WO2015058847A1 - Verfahren zur herstellung eines laminierbaren folienpakets - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines laminierbaren folienpakets Download PDF

Info

Publication number
WO2015058847A1
WO2015058847A1 PCT/EP2014/002818 EP2014002818W WO2015058847A1 WO 2015058847 A1 WO2015058847 A1 WO 2015058847A1 EP 2014002818 W EP2014002818 W EP 2014002818W WO 2015058847 A1 WO2015058847 A1 WO 2015058847A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
laser
substrate
reference mark
pair
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Bohn
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Publication of WO2015058847A1 publication Critical patent/WO2015058847A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/02Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by a sequence of laminating steps, e.g. by adding new layers at consecutive laminating stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/34Inserts
    • B32B2305/347Security elements

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a laminatable film package comprising a plurality of films, which are aligned with register relative to one another at least with respect to one edge.
  • the invention relates to a film package containing a security element, with which a data page for a passport book is constructed.
  • a carrier film is provided, on which electronic components are arranged in multiple uses.
  • the position of the components is detected and reported to a laser device.
  • the laser device cuts depending on the reported positions recesses in a compensating foil, which are tailored to the exact location of the components on the carrier film.
  • the laser device applies markings on the compensating sheet indicating the positions of the electronic components.
  • the compensating film and the carrier film with the electronic components are brought together and stitched together in a positionally accurate manner.
  • the resulting film stack can subsequently be processed by lamination or lamination of further films to form a film composite.
  • the accuracy of the superposition of the recesses in the compensating film and the electronic components on the carrier film in the known solution depends on the positioning accuracy when merging the two films. Any inaccuracies are caused by the fixed subsequent stitching. Minor inaccuracies, however, are of no importance, because the electronic components are within the finished film composites and outer edges are produced after lamination in a final, individual cutting step.
  • data pages can also be produced with the known method whose longitudinal cross-section has a step profile.
  • a film stack can be pre-laminated and cut to size and then connected in a second lamination process to other data side films projecting opposite the film stack.
  • data pages can first be produced in cuboidal shape, which is brought into a step shape by a subsequent cutting process in which a corner part of the cuboid is removed along an edge. Both options make the production process of a data page very expensive.
  • the cutting of film packs and films during the production of security documents can also be removed in order to obtain smooth contiguous edges. It is an object of the invention to provide a laminatable film package with a security element, which immediately after the lamination has a finished side surface. This object is achieved by a method having the features of the main claim.
  • the film package produced according to the invention has the advantage that it has a finished, no further processing-requiring side surface after lamination directly. Especially when the film package is connected during lamination with other films that are larger or smaller, so that a structure with a stepped cross section is formed. Therefore, the film packages produced according to the invention are particularly advantageous for data side structures which have projections.
  • neither multiple lamination of a plurality of film packages nor costly cutting is required.
  • the production of data pages with a stepped longitudinal cross-section becomes more efficient.
  • the inventive method has the advantage that it allows the processing of very thin films of up to 50 pm thickness and below.
  • the possibility of using such thin films increases the latitude in the formation of technical functionalities and product design.
  • a further advantage of the method according to the invention is that it allows a particularly simple adaptation of the film packages with respect to the shape of the recesses to changing requirements.
  • the automation of the process also allows a reduction of adsorptive surface contamination by inline cleaning or by inline ionization.
  • the turn-over concept also advantageously results in a reduction of the waiting times of semi-finished products.
  • the production of film packages can take place to a substantial extent cost-effectively in an endless form.
  • Fig. 1 to 11 a sequence of processing steps in the production of
  • Fig. 12 is a plan view of a section of a pair of films after the
  • Fig. 13 in cross section a part of a data page with a core layer and two film packages applied on both sides.
  • FIGS. 1 to 10 Shown schematically in FIGS. 1 to 10 are successively simplified successive processing steps in the production of a film package.
  • those components of a film package and those components of a production apparatus which are significant for the respective processing section are shown in FIGS. 1 to 10; individual elements and components can be omitted for clarity.
  • An arrow indicates the machining direction.
  • the illustrated spatial dimensions and relations are for description only and are not to scale. In the description, it is always assumed that a film package is produced with which a data page for a passbook is subsequently constructed. However, the method described and the device described are also generally suitable for the production of card-type security documents.
  • 1 shows a schematic side view of a substrate film 1, which is provided with reference marks 2 and applied to the security elements 3.
  • the substrate film 1, as indicated in FIG. 1 is provided in roll form and the further processing takes place on the basis of the roll shape. Furthermore, it is assumed that the production of the foil packs 25 takes place in a beneficial manner. As far as in the following intermediate products in the singular are described, this is always valid also for the majority in the use or on a role. Instead of a roll processing, it is also possible to provide the substrate film 1 in sheet form or to produce individual film packages.
  • the substrate film 1 provided with reference marks 2 and security elements 3 is temporarily stored in a buffer 4; the temporary storage 4 has - expediently the shape of a bearing roller 4 - in accordance with the underlying role processing. In principle, however, other forms of temporary storage may also be considered.
  • the security elements 3 can in particular be optically variable elements, such as holograms or kinegrams, or security strips.
  • the reference marks 2 may be e.g. be applied by printing in the form of a geometric element or in any other way. It is also possible to design the reference marks 2 on the security elements or as part of the security elements. The reference marks 2 can also be applied on both sides or executed so that they are recognizable from both sides.
  • the substrate film 1 may be transparent, semitransparent or opaque and moves in the direction indicated by the arrow.
  • the substrate film 1 is expediently made very thin and expediently has a thickness of from 10 to 100 ⁇ m, preferably from 30 ⁇ m to 70 ⁇ m.
  • the substrate film 1 is made of polycarbonate. Other materials are possible, eg PET or PVC.
  • a plurality of reference marks 2 and security elements in multiple use is applied to a substrate film 1.
  • a plurality of security elements can also be provided in each case, which can be embodied in different technologies.
  • an electronic security element and / or a printed security element can be provided in addition to an optically variable element.
  • the substrate film 1 equipped with reference marks 2 and security elements 3 is removed again from the temporary storage 4 and fed to a cleaning device 5.
  • the cleaning device 5 is e.g. an in-line cleaning or an ionization device.
  • the filled substrate film 1 is guided past a position detection 6.
  • the position detection 6 preferably operates optically and detects the position of the reference mark 2. About this it also detects the position of the security element 3. It can be provided that the position detection 6 both the position of a reference mark 2 and the position of the respective subsequent security element 3 recorded.
