WO2015043731A1 - Spritze oder dergleichen mit einer luer-lock-verbindung - Google Patents

Spritze oder dergleichen mit einer luer-lock-verbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2015043731A1
WO2015043731A1 PCT/EP2014/002526 EP2014002526W WO2015043731A1 WO 2015043731 A1 WO2015043731 A1 WO 2015043731A1 EP 2014002526 W EP2014002526 W EP 2014002526W WO 2015043731 A1 WO2015043731 A1 WO 2015043731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
syringe
connection
wall
connecting pipe
pipe section
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/002526
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Heinz
Original Assignee
G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg filed Critical G. Pohl-Boskamp Gmbh & Co. Kg
Priority to EP14772069.2A priority Critical patent/EP3049134A1/de
Publication of WO2015043731A1 publication Critical patent/WO2015043731A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/347Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/346Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub friction fit

Definitions

  • the invention relates to a medical syringe, in particular a catheter syringe, with a Luer-lock connection means for connecting thereto
  • connection channel opening which is formed on a molded at the distal end of the syringe and a connection channel connecting pipe section, on the inner wall, the Luer-lock connection means are formed.
  • So-called disposable or prefilled catheter syringes of the type of interest here can usually be used for the most part still needed for injection
  • Luer taper joint with a securing thread, which prevents inadvertent release of the connecting pipe part of the syringe.
  • Luer-lock connection which then consists of a male and a female connection
  • manufacturer-independent secure, tight and sterile connections can be made in the field of medical technology. It is on the side of the syringe, so the container with the substance to be administered usually a male connection and accordingly on the side of the essay on, for example, the syringe a female connection available.
  • the term syringe of the present invention in the broadest sense is also generally understood to mean a dosing container, a medical plastic body for holding medical fluids and the like.
  • Connection means a variety of adapters and attachments, which are equipped with a Luer-Lock connection. Is there a specific problem
  • a tube that is not equipped with a Luer-Lock connection connect to a syringe, so there are again a variety of adapters, which have on one side, the distal side again a Luer-Lock connection and on the other, proximal Side can be connected to the hose.
  • Such adapters are also used in particular when it is necessary to move from one connection standard to another standard.
  • the Luer-lock connecting means comprise an inner cylindrical part and an outer cylindrical part, the inner
  • connection pipe part or the like can be connected to the Luer-lock connection means by at least two protruding helical ribs of a cylindrical connector are screwed.
  • connection in contrast, is found especially in commercially available catheters and other flexible tubes as connecting tube parts which do not have a luer-lock connection but a funnel-shaped connection according to a standard EN1616 which defines the geometry of a connection cone.
  • catheters as connecting tube parts, these can therefore also be provided with a funnel-shaped connection, which corresponds to the above-mentioned connecting cone and finds support in this connection.
  • catheters and corresponding adapters are ready-made by different manufacturers and usually sterile covered in blister.
  • a Luer-lock connector is provided to the opposite side of the adapter.
  • adapters which have a Luer-lock connection on the injection side and an egel connection opposite.
  • an instillation solution is administered by means of a syringe with a Luer-Lock connection, which is the standard case, and if a catheter with a funnel connection is to be used, then after opening the sterile-packaged syringe and a likewise sterile-packed adapter, the latter must first be placed on the Luer lock connection of the syringe to be screwed on. After the sterile packed catheter is unpacked, it must be on top of it
  • connection cone of the adapter to be postponed.
  • the interference fit is essentially achieved by the elastomeric properties of the funnel-shaped end portion of the catheter, which is associated with the connection cone.
  • the assembly process requires a corresponding amount of time.
  • the adapter is required as a separate part, which can be attached to the sterile sterile or sterile in a sterile blister and must be stored accordingly.
  • additional waste which has come into contact with the active ingredient, must be disposed of as hazardous waste. It is therefore an object of the present invention to further improve a catheter syringe of the generic type to the effect that with simple technical means and component-saving optionally a Luer-lock connection or a connection cone connection can be made.
  • the invention includes the technical teaching that an outer wall of a connecting pipe section of the catheter syringe as an at least partially in the direction of the distal end tapered frustoconical connecting cone for optional connection with a second corresponding thereto
  • Connecting pipe part is formed.
  • connection which combines a Luer lock connection and a catheter connection with a connecting cone, without the need for an additional adapter.
