closed circuit and is usually illuminated from the outside.
  • a tube photobioreactor glass or plastic tubes are assembled into a closed circuit and the organisms enclosed therein are supplied with nutrients and CO 2 by means of a central unit, which may for example contain suitable pumps and sensors.
  • Closed photobioreactors usually allow a high process control, as the organisms and the surrounding nutrient solution in the closed System can be well heated or cooled, monitors a pH and can be adjusted if necessary and additional light can be provided.
  • the closed systems allow for low space requirement high productivity, since for example several closed systems can be arranged one above the other or tubes of a system can run in the vertical direction and can be illuminated from all sides. However, shadowing effects are always to be expected.
  • a high product purity with low contamination, low evaporation and low electromagnetic interference (EMC) are possible.
  • a specially designed elongate hollow light guide is proposed.
  • the light guide has a sheath of a transparent material surrounding a hollow core.
  • the hollow core in this case has a diameter of at least 1 mm, preferably at least 3 mm or at least 1 cm.
  • an optical fiber assembly comprising a plurality of optical fibers according to the above first aspect.
  • a photobioreactor comprising a container for containing organisms in a solution and a light guide or optical fiber assembly according to the above first or second aspect for supplying the organisms in the container with light and nutrients.
  • a method for operating such a photobioreactor comprises introducing light via the light guide into the solubilized solution as well as an introduction of nutrients through the hollow core of the light guide into the solubilized solution.
  • a method for manufacturing a light guide according to the above first aspect is proposed.
  • Phototrophic organisms should be well supplied with light as well as nutrients during their rearing.
  • light for example by means of optical fibers
  • the phototrophic organisms are contained in a nutrient solution.
  • these nutrients are conventionally introduced via various tributaries in the nutrient solution inside the container.
  • gases such as CO 2
  • water and trace elements are each introduced via separate tributaries. This generally requires a complex construction of the photobioreactor as well as the various nutrient sources coupled to it.
  • optical fibers have been used primarily to guide light from one location to another as lossless as possible.
  • the light guides are used for example in the form of glass fibers mostly for data transmission.
  • As a material for such optical fiber usually highly transparent glass is used.
  • the light guide is generally made as a thin fiber with an outer diameter of usually well below 1 mm.
  • hollow fibers known, as used for example in the textile industry as insulating material or absorbent filling material or for the construction of filter modules.
  • the sheath of such hollow fibers need not be made of a transparent material.
  • a light guide as a kind of hollow fiber, in which on the one hand the sheath consists of a transparent material and on the other hand, the surrounded by the sheath hollow core sufficient
  • the core should have a diameter of at least 1 mm, preferably at least 3 mm or better at least 1 cm, so that flowable nutrients can be transported through this hollow core without excessive friction losses.
  • a plurality of openings are provided in the mantle of the hollow light guide. About these openings is the hollow core of the light guide in contact with the environment. A diameter of these openings should be at least 0.5 mm, preferably at least 1 mm, so that nutrients delivered by the hollow core can flow easily and with as little friction as possible through the openings to the outside into the container.
  • the proposed hollow light guide can thus serve advantageously to conduct both light and nutrients from one place to another or promote.
  • the transparent jacket of the light guide mainly serves to guide the light. It also encloses the hollow core, through which the nutrients can be promoted. By virtue of the openings formed in the shell at desired locations, the substances conveyed in the hollow core can then escape to the outside.
  • such hollow optical fibers can therefore be advantageously used to introduce from outside both light and nutrients into the interior of a container of the photobioreactor.
  • the jacket of the light guide is made of plastic.
  • plastic for the jacket can also ensure the required large diameters of the proposed light guide for sufficient mechanical strength and / or sufficient mechanical elasticity.
  • any plastic or any plastic mixture can be used, which or has a sufficient for the intended use optical transparency with suitable mechanical properties.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • POF light guide in English: "polymer optical fiber”
  • the sheath may consist of a material which can be heated without damage to at least 60 ° C. This can be achieved that the optical fiber can be thermally sterilized. This may be particularly important for use in photobioreactors.
  • the jacket is closed on at least one end face.
  • This advantage can also be achieved if the light guide in the region of the end face is solid, that is not hollow.
  • the massively formed area extends from the end face to 1 mm, 1 cm, 20 cm or up to 50 cm in length of the light guide.
  • Another advantage of the closed end face is that the escape of the gases and / or nutrients to be introduced can take place from the openings provided, for example. The introduction of the gas and / or the nutrients can be controlled, for example by the number of openings per length of the light guide.
  • the optical waveguides have different outer diameters.
  • the different hollow optical fibers have different inner diameters, that is, hollow cores of different diameters.
  • the different light guides can be adapted to different uses. For example, an optical fiber with a smaller outer diameter and thus a smaller hollow core can be well used to promote gaseous nutrients such as CO2, since friction losses generally play a minor role here.
  • the optical fibers can be combined into a bundle.
  • Several light guides can be mechanically connected to each other, for example by means of an adhesive or connecting fibers, and thus, for example, be handled better.
  • the light guides may be woven into a mat.
  • the optical fibers can be mechanically sufficiently firmly connected to each other without further aids such as adhesives or connecting fibers.
  • the proposed hollow light guide may have further advantageous features.
  • the jacket may be provided with an additional layer on its inner surface facing the hollow core.
  • this additional layer may provide chemical resistance to hollow core passed media.
  • the additional layer may also serve as a reflective layer to prevent light conducted in the cladding leaving the cladding sideways toward the hollow core and then being absorbed in the medium conveyed in the hollow core, for example, and thus lost for light supply of the phototrophic organisms goes.
  • the additional layer may be metallic, for example.
  • the jacket of the hollow optical waveguide can also be selectively designed such that light conducted in the cladding does not exit exclusively at the end faces of the optical waveguide, but a significant portion of this light is already coupled out laterally transversely to the waveguide to the outside.
  • light is coupled not only locally and thus with high intensity at the end of the light guide into the solution receiving the organisms, but over a larger area along, for example, the entire mantle surface of the light guide the solution is irradiated with light.
  • the outer surface of the shell can be selectively roughened to provoke a lateral decoupling of light from the light guide.
  • the hollow light guide or the light guide arrangement, as described above, can be advantageously used, in particular for a photobioreactor, to supply light and nutrients in this organism.
  • the photobioreactor may have a light source which is connected to at least one of the light guides so that light from the light source can be coupled into the light guide and transferred via the light guide into the solution containing organisms.
  • the photobioreactor may further comprise a nutrient source connected to at least one of the light guides such that nutrients may be introduced from the nutrient source into the hollow core of the light pipe and transferred thereinto into the organism-added solution.
  • the photobioreactor may comprise a plurality of different nutrient sources and a plurality of different light guides, each of the nutrient sources configured to provide a liquid or gaseous nutrient and connected to at least one of the light guides to deliver nutrients from the nutrient source to the hollow Inserted core of the light guide and can be transferred via this in the organisms mixed with solution.
  • each of the nutrient sources configured to provide a liquid or gaseous nutrient and connected to at least one of the light guides to deliver nutrients from the nutrient source to the hollow Inserted core of the light guide and can be transferred via this in the organisms mixed with solution.
  • another light guide with different properties can be used.
  • a hollow optical fiber having a thinner core diameter may be used than for transferring nutrients received in a liquid solution.
  • the photobioreactor may further comprise a suction device, which is designed and connected to at least one of the light guides so that it can be sucked with the aid of organisms displaced solution from the container through the hollow core of the light guide therethrough and then for a Analysis of the solubilized solution can be provided.
  • the hollow light guide can not only be provided to introduce light and nutrients into the container of the photobioreactor, but also in the opposite direction can be removed from the container via the hollow light guide, for example, to analyze them with organisms displaced nutrient solution.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a hollow optical fiber according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a hollow light guide according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 3 is a perspective view of an optical fiber assembly according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a woven light guide assembly according to another embodiment of the present invention.
  • Fig. 5 shows a photobioreactor according to an embodiment of the present invention.
  • the light guide 1 has a jacket 3 made of transparent plastic, which encloses a hollow core 5.
  • the jacket 3 is cylindrical and has an outside diameter D a of, for example, 1 cm.