  • an inner film 7 is applied to the side of the substrate film 1 equipped with the security elements 3.
  • the inner film 7 can be provided, for example, in an arched form and extends in each case over a plurality or over one or more uses of security elements 3.
  • the application of the inner film 7 takes place using the 6 determined position data for the reference marks 2 and / or the security elements. 3
  • the patched on the equipped side of the substrate sheet 1 inner film 7 is fixed with a laser 8 and so produces a pair of films 12.
  • the fixation takes place at a plurality of tacking surfaces 9, for example by drawing with the laser 8 screw pattern; in Fig. 4 ff.,
  • the stapling surfaces 9 are indicated by crosses. It is expedient to apply as many stitching surfaces 9 that each part of the inner film 7 that enters a later film package is fixed with a sufficient number of stitching surfaces 9, so that no relative displacement of the substrate film 1 against the inner film 7 is possible in the subsequent processing steps.
  • the setting of the stapling surfaces 9 by the laser 8 is likewise controlled on the basis of the position data determined by the position detection 6.
  • the inner film 7 may be opaque, semi-transparent or transparent. Preferably, it consists of polycarbonate and has a thickness of 50 ⁇ to 200 ⁇ , particularly useful from 100 ⁇ to 150 ⁇ .
  • the film pair 12 is fed to a cutting laser 10, which is likewise controlled using the position data of the reference marks 2 determined by the position detection 6.
  • the function of the cutting laser 10 can also be realized by the laser 8.
  • Cutting laser 10 and laser 8 can then be implemented in the form of a single laser device, wherein the laser parameters used are switched over between the stapling and cutting modes in accordance with the respective requirement.
  • the cutting laser 10 brings in the film pair 12 cutouts.
  • a portion 11 of the cutouts serves to separate individual later foil packets 25 from each other.
  • These cutouts 11 define the later finished film pairs 12.
  • You own Accordingly, preferably elongated, geometries with parallel opposite inner surfaces. Suitably, they have a rectangular shape. In the following, these shape-defining cutouts 11 are called elongated holes.
  • Another part 31 of the cutouts serves to produce adjusting bores 33, by means of which later several film packs 25 can be aligned with one another.
  • These cutouts 31 can be round in a simple manner and are referred to below as perforations 31.
  • the Justierbohrept 33, and accordingly the perforations 31, are preferably generated outside of those parts of the film pairs 12, which are later part of a finished film package 25.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of a detail of a film pair 12 provided with elongated holes 11 and perforations 31 and connected to stitching surfaces 9 after being processed by the cutting laser 10.
  • the pairs of foils 12, as illustrated in FIG. 6, are fed to a buffer store 13 and stored there.
  • the intermediate memory 13, as indicated in Fig. 6, also has the shape of a bearing roller.
  • the film pairs 12 temporarily stored on the intermediate storage 13 are removed again and fed to a further cleaning device 5.
  • the removal of the film pairs 12 takes place so that now the remote, second side of the substrate film 1 can be processed.
  • the film pair 12 is simply turned and again the same processing device fed, were already carried out with the previously described steps.
  • a cover film 13 is applied to the substrate film 1.
  • the application takes place in turn on the basis of the positional data of the reference marks 2 determined by the position detection 6.
  • the cover film 14 covers a plurality of film pairs 12 respectively defined by recesses 11 in the substrate film 1 and inner film 7. It expediently projects slightly over the sides of the covered film pairs 25 ,
  • the cover sheet 14 is suitably made of polycarbonate and has a thickness of 50 ⁇ to 200 pm, preferably from 100 pm to 150 ⁇ . If the inner film 7 is opaque and the substrate film 1 is transparent, the cover film 14 is also transparent. If the inner film 7 is transparent, the cover film 14 may optionally be transparent, semitransparent or opaque. In an advantageous embodiment, the cover sheet 14 may be provided with a print 15. The printing 15 may constitute another security element and e.g. the shape of a guilloche print or purely informative.
  • the substrate film 1 equipped with the cover film 14 is fed to a laser 8, which is controlled on the basis of the position data of the reference marks 2 detected by the position detection.
  • the laser 8 fixes the cover film 14 on the substrate film 1 in turn by forming stapling surfaces 16 and thus makes of the film pair 12 a film triplet 19, which comprises the inner film 7, the substrate film 1 and the cover film.
  • the stapling surfaces 16 are in turn placed so that they each lie within a finished, later foil package 25.
  • the stapling surfaces 15 are indicated by circles. Their number is chosen so that a relative movement of the cover sheet 14 to the substrate sheet 1 is impossible.
  • the tack surfaces 16 may in turn be formed by the laser 8 executes a spiral path with a small diameter.
  • the laser 8 is expediently the same laser which has already been used for fixing the inner film 7 on the substrate film 1.
  • the substrate film 1 with the film rotors 19 applied thereto is fed to a cutting laser 10, which is also controlled on the basis of the position data for the reference marks 2 supplied by the bearing detector 6.
  • the cutting laser 10 is expediently the same cutting laser 10 which has already been used for producing the elongated holes 11 and the perforations 31.
  • the function of the cutting laser 10 can in turn be realized by the laser 8, so that in total only one laser 8 is used for all stapling and cutting steps.
  • the cutting laser 10 brings into the film triplet free cuts 17, which pass through all three films, ie cover film 14, substrate film 1 and inner film 7. A first part 17 of the cutouts serves to separate the later foil packets 25 from each other.
  • cutouts 17 have the same contours as the elongated holes 11 previously made in the inner film and are congruent with these. Together with the oblong holes 11, they define the finished film packs 25.
  • Through the free cuts 17, through-going recesses 18 are created whose walls sloping below the side edges 28 form correspondingly continuous, smooth surfaces. The walls later form the side surfaces 30 of the film package 25th
  • Another part 32 of the cutouts corresponds to the corresponding, introduced into the inner film 7 perforations 31 and together with these continuous adjustment holes 33.
  • the Justierbohronne 33 are suitably outside the finished film packs 25 and serve below the registration exact alignment of several foil packages 25 to each other.
  • the foil triplet 19 has become a prefilming pack 20, ie a plurality of finished foil packs 25 still in use.
  • the prefilm packs 20 are temporarily stored on a buffer store 21.
  • the buffer 21 may again have the shape of a bearing roller.
  • the Vorfolienwovene 20 are expedient before in an endless form.
  • the Vorfolienwovene 20 are provided for further processing.