  • the molded body is formed from molded plastic.
  • Connecting pipe section of the combined connection connection a length of minimum 8mm to a maximum of 25mm.
  • the length is determined between 10mm to 18mm, since in this Range an optimal interference fit of the second connecting tube part at stumpfkegelf 'shaped cone connection can be realized in a compact design. Furthermore, the Luer-Lock connection can be integrated to save space in this length measurement range on the inside wall.
  • the outer wall extends in the region of the truncated cone-shaped connection contour in the longitudinal direction to the longitudinal axis of the syringe at an acute angle of 6 ° to 15 °.
  • an angle range between 9 ° and 12 ° is particularly preferred.
  • a connection can be realized with the elastomeric connecting tube part pushed thereon, which withstands the necessary withdrawal forces, but at the same time permits reliable connection of the connecting tube part to be pushed on. Mainly comes here a adhesion to the effect.
  • the outer wall of the frusto-conical connecting contour be provided with structural means integrally formed thereon.
  • These integrally formed structural means serve to produce a frictional connection which supports the frictional connection in the connection to the second connecting tube part in order to further increase the pull-off forces and to further improve the tight fit of the second connecting tube part.
  • Such structural means integrally formed on the outer wall may have geometries selected from a group comprising retaining elements with load-acting undercuts, circular rings, spiral rings and the like.
  • a maximum distal diameter is selected for the truncated cone-shaped connection contour, which lies between 9 mm and 20 mm, preferably between 10.5 and 12 mm.
  • the inner wall side of the connecting pipe section formed Luer-Lock connecting means have groove-shaped threads, which correspond to the usual connection geometry of a conventional Luer-Lock connection.
  • the inner contour of the outer conical connecting pipe section can thus be configured according to the normative specifications for a Luer-lock connection.
  • Figure 1 is a partial longitudinal section through the housing of a catheter syringe with this distally molded connecting pipe section
  • Figure 2 is an enlarged perspective view of the catheter syringe according to
  • a connecting pipe section 2 is formed at the distal end of a housing 1 of a catheter syringe.
  • the housing 1 together with connecting pipe section 2 consist of an injection-molded plastic material.
  • Front side of the Connecting pipe section 2 is an ejection channel opening 3 for dispensing the syringe contents.
  • the ejection channel opening 3 forms the mouth of one of
  • connection channel 2 which leads from the interior of the housing 1 to the discharge channel opening 3.
  • Connecting pipe section 2 Luer-lock connection means 5 are formed, which serve the connection of a corresponding thereto - not shown - first connecting pipe part with this corresponding Luer-lock connection means.
  • the first connection tube part can be designed, for example, as a tube catheter.
  • the outer wall 6 of the connecting pipe section 2 is designed to realize a combination connection as a connecting cone 7, which tapers in the direction of the distal end.
  • the truncated cone-shaped connecting cone 7 serves for the optional connection with a second connecting tube part corresponding thereto - likewise not further shown - which, for example, can also be designed as a tube catheter.
  • the outer wall 6 of the connecting cone 7 is provided with structural means formed thereon in the form of
  • the opening into the ejection channel opening 3 connecting channel is surrounded by a channel pin 8, which coaxially and internally of the
  • Connecting pipe section 2 is arranged.
  • the connecting pipe section 2 comprises on the inside wall the Luer-lock connecting means 5 and on the outside wall the connecting cone 7 for connection to the first or optionally second

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spritze mit einem Luer-Lock-Verbindungsmittel (5) zum Anschluss eines hierzu korrespondierenden ersten Verbindungsrohrteils an eine stirnseitige Ausstoßkanalöffnung (3) zur Abgabe des Spritzeninhalts, welche an einem am distalen Ende des Gehäuses (1) angeformten und einen Anschlusskanal (4) umgebenden Anschlussrohrabschnitt (2) ausgebildet ist, an dessen Innenwandung die Luer-Lock-Verbindungsmittel (5) angeformt sind, wobei eine Außenwandung (6) des Anschlussrohrabschnitts (2) als ein zumindest teilweise in Richtung des distalen Endes sich verjüngender stumpfkegelförmiger Anschlusskegel (7) zur optionalen Verbindung mit einem hierzu korrespondierenden zweiten Verbindungsrohrteil ausgebildet ist.