  • An inner diameter D, of the shell 3 corresponds to the diameter of the hollow core 5 and is for example 0.5 cm.
  • a plurality of through openings 7 are formed at least in one subregion, via which the hollow core 5 is connected to the circumference. tion and in particular can exchange fluids.
  • the openings 7 have, for example, a diameter d of at least 0.5 mm.
  • the openings 7 are arranged spaced apart from each other in the shell, wherein a distance between adjacent openings 7 is preferably significantly greater than the diameter d of the openings 7 in order not to unduly weaken the stability of the light guide 1.
  • the jacket 3 of the optical waveguide 1 is closed on an end face (in FIG. 1 on the right-hand side).
  • the light guide 1 can be used, for example, in a photobioreactor in order to be able to introduce both light 13 and nutrients 15 from the outside into a container in the interior of the photobioreactor.
  • the light 13 is thereby coupled into the light guide 1, in particular in its jacket 3, coming from a light source and can then propagate along the light guide 1, similar to conventional light guides.
  • the optical waveguide 1 is preferably adapted specifically for the fact that the light 13 is not completely propagated through the optical waveguide 1 from one end to the other end, but that it is successively coupled out of the cladding 3 along the optical waveguide 1, preferably continuously outwards indicated by the arrows 19 in Fig. 1.
  • the light 13 thus need not be coupled out locally at the end of the light guide 1, but can be coupled along the entire outer surface of the jacket 3 and thus illuminate the solution contained in the container of the photobioreactor containing organisms solution over a large area.
  • the openings 7 are also distributed evenly over the jacket 3 of the light guide 1, so that the nutrients 15 transferred in the hollow core 5 are preferably uniform along the length of the light guide 1 through the plurality of openings 7 can escape to the outside and the organisms contained in the surrounding solution can be supplied.
  • the light guide assembly 21 has a bundle 9 of a plurality of optical fibers 1.
  • the light guides 1 have different outer diameters.
  • gases such as, for example, CO.sub.2 can be conducted through cores 5 of diameter-smaller light guides 1, whereas liquids can also be conducted through the hollow core 5 of a light conductor 1 with a larger diameter. Both the gases and the liquids can escape through the openings 7 to the outside into a nutrient solution present, for example, in the photobioreactor.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment of an optical fiber assembly 21, in which a plurality of optical fibers 1 are woven into a mat 1 1.
  • the same or different types of optical fibers 1 can be used here, wherein the optical fibers 1 can differ in particular with respect to their diameter.
  • the optical fibers 1 in areas where the optical fibers 1 within the fabric 1 1 are most curved, it may come to the local coupling of guided in the optical fibers 1 light, as indicated in turn by the arrows 19, so that light preferably over the entire mat. 1 1 back and forth to the surface can be coupled out.
  • a nutrient solution in a photobioreactor can be illuminated over a large area.
  • FIG. 5 schematically illustrates a photobioreactor 100 according to an embodiment of the present invention.
  • the photobioreactor 100 has a container 23 in which phototrophic organisms can be taken up in a solution 25.
  • a plurality of optical fibers 1 are included in order to provide the phototrophic organisms with both light and nutrients.
  • the photobioreactor 1 further has at least one light source 27 and at least one nutrient source 45, 47.
  • the light source 27 may include one or more components for artificially generating light or collecting naturally generated light, and then coupling that light into a common light guide 1 to power the bioreactor 100.
  • the light source 27 can be configured as a light source 29 for collecting and coupling sunlight into the light guide.
  • the light source 29 may be configured, for example, as a solar collector 30 with a concave mirror, which focuses sunlight on a receiver.
  • the light source 27 may be formed as an artificial light source 31 in which, for example, by means of an LED 32 or a laser 33 light is generated, which is then irradiated to an array 35 of a polarizer and a shading, which in turn with the light guide.
  • the artificial light source 31 is connected to the container 23 of the photobioreactor 1.
  • the artificial light source 31 can be supplied, for example, with electric current from alternative sources such as wind power 39 or solar cells 41 or alternatively by conventional current 43.
  • the electric current can be temporarily stored, for example, via a buffer battery 37, so that the artificial light source 31 can expose the photobioreactor 100 even in the absence of sunshine.
  • the optical fibers 1 are not only used to transfer light received by the light source 27 into the interior of the container 23 and the organism-containing solution 25 contained therein.
  • nutrient sources 45, 47 are connected to the light guides 1 and in particular to their hollow core 5.
  • nutrient sources 45, 47 for example, CO2 and another nutrient-containing nutrient solution are fed into the interior of the hollow optical fibers 1 and then transferred via the hollow cores 5 into the container 23. There, the nutrients via the openings 7 escape from the hollow light guides 1.
  • the hollow optical fibers 1 can also be used to suck solution 25 containing organisms via a suction device 49 out of the container 23 so that it can be analyzed, for example.
  • the solution 25 is sucked through the openings 7 in the optical fibers 1 in the core 5 and then pumped out of the interior of the container 23 out, for example, to an analysis device.
  • an agitator 51 is also provided, by means of which the solution 25 can be permanently circulated.
  • an optical waveguide in which a cladding 3 of transparent material surrounds a hollow core 5 can be provided.
  • the hollow core 5 should preferably have a diameter of at least 1 mm, more preferably at least 3 mm or 1 cm.
  • a plurality of openings 7 can be generated in the jacket 3 of the light guide 1.
  • the jacket can be locally irradiated with a laser of sufficient power density, so that material of the jacket 3 is locally removed and the openings 7 are formed.
  • a diameter and a power of the laser used for this purpose can be suitably chosen such that openings form with a diameter of at least 0.5 mm. If the optical waveguide 1 is already hollow in this processing stage, then two openings 7 can be produced simultaneously in opposite regions of the cladding 3 with a single laser irradiation.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Es wird ein länglicher hohler Lichtleiter (1) beschrieben, wie er insbesondere in einem Photobioreaktor dazu eingesetzt werden kann, phototrophe Organismen sowohl mit Licht als auch mit Nährstoffen zu versorgen. Der Lichtleiter (1) weist einen Mantel (3) aus transparentem Material auf, der einen hohlen Kern (5) umgibt. Der hohle Kern weist einen Durchmesser von wenigstens 1 mm, vorzugsweise wenigstens 3mm oder 1 cm, auf. In dem Mantel (3) ist eine Vielzahl von Öffnungen (7) mit einem Durchmesser von wenigstens 0,5 mm, vorzugsweise wenigstens 1 mm, ausgebildet. Durch den transparenten Mantel kann Licht propagieren und vorzugsweise entlang des gesamten Lichtleiters (1) seitlich (19) austreten. Durch den hohlen Kern (5) können Nährstoffe (15) ins Innere des Photobioreaktors geleitet werden. Umgekehrt können durch den hohlen Kern (5) auch Teile der mit Organismen versetzten Lösung abgesaugt werden, beispielsweise um diese zu analysieren.

Description

Hohler Lichtleiter mit Öffnungen, insbesondere zur Versorgung eines Photobioreaktors mit Licht und Nährstoffen
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen speziell ausgebildeten hohlen Lichtleiter sowie eine Lichtleiteranordnung. Ferner betrifft die Erfindung einen Photobioreaktor, bei dem ein solcher Lichtleiter bzw. eine solche Lichtleiteranordnung eingesetzt wird. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Photobioreaktors sowie ein Verfahren zum Fertigen eines in einem Photobioreaktor vorteilhaft verwendbaren Lichtleiters.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Phototrophe Organismen sind Kleinstlebewesen, z.B. in Form von Mikororganis- men, die Licht als Energiequelle für ihren Stoffwechsel direkt nutzen können. Zu den phototrophen Organismen zählen zum Beispiel bestimmte Pflanzen, Moose, Mikroalgen, Makroalgen, Cyanobakterien und Purpurbakterien.
Für unterschiedliche Anwendungszwecke kann es gewünscht sein, Biomasse beispielsweise in Form von Algen in großen Mengen und preisgünstig herstellen zu können. Beispielsweise kann solche Biomasse für die Erzeugung alternativer Biotreibstoffe z.B. für den Transportsektor verwendet werden.