  • purposeful sheets are separated, each containing a plurality of film packs 25. This is done conveniently by cutting or another suitable separation process.
  • possible Trennungstreli- lines 34 are indicated by dashed lines.
  • two cutouts 11 are parts of foil pairs 12, which are later in the finished foil packet 25.
  • the reference numeral 36 denotes the side edge lines of the finished film packs 25; along the lines 36 will be separated later.
  • two foil packages 25 are produced later from the regions lying between two cutouts 11.
  • the perforations 31 are located outside of the areas covered by the cutouts 11 and the separating lines 36.
  • the film packages 25 in the course of further processing with other films or other film packages 25 brought together and laminated.
  • Fig. 13 illustrates the construction of a data page by means of film packs 25.
  • a core layer 22 is provided which typically comprises an electronic component 23, e.g. contains an IC.
  • the core layer 22 may be multi-layered or single-layered and have further components or security elements and imprints.
  • a film package 25 is placed on both sides in each case.
  • the film packs 25 are made smaller in at least one extension direction than the core layer 22, so that a projecting portion 24 is formed.
  • the core layer 22 has at least one core layer bore 29.
  • the core layer bores 22 are preferably located outside the portion of the core layer which later becomes part of the data page. They will be removed later by clipping.
  • the arrangement of the film packets 25 and the core layer 22 is such that the Justierbohrened 33 and the core layer bore 29 are aligned exactly to each other.
  • a positioning device 26 is introduced, which adjusts the film packets 25 and the core layer 22 to each other exactly.
  • the positioning device 26 may be e.g. be a threading pin 26.
  • Foil packets 25 and core layers 22 are useful at this time in multiple use in arched form and are processed.
  • the sheets are laminated with core layers 22 and the sheet with the film packs 25 existing film stack. This results in sheets with data pages, whose cross-sections at the end faces in each case, as indicated in Fig. 13, have a stepped profile.
  • the grading is formed by the projecting portion 24 and the side surfaces 30 of the film packs 25.
  • the side surface 30 sloping below the side edge 28 is immediately ready after lamination and requires no further processing.
  • this also takes place in a single cutting step, which is performed once after the stitching of all films.
  • other cutting methods can also be used, for example punching or water jet cutting.
  • the manufacturing process can be done on a bow basis instead of a roll basis.
  • the buffers can be another Have shape, especially if the manufacturing process is not based on sheets.
  • the execution of the processing steps can also be done in a completely linear sequence, ie without turning and / or multiple use of lasers. In doing so, the temporary storage can be completely or partially omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Herstellen eines laminierbaren Folienpakets (25) mit einem Sicherheitselement (3). Die Folien des Folienpakets (25) sind entlang einer Seitenkante (28) passergenau zueinander ausgerichtet, so dass entlang der Seitenkante (28) nach dem Laminieren eine glatte, zusammenhängende Seitenfläche entsteht, die keiner weiteren Bearbeitung bedarf. Das Verfahren beinhaltet die Schritte: Bereitstellen einer Substratfolie (1) mit einer Referenzmarke (2), Aufbringen eines Sicherheitselementes (3) auf die Substratfolie (1), Erkennen der Lage der Referenzmarke (2), Aufbringen einer Innenfolie (7) auf die Substratfolie (1), Zusammenheften der Innenfolie (7) und der Substratfolie (1) zu einem Folienpaar (12), Aufbringen einer Deckfolie (14) auf die zweite Seite der Substratfolie (1), Zusammenheften der Deckfolie (14) und des Folienpaares (12) zu einem Folientriplet (19), Einbringen zumindest eines durchgehenden Freischnittes (17) in das Folientriplet (19) mit einem Schneidlaser (10) in Abhängigkeit von der Lage der Referenzmarke (2).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines laminierbaren Folienpakets aus mehreren Folien, die zumindest bezüglich einer Kante passergenau zueinander ausgerichtet sind. Insbesondere betrifft die Erfindung ein ein Sicherheitselement enthaltendes Folienpaket, mit dem eine Datenseite für ein Passbuch aufgebaut wird.
Die Herstellung von Datenseiten für Passbücher erfolgt häufig, indem eine Mehrzahl von Kunststofffolien übereinandergelegt und durch Laminieren miteinander verbunden wird. Zwischen den Folien können dabei Sicherheitselemente angeordnet sein.
Aus der EP 2 451 652 Bl ist es bekannt, zwei Folien in Form eines vorfixierten Folienstapels bereitzustellen. Zur Herstellung des Folienstapels wird eine Trägerfolie bereitgestellt, auf der im Mehrfachnutzen elektronische Bauelemente angeordnet sind. Die Position der Bauelemente wird erfasst und an eine Laservorrichtung gemeldet. Die Laservorrichtung schneidet in Abhängigkeit von den gemeldeten Positionen Ausnehmungen in eine Ausgleichsfolie, die exakt auf die Lage der Bauelemente auf der Trägerfolie abgestimmt sind. Außerdem bringt die Laservorrichtung Markierungen auf der Ausgleichsfolie an, die die Positionen der elektronischen Bauelemente bezeichnen. Die Ausgleichsfolie und die Trägerfolie mit den elektronischen Bauelementen werden zusammengebracht und lagegenau zusammengeheftet. Der entstandene Folienstapel kann nachfolgend durch Auflaminieren oder Aufkaschieren von weiteren Folien zu einem Folienverbund verarbeitet werden.
Die Genauigkeit der Übereinanderlage der Ausnehmungen in der Ausgleichsfolie und der elektronischen Bauelemente auf der Trägerfolie hängt bei der bekannten Lösung von der Positioniergenauigkeit beim Zusammenführen der beiden Folien ab. Eventuelle Ungenauigkeiten werden durch das nachfolgende Zusammenheften fixiert. Geringfügige Ungenauigkeiten sind allerdings ohne Bedeutung, weil die elektronischen Bauelemente innerhalb der fertigen Folienverbünde liegen und Außenkanten nach dem Laminieren in einem abschließenden, vereinzelnden Schneideschritt hergestellt werden.
Mit dem bekannten Verfahren lassen sich grundsätzlich auch Datenseiten herstellen, deren Längsquerschnitt ein Stufenprofil aufweist. Dazu kann ein Folienstapel vorab laminiert und zugeschnitten und anschließend in einem zweiten Laminiervorgang mit anderen gegenüber dem Folienstapel vor- springenden Folien der Datenseite verbunden werden. Oder es können zunächst Datenseiten in Quaderform hergestellt werden, die durch einen nachfolgenden Schneidvorgang, in dem entlang einer Kante ein Eckteil des Quaders entfernt wird, in eine Stufenform gebracht wird. Beide Möglichkeiten machen das Herstellungsverfahren einer Datenseite sehr aufwendig.