Description

Spritze oder dergleichen mit einer Luer-Lock- Verbindung
Die Erfindung betrifft eine medizinische Spritze, insbesondere eine Katheterspritze , mit einem Luer-Lock- Verbindungsmittel zum Anschluss eines hierzu
korrespondierenden Verbindungsrohrteils an eine stirnseitige
Anschlusskanalöffnung, welcher an einem am distalen Ende der Spritze angeformten und einen Anschlusskanal umgebenden Anschlussrohrabschnitt ausgebildet ist, an dessen Innenwandung die Luer-Lock- Verbindungsmittel angeformt sind.
Sogenannte disposable oder vorgefüllte Katheterspritzen der hier interessierenden Art lassen sich gewöhnlich an die meist noch zur Injektion benötigten
Verbindungsrohrteile, wie Kanülen oder Schläuche, über eine genormte Luer-Lock- Verbindung anschließen. Eine Luer-Lock-Verbindung vereint eine
Luerkegelverbindung mit einem Sicherungsgewinde, welches ein unbeabsichtigtes Lösen des Verbindungsrohrteils von der Spritze verhindert. Mit einer solchen allgemein bekannten Luer-Lock-Verbindung, die dann aus einem männlichen und einem weiblichen Anschluss besteht, lassen sich herstellerunabhängig sichere, dichte und sterile Verbindungen im medizintechnischen Bereich herstellen. Dabei ist auf Seite der Spritze, also des Behälters mit der zu applizierenden Substanz in aller Regel ein männlicher Anschluss und dementsprechend auf der Seite des Aufsatzes auf beispielsweise die Spritze ein weiblicher Anschluss vorhanden. Unter dem Begriff Spritze der vorliegenden Erfindung wird im weitesten Sinne auch allgemein verstanden ein Dosierbehäter, ein medizinischer Kunststoffkörper zur Aufnahme medizinischer Flüssigkeiten und dergleichen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Durch die weite Verbreitung der Luer-Lock-Verbindungen als Schnittstelle für Spritzen und Medizinprodukte jedweder Art existieren für alternative
Anschlussmittel die unterschiedlichsten Adapter und Aufsätze, welche mit einer Luer-Lock- Verbindung ausgestattet sind. Besteht das konkrete Problem,
beispielsweise einen Schlauch, welcher nicht mit einem Luer-Lock- Anschluss ausgestattet ist, mit einer Spritze verbinden, so gibt es wiederum eine Vielzahl von Adaptern, die auf der einen, distalen Seite wieder einen Luer-Lock Anschluss aufweisen und auf der anderen, proximalen Seite an den Schlauch angeschlossen werden können. Solche Adapter werden insbesondere auch dann benutzt, wenn von einer Anschlussnorm auf eine andere Norm übergegangen werden muss.
Aus der EP 0 838 229 Bl geht eine Kunststoffspritze mit Luer-Lock- Verbindungsmitteln zum Anschluss eines hiermit korrespondierenden
Verbindungsrohrteils an eine stirnseitige Ausstoßkanalöffnung zur Abgabe des Spritzeninhalts hervor. Die Luer-Lock- Verbindungsmittel umfassen einen inneren zylindrischen Teil und einen äußeren zylindrischen Teil, der den inneren
zylindrischen Teil umgibt und mindestens zwei vorstehende wendelförmige Rippen aufweist, die parallel zueinander auf dessen innerer Umfangsfläche ausgebildet sind, wodurch ein Verbindungsrohrteil oder dergleichen mit den Luer-Lock- Verbindungsmitteln verbunden werden kann, indem zumindest zwei vorstehende wendeiförmige Rippen eines zylindrischen Verbinders verschraubt werden.
Eine demgegenüber andere Anschlussart findet sich speziell auch bei marktüblichen Kathetern und anderen flexiblen Schläuchen als Verbindungsrohrteile, welche keinen Luer-Lock-Anschlusssondern einen trichterförmigen Anschluss aufweisen gemäß einer Norm EN1616 die die Geometrie eines Anschlusskegels definiert.
Speziell im Fall von Kathetern als Verbindungsrohrteile können diese also auch mit einem trichterförmigen Anschluss versehen werden, welcher zu dem vorstehend erwähnten Anschlusskegel korrespondiert und hieran Halt findet. Solche Katheter und entsprechende Adapter werden von unterschiedlichen Herstellern fertig konfektioniert und meist steril im Blister bezogen.