Um Biomasse im industriellen Maßstab erzeugen zu können, werden so genannte Bioreaktoren eingesetzt. Ein Bioreaktor ist eine Anlage zur Produktion von Organismen außerhalb ihrer natürlichen und innerhalb einer künstlichen technischen Umgebung. So genannte Photobioreaktoren werden eingesetzt, um phototrophe Organismen zu kultivieren. Ein Photobioreaktor stellt den phototrophen Organismen dabei sowohl Licht als auch Nährstoffe, beispielsweise CO2 sowie eine geeignete Nährlösung, zur Verfügung, damit diese entsprechend Biomasse aufbauen können.
Generell sind für Photobioreaktoren sowohl offene als auch geschlossene Systeme bekannt. Jeder dieser Typen von Photobioreaktoren weist bestimmte Vorteile und Nachteile auf.
Bei offenen Photobioreaktorsystemen, teilweise auch als open ponds bezeichnet, werden phototrophe Organismen in offenen Becken oder Teichen kontrolliert gezüchtet. Dabei wird meist eine Nährlösung oder Kultursuspension, die alle für den jeweiligen Organismus notwendigen Nährstoffe und CO2 enthält, in einem Kreislauf gefördert und von der offenen Oberfläche her meist direkt von der Sonne beleuchtet.
Mögliche Vorteile solcher offenen Photobioreaktorsysteme sind ein verhältnismäßig geringer technischer Aufwand sowie ein geringer Stromverbrauch.
Allerdings bringt eine Beleuchtung lediglich über die nach oben offene Fläche mit sich, dass nur geringe Volumina mit ausreichend Licht versorgt werden können. Licht kann in eine mit Organismen versetzte Nährlösung meist nur wenige Zentimeter tief eindringen. Die Tiefe solcher offenen Photobioreaktorsysteme ist somit in der Regel auf 20 bis 30 cm begrenzt. Der geringe mittlere Lichteintrag führt zu geringen flächenbezogenen Wachstumsraten. Für offene Photobioreaktorsysteme muss somit viel Fläche bereitgestellt werden. Hierdurch werden Kosten für solche Photobioreaktoren insbesondere in dicht besiedelten Regionen erheblich erhöht.
Außerdem kann es an der frei liegenden Oberfläche zu einer starken Verdunstung und damit zu Aufsalzungseffekten kommen. Über die frei liegende Oberfläche kann ferner eine erhebliche Menge an C02 in die Atmosphäre diffundieren. Im Gegenzug können über die frei liegende Oberfläche Verschmutzungen in einen offenen Photobioreaktor gelangen, diesen kontaminieren und damit eine Produktreinheit gefährden. Ferner gestaltet sich eine eventuell notwendige Heizung oder Kühlung solcher offenen Photobioreaktorsysteme schwierig. Bei ausschließlicher Beleuchtung mit Sonnenlicht ergibt sich außerdem eine Tageszeitenabhängigkeit, wobei tiefer liegende Schichten häufig nur unzureichend beleuchtet werden, wohingegen direkt an der Oberfläche des offenen Systems sehr hohe Beleuchtungsintensitäten auftreten können, die gegebenenfalls zur so genannten Photoinhibition führen können.
Die Summe der genannten Nachteile beziehungsweise beschränkenden Randbedingungen kann insbesondere dazu führen, dass offene Photobioreaktorsysteme in Form von open ponds häufig nur in ganz bestimmten geographischen Bereichen ganzjährig eingesetzt werden können.
Um einerseits einen Einfluss von Umweltbedingungen zu reduzieren und um andererseits einen höheren Ertrag bei der Kultivierung von phototrophen Organismen zu erreichen, wurden geschlossene Photobioreaktorsysteme entwickelt. In solchen geschlossenen Systemen wird eine Nährlösung zusammen mit den Organismen durch einen geschlossenen Kreislauf geleitet und dabei meist von außen her beleuchtet.
Beispielsweise werden bei einem Rohr-Photobioreaktor Glas- oder Kunststoffrohre zu einem geschlossenen Kreislauf zusammengesetzt und die darin eingeschlossenen Organismen mittels einer zentralen Einheit, die beispielsweise geeignete Pumpen und Sensoren beinhalten kann, mit Nährstoffen und CO2 versorgt.
Geschlossene Photobioreaktoren erlauben in der Regel eine hohe Prozesskontrolle, da die Organismen und die umgebende Nährlösung in dem geschlossenen System gut geheizt beziehungsweise gekühlt werden können, ein pH-Wert überwacht und gegebenenfalls angepasst werden kann und zusätzliches Licht zur Verfügung gestellt werden kann. Die geschlossenen Systeme erlauben bei geringem Flächenbedarf eine hohe Produktivität, da beispielsweise mehrere geschlossene Systeme übereinander angeordnet werden können oder Rohre eines Systems in vertikaler Richtung verlaufen können und dabei von allen Seiten her beleuchtet werden können. Dabei ist aber immer mit Abschattungseffekten zu rechnen. Außerdem sind auch eine hohe Produktreinheit bei geringen Kontaminationen, geringe Verdunstung sowie geringe elektromagnetische Beeinträchtigungen (EMV) möglich.
Allerdings sind ein technischer Aufwand und entsprechende Anlagen- Investitionskosten beim Aufbau komplexer geschlossener Photobioreaktoren im Vergleich zu offenen Systemen in der Regel sehr hoch.
Es wurde bereits eine Vielzahl von technischen Lösungen entwickelt, um eine Effizienz von Photobioreaktoren zu steigern. Als Maß für die Effizienz eines Photobioreaktors kann hierbei die Menge notwendiger Ressourcen wie beispielsweise bereitzustellende Energie in Form von Licht und/oder Elektrizität, bereitzustellende Fläche, bereitzustellende Nährstoffe, etc. in Relation zum Ertrag des Photobioreaktors in Form von Biomasse mit möglichst hohen Mengen darin chemisch gespeicherter Energie verstanden werden.
Beispielsweise wurde in der EP 2 520 642 A1 ein Photobioreaktor mit rotatorisch oszillierenden Lichtquellen beschrieben.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Es kann als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine Möglichkeit bereitzustellen, insbesondere einen Photobioreaktor zur Kultivierung von phototrophen Organismen in einfacher und kostengünstiger Weise sowohl mit Licht als auch mit Nährstoffen versorgen zu können.
Diese Aufgabe kann erfüllt werden durch die Gegenstände gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein speziell ausgebildeter länglicher hohler Lichtleiter vorgeschlagen. Der Lichtleiter weist einen Mantel aus einem transparentem Material auf, der einen hohlen Kern umgibt. Der hohle Kern weist hierbei einen Durchmesser von wenigstens 1 mm, vorzugsweise wenigstens 3mm oder wenigstens 1 cm, auf. In dem Mantel ist eine Vielzahl von Öffnungen mit einem Durchmesser von wenigstens 0,5 mm, vorzugsweise wenigstens 1 mm, möglicherweise auch wenigstens 2 mm, ausgebildet.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Lichtleiteranordnung vorgeschlagen, die eine Mehrzahl von Lichtleitern gemäß dem obigen ersten Aspekt aufweist.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Photobioreaktor vorgeschlagen, der einen Behälter zur Aufnahme von Organismen in einer Lösung sowie einen Lichtleiter bzw. eine Lichtleiteranordnung gemäß dem obigen ersten bzw. zweiten Aspekt aufweist zur Versorgung der Organismen in dem Behälter mit Licht und Nährstoffen.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Photobioreaktors vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst ein Einbringen von Licht über den Lichtleiter in die mit Organismen versetzte Lösung sowie ein Einbringen von Nährstoffen über den hohlen Kern des Lichtleiters in die mit Organismen versetzte Lösung.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Fertigen eines Lichtleiters gemäß dem obigen ersten Aspekt vorgeschlagen. Dabei wird zunächst ein hohler Lichtleiter mit einem Mantel aus transparentem Material, welcher einen hohlen Kern umgibt, bereitgestellt und anschließend eine Vielzahl von Öffnungen mit einem Durchmesser von wenigstens 0,5 mm durch Laserbestrahlung in dem Mantel erzeugt.