Aus der DE 102012203276 A ist es bekannt, eine Antennenfolie mit IC und eine Ausgleichsfolie mit einer zur Position des ICs korrespondierenden Ausnehmung vor dem Laminieren in dem Bereich um den IC herum zusammenzuheften. Das Heften kann mittels Klemmelementen, durch Wärme- o- der durch Ultraschalleinwirkung erfolgen. Durch die Vorbefestigung werden Drift-Bewegungen des ICs beim Laminieren verhindert, wodurch das Auftreten von Brüchen in den Anschlußkontakten des ICs verringert wird.
Aus der EP 2152524 Bl oder der DE 102006051524 AI ist ferner das Zu- schneiden von Folienpaketen und Folien während der Herstellung von Sicherheitsdokumenten entnehmbar, um glatte zusammenhängende Kanten zu erhalten. Es ist Aufgabe der Erfindung ein laminierbares Folienpaket mit einem Sicherheitselement bereitzustellen, das nach dem Laminieren unmittelbar eine fertige Seitenfläche aufweist. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Das erfindungsgemäß hergestellte Folienpaket hat den Vorteil, dass es nach dem Laminieren unmittelbar eine fertige, keiner weiteren Bearbeitung bedürfende Seitenfläche aufweist. Vor allem auch dann, wenn das Folienpaket beim Laminieren mit weiteren Folien verbunden wird, die größer oder kleiner sind, so daß ein Aufbau mit gestuftem Querschnitt entsteht. Die erfindungsgemäß hergestellten Folienpakete eignen sich deshalb besonders vorteilhaft für Datenseitenaufbauten, die Vorsprünge aufweisen. In vorteilhafter Weise ist bei der Herstellung eines solchen Aufbaus Weder ein mehrfaches Laminieren mehrerer Folienpakete noch ein auf- wendiges Zuschneiden erforderlich. Die Fertigung von Datenseiten mit einem gestuften Längsquerschnitt wird dadurch effizienter.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass es die Verarbeitung besonders dünner Folien von bis zu 50 pm Dicke und darunter gestattet. Die Möglichkeit der Verwendung solcher dünnen Folien vergrößert den Spielraum bei der Ausbildung von technischen Funktionalitäten und bei der Produktgestaltung. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass es eine besonders einfache Anpassung der Folienpakete hinsichtlich der Form der Ausnehmungen an wechselnde Anforderungen gestattet. Die Automatisierbarkeit des Verfahrens erlaubt zudem eine Reduzierung der adsorptiven Oberflächenverschmutzung durch eine Inline- Reinigung oder durch eine Inline-Ionisierung. Durch das Wendekonzept ergibt sich in vorteilhafter Weise zudem eine Reduzierung der Liegezeiten von Halbzeugen. Die Herstellung von Folienpaketen kann desweiteren zu einem wesentlichen Teil kostengünstig in Endlosform erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnah- me auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 11 eine Folge von Bearbeitungsschritten bei der Herstellung von
Folienpaketen, Fig. 12 eine Aufsicht auf einen Ausschnitt eines Folienpaares nach der
Bearbeitung mit einem Laser, und
Fig. 13 im Querschnitt einen Teil einer Datenseite mit einer Kernlage und zwei beidseitig aufgebrachten Folienpaketen.
In den Fig. 1 bis 10 dargestellt sind schematisch vereinfacht aufeinanderfolgende Bearbeitungsschritte bei der Herstellung eines Folienpakets. In den Fig. 1 bis 10 gezeigt sind dabei jeweils diejenigen Bestandteile eines Folienpakets und diejenigen Komponenten einer Herstellungsvorrichtung, die für den jeweiligen Bearbeitungsabschnitt bedeutsam sind; einzelne Elemente und Komponenten können dabei der Übersichtlichkeit halber weggelassen sein. Durch einen Pfeil ist jeweils die Bearbeitungsrichtung angezeigt. Die dargestellten räumlichen Dimensionen und Relationen dienen nur der Beschreibung und sind nicht maßstäblich. Bei der Beschreibung wird stets da- von ausgegangen, dass ein Folienpaket hergestellt wird, mit dem nachfolgend eine Datenseite für ein Paßbuch aufgebaut wird. Das beschriebene Verfahren und die beschriebene Vorrichtung eignen sich aber darüber hinaus allgemein zur Herstellung von kartenartigen Sicherheitsdokumenten. Fig. 1 zeigt in schematischer Seitenansicht eine Substratfolie 1, die mit Referenzmarken 2 versehen ist und auf die Sicherheitselemente 3 aufgebracht werden. Im folgenden wird davon ausgegangen, dass die Substratfolie 1, wie in Figur 1 angedeutet, in Rollenform bereitgestellt wird und die weitere Be- arbeitung auf Basis der Rollenform geschieht. Ferner wird davon ausgegangen, dass die Herstellung der Folienpakete 25 im Nutzen erfolgt. Soweit im folgenden Zwischenprodukte im Singular beschrieben werden, soll dies stets auch für die Mehrzahl im Nutzen bzw. auf einer Rolle gelten. Anstelle einer Rollenbearbeitung ist es ebenso möglich die Substratfolie 1 in Bogenform bereitzustellen oder einzelne Folienpakete herzustellen.
Die mit Referenzmarken 2 und Sicherheitselementen 3 versehene Substratfolie 1 wird in einem Zwischenspeicher 4 zwischengelagert; der Zwischenspeicher 4 hat - entsprechend der zugrundegelegten Rollenbearbeitung - zweck- mäßig die Gestalt einer Lagerrolle 4. Grundsätzlich kommen aber auch andere Formen der Zwischenspeicherung in Betracht.
Die Sicherheitselemente 3 können insbesondere optisch variable Elemente, wie Hologramme oder Kinegramme, oder Sicherheitsstreifen sein. Die Refe- renzmarken 2 können z.B. drucktechnisch in Form eines geometrischen Elementes oder auf beliebige andere Weise aufgebracht sein. Möglich ist es auch, die Referenzmarken 2 auf den Sicherheitselementen oder als Teil der Sicherheitselemente auszubilden. Die Die Referenzmarken 2 können auch beidseitig aufgebracht oder so ausgeführt sein, dass sie von beiden Seiten erkennbar sind. Die Substratfolie 1 kann transparent, semitransparent oder opak sein und bewegt sich in der durch den Pfeil bezeichneten Richtung.