Aus der EP 1 768 726 Bl geht ein Adapter hervor, der zur einen Seite
Verbindungsmittel zum Aufsetzen auf einen direkt stirnseitig an eine Spritze angeformten Anschlusskegel aufweist. Zur gegenüberliegenden Seite des Adapters wird ein Luer-Lock-Anschluss bereitgestellt. Daneben sind - wie vorstehend erwähnt - im allgemeinen Stand der Technik auch Adapter bekannt, welche spritzenseitig einen Luer-Lock-Anschluss und gegenüberliegend einen egelanschluss aufweisen.
Wird beispielsweise eine Instillationslösung mittels einer Spritze mit Luer-Lock- Anschluss verabreicht, was den Regelfall darstellt, und soll dazu ein Katheter mit einem Trichteranschluss verwendet werden, so muss zunächst nach Öffnen der steril verpackten Spritze sowie eines ebenfalls steril verpackten Adapters letzterer zunächst auf den Luer-Lock-Anschluss der Spritze aufgeschraubt werden. Nachdem auch der steril verpackte Katheter ausgepackt ist, muss dieser auf den hierauf
korrespondierenden Anschlusskegel des Adapters aufgeschoben werden. Der Festsitz wird im Wesentlichen durch die elastomeren Eigenschaften des trichterförmigen Endstücks des Katheters erreicht, welcher dem Anschlusskegel zugeordnet ist.
Da bei diesem Montagevorgang insgesamt drei Teile montiert werden müssen, gestaltet es sich prinzipiell schwierig, die Bereiche, welche steril bleiben müssen, nicht zu berühren und zum anderen erfordert der Montagevorgang entsprechend viel Zeit. Ferner ist zusätzlich zu Spritze und Katheter der Adapter als separates Teil erforderlich, welcher der Spritze steril beigelegt werden kann oder in einem sterilen Blister separat vorhanden ist und entsprechend bevorratet werden muss. Schließlich entsteht durch Verwendung des Adapters zusätzlicher Abfall, welcher - da mit Wirkstoff in Kontakt gekommen - als Sondermüll entsorgt werden muss. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Katheterspritze der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass mit einfachen technischen Mitteln und bauteil sparend optional eine Luer-Lock- Verbindung oder eine Anschlusskegelverbindung hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird ausgehend von einer Katheterspritze gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass eine Außenwandung eines Anschlussrohrabschnitts der Katheterspritze als ein zumindest teilweise in Richtung des distalen Endes sich verjüngender stumpfkegelförmiger Anschlusskegel zur optionalen Verbindung mit einem hierzu korrespondierenden zweiten
Verbindungsrohrteil ausgebildet ist.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird also ein Anschluss geschaffen, welcher eine Luer-Lock- Verbindung und einen Katheteranschluss mit Anschlusskegel kombiniert, ohne dass ein zusätzlicher Adapter benötigt wird. Hierdurch wird die Nutzung vorhandener Verbindungsrohrteile, wie insbesondere Katheter und dergleichen, mit und ohne Luer-Lock- Anschluss ohne Einschränkung möglich.
Durch Vereinfachung des Montageaufwandes zur Herstellung der Einsatzbereitschaft der Katheterspritze erhöht sich die Anwendungs- und Patientensicherheit. Die Einsparung des Adapters führt zur entsprechenden Verringerung des Materialbedarfs und zu einer Reduzierung von Abfall.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der angeformte
Anschlussrohrabschnitt des kombinierten Verbindungsanschlusses eine Länge von minimal 8mm bis maximal 25mm auf. Bei einer besonders bevorzugten
Ausführungsform ist die Länge zwischen 10mm bis 18mm bestimmt, da in diesem Bereich ein optimaler Festsitz des zweiten Verbindungsrohrteils am stumpfkegelf 'rmigen Anschlusskegel bei gleichzeitig kompakter Bauform realisiert werden kann. Des Weiteren lässt sich in diesem Längenmaßbereich innenwandseitig auch der Luer-Lock-Anschluss platzsparend integrieren.
Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform verläuft die Außenwandung im Bereich der stumpfkegelförmigen Anschlusskontur in Längsrichtung zur Längsachse der Spritze unter einem spitzen Winkel von 6° bis 15°. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Winkelbereich zwischen 9° und 12°. Insbesondere in diesem eingeschränkten Winkelbereich kann eine Verbindung mit dem hierauf aufgeschobenen elastomeren Verbindungsrohrteil realisiert werden, welche den erforderlichen Abzugskräften standhält, gleichzeitig jedoch eine zuverlässige Verbindung des aufzuschiebenden Verbindungsrohrteils gestattet. Hauptsächlich kommt hier ein Kraftschluss zur Wirkung.
Gemäß einer die Erfindung weiter verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die Außenwandung der kegelstumpfförmigen Anschlusskontur mit hieran angeformten Strukturmitteln versehen ist. Diese angeformten Strukturmittel dienen der Herstellung eines den Kraftschluss unterstützenden Formschlusses in der Verbindung zum zweiten Verbindungsrohrteil, um die Abzugskräfte weiter zu steigern und den Festsitz des zweiten Verbindungsrohrteils weiter zu verbessern. Hierdurch kann eine Zugfestigkeit bei wiederholter Belastung von mindestens 7N, bevorzugt jedoch bis über 15N, bei singulärer Belastung bis zu 70N erzielt werden, wie Versuche ergeben haben.
Derartig an die Außenwandung angeformte Strukturmittel können Geometrien aufweisen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, umfassend Halteelemente mit in Belastungsrichtung wirkenden Hinterschnitten, kreisförmigen Ringen, spiralförmigen Ringen und dergleichen. Im Zusammenhang hiermit wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein maximaler distaler Durchmesser für die stumpfkegelförmigen Anschlusskontur gewählt, welche zwischen 9mm und 20mm, bevorzugt zwischen 10,5 und 12mm liegt. Diese geometrischen Verhältnisse bewirken in Verbindung mit den vorstehend angegebenen Längenmaßen die gewünscht hohe Zugfestigkeit des aufgeschobenen zweiten Verbindungsrohr Stücks.
Die innenwandseitig des Anschlussrohrabschnitts ausgebildeten Luer-Lock- Verbindungsmitteln weisen nutförmige Gewindegänge auf, welche der gewöhnlichen Anschlussgeometrie eines herkömmlichen Luer-Lock- Anschlusses entsprechen. Mit den derart am erfindungsgemäßen Anschlussrohrabschnitt ausgebildeten Luer-Lock- Verbindungsmittel lassen sich Zugfestigkeiten für die Luer-Lock-Verbindung mit einer Festigkeit bei wiederholter Belastung von mindestens 10N realisieren.
Insgesamt kann die Innenkontur des außen kegelförmigen Anschlussrohrabschnitts somit gemäß den normativen Vorgaben für eine Luer-Lock-Verbindung ausgestaltet werden.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine teilweise Längsschnitt durch das Gehäuse einer Katheterspritze mit hieran distal angeformtem Anschlussrohrabschnitt, Figur 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Katheterspritze gemäß
Figur 1 im Bereich des Anschlussrohrabschnitts.
Gemäß Figur 1 ist am distalen Ende eines Gehäuses 1 einer Katheterspritze ein Anschlussrohrabschnitt 2 angeformt. Das Gehäuse 1 samt Anschlussrohrabschnitt 2 bestehen aus einem spritzgegossenem Kunststoffmaterial. Stirnseitig des Anschlussrohrabschnitts 2 befindet sich eine Ausstoßkanalöffnung 3 zur Abgabe des Spritzeninhalts. Die Ausstoßkanalöffnung 3 bildet die Mündung eines vom
Anschlussrohrabschnitt 2 umgebenden Anschlusskanals 2, welcher vom Inneren des Gehäuses 1 zur Ausstoßkanalöffnung 3 führt. Innenwandseitig des
Anschlussrohrabschnitts 2 sind Luer-Lock- Verbindungsmittel 5 ausgebildet, welche dem Anschluss eines hierzu korrespondierenden - nicht weiter dargestellten - ersten Verbindungsrohrteils mit hierzu korrespondierenden Luer-Lock-Verbindungsmitteln dienen. Das erste Verbindungsrohrteil kann beispielsweise als ein Schlauchkatheter ausgeführt sein.