Ohne dass der Gegenstand der Erfindung hierdurch eingeschränkt werden soll, können Ideen zu Ausführungsformen der Erfindung unter anderem als auf den folgenden Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden:
Phototrophe Organismen sollen während ihrer Aufzucht möglichst gut sowohl mit Licht als auch mit Nährstoffen versorgt werden. Für konventionelle, insbesondere geschlossene Photobioreaktoren wurde bereits vorgeschlagen, Licht beispielsweise mithilfe von Lichtleitern direkt ins Innere eines Behälters des Photobioreaktors einzubringen. In dem Behälter befinden sich dabei die phototrophen Organismen aufgenommen in einer Nährlösung. Um die phototrophen Organismen mit Nährstoffen zu versorgen, werden diese Nährstoffe herkömmlich über verschiedene Zuflüsse in die Nährlösung im Innern des Behälters eingeleitet. Beispielsweise werden Gase wie zum Beispiel CO2, Wasser und Spurenelemente jeweils über separate Zuflüsse eingeleitet. Dies erfordert im Allgemeinen einen komplexen Aufbau des Photobioreaktors sowie der mit diesem gekoppelten verschiedenen Nährstoffquellen.
Es wird nun vorgeschlagen, den Aufbau eines Photobioreaktors erheblich zu vereinfachen, indem sowohl Licht als auch Nährstoffe über einen Lichtleiter ins Innere eines Behälters des Photobioreaktors eingebracht werden können. Hierzu wird ein speziell ausgebildeter hohler Lichtleiter vorgeschlagen.
Lichtleiter werden bisher vornehmlich dazu eingesetzt, Licht möglichst verlustfrei von einem Ort zu einem anderen zu leiten. Die Lichtleiter werden dabei beispielsweise in Form von Glasfasern meist zur Datenübertragung eingesetzt. Als Material für solche Lichtleiter wird in der Regel hochtransparentes Glas eingesetzt. Um eine ausreichende mechanische Flexibilität eines solchen Lichtleiters erreichen zu können, wird der Lichtleiter im Allgemeinen als dünne Faser hergestellt mit einem Außendurchmesser von meist deutlich unter 1 mm.
Es sind ferner Hohlfasern bekannt, wie sie beispielsweise in der Textilindustrie als Dämmmaterial oder saugfähiges Füllmaterial oder auch zum Aufbau von Filtermodulen eingesetzt werden. Für diese Einsatzzwecke braucht der Mantel solcher Hohlfasern jedoch nicht aus einem transparenten Material bestehen.
Es wird nun vorgeschlagen, einen Lichtleiter als eine Art Hohlfaser auszubilden, bei dem einerseits der Mantel aus einem transparenten Material besteht und andererseits der von dem Mantel umgebene hohle Kern einen ausreichenden
Durchmesser aufweist, so dass durch ihn Nährstoffe hindurchtransportiert werden können. Hierfür sollte der Kern einen Durchmesser von wenigstens 1 mm, vorzugsweise wenigstens 3 mm oder besser wenigstens 1 cm, aufweisen, damit fließfähige Nährstoffe ohne übermäßige Reibungsverluste durch diesen hohlen Kern hindurchtransportiert werden können.
Um die durch den hohlen Kern geförderten Nährstoffe nicht nur am Ende des Lichtleiters lokal ausgeben zu können, sondern möglichst die Nährstoffe gleichmäßig innerhalb beispielsweise eines Behälters eines Photobioreaktors abgeben zu können, werden in dem Mantel des hohlen Lichtleiters eine Vielzahl von Öffnungen vorgesehen. Über diese Öffnungen steht der hohle Kern des Lichtleiters mit der Umgebung in Verbindung. Ein Durchmesser dieser Öffnungen sollte wenigstens 0,5 mm, vorzugsweise wenigstens 1 mm, betragen, damit durch den hohlen Kern geförderte Nährstoffe einfach und möglichst reibungsarm durch die Öffnungen nach außen in den Behälter strömen können.
Der vorgeschlagene hohle Lichtleiter kann somit in vorteilhafter Weise dazu dienen, sowohl Licht als auch Nährstoffe von einem Ort zu einem anderen zu leiten bzw. zu fördern. Der transparente Mantel des Lichtleiters dient dabei hauptsächlich zum Leiten des Lichts. Ferner umschließt er den hohlen Kern, durch den die Nährstoffe gefördert werden können. Durch die in dem Mantel an gewünschten Stellen ausgebildeten Öffnungen können die in dem hohlen Kern geförderten Substanzen dann nach außen austreten.
In einem Photobioreaktor können derartige hohle Lichtleiter daher vorteilhaft dazu eingesetzt werden, von außen sowohl Licht als auch Nährstoffe ins Innere eines Behälters des Photobioreaktors einzubringen.
Gemäß einer Ausführungsform besteht der Mantel des Lichtleiters aus Kunststoff. Eine Verwendung von Kunststoff für den Mantel kann auch bei den angestrebten großen Durchmessern des vorgeschlagenen Lichtleiters für eine ausreichende mechanische Widerstandsfähigkeit und/oder eine ausreichende mechanische Elastizität sorgen. Für den Mantel kann jeder Kunststoff oder jede Kunststoffmischung eingesetzt werden, der bzw. die eine für den beabsichtigten Einsatzzweck ausreichende optische Transparenz bei gleichzeitig geeigneten mechanischen Eigenschaften aufweist. Insbesondere kann als Kunststoff für den Mantel Polyme- thylmethacrylat (PMMA) eingesetzt werden, beispielsweise POF Lichtleiter (in Englisch:„polymer optical fiber").
Gemäß einer Ausführungsform kann der Mantel aus einem Material bestehen, welches schädigungsfrei bis auf wenigstens 60°C erhitzbar ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Lichtleiter thermisch sterilisiert werden kann. Dies kann insbesondere für einen Einsatz in Photobioreaktoren wichtig sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Mantel an wenigstens einer Stirnfläche verschlossen. Dies hat den Vorteil, dass mittels einer geschlossenen Stirnfläche eine vereinfachte Einkopplung des Lichtes ermöglicht wird. Dieser Vorteil lässt sich auch erreichen wenn der Lichtleiter im Bereich der Stirnfläche massiv ausgebildet, also nicht hohl ist. Beispielsweise erstreckt sich der massiv ausgebildete Bereich von der Stirnfläche bis zu 1 mm, 1 cm, 20 cm oder bis hin zu 50 cm Länge des Lichtleiters. Ein weiterer Vorteil der geschlossenen Stirnfläche ist, dass der Austritt der einzubringenden Gase und/oder Nährstoffe aus den dafür vorgesehenen Öffnungen erfolgen kann, bspw. kann die Einbringung des Gases und/oder der Nährstoffe gesteuert werden, zum Beispiel durch die Anzahl der Öffnungen pro Länge des Lichtleiters.
Gemäß einer Ausführungsform weisen bei einer Lichtleiteranordnung mit einer Mehrzahl von oben beschriebenen hohlen Lichtleitern die Lichtleiter verschiedene Außendurchmesser auf. Dies impliziert im Allgemeinen auch, dass die verschiedenen hohlen Lichtleiter unterschiedliche Innendurchmesser, das heißt hohle Kerne unterschiedlichen Durchmessers, aufweisen. Die unterschiedlichen Lichtleiter können dabei an unterschiedliche Verwendungszwecke angepasst sein. Beispielsweise kann ein Lichtleiter mit kleinerem Außendurchmesser und somit kleinerem hohlen Kern gut dazu eingesetzt werden, gasförmige Nährstoffe wie zum Beispiel CO2 zu fördern, da hier Reibungsverluste im Allgemeinen eine untergeordnete Rolle spielen. Zum Fördern flüssiger Nährstoffe wie zum Beispiel mit Spurenelementen versetztem Wasser kann hingegen ein hohler Lichtleiter größeren Durchmessers und somit größeren hohlen Kerns eingesetzt werden, so dass das flüssige Medium trotz seiner im Vergleich zu Gasen hohen Viskosität ausreichend reibungsarm durch den hohlen Kern des Lichtleiters gefördert werden kann. Gemäß einer Ausführungsform können die Lichtleiter zu einem Bündel zusam- mengefasst sein. Mehrere Lichtleiter können dabei mechanisch miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels eines Klebstoffes oder Verbindungsfasern, und somit beispielsweise besser gehandhabt werden.