Die Substratfolie 1 ist zweckmäßig sehr dünn ausgeführt und besitzt zweckmäßig eine Dicke von 10 bis 100 μιη, bevorzugt von 30 pm bis 70 um. Zweckmäßig besteht die Substratfolie 1 aus Polykarbonat. Andere Materialien sind aber möglich, z.B. PET oder PVC. Zweckmäßig ist auf einer Substratfolie 1 eine Vielzahl von Referenzmarken 2 und Sicherheitselementen im Mehrfachnutzen aufgebracht. Anstelle eines einzelnen Sicherheitselementes 3 kann jeweils auch eine Mehrzahl von Sicherheitselementen vorgesehen sein, die dabei in unterschiedlichen Technologien ausgeführt sein können. Beispielsweise können neben einem optisch variablen Element ein elektronisches Sicherheitselement und/ oder ein gedrucktes Sicherheitselement vorgesehen werden.
In dem in Fig. 2 veranschaulichten Bearbeitungsschritt wird die mit Referenzmarken 2 und Sicherheitselementen 3 bestückte Substratfolie 1 aus dem Zwischenspeicher 4 wieder entnommen und einer Reinigungseinrichtung 5 zugeführt. Die Reinigungseinrichtung 5 ist z.B. eine Inline-Reinigung oder eine Ionisierungs-Einrichtung. Anschließend wird die bestückte Substratfolie 1 an einer Lageerkennung 6 vorbeigeführt. Die Lageerkennung 6 arbeitet vorzugsweise optisch und erfasst die Position der Referenzmarke 2. Über diese erfasst sie zugleich auch die Position des Sicherheitselementes 3. Vorgesehen sein kann, dass die Lageerkennung 6 sowohl die Position einer Re- ferenzmarke 2 als auch die Position des jeweils nachfolgenden Sicherheitselementes 3 erfasst.
Im folgenden, in Fig. 3 veranschaulichten Bearbeitungsschritt wird eine Innenfolie 7 auf die mit den Sicherheitselementen 3 bestückte Seite der Sub- stratfolie 1 aufgebracht. Die Innenfolie 7 kann beispielsweise in Bogenform bereitgestellt sein und erstreckt sich jeweils über eine Mehrzahl bzw. über einen oder mehrere Nutzen von Sicherheitselementen 3. Die Aufbringung der Innenfolie 7 erfolgt unter Verwendung der zuvor durch die Lageerken- nung 6 ermittelten Positionsdaten für die Referenzmarken 2 und/ oder die Sicherheitselemente 3.
Im folgenden, in Fig. 4 veranschaulichten Bearbeitungsschritt wird die auf die bestückte Seite der Substratfolie 1 aufgesetzte Innenfolie 7 mit einem Laser 8 fixiert und so ein Folienpaar 12 erzeugt. Die Fixierung erfolgt an mehreren Heftflächen 9, indem mit dem Laser 8 beispielsweise Schneckenmuster gezeichnet wird; in Fig. 4 ff. sind die Heftflächen 9 durch Kreuze angedeutet. Zweckmäßig werden so viele Heftflächen 9 angelegt, dass jeder in ein späte- res Folienpaket eingehende Teil der Innenfolie 7 mit einer ausreichenden Zahl von Heftflächen 9 fixiert ist, so dass bei den nachfolgenden Bearbeitungsschritten keine relative Verschiebung der Substratfolie 1 gegen die Innenfolie 7 möglich ist. Das Setzen der Heftflächen 9 durch den Laser 8 wird ebenfalls aufgrund der von der Lageerkennung 6 ermittelten Positionsdaten gesteuert. Die Innenfolie 7 kann opak, semitransparent oder transparent sein. Vorzugsweise besteht sie aus Polykarbonat und besitzt eine Dicke von 50 μιη bis 200 μιη, besonders zweckmäßig von 100 μιη bis 150 μιη.
Im folgenden, in Fig. 5 veranschaulichten Bearbeitungsschritt wird das Foli- enpaar 12 einem Schneidlaser 10 zugeführt, der ebenfalls unter Verwendung der von der Lageerkennung 6 ermittelten Positionsdaten der Referenzmarken 2 gesteuert wird. Die Funktion des Schneidlasers 10 kann auch durch den Laser 8 realisiert sein. Schneidlaser 10 und Laser 8 können dann in Form einer einzigen Lasereinrichtung realisiert sein, wobei die verwendeten La- serparameter entsprechend der jeweiligen Anforderung zwischen den Betriebsarten Heften und Schneiden umgeschaltet werden. Der Schneidlaser 10 bringt in das Folienpaar 12 Ausschnitte ein. Ein Teil 11 der Ausschnitte dient dazu, einzelne spätere Folienpakete 25 voneinander zu trennen. Diese Ausschnitte 11 definieren die späteren fertigen Folienpaare 12. Sie besitzen entsprechend vorzugsweise langgezogene, Geometrien mit parallel gegenüberliegenden Innenflächen. Zweckmäßig besitzen sie eine Rechteckform. Im folgenden werden diese formdefinierenden Ausschnitte 11 Langlöcher genannt.
Ein anderer Teil 31 der Ausschnitte dient dazu, Justierbohrungen 33 zu erzeugen, mittels derer sich später mehrere Folienpakete 25 zueinander ausrichten lassen. Diese Ausschnitte 31 können in einfacher Weise rund sein und werden nachfolgend als Lochungen 31 bezeichnet. Die Justierbohrungen 33, und entsprechend die Lochungen 31, werden vorzugsweise außerhalb derjenigen Teile der Folienpaare 12 erzeugt, die später Teil eines fertigen Folienpaketes 25 sind.
Fig. 12 zeigt in schematischer Aufsicht einen Ausschnitt eines mit Langlö- ehern 11 und Lochungen 31 versehenen und an Heftflächen 9 verbundenen Folienpaares 12 nach der Bearbeitung durch den Schneidlaser 10.
Die Folienpaare 12, werden, wie in Fig. 6 veranschaulicht, einem Zwischenspeicher 13 zugeführt und dort zwischengelagert. Zweckmäßig besitzt der Zwischenspeicher 13, wie in Fig. 6 angedeutet, ebenfalls die Form einer Lagerrolle.