Die Außenwandung 6 des Anschlussrohrabschnitts 2 ist zur Realisierung eines Kombiniationsanschlusses als ein in Richtung des distalen Endes sich verjüngender Anschlusskegel 7 ausgebildet. Der stumpfkegelförmige Anschlusskegel 7 dient der optionalen Verbindung mit einem hierzu korrespondierenden - ebenfalls nicht weiter dargestellten - zweiten Verbindungsrohrteils, welches beispielsweise ebenfalls als ein Schlauchkatheter ausgebildet sein kann.
Mit Hinblick auf die Detailansicht gemäß Figur 2 ist die Außenwandung 6 des Anschlusskegels 7 mit hieran angeformten Strukturmitteln in Form von
hinterschnittenen kreisförmigen Ringen versehen. Diese Strukturmittel dienen einem unterstützenden formschlüssigen Verbinden des hierauf - nicht dargestellten - aufgeschobenen zweiten Verbindungsrohrteils.
Der in die Ausstoßkanalöffnung 3 einmündende Anschlusskanal wird durch einen Kanalzapfen 8 umgeben, welcher koaxial und innenliegend des
Anschlussrohrabschnitts 2 angeordnet ist. Der Anschlussrohrabschnitt 2 umfasst innenwandseitig die Luer-Lock-Verbindungsmittel 5 und außenwandseitig den Anschlusskegel 7 zur Verbindung mit dem ersten bzw. optional zweiten
Verbindungsrohrtei 1. Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Anschlussrohrabschnitt
3 Ausstoßkanalöffnung
4 Anschlusskanal
5 Verbindungsmittel
6 Außenwandung
7 Anschlusskegel
8 Kanalzapfen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spritze mit einem Luer-Lock- Verbindungsmittel (5) zum Anschluss eines hierzu korrespondierenden ersten Verbindungsrohrteils an eine stirnseitige Ausstoßkanalöffnung (3) zur Abgabe des Spritzeninhalts, welche an einem am distalen Ende des Gehäuses (1) angeformten und einen Anschlusskanal (4) umgebenden Anschlussrohrabschnitt (2) ausgebildet ist, an dessen Innenwandung die Luer-Lock- Verbindungsmittel (5) angeformt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenwandung (6) des Anschlussrohrabschnitts (2) als ein zumindest teilweise in Richtung des distalen Endes sich verjüngender stumpfkegelförmiger Anschlusskegel (7) zur optionalen Verbindung mit einem hierzu korrespondierenden zweiten Verbindungsrohrteil ausgebildet ist.
2. Spritze nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der angeformte Anschlussrohrabschnitt (2) eine Länge von mindestens 8 mm bis maximal 25 mm, bevorzugt zwischen 10 mm bis 18 mm, aufweist.
3. Spritze nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (6) im Bereich des Anschlusskegels (7) in Längsrichtung zur Längsachse der Spritze unter einem spitzen Winkel zwischen 6° bis 15°, bevorzugt 9° bis 12°, verläuft.
4. Spritze nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der maximale distale Durchmesser des Anschlusskegels (7) zwischen 9 mm und 20 mm, bevorzugt zwischen 10,5 mm und 12 mm, liegt.
5. Spritze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandung (6) des Anschlusskegels (7) mit hieran angeformten Strukturmitteln zum unterstützend formschlüssigen Verbinden des hierauf aufgeschobenen zweiten Verbindungsrohrteils versehen ist.
6. Spritze nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die an die Außenwandung (6) angeformten
Strukturmittel Geometrien aufweisen, die ausgewählt sind aus einer Gruppe, umfassend: Halteelemente mit in Belastungsrichtung wirkenden Hinterschnitten, kreisförmige Ringe, spiralförmige Ringe.
7. Spritze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die innenwandseitigen Luer-Lock-Verbindungs- mittel (5) des Anschlussrohrabschnitts (2) als nutförmige Gewindegänge ausgebildet sind.
8. Spritze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskanal (4) in einem koaxial im
Anschlussrohrabschnitt (2) angeordneten und ebenfalls am distalen Ende der Spritze angeformten Kanalzapfen (8) ausgebildet ist.