Gemäß einer Ausführungsform können die Lichtleiter alternativ auch zu einer Matte verwoben sein. In einer solchen zu einer Matte verwobenen Ausgestaltung können die Lichtleiter ohne weitere Hilfsmittel wie beispielsweise Klebstoffe oder Verbindungsfasern mechanisch ausreichend fest miteinander verbunden werden.
Insbesondere für eine Verwendung in einem Photobioreaktor kann der vorgeschlagene hohle Lichtleiter noch weitere vorteilhafte Merkmale aufweisen.
Beispielsweise kann der Mantel an seiner zum hohlen Kern hin gerichteten Innenoberfläche mit einer zusätzlichen Schicht versehen sein. Diese zusätzliche Schicht kann beispielsweise für eine chemische Widerstandsfähigkeit gegen durch den hohlen Kern geleitete Medien sorgen. Die zusätzliche Schicht kann auch als Reflexionsschicht dienen, um zu verhindern, dass in dem Mantel geleitetes Licht den Mantel zur Seite hin zu dem hohlen Kern verlässt und dann in dem im hohlen Kern geleiteten Medium beispielsweise absorbiert wird und somit für eine Lichtversorgung der phototrophen Organismen verloren geht. Hierzu kann die zusätzliche Schicht beispielsweise metallisch sein.
Der Mantel des hohlen Lichtleiters kann ferner gezielt derart ausgestaltet sein, dass in dem Mantel geleitetes Licht nicht ausschließlich an den Stirnflächen des Lichtleiters austritt, sondern ein signifikanter Anteil dieses Lichts bereits vorher seitlich quer zu dem Lichtleiter nach außen hin ausgekoppelt wird. Hierdurch kann beispielsweise in einem Photobioreaktor erreicht werden, dass Licht nicht nur lokal und somit mit hoher Intensität am Ende des Lichtleiters in die die Organismen aufnehmende Lösung eingekoppelt wird, sondern großflächiger entlang beispielswei- se der gesamten Manteloberfläche des Lichtleiters die Lösung mit Licht bestrahlt wird. Hierzu kann beispielsweise die außen liegende Oberfläche des Mantels gezielt aufgeraut werden, um ein seitliches Auskoppeln von Licht aus dem Lichtleiter zu provozieren.
Der hohle Lichtleiter bzw. die Lichtleiteranordnung, wie sie zuvor beschrieben wurden, können insbesondere für einen Photobioreaktor vorteilhaft verwendet werden, um in diesem Organismen mit Licht und Nährstoffen zu versorgen. Der Photobioreaktor kann hierbei gemäß einer Ausführungsform eine Lichtquelle aufweisen, welche derart mit zumindest einem der Lichtleiter verbunden ist, dass Licht von der Lichtquelle in den Lichtleiter eingekoppelt und über den Lichtleiter in die mit Organismen versetzte Lösung transferiert werden kann. Der Photobioreaktor kann ferner eine Nährstoffquelle aufweisen, welche derart mit zumindest einem der Lichtleiter verbunden ist, dass Nährstoffe von der Nährstoffquelle in den hohlen Kern des Lichtleiters eingebracht und über diesen in die mit Organismen versetzte Lösung transferiert werden können.
In einer speziellen Ausführungsform kann der Photobioreaktor eine Mehrzahl verschiedener Nährstoffquellen und eine Mehrzahl verschiedener Lichtleiter aufweisen, wobei jede der Nährstoffquellen zum Bereitstellen eines flüssigen oder eines gasförmigen Nährstoffes ausgebildet ist und derart mit zumindest einem der Lichtleiter verbunden ist, dass Nährstoffe von der Nährstoffquelle in den hohlen Kern des Lichtleiters eingebracht und über diesen in die mit Organismen versetzte Lösung transferiert werden können. Hierbei kann insbesondere vorteilhaft genutzt werden, dass je nachdem, welche Art von Nährstoff von einer Nährstoffquelle in die Lösung transferiert werden soll, ein anderer Lichtleiter mit anderen Eigenschaften verwendet werden kann. Beispielsweise kann zum Transferieren von Gas ein hohler Lichtleiter mit dünnerem Kerndurchmesser verwendet werden als zum Transferieren von in einer flüssigen Lösung aufgenommenen Nährstoffen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Photobioreaktor ferner eine Saugvorrichtung aufweisen, welche dazu ausgebildet und derart mit zumindest einem der Lichtleiter verbunden ist, dass mit ihrer Hilfe mit Organismen versetzte Lösung aus dem Behälter durch den hohlen Kern des Lichtleiters hindurch angesaugt werden kann und anschließend für eine Analyse der mit Organismen versetzten Lösung bereitgestellt werden kann. Mit anderen Worten kann der hohle Lichtleiter nicht nur dazu vorgesehen sein, Licht und Nährstoffe in den Behälter des Photobioreaktors einzubringen, sondern auch in umgekehrter Richtung kann mit Organismen versetzte Nährlösung über den hohlen Lichtleiter aus dem Behälter entnommen werden, um diese beispielsweise analysieren zu können.
Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Vorteile und Merkmale von Ausführungsformen der Erfindung hierin teilweise mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen hohlen Lichtleiter, teilweise mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Lichtleiteranordnung, teilweise mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Photobioreaktor, teilweise mit Bezug auf ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Photobioreaktors und teilweise mit Bezug auf ein Verfahren zum Fertigen eines Lichtleiters beschrieben sind. Ein Fachmann wird erkennen, dass die verschiedenen Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, ausgetauscht oder analog übertragen werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Beschreibung noch die Zeichnungen als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines hohlen Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines hohlen Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lichtleiteranordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer gewobenen Lichtleiteranordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt einen Photobioreaktor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den unterschiedlichen Figuren gleiche bzw. gleich wirkende Merkmale.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Fig. 1 und 2 ist eine Querschnittsansicht bzw. eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen länglichen hohlen Lichtleiters 1 dargestellt. Der Lichtleiter 1 weist einen Mantel 3 aus transparentem Kunststoff auf, der einen hohlen Kern 5 umschließt. Der Mantel 3 ist zylindrisch und verfügt über einen Außendurchmesser Da von beispielsweise 1 cm. Ein Innendurchmesser D, des Mantels 3 entspricht dem Durchmesser des hohlen Kerns 5 und beträgt beispielsweise 0,5 cm.
In dem Mantel 3 des Lichtleiters 1 sind zumindest in einem Teilbereich mehrere durchgehende Öffnungen 7 ausgebildet, über die der hohle Kern 5 mit der Umge- bung in Verbindung steht und insbesondere Fluide austauschen kann. Die Öffnungen 7 weisen beispielsweise einen Durchmesser d von wenigstens 0,5 mm auf. Die Öffnungen 7 sind dabei in dem Mantel beabstandet voneinander angeordnet, wobei ein Abstand zwischen benachbarten Öffnungen 7 vorzugsweise deutlich größer ist als der Durchmesser d der Öffnungen 7, um die Stabilität des Lichtleiters 1 nicht übermäßig zu schwächen.
Im in Fig. 1 dargestellten Beispiel ist der Mantel 3 des Lichtleiters 1 an einer Stirnfläche (in Fig. 1 auf der rechten Seite) verschlossen.
Der Lichtleiter 1 kann beispielsweise in einem Photobioreaktor eingesetzt werden, um sowohl Licht 13 als auch Nährstoffe 15 von außen in einen Behälter im Innern des Photobioreaktors einbringen zu können.
Das Licht 13 wird dabei in den Lichtleiter 1 , insbesondere in dessen Mantel 3, von einer Lichtquelle kommend eingekoppelt und kann dann, ähnlich wie bei herkömmlichen Lichtleitern, entlang des Lichtleiters 1 propagieren. Der Lichtleiter 1 ist dabei vorzugsweise gezielt dazu angepasst, dass das Licht 13 nicht von einem Ende bis zum anderen Ende komplett durch den Lichtleiter 1 hindurchpropagiert, sondern dass es entlang des Lichtleiters 1 sukzessive und vorzugsweise kontinuierlich nach außen aus dem Mantel 3 ausgekoppelt wird, wie in Fig. 1 durch die Pfeile 19 angedeutet. Das Licht 13 braucht somit nicht lokal am Ende des Lichtleiters 1 ausgekoppelt werden, sondern kann entlang der gesamten Außenoberfläche des Mantels 3 ausgekoppelt werden und somit die in dem Behälter des Photobioreaktors enthaltene mit Organismen versetzte Lösung großflächig beleuchten.