Im folgenden, in Fig. 7 veranschaulichten Bearbeitungsschritt werden die auf dem Zwischenspeicher 13 zwischengelagerten Folienpaare 12 wieder ent- nommen und einer weiteren Reinigungseinrichtung 5 zugeführt. Die Entnahme der Folienpaare 12 erfolgt so, dass nunmehr die abgewandte, zweite Seite der Substratfolie 1 bearbeitet werden kann. Zweckmäßig wird das Folienpaar 12 einfach gewendet und erneut derselben Bearbeitungseinrichtung zugeführt, mit der bereits die zuvor beschriebenen Schritte ausgeführt wurden.
Im folgenden, in Fig. 8 veranschaulichten Bearbeitungsschritt wird eine Deckfolie 13 auf die Substratfolie 1 aufgebracht. Das Aufbringen erfolgt wiederum aufgrund der von der Lageerkennung 6 festgestellten Positionsdaten der Referenzmarken 2. Die Deckfolie 14 bedeckt jeweils eine Mehrzahl von jeweils durch Ausnehmungen 11 in Substratfolie 1 und Innenfolie 7 definierten Folienpaaren 12. Zweckmäßig steht sie an den Seiten der überdeckten Folienpaare 25 etwas über.
Die Deckfolie 14 besteht zweckmäßig aus Polykarbonat und besitzt eine Dicke von 50 μιη bis 200 pm, vorzugsweise von 100 pm bis 150 μπι. Sofern die Innenfolie 7 opak und die Substratfolie 1 transparent ist, ist die Deckfolie 14 ebenfalls transparent. Ist die Innenfolie 7 transparent kann die Deckfolie 14 wahlweise transparent, semitransparent oder opak sein. In zweckmäßiger Ausgestaltung kann die Deckfolie 14 mit einer Bedruckung 15 versehen sein. Die Bedruckung 15 kann ein weiteres Sicherheitselement bilden und z.B. die Gestalt eines Guillochendrucks haben oder rein informative Angaben umfas- sen.
Im folgenden, in Fig. 9 veranschaulichten Bearbeitungsschritt wird die mit der Deckfolie 14 bestückte Substratfolie 1 einem Laser 8 zugeführt, der aufgrund der von der Lageerkennung erkannten Positionsdaten der Referenz- marken 2 gesteuert wird. Der Laser 8 fixiert die Deckfolie 14 auf der Substratfolie 1 wiederum durch Ausbildung von Heftflächen 16 und macht so aus dem Folienpaar 12 ein Folientriplet 19, das die Innenfolie 7, die Substratfolie 1 und die Deckfolie umfaßt. Die Heftflächen 16 sind wiederum so plaziert, dass sie jeweils innerhalb eines fertigen, späteren Folienpakets 25 lie- gen. In den Fig. 9 sind die Heftflächen 15 durch Kreise angedeutet. Ihre Zahl ist so gewählt, dass eine relative Bewegung der Deckfolie 14 zu der Substratfolie 1 unmöglich ist. Zweckmäßig können die Heftflächen 16 wiederum gebildet sein, indem der Laser 8 eine Spiralbahn mit geringem Durchmesser ausführt. Der Laser 8 ist zweckmäßig derselbe Laser, der bereits zur Fixierung der Innenfolie 7 auf der Substratfolie 1 eingesetzt wurde.
Im folgenden, in Fig. 10 veranschaulichten Bearbeitungsschritt wird die Substratfolie 1 mit den darauf angelegten Folientriplets 19 einem Schneidlaser 10 zugeführt, der ebenfalls aufgrund der von der Lagererkennung 6 gelieferten Positionsdaten für die Referenzmarken 2 gesteuert wird. Der Schneidlaser 10 ist zweckmäßig derselbe Schneidlaser 10, der bereits zum Erzeugen des Langlöcher 11 und der Lochungen 31 eingesetzt wurde. Die Funktion des Schneidlasers 10 kann ferner wiederum durch den Laser 8 realisiert sein, so dass für alle Heft- und Schneidschritte insgesamt nur ein Laser 8 eingesetzt wird. Der Schneidlaser 10 bringt in das Folientriplet Freischnitte 17 ein, die jeweils durch alle drei Folien, d.h. Deckfolie 14, Substratfolie 1 und Innenfolie 7 hindurchgehen. Ein erster Teil 17 der Freischnitte dient dazu, die späteren Folienpakete 25 voneinander zu trennen. Diese Freischnitte 17 besitzen die gleichen Konturen wie die zuvor in der Innenfolie ausgeführten Langlöcher 11 und sind deckungsgleich mit diesen ausgeführt. Sie definieren zusammen mit den Langlöchern 11 die fertigen Folienpakete 25. Durch die Freischnitte 17 ent- stehen durchgehende Ausnehmungen 18, deren unter den Seitenkanten 28 abfallende Wandungen entsprechend durchgehende, glatte Flächen bilden. Die Wandungen bilden später die Seitenflächen 30 des Folienpakets 25. Ein weiterer Teil 32 der Freischnitte korrespondiert zu den entsprechenden, in die Innenfolie 7 eingebrachten Lochungen 31 und bildet zusammen mit diesen durchgehende Justier bohrungen 33. Die Justierbohrungen 33 liegen zweckmäßig außerhalb der fertigen Folienpakete 25 und dienen nachfolgend zur passergenauen Ausrichtung mehrerer Folienpakete 25 zueinander. Nach der Bearbeitung durch den Laser 8 ist aus dem Folientriplet 19 ein Vorfolienpaket 20 geworden, d.h. eine noch im Nutzen vorliegende Mehrzahl von fertigen Folienpaketen 25. Im folgenden, in Fig. 11 veranschaulichten Bearbeitungsschritt werden die Vorfolienpakete 20 auf einem Zwischenspeicher 21 zwischengelagert. Der Zwischenspeicher 21 kann wiederum die Gestalt einer Lagerrolle haben. Die Vorfolienpakete 20 liegen zweckmäßig in Endlosform vor. Auf dem Zwischenspeicher 21 werden die Vorfolienpakete 20 für die weitere Bearbeitung bereitgestellt. Hierbei werden aus den Vorfolienpaketen 20 zweckmäßig Bogen vereinzelt, die jeweils mehrere Folienpakete 25 enthalten. Dies geschieht zweckmäßig durch Schneiden oder einen anderen geeigneten Trennprozeß. In Fig. 12 sind strichliert mögliche Trennungsschnittli- nien 34 angedeutet. Zwischen zwei Trennungsschnittlinien 34 liegen im Beispiel jeweils zwei Reihen Ausschnitte 11, deren Randkonturen später Seitenkanten 28 bilden und deren Innenwandungen später Seitenflächen 30 bilden. Jeweils zwischen zwei Ausschnitten 11 liegen Teile von Folienpaaren 12, die später im fertigen Folienpaket 25 liegen. Das Bezugszeichen 36 bezeichnet die Seitenrandlinien der fertigen Folienpakete 25; entlang der Linien 36 wird später vereinzelt. Zweckmäßig werden aus den zwischen zwei Ausschnitten 11 liegenden Bereichen später jeweils zwei Folienpakete 25 erzeugt. Die Lochungen 31 liegen außerhalb der durch die Ausschnitte 11 und die Vereinzelungslinien 36 umfassten Bereiche. Typischerweise werden die Folienpakete 25 im Rahmen der weiteren Verarbeitung mit anderen Folien oder weiteren Folienpaketen 25 zusammengebracht und laminiert.