PCT/EP2014/002526 2013-09-24 2014-09-18 Spritze oder dergleichen mit einer luer-lock-verbindung WO2015043731A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14772069.2A EP3049134A1 (de) 2013-09-24 2014-09-18 Spritze oder dergleichen mit einer luer-lock-verbindung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015820.6A DE102013015820A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Spritze oder dergleichen mit einer Luer-Lock-Verbindung
DE102013015820.6 2013-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015043731A1 true WO2015043731A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=51610075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/002526 WO2015043731A1 (de) 2013-09-24 2014-09-18 Spritze oder dergleichen mit einer luer-lock-verbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3049134A1 (de)
DE (1) DE102013015820A1 (de)
WO (1) WO2015043731A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3342440B1 (de) * 2016-12-30 2019-07-10 Becton Dickinson France Medizinische vorrichtung, anordnung mit besagter medizinischer vorrichtung und verfahren zur herstellung solch einer medizinischen vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005356A1 (en) * 1991-06-13 1994-03-17 U.S. Medical Instruments, Inc. Retractable syringe with a closed barrel
US5851201A (en) * 1996-01-19 1998-12-22 Acacia Laboratories, Inc. Luer connector
WO2008010958A2 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Mallinckrodt Inc. Breakage resistant luer fitting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE244030T1 (de) 1996-10-28 2003-07-15 Daikyo Seiko Ltd Spritze mit einem luer-lock teil
DE20120662U1 (de) * 2001-12-20 2002-03-21 Henke Sass Wolf Gmbh Veterinärspritze mit einem Kanülenansatz nach Luer-Lock
SE0401569D0 (sv) 2004-06-17 2004-06-17 Gambro Lundia Ab Applikator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005356A1 (en) * 1991-06-13 1994-03-17 U.S. Medical Instruments, Inc. Retractable syringe with a closed barrel
US5851201A (en) * 1996-01-19 1998-12-22 Acacia Laboratories, Inc. Luer connector
WO2008010958A2 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Mallinckrodt Inc. Breakage resistant luer fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013015820A1 (de) 2015-03-26
EP3049134A1 (de) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287950B1 (de) Sicherheits-Wegwerfspritze
EP3142728A1 (de) Dosiervorrichtung für die abgabe von medikamentenfluid aus einem reservoir mit spindelstange zur verschiebung des kolbens
WO1997015267A2 (de) Adapter zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem mit einem stopfen verschlossenen behältnis
CH696186A5 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Injektionsnadeln.
WO2010115598A1 (de) Verbindungsstück für den sondenschlauch einer enteralen ernährungssonde und anordnung aus einer enteralen ernährungssonde und einem enteralen überleitsystem
EP2552516A1 (de) Luer - konnektor mit überwurfschraube zum anschluss an eine verabreichungsvorrichtung
EP2582416A2 (de) Halterung für eine injektionsspritze
EP2144651A1 (de) Vorrichtung zum halten einer kanüle und zur lösbaren anordnung an einem injektionspen
EP3573698A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen und/oder lösen einer mit einem fluid durchströmbaren, medizinischen gewindeverbindung
DE102013104018B4 (de) Kunststoffspritze mit einem Bedieneinrichtungs-Schnittstellenelement zum Positionieren an einer Spritzen-Bedieneinrichtung
DE3102142A1 (de) "katheter-anschlussstueck"
DE3628337A1 (de) Implantierbare kathetervorrichtung
EP3714837B1 (de) Zweiteilige absaugkanüle für dentalmedizinische behandlungen
DE4220301C1 (de) Blutentnahme-Vorrichtung
WO2015043731A1 (de) Spritze oder dergleichen mit einer luer-lock-verbindung
EP3448259B1 (de) Entnahmeport zum entnehmen einer flüssigkeit, system und verwendung eines entnahmeports
DE102011011762B4 (de) Luer-Anschluss als Verbindungssystem für Leitungen im medizinischen Bereich
DE3421170C2 (de) Katheterbesteck für die Pleurapunktion
EP2773400B1 (de) Einmalspritze
EP3142724B1 (de) Medizintechnische messvorrichtung und mess-verfahren
WO2010075920A1 (de) Karpulenspritze mit einer injektionskanüle und einer durchstechkanüle
EP2465557A1 (de) Vorrichtung für die Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Behälter
WO2006069459A1 (de) Set für chirurgisches instrument für die augenchirurgie und chirurgisches instrument
DE19602366C1 (de) Dreiwegehahn
DE102019101279B4 (de) Vorfüllbare Spritze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14772069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014772069

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014772069

Country of ref document: EP