In ähnlicher Weise sind auch die Öffnungen 7 über den Mantel 3 des Lichtleiters 1 hin vorzugsweise gleichmäßig verteilt, so dass die im hohlen Kern 5 transferierten Nährstoffe 15 entlang der Länge des Lichtleiters 1 vorzugsweise gleichmäßig durch die Vielzahl von Öffnungen 7 nach außen hin austreten können und die in der umgebenden Lösung enthaltenen Organismen versorgt werden können.
Mithilfe des Lichtleiters 1 kann somit gleichzeitig sowohl Licht als auch Nährstoffe, beispielsweise in Form von Gasen, Flüssigkeiten und darin gelösten Spurenelementen, in einen Photobioreaktor eingebracht werden. Ebenso kann mit Organismen versetzte Nährlösung in umgekehrter Richtung aus dem Behälter des Bioreaktors abgesaugt werden, wie durch den Pfeil 17 angedeutet, um sie beispielsweise extern analysieren zu können.
In Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Lichtleiteranordnung 21 dargestellt. Die Lichtleiteranordnung 21 weist ein Bündel 9 aus mehreren Lichtleitern 1 auf. Die Lichtleiter 1 weisen dabei unterschiedliche Außendurchmesser auf. Durch in die Kerne 5 von im Durchmesser kleineren Lichtleitern 1 können beispielsweise Gase wie zum Beispiel CO2 geleitet werden, wohingegen durch den hohlen Kern 5 eines Lichtleiters 1 mit größerem Durchmesser auch Flüssigkeiten geleitet werden können. Sowohl die Gase als auch die Flüssigkeiten können durch die Öffnungen 7 nach außen in eine beispielsweise im Photobioreaktor vorhandene Nährlösung austreten.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Lichtleiteranordnung 21 , bei der eine Vielzahl von Lichtleitern 1 zu einer Matte 1 1 verwoben sind. In Kett- und in Schussrichtung können hierbei gleiche oder unterschiedliche Arten von Lichtleitern 1 eingesetzt werden, wobei sich die Lichtleiter 1 insbesondere hinsichtlich ihres Durchmessers unterscheiden können. Insbesondere in Bereichen, in denen die Lichtleiter 1 innerhalb des Gewebes 1 1 am stärksten gekrümmt sind, kann es zur lokalen Auskopplung von in den Lichtleitern 1 geführtem Licht kommen, wie wiederum mit den Pfeilen 19 angedeutet, so dass Licht vorzugsweise über die gesamte Matte 1 1 hin und quer zu deren Oberfläche ausgekoppelt werden kann. Auf diese Weise kann zum Beispiel eine Nährlösung in einem Photobioreaktor großflächig beleuchtet werden.
Fig. 5 veranschaulicht schematisch einen Photobioreaktor 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Photobioreaktor 100 weist einen Behälter 23 auf, in dem phototrophe Organismen in einer Lösung 25 aufgenommen werden können. In dem Behälter 23 sind mehrere Lichtleiter 1 aufgenommen, um die phototrophen Organismen sowohl mit Licht als auch mit Nährstoffen versorgen zu können. Der Photobioreaktor 1 verfügt ferner über wenigstens eine Lichtquelle 27 sowie über wenigstens eine Nährstoffquelle 45, 47.
Die Lichtquelle 27 kann eine oder mehrere Komponenten zum künstlichen Erzeugen von Licht oder zum Einsammeln natürlich erzeugten Lichts und anschließendem Einkoppeln dieses Lichts in einen gemeinsamen Lichtleiter 1 zum Versorgen des Bioreaktors 100 aufweisen. Einerseits kann die Lichtquelle 27 dabei als eine Lichtquelle 29 zum Sammeln und Einkoppeln von Sonnenlicht in den Lichtleiter ausgestaltet sein. Hierzu kann die Lichtquelle 29 beispielsweise als Sonnenkollektor 30 mit einem Hohlspiegel ausgestaltet sein, der Sonnenlicht auf einen Empfänger fokussiert. Zusätzlich oder alternativ kann die Lichtquelle 27 als künstliche Lichtquelle 31 ausgebildet sein, bei der beispielsweise mithilfe einer LED 32 oder eines Lasers 33 Licht erzeugt wird, welches anschließend auf eine Anordnung 35 aus einem Polarisator und einem Abschatter eingestrahlt wird, welche wiederum mit dem Lichtleiter 1 hin zum Behälter 23 des Photobioreaktors 1 verbunden ist. Die künstliche Lichtquelle 31 kann dabei beispielsweise mit elektrischem Strom aus alternativen Quellen wie Windkraft 39 oder Solarzellen 41 oder alternativ durch konventionellen Strom 43 versorgt werden. Der elektrische Strom kann hierbei beispielsweise über eine Pufferbatterie 37 zwischengespeichert werden, so dass die künstliche Lichtquelle 31 den Photobioreaktor 100 auch bei mangelndem Sonnenschein belichten kann. Erfindungsgemäß werden die Lichtleiter 1 jedoch nicht nur dazu verwendet, von der Lichtquelle 27 empfangenes Licht ins Innere des Behälters 23 und die darin enthaltene, mit Organismen versetzte Lösung 25 zu transferieren. Ergänzend sind Nährstoffquellen 45, 47 mit den Lichtleitern 1 und insbesondere mit deren hohlem Kern 5 verbunden. Von diesen Nährstoffquellen 45, 47 wird zum Beispiel CO2 und eine weitere Nährstoffe enthaltende Nährlösung in das Innere der hohlen Lichtleiter 1 eingespeist und über die hohlen Kerne 5 dann in den Behälter 23 transferiert. Dort können die Nährstoffe über die Öffnungen 7 aus den hohlen Lichtleitern 1 austreten.
In Umkehrung der Strömungsrichtung können die hohlen Lichtleiter 1 auch dazu verwendet werden, über eine Saugvorrichtung 49 mit Organismen versetzte Lösung 25 aus dem Behälter 23 abzusaugen, um diese beispielsweise analysieren zu können. Die Lösung 25 wird dabei durch die Öffnungen 7 in den Lichtleitern 1 in deren Kern 5 gesogen und dann aus dem Innern des Behälters 23 heraus beispielsweise hin zu einer Analyseeinrichtung gepumpt.
Um die aus den hohlen Lichtleitern 1 austretenden Nährstoffe gleichmäßig innerhalb des gesamten Behälters 23 verteilen zu können, ist ferner ein Rührwerk 51 vorgesehen, mithilfe dessen die Lösung 25 permanent umgewälzt werden kann.