Fig. 13 veranschaulicht den Aufbau einer Datenseite mit Hilfe von Folienpaketen 25. Dazu wird eine Kernlage 22 bereitgestellt, die typischerweise ein elektronisches Bauelement 23, z.B. einen IC enthält. Die Kernlage 22 kann mehrschichtig oder einschichtig ausgeführt sein und weitere Bauelemente oder Sicherheitselemente sowie Bedruckungen aufweisen.
Auf die Kernlage 22 wird beidseitig jeweils ein Folienpaket 25 aufgesetzt. Die Folienpakete 25 sind in zumindest einer Erstreckungsrichtung kleiner ausgeführt als die Kernlage 22, so dass ein vorspringender Bereich 24 entsteht. Die Kernlage 22 besitzt wenigstens eine Kernlagenbohrung 29. Die Kernlagenbohrungen 22 sind vorzugsweise außerhalb des Teils der Kernlage angeordnet, die später Teil der Datenseite werden. Sie werden später durch Abschneiden entfernt. Die Anordnung der Folienpakete 25 und der Kernlage 22 erfolgt so, dass die Justierbohrungen 33 und die Kernlagenbohrung 29 exakt zueinander ausgerichtet sind. In die damit gebildete durchgehende Bohrung 35 ist eine Positioniervorrichtung 26 eingeführt, der die Folienpakete 25 und die Kernlage 22 zueinander exakt justiert. Die Positioniervorrichtung 26 kann z.B. ein Fädelstift 26 sein.
Folienpakete 25 und Kernlagen 22 liegen zu diesem Zeitpunkt zweckmäßig im Mehrfachnutzen in Bogenform vor und werden so verarbeitet. In der justierten, übereinander angeordneten Form werden die Bogen mit Kernlagen 22 und die Bogen mit den Folienpaketen 25 bestehenden Folienstapel laminiert. Es entsteht dadurch Bogen mit Datenseiten, deren Querschnitte an den Stirnseiten jeweils, wie in Fig. 13 angedeutet, ein gestuftes Profil aufweisen. Die Stufung wird durch den vorspringenden Bereich 24 und die Seitenflächen 30 der Folienpakete 25 gebildet. Die unter der Seitenkante 28 abfallende Seiten- fläche 30 ist nach dem Laminieren unmittelbar fertig und bedarf keiner weiteren Bearbeitung mehr.
Zweckmäßig erfolgt in einem abschließenden Schritt ein Vereinzeln der Datenseiten und ein Zuschnitt der Seitenflächen. Die laminierten Bogen werden dazu entlang Vereinzelungsschnittlinien 36 getrennt, wie sie in Fig. 12 angedeutet sind. Abgetrennt werden dabei die neben den Datenseiten liegenden Teile der Bogen, welche die Justierbohrungen 33 und die Kernlagenbohrungen 29 enthalten. Unter Beibehaltung des grundlegenden Gedankens, an einem Folienpaket 25 eine fertige, keiner weiteren Bearbeitung mehr bedürfende Seitenfläche 30 zu erzeugen, indem mehrere Folien 1, 7, 14 zunächst punktuell fixiert werden und anschließend eine durchgehende Ausnehmung 18 erzeugt wird, deren Innenwandung später nach dem Laminieren eine fertige Seitenfläche 30 bil- det, gestattet das vorbeschriebene Verfahren eine Reihe von weiteren sachgemäßen, hier nicht im einzelnen beschriebenen Ausgestaltungen. So kann an Stelle einer zweischrittigen Erzeugung der Ausnehmung 18 diese auch in einem einzigen Schneideschritt erfolgen, der einmalig nach dem Zusammenheften aller Folien ausgeführt wird. Anstelle der Verwendung von La- sern können auch andere Schneideverfahren eingesetzt werden, zum Beispiel Stanzen oder Wasserstrahlschneiden. Weiter ist es möglich, das Anbringen der Heftunkte mit einer anderen Technologie durchzuführen als Schneiden. Der Herstellungsprozess kann anstatt auf Rollenbasis durchgängig auf Basis von Bogen erfolgen. Die Zwischenspeicher können eine andere Gestalt haben, insbesondere wenn der Herstellungsprozess nicht auf Basis von Bogen erfolgt. Die Durchführung der Bearbeitungsschritte kann desweiteren in einer vollständig linearen Abfolge geschehen, d.h. ohne Wenden und/ oder mehrfacher Nutzung von Lasern. Dabei kann auch das Zwischen- speichern ganz oder teilweise entfallen.
Bezugszeichenliste
1. Substratfolie 26. Fädelstift
2. Referenzmarke 27. Querschnittsfläche
3. Sicherheitselement 28. Seitenkante
4. Zwischenspeicher 29. Kernlagenbohrung
5. Reiragungseinrichtung 30. Seitenfläche
6. Lageerkennung 31. Lochung
7. Innenfolie 32. Lochung
8. Heftlaser 33. Justierbohrung
9. Heftfläche 34. Schnittlinie
10. Schneidlaser 35. Bohrung
11. Ausschnitt 36. Schmttlinie
12. Folienpaar
13. Lager
14. Deckfolie
15. Bedruckung
16. Heftfläche
17. Freischnitt
18. Ausnehmung
19. Folientriplet
20. Vorfolienpaket
21. Zwischenspeicher
22. Kernlage
23. Bauelement
24. Vorspringender Bereich
25. Folienpaket

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Herstellen eines ein Sicherheitselement enthaltenden, laminierbaren Folienpakets mit mehreren Folien, die entlang zumin- dest einer Seitenkante passergenau zueinander ausgerichtet sind, so dass entlang der Seitenkante (28) nach dem Laminieren eine glatte, zusammenhängende Seitenfläche (30) entsteht, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Substratfolie (1) mit einer Referenzmarke (2), - Aufbringen eines Sicherheitselementes (3) auf die Substratfolie (1),
Erkennen der Lage der Referenzmarke (2),
Aufbringen einer Innenfolie (7) auf die Substratfolie (1),
Zusammenheften der Innenfolie (7) und der Substratfolie (1) zu einem Folienpaar (12) mit einem Laser (8) an mindestens einer Heft- fläche (9),
Aufbringen einer Deckfolie (14) auf die zweite Seite der Substratfolie (1),
Zusammenheften der Deckfolie (14) und des Folienpaares (12) zu einem Folientriplet (19) mit einem Laser (8) an mindestens einer Heftfläche (16),
Einbringen zumindest einer Freischnittes (17) in das Folientriplet (19) mit einem Schneidlaser (10) in Abhängigkeit von der Lage der Referenzmarke (2) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Folienpaar (12) mit einem Schneidlaser (10) ein Schritt zum Einbringen zumindest eines durchgehenden Ausschnittes (11) ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Folientriplet (19) eingebrachte Freischnitt (17) deckungsgleich zu dem in das Folienpaar (12) eingebrachten Ausschnitt (11) ausgeführt wird, so dass eine durchgehende Ausnehmung (18) entsteht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (18) auf die Lage der Referenzmarke (2) ausgerichtet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Folienpaar (12) vor dem Aufbringen der Deckfolie (14) gewendet wird und die Schritte zum Zusammenheften und zum Freischneiden jeweils mit demselben Laser ausgeführt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratfolie (1) als Rollenmaterial bereitgestellt wird und die Innenfolie (7) und/ oder die Deckfolie (14) in Bo- genform.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (3) durch ein optisch variables Element oder einen Sicherheitsstreifen gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (3) die Referenzmarke (2) bildet.
9. Verwendung eines gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 hergestellten Folienpakets (25) zur Herstellung einer Datenseite, indem zumindest ein Folienpaket (25) mit einer Kernlage (22) zusammengebracht und anschließend laminiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernlage flächenmäßig größer ist als das Folienpaket (25) und an wenigstens einer Seitenfläche (30) gegenüber dem Folienpaket (25) vorsteht.
PCT/EP2014/002818 2013-10-22 2014-10-17 Verfahren zur herstellung eines laminierbaren folienpakets WO2015058847A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013017537.2 2013-10-22
DE201310017537 DE102013017537A1 (de) 2013-10-22 2013-10-22 Verfahren zur Herstellung eines laminierbaren Folienpakets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015058847A1 true WO2015058847A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=51842474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002818 WO2015058847A1 (de) 2013-10-22 2014-10-17 Verfahren zur herstellung eines laminierbaren folienpakets

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013017537A1 (de)
WO (1) WO2015058847A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070012775A1 (en) * 2004-02-23 2007-01-18 Checkpoint Systems, Inc. Method of fabricating a security tag in an integrated surface processing system
DE102006051524A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
WO2011003518A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines inlays für einen folienverbund sowie folienverbund mit inlay
EP2152524B1 (de) 2007-05-08 2012-04-04 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur herstellung eines laminierten datenblattes mit einer befestigungslasche
DE102011118155A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Giesecke & Devrient Gmbh Trägerfolienmarkierung
DE102012203276A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mindestens ein elektronisches Bauelement aufweisenden Foliengruppe und Verfahren zur Herstellung eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070012775A1 (en) * 2004-02-23 2007-01-18 Checkpoint Systems, Inc. Method of fabricating a security tag in an integrated surface processing system
DE102006051524A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
EP2152524B1 (de) 2007-05-08 2012-04-04 Giesecke & Devrient GmbH Verfahren zur herstellung eines laminierten datenblattes mit einer befestigungslasche
WO2011003518A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines inlays für einen folienverbund sowie folienverbund mit inlay
EP2451652B1 (de) 2009-07-09 2013-05-29 Bundesdruckerei GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines inlays für einen folienverbund
DE102011118155A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Giesecke & Devrient Gmbh Trägerfolienmarkierung
DE102012203276A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zum Herstellen einer mindestens ein elektronisches Bauelement aufweisenden Foliengruppe und Verfahren zur Herstellung eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013017537A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433809B2 (de) Datenseiten für buchartige Dokumente sowie Verfahren zum Herstellen solcher Datenseiten
EP2393660B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrlagigen sicherheitsprodukten
EP2342682B1 (de) Verfahren zur herstellung von datenträgern und datenträgerhalbzeugen, sowie datenträger und datenträgerhalbzeug
DE102013104745B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
DE2756691C3 (de) Mehrschichtiger randverschweißter Aufzeichnungsträger
EP3215371B1 (de) Datenträger mit durchsichtssicherheitselement
DE102012019308A1 (de) Gewebeverstärktes Inlay
DE2845400B2 (de) Ausweiskarte mit reliefartiger Oberfläche
DE19907940A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Sicherheitsprodukten und ein nach dem Verfahren hergestelltes Sicherheitsprodukt
DE102009023405A1 (de) Verfahren zur Herstellung tragbarer Datenträger
EP3111280B1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitsdokumenten
WO2012076131A2 (de) Mehrschichtiger datenträger mit weichem bereich
EP0824478B1 (de) Verfahren zum herstellen von an einem träger gehaltenen produkten, wie kredit-, identifikations- und ausweiskarten und dergleichen
EP2152524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminierten datenblattes mit einer befestigungslasche
WO2014108164A1 (de) Reliefierter kartenförmiger datenträger
WO2015058847A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminierbaren folienpakets
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
DE69615639T2 (de) Herstellung von Kennzeichenschildern für Fahrzeuge
EP3680112B1 (de) Verbund aus einer trägerfolie und zwei klebeschichten, verfahren zur herstellung eines halbzeuges mit einem solchen verbund sowie halbzeug
EP3489028B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchartigen wert- und/oder sicherheitsdokuments sowie buchartiges wert- und/oder sicherheitsdokument
EP1457320A1 (de) Kartenförmiger Datenträger, Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenträgers sowie Laminiereinrichtung zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers
DE102015219733B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
EP0634282A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Antikopierfilms
AT500076B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines flächigen verbindungsmittels auf eine kontaktfläche eines wafers
DE69703146T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formularen und nach diesem Verfahren hergestelltes Formular

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14790511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14790511

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1