Um einen erfindungsgemäßen hohlen Lichtleiter herzustellen, kann zunächst ein Lichtleiter, bei dem ein Mantel 3 aus transparentem Material einen hohlen Kern 5 umgibt, bereitgestellt werden. Hierbei sollte der hohle Kern 5 vorzugsweise einen Durchmesser von wenigstens 1 mm, stärker bevorzugt von wenigstens 3 mm oder 1 cm, aufweisen. Anschließend können in dem Mantel 3 des Lichtleiters 1 mehrere Öffnungen 7 erzeugt werden. Hierzu kann der Mantel lokal mit einem Laser ausreichender Leistungsdichte bestrahlt werden, so dass Material des Mantels 3 lokal entfernt wird und die Öffnungen 7 entstehen. Ein Durchmesser und eine Leistung des hierfür verwendeten Lasers kann geeignet gewählt werden, dass sich Öffnun- gen mit einem Durchmesser von wenigstens 0,5 mm bilden. Wenn der Lichtleiter 1 in diesem Verarbeitungsstadium bereits hohl ist, dann können mit einer einzigen Laserbestrahlung gleichzeitig zwei Öffnungen 7 in gegenüberliegenden Bereichen des Mantels 3 erzeugt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
I Lichtleiter
3 Mantel
5 hohler Kern
7 Öffnungen
9 Bündel
I I Matte
13 Licht
15 Nährstoffe
17 Nährlösung zur Analyse
19 seitlich ausgekoppeltes Licht
21 Lichtleiteranordnung
23 Behälter
25 Nährlösung
27 Lichtquelle
29 natürliche Lichtquelle
30 Sonnenkollektor
31 künstliche Lichtquelle
32 LED
33 Laser
35 Anordnung aus Polarisator und Abschatter
37 Pufferbatterie
39 Wind kraft
41 Solarzellen
43 konventioneller Strom
45 Nährstoffquelle
47 Nährstoffquelle
49 Saugvorrichtung
51 Rührwerk Őhotobioreaktor

Claims

Patentansprüche
1. Länglicher hohler Lichtleiter (1 ) mit einem Mantel (3) aus transparentem Material, welcher einen hohlen Kern (5) umgibt,
wobei der hohle Kern einen Durchmesser (Di) von wenigstens 1 mm, vorzugsweise wenigstens 1cm, aufweist und
wobei in dem Mantel eine Vielzahl von Öffnungen (7) mit einem Durchmesser (d) von wenigstens 0,5mm, vorzugsweise wenigstens 1 mm, ausgebildet ist.
2. Lichtleiter nach Anspruch 1 , wobei der Mantel aus Kunststoff besteht.
3. Lichtleiter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Mantel aus einem Material besteht, welches schädigungsfrei bis auf wenigstens 60°C erhitzbar ist.
4. Lichtleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Mantel an wenigstens einer Stirnfläche verschlossen ist.
5. Lichtleiteranordnung (21 ), aufweisend eine Mehrzahl von Lichtleitern (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 5, wobei die Lichtleiter verschiedene Außendurchmesser (Da) aufweisen.
7. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Lichtleiter zu einem Bündel (9) zusammengefasst sind.
8. Lichtleiteranordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Lichtleiter miteinander zu einer Matte (11 ) verwoben sind.
9. Photobioreaktor (100) aufweisend: einen Behälter (23) zur Aufnahme von Organismen in einer Lösung (25), und wenigstens einen Lichtleiter (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder eine Lichtleiteranordnung (21 ) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8 zur Versorgung der Organismen in dem Behälter mit Licht und Nährstoffen.
10. Photobioreaktor nach Anspruch 9, ferner aufweisend:
eine Lichtquelle (27), welche derart mit zumindest einem der Lichtleiter verbunden ist, dass Licht von der Lichtquelle in den Lichtleiter eingekoppelt und über den Lichtleiter in die mit Organismen versetzt Lösung transferiert werden kann, und - eine Nährstoffquelle (45, 47) , welche derart mit zumindest einem der Lichtleiter verbunden ist, dass Nährstoffe von der Nährstoffquelle in den hohlen Kern des Lichtleiters eingebracht und über diesen in die mit Organismen versetzte Lösung transferiert werden können.
11. Photobioreaktor nach Anspruch 10, aufweisend eine Mehrzahl verschiedener Nährstoffquellen und eine Mehrzahl verschiedener Lichtleiter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede der Nährstoffquellen zum Bereitstellen eines flüssigen oder eines gasförmigen Nährstoffes ausgebildet ist und derart mit zumindest einem der Lichtleiter verbunden ist, dass Nährstoffe von der Nährstoffquelle in den hohlen Kern des Lichtleiters eingebracht und über diesen in die mit Organismen versetzte Lösung transferiert werden können.
12. Photobioreaktor nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , ferner aufweisend eine Saugvorrichtung (49), welche dazu ausgebildet und derart mit zumindest einem der Lichtleiter verbunden ist, um mit Organismen versetzte Lösung aus dem Behälter durch den hohlen Kern des Lichtleiters anzusaugen und für eine Analyse der mit Organismen versetzten Lösung bereitzustellen.
13. Verfahren zum Betreiben eines Photobioreaktors (100) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, aufweisend: Einbringen von Licht (13) über den Lichtleiter (1 ) in die mit Organismen versetzte Lösung (25), und
Einbringen von Nährstoffen (15) über den hohlen Kern (5) des Lichtleiters in die mit Organismen versetzte Lösung.
14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner aufweisend:
Ansaugen von mit Organismen versetzter Lösung aus dem Behälter durch den hohlen Kern des Lichtleiters und Bereitstellen der angesaugten Lösung für eine Analyse der mit Organismen versetzten Lösung.
15. Verfahren zum Fertigen eines Lichtleiters (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend:
Bereitstellen eines hohlen Lichtleiters (1 ) mit einem Mantel (3) aus transparentem Material, welcher einen hohlen Kern (5) umgibt, und
Erzeugen einer Vielzahl von Öffnungen (7) mit einem Durchmesser von wenigstens 0,5mm, vorzugsweise wenigstens 1 mm, in dem Mantel durch Laserbestrahlung.
PCT/DE2014/000506 2013-10-28 2014-10-14 Hohler lichtleiter mit öffnungen, insbesondere zur versorgung eines photobioreaktors mit licht und nährstoffen WO2015062563A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/141,174 US9851485B2 (en) 2013-10-28 2014-10-14 Hollow optical waveguide with openings, particularly for supplying a photobioreactor with light and nutrients
CN201480059503.4A CN105899652B (zh) 2013-10-28 2014-10-14 具有开口的、用于对光生物反应器供应光和营养物质的中空的光导
AU2014344323A AU2014344323B2 (en) 2013-10-28 2014-10-14 Hollow optical waveguide with openings, particularly for supplying a photobioreactor with light and nutrients
EP14793005.1A EP3063572A1 (de) 2013-10-28 2014-10-14 Hohler lichtleiter mit öffnungen, insbesondere zur versorgung eines photobioreaktors mit licht und nährstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017742.1 2013-10-28
DE201310017742 DE102013017742A1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Hohler Lichtleiter mit Öffnungen, insbesondere zur Versorgung eines Photobioreaktors mit Licht und Nährstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015062563A1 true WO2015062563A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=51846430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000506 WO2015062563A1 (de) 2013-10-28 2014-10-14 Hohler lichtleiter mit öffnungen, insbesondere zur versorgung eines photobioreaktors mit licht und nährstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9851485B2 (de)
EP (1) EP3063572A1 (de)
CN (1) CN105899652B (de)
AU (1) AU2014344323B2 (de)
DE (1) DE102013017742A1 (de)
WO (1) WO2015062563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214122A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Osram Gmbh Kammer für einen Photobioreaktor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017742A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-30 Airbus Defence and Space GmbH Hohler Lichtleiter mit Öffnungen, insbesondere zur Versorgung eines Photobioreaktors mit Licht und Nährstoffen
WO2021129923A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-01 Marigan Ag Vorrichtung zur kultivierung von photosynthese betreibenden mikroorganismen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723561U1 (de) * 1997-09-13 1998-11-19 Beiersdorf Ag Vorrichtung zur Leitung und Verteilung von Licht
US20060087864A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Chi-Tsung Peng Illuminating textile device
CN101629142A (zh) * 2009-08-11 2010-01-20 王科 Led光源光生物反应器
EP2213719A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-04 Universität Duisburg-Essen Anordnung und Verfahren zur Biomasseerzeugung
US20120069548A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Chen Chien-Yuan Structure of back light plate
US20120247008A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Marcos Gonzalez High-efficiency bioreactor and method of use thereof
EP2520642A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Bayer Intellectual Property GmbH Photobioreaktor mit rotatorisch oszillierenden Lichtquellen
EP2581641A1 (de) * 2010-06-08 2013-04-17 Opto Design, Inc. Planare lichtquellenvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
KR20130085735A (ko) * 2012-01-20 2013-07-30 엘지이노텍 주식회사 조명 장치

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926298C2 (de) * 1979-06-29 1983-12-01 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zur Erzeugung eines Stroms keimfreier Luft für ein Operationsfeld
US4324068A (en) * 1980-03-03 1982-04-13 Sax Zzyzx, Ltd. Production of algae
GB9719965D0 (en) * 1997-09-19 1997-11-19 Biotechna Environmental Intern Modified bioreactor
DE19853106A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-31 Bayer Ag Fluoreszierende, strukturierte Formkörper
IL135843A0 (en) * 2000-04-28 2001-05-20 Ende Michael Method for production of enhanced traceable and immunising drinking water and other liquids and gases, and devices for use thereof
US7033570B2 (en) * 2000-05-08 2006-04-25 Regents Of The University Of Colorado Solar-thermal fluid-wall reaction processing
US6673532B2 (en) * 2000-08-14 2004-01-06 University Of Maryland, Baltimore County Bioreactor and bioprocessing technique
US6606431B2 (en) * 2000-08-22 2003-08-12 John D. Unsworth Method for creating side firing or leaky optical fibers
US20050064577A1 (en) * 2002-05-13 2005-03-24 Isaac Berzin Hydrogen production with photosynthetic organisms and from biomass derived therefrom
US6887692B2 (en) * 2002-12-17 2005-05-03 Gas Technology Institute Method and apparatus for hydrogen production from organic wastes and manure
ITFI20030047A1 (it) * 2003-02-24 2004-08-25 Univ Firenze Reattore per la coltura industriale di microrganismi fotosintetici
US8277984B2 (en) * 2006-05-02 2012-10-02 The Penn State Research Foundation Substrate-enhanced microbial fuel cells
US20100190227A1 (en) * 2007-06-01 2010-07-29 Wacker Chemie Ag Photoreactor
US20090203116A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Bazaire Keith E System to improve algae production in a photo-bioreactor
GB0814573D0 (en) * 2008-08-08 2008-09-17 Jenner Leon D Photobioreactors
US8183032B2 (en) * 2008-08-28 2012-05-22 Innovative American Technology Inc. Semi-closed loop alga-diesel fuel photobioreactor using waste water
US7862219B2 (en) * 2008-10-22 2011-01-04 Advanced Photodynamic Technologies, Inc. Optical fiber light diffusing device
KR20110117110A (ko) * 2008-12-23 2011-10-26 익스투 조류 및/또는 미생물 배양 및 유출물 및 생물학적 정면의 처리를 위한 장치
US20100144023A1 (en) * 2009-02-13 2010-06-10 Harvel Plastics, Inc. Photobioreactor
US7895790B2 (en) * 2009-04-23 2011-03-01 Chien-Feng Lin Algae cultivation apparatus
EP2496684A4 (de) * 2009-11-02 2015-04-15 William R Kassebaum Fotobioreaktorsystem und verfahren zu seiner anwendung
US20110113682A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Biovantage Resources, Inc. Bubbler
WO2012067995A2 (en) * 2010-11-15 2012-05-24 Cornell University Optofluidic photobioreactor apparatus, method, and applications
US8716010B2 (en) * 2010-12-15 2014-05-06 GE Lighting Solutions, LLC Solar hybrid photobioreactor
US20120203714A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Pond Biofuels Inc. Systems for Growing Phototrophic Organisms Using Green Energy
KR101282625B1 (ko) * 2011-05-12 2013-07-12 명지대학교 산학협력단 중공사막을 이용한 미세조류 배양용 고속 광생물 반응장치
US10101209B2 (en) * 2012-04-30 2018-10-16 Finesse Solutions, Inc. Method and apparatus for quantifying solutions comprised of multiple analytes
US9545599B2 (en) * 2013-02-28 2017-01-17 Generon Igs, Inc. Hybrid membrane system for gas streams with condensable hydrocarbons
WO2014164320A1 (en) * 2013-03-11 2014-10-09 Cornell University Photobioreactor apparatus, method and application
DE102013015423A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Airbus Defence and Space GmbH Photobioreaktor mit seitlich licht-auskoppelnden Lichtleitermatten
DE102013017742A1 (de) * 2013-10-28 2015-04-30 Airbus Defence and Space GmbH Hohler Lichtleiter mit Öffnungen, insbesondere zur Versorgung eines Photobioreaktors mit Licht und Nährstoffen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29723561U1 (de) * 1997-09-13 1998-11-19 Beiersdorf Ag Vorrichtung zur Leitung und Verteilung von Licht
US20060087864A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Chi-Tsung Peng Illuminating textile device
EP2213719A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-04 Universität Duisburg-Essen Anordnung und Verfahren zur Biomasseerzeugung
CN101629142A (zh) * 2009-08-11 2010-01-20 王科 Led光源光生物反应器
EP2581641A1 (de) * 2010-06-08 2013-04-17 Opto Design, Inc. Planare lichtquellenvorrichtung und beleuchtungsvorrichtung
US20120069548A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-22 Chen Chien-Yuan Structure of back light plate
US20120247008A1 (en) * 2011-03-28 2012-10-04 Marcos Gonzalez High-efficiency bioreactor and method of use thereof
EP2520642A1 (de) 2011-05-03 2012-11-07 Bayer Intellectual Property GmbH Photobioreaktor mit rotatorisch oszillierenden Lichtquellen
KR20130085735A (ko) * 2012-01-20 2013-07-30 엘지이노텍 주식회사 조명 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214122A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-14 Osram Gmbh Kammer für einen Photobioreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3063572A1 (de) 2016-09-07
US9851485B2 (en) 2017-12-26
AU2014344323A1 (en) 2016-06-16
CN105899652B (zh) 2018-03-13
CN105899652A (zh) 2016-08-24
AU2014344323B2 (en) 2017-12-07
DE102013017742A1 (de) 2015-04-30
US20160349426A1 (en) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019889B4 (de) Photobioreaktor mit Matten aus licht-auskoppelnden Lichtleiterfasern und ein elektrisches Wanderfeld erzeugenden elektrisch leitfähigen Fasern
CH673287A5 (de)
WO2015062563A1 (de) Hohler lichtleiter mit öffnungen, insbesondere zur versorgung eines photobioreaktors mit licht und nährstoffen
WO2008135276A2 (de) Anordnung und verfahren zur dreidimensionalen verteilung von licht in einem flüssigen medium
WO2011134629A1 (de) Bioreaktoranordnung, schüttelvorrichtung und verfahren zum bestrahlen eines mediums in einem bioreaktor
WO2014056617A1 (de) Reaktor mit elektrolumineszenzpartikeln im reaktionsmedium
EP3047014A1 (de) Photobioreaktor mit seitlich licht-auskoppelnden lichtleitermatten
DE102015226022A1 (de) Funktionsintegrativer Bioreaktor
DE10326748B4 (de) Nervenzellkulturbioreaktor und hybrides Nervenzellsystem
EP3377604B1 (de) Anlage zur aufzucht und reproduktion von mikroorganismen
DE102014225349B4 (de) Reaktorsystem zur Kultivierung von Mikroorganismen und deren Anwendung für biochemische Photosynthese-Prozesse
DE102018123553A1 (de) Bioreaktor und Verfahren zur Kultivierung biologischer Zellen an Substratfilamenten
EP3372665A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur produktion phototropher organismen
EP2256183B1 (de) Kultivierungsstruktur, Verfahren zur Herstellung sowie Kultivierungsverfahren für phototrophe Mikroorganismen und diesbezügliche Verwendung eines Tensids
DE102007055569A1 (de) Anordnung und Verfahren zur gleichmäßigen dreidimensionalen Lichtverteilung in einem Reaktionsmedium
DE102006033326A1 (de) Kulturgefäß
EP2213719A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Biomasseerzeugung
DE102019110989A1 (de) Licht- und Temperaturvorrichtung zur Optimierung der Produktion von Biomasse in Bioreaktoren
DE202008004029U1 (de) Anordnung zur Lichtleitung
DE202008006305U1 (de) Anordnung zur dreidimensionalen Verteilung von Licht in einem flüssigen Medium
WO2014180634A1 (de) Photobioreaktor für immobilisierte mikroorganismen
CN105754846A (zh) 中空式微生物培养膜板及微生物培养系统
WO2011060926A1 (de) Anordnung und verfahren zur kultivierung von organismen
WO2011060964A1 (de) Anordnung und verfahren zur dreidimensionalen verteilung von licht in einem flüssigen medium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14793005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014793005

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014793005

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15141174

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014344323

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20141014

Kind code of ref document